WO2012159947A2 - Gesteinsbohrer mit freistichen - Google Patents

Gesteinsbohrer mit freistichen Download PDF

Info

Publication number
WO2012159947A2
WO2012159947A2 PCT/EP2012/059091 EP2012059091W WO2012159947A2 WO 2012159947 A2 WO2012159947 A2 WO 2012159947A2 EP 2012059091 W EP2012059091 W EP 2012059091W WO 2012159947 A2 WO2012159947 A2 WO 2012159947A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
free surface
undercut
rock drill
drill
cutting
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059091
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012159947A3 (de
Inventor
Rainer Widmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012159947A2 publication Critical patent/WO2012159947A2/de
Publication of WO2012159947A3 publication Critical patent/WO2012159947A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/75Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/48Chip breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts

Definitions

  • Rock drill with undercuts The invention relates to a rock drill according to the preamble of the claim
  • Solid carbide heads on the other hand, rock drills may also have one or more inserts on their front side pointing in the feed direction.
  • the cutting plate or the drill head comprise at least one arranged on the front side cutting edge with a rake face and a in
  • a rock drill is known from EP 0 937 191 B1, which comprises free areas or convex open spaces consisting of individual sections.
  • the object of the invention is to be able to reduce the penetration resistance of rock drills without losing plate stability.
  • the drill according to the invention Due to its open spaces, the drill according to the invention has the advantage that a significantly better penetration into the concrete is achieved by less "blunt"
  • Drill hammers are used without these being damaged.
  • the inventive design of the end face of the carbide Schneidbesatzes also less stress on the carbide cutting itself is done. This improved penetration is made possible by the measure, which arranged on the back of the respective rake face
  • Free surface of the carbide insert to modify, without any risk of cutting edge breakage is connected herewith. This is done according to the invention in that each free space is divided into at least two open space sections, the z. B. may have approximately equal widths, wherein the pointing to the side wall of the hard metal cutting plate open space z.
  • B. may have about twice as large open space angle as the cutting edge facing first free surface section. This will be the
  • Open space provided section the open space sections in their upward projection length z. B. about halved.
  • open space sections can be designed differently in terms of their projection lengths and their free-field angles.
  • a development of the invention provides that the rake face is formed with respect to a conventional embodiment with an enlarged rake surface angle of> 60 ° and in particular approximately 70 °.
  • the rake face can be flat or concave or convex.
  • the tangential or aligned transition to the support surface for the carbide insert plays a role.
  • the trained with a second free surface angle hard metal cutting body can be formed as a cutting plate and integrated in a drill head, the lateral support body for the carbide cutting tip is very slim and also tapered. Compared to a conventional drilling tool with frontal voluminous support surfaces consequently the lateral support surfaces are as possible tapered in its outer contour z. B. concave or curved or even flat side surfaces formed, resulting in a very tapered, arrow-shaped side view of the drill head with carbide insert.
  • the outer contour is flat, convex or concave, wherein the support surfaces for the HM-separating body and thus the outer contour of the drill head almost or completely tangentially or asymptotically merges into the rake face or in the free surface of the hard metal cutting element ,
  • frontal storage areas are avoided.
  • This measure on the drill head can also with a conventionally designed insert to the desired effect to lead.
  • a rock drill according to the invention is characterized in that the free surface is at least partially penetrated by at least one undercut.
  • the undercut starts in the direction of rotation in the region of the cutting edge, in particular behind the cutting edge.
  • the rock drill can be designed in such a way that it has an insert which includes a corresponding cutting edge and a rake surface and an open surface.
  • the cutting plate for example, in the manufacture of the
  • Cutting body can be used. It can also be a
  • Cutting body act without a corresponding cutting plate, so for example. is made of one piece and even has a cutting edge with a chip and an open space.
  • an undercut is an imaginary surface, here a part of the free surface, partially set back in at least one surface section against a feed direction of the rock drill.
  • the penetration resistance can be reduced by the undercuts.
  • the rock drill according to the invention can have sufficient stability to be able to withstand the loads during drilling. Among other things, the stability can be maintained because the actual cutting edge does not have to be changed. Furthermore, such a rock drill allows a faster penetration into the material, since the entire drill bit per hammer blow can penetrate deeper into the material.
  • the free surface can be divided into at least two open space sections.
  • two open space sections instead of two open space sections, if necessary, also several open space sections can be used, which result in a kind of polygonal draft.
  • each free surface section is formed in a polygonal pull in itself.
  • the larger the number of polygon sections the smaller their lengths become with constant length of the free surface.
  • the "boundary polygon” exists the smooth, curved curve. In this way, the outer contour of the free surface in the sense of a "Grenzpolygonzugs" also be convex.
  • the corresponding free surface sections can have different angles of inclination relative to the axis of rotation.
  • the undercut is, for example, oriented tangentially to an imaginary circle whose center lies on the axis of rotation, or runs essentially perpendicular to the cutting edge.
  • other angular orientations are also conceivable.
  • the undercut in its course along the imaginary circle around the rotary / drill axis can extend in a circular arc.
  • Undercut formed narrowing in the direction of rotation.
  • the undercut wedge-shaped In projection on the front side, the undercut can thus be triangular. Moving from the axis of rotation of the drill head or the cutting plate radially outward, so it is conceivable in one embodiment of the invention to arrange the undercuts side by side. In particular, it is conceivable, seen in plan view of the front side, to arrange the undercuts around the pivot point-symmetrical.
  • Fulcrum is in this sense the point at which the axis of rotation in projection in plan view of the front side pierces the front page. It is advantageous for many applications to form the cutting body made of hard metal.
  • the cutting body may be formed as a cutting plate, which is inserted into the drill head (see Figure 8).
  • the drill head can also consist of a solid material and comprise the cutting body (see Figure 9). Accordingly, the drill head may be formed, for example, as a solid carbide head (without a separate inserted insert). If an insert is used, it can also be made of tungsten carbide.
  • the undercuts are concave, ie, the undercuts are curved or bent inwards with respect to the cutting body or are at least two at least Formed surfaces which are bent inwardly with respect to the cutting body.
  • a corresponding curvature can be formed along at least one axis.
  • the undercut is formed as a groove.
  • a groove runs along an axis and is not curved with respect to this axis, but only perpendicular to this axis.
  • the undercut is formed as a groove.
  • a groove runs along an axis and is not curved with respect to this axis, but only perpendicular to this axis.
  • the channel has in relation to the rotational movement of the rock drill the lowest possible resistance and also allows the drill dust can pass through the channel in an advantageous manner, while the drill the
  • the undercut can run continuously up to the rear edge of the free surface seen in the direction of rotation.
  • the undercut (formed, for example, as a trough) does not necessarily have to end before the edge, but can to a certain extent interrupt the edge or, in its contour, lower it in the opposite direction to the feed direction.
  • Undercut can thus have the shape of an "open bath”.
  • the undercut may consist of several areas in one embodiment of the invention.
  • the undercut may have an outer portion or undercut portion which the inner undercut portion of the
  • the outer portion may have a different angle of inclination than the inner undercut portion or the transition from the outer to the inner region may have a "kink".
  • the outer undercut portion may be formed differently, e.g. bead.
  • the cutting body or the cutting plate may have an edge rounding at its end, viewed in the radial direction, which is furthest from the axis of rotation.
  • the cutting body / the cutting plate may also be formed roof-shaped, wherein the cutting edge on both sides of the drilling axis in the radial direction falls outwards, preferably at an angle of about 22.5 ° (degrees) relative to a plane perpendicular to the drill axis (The Roof surfaces or roof edges then enclose an angle of about 135 ° (on the shank side, not on the front side)).
  • the cutting body / insert may have an additional centering tip.
  • each roof-shaped cutting body / insert can be used on the gable tip for centering. A transition from the cutting body or insert to the centering tip can be done fluently.
  • At least one island-like cutting point is formed in the free surface.
  • Island-like in the sense of the invention means that there is a sub-region of the undercut around each cutting point.
  • the island-like cutting point itself may be cone-shaped, but it may also be in the form of a hemisphere, pyramidal or the like.
  • the cutting points can be generated by direct shaping, ie by pressing. If necessary, the cutting points
  • welding points are put on, but it is also conceivable that these consist of small body such as metal balls, splinters, etc., which are welded within the undercut.
  • These cutting points allow, for example, that they cut in the same way as claws in the material and allow further clearing of material.
  • these island-like cutting points are arranged irregularly within an undercut.
  • Cutting points is increased or the abrasion of the individual cutting points is distributed over several or that multiple cutting points next to each other to effect.
  • the cutting points are produced by pressing, ie by direct shaping. As already mentioned, these can basically also be formed by setting welds. It is also conceivable that a particle made of a particular material is welded or soldered. As a result, depending on the application advantageously a particularly stable connection can be generated. Furthermore, as particles such materials can be used, which allow a particularly good guidance during the rotational movement or, for example, a particularly good removal.
  • a chamfer is provided at the radially outer end of the cutting body or the snow blade. Especially in this outer area of the drill is particularly stressed. In the case of a pronounced, not rounded or chamfered edge of the drill can be easily damaged, it can cause cracks or
  • the chamfer is preferably designed so that it falls off the cutting edge by about 20 ° more (counter to the feed direction).
  • FIG. 1 shows a side view of a cutting insert according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the cutting plate gem. the invention
  • Figure 3 shows a side view of the cutting plate gem.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a region from FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a detailed view of a region from FIG. 1,
  • Figures 6 and 7 is a schematic sectional view respectively along the
  • FIGs 8 and 9 are schematic representations of the general structure of rock drills with cutting plate and full metal
  • FIG. 1 shows an insert 1.
  • the cutting plate 1 is part of a drill and forms part of the drill head in which it is inserted.
  • FIG. 8 shows how such a cutting plate can be arranged in a rock drill 20.
  • the drill axis 2 extends centrally through the cutting plate. 1
  • the drill or rotary axis 2 also extends centrally through the centering tip 3.
  • an arrow 4 is shown, which represents the feed direction of the rock drill.
  • the cutting edge is 5.
  • Seen in the direction of rotation D is located in front of the cutting edge of the clamping surface 6, in the direction of rotation D behind the cutting edge is the free surface 7.
  • the free surface. 7 is designed as a convex curved free surface. In two areas, the free surface 7 is offset in the direction of feed 4 backwards.
  • the undercuts 8 and 9 are concave and form a trough-like structure.
  • the undercuts 8 and 9 are each divided into two areas, namely the inner areas 8 'and 9' and an outer ring 8 "or 9".
  • the outer region 8 "or 9” separates the inner region 8 'or 9' from the remaining region of the free surface 7.
  • the areas 8 "and 9" may be formed slightly bead-like.
  • the inner region 8 'and 9' are each concave.
  • the undercuts 8 and 9 begin near the cutting edge 5 and widen to the rear edge 10 seen in the direction of rotation
  • the tubs 8 and 9 are designed to a certain extent open to the rear side, that is, the edge 10 is offset in the region of the undercuts 8 and 9 in the feed direction 4 backwards.
  • the rake surface 6 usually has a rake surface angle ⁇ of about 68 °, wherein the rake face angle refers to a plane perpendicular to the drill axis plane.
  • the cutting edge 5 extends from the drill axis 2 outwardly sloping, that is opposite to the feed direction 4.
  • the two cutting edges are opposite to a plane perpendicular to
  • Drill axis 2 is inclined by about 22.5 ° down against the feed direction 4, that is, the cutting edges 5 include an obtuse angle ⁇ of about 135 °. Since the free surface 7 is curved convexly, there is a certain angle at each individual point, so to speak.
  • an open space 7 is shown with a convex, smooth contour.
  • an open space can be designed so that instead of a convex, smooth contour at least two free surface sections, ie a polygon is provided. If the free surface, which is not shown in the figures, divided into two free space sections, for example, a first free surface angle for the free surface, which is next to the
  • Cutting edge is an angle ß1 of 20 ° to 40 °, preferably from 20 ° to 30 ° to be selected.
  • the second free-field angle for the open area set in the direction of rotation in the direction of rotation can be selected to be a larger free-field angle ⁇ 2, which is, for example, 40 ° to 70 °, preferably 60 °.
  • the cutting plate can be made significantly sharper, that is, the otherwise comparatively flat free space is due to the additional
  • Chamfer of the second open space section executed much sharper. Both in a polygonformigen contour as well as a smooth, curved Contour (Grenzpolygonzug), the end face of the carbide cutting plate can be made slimmer.
  • the centering tip 3 is formed so that it has a smooth transition to the cutting edge 5 and the chip surface 6 and the free surface 7.
  • the outer edge of the snow blade 1 seen in the feed direction 4 is identified by the reference symbol B, the region shown in FIG. 5 being shown in an enlarged view.
  • FIG. 2 shows a plan view of the cutting insert 1.
  • the cutting edge 5 extends to the centering tip 3, but around the drill axis 2 around a range 1 1 is formed, which interrupts the course of the cutting edge 5.
  • This area 1 is almost perpendicular to the cutting edge 5.
  • the free surfaces 7 occupy a larger space than the clamping surfaces 6. Accordingly, the cutting edge 5, which is arranged between the surfaces 6 and 7, extends in a slightly curved course. In the central region of the cutting plate 1, the cutting edge extends substantially towards the axis of rotation 2. The outer region of the cutting plate A is shown enlarged in FIG.
  • FIG. 3 shows a side view of the cutting plate 1.
  • the axis of rotation 2 runs through the center.
  • the cutting plate 1 has a centering tip 3, whose lateral profile is shown. You can also see the clamping surface 6, the free surface 7 and the bar codes 8 and 9.
  • Figure 4 shows an enlarged view of the area A of Figure 2.
  • the area shown in Figure 4 still shows a portion of the rake face 6, the
  • FIG. 5 shows the region B from FIG. 1 in an enlarged view, whereby in the front region of FIG. 5 a part of the free surface 7 can still be seen, which opens into the cutting edge 5 in the upper region.
  • a part of the free surface 7 can still be seen, which opens into the cutting edge 5 in the upper region.
  • the chamfer 12 has a steeper negative inclination angle than the cutting edge 5. From Figure 5 it is seen that the area 12 relative to the cutting edge 5 is again inclined by 20 ° more.
  • Figures 6 and 7 show the respective sectional views B-B and C-C, respectively.
  • the cuts are made in such a way that they each run through the undercut 9 (compare FIG. 6, section B-B) and the undercut 8 (cf., FIG. 7, section C-C). Shown are also the cutting edge 5 and the rake face 6.
  • FIGS. 8 and 9 each show schematic representations of drills, namely: FIG. 8: a rock drill 20 with a cutting plate 21, a drilling helix 22 and a shank 23 as well as
  • FIG. 9 shows a rock drill 30 with a solid head 31, a helix 32 and a shank 33.
  • Drills or rotary hammers that have been increased enormously in their impact performance. While a hammer hammer of an older design only smashes the rock when impacted, the tool is capable of being used in a novel way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Gesteinsbohrer (20, 30) mit Schaft (23, 33), Bohrerkopf (21, 31) und Bohrwendel (22, 32), dessen Drehbewegung beim Bohren um eine Bohrerachse (2)ausführbar ist und der auf seiner in Vorschubrichtung (4) weisenden Stirnseite zumindest einen Schneidkörper (1) aufweist, mit wenigstens einer an der Stirnseite des Schneidkörpers vorgesehenen Schneidkante (5) und mit einer Spanfläche (6) mit zugehörigem negativem Spanflächenwinkel (α) und in Drehrichtung (D) hinter der stirnseitigen Schneidkante liegenden Freifläche (7) mit zugehörigem Freiflächenwinkel (β), wobei die Freifläche eine konvex gewölbte Kontur aufweist und wobei der Spanflächenwinkel (α) der Spanfläche grösser ist als der Freiflächenwinkel (β1) der an die Schneidkante angrenzenden der Freifläche konvex gewölbter Kontur. Um den Eindringwiderstand ohne Verlust der Plattenstabilität verringern zu können, weist die Freifläche wenigstens einen Freistich (8, 9) auf, welcher die Freifläche wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, durchsetzt.

Description

Beschreibung
Titel
Gesteinsbohrer mit Freistichen Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik sind herkömmliche Gesteinsbohrer mit einem
Schneidkörper bekannt. Zum einen existieren Gesteinsbohrer aus
Vollhartmetallköpfen, zum anderen können Gesteinsbohrer auch auf ihrer in Vorschubrichtung weisenden Stirnseite eine oder mehrere Schneidplatten aufweisen. Die Schneidplatte bzw. der Bohrerkopf umfassen wenigstens eine an der Stirnseite angeordnete Schneidkante mit einer Spanfläche und einer in
Drehrichtung des Gesteinsbohrers hinter der stirnseitigen Schneidkante angeordneten Freifläche. Grundsätzlich kann eine Schneidplatte bzw. der gesamte Bohrkopf so weit in das zu bohrende Material eindringen, bis der Widerstand zu groß wird und der Bohrer wieder entgegen der Vorschubrichtung zurückgeworfen wird oder stehen bleibt.
Aus der EP 0 937 191 B1 ist ein Gesteinsbohrer bekannt, der aus einzelnen Abschnitten bestehende Freiflächen bzw. konvexe Freiflächen umfasst. Aufgabe der Erfindung ist es, den Eindringwiderstand bei Gesteinsbohrern verringern zu können, ohne Plattenstabilität zu verlieren.
Die Aufgabe wird, ausgehend von einem Gesteinsbohrer der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 3 gelöst.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Der erfindungsgemäße Bohrer hat aufgrund seiner Freiflächen den Vorteil, dass ein deutlich besseres Eindringen in den Beton durch weniger "stumpfe"
Schneiden bewirkt wird. Hierdurch ergibt sich unmittelbar ein schnellerer
Bohrfortschritt. Die auf das Bohrwerkzeug einwirkende Schlagleistung wird nicht auf eine herkömmlich stumpfe Hartmetall (HM)-Schneidplatte übertragen, sondern durch eine deutlich schlankere Ausführungsform des Bohrerkopfes. Insgesamt wird die Schlagleistung noch effektiver in Bohrleistung umgesetzt. Hierdurch können auch kleinere Werkzeugabmessungen in größeren
Bohrhämmern eingesetzt werden, ohne dass diese beschädigt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Stirnfläche des Hartmetall- Schneidbesatzes erfolgt auch eine geringere Belastung auf die Hartmetall- Schneidplatte selbst. Dieses verbesserte Eindringen wird durch die Maßnahme ermöglicht, die auf der Rückseite der jeweiligen Spanfläche angeordnete
Freifläche der HM-Schneidplatte zu modifizieren, ohne dass eine Gefahr eines Schneidkantenbruches hiermit verbunden ist. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass jede Freifläche in wenigstens zwei Freiflächenabschnitte untergliedert ist, die z. B. etwa gleiche Breiten aufweisen können, wobei der zur Seitenwandung der Hartmetall-Schneidplatte hinweisende Freiflächenabschnitt z.
B. einen etwa doppelt so großen Freiflächenwinkel aufweisen kann, wie der zur Schneidkante hinweisende erste Freiflächenabschnitt. Hierdurch wird die
Freifläche spitz zulaufend ausgeführt, so dass die Hartmetall-Schneidplatte in Seitenansicht auf ihre Schmalseite ebenfalls spitz zulaufend ausgebildet ist. Hierdurch dringt die Hartmetall-Schneidplatte in einem zusätzlich insgesamt spitzer geformten Werkzeug widerstandsarm in das Bohrgut ein, so dass die Schlagleistung zu einem schnelleren Bohrfortschritt führt.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird z. B. ein herkömmliches
Hartmetall-Schneidelement an seiner jeweiligen Freifläche mit einem zweiten
Freiflächenabschnitt versehen, wobei die Freiflächenabschnitte in ihrer nach oben gerichteten Projektionslänge z. B. etwa halbiert werden. Die
Freiflächenabschnitte können jedoch in ihren Projektionslängen sowie ihren Freiflächenwinkeln unterschiedlich ausgebildet sein. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Spanfläche gegenüber einer herkömmlichen Ausführungsform mit einem vergrößerten Spanflächenwinkel von > 60° und insbesondere ca. 70° ausgebildet ist. Dabei kann je nach Optimierung des Bohrwerkzeugs die Spanfläche eben oder konkav oder konvex ausgebildet sein. Hierbei spielt der tangentiale oder fluchtende Übergang zur Abstützfläche für die HM-Schneidplatte eine Rolle. War man bisher der Ansicht, dass eine weitere Vergrößerung des Spanflächenwinkels und damit eine noch spitzere Ausbildung der HM-Schneidplatte zu einer erhöhten Bruchgefahr der Spitze der HM-Schneidplatte führt, so haben umfangreiche Versuche gezeigt, dass der verbesserte Bohrmehlabfluss einer solchen Schneide die Belastungsfähigkeit erhöht.
In diesem Zusammenhang ist auch die Verbreiterung der Spanfläche in Richtung Bohrermittelachse zu sehen, da hierdurch eine Reduzierung der Breite der Querschneide erfolgt.
Der mit einem zweiten Freiflächenwinkel ausgebildete Hartmetall-Schneidkörper kann als Schneidplatte ausgebildet und in einem Bohrerkopf integriert werden, dessen seitlicher Abstützkörper für die Hartmetall-Schneidplatte sehr schlank und ebenfalls spitz zulaufend ausgebildet ist. Gegenüber einem herkömmlichen Bohrwerkzeug mit stirnseitigen voluminösen Abstützflächen werden demzufolge die seitlichen Abstützflächen als möglichst spitz zulaufende, in ihrer Außenkontur z. B. konkave bzw. gewölbte oder auch ebene seitliche Flächen ausgebildet, was zu einer sehr spitz zulaufenden, pfeilförmigen Seitenansicht des Bohrerkopfes mit Hartmetall-Schneidplatte führt. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Außenkontur eben, konvex oder konkav ausgebildet ist, wobei die Abstützflächen für den HM-Scheidkörper und damit die Außenkontur des Bohrerkopfes nahezu oder vollständig tangential oder asymptotisch in die Spanfläche bzw. in die Freifläche des Hartmetall-Schneidelements übergeht. Hierdurch ergibt sich in Ansicht auf die Schmalseite des Hartmetall-Schneidelements eine ebene oder eine nach innen gewölbte Fläche, die in ihrem oberen Bereich zu mindestens teilweise spitz zulaufend in die Spanfläche bzw. in die Freifläche bzw. in die Seitenwandung des Hartmetall-Schneidelements einläuft. Dadurch werden stirnseitige Stauflächen vermieden. Diese Maßnahme am Bohrerkopf kann auch mit einer herkömmlich ausgeführten Schneidplatte zu dem gewünschten Effekt führen.
Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Gesteinsbohrer dadurch aus, dass die Freifläche wenigstens teilweise von wenigstens einem Freistich durchsetzt wird. Vorzugsweise beginnt der Freistich in Drehrichtung im Bereich der Schneidkante, insbesondere hinter der Schneidkante. Grundsätzlich kann der Gesteinsbohrer dabei so ausgebildet sein, dass er eine Schneidplatte aufweist, die eine entsprechende Schneidkante sowie eine Spanfläche und eine Freifläche umfasst. Die Schneidplatte kann beispielsweise bei der Herstellung des
Schneidkörpers eingesetzt werden. Es kann sich aber auch um einen
Schneidkörper ohne eine entsprechende Schneidplatte handeln, der also z.B. aus einem Stück gefertigt ist und selbst eine Schneidkante mit einer Span- und einer Freifläche aufweist.
Durch einen Freistich ist eine gedachte Fläche, hier also ein Teil der Freifläche, in wenigstens einem Flächenabschnitt entgegen einer Vorschubrichtung des Gesteinsbohrers teilweise zurückversetzt.
Bei einem entsprechenden, erfindungsgemäßen Bohrerkopf kann durch die Freistiche der Eindringwiderstand verringert werden. Gleichzeitig kann der erfindungsgemäße Gesteinsbohrer genügend Stabilität aufweisen, um den Belastungen während des Bohrens standhalten zu können. Unter anderem kann die Stabilität deshalb erhalten bleiben, weil die eigentliche Schneidkante grundsätzlich nicht verändert werden muss. Ferner ermöglicht ein derartiger Gesteinsbohrer ein schnelleres Eindringen in das Material, da der gesamte Bohrkopf pro Hammerschlag tiefer in das Material eindringen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Gesteinsbohrer kann die Freifläche in wenigstens zwei Freiflächenabschnitte unterteilt sein. Selbstverständlich können statt zwei Freiflächenabschnitte gegebenenfalls auch mehrere Freiflächenabschnitte eingesetzt werden, die eine Art Polygonzug ergeben. Grundsätzlich ist jeder Freiflächenabschnitt bei einem Polygonzug für sich genommen eben ausgebildet. Je größer die Anzahl der Polygonabschnitte ist, desto kleiner werden deren Längen bei konstanter Länge der Freifläche. Im Grenzfall, in dem die Anzahl der Polygonabschnitte gegen Unendlich geht, besteht der "Grenzpolygonzug" aus der glatten, gekrümmten Kurve. Auf diese Weise kann die Außenkontur der Freifläche im Sinne eines "Grenzpolygonzugs" auch konvex gewölbt sein.
Zudem können die entsprechenden Freiflächenabschnitte gegenüber der Drehachse unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen.
Der Freistich ist zum Beispiel tangential zu einem gedachten Kreis ausgerichtet, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse liegt, bzw. verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Schneidkante. Andere Winkelausrichtungen sind jedoch ebenfalls denkbar. Darüber hinaus kann der Freistich in seinem Verlauf entlang des gedachten Kreises um die Dreh- / Bohrerachse kreisbogenförmig verlaufen.
Um einen möglichst geringen Einfluss auf die Stabilität der gesamten Platte bzw. des Bohrkopfes auszuüben, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung der
Freistich in Drehrichtung schmäler werdend ausgebildet. Insbesondere ist es möglich, den Freistich keilförmig auszubilden. In Projektion auf die Stirnseite kann der Freistich also dreieckig ausgebildet sein. Bewegt man sich von der Drehachse des Bohrkopfs bzw. der Schneidplatte radial nach außen, so ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung denkbar, die Freistiche nebeneinander anzuordnen. Insbesondere ist es denkbar, in Draufsicht auf die Stirnseite gesehen, die Freistiche um den Drehpunkt punktsymmetrisch anzuordnen.
Drehpunkt ist in diesem Sinne der Punkt, an dem die Drehachse in Projektion in Draufsicht auf die Stirnseite die Stirnseite durchstößt. Vorteilhaft ist es für viele Anwendungen, den Schneidkörper aus Hartmetall auszubilden. Der Schneidkörper kann als Schneidplatte ausgebildet sein, die in den Bohrkopf eingesetzt ist (vgl. Figur 8). Der Bohrkopf kann aber auch aus einem Vollmaterial bestehen und den Schneidkörper umfassen (vgl. Figur 9). Entsprechend kann der Bohrkopf beispielsweise als Vollhartmetallkopf (ohne separate, eingesetzte Schneidplatte) ausgebildet sein. Wird eine Schneidplatte eingesetzt, kann diese entsprechend auch aus Hartmetall gefertigt sein.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Freistiche konkav ausgebildet, d. h., die Freistiche sind nach innen in Bezug auf den Schneidkörper gewölbt bzw. gebogen oder sind zumindest aus wenigstens zwei Flächen gebildet, die in Bezug auf den Schneidkörper nach innen geknickt sind. Eine entsprechende Wölbung kann entlang mindestens einer Achse ausgebildet sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Freistich als Rinne ausgebildet ist. Eine Rinne verläuft entlang einer Achse und ist bezüglich dieser Achse nicht gekrümmt, sondern nur senkrecht zu dieser Achse. Beispielsweise kann der
Freistich allerdings auch wie eine Wanne ausgebildet sein, also in Bezug auf verschiedene Achsen gekrümmt sein. Denkbar ist z. B., dass der Freistil so ausgebildet ist, als wäre in den Schneidkörper eine Kugel maximal bis zur Hälfte eingedrückt worden. Der Vorteil an der Rinne kann insbesondere darin liegen, dass die Rinne tangential zur Bahnkurve des entsprechenden Punktes auf dem
Schneidkörper, an dem sich die Rinne befindet angeordnet ist. Somit besitzt die Rinne in Bezug auf die Drehbewegung des Gesteinsbohrers einen möglichst geringen Widerstand und ermöglicht zudem, dass das Bohrmehl in vorteilhafter Weise durch die Rinne durchlaufen kann, während der Bohrer die
Drehbewegung ausführt.
Der Freistich kann durchgängig bis zur in Drehrichtung gesehen hinteren Kante der Freifläche verlaufen. Der (z.B. als Wanne ausgebildete) Freistich muss nicht zwingend vor der Kante enden, sondern kann gewissermaßen die Kante unterbrechen bzw. in ihrer Kontur entgegen der Vorschubrichtung absenken. Der
Freistich kann somit etwa die Form einer "offenen Wanne" besitzen.
Auch der Freistich kann bei einer Ausführungsform der Erfindung aus mehreren Bereichen bestehen. Beispielsweise kann der Freistich einen äußeren Bereich bzw. Freistichabschnitt aufweisen, der den inneren Freistichabschnitt von der
Freifläche trennt. Der äußere Abschnitt kann einen anderen Neigungswinkel aufweisen als der innere Freistichabschnitt bzw. der Übergang vom äußeren zum inneren Bereich kann einen "Knick" aufweisen. Der äußere Freistichabschnitt kann verschieden ausgebildet sein, z.B. wulstartig.
Zur verbesserten Anpassung an das Bohrloch kann der Schneidkörper bzw. die Schneidplatte eine Kantenverrundung an ihrem in radialer Richtung gesehen äußeren, am weitesten von der Drehachse beabstandeten Ende aufweisen. Durch diese Maßnahme kann die Belastung des Gesteinsbohrers verringert werden, da der Außenbereich des Schneidkörpers an die Mantelfläche des zu bohrenden Bohrlochs angepasst wird. Ohne eine solche Kantenverrundung würden sonst die Kanten des Schneidkörpers bzw. der Schneidplatte beim Bohren unmittelbar mit ihrer Kantenspitze an der Mantelfläche des Bohrlochs reiben und folglich besonders stark beansprucht werden.
Der Schneidkörper / Die Schneidplatte kann zudem dachförmig ausgebildet sein, wobei die Schneidkante zu beiden Seiten der Bohrachse in radialer Richtung nach außen hin abfällt, vorzugsweise in einem Winkel von ca. 22,5° (Grad) gegenüber einer senkrecht zur Bohrerachse liegenden Ebene (Die Dachflächen oder Dachkanten schließen dann (schaftseitig, nicht stirnseitig) einen Winkel von ca. 135° ein). Der Schneidkörper / Die Schneidplatte kann eine zusätzliche Zentrierspitze aufweisen. Zudem kann auch jede/r dachförmige Schneidkörper / Schneidplatte an der giebelförmigen Spitze zur Zentrierung verwendet werden. Ein Übergang von Schneidkörper bzw. Schneidplatte zur Zentrierspitze kann fließend erfolgen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Freifläche wenigstens ein inselartiger Schneidpunkt ausgebildet. Inselartig bedeutet im Sinne der Erfindung, dass sich um jeden Schneidpunkt herum ein Teilgebiet des Freistichs befindet. Der inselartige Schneidpunkt selbst kann kegelförmig ausgebildet sein, er kann aber auch die Form einer Halbkugel, pyramidenförmig oder dergleichen geformt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Schneidpunkte durch direkte Formgebung, also durch Pressen erzeugt werden. Gegebenenfalls können die Schneidpunkte
grundsätzlich auch als Schweißpunkte aufgesetzt werden, denkbar ist aber auch, dass diese aus kleinen Körpers wie Metallkugeln, Splittern usw. bestehen, welche innerhalb des Freistiches aufgeschweißt werden. Diese Schneidpunkte ermöglichen beispielsweise, dass diese sich ähnlich wie Klauen in das Material zusätzlich einschneiden und ein weiteres Abräumen von Material ermöglichen.
Denkbar ist grundsätzlich, dass diese inselartigen Schneidpunkte unregelmäßig innerhalb eines Freistichs angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist jedoch, bei einer Ausführungsform der Erfindung die Schneidpunkte in Reihe hintereinander in der Freifläche anzuordnen. Die Reihe von Schneidpunkten kann so
angeordnet sein, dass diese auf der Bahnkurve der Drehbewegung liegen oder tangential zur Bahnkurve oder gegebenenfalls auch senkrecht zu einer gedachten Bahnkurve, d. h. radial zur Drehachse hin. Hierdurch kann auch ermöglicht werden, dass zusätzlich Kerben in das Material eingeschnitten werden und entweder die Wirkung durch hintereinander geschaltete
Schneidpunkte vergrößert wird bzw. der Abrieb der einzelnen Schneidpunkte auf mehrere verteilt wird oder aber, dass mehrere Schneidpunkte nebeneinander zur Wirkung kommen.
Die Schneidpunkte werden durch Pressen, also durch direkte Formgebung erzeugt. Wie bereits erwähnt, können diese grundsätzlich auch durch Setzen von Schweißpunkten gebildet werden. Denkbar ist auch, dass ein Partikel aus einem bestimmten Material aufgeschweißt oder gelötet wird. Dadurch kann je nach Anwendung in vorteilhafter Weise eine besonders stabile Verbindung erzeugt werden. Ferner können als Partikel solche Materialien eingesetzt werden, die eine besonders gute Führung bei der Drehbewegung ermöglichen oder zum Beispiel einen besonders guten Abtrag.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist am radial äußeren Ende des Schneidkörpers bzw. der Schneiplatte eine Abfasung vorgesehen. Gerade in diesem äußeren Bereich wird der Bohrer besonders beansprucht. Im Falle einer ausgeprägten, nicht abgerundeten oder abgefasten Kante kann der Bohrer leicht beschädigt werden, es kann zu Rissen bzw.
Brüchen kommen; auch kann der Bohrer gegebenenfalls leichter verkanten, was durch eine Abfasung vermieden werden kann. Die Fase ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie gegenüber der Schneidkante um noch einmal ca. 20° stärker (entgegen der Vorschubrichtung) abfällt.
Ausführungsbeispiel:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer Schneidplatte gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Schneidplatte gem. der Erfindung,
Figur 3 eine Seitenansicht der Schneidplatte gem. der Erfindung,
Figur 4 eine Detailansicht eines Bereichs aus Figur 2,
Figur 5 eine Detailansicht eines Bereichs aus Figur 1 ,
Figuren 6 und 7 eine schematische Schnittdarstellung jeweils entlang der
Schnittlinien B-B und C-C aus Figur 1 ,
Figuren 8 und 9 schematische Darstellungen des allgemeinen Aufbaus von Gesteinsbohrern mit Schneidplatte und mit Vollmetall
Bohrkopf.
Figur 1 zeigt eine Schneidplatte 1 . Die Schneidplatte 1 ist Teil eines Bohrers und bildet einen Teil des Bohrkopfes, in dem sie eingesetzt ist. Figur 8 zeigt, wie eine derartige Schneidplatte in einem Gesteinsbohrer 20 angeordnet sein kann.
Die Bohrerachse 2 verläuft mittig durch die Schneidplatte 1 . Die Bohrer- bzw. Drehachse 2 verläuft darüber hinaus mittig durch die Zentrierspitze 3. Zusätzlich ist ein Pfeil 4 eingezeichnet, der die Vorschubrichtung des Gesteinsbohrers darstellt. Im vorderen Bereich (gesehen in Vorschubrichtung 4), dem stirnseitigen Bereich des Bohrers 2, befindet sich die Schneidkante 5. In Drehrichtung D gesehen liegt vor der Schneidkante die Spanfläche 6, in Drehrichtung D hinter der Schneidkante befindet sich die Freifläche 7. Die Freifläche 7 ist als konvex gekrümmte Freifläche ausgebildet. In zwei Teilbereichen ist die Freifläche 7 in Vorschubrichtung 4 gesehen nach hinten versetzt. Es handelt sich dabei um die Freistiche 8 und 9. Die Freistiche 8 und 9 sind konkav gewölbt und bilden eine wannenartige Struktur. Ferner untergliedern sich die Freistiche 8 und 9 jeweils in zwei Bereiche, nämlich die inneren Bereiche 8' bzw. 9' und einen äußeren Ring 8" bzw. 9". Der äußere Bereich 8" bzw. 9" trennt den inneren Bereich 8' bzw. 9' vom übrigen Bereich der Freifläche 7 ab. Die Bereiche 8" und 9" können leicht wulstartig ausgebildet sein. Der innere Bereich 8' und 9' ist jeweils konkav ausgebildet. Die Freistiche 8 und 9 beginnen in der Nähe der Schneidkante 5 und verbreitern sich bis zur in Drehrichtung gesehen hinteren Kante 10 der
Freifläche 7. Die Wannen 8 und 9 sind gewissermaßen zur hinteren Seite offen ausgebildet, das heißt die Kante 10 ist im Bereich der Freistiche 8 und 9 in Vorschubrichtung 4 gesehen nach hinten versetzt. Die Spanfläche 6 weist üblicherweise einen Spanflächenwinkel α von ca. 68 ° auf, wobei der Spanflächenwinkel sich auf eine senkrecht zur Bohrerachse verlaufende Ebene bezieht. Wie aus der Seitenansicht der Schneidplatte 1 in Figur 1 zu sehen ist, verläuft die Schneidkante 5 von der Bohrerachse 2 aus gesehen nach außen hin abfallend, das heißt entgegen der Vorschubrichtung 4. Die beiden Schneidkanten sind gegenüber einer Ebene, die senkrecht zur
Bohrerachse 2 verläuft um ca. 22,5° nach unten entgegen der Vorschubrichtung 4 geneigt, das heißt die Schneidkanten 5 schließen einen stumpfen Winkel γ von etwa 135° ein. Da die Freifläche 7 konvex gewölbt ist, liegt dort gewissermaßen an jeder einzelnen Stelle ein anderer Neigungswinkel vor.
In den Figuren ist eine Freifläche 7 mit konvexer, glatter Kontur dargestellt. Alternativ dazu kann eine Freifläche so ausgestaltet sein, dass anstelle einer konvex verlaufenden, glatten Kontur wenigstens zwei Freiflächenabschnitte, also ein Polygonzug vorgesehen ist. Wird die Freifläche, was in den Figuren nicht dargestellt ist, in zwei Freiflächenabschnitte untergliedert, kann beispielsweise ein erster Freiflächenwinkel für die Freifläche, die als nächstes an der
Schneidkante liegt, ein Winkel ß1 von 20° bis 40°, vorzugsweise von 20° bis 30° gewählt werden. Der zweite Freiflächenwinkel für die in Drehrichtung nach hinten gesetzten Freiflächenabschnitt kann ein größerer Freiflächenwinkel ß2 gewählt werden, der beispielsweise 40° bis 70°, vorzugsweise 60° beträgt. Durch die
Unterteilung der bekannten Freifläche in zwei Freiflächenabschnitte kann die Schneidplatte deutlich spitzer ausgeführt werden, das heißt die sonst vergleichsweise flach verlaufende Freifläche wird durch die zusätzliche
Abschrägung des zweiten Freiflächenabschnitts wesentlich spitzer ausgeführt. Sowohl bei einer polygonformigen Kontur als auch bei einer glatten, gekrümmten Kontur (Grenzpolygonzug) kann die Stirnfläche der Hartmetallschneidplatte schlanker ausgebildet sein.
Die Zentrierspitze 3 ist so ausgebildet, dass diese einen glatten Übergang zur Schneidkante 5 bzw. zur Spanfläche 6 bzw. zur Freifläche 7 aufweist.
In Figur 1 sind zwei Schnitte B-B und C-C gelegt, welche durch die Freistiche 8 und 9 verlaufen.
Die in Vorschubrichtung 4 gesehen äußere Kante der Schneiplatte 1 ist mit dem Bezugszeichen B gekennzeichnet, wobei der dargestellte Bereich in Figur 5 vergrößerst dargestellt ist.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht der Schneidplatte 1 . Die Schneidkante 5 verläuft bis auf die Zentrierspitze 3, wobei jedoch um die Bohrerachse 2 herum ein Bereich 1 1 ausgebildet ist, der den Verlauf der Schneidkante 5 unterbricht. Dieser Bereich 1 1 wiederum verläuft fast senkrecht zur Schneidkante 5. In der
Projektion der Figur 2 nehmen die Freiflächen 7 einen größeren Raum ein als die Spanflächen 6. Dementsprechend verläuft die Schneidkante 5, die zwischen den Flächen 6 und 7 angeordnet ist, in einem leicht gebogenen Verlauf. Im zentralen Bereich der Schneidplatte 1 verläuft die Schneidkante im Wesentlichen auf die Drehachse 2 zu. Der äußere Bereich der Schneidplatte A ist in Figur 4 vergrößert dargestellt.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Schneidplatte 1. Mittig hindurch verläuft die Drehachse 2. Die Schneidplatte 1 besitzt eine Zentrierspitze 3, deren seitlicher Verlauf dargestellt ist. Zu sehen ist ebenfalls die Spanfläche 6, die Freifläche 7 sowie die Freistriche 8 und 9.
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A aus Figur 2. Der in Figur 4 dargestellte Bereich zeigt noch einen Teil der Spanfläche 6, der
Freifläche 7, dem wulstartigen Außenbereich 9" des Freistichs 9 sowie die Schneidkante 5. Am von der Drehachse D gesehen äußeren Bereich befindet sich eine Abschrägung bzw. Abfasung 12 entgegen der Vorschubrichtung 4 (Bereich 12). Die Scheidkante 5 endet an der Fase 12. Dadurch wird eine Kante im Außenbereich der Schneidplatte 1 vermieden, die beim Bohren zu einer wesentlich stärkeren Belastung des Bohrers führen könnte. Um die Drehachse 2 herum ist zusätzlich der äußere Bereich der Schneidplatte 1 im Bereich 13 abgerundet. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, ist die Abrundung so gewählt, dass der Bereich 13 nochmal um ca. 8° gegenüber einer senkrecht zur Bohrerachse verlaufenden Linie geneigt ist.
Figur 5 zeigt den Bereich B aus Figur 1 vergrößert dargestellt wobei im vorderen Bereich der Figur 5 noch ein Teil der Freifläche 7 zu sehen ist, der im oberen Bereich in die Schneidkante 5 mündet. Im äußeren Bereich, gesehen von der
Drehachse aus, befindet sich die Abrundung 13. Die Fase 12 besitzt die einen steileren negativen Neigungswinkel als die Schneidkante 5. Aus Figur 5 wird ersichtlich, dass der Bereich 12 gegenüber der Schneidkante 5 noch einmal um 20° stärker geneigt ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die entsprechenden Schnittdarstellungen B-B und C- C jeweils. Die Schnitte sind so gelegt, dass diese jeweils durch den Freistich 9 (vgl. Figur 6, Schnitt B-B) und den Freistich 8 (vgl. Figur 7, Schnitt C-C) verlaufen. Dargestellt sind ebenfalls die Schneidkante 5 und die Spanfläche 6. Die Spanfläche 6 verläuft in einem Neigungswinkel von 90° - 22° = 68°.
Die Figuren 8 und 9 zeigen jeweils schematische Darstellungen von Bohrern, nämlich: Figur 8: ein Gesteinsbohrer 20 mit einer Schneidplatte 21 , einer Bohrwendel 22 und einem Schaft 23 sowie
Figur 9: einem Gesteinsbohrer 30 mit einem als Vollkörper ausgebildeten Bohrkopf 31 , einer Wendel 32 und einem Schaft 33.
Generell ist bei der Hartmetall-Herstellung das Herstellen spitzer Winkel problematisch. Es kann zum einen eine ungenügende Verdichtung des Rohlings die Ursache für Frühausfälle sein. Zum andern ist bei spitzen Winkeln auch die Belastung für die Form zum Verpressen und Sintern sehr hoch, so dass hier ein erhöhtes Bruchrisiko bei der Herstellung entsteht. Die Entwicklung neuer Hartmetall-Sorten, die härter und damit verschleißfester aber ähnlich zäh wie frühere Sorten sind, hat allerdings zu einem reduzierten Verschleißverhalten geführt; das Bruchrisiko wurde bislang aber immer noch als sehr hoch eingeschätzt.
Überraschenderweise haben jedoch Versuche gezeigt, dass selbst mit bisherigen Hartmetall-Sorten der Verschleiß und das Bruchrisiko trotz
Vergrößerung des Spanwinkels nicht zunehmen, wenn die Schlagenergie im Gestein optimal umgesetzt und die Verlustleistung am Bohrerkopf reduziert werden. Eine solche Konstellation stellt sich umso eher ein, als dass der Abtransport des Bohrmehls von der Bohrerspitze weg dann optimal verläuft, wenn keine, den Bohrmehltransport störende Stauflächen dem Bohrmehlabfluss entgegentreten. Bettet man demzufolge die Hartmetall-Schneide derart in den Bohrerkopf ein, dass sich insgesamt ein sehr spitz zulaufendes Bohrwerkzeug ergibt, so wird der Bohrmehltransport von der Hartmetall-Schneide in die Bohrmehlnuten begünstigt, sodass es zu keiner zusätzlichen Reibung im Bereich des Bohrerkopfes bzw. im Bereich der Hartmetall-Schneidplatte kommt. Auch die Ausbildung eines zweiten oder größeren Freiwinkels wirkt sich positiv in diesem Sinne aus.
Ein weiteres Problem liegt in der Entwicklung und Bauweise moderner
Bohrmaschinen bzw. Bohrhämmer, die in ihrer Schlagleistung enorm gesteigert wurden. Während ein Bohrhammer älterer Bauart beim Schlag das Gestein nur zertrümmert, vermag das Werkzeug beim Einsatz in einem neuartigen
Bohrhammer durchaus etwas in das Gestein einzudringen. Auch hierbei ist es besonders günstig, wenn die auftreffende Fläche möglichst klein gehalten wird und die Bohrerspitze insgesamt möglichst schlank ist.
Aufgrund der dachförmig ausgebildeten Schneidplatte 1 sowie der außermittig der Mittelebene angeordneten Spanflächen bzw. Freiflächenabschnitten ergibt sich im Bereich der mittigen Bohrerspitze 3 eine so genannte Querschneide (vgl. Bereich 1 1 ), wie dies insbesondere in der Draufsicht aus Fig. 2 ersichtlich ist. Diese Querschneide besitzt aufgrund ihrer mittigen Anordnung im Bereich der Bohrerspitze praktisch keine Umfangsgeschwindigkeit und wirkt daher ähnlich wie ein Spitzmeißel. Es ist deshalb eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, dass die Querschneide in ihrer Länge möglichst klein gehalten wird, damit diese möglichst als Spitze wirkt.

Claims

Ansprüche
Gesteinsbohrer (20, 30) mit Schaft (23, 33), Bohrerkopf (21 , 31 ) und Bohrwendel (22, 32), dessen Drehbewegung beim Bohren um eine Bohrerachse (2) ausführbar ist und der auf seiner in Vorschubrichtung (4) weisenden Stirnseite zumindest einen Schneidkörper (1 ) aufweist, mit wenigstens einer an der Stirnseite des Schneidkörpers vorgesehenen Schneidkante (5) und mit einer Spanfläche (6) mit zugehörigem negativem Spanflächenwinkel (a) und in Drehrichtung (D) hinter der stirnseitigen Schneidkante liegenden Freifläche (7) mit zugehörigem Freiflächenwinkel (ß), wobei die Freifläche in wenigstens zwei Freiflächenabschnitte unterteilt ist und wobei eine der Spanflächenwinkel (a) der Spanfläche schon an der Schneidkante größer ist als der Freiflächenwinkel (ßi) des ersten, an die Schneidkante angrenzenden Freiflächenabschnittes, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche wenigstens einen Freistich (8, 9) aufweist, welcher die Freifläche wenigstens teilweise durchsetzt.
Gesteinsbohrer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Freiflächenabschnitt einen Freiflächenwinkel ß1 « 20 bis 40° und vorzugsweise ß1 = 20° bis 30° und ein zweiter Freiflächenabschnitt einen Freiflächenwinkel ß2 « 41 ° bis 60° und vorzugsweise ß2 = 60° aufweist und der Spanflächenwinkel α und die Freiflächenwinkel ß1 , ß2 gegenüber einer senkrecht zur Bohrerachse liegenden Ebene bestimmt werden.
Gesteinsbohrer (20, 30) mit Schaft (23, 33), Bohrerkopf (21 , 31 ) und Bohrwendel (22, 32), dessen Drehbewegung beim Bohren um eine Bohrerachse
(2)ausführbar ist und der auf seiner in Vorschubrichtung (4) weisenden Stirnseite zumindest einen Schneidkörper (1 ) aufweist, mit wenigstens einer an der Stirnseite des Schneidkörpers vorgesehenen Schneidkante (5) und mit einer Spanfläche (6) mit zugehörigem negativem Spanflächenwinkel (a) und in Drehrichtung (D) hinter der stirnseitigen Schneidkante liegenden Freifläche (7) mit zugehörigem Freiflächenwinkel (ß), wobei die Freifläche eine konvex gewölbte Kontur aufweist und wobei der Spanflächenwinkel (a) der Spanfläche größer ist als der Freiflächenwinkel (ßi) der an die Schneidkante angrenzenden der Freifläche konvex gewölbter Kontur, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche wenigstens einen Freistich (8, 9) aufweist, welcher die Freifläche wenigstens teilweise durchsetzt.
4. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens einer der Freistiche tangential zu einem gedachten Kreis ausgerichtet ist, dessen Mittelpunkt auf der Bohrerachse liegt, und/oder dass der Freistich senkrecht zur Schneidkante verläuft.
5. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich in Drehrichtung schmäler werdend ausgebildet ist.
6. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich keilförmig ausgebildet ist.
7. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Freistiche in radialer Richtung von der Bohrerachse nach außen hin nebeneinander angeordnet sind.
8. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Freistiche in Draufsicht auf die Stirnseite um den Drehpunkt punktsymmetrisch angeordnet sind.
9. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schneidkörper aus Hartmetall gefertigt und/oder der Bohrerkopf als Vollhartmetallkörper ausgebildet ist.
10. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Freistiche in Bezug auf wenigstens eine den Freistich durchquerenden Achsen konkav ausgebildet ist.
1 1 . Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich als Rinne und/oder als Wanne ausgebildet ist.
12. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich bis zur Kante des von der Schneidkante aus gesehen in Drehrichtung letzten Freiflächenabschnitts sich erstreckt und die Kante im Bereich des Freistichs absenkt.
13. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich in wenigstens einen äußeren und einen inneren Freistichabschnitt unterteilt ist, wobei der äußere Freistichabschnitt den inneren Freistichabschnitt von der Freifläche und/oder von dem jeweiligen Freiflächenabschnitt trennt.
14. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der äußere Freistichabschnitt eine wulstartige Wölbung (8", 9") aufweist.
15. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schneidkörper an den in Bezug auf die Bohrerachse äußeren Enden mit einer Kantenverrundung (13) um die Bohrerachse versehen ist.
16. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneidkante zu beiden Seiten der Bohrerachse in radialer Richtung nach außen hin entgegen der Vorschubrichtung abfällt, insbesondere in einen Winkel von 15° - 40°, vorzugsweise 22,5° gegenüber einer senkrecht zur Bohrerachse liegenden Ebene.
17. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Zentrierspitze zur Zentrierung des Bohrers in Bezug auf ein zu bohrendes Bohrloch vorhanden ist.
18. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt der Schneidkante wenigstens teilweise auf der Zentrierspitze liegt.
19. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Freistich ein inselartiger
Schneidpunkt ausgebildet ist.
20. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schneidkörper radial von der Drehachse aus gesehen am äußeren Ende eine Abfasung (12) aufweist, wobei insbesondere deren negativer Winkel um 15° bis 25°, vorzugsweise um 20° stärker abfällt als die Schneidkante.
PCT/EP2012/059091 2011-05-24 2012-05-16 Gesteinsbohrer mit freistichen WO2012159947A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076354.6 2011-05-24
DE102011076354 2011-05-24
DE102012006435.7 2012-03-30
DE102012006435 2012-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012159947A2 true WO2012159947A2 (de) 2012-11-29
WO2012159947A3 WO2012159947A3 (de) 2013-04-11

Family

ID=46085629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059091 WO2012159947A2 (de) 2011-05-24 2012-05-16 Gesteinsbohrer mit freistichen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012159947A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10357832B2 (en) * 2014-10-24 2019-07-23 Kyocera Corporation Drill and method for manufacturing machined product using same
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
WO2020028534A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Allied Machine & Engineering Corp. Machining system and cutting insert
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
WO2024008446A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Drill insert and drill bit
DE102022210423A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hartmetallkopf für ein Bohrwerkzeug; Bohrwerkzeug mit einem Hartmetallkopf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937191B1 (de) 1996-11-11 2002-05-29 Hawera Probst GmbH Gesteinsbohrer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211782U1 (de) * 1991-11-19 1993-03-18 Eischeid, Karl, 5250 Engelskirchen, De
DE29819388U1 (de) * 1998-10-30 1999-09-02 Keil Werkzeugfabrik Karl Eisch Hartmetallschneidplatte für den Einsatz an einem Bohrer
DE19944406C2 (de) * 1999-09-16 2003-07-31 Heller Dinklage Gmbh Geb Gesteinsbohrer
DE202007002120U1 (de) * 2007-02-08 2008-06-19 Illinois Tool Works Inc., Glenview Gesteinsbohrer
DE202007010827U1 (de) * 2007-08-03 2008-12-18 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Bohrer mit einem Hartmetalleinsatz an dem Bohrerkopf
DE102008048599A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Illinois Tool Works Inc., Glenview Gesteinsbohrer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937191B1 (de) 1996-11-11 2002-05-29 Hawera Probst GmbH Gesteinsbohrer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10357832B2 (en) * 2014-10-24 2019-07-23 Kyocera Corporation Drill and method for manufacturing machined product using same
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US11154940B2 (en) 2016-09-23 2021-10-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US11559840B2 (en) 2017-01-06 2023-01-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD973733S1 (en) 2017-08-15 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
WO2020028534A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Allied Machine & Engineering Corp. Machining system and cutting insert
US11185935B2 (en) 2018-08-03 2021-11-30 Allied Machine & Engineering Corp. Machining system and cutting insert and methods
WO2024008446A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Drill insert and drill bit
DE102022210423A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hartmetallkopf für ein Bohrwerkzeug; Bohrwerkzeug mit einem Hartmetallkopf

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012159947A3 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2237913B1 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
WO2012159947A2 (de) Gesteinsbohrer mit freistichen
DE102008048599A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1780375A1 (de) Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE202007002120U1 (de) Gesteinsbohrer
DE102015118689A1 (de) Hartmetalleinsatz und Gesteinsbohrer
EP0937191B1 (de) Gesteinsbohrer
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE3024852C2 (de)
DE19734094A1 (de) Gesteinsbohrer
WO2012159881A2 (de) Gesteinsbohrer
DE602004007214T2 (de) Bohrhammerschneideinsatz
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
EP2367654B1 (de) Bohrwerkzeug für Bohr- und/oder Meisselgeräte
EP2845672B1 (de) Bohrer
EP2747923B1 (de) Bohrkrone, insbesondere stahlbetonbohrkrone
EP2848338B1 (de) Bohrkopfeinsatz oder Bohrkopfaufsatz sowie Bohrer
DE19915304B4 (de) Bohrwerkzeug
DE3436128C2 (de) Bohrerschneide für den Bergbau und Einsatz für diese Bohrerschneide
EP3150347B1 (de) Bohrer
EP2368007B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für bohr- und/oder meisselgeräte
DE102011078303A1 (de) Bohrer
DE202007017299U1 (de) Bohrer
DE102010009408B4 (de) Bohrer
AT13738U1 (de) Bohrkrone

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12721291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2