WO2012159881A2 - Gesteinsbohrer - Google Patents

Gesteinsbohrer Download PDF

Info

Publication number
WO2012159881A2
WO2012159881A2 PCT/EP2012/058488 EP2012058488W WO2012159881A2 WO 2012159881 A2 WO2012159881 A2 WO 2012159881A2 EP 2012058488 W EP2012058488 W EP 2012058488W WO 2012159881 A2 WO2012159881 A2 WO 2012159881A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rock drill
cutting
drill according
undercut
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058488
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012159881A3 (de
Inventor
Rainer Widmann
Fulvio CAMAROTTO
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012159881A2 publication Critical patent/WO2012159881A2/de
Publication of WO2012159881A3 publication Critical patent/WO2012159881A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/75Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/48Chip breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts

Definitions

  • the invention relates to a rock drill according to the preamble of claim 1.
  • rock drills consist of solid carbide heads
  • rock drills can also have one or more cutting inserts on their front side pointing in the feed direction.
  • the cutting plate or the drill head comprise at least one cutting edge arranged on the end face with a rake surface and an open surface arranged in the direction of rotation of the rock drill behind the frontal cutting edge. Basically, an insert or the entire drill head penetrate so far into the material to be drilled until the
  • the object of the invention is to be able to reduce the penetration resistance of rock drills without losing plate stability.
  • the object is, starting from a rock drill of the type mentioned, achieved by the characterizing features of claim 1.
  • an inventive rock drill is characterized in that the free surface is at least partially, in particular completely penetrated by at least one undercut.
  • the rock drill can be designed so that it has an insert, which has a corresponding Cutting edge and a chip surface and an open space comprises.
  • the cutting plate can be used, for example, in the production of the cutting body. But it can also be a cutting body without a corresponding cutting plate, which is thus made for example of one piece and even has a cutting edge with a chip and an open space.
  • an undercut is an imaginary flat surface, in this case a part of the free surface, in at least one surface section against a feed direction of the
  • the penetration resistance can be reduced by the undercuts.
  • the rock drill according to the invention can have sufficient stability to be able to withstand the loads during drilling. Among other things, the stability can be maintained because the actual cutting edge does not have to be changed. Furthermore, such a rock drill allows a faster penetration into the material, since the entire drill bit per hammer blow can penetrate deeper into the material.
  • the free surface is divided into at least two open space sections.
  • the corresponding free surface sections can have different angles of inclination relative to the axis of rotation.
  • the undercut is advantageously aligned tangentially to an imaginary circle whose center lies on the axis of rotation, or runs substantially perpendicular to the cutting edge.
  • the undercut is formed narrowing in the direction of rotation.
  • the undercut can thus be triangular. Moving from the axis of rotation of the drill head or the cutting plate radially outward, so it is conceivable in one embodiment of the invention to arrange the undercuts side by side. In particular, it is conceivable seen in plan view of the front side, the undercuts around the fulcrum
  • the insert made of hard metal.
  • the cutting body made of hard metal, for example, according to provide a solid carbide head without cutting plate.
  • the undercuts are concave, ie, the undercuts are inward with respect to the
  • Cutting body arched or bent or are formed at least from at least two surfaces which are folded inwardly with respect to the cutting body.
  • a corresponding curvature can be formed along at least one axis.
  • the undercut is formed as a groove.
  • a groove runs along an axis and is not curved with respect to this axis, but only perpendicular to this axis.
  • the undercut can, however, also be designed like a trough, ie be curved with respect to different axes. It is conceivable z. B., that the freestyle is designed as if a bullet had been pushed in the cutting body a maximum of half.
  • the advantage of the channel may be, in particular, that the channel tangent to the trajectory of the
  • the trough has in relation to the rotational movement of the
  • Rock drill the lowest possible resistance and also allows the drill dust can pass through the channel in an advantageous manner, while the drill performs the rotational movement.
  • At least one island-like cutting point is formed in the open space.
  • Island-like in the sense of the invention means that there is a sub-region of the undercut around each cutting point.
  • the island-like cutting point itself may be cone-shaped, but it may also be in the form of a hemisphere, pyramidal or the like. According to a preferred embodiment of the invention, the
  • Cutting points are produced by direct shaping, ie by pressing.
  • the cutting points can basically be placed as welds, but it is also conceivable that these small bodies like
  • these island-like cutting points are arranged irregularly within an undercut.
  • particularly preferred is at Embodiment of the invention to arrange the cutting points in series one behind the other in the open space.
  • the row of cutting points can be arranged so that they lie on the trajectory of the rotational movement or tangential to the trajectory or possibly also perpendicular to an imaginary trajectory, ie radially to the axis of rotation. This can also be made possible that additional notches are cut into the material and either the effect is increased by successively connected cutting points or the abrasion of the individual
  • Cutting points is distributed to several or that multiple cutting points next to each other to effect.
  • the cutting points are produced by pressing, ie by direct shaping. As already mentioned, these can basically also by setting
  • Welding points are formed. It is also conceivable that a particle made of a particular material is welded or soldered. This can vary depending on
  • Application can be generated in an advantageous manner, a particularly stable connection. Furthermore, as particles such materials can be used, which allow a particularly good guidance during the rotational movement or, for example, a particularly good removal.
  • Figure 2 shows an insert with cutting points according to the invention.
  • Figure 1 shows a cutting plate 1 for a rock drill, which is formed of hard metal. This comprises a cutting edge 2, which, viewed from the axis of rotation 3, extends radially outward to both sides.
  • the cutting plate 1 rotates about the axis of rotation 3 in the direction of rotation 4.
  • Viewed in the direction of rotation 4 is located in front of the cutting edge 2 a rake surface 5, while behind the cutting edge 2 is an open space 6.
  • This free surface 6 is subdivided into the free surface sections 6 'and 6 ".
  • the free surface sections 6' and 6" each have a different angle of inclination with respect to the axis of rotation. It is also conceivable that the corresponding open space sections a curvature, in particular one respectively have different curvature.
  • the free surface 6, including the free surface sections 6 'and 6 ", are completely penetrated by cutouts 7 up to the cutting edge 2.
  • These undercuts 7 are wedge-shaped, in such a way that they become narrower towards the cutting edge 2. In other words, they become the undercuts 7 in the direction of rotation narrower.
  • the undercuts 7 make it possible to reduce the Einbringwiderstand and at the same time to give the rock drill sufficient stability so that it can withstand the loads during drilling. It allows the drill bit to penetrate deeper into the rock per hammer stroke, allowing for faster drilling.
  • FIG. 2 shows a similar insert for a rock drill according to FIG.
  • Figure 2 shows a cutting insert 1 1 for a rock drill, which comprises a cutting edge 12, which in turn, seen from the rotation axis 13, extends radially outwardly to both sides.
  • the cutting plate rotates about this axis of rotation 13 in the direction of rotation 14.
  • a clamping surface 15 located in front of the cutting edge, a free surface 16 is.
  • This free surface 16 is subdivided into the two surface portions 16 'and 16 ".
  • the free surface 16 is penetrated up to the cutting edge 12 by the relief grooves 17.
  • the relief grooves 17 are in turn wedge-shaped, but also in such a way that they form a groove, respectively In line with one another, along this imaginary axis of the channel or along this course of the channel, individual island-like cutting points are provided in the relief grooves 17.
  • These cutting points 19 are set by direct shaping in such a way that the cutting points pressed during manufacture, so that they eventually form a kind of volcanic cutting point, which is island-like within the undercut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Gesteinsbohrer mit einer Drehachse (3), um welche eine Drehbewegung beim Bohren ausführbar ist, mit einem Schneidkörper, der wenigstens eine an seiner Stirnseite vorgesehene Schneidkante (2), eine Spanfläche (5) und eine in Drehrichtung (4) des Gesteinsbohrers hinter der stirnseitigen Schneidkante angeordneten Freifläche (6) aufweist. Um den Eindringwiderstand verringern zu können, weist die Freifläche wenigstens einen Freistich (7) auf, welcher die Freifläche wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, durchsetzt.

Description

Beschreibung Titel
Gesteinsbohrer
Die Erfindung betrifft einen Gesteinsbohrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind herkömmliche Gesteinsbohrer mit einem
Schneidkörper bekannt. Zum einen existieren Gesteinsbohrer aus Vollhartmetallköpfen, zum anderen können Gesteinsbohrer auch auf ihrer in Vorschubrichtung weisenden Stirnseite eine oder mehrere Schneidplatten aufweisen. Die Schneidplatte bzw. der Bohrerkopf umfassen wenigstens eine an der Stirnseite angeordnete Schneidkante mit einer Spanfläche und einer in Drehrichtung des Gesteinsbohrers hinter der stirnseitigen Schneidkante angeordneten Freifläche. Grundsätzlich kann eine Schneidplatte bzw. der gesamte Bohrkopf so weit in das zu bohrende Material eindringen, bis der
Widerstand zu groß wird und der Bohrer wieder entgegen der Vorschubrichtung zurückgeworfen wird oder stehen bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Eindringwiderstand bei Gesteinsbohrern verringern zu können, ohne Plattenstabilität zu verlieren.
Die Aufgabe wird, ausgehend von einem Gesteinsbohrer der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Gesteinsbohrer dadurch aus, dass die Freifläche wenigstens teilweise, insbesondere vollständig von wenigstens einem Freistich durchsetzt wird. Grundsätzlich kann der Gesteinsbohrer dabei so ausgebildet sein, dass er eine Schneidplatte aufweist, die eine entsprechende Schneidkante sowie eine Spanfläche und eine Freifläche umfasst. Die Schneidplatte kann beispielsweise bei der Herstellung des Schneidkörpers eingesetzt werden. Es kann sich aber auch um einen Schneidkörper ohne eine entsprechende Schneidplatte handeln, der also z.B. aus einem Stück gefertigt ist und selbst eine Schneidkante mit einer Span- und einer Freifläche aufweist.
Durch einen Freistich ist eine gedachte ebene Fläche, hier also ein Teil der Freifläche, in wenigstens einem Flächenabschnitt entgegen einer Vorschubrichtung des
Gesteinsbohrers teilweise zurückversetzt.
Bei einem entsprechenden, erfindungsgemäßen Bohrerkopf kann durch die Freistiche der Eindringwiderstand verringert werden. Gleichzeitig kann der erfindungsgemäße Gesteinsbohrer genügend Stabilität aufweisen, um den Belastungen während des Bohrens standhalten zu können. Unter anderem kann die Stabilität deshalb erhalten bleiben, weil die eigentliche Schneidkante grundsätzlich nicht verändert werden muss. Ferner ermöglicht ein derartiger Gesteinsbohrer ein schnelleres Eindringen in das Material, da der gesamte Bohrkopf pro Hammerschlag tiefer in das Material eindringen kann.
Denkbar ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung, dass die Freifläche in wenigstens zwei Freiflächenabschnitte unterteilt ist. Zudem können die entsprechenden Freiflächenabschnitte gegenüber der Drehachse unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen.
Der Freistich ist vorteilhafterweise tangential zu einem gedachten Kreis ausgerichtet, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse liegt, bzw. verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Schneidkante.
Um einen möglichst geringen Einfluss auf die Stabilität der gesamten Platte bzw. des Bohrkopfes auszuüben, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung der Freistich in Drehrichtung schmäler werdend ausgebildet. Insbesondere ist es möglich, den
Freistich keilförmig auszubilden. In Projektion auf die Stirnseite kann der Freistich also dreieckig ausgebildet sein. Bewegt man sich von der Drehachse des Bohrkopfs bzw. der Schneidplatte radial nach außen, so ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung denkbar, die Freistiche nebeneinander anzuordnen. Insbesondere ist es denkbar, in Draufsicht auf die Stirnseite gesehen, die Freistiche um den Drehpunkt
punktsymmetrisch anzuordnen. Drehpunkt ist in diesem Sinne der Punkt, an dem die Drehachse in Projektion in Draufsicht auf die Stirnseite die Stirnseite durchstößt. Vorteilhaft ist es für viele Anwendungen, die Schneidplatte aus Hartmetall auszubilden. Zudem ist es auch denkbar, den Schneidkörper aus Hartmetall auszubilden, entsprechend beispielsweise einen Vollhartmetallkopf ohne Schneidplatte vorzusehen. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Freistiche konkav ausgebildet, d. h., die Freistiche sind nach innen in Bezug auf den
Schneidkörper gewölbt bzw. gebogen oder sind zumindest aus wenigstens zwei Flächen gebildet, die in Bezug auf den Schneidkörper nach innen geknickt sind. Eine entsprechende Wölbung kann entlang mindestens einer Achse ausgebildet sein.
Beispielsweise ist es denkbar, dass der Freistich als Rinne ausgebildet ist. Eine Rinne verläuft entlang einer Achse und ist bezüglich dieser Achse nicht gekrümmt, sondern nur senkrecht zu dieser Achse. Beispielsweise kann der Freistich allerdings auch wie eine Wanne ausgebildet sein, also in Bezug auf verschiedene Achsen gekrümmt sein. Denkbar ist z. B., dass der Freistil so ausgebildet ist, als wäre in den Schneidkörper eine Kugel maximal bis zur Hälfte eingedrückt worden. Der Vorteil an der Rinne kann insbesondere darin liegen, dass die Rinne tangential zur Bahnkurve des
entsprechenden Punktes auf dem Schneidkörper, an dem sich die Rinne befindet angeordnet ist. Somit besitzt die Rinne in Bezug auf die Drehbewegung des
Gesteinsbohrers einen möglichst geringen Widerstand und ermöglicht zudem, dass das Bohrmehl in vorteilhafter Weise durch die Rinne durchlaufen kann, während der Bohrer die Drehbewegung ausführt.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in der Freifläche wenigstens ein inselartiger Schneidpunkt ausgebildet. Inselartig bedeutet im Sinne der Erfindung, dass sich um jeden Schneidpunkt herum ein Teilgebiet des Freistichs befindet. Der inselartige Schneidpunkt selbst kann kegelförmig ausgebildet sein, er kann aber auch die Form einer Halbkugel, pyramidenförmig oder dergleichen geformt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die
Schneidpunkte durch direkte Formgebung, also durch Pressen erzeugt werden.
Gegebenenfalls können die Schneidpunkte grundsätzlich auch als Schweißpunkte aufgesetzt werden, denkbar ist aber auch, dass diese aus kleinen Körpers wie
Metallkugeln, Splittern usw. bestehen, welche innerhalb des Freistiches aufgeschweißt werden. Diese Schneidpunkte ermöglichen beispielsweise, dass diese sich ähnlich wie Klauen in das Material zusätzlich einschneiden und ein weiteres Abräumen von Material ermöglichen.
Denkbar ist grundsätzlich, dass diese inselartigen Schneidpunkte unregelmäßig innerhalb eines Freistichs angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist jedoch, bei Ausführungsform der Erfindung die Schneidpunkte in Reihe hintereinander in der Freifläche anzuordnen. Die Reihe von Schneidpunkten kann so angeordnet sein, dass diese auf der Bahnkurve der Drehbewegung liegen oder tangential zur Bahnkurve oder gegebenenfalls auch senkrecht zu einer gedachten Bahnkurve, d. h. radial zur Drehachse hin. Hierdurch kann auch ermöglicht werden, dass zusätzlich Kerben in das Material eingeschnitten werden und entweder die Wirkung durch hintereinander geschaltete Schneidpunkte vergrößert wird bzw. der Abrieb der einzelnen
Schneidpunkte auf mehrere verteilt wird oder aber, dass mehrere Schneidpunkte nebeneinander zur Wirkung kommen.
Die Schneidpunkte werden durch Pressen, also durch direkte Formgebung erzeugt. Wie bereits erwähnt, können diese grundsätzlich auch durch Setzen von
Schweißpunkten gebildet werden. Denkbar ist auch, dass ein Partikel aus einem bestimmten Material aufgeschweißt oder gelötet wird. Dadurch kann je nach
Anwendung in vorteilhafter Weise eine besonders stabile Verbindung erzeugt werden. Ferner können als Partikel solche Materialien eingesetzt werden, die eine besonders gute Führung bei der Drehbewegung ermöglichen oder zum Beispiel einen besonders guten Abtrag.
Ausführungsbeispiel:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer Vorteile näher beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 eine Hartmetallschneidplatte für einen Gesteinsbohrer gemäß der
Erfindung sowie
Figur 2 eine Schneidplatte mit Schneidpunkten gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Schneidplatte 1 für einen Gesteinsbohrer, welche aus Hartmetall ausgebildet ist. Diese umfasst eine Schneidkante 2, welche von der Drehachse 3 aus gesehen radial nach außen zu beiden Seiten hin verläuft. Beim Bohren dreht sich die Schneidplatte 1 um die Drehachse 3 in der Drehrichtung 4. In Drehrichtung 4 gesehen befindet sich vor der Schneidkante 2 eine Spanfläche 5, während sich hinter der Schneidkante 2 eine Freifläche 6 befindet. Diese Freifläche 6 ist unterteilt in die Freiflächenabschnitte 6' und 6". Die Freiflächenabschnitte 6' und 6" besitzen jeweils gegenüber der Drehachse einen anderen Neigungswinkel. Ferner ist es denkbar, dass die entsprechenden Freiflächenabschnitte eine Wölbung, insbesondere eine jeweils unterschiedliche Wölbung aufweisen. Die Freifläche 6, also auch die Freiflächenabschnitte 6'und 6", werden bis zur Schneidkante 2 hin vollständig von Freistichen 7 durchsetzt. Diese Freistiche 7 sind keilförmig ausgebildet, und zwar so, dass diese zur Schneidkante 2 hin schmäler werden. Anders ausgedrückt, werden die Freistiche 7 in Drehrichtung schmäler.
Die Freistiche 7 ermöglichen es, den Einbringwiderstand zu verringern und gleichzeitig dem Gesteinsbohrer hinreichende Stabilität zu verleihen, damit dieser den Belastungen während des Bohrens standhalten kann. Es wird ermöglicht, dass der Bohrkopf pro Hammerschlag tiefer in das Gestein eindringt und somit ein schnelleres Bohren ermöglicht.
Ebenso ist es denkbar, die entsprechenden Freistiche 7 in einem Vollhartmetallkopf vorzusehen (in der Zeichnung nicht weiter dargestellt).
Figur 2 zeigt eine ähnliche Schneidplatte für einen Gesteinsbohrer gemäß der
Erfindung wie Figur 1 , jedoch sind hier innerhalb der Freistiche 17 zusätzliche
Schneidpunkte 19 vorhanden. Dementsprechend zeigt Figur 2 eine Schneidplatte 1 1 für einen Gesteinsbohrer, welcher einer Schneidkante 12 umfasst, die wiederum von der Drehachse 13 aus gesehen, radial nach außen zu beiden Seiten hin verläuft. Beim Bohren dreht sich die Schneidplatte um diese Drehachse 13 in der Drehrichtung 14. In Drehrichtung 14 gesehen, befindet sich vor der Schneidkante eine Spanfläche 15, während sich hinter der Schneidkante eine freie Fläche 16 befindet. Diese Freifläche 16 ist unterteilt in die zwei Flächenabschnitte 16' und 16". Die Freifläche 16 wird bis zur Schneidkante 12 hin von den Freistichen 17 durchsetzt. Die Freistiche 17 sind wiederum keilförmig ausgebildet, aber auch so, dass sie eine Rinne jeweils ausbilden, die gewissermaßen senkrecht zur Schneidkante 12 verlaufen. In Reihe hintereinander und zwar entlang dieser gedachten Achse der Rinne bzw. entlang dieses Verlaufs der Rinne sind einzelne inselartige Schneidpunkte in den Freistichen 17 angebracht. Diese Schneidpunkte 19 sind durch direkte Formgebung gesetzt und zwar so, dass die Schneidpunkte bei der Fertigung gepresst werden, so dass sie schließlich eine Art vulkanförmigen Schneidpunkt bilden, der inselartig innerhalb des Freistiches liegt.
Allen Ausführungen und Weiterbildungen ist jedoch gemeinsam, dass Freistiche in der Freifläche angeordnet sind und diese wenigstens teilweise, insbesondere vollständig durchsetzen.

Claims

Ansprüche
1 . Gesteinsbohrer mit einer Drehachse (3), um welche eine Drehbewegung beim Bohren ausführbar ist, mit einem Schneidkörper, der wenigstens eine an seiner Stirnseite vorgesehene Schneidkante (2), eine Spanfläche (5) und eine in Drehrichtung (4) des Gesteinsbohrers hinter der stirnseitigen Schneidkante angeordneten Freifläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche wenigstens einen Freistich (7) aufweist, welcher die Freifläche wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, durchsetzt.
2. Gesteinsbohrer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Schneidkörper eine Schneidplatte (1 ) umfasst, wobei die Schneidplatte wiederum die Schneidkante (2) mit der Spanfläche (5) und der Freifläche (6) umfasst.
3. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Freifläche (6) in wenigstens zwei Freiflächenabschnitte (6\ 6") unterteilt ist.
4. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Freiflächenabschnitte (6', 6") der Freifläche (6) jeweils unterschiedliche Neigungswinkel zur Drehachse aufweisen.
5. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich tangential zu einem gedachten Kreis ausgerichtet ist, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse liegt, und/oder dass der Freistich senkrecht zur Schneidkante verläuft.
6. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich in Drehrichtung schmäler werdend ausgebildet ist.
7. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich keilförmig ausgebildet ist.
8. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Freistiche in radialer Richtung von der Drehachse nach außen hin nebeneinander angeordnet sind.
9. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Freistiche in Draufsicht auf die Stirnseite um den Drehpunkt punktsymmetrisch angeordnet sind.
10. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneidplatte aus Hartmetall ausgebildet ist.
1 1 . Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Schneidkörper aus Hartmetall, insbesondere als
Vollhartmetallkörper, ausgebildet ist.
12. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Freistiche in Bezug auf wenigstens einer den Freistich durchquerenden Achsen konkav ausgebildet ist.
13. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich als Rinne ausgebildet ist.
14. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Freistich als Wanne ausgebildet ist.
15. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Freistich ein inselartiger Schneidpunkt ausgebildet ist.
16. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneidpunkte innerhalb wenigstens einem der Freistiche in Reihe hintereinander angeordnet sind.
17. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schneidpunkte durch Pressen geformt ist.
18. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schneidpunkte aus wenigstens zwei Schweißpunkten zusammengesetzt ist.
19. Gesteinsbohrer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einer Schneidpunkte als aufgeschweißter oder gelöteter Schneidpartikel ausgebildet ist.
PCT/EP2012/058488 2011-05-24 2012-05-09 Gesteinsbohrer WO2012159881A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076354 2011-05-24
DE102011076354.6 2011-05-24
DE102012006424.1 2012-03-30
DE102012006424 2012-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012159881A2 true WO2012159881A2 (de) 2012-11-29
WO2012159881A3 WO2012159881A3 (de) 2013-04-11

Family

ID=46046212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058488 WO2012159881A2 (de) 2011-05-24 2012-05-09 Gesteinsbohrer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012159881A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160131567A (ko) * 2015-05-08 2016-11-16 대구텍 유한회사 절삭 공구
US10357832B2 (en) * 2014-10-24 2019-07-23 Kyocera Corporation Drill and method for manufacturing machined product using same
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211782U1 (de) * 1991-11-19 1993-03-18 Eischeid, Karl, 5250 Engelskirchen Bohrer
DE202007002120U1 (de) * 2007-02-08 2008-06-19 Illinois Tool Works Inc., Glenview Gesteinsbohrer
DE102008048599A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Illinois Tool Works Inc., Glenview Gesteinsbohrer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10357832B2 (en) * 2014-10-24 2019-07-23 Kyocera Corporation Drill and method for manufacturing machined product using same
KR20160131567A (ko) * 2015-05-08 2016-11-16 대구텍 유한회사 절삭 공구
CN107530792A (zh) * 2015-05-08 2018-01-02 特固克有限会社 切割工具
EP3294483A4 (de) * 2015-05-08 2019-01-02 Taegutec Ltd. Schneidwerkzeug
US10421131B2 (en) 2015-05-08 2019-09-24 Taegutec, Ltd. Cutting tool
KR102434577B1 (ko) * 2015-05-08 2022-08-19 대구텍 유한책임회사 절삭 공구
US10532412B2 (en) 2016-09-23 2020-01-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US11154940B2 (en) 2016-09-23 2021-10-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw arbor assembly
US10730119B2 (en) 2017-01-06 2020-08-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
US11559840B2 (en) 2017-01-06 2023-01-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD965653S1 (en) 2017-08-15 2022-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD973733S1 (en) 2017-08-15 2022-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012159881A3 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197612B2 (de) Bohrwerkzeug mit bohrkrone
EP2049295B1 (de) Stosswerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken
EP2237913B9 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
EP0884448B1 (de) Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten
DE19857451A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE19545648A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
WO2012159881A2 (de) Gesteinsbohrer
DE202007002120U1 (de) Gesteinsbohrer
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
WO2012159947A2 (de) Gesteinsbohrer mit freistichen
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE1475043B1 (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015204126A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
EP1387923B1 (de) Bohrkrone
DE102015220777A1 (de) Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
DE3308478A1 (de) Schaftfraeser
WO2012143174A1 (de) Bohrwerkzeug bzw. verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
EP1431511B1 (de) Gesteinsbohrer
EP2848338B1 (de) Bohrkopfeinsatz oder Bohrkopfaufsatz sowie Bohrer
DE102016117972A1 (de) Fräswerkzeug, Schneidplattenhalter und Schneidplatte
DE10337985B4 (de) Schweißpunktbohrer
DE102016105945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spitzbohrers für das Schreinerhandwerk
DE102008062298A1 (de) Bohrkörper
DE2808885A1 (de) Gesteinsbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12719717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12719717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2