DE102015204126A1 - Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs - Google Patents

Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015204126A1
DE102015204126A1 DE102015204126.3A DE102015204126A DE102015204126A1 DE 102015204126 A1 DE102015204126 A1 DE 102015204126A1 DE 102015204126 A DE102015204126 A DE 102015204126A DE 102015204126 A1 DE102015204126 A1 DE 102015204126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
rake angle
rotary tool
center
flute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204126.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schwägerl
Julia Tempelmeier
Tim GUTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102015204126.3A priority Critical patent/DE102015204126A1/de
Priority to CN201610121409.8A priority patent/CN105935792A/zh
Priority to US15/061,400 priority patent/US20160256937A1/en
Publication of DE102015204126A1 publication Critical patent/DE102015204126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/20Number of cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23B2251/408Spiral grooves

Abstract

Das Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer (2) erstreckt sich entlang einer Längsachse (4) und weist eine Stirnfläche (6), ein Zentrum (12), zumindest zwei sich vom Zentrum (12) jeweils nach außen bis zu einem Schneideck (10) erstreckende Hauptschneiden (8) sowie gewendelte Spannuten (20) auf. Zwischen der Hauptschneide (8) und der Spannut (20) ist zusätzlich eine gemeinsame Schlifffläche (26) eingebracht, welche sich vom Zentrum (12) zur Ausbildung einer Ausspitzung (28) bis in einen radial äußeren Bereich im Bereich der Hauptschneide (8) erstreckt. Durch die Schlifffläche (26) ist ein Spanwinkel (γ) definiert. Der Spanwinkel (γ) verändert sich dabei stufenfrei in Richtung zum Zentrum (12) und insbesondere kontinuierlich. Zweckdienlicherweise erstreckt sich die Schlifffläche (26) durchgehend bis zum Schneideck (10). Hierdurch ist insgesamt eine vorteilhafte Schnittkraftverteilung über die radiale Länge der Hauptschneide (8) erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotationswerkzeug, insbesondere einen Bohrer, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotationswerkzeugs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der EP 1 748 859 B1 ist ein sogenannter Flachbohrer beschrieben, bei dem zwei Hauptschneiden im Bereich eines Zentrums über eine Querschneide verbunden sind. Die Hauptschneiden liegen in einer gemeinsamen horizontalen Stirnebene. Weiterhin verlaufen die Hauptschneiden geradlinig. Im Bereich des Zentrums und der Querschneide ist eine Ausspitzung durch einen separaten Schleifschritt eingebracht, wobei die dabei ausgebildete Schlifffläche sich in radialer Richtung nach außen bis zu einem Schneideck erstreckt und eine Spanfläche ausbildet, welche unter einem Spanwinkel orientiert ist. Mit einem derartigen Flachbohrer lassen sich zuverlässig Sacklöcher mit ebenem Bohrgrund erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rotationswerkzeug, insbesondere einen Bohrer anzugeben, welcher gute Schnittleistungen ermöglicht.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Rotationswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Das Rotationswerkzeug ist dabei insbesondere als ein Bohrer ausgebildet und erstreckt sich entlang einer Längsachse. Frontseitig ist eine Stirnfläche ausgebildet, an der sich zumindest eine und vorzugsweise zumindest zwei Hauptschneiden befinden, welche sich von einem Schneideck in radialer Richtung zu einem innenliegenden Zentrum erstrecken. Bei dem Rotationswerkzeug handelt es sich um ein genutetes Werkzeug mit jeweils mindestens einer Spannut pro Hauptschneide. Das Zentrum ist durch einen zentralen Materialkern des Bohrwerkzeugs gebildet. An der Stirnfläche endet der Bohrer an einer Zentrumsspitze, die auf der Längsachse liegt. Die Längsachse definiert zugleich auch eine Rotationsachse, um die das Rotationswerkzeug im Betrieb rotiert. Zusätzlich zur üblicherweise geschliffenen Spannut ist eine weitere gemeinsame Schlifffläche durch einen zusätzlichen Schleifschritt eingebracht. Diese erstreckt sich vom Zentrum bis zu einem radial äußeren Bereich im Bereich der Hauptschneide. Im Zentrum dient die Schlifffläche zur Ausbildung einer Ausspitzung und im weiteren Verlauf der Hauptschneide dient die Schlifffläche zur Ausbildung und Festlegung des Spanwinkels. Der durch die Schlifffläche ausgebildete Spanwinkel verändert sich stufenfrei und insbesondere kontinuierlich in Richtung zum Zentrum. Alternativ zu einer kontinuierlichen Veränderung kann der Spanwinkel über einen gewissen Radialabschnitt auch konstant sein, wobei der Radialabschnitt mit dem konstanten Spanwinkel sich beispielsweise über einen Bereich von einigen Prozent, insbesondere von maximal 15% oder von maximal 50 % des Nennradius erstreckt.
  • Unter Spanwinkel wird hierbei der Winkel zwischen einer vertikalen, sich in Richtung der Längachse erstreckenden Ebene und der Schlifffläche verstanden. Dieser wird durch das Einbringen der Schlifffläche ausgebildet. Im entsprechenden Schleifschritt werden also die Hautpschneide und der sich daran anschließenden Bereich der Spannut angeschliffen.
  • Unter stufenfreier Veränderung des Spanwinkels wird insbesondere verstanden, dass weder die Schlifffläche noch die Hauptschneide im Bereich der Schlifffläche einen Knick, also eine Kante aufweisen. Oder in anderen Worten: Die Veränderung des Spanwinkels in radialer Richtung zum Zentrum (∆γ/∆r) hin ist stetig, weist also keinen Sprung auf. Der Spanwinkel verändert sich dabei insbesondere ausschließlich in eine Richtung, d.h. er nimmt nicht abwechselnd zu und ab. Insbesondere verringert er sich in Richtung zum Zentrum hin. Herstellungstechnisch wird dies durch eine entsprechende Ansteueerung einer Schleifscheibe erreicht, so dass ein Anstellwinkel der Schleifscheibe bezüglich des Rotationswerkzeugs bevorzugt kontinuierlich zur stufenfreien Veränderung des Spanwinkels verstellt wird. Der Begriff„stufenfrei“ umfasst daneben weiterhin eine insbesondere incrementale Annäherung an eine solche kontinuierliche Veränderung des Anstellwinkels, d.h. die Schleifscheibe wird unter unterschiedlichen Winkeln angestellt, so dass – auf mikroskopischer Ebene geringfügige Schliffkanten an zwei aufeinanderstoßenden Teilfschliffflächen erzeugt werden. An der Schliffkante weichen die beiden Teilschliffflächen dabei jedoch allenfalls geringfügig, z.B. um maximal etwa 3° von einer fluchtenden 180°-Ausrichtung der beiden Teilschliffflächen ab. Im Falle einer incrementale Annäherung sind daher auch eine Vielzahl, insbesondere mehr als 3 und vorzugsweise mehr als 5 derartiger Schliffkanten und eine entsprechende Anzahl von Teilschliffflächen innerhalb der Schlifffläche ausgebildet.
  • In zweckdienlicher Ausbildung ist die Veränderung kontinuierlich, d.h. die Veränderung des Spanwinkels ist für jeden Schneidenabschnitt ungleich Null. Es bestehen also keine Schneidenabschnitte, die über den gesamten Abschnitt einen konstanten Spanwinkel aufweisen.
  • Unter dem Merkmal, das sich die Schlifffläche bis zu einem äußeren radialen Bereich erstreckt wird weiterhin insbesondere verstanden, dass sich die Schlifffläche ausgehend vom Zentrum, also von der Rotationsachse über zumindest 50% oder 60% und vorzugsweise zumindest über 80% eines Nennradius des Rotationswerkzeugs erstreckt.
  • Durch die Ausgestaltung mit der zusätzlichen Schlifffläche ist zum einen die Ausbildung eines Spanwinkels unabhängig von der zuvor eingeschliffenen Spannut ermöglicht, so dass also in einfacher Weise durch die zusätzliche gemeinsame Schlifffläche ein für einen jeweiligen Bearbeitungszweck geeigneter Spanwinkel unabhängig von der Ausbildung der Spannut eingeschliffen werden kann. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist in dem sich verändernden Spanwinkel zu sehen. Durch die gemeinsame, gleichmäßige und kantenfreie Schlifffläche ist zum einen gewährleistet, dass trotz der Variation des Spanwinkels im Bereich der Schlifffläche keine Knickstellen ausgebildet sind. Üblicherweise ist eine derartige Knickstelle im Übergangsbereich zur Ausspitzung hin gegeben. Durch die gemeinsame Schlifffläche ist dies vermieden. Dies führt insgesamt zu einem homogenen Schnittkraft-Verlauf über die gesamte Schneidenlänge des Bohrers.
  • Durch den variierenden Spanwinkel ergibt sich weiterhin der besondere Vorteil, dass gleichzeitig zu diesem homogenen Verlauf die Schnittkraft in vorteilhafter Weise variiert, beispielsweise von einem scharfkantigen Schneideck hin zu einem eher stumpfen Zentrum. Dadurch können die einzelnen Schneidenabschnitte besonders vorteilhaft den zu erwartenden Belastungen beim Zerspanungsvorgang und / oder den Belastungsgrenzen des Rotatioinswerkzeugs angepasst werden.
  • In bevorzugter Ausbildung erstreckt sich dabei die Schlifffläche ausgehend vom Schneideck durchgehend zumindest bis zum Zentrum. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass im gesamten Bereich der Hauptschneide kein Knick vorliegt. Dadurch ergibt sich ein vollständig homogener Schnittkraft-Verlauf ohne Sprünge über die gesamte Schneidenlänge.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Schneideck mit einer Eckenform und/oder mit einer Nebenschneidenform, beispielsweise eine Fase oder ein Radius oder eine Verrundung auszubilden. Diese Ecken- oder Nebenschneidenform ist beispielsweise als als einfache schräge Anschlifffläche ausgebildet ist. In einem solchen Fall erstreckt sich die Schlifffläche ebenfalls bis zum Schneideck, dessen Beginn durch die Eckenform festgelegt ist.
  • Alternativ zur der bis zum Schneideck sich erstreckenden Schlifffläche endet die Schlifffläche bereits vor dem Schneideck, so dass also in einem äußersten radialen Bereich die ursprüngliche Spannutwand sich bis zur Hautpschneide erstreckt und damit auch den Spanwinkel definiert. Bei dieser Variante ist der verändernde Verlauf des Spanwinkels bevorzugt derart gewählt, dass dieser auch bei der Übergangsstelle zur ursprünglichen Spannut stufenfrei, also knick- und kantenfrei im Sinne der obigen Definition von stufenfrei ist. Die Schlifffläche geht daher knickfrei in die ursprüngliche, also bereits bestehende Spannutwand über.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist am Schneideck ein positiver Spanwinkel ausgebildet, sodass also ein spitzer Schneidkeil geschaffen ist. Der Spanwinkel verringert sich in bevorzugter Ausbildung in Richtung zum Zentrum.
  • Im Bereich des Zentrums, also insbesondere im Bereich, wo die Hauptschneide zur Querschneide übergeht, nimmt der Spanwinkel nur geringe Werte von beispielsweise –5° bis +10° und bevorzugt bis maximal +2° an und weist insbesondere einen Wert von null auf. Positive Vorzeichen beim Spanwinkel bedeuten, dass ein spitzer Schneidkeil und negative Werte, dass ein stumpfer Schneidkeil ausgebildet ist. Durch die Wahl des allenfalls sehr geringen Spanwinkels oder sogar leicht negativen Spanwinkels im Zentrum ist die Schneide dort insgesamt weitgehend stumpf ausgebildet, sodass im Bereich des Zentrums dieses insgesamt sehr robust ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass am radial äußersten Bereich der Schliffläche und damit insbesondere am Schneideck der Spanwinkel im Bereich von 5° bis 20° oder bis 30° und insbesondere bei etwa 10° bis 15° und vorzugsweise bei 15° liegt. Dadurch ist insgesamt ein vergleichsweise spitzer Schneidkeil am Schneideck ausgebildet, so dass im Bereich des Schneidecks der Bohrer insgesamt sehr schnittfreudig ist, wohingegen durch den geringen Spanwinkel im Zentrumsbereich dort die Schneide weniger schnittfreudig und stumpf ausgebildet ist. Grundsätzlich ist der Spanwinkel am Schneideck begrenzt durch einen Spannutwinkel. Je nach Wahl des Spannutwinkels kann daher der Spanwinkel am Schneideck auch größer als 20° sein und Werte bis maximal zum Spannutwinkel annehmen.
  • Dieser liegt üblicherweise bei maximal 30° Unter Spannutwinkel wird der Winkel verstanden unter dem die Spannut bezüglich einer Vertikalen orientiert ist. Der Spannutwinkel gibt daher auch die Wendelsteigung bei einer gewendelten Spannut an. Der Spannutwinkel wird auch als Drallwinkel bezeichnet.
  • Die Hauptschneiden verlaufen weiterhin in zweckdienlicher Ausgestaltung geradlinig in radialer Richtung, weisen also keinen bogenförmigen Verlauf auf. In Kombination mit dem variierenden Spanwinkel lassen sich dabei gewünschte definierte Schnittkräfte für die einzelnen Schneidenabschnitte festlegen.
  • Grundsätzlich lässt sich jedoch der Vorteil des sich variierenden Spanwinkels durch die gemeinsame Schlifffläche auch bei gebogenen Hauptschneiden erreichen. In bevorzugter Alternative ist daher die Hauptschneide insbesondere konkav gebogen ausgebildet.
  • Bei der Spannut handelt es sich allgemein um eine gewendelte Spannut, welche unter dem Spannutwinkel verläuft. Bei herkömmlichen Bohrern wird der Spanwinkel an der Hauptschneide durch diesen Spannutwinkel bestimmt. Durch die zusätzlich eingebrachte Schlifffläche im Bereich der Hauptschneide wird der Spanwinkel unabhängig von dem Spannutwinkel ausgebildet.
  • Durch die zusätzlich eingebrachte Schlifffläche wird dabei als charakteristisches Merkmal ein Knick in der Spannutwand im Übergangsbereich von der Schlifffläche zu dem weiteren Verlauf der Spannutwand ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich die Schlifffläche über die gesamte Spannut, erstreckt sich also ausgehend vom Schneideck über das Zentrum hinweg bis zum gegenüberliegenden Ende der Spannut. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Einschleifen der Schlifffläche.
  • Zweckdienlicherweise ist vorgesehen, dass die Stirnfläche insgesamt bevorzugt nach Art einer Kegelmantelfläche ausgebildet ist. Die Stirnfläche ist allgemein bevorzugt lediglich durch die in die Stirnfläche hineinreichenden Spannuten unterbrochen. Ausgehend von einer Zentrumsspitze fallen daher Freiflächen der Stirnfläche in radialer Richtung nach außen ab. Die Freiflächen schließen sich dabei in Umfangsrichtung stirnseitig an die Hauptschneiden an. Unter „nach Art einer Kegelmantelfläche“ werden hierbei unterschiedliche Schliffvarianten verstanden, wie beispielsweise der Kegelmantelschliff, aber auch Mehrflächenschliffe, wie beispielsweise der Vierflächenschliff. Der wesentliche Vorteil im Vergleich beispielsweise zu einem Flachbohrer ist darin zu sehen, dass für ein Anbohren eine Zentrumsspitze zur Verfügung steht und dadurch eine bessere Führung des Bohrers gerade beim Beginn des Bohrvorgangs erzielt ist.
  • Beschreibung der Figuren
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen:
  • 1 eine Stirnansicht auf einen Bohrer,
  • 2 eine ausschnittsweise erste Seitenansicht auf ein Schneideck des Bohrers gemäß 1
  • 3 eine ausschnittsweise zweite Seitenansicht auf den im Vergleich zur 2 etwa um 90° gedrehten Bohrer gemäß 1
  • 4 eine ausschnittsweise Seitenansicht in Blickrichtung wie bei 2 auf eine vertikale radial äußere Schnittebene gemäß der Schnittlinie IV-IV in 1, sowie
  • 5 eine ausschnittsweise Seitenansicht in Blickrichtung wie bei 2 auf eine vertikale radial innere Schnittebene gemäß der Schnittlinie V-V in 1
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in den Figuren dargestellte Rotationswerkzeug ist als ein Bohrer 2 ausgebildet, welcher sich entlang einer Längsachse 4, die zugleich eine Rotationsachse bildet, in Längsrichtung erstreckt. Der Bohrer 2 weist eine frontseitige im Wesentlichen kegelmantelförmige Stirnfläche 6 auf. Der Bohrer weist im Ausführungsbeispiel zwei Hauptschneiden 8 auf, welche sich jeweils von einem äußeren Schneideck 10 geradlinig zu einem Zentrum 12 erstrecken. Die beiden Hauptschneiden 8 sind im Zentrum 12 üblicherweise über eine Querschneide 14 miteinander verbunden. Wie insbesondere aus den Seitenansichten zu entnehmen ist, weist der Bohrer 2 im Zentrum 12 eine etwas erhabene Zentrumsspitze 16 auf. Dies wird üblicherweise von der Querschneide 14 gequert.
  • Aufgrund ihres geradlinigen Verlaufs und der Rotationssymmetrie, wonach die beiden Hauptschneiden 8 bezüglich der Längssachse 4 um 180° drehversetzt sind, verlaufen die beiden Hauptschneiden 8 parallel zueinander. An die Hauptschneiden 8 schließt sich jeweils eine Freifläche 18 an, die jeweils einen Teil der Stirnfläche 6 bildet. Die im Wesentlichen kegelmantelförmige Stirnfläche 6 ist durch Spannuten 20 unterbrochen. Die Spannuten 20 erstrecken sich im Ausführungsbeispiel wendelförmig entlang des Bohrers 2. Sie sind dabei unter einem Spannutwinkel α bezüglich einer Vertikalen orientiert (vgl. 2)
  • Zwischen den Spannuten 20 ist umfangsseitig jeweils ein Bohrrücken 22 ausgebildet. Im Übergangsbereich von der Spannut 20 zum Bohrrücken 22 ist im Ausführungsbeispiel eine Führungsphase 24 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus der Seitenansicht gemäß der 2, 3 zu entnehmen ist, ist am stirnseitigen Ende der Spannut 20 eine Schlifffläche 26 eingebracht. Diese erstreckt sich ausgehend vom Zentrum 12 in Richtung zum Schneideck 10 als gleichmäßige Fläche und reicht zumindest bis in einen äußeren radialen Bereich im Bereich der Spannut. Die Schlifffläche 26 reicht dabei bevorzugt zumindest bis zur Mitte der Hauptschneide 8 und vorzugsweise – wie in den Figuren dargestellt, bis zum Schneideck 10. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Schliffläche darüberhinaus am stirnseitigen Ende der Spannut 20 im Übergangsbereich zur Stirnfläche 6 über die gesamte Spannut 20, also vom Schneideck 10 bis zum gegenüberliegenden Ende der Spannut 20, wo diese in den Bohrrücken 22 übergeht.
  • Diese Schlifffläche 26 bildet im Bereich des Zentrums 12 eine Ausspitzung 28 aus. Da die Schlifffläche 26 in radialer Richtung weiter insbesondere durchgehend bis zum äußeren Schneideck 10 verläuft, definiert sie zudem einen Spanwinkel γ der Hauptschneide 8. Dieser ist festgelegt als der Winkel zwischen einer Vertikalen und der Schlifffläche 26, wie dies beispielsweise in den 2, 4 sowie 5 dargestellt ist.
  • Der Spanwinkel γ ist dabei am Schneideck 10 als ein positiver Spanwinkel ausgebildet, sodass ein spitzwinkliger Schneidkeil vorliegt. Durch das Einschleifen der Schlifffläche 26 wird etwas von der Spannutwand im Bereich der Stirnfläche 6 abgenommen und auch die Hauptschneide 8 geschliffen. Dadurch wird der Spannutwinkel α der gewendelten Spannut 20 reduziert, sodass also der Spanwinkel γ geringer ist als der Spannutwinkel α. Allgemein erreicht der Spanwinkel γ maximal den Spannutwinkel α, welcher beispielsweise bis zu 30° betragen kann. Vorzugsweise liegt der Spanwinkel γ am Schneideck im Bereich von etwa 10° bis 15°.
  • Wie insbesondere durch Vergleich der 2, 4 und 5 hervorgeht, verringert sich der Spanwinkel γ in Richtung zum Zentrum 12 hin. Die Veränderung ∆γ/∆r des Spanwinkels γ in radialer Richtung r ist dabei stetig, so dass also eine knickfreie Schlifffläche 26 ausgebildet ist und damit auch eine knickfreie Hauptschneide 8. Bevorzugt verändert sich der Spanwinkel γ kontinuierlich. Im Zentrum 12 selbst, also im Bereich der Ausspitzung 28, und damit im Übergangsbereich zwischen der Hauptschneide 8 zur Querschneide 14 beträgt der Spanwinkel γ vorzugsweise null oder ist sogar leicht negativ bis beispielsweise –5°. Durch diese Maßnahme ist der Bohrer 2 im Bereich der Eckenschneide 10 durch den spitzeren Schneidkeil insgesamt schneidfreudiger als im Zentrum 12, was sich insgesamt positiv auf die Schneidleistung und die benötigte Kraft für die Zerspanung auswirkt. Durch die Reduzierung auf einen Bereich von etwa 0° für den Spanwinkel γ ist demgegenüber im Zentrum 12 ein im Wesentlichen massiver Keil ausgebildet, welcher den im Zentrum 12 bei der Bearbeitung auftretenden Belastungen sehr gut standhalten kann.
  • Herstellungstechnisch wird hierbei derart vorgegangen, dass die Schlifffläche 26 in die jeweilige Spannut 20 nachträglich eingebracht wird. Hierzu wird eine Schleifscheibe verwendet, die unter einem bestimmten Winkel angestellt ist, sodass der gewünschte Spanwinkel γ ausgebildet wird. Während des Schleifvorgangs wird nunmehr die Schleifscheibe in radialer Richtung r verstellt und dabei wird die relative Winkellage zwischen dem Bohrer 2 und der Schleifscheibe kontinuierlich verstellt, sodass sich der in radialer Richtung r variierende Spanwinkel γ ergibt.
  • Alternativ zu der hier dargestellten Ausführungsvariante besteht auch die Möglichkeit, die Schlifffläche 26 nicht vollständig bis zum Schneideck 10 durchzuführen. Die Schlifffläche 26 endet bei dieser Variante daher in einem Radialabstand vor dem Schneideck 10. Dieser Abstand beträgt dabei maximal 60% oder 50% und vorzugsweise maximal 20% eines Bohrernennradius. Dieser ist definiert als der Radius von der Rotations- und Längsachse 4 bis zum Schneideck 10.
  • Durch das zusätzliche nachträgliche Einbringen der Schlifffläche 26 bildet sich im Übergangsbereich zwischen der Schlifffläche 26 und der weiteren Spannutwand ein Knick 30 aus, wie dies insbesondere anhand der 2 im Bereich der Führungsfase 24 zu erkennen ist. An dieser Stelle ist auch gut der Unterschied zwischen dem Spanwinkel γ und dem Spannutwinkel α zu entnehmen.
  • Insgesamt wird durch die gemeinsame Schlifffläche 26, die nachträglich in die Spannut 20 eingebracht wird, und dem sich kontinuierlich verändernden Spanwinkel γ eine verbesserte Schnittkraftverteilung über die radiale Länge der Hauptschneide 8 erreicht. Insbesondere sind durch den gleichmäßigen homogenen, knickfreien Verlauf keine Spannungsspitzen zu befürchten. Vielmehr verändert sich die auf die Schneide einwirkende Kraft gleichmäßig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1748859 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer (2), das sich entlang einer Längsachse (4) erstreckt, mit – einer Stirnfläche (6) – einem Zentrum (12), – zumindest einer sich vom Zentrum (12) jeweils nach außen bis zu einem Schneideck (10) erstreckenden Hauptschneide (8), – einer Spannut (20) – einem Spanwinkel (γ) zwischen der Hauptschneide (8) und der Spannut (20) – einer zusätzlich eingebrachten gemeinsamen Schlifffläche (26) in der Spannut (20), die im Bereich des Zentrums (12) eine Ausspitzung (28) ausbildet und sich bis in einen radial äußeren Bereich erstreckt und im Bereich der Hauptschneide (8) den Spanwinkel (γ) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Schliffläche (26) ausgebildete Spanwinkel (γ) sich stufenfrei in Richtung zum Zentrum (12) verändert.
  2. Rotationswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlifffläche (26) ausgehend vom Schneideck (10) durchgehend zumindest bis zum Zentrum (12) erstreckt.
  3. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schneideck (10) ein positiver Spanwinkel (γ) ausgebildet ist, der sich in Richtung zum Zentrum (12) verringert, wobei der Spanwinkel (γ) sich wahlweise kontinuierlich ändert oder über einen gewissen Radialabschnitt konstant ist.
  4. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schneideck (10) ein positiver Spanwinkel (γ) ausgebildet ist, der sich in Richtung zum Zentrum (12) insbesondere kontinuierlich verringert.
  5. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanwinkel (γ) im Bereich des Zentrums (12) im Bereich von –5° bis +10° liegt und insbesondere Null ist.
  6. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schneideck (10) der Spanwinkel (γ) im Bereich von 5 bis 30° und insbesondere bei 10° bis 15° liegt.
  7. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hauptschneide (8) geradlinig erstreckt.
  8. Rotationswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (8) gebogen ausgebildet ist.
  9. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannut (20) gewendelt ist.
  10. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlifffläche (26) – in Richtung der Längsachse (4) betrachtet – über einen Knick (30) in die weitere Spannut (20) übergeht.
  11. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlifffläche (26) in radialer Richtung über die gesamte Spannut (20) erstreckt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schliffläche (26) zur gemeinsamen Ausbildung der Ausspitzung (28) als auch zur Ausbildung des Spanwinkels (γ) im Bereich der Hauptschneide (8) in einem einzigen Schleifschritt in die bestehende Spannut (20) eingebracht wird.
DE102015204126.3A 2015-03-06 2015-03-06 Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs Withdrawn DE102015204126A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204126.3A DE102015204126A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
CN201610121409.8A CN105935792A (zh) 2015-03-06 2016-03-03 旋转工具以及用于制造旋转工具的方法
US15/061,400 US20160256937A1 (en) 2015-03-06 2016-03-04 Rotary tool and method for producing a rotary tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204126.3A DE102015204126A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204126A1 true DE102015204126A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204126.3A Withdrawn DE102015204126A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160256937A1 (de)
CN (1) CN105935792A (de)
DE (1) DE102015204126A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017018478A1 (ja) * 2015-07-29 2017-02-02 京セラ株式会社 ドリル及びそれを用いた切削加工物の製造方法
US10882121B2 (en) * 2016-12-26 2021-01-05 Kyocera Corporation Drill and method for manufacturing machined product
EP3342515B1 (de) * 2016-12-28 2022-11-23 Seco Tools Ab Spiralbohrer und austauschbarer kopf für einen spiralbohrer
EP3569351A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 AB Sandvik Coromant Geaderter werkzeugrohling und bohrer
DE102019102334A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs sowie Schneidwerkzeug
IL264757B (en) * 2019-02-10 2022-07-01 Hanita Metal Works Ltd Milling with independent diagonal surfaces
DE102019211827B4 (de) * 2019-08-07 2023-10-19 Kennametal Inc. Bohrer und Verfahren zur Herstellung eines Bohrers
EP4046732A4 (de) * 2019-10-15 2022-11-02 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Bohrer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748859B1 (de) 2004-05-28 2007-10-24 Kennametal Inc. Bohrer, insbesondere spiralbohrer
DE102013226697A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6411703A (en) * 1987-07-02 1989-01-17 Mitsubishi Metal Corp Twist drill
DE4417166B4 (de) * 1993-07-27 2006-02-16 Mitsubishi Materials Corp. Bohrgerät
EP2366478B1 (de) * 2001-07-10 2020-04-15 Mitsubishi Materials Corporation Bohrer
FR2901163B1 (fr) * 2006-05-17 2009-01-23 Aeds Ccr Dispositif de percage a vibrations axiales auto-entretenues
JP2008093805A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Osg Corp ドリル
WO2010038279A1 (ja) * 2008-09-30 2010-04-08 オーエスジー株式会社 ドリル
DE102009025223A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrer
DE102010006797B4 (de) * 2010-02-04 2011-12-22 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
SE536296C2 (sv) * 2011-02-08 2013-08-06 Sandvik Intellectual Property Borr med spånkanaler utformade för förbättrad spånevakuering
JP6268716B2 (ja) * 2013-02-28 2018-01-31 三菱マテリアル株式会社 ドリル

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748859B1 (de) 2004-05-28 2007-10-24 Kennametal Inc. Bohrer, insbesondere spiralbohrer
DE102013226697A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Bohrer

Also Published As

Publication number Publication date
US20160256937A1 (en) 2016-09-08
CN105935792A (zh) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204126A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
EP2237913B9 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
EP1748859B1 (de) Bohrer, insbesondere spiralbohrer
DE102015210817B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE3805727C2 (de)
EP2934802B2 (de) Spiralbohrer
DE2709830C3 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl.
DE102006000173B4 (de) Gewindefräser mit einer Nut, die in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung verwunden ist und Verfahren zum Ausbilden eines Innengewindes
EP3072614B1 (de) Bohrer für das bohren von laminaten
DE102009000891A1 (de) Verfahren zur Ausformung eines Innengewindes an einem Grundkörper
DE102016200404B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs und Rotationswerkzeug
DE102011085187B3 (de) Bohrer und Herstellungsverfahren für einen Bohrer
DE102015116623A1 (de) Schaftfräser
DE102019102726A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung
WO2012159947A2 (de) Gesteinsbohrer mit freistichen
DE102006062429A1 (de) Tieflochbohrer mit Stützring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013109796A1 (de) Bohrer
EP2915613B1 (de) Querlochsenker
DE2921190C2 (de) Blechschälbohrer, insbesondere zum Herstellen von Öffnungen in Karosserieteilen zur Hohlraumkonservierung
EP3507044B1 (de) Einschneidiges fräswerkzeug
EP1598027A1 (de) Wurzelkanalinstrumentenset
EP3542076B1 (de) Holzschraube und verfahren zum herstellen einer holzschraube
DE102016110707B4 (de) Nuterzeugungswerkzeug, insbesondere kombiniertes Nut- und Gewindeerzeugungswerkzeug, mit stirnseitiger Aussparung
DE202021102047U1 (de) Fräswerkzeug mit mindestens zwei Radien
DE2415941C3 (de) Selbstschneidender und sich selbst sichernder Gewindeeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee