DE3436128C2 - Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide - Google Patents

Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide

Info

Publication number
DE3436128C2
DE3436128C2 DE3436128A DE3436128A DE3436128C2 DE 3436128 C2 DE3436128 C2 DE 3436128C2 DE 3436128 A DE3436128 A DE 3436128A DE 3436128 A DE3436128 A DE 3436128A DE 3436128 C2 DE3436128 C2 DE 3436128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
angle
flat
drill bit
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3436128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436128A1 (de
Inventor
Edmund Latrobe Pa. Isakov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE3436128A1 publication Critical patent/DE3436128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436128C2 publication Critical patent/DE3436128C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • E21B10/602Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids the bit being a rotary drag type bit with blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/54Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of the rotary drag type, e.g. fork-type bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts

Abstract

Eine zweizackige Rotationsbohrerschneide (12), insbesondere für die Verwendung bei einem Stollendachbohrer, besitzt einen Tragkörper (14) mit zwei Einsätzen (18), die jeweils an einem der Zacken angebracht sind. Jeder Einsatz (18) weist einen in die Drehrichtung weisenden Schneidteil (20) und einen Befestigungsteil (24) auf. In einer Richtung parallel zur Drehachse (16) betrachtet weist jeder Einsatz (18) eine Querschnittsgestalt auf, die allgemein keilförmig ist. Die keilförmigen Einsätze (18) sind besonders geeignet zur Verwendung bei Stollendach-Bohrerschneiden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bohrerschneide nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Einsatz für diese Bohrerschneide nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Im Kohlenbergbau werden zum Bohren von Löchern in den Stollendächern sogenannte Dachbohrer verwendet. Nachdem ein Loch gebohrt ist, wird der Bohrer herausgezogen und ein Anker in das Loch eingesetzt, um den Halt des Stollendaches zu unterstützen. Unter bestimmten Bedingungen wird ein Dachbohrer mit einer Bohrerschneide verwendet, die für die Anwendung eines Absaugsystems ausgelegt ist. Wenn das Absaugsystem durch die Mitte der Bohrschneide hindurch wirksam wird, handelt es sich um eine sogenannte Mittenabsaugschneide. Der Zweck des Absaugsystems besteht darin, die beim Bohren des Loches entstandenen feinen
Teilchen aufzufangen. Wenn eine solche Mittenabsaugschneide eines Dachbohrars verschlissen ist, muß sie ersetzt werden.
Die Mittenabsaugschneiden für Dachbohrer, welche über eine Anzahl von Jahren im Kohlenbergbau üblich waren, sind in F i g. 1 gezeigt Die Bohrerschneide 2 ist aufgebaut aus einem Einsatz 4, der an der mit 6 bezeichneten Stelle an einem Trägerschaft 8 durch Hartlötung befestigt ist und aus einem flachen Teil aus hochverschleißfestem Material besteht (im allgemeinen Sintercarbid). Der Hartmetalleinsatz weist einen Spanwinkel von 0° auf und besitzt ein durchgehendes Schneidkantenprofil tO, das sich diametral über die Dachbohrerschneide erstreckt.
Bei derartigen Dachbohrerschneiden treten einige bereits seit langem bestehende Probleme auf. Ein klar ersichtlicher Mangel eines durchgehenden Schneidkantenprofils besteht darin, daß im Drehzentrum die Schneidgeschwindigkeit gering ist, wodurch an dieser Stelle ein größerer Axialdruck erforderlich ist, um in das Gestein einzudringen. Die erforderliche höhere Axialbelastung kann zu einer Beschädigung der Schneide führen, insbesondere beim Bohren in hartem Gestein.
Eine weitere Schwierigkeit bei den bekannten Dachbohrerschneiden liegt in der Schneidwirkung der Schneide. Die bekannten Dachbohrerschneiden dringen nämlich in das Gestein ein, indem dieses zunächst zermalmt wird, die Schneide dann in das zermalmte Gestein eindringt und schließlich das Gestein abgeschert-wird. Eine solche Bohrwirkung erfordert eine hohe Axialkraft, die aber einen verstärkten Verschleiß des hochverschleißfesten Hartmaterials zur Folge hat. Im allgemeinen wird eine herkömmliche Dachbohrerschneide bereits nach nur einem Arbeitsdurchgang ausgewechselt
Ein weiteres Problem bei den bekannten Dachbohrerschneiden besteht in der Erzeugung von sehr feinen Staubteilchen, durch die das Absaugsystem härter als erforderlich belastet wird. Die von dem Absaugsystem nicht eingefangenen Staubteilchen gefährden die Gesundheit des Minenpersonals.
Aus dem SU-Erfindungszertifikat Nr. 3 95 271 geht eine rotierende Bohrerschneide hervor, die für den Maurergebrauch beim Bohren in Beton, Ziegeln oder ähnlichem Baumaterial mit einer Handbohrmaschine bestimmt ist. Derartige Bohrschneiden, die ferner in dem Artikel »Hand-Held Power Tools for Drilling Small Diameter Holes in Construction Materials«, Industrial Construction and Engineering Structures Magazine, f 5 Kiew, UDSSR, Vol. 1,1975, beschrieben sind, besitzen keilförmige Einsätze. Ein Vergleich zwischen den Einsatzbedingungen von Bohrerschneiden für Maurerzwecke und Dachbohrerschneiden verdeutlicht die Tatsache, daß die Brauchbarkeit einer Bohrerschneide für Maurerzwecke kein Hinweis darauf ist, daß dieselbe Bohrerschneide auch für den Gebrauch als Dachbohrer geeigne1: ist. Die zu vergleichenden Einsatzbedingungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
,. Bohrschneide für Maurerzwecke Dachbohrerschneide
0 Bohrloch 12,7 mm oder geringer 25,4 mm oder mehr
Axialdruck 180-255 N 6750-33750 N
U.p. M. 700-1000 250
Antriebsleistung 0,18—0,25 kW 2,2—3,7 kW
Drehmoment 1,75—3,4 Nm 81 —108Nm
Aus diesem Vergleich ist unmittelbar ersichtlich, daß die Axialkraft, die Antriebsleistung und das Drehmoment in beiden Fällen sich um Größenordnungen unterscheiden.
Weiterhin ist aus der AT-PS 2 23 151 eine zweizackige Bohrerschneide bekannt, bei der an einem Tragkörper zwei Einsätze befestigt sind, die jeweils einen in die Drehrichtung gewendeten Schneidteil und einen Befestigungsteil aufweisen sowie in einer Richtung parallel zur Drehachse des Tragkörpers betrachtet eine Querschnittsform aufweisen, die allgemein keilförmig ist. Der Schneidteil jedes der beiden Einsätze weist zwei ebene Stirnflächen auf, die sich auf den Drehsinn bezogen auf der Vorderseite und in Axialrichtung erstrecken sowie eine Freifläche unter Bildung von zwei Hauptschneidkanten schneiden und zwei seitliche Schneidkanten jeweils durch ihre Schnittlinie mit dem Befestigungsteil bilden. Derartige Bohrerschneiden sind zum Bohren von Kohle und weichem Gestein bestimmt.
Schließlich ist aus der DE-OS 27 18 920 bereits eine Gesteinsbohrkrone mit mehreren über den Umfang verteilten Schneidflügeln und daran befestigten Hartmetallplatten bekannt, deren im wesentlichen radial verlaufende Spanflächen in Arbeitsrichtung konvex gebogen sind. Die konvex gebogenen Spanflächen verlaufen im Bereich der Bohrkronenmitte im wesentlichen tangential zum zugeordneten Radius. Derartige Bohrkronen sind zum Bohren in hartem Gestein geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrerschneide und einen Einsatz für diese anzugeben, die besonders zum Bohren in sehr hartem Gestein geeignet sind und bei hoher Festigkeit im Bereich des Scheitels eine Spanbildung weitgehend vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Bohrerschneide durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Einsatz zur Verwendung bei einer solchen Bohrerschneide ist im Patentanspruch 9 angegeben.
Ein keilförmiger Einsatz ist zum Bohren sowohl in weichem als auch in sehr hartem Gestein geeignet. Durch die zylindrische Form der Schneidkante wird zum einen die Festigkeit des Einsatzes erhöht, und zum anderen
wird die Spanbildung am Einsatz vermieden, wodurch die Bohrerschneide sich besonders zum Bohren in sehr
i,] hartem Gestein eignet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
f 3
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Perspektivansicht der bekannten Bohrerschneide;
F i g. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Bohrerschneide;
F i g. 3 eine um 90° gegenüber F i g. 2 verdrehte Ansicht der Bohrerschneide;
■Ά F i g. 4 eine Draufsicht der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Bohrerschneide;
j F i g. 5 eine vergrößerte Draufsicht, welche die Einsätze der Bohrerschneiden nach den F i g. 2 bis 4 zeigt; Und
F i g. 6 eine vergrößerte Draufsicht des in F i g. 5 gezeigten Einsatzes.
Es wird nun insbesondere auf die Fig.2 bis 5 Bezug genommen. Dort ist eine zweizackige Schneide 12 ίο gezeigt, die insbesondere für die Verwendung bei einem (nicht gezeigten) Dachbohrer bestimmt ist. Die Schneide umfaßt einen Tragkörper 14, dessen Drehachse mit 16 bezeichnet ist. Zwei Einsätze 18 besitzen jeweils einen Schneidteil 20, der in die mit 22 bezeichnete Drehrichtung gewendet ist, einen Befestigungsteil 24 und, parallel zur Drehachse 16 betrachtet, eine Querschnittsgestalt, die allgemein keilförmig ist.
Im Gebrauch wird ein Ende 15 des Tragkörpers 14 an dem Dachbohrer befestigt. Dieses Ende 15 weist üblicherweise einen Sechskantquerschnitt auf, wie in F i g. 4 teilweise an der mit 17 bezeichneten Stelle gezeigt ist, um an eine entsprechend geformte Aufnahme des Dachbohrers angeschlossen zu werden.
Der Schneidteil 20 jedes Einsatzes 18 umfaßt zwei ebene Stirnflächen 26, die sich im Drehsinn betrachtet auf der Vorderseite erstrecken und in Axialrichtung derart verlaufen, daß sei eine Freifläche 28 schneiden. In F i g. 4 ist die Drehrichtung mit 22 bezeichnet Es ist ersichtlich, daß der Schneidteil jedes Einsatzes in die Drehrichtung zeigt und sich im Drehsinn vorwärts bewegt. Dem Obergang zwischen den ebenen Stirnflächen bildet eine stirnseitige bogenförmig gekrümmte Schneidkante 60 am vordersten Teil des Einsatzes. Die zylinderförmige Ausbildung dieser Schneidkante 60 ist besonders deutlich aus den F i g. 4 bis 6 ersichtlich. Die Schnittlinie jeder ebenen Stirnfläche 26 mit der Freifläche 28 bildet ferner zwei Hauptschneidkanten 32. Die stirnseitige Schneidkante 60 und die beiden Hauptschneidkanten 32 treffen in einem gemeinsamen Scheitel 34 aufeinander. Dieser Scheitel 34 ist in den F i g. 2 und 3 besonders deutlich gezeigt. Wegen der zugespitzten oder beinahe zugespitzten Form des Scheitels wird das Gestein leicht aufgebrochen.
Der Schneidteil 20 jedes Einsatzes 18 umfaßt ferner zwei seitliche Schneidkanten 36, 38, die durch die Schnittlinie zwischen den zwei ebenen Stirnflächen 26 und dem Befestigungsteil 24 gebildet sind. Eine der seitlichen Schneidkanten 36,38 ist eine innere seitliche Schneidkante 36, während die andere seitliche Schneidkante eine äußere Schneidkante 38 ist.
Wie besonders deutlich aus den F i g. 4 und 5 hervorgeht, ist der Befestigungsteil 24 gekrümmt ausgebildet, wenn er in einer Richtung parallel zur Drehachse 16 betrachtet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist B der Befestigungsteil zylindrisch, wie in F i g. 2 ebenfalls gezeigt ist.
; j Der Winkel 40 zwischen den beiden ebenen Stirnflächen 26 beträgt, wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, 90 bis 100°. I
IS 35 Wie besonders deutlich aus Fig.3 hervorgeht, hat bei bevorzugten Ausführungsformen des Einsatzes der -
Freiwinkel 32 eine Größe von 15 bis 20°, während der Spanwinkel 43 —10 bis —20° beträgt und der eingeschlossene Winkel 44 zwischen der stirnseitigen Schneidkante 60 und der Freifläche 28 70 bis 90° beträgt.
Es wurde gefunden, daß die Festigkeit des Einsatzes verbessert wird, wenn der Zweiflach-Winkel 40 zwischen 90 und 100° beträgt und der eingeschlossene Winkel zwischen der stirnseitigen Schneidkante 30 und der Freifläche 28 zwischen 70 und 90° beträgt. Der Einsatz hat die höchste Festigkeit, wenn der Zweiflach-Winkel 40 den Wert von 100° und der eingeschlossene Winkel 44 den Wert von 90° aufweist
Ferner wurde gefunden, daß die erforderliche Axialkraft am geringsten ist, wenn der Freiwinkel 42 zwischen 15 und 20° und der Spanwinkel 43 zwischen —10 und —20° beträgt
An jeder der seitlichen Schneidkanten 36,39 beträgt der Winkel 46 (s. F i g. 5) zwischen der ebenen Stirnfläche 26 und einer Ebene 48, die tangential zu dem Befestigungsteil 24 verläuft, 90°. Das der Befestigungsteil des Einsatzes die ebene Stirnfläche unter einem Winkel von 90° schneidet, ist aus zwei Gründen wichtig. Der erste Grund ist der, daß der Einsatz eine höhere Festigkeit erlangt, und der zweite Grund besteht darin, daß die seitliche Schneidkante schärfer ist
Die Bohrerschneide 12 besitzt einen Außendurchmesser 50, gemessen zwischen den äußeren seitlichen so Schneidkanten, und einen Innendurchmesser 52, der zwischen den inneren seitlichen Schneidkanten gemessen wird. Dies ist besonders deutlich aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser etwa fünfmal so groß wie der Innendurchmesser. Wenn das Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser etwa gleich fünf ist wird gewährleistet daß der mittlere Teil des Loches, den die Einsätze nicht schneiden, nicht so groß ist daß ein weiteres Hineinbewegen der Bohrerschneide in das Loch verhindert wird. Wenn das Verhältnis des Außendurchmessers zu dem Innendurchmesser wesentlich größer als fünf ist so sind höhere Axialkräfte erforderlich. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des Außendurchmessers zu dem Innendurchmesser etwa 4,7 bis 5,2.
Wenn die Schneide in einer Richtung parallel zur Drehachse 16 betrachtet wird, so ist eine erste Linie 54, die durch die innere sowie die äußere Schneidkante eines der Einsätze verläuft parallel zu einer zweiten Linie 56, die durch die innere sowie die äußere seitliche Schneidkante des anderen Einsatzes verläuft Vorzugsweise liegen die erste Linie 54 und die zweite Linie 56 im Drehsinn und bezogen auf eine Durchmesserlinie 58, die senkrecht zur Drehachse 16 der Schneide ist jeweils auf der Vorderseite. Von der Versetzung der Einsätze in bezug auf die Durchmesserlinie 58, wie bei der bevorzugten Ausführungsform, wird eine Verminderung der erforderlichen Axialkräfte erwartet
Bei einer besonderen Ausführungsform der Bohrerschneide sind die Hauptschneidkanten 32 und die stirnseitigen Schneidkanten 30 geradlinig.
Der mittlere Teil 21 des Tragkörpers 14 ist verstärkt ausgebildet Ferner weist die Oberseite des mittleren Teiles 21 schräg abfallende Wände 23 auf, die sich von der Mitte des Tragkörpers fort erstrecken. Die schrägen
Wände 23 unterstützen den Ablauf des herausgeschnittenen Gesteins.
Es wurde gefunden, daß beim Bohren in sehr hartem Gestein die zylindrische Form der Schneidkante 60 besonders günstig ist. Zum einen wird durch die zylindrische Form die Festigkeit des Einsatzes erhöht, und zum anderen wird die Spanbildung am Einsatz vermieden.
In F i g. 6 sind der Radius 62 des zylindrischen Befestigungsteils 24 mit R und der Radius 64 der zylindrischen Schneidkante 60 mit 0,5 bis 0,707 R angegeben, während der Zweiflach-Winkel 70 zwischen den beiden Stirnflächen 90° beträgt. Wenn der Zweiflach-Winkel zwischen den zwei ebenen Stirnflächen 100° beträgt, ist der Radius 62 des zylindrischen Befestigungsteils R, und der Radius 66 der zylindrischen Schneidkante 70 beträgt 0 5 bis 0,643/?.
Der Radius R des zylindrischen Befestigungsteils wird vom Punkte 61 aus gemessen, an dem sich die Verlangerungen der ebenen Stirnflächen 26 schneiden. Bei praktischen Ausführungsformen lagen die Werte von R im Bereich von etwa 7,36 mm für einen Bohrer von 25,4 mm Durchmesser bis etwa 10,9 mm für einen Bohrer von 38,1 mm Durchmesser.
Es wird nun der Einsatz 18 beschrieben, der als eigener Handelsgegenstand besonders zur Verwendung bei einer Dachbohrerschneide 12 bestimmt ist.
Es wird insbesondere auf die Fig.2 bis 5 Bezug genommen. Dort ist ersichtlich, daß der Einsatz einen allgemein keilförmigen Körper besitzt. Zwei ebene Stirnflächen 26 laufen schräg aufeinander zu und sind durch die zylindrische stirnseitige Schneidkante 60 verbunden. Gegenüber der stirnseitigen Schneidkante 60 divergieren die zwei ebenen Stirnflächen und enden in einem Befestigungsteil 24. Die Freifläche 28 und die Stützfläche 68, die im Winkel zur stirnseitigen Schneidkante 60 verläuft und durch diese abgetrennt wird, sind ebenfalls vorgesehen. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, bildet die Freifläche die Oberseite und die Stützfläche die Unterseite des Einsatzes. Die Freifläche und die Stützfläche können parallel zueinander verlaufen, dies ist zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe jedoch nicht erforderlich; bei der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform sind sie nicht zueinander parallel. Die Freifläche 28 schneidet die Stirnflächen 26 unter Bildung von zwei Hauptschneidkanten 32. Die Freifläche 28 schneidet ferner den Befestigungsteil 24. Die stirnseitige Schneidkante 60 und die zwei Hauptschneidkanten 32 treffen in einem gemeinsamen Scheitel 34 aufeinander.
Der Einsatz umfaßt ferner zwei seitliche Schneidkanten 36, 38, die durch die Schnittlinie zwischen den zwei ebenen Stirnflächen 26 und dem Befestigungsteil 24 gebildet sind.
Wie am besten aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich ist, ist der Befestigungsteil gekrümmt, wenn er von der Freifläche her betrachtet wird. Vorzugsweise ist der Befestigungsteil, wie in F i g. 2 gezeigt, zylindrisch.
Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt ferner der Zweiflach-Winkel 40 zwischen den zwei ebenen Stirnflächen 26 zwischen 90 und 100°, und der eingeschlossene Winkel 44 zwischen der stirnseitigen Schneidkante 30 und der Freifläche 28 beträgt 70 bis 90°. Um die höchste Festigkeit des Einsatzes zu erreichen, beträgt bei der bevorzugten Ausführungsform der Zweiflach-Winkel 40 100°, und der eingeschlossene Winkel 44 beträgt 90°.
Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt ferner an jeder der seitlichen Schneidkanten 36,38 der Winkel 46 zwischen der ebenen Stirnfläche 25 und einer Ebene 48, die tangential zu dem Befestigungsteil 24 verläuft, 90°.
Bei der in den F i g. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform des Einsatzes ist die Hauptschneidkante 32 geradlinig.
Wenn der Zweiflach-Winkel 70 zwischen den zwei ebenen Stirnflächen 90° beträgt und der Radius 62 des zylindrischen Befestigungsteils gleich R ist, so beträgt vorzugsweise der Radius 64 der zylindrischen Schneidkante 60 0,5 bis 0,707 R. Wenn der Zweiflach-Winkel 72 zwischen den zwei ebenen Stirnflächen 100c beträgt, so beträgt der Radius 66 der zylindrischen stirnseitigen Schneidkante 60 von 0,5 bis 0,643 R. Dies ist am deutlichsten aus F i g. 10 ersichtlich.
In Vergleichsversuchen wurden herkömmliche Mittenabsaugschneiden der in Fig. 1 gezeigten Art mit den erfindungsgemäßen Schneiden verglichen, die mit keilförmigen Einsätzen bestückt sind. In der hinten angefügten Tabelle 1 ist die Schneidengeometrie für die herkömmliche und für die erfindungsgemäße Schneide angegeben.
Die Bohrerschneiden wurden jeweils in Proben von Barre-Granit eingebohrt, wobei es sich um ein sehr hartes Gestein handelt. Die Versuche begannen mit ungefähr derselben anfänglichen Axialkraft. Der Arbeiter versucht dann, für die verschiedenen Bohrerschneiden jeweils eine konstante Eindringgeschwindigkeit einzuhalten. Bei abnehmender Eindringgeschwindigkeit wurde die Axialkraft erhöht. Die Eindringgeschwindigkeit und die Axialkraft wurden fortwährend überwacht. Nach vollständiger Herstellung eines Probeloches von etwa 71 cm Länge wurde die Axialkraft (maximale Axialkraft) am Ende des Bohrvorganges vermerkt. Die Bohrerschneiden wurden dann vom Bohrgestänge entfernt und auf Verschleiß überprüft. Schließlich wurde der spezifische Verschleiß (Breite der Verschleißfase pro Längeneinheit des Bohrloches) für die verschiedenen Bohrerschneiden berechnet.
Tabelle 2 zeigt die Versuchsergebnisse.
Es wurde zwar versucht, bei beiden Arten von Bohrerschneiden eine konstante Eindringgeschwindigkeit einzuhalten, jedoch fiel die herkömmliche Bohrerschneide gegen die erfindungsgemäße, mit keilförmigen Einsätzen bestückte Bohrerschneide zurück, obwohl eine höhere Axialkraft aufgebracht wurde. Dabei ist zu beachten, daß die maximale Axialkraft von 33 960 N, die bei der herkömmlichen Bohrerschneide aufgebracht wurde, bereits nahe bei dem kritischen Wert liegt, wo soviel Reibungswärme erzeugt wird, daß die Härte des Sintercarbids bereits abnimmt. Wenn diese kritische Axialkraft längere Zeit aufrechterhalten bleibt, tritt eine Selbstzerstörung der Dohrerschneide ein.
Besonders zu beachten sind die Vergleichsergebnisse bezüglich des Verschleißes der Bohrerschneiden. Die herkömmliche Schneide zeigte einen um mehr als 100% größeren spezifischen Verschleiß als die erfindungsgemäße, mit keilförmigen Einsätzen bestückte Schneide.
Aus den in Tabelle 2 angegebenen Versuchsergebnissen können verschiedene Schlußfolgerungen gezogen werden. Die erfindungsgemäßen Bohrerschneiden sind in jeder Hinsicht leistungsfähiger als herkömmliche
Schneiden. Sie erlauben ein schnelleres Bohren bei geringeren Axialkräften und unterliegen gleichzeitig einem niedrigeren Verschleiß als die herkömmlichen Schneiden. Beim Bohren mit geringeren Axialkräften besteht auch eine geringere Gefahr, daß der Einsatz abbricht. Durch den geringeren Verschleiß kann ferner eine Bohrerschneide länger im Gebrauch bleiben, wodurch die Gesamtkosten vermindert werden.
Tabelle
Art der Schneide herkömmlich mit keilförmigen Einsätzen
Schneidengeometrie
Spanwinkel -10°
Freiwinkel 20° 15°
Eingeschl. Winkel 70° 85°
Zweiflach-Winkel 98°
Tabelle 2
Art der Schneide herkömmlich mit keilförmigen Einsätzen
Anfangs-Axialkraft 7410N 7701 N
Mittlere Axialkraft 25 662 N 19 972 N
Maximale Axialkraft 33 960 N 27 705 N
Eindringgeschwindigkeit 27,18 cm/Min. 32 cm/Min.
Spezifischer Verschleiß 0,066 mm/cm 0,03 mm/cm
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Zweizackige Bohrerschneide für den Bergbau, bei welcher an einem Tragkörper (14) zwei Einsätze (18) befestigt sind, die jeweils einen in die Drehrichtung gewendeten Schneidteil (20) und einen Befestigungsteil
(24) aufweisen sowie in einer Richtung parallel zur Drehachse (16) des Tragkörpers (14) betrachtet eine
Querschnittsgestalt aufweisen, die im wesentlichen keilförmig ist, wobei der Schneidteil (20) jedes der beiden Einsätze (18) zwei ebene Stirnflächen (26) umfaßt, die sich auf den Drehsinn bezogen auf der Vorderseite und in Axialrichtung erstrecken sowie eine Freifläche (28) unter Bildung von zwei Hauptschneidkanten (32) schneiden und zwei seitliche Schneidkanten (36,38) jeweils durch ihre Schnittlinie mit dem Befestigungsteil
(24) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrisch gekrümmte Befestigungsteil (24) in seiner Richtung parallel zur Drehachse betrachtet bogenförmig mit dem Radius R gekrümmt verläuft, daß die zwei Hauptschneidkanten (32) durch eine bogenförmig gekrümmte stirnseitige Schneidkante (60) verbunden sind und daß der Krümmungsradius der bogenförmigen Schneidkante (60) 0,5 bis 0,707 R beträgt, wenn der Zweiflach-Winkel (70) zwischen den zwei ebenen Stirnflächen (26) 90° beträgt, und 0,5 bis 0,643 R beträgt, wenn der Zweiflach-Winkel (72) zwischen den zwei ebenen Stirnflächen (26) 100° beträgt.
2. Bohrerschneide nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Freiwinkel jedes der beiden Einsätze (18) 15 bis 20° beträgt.
3. Bohrerschneide nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanwinkel jedes der beiden Einsätze (18) — 10 bis —20° beträgt.
4. Bohrerschneide nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Hauptschneidkanten (26) der Winkel (46) zwischen der ebenen Stirnfläche und einer Ebene (48), welche tangential zu dem Befestigungsteil (24) verläuft, 90° beträgt
5. Bohrerschneide nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den
jeweils äußeren seitlichen Schneidkanten (38) gemessene Außendurchmesser (50) etwa das Fünffache des
|: 25 zwischen den jeweiligen innenseitigen Schneidkanten (36) gemessenen Innendurchmessers (52) beträgt. |
6. Bohrerschneide nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (50) das 4,7- bis I 5,2fache des Innendurchmesssers (52) beträgt.
7. Bohrerschneide nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrachtung der Schneide parallel zur Drehachse eine erste Linie (56), welche durch die innere und die äußere seitliche
Ü 30 Schneidkante (36, 38) eines der Einsätze (18) verläuft, parallel zu einer zweiten Linie (58) ist, die durch die ;|" innere und die äußere seitliche Schneidkante (36,38) des anderen Einsatzes (18) verläuft.
8. Bohrerschneide nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linie (56) und die zweite Linie (58) auf den Drehsinn bezogen vor einer Durchmesserlinie (58) liegen, die senkrecht zur Drehachse der : Schneide ist.
9. Einsatz (18) für eine Bohrerschneide, mit einem im wesentlichen keilförmigen Körper, an dem zwei |
ebene, schräg aufeinander zu verlaufende und ineinander unter Bildung einer stirnseitigen Schneidkante (60) "*
übergehende sowie gegenüber der stirnseitigen Schneidkante (60) divergierende und in einem Befestigungs- „
teil (24) endende Stirnflächen (26), eine Freifläche (28) sowie eine im Winkel zur stirnseitigen Schneidkante Jj
(60) verlaufende und durch diese getrennte Stützfläche (68) gebildet sind, wobei die Freifläche (28) die ebenen
Stirnflächen (26) unter Bildung von zwei Hauptschneidkanten (32) schneidet, die Freifläche (28) ebenfalls den «
Befestigungsteil (24) schneidet und die stirnseitige Schneidkante (60) sowie die zwei Hauptschneidkanten (32) |
in einem gemeinsamen Scheitel zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (24) von der Freifläche (28) her betrachtet bogenförmig mit dem Radius R gekrümmt ist, daß die stirnseitige Schneidkante (60) bogenförmig gekrümmt ist und daß der Krümmungsradius der stirnseitigen Schneidkante (60) 0,5
bis 0,707 R beträgt, wenn der Zweiflach-Winkel (70) zwischen den zwei ebenen Stirnflächen (26) 90° beträgt, m,
und 0,5 bis 0,643 R beträgt, wenn der Zweiflach-Winkel (72) zwischen den zwei ebenen Stirnflächen (26) 100° f
beträgt. |
10. Einsatz nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei seitliche Schneidkanten (36, 38), die durch die |
Schnittlinie zwischen den zwei ebenen Stirnflächen (26) und dem Befestigungsteil (24) gebildet sind. |
11. Einsatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel zwischen der stirnseitigen Schneidkante (34) und der Freifläche (28) 70 bis 90° beträgt.
12. Schneide nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der seitlichen Schneidkanten (36, 38) der Winkel (46) zwischen der ebenen Stirnfläche (26) und einer Ebene (48), die tangential zu dem Montageteil verläuft, 90° beträgt.
13. Schneide nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneidkanten
(32) geradlinig sind. |
DE3436128A 1983-10-03 1984-10-02 Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide Expired DE3436128C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53876583A 1983-10-03 1983-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436128A1 DE3436128A1 (de) 1985-04-25
DE3436128C2 true DE3436128C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=24148333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3436128A Expired DE3436128C2 (de) 1983-10-03 1984-10-02 Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU571262B2 (de)
CA (1) CA1220059A (de)
DE (1) DE3436128C2 (de)
GB (1) GB2149329B (de)
ZA (1) ZA846838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134425A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Boart Hwf Gmbh Co Kg Drehbohrkopf mit an tragelementen durch loeten befestigten schneidplatten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180022A (en) * 1991-05-23 1993-01-19 Brady William J Rotary mining tools
AU717071B1 (en) * 1999-10-29 2000-03-16 Sandvik Intellectual Property Ab Self drilling roof bolt
US6637521B2 (en) * 2001-07-11 2003-10-28 Hilti Aktiengesellschaft Earth borer
DE102006000085B3 (de) * 2006-02-21 2007-10-11 Hilti Ag Bohrkopf

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050116A (de) *
US1858988A (en) * 1928-04-23 1932-05-17 Reed Roller Bit Co Drill bit
DE612147C (de) * 1930-08-29 1935-04-13 Gewerkschaft Wallram Gesteinsbohrer
GB669636A (en) * 1947-07-04 1952-04-09 Louis Camille Andre Gardelle Improvements in or relating to rock drills
GB685967A (en) * 1950-12-02 1953-01-14 Jessop William & Sons Ltd Improvements in or relating to rotary bits for coal and like drilling
GB705020A (en) * 1952-04-28 1954-03-03 Cons Pneumatic Tool Company Lt Improvements relating to rotary bits for wet drilling coal and other hard substances
GB736982A (en) * 1952-10-25 1955-09-14 Howard & Dennis Ltd Improvements in cutters for mowing and like machines
GB822029A (en) * 1956-03-15 1959-10-21 Coal Industry Patents Ltd Improvements in or relating to scroll-type drilling tools
AT223151B (de) * 1960-08-16 1962-09-10 Hard Metals Ltd Drehschneidwerkzeug
FR2194512B3 (de) * 1972-07-27 1976-07-09 Tarmac Engineering Ltd
DE2718920A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Wallram Hartmetall Gmbh Gesteinsbohrkrone
ZA782286B (en) * 1978-04-21 1979-10-31 Christensen Inc Abrasive bodies
FR2479825A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Fabre Sa Pierre Benzodioxanne 1,4 methoxy-2 propanolamines, leur preparation et leur application en tant que medicaments
DE8107329U1 (de) * 1980-05-08 1981-08-13 Marwin Cutting Tools Ltd., Rothley, Leicestershire "maschinen-schneidwerkzeug"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134425A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Boart Hwf Gmbh Co Kg Drehbohrkopf mit an tragelementen durch loeten befestigten schneidplatten

Also Published As

Publication number Publication date
AU571262B2 (en) 1988-04-14
ZA846838B (en) 1985-04-24
GB2149329B (en) 1987-10-21
GB2149329A (en) 1985-06-12
AU3273684A (en) 1985-04-18
GB8421443D0 (en) 1984-09-26
DE3436128A1 (de) 1985-04-25
CA1220059A (en) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442546C2 (de)
EP0884448B1 (de) Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten
DE8134681U1 (de) "drehend arbeitende bohrkrone"
EP0281997B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0657617A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0226537A2 (de) Gesteinsbohrer
DE2700700C3 (de) Bohrwerkzeug
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE19545648A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2547787A1 (de) Bohrvorrichtung
EP1124662A1 (de) Hartmetallschneidplatte für den einsatz an einem bohrer
WO2017076875A1 (de) Hartmetalleinsatz und gesteinsbohrer
DE3742661A1 (de) Gesteinsbohrer
WO2012159947A2 (de) Gesteinsbohrer mit freistichen
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
WO2001088321A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3436128C2 (de) Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide
WO2003051565A1 (de) Schlag- oder hammerbohrer
DE60005046T2 (de) Rotationsschlagbohrer mit mehreren schneideelementen
DE2803498A1 (de) Tiefbohrwerkzeug fuer rotationsbohrer
EP2845672B1 (de) Bohrer
DE10208631A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2916809A1 (de) Spanabhebendes werkzeug fuer metallbearbeitung
DE2841679A1 (de) Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer
DE3044001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee