EP0519301A1 - Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung - Google Patents

Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP0519301A1
EP0519301A1 EP92109673A EP92109673A EP0519301A1 EP 0519301 A1 EP0519301 A1 EP 0519301A1 EP 92109673 A EP92109673 A EP 92109673A EP 92109673 A EP92109673 A EP 92109673A EP 0519301 A1 EP0519301 A1 EP 0519301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
cylinder
printing machine
vibration
machine cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519301B1 (de
Inventor
Dieter Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Priority to EP96108918A priority Critical patent/EP0741012B1/de
Priority to EP97120691A priority patent/EP0832740A3/de
Publication of EP0519301A1 publication Critical patent/EP0519301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519301B1 publication Critical patent/EP0519301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/085Cylinders with means for preventing or damping vibrations or shocks

Definitions

  • the invention relates to a printing press cylinder according to the preamble of patent claim 1.
  • vibration-insensitive cylinders for printing machines which are constructed in several pieces and in which materials of different physical properties are used to dampen vibrations.
  • the disadvantage of this cylinder is that a multi-piece structure requires a high manufacturing and assembly costs. In addition, the manufacturing tolerances add up in a multi-part construction. By using materials with different physical Properties can occur when the temperature changes that the cylinder warp in shape. Another disadvantage is that the vibration-damping materials provided between the contact surfaces of the individual components can affect the dimensional stability of the cylinder.
  • EP 01 03 101 a device for reducing the bending vibrations excited by the channel rollover in a printing unit cylinder is known, which is filled with damping mass, inside elastic axes are arranged with an additional mass and that this additional mass is attached off-center and is in contact with the jacket .
  • a disadvantage of this device is that the additional mass is not arranged centrally to the central axis of the cylinder, so that a counterweight or balancing is required. Furthermore, the additional mass touches the cylinder jacket at one point, which is disadvantageous in that, when vibrations occur, the cylinder jacket and the additional mass are always subjected to the same mechanical stress, which leads to flattening or fatigue of the materials and loss of the damping effect can lead.
  • a multi-part construction also requires a lot of manufacturing and assembly work.
  • EP 01 03 102 another variant of the above-mentioned device has become known, which is based on the On the inside of the jacket of the printing unit cylinder, a web which transmits the vibrations is fastened and which is connected to an absorber rod located in the cylinder channel.
  • the absorber rod has additional masses and is embedded in the damping mass.
  • the invention has for its object to provide a printing press cylinder with vibration damping, which is inexpensive to manufacture with high precision, has good damping properties and counteracts a deflection of the cylinder due to its own weight.
  • the advantages of the invention consist in particular in that the core located in the cylinder space forms a countermass to the cylinder jacket and the vibration-damping material converts the vibrations or detunes the resonance vibrations so that these vibrations become harmless.
  • the one-piece cast design of the printing press cylinder enables low manufacturing tolerances with low manufacturing costs.
  • the arrangement of balls or pre-assembled ball containers in the interior of the printing press cylinder not only forms a countermass to the cylinder jacket but also creates a vibration-damping material.
  • they can be attached directly in the vicinity of the point at which the vibrations are derived.
  • the printing press cylinder 1 shows a longitudinal section through a printing press cylinder 1 according to the invention, but without a channel and without a gripper device.
  • the device usually arranged in one or more channels, such as plate or blanket tensioning or gripping devices, is also generally not shown in the following embodiment variants.
  • the cylinder channels are shown in FIGS. 4 and 8.
  • the printing press cylinder 1 consists of a one-piece, rotationally symmetrical cast body, which comprises the cylinder jacket 2 and two end faces 3; 4 includes. Furthermore, belonging to the printing press cylinder 1, an approximately barrel-shaped core 7 extends in the interior of the printing press cylinder 1 in the direction of the cylinder axis 6, which core is firmly connected in the radial direction via an annular web 8 to the inner cylinder jacket 2.
  • the core 7 has core pins 9 on both sides in the direction of the cylinder axis; 11 on.
  • the end faces 3; 4 of the printing press cylinder 1 have axially extending journal 12; 13, the roller bearings 14; 16 in the walls of a machine frame 17; 18 are stored.
  • the two core pins 9; 11 are over vibration-damping material, for example bushings 19; 21 made of polyurethane, vibration-dampened connection.
  • a drive wheel 22 is connected to the journal 13 via screws 23 with the interposition of a spacer ring 24.
  • the printing press cylinder 1 has 3 on its end faces; 4 filling openings 26 and consists, for example, of cast steel or cast iron. In terms of process technology, the core 7 is also cast in. The molding sand can be removed through the filling openings 26.
  • the separation of the core pin 9; 11 of the journal 12; 13 is done by chip removal after pre-processing.
  • the cylinder jacket 2 of the printing press cylinder 1 is excited to vibrate by the channel blow, the channel was not shown here. These vibrations are passed on to the core 7 via the annular web 8. Then the vibrations in the sockets 19; 20 converted from mechanical work into thermal energy by friction.
  • the advantage of this embodiment variant is in particular its one-piece construction, the core 7 with its annular web 8 being used as a counterpressure device at the same time against the bending of the printing press cylinder 1 in the radial direction.
  • the core 27 is approximately cylindrical and is in the axial direction 6 with the journal 12; 13 firmly connected.
  • the core 27 is partially on its end faces with the end faces 3; 4 of the printing press cylinder 1 and with its outer surface completely connected to the inside of the cylinder casing 2 of the printing press cylinder 1 by vibration-damping material 28.
  • vibration-damping material 28 can be filled in.
  • Such material 28 can consist, for example, of polyurethane, bulk material, for example sand, of viscous, vibration-damping media, for example highly viscous oil.
  • a membrane for volume compensation which is connected to the filler openings 26.
  • the cylinder jacket 2 of the printing press cylinder 1 is excited by the channel blow, the channel was not shown here, to vibrations which are converted between the core 27 and the surface of the cylinder jacket 2 as a result of the vibration-damping material 28 introduced.
  • the core 27 acts as a counterweight to the vibrating surface of the cylinder jacket 2.
  • the section A-A according to FIG. 4 is represented by a further embodiment variant of a one-piece printing press cylinder 1 according to the invention consisting of cast steel. 3 and 4 that the essentially cylindrical core 29 is firmly connected to the inside of the cylinder jacket 2 by means of two opposite webs 31 which extend radially from the cylinder axis 6. The webs 31 are arranged offset at an angle to the cylinder channels 32. The end faces 3; 4 of the printing press cylinder 1 are with the journal 12; 13 firmly connected.
  • the core 29 has been cast in.
  • the vibration-damping material 28 according to FIG. 2 is also used.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a further embodiment variant of a one-piece printing press cylinder 1 according to the invention.
  • the essentially cylindrical core 33 is completely surrounded by vibration-damping material 34.
  • the material 34 is consequently on the other hand with the cylinder jacket 2 and the end faces 3; 4 of the printing press cylinder 1 in contact.
  • the end faces 3; 4 are fixed to the journal 12; 13 connected.
  • the core 33 is cast in one casting with the entire printing press cylinder 1. After the casting sand has been removed through the filling openings 26 and the core 33 has been cast with vibration-damping material 34, the casting webs are separated from the cylinder jacket 2 by drilling out, so that between the core 33 and the end faces 3; 4 there is no longer any metallic connection.
  • the cylinder jacket 2 of the printing press cylinder 1 is excited to vibrate by the channel blow, the channel was not shown here. These vibrations are converted in the vibration damping material 34.
  • the core 33 serves as a countermass to the cylinder jacket 2.
  • polyurethane with metal granules can advantageously be used to equalize the mass.
  • the advantage of this embodiment variant is in particular that, in addition to the one-piece design of the printing press cylinder 1, the core 33 is not metallically connected to the cylinder jacket 2.
  • the printing press cylinder 1 itself has less vibration-damping mass.
  • the vibrations of the cylinder jacket 2 can only reach the core 33 indirectly and only via the vibration-damping material 34
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a further embodiment variant of a one-piece printing press cylinder 1 according to the invention.
  • the core 36 is in approximately cylindrical and has two core pins 9 in the axial direction 6; 11.
  • the cylinder jacket 2 has 3 on its end faces; 4 each journal 12; 13.
  • the core 36 was thus cast in one piece in the cylinder with the greatest possible mass.
  • the core 6 is separated from the cylinder by drilling out the casting webs, so that the core 36 and the core pin 9; 11 no metallic connection to the cylinder jacket 2 or to the end faces 3; Have 4.
  • the space between the core pins 9; 11 and the journal 12; 13 is also filled with vibration-damping material 34 after drilling.
  • the cylinder jacket 2 is with the end faces 3; 4 and the end faces 3; 4 are with the axles extending in the axial direction 12; 13 firmly connected.
  • balls 37 are filled in the space from the cylinder jacket 2 and the end faces 3; 4 of the printing press cylinder 1 is formed.
  • the balls 37 preferably have a diameter of 2.5 to 3 mm and should be made of steel.
  • the balls 37 can be introduced through the filling openings 26.
  • the balls 37 serve both as a core and as a vibration-damping material.
  • the balls 37 can be compacted by shaking.
  • a pretensioner can be installed in the Be arranged inside the printing press cylinder 1, which further compresses the balls 37 if necessary.
  • the cylinder can also be made in several parts.
  • the cylinder jacket 2 is excited to vibrate by the channel blow. These vibrations are transmitted to the balls 37 abutting the inside of the cylinder jacket 2. Due to the lossy impact and movement processes of the balls 37 lying against one another, the vibrations decrease more and more. The damping effect can be increased if additional viscous damping components such as oils or fats are used.
  • FIG. 8 a further embodiment variant according to FIG. 7 is shown with the cross section through a printing press cylinder.
  • the cylinder jacket 2 is shown with cylinder channels 32.
  • the printing press cylinder 1 is designed according to FIG. 7, with the special feature that not the entire interior space, which is caused by the cylinder jacket 2 and the end faces 3; 4 is limited, is filled with balls 37, but that two containers 38 filled with balls are attached in the axial direction 6 in the vicinity of the cylinder channels 32 on the inside of the cylinder jacket 2.
  • the cylinder channel is the area in which the vibrations are generated.
  • One or more ball containers can be installed. It is also advantageous to attach several ball containers so that additional balancing can be omitted. It is advisable to use steel balls with a diameter of 2.5 to 3 mm.
  • the printing press cylinder can be constructed in one part or in several parts. It must have an opening at the front for inserting and mounting the ball container.
  • the filled ball containers are attached through the front openings in the printing press cylinder so that they lie firmly against the inner surface of the cylinder.
  • the ball containers can be screwed or clamped from sheet metal and to the cylinder jacket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Druckmaschinenzylinder (1) soll eine Schwingungsdämpfung geschaffen werden, mit guten Dämpfungseigenschaften bei kostengünstiger Herstellung. Erfindungsgemäß ist der Druckmaschinenzylinder einstückig ausgebildet und weist in seinem Inneren einen sich in axialer Richtung erstreckenden symmetrischen oder rotationssymmetrischen Kern (7) auf, wobei der Kern oder / und die Kernzapfen ganz oder teilweise mit schwingungsdämpfendem Material (19,21) umgeben ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckmaschinenzylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannt ist, daß besonders bei schlanken Zylindern der Kanalschlag zu niederfrequenten Schwingungen in radialer Richtung anregt. Weiterhin wird durch die bei der Drehbewegung ausscherenden Massen eine Drehwinkelverlagerung eingeleitet, welche zu Unruhe im Antrieb führen. Eine Verstärkung des Trägheitsmomentes der Zylinder zur Verbesserung der Steifigkeit führt nicht immer zum gewünschten Erfolg, weil die damit verbundene Vergrößerung der trägen Masse die Schwingungsfrequenz und die Amplitude nicht entscheidend verbessert.
  • Gemäß DE-OS 30 12 060 sind schwingungsunempfindliche Zylinder für Druckmaschinen bekannt, die mehrstückig aufgebaut sind und bei denen Materialien verschiedener physikalischer Eigenschaften zur Schwingungsdämpfung verwendet werden.
  • Nachteilig bei diesem Zylinder ist, daß ein mehrstückiger Aufbau einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand erfordert. Außerdem addieren sich bei einem mehrteiligen Aufbau die Fertigungstoleranzen. Durch den Einsatz von Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften kann es bei Temperaturveränderungen vorkommen, daß sich die Zylinder in ihrer Form verziehen. Nachteilig ist ebenfalls, daß die zwischen den Kontaktflächen der einzelnen Bauteile vorgesehenen schwingungsdämpfenden Materialien sich auf die Formstabilität des Zylinders auswirken können.
  • Gemäß EP 01 03 101 ist eine Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalüberrollung in einem Druckwerkzylinder angeregten Biegeschwingungen bekannt, welcher mit Dämpfungsmasse gefüllt ist, im Inneren elastische Achsen angeordnet sind mit einer Zusatzmasse und daß diese Zusatzmasse außermittig angebracht ist und in Berührung mit dem Mantel steht.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß die Zusatzmasse nicht zentrisch zur Mittelachse des Zylinders angeordnet ist, so daß ein Gegengewicht bzw. ein Auswuchten erforderlich ist. Weiterhin berührt die Zusatzmasse in einem Punkt den Zylindermantel, was insofern von Nachteil ist, als daß beim Auftreten von Schwingungen eine ständige mechanische Beanspruchung des Zylindermantels und der Zusatzmasse an immer der gleichen Stelle erfolgt, was zur Abflachung oder Ermüdung der Materialien und zum Verlust des Dämpfungseffektes führen kann. Ein mehrteiliger Aufbau erfordert ebenfalls einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand.
  • Weiterhin ist gemäß EP 01 03 102 eine weitere Variante der o. g. Vorrichtung bekannt geworden, welche an der Innenseite des Mantels des Druckwerkzylinders ein die Schwingungen übertragender Steg befestigt ist, der mit einem im Zylinderkanal liegenden Absorberstab verbunden ist. Der Absorberstab besitzt Zusatzmassen und ist in der Dämpfungsmasse eingebettet. Auch hier tritt neben den bereits schon genannten Nachteilen insbesondere der Nachteil ein, daß ein mehrteiliger Aufbau einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung zu schaffen, welcher kostengünstig mit hoher Präzision herstellbar ist, dabei gute Dämpfungseigenschaften aufweist und einer Durchbiegung des Zylinders infolge Eigengewicht entgegenwirkt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach den Ansprüchen 1 und 11 gelöst. Zweckmäßige Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß der im Zylinderraum befindliche Kern eine Gegenmasse zum Zylindermantel bildet und das schwingungsdämpfende Material die Schwingungen umwandelt bzw. die Resonanzschwingungen so verstimmt, daß diese Schwingungen unschädlich werden. Durch die einteilig gegossene Ausführung des Druckmaschinenzylinders werden bei niedrigen Herstellungskosten geringe Fertigungstoleranzen ermöglicht. Durch die Anordnung eines koaxial um den Kern verlaufenden ringförmigen Steges, der mit dem Zylindermantel in Verbindung steht, wird eine axiale Durchbiegung des Druckmaschinenzylinders, insbesondere bei schlanken Zylindern, vermieden.
  • Durch die Anordnung von Kugeln bzw. vormontierten Kugelbehältern im Inneren des Druckmaschinenzylinders wird sowohl eine Gegenmasse zum Zylindermantel gebildet, als auch gleichzeitig ein schwingungsdämpfendes Material geschaffen. Bei der Verwendung von Kugelbehältern können dieselben unmittelbar in der Nähe der Stelle angebracht werden, an welcher die Schwingungen abgeleitet werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    den Längsschnitt durch einen Druckmaschinenzylinder mit Kern, Achszapfen und Antriebsrad sowie die Anordnung von schwingungsdämpfendem Material,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsvariante gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    den Schnitt A-B nach Fig. 4 einer weiteren Ausführungsvariante,
    Fig. 4
    den Querschnitt C-D durch den Zylinder gemäß Ausführungsvariante nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsvariante gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsvariante gemäß Fig. 1,
    Fig. 7
    den Längsschnitt durch einen anderen erfindungsgemäßen Druckmaschinenzylinder mit Achszapfen und Antriebsrad sowie die Anordnung von schwingungsdämpfendem Material,
    Fig. 8
    den Querschnitt einer weiteren Ausführungsvariante gemäß Fig. 7.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckmaschinenzylinder 1 dargestellt, jedoch ohne einen Kanal und ohne Greifereinrichtung. Die üblicherweise in einem oder mehreren Kanälen angeordneten Einrichtung, wie Platten- oder Gummituchspann- oder Greifereinrichtungen werden auch bei den folgenden Ausführungsvarianten generell nicht dargestellt. Die Zylinderkanäle sind in den Fig. 4 und 8 dargestellt. Der Druckmaschinenzylinder 1 besteht aus einem einteiligen rotationssymmetrischen Gußkörper, welcher den Zylindermantel 2 und zwei Stirnseiten 3; 4 umfaßt. Weiterhin zum Druckmaschinenzylinder 1 dazugehörig erstreckt sich im Inneren des Druckmaschinenzylinders 1 in Richtung der Zylinderachse 6 ein etwa tonnenförmiger Kern 7, welcher mittig in radialer Richtung über einen ringförmigen Steg 8 mit dem inneren Zylindermantel 2 fest verbunden ist. Der Kern 7 weist beiderseits in Richtung der Zylinderachse Kernzapfen 9; 11 auf. Die Stirnseiten 3; 4 des Druckmaschinenzylinders 1 besitzen nach außen verlaufende Achszapfen 12; 13, die über Rollenlager 14; 16 in den Wänden eines Maschinengestells 17; 18 gelagert sind. Die beiden Kernzapfen 9; 11 sind über schwingungsdämpfendes Material, beispielsweise Buchsen 19; 21 aus Polyurethan, schwingungsdämpfend verbunden. Ein Antriebsrad 22 ist über Schrauben 23 unter Zwischenlage eines Distanzringes 24 mit dem Achszapfen 13 verbunden. Der Druckmaschinenzylinder 1 besitzt an seinen Stirnseiten 3; 4 Einfüllöffnungen 26 und besteht beispielsweise aus Stahlguß oder Grauguß. Verfahrenstechnisch gesehen wird der Kern 7 mit eingegossen. Der Formsand kann durch die Einfüllöffnungen 26 entfernt werden. Die Trennung der Kernzapfen 9; 11 von den Achszapfen 12; 13 erfolgt durch Spanabnahme nach der Vorbearbeitung.
  • Der Zylindermantel 2 des Druckmaschinenzylinders 1 wird durch den Kanalschlag, der Kanal wurde hier nicht dargestellt, zu Schwingungen angeregt. Diese Schwingungen werden über den ringförmigen Steg 8 an den Kern 7 weitergeleitet. Danach werden die Schwingungen in den Buchsen 19; 20 von mechanischer Arbeit in Wärmeenergie durch Reibung umgewandelt.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht insbesondere in seinem einteiligen Aufbau, wobei der Kern 7 mit seinem ringförmigen Steg 8 als Gegendruckeinrichtung gleichzeitig gegen das Durchbiegen des Druckmaschinenzylinders 1 in radialer Richtung Verwendung findet.
  • Gemäß Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen einstückigen, beispielsweise aus Stahlguß oder Grauguß bestehenden Druckmaschinenzylinders 1 dargestellt. Der Kern 27 ist in etwa zylinderförmig ausgebildet und ist in axialer Richtung 6 mit den Achszapfen 12; 13 fest verbunden. Der Kern 27 ist an seinen Stirnseiten teilweise mit den Stirnseiten 3; 4 des Druckmaschinenzylinders 1 und mit seiner Mantelfläche vollständig mit der Innenseite des Zylindermantels 2 des Druckmaschinenzylinders 1 durch schwingungsdämpfendes Material 28 verbunden.
  • Der Kern 27 wurde verfahrenstechnisch gesehen, ebenfalls mit eingegossen. Nachdem der Gießsand durch die Einfüllöffnungen 26 entfernt worden ist, kann schwingungsdämpfendes Material 28 eingefüllt werden. Solches Material 28 kann beispielsweise aus Polyurethan, Schüttgut, beispielsweise Sand, aus zähflüssigen schwingungsdämpfenden Medien, beispielsweise hochviskoses Öl, bestehen. Bei der Verwendung von flüssigen Medien empfiehlt es sich, eine Membran zum Volumenausgleich zu verwenden, die jeweils mit den Einfüllöffnungen 26 in Verbindung steht.
  • Der Zylindermantel 2 des Druckmaschinenzylinders 1 wird durch den Kanalschlag, der Kanal wurde hier nicht dargestellt, zu Schwingungen angeregt, die zwischen dem Kern 27 und der Fläche des Zylindermantels 2 infolge des eingebrachten schwingungsdämpfenden Materials 28 umgewandelt werden. Der Kern 27 wirkt als Gegenmasse zur schwingenden Fläche des Zylindermantels 2.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht insbesondere in seinem einfachen einteiligen Aufbau, welcher geringe Fertigungstoleranzen ermöglicht.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Schnitt A-A nach Fig. 4 durch eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen, aus Stahlguß bestehenden einstückigen Druckmaschinenzylinders 1 dargestellt. Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß der im wesentlichen zylinderförmige Kern 29 über zwei gegenüberliegende, radial von der Zylinderachse 6 verlaufende Stege 31 mit der Innenseite des Zylindermantels 2 fest verbunden ist. Die Stege 31 sind winklig versetzt angeordnet zu den Zylinderkanälen 32. Die Stirnseiten 3; 4 des Druckmaschinenzylinders 1 sind mit den Achszapfen 12; 13 fest verbunden.
  • Der Kern 29 ist, wie bereits beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beschrieben, eingegossen worden. Ebenfalls kommt das schwingungsdämpfende Material 28 gemäß Fig. 2 zur Anwendung.
  • Gemäß Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsvariante eines einstückigen erfindungsgemäßen Druckmaschinenzylinders 1 dargestellt. Der im wesentlichen zylinderförmige Kern 33 ist völlig mit schwingungsdämpfendem Material 34 umgeben. Das Material 34 ist demzufolge andererseits mit dem Zylindermantel 2 und den Stirnseiten 3; 4 des Druckmaschinenzylinders 1 in Berührung. Die Stirnseiten 3; 4 sind fest mit den Achszapfen 12; 13 verbunden.
  • Verfahrenstechnisch gesehen ist der Kern 33 in einem Guß mit dem gesamten Druckmaschinenzylinder 1 gegossen. Nach dem Entfernen des Gießsandes durch die Einfüllöffnungen 26 und dem Umgießen des Kerns 33 mit schwingungsdämpfendem Material 34 werden die Gußstege von dem Zylindermantel 2 durch Ausbohren getrennt, so daß zwischen dem Kern 33 und den Stirnseiten 3; 4 keine metallische Verbindung mehr besteht.
  • Der Zylindermantel 2 des Druckmaschinenzylinders 1 wird durch den Kanalschlag, der Kanal wurde hier nicht dargestellt, zu Schwingungen angeregt. Diese Schwingungen werden in dem schwingungsdämpfenden Material 34 umgewandelt. Der Kern 33 dient als Gegenmasse zum Zylindermantel 2. Als schwingungsdämpfendes Material 34 kann hierbei von Vorteil Polyurethan mit Metallgranulat zur Masseangleichung eingesetzt werden.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht insbesondere darin, daß neben der einstückigen Ausführung des Druckmaschinenzylinders 1 der Kern 33 metallisch nicht mit dem Zylindermantel 2 verbunden ist. Somit hat der Druckmaschinenzylinder 1 selbst weniger schwingungsdämpfende Masse. Die Schwingungen des Zylindermantels 2 können nur indirekt und nur über das schwingungsdämpfende Material 34 an den Kern 33 gelangen
  • Gemäß Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen einstückigen Druckmaschinenzylinders 1 dargestellt. Der Kern 36 ist in etwa zylinderförmig ausgebildet und besitzt in axialer Richtung 6 zwei Kernzapfen 9; 11. Der Zylindermantel 2 besitzt an seinen Stirnseiten 3; 4 jeweils Achszapfen 12; 13.
  • Der Kern 36 wurde somit mit größtmöglicher Masse in einem Stück in dem Zylinder gegossen. Nach dem Umgießen des Kerns 36 mit schwingungsdämpfendem Material 34 wird der Kern 6 durch Ausbohren der Gußstege vom Zylinder getrennt, so daß der Kern 36 und die Kernzapfen 9; 11 keine metallische Verbindung zum Zylindermantel 2 bzw. zu den Stirnseiten 3; 4 haben. Der Raum zwischen den Kernzapfen 9; 11 und den Achszapfen 12; 13 wird nach dem Freibohren ebenfalls mit schwingungsdämpfendem Material 34 gefüllt.
  • Gemäß Fig. 7 ist eine im Längsschnitt erfindungsgemäße Lösung für einen einteiligen Druckmaschinenzylinder 1 mit Schwingungsdämpfung dargestellt. Der Zylindermantel 2 ist mit den Stirnseiten 3; 4 und die Stirnseiten 3; 4 sind mit den in axialer Richtung verlaufenden Achszapfen 12; 13 fest verbunden. In dem Raum, der von dem Zylindermantel 2 und den Stirnseiten 3; 4 des Druckmaschinenzylinders 1 gebildet wird, sind Kugeln 37 eingefüllt. Die Kugeln 37 besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von 2,5 bis 3 mm und sollten aus Stahl sein. Die Kugeln 37 können durch die Einfüllöffnungen 26 eingebracht werden. Die Kugeln 37 dienen sowohl als Kern als auch als schwingungsdämpfendes Material. Das Verdichten der Kugeln 37 kann durch Rütteln erfolgen. Zusätzlich kann noch eine Vorspann-Einrichtung im Inneren des Druckmaschinenzylinders 1 angeordnet sein, welche die Kugeln 37 im Bedarfsfalle weiter verdichtet. Der Zylinder kann aber auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Durch den Kanalschlag wird der Zylindermantel 2 zu Schwingungen angeregt. Diese Schwingungen werden auf die an der Innenseite des Zylindermantels 2 anliegenden Kugeln 37 übertragen. Durch die verlustbehafteten Stoß- und Bewegungsvorgänge der aneinanderliegenden Kugeln 37 nehmen die Schwingungen mehr und mehr ab. Die Dämpfungswirkung kann noch erhöht werden, wenn zusätzlich noch viskose Dämpfungsanteile, wie Öle oder Fette verwendet werden.
  • Gemäß Fig. 8 ist mit dem Querschnitt durch einen Druckmaschinenzylinder eine weitere Ausführungsvariante nach Fig. 7 gezeigt. Der Zylindermantel 2 ist mit Zylinderkanälen 32 dargestellt. Der Druckmaschinenzylinder 1 ist gemäß Fig. 7 ausgeführt, mit der Besonderheit, daß nicht der gesamte Innenraum, der durch den Zylindermantel 2 und die Stirnseiten 3; 4 begrenzt ist, mit Kugeln 37 ausgefüllt ist, sondern daß zwei mit Kugeln gefüllte Behälter 38 in axialer Richtung 6 in der Nähe der Zylinderkanäle 32 an der Innenseite des Zylindermantels 2 angebracht sind. Der Zylinderkanal ist der Bereich, in dem die Schwingungen erzeugt werden. Es können ein oder mehrere Kugelbehälter montiert sein. Vorteilhaft ist es auch, mehrere Kugelbehälter so anzubringen, daß ein zusätzliches Auswuchten entfallen kann. Zweckmäßig ist, Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 2,5 bis 3 mm einzusetzen.
  • Der Druckmaschinenzylinder kann einteilig oder auch mehrteilig aufgebaut sein. Er muß eine stirnseitige Öffnung zum Einbringen und Montieren der Kugelbehälter besitzen.
  • Die gefüllten Kugelbehälter werden durch die stirnseitigen Öffnungen im Druckmaschinenzylinder so angebracht, daß diese mit einer Fläche am inneren Zylindermantel fest anliegen. Die Kugelbehälter können aus Blech und am Zylindermantel festgeschraubt oder festgeklemmt sein.
  • Teileliste
  • 1
    Druckmaschinenzylinder
    2
    Zylindermantel
    3
    Stirnseite
    4
    Stirnseite
    5
    -
    6
    Zylinderachse
    7
    Kern
    8
    Steg
    9
    Kernzapfen
    10
    -
    11
    Kernzapfen
    12
    Achszapfen
    13
    Achszapfen
    14
    Rollenlager
    15
    -
    16
    Rollenlager
    17
    Maschinengestell
    18
    Maschinengestell
    19
    Buchse
    20
    -
    21
    Buchse
    22
    Antriebsrad
    23
    Schrauben
    24
    Distanzring
    25
    -
    26
    Einfüllöffnung
    27
    Kern
    28
    schwingungsdämpfendes Material
    29
    Kern
    30
    -
    31
    Steg
    32
    Zylinderkanal
    33
    Kern
    34
    schwingungsdämpfendes Material
    35
    -
    36
    Kern
    37
    Kugeln
    38
    Kugelbehälter

Claims (14)

  1. Druckmaschinenzylinder (1) mit Schwingungsdämpfung an Bogenrotationsdruckmaschinen mit Greifer- oder Plattenspann- oder Gummituchspanneinrichtungen, der in axialer Richtung mittels Zapfen (12; 13) in Lagern (14; 16) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmaschinenzylinder (1) einstückig ausgebildet ist, in seinem Inneren zentrisch einen sich in axialer Richtung erstreckenden, symmetrischen oder rotationssymmetrischen Kern aufnimmt, daß der Kern oder / und die Kernzapfen ganz oder teilweise mit schwingungsdämpfendem Material umgeben sind.
  2. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (7) in axialer Richtung (6) mit Kernzapfen (9; 11) und in radialer Richtung über einen ringförmigen Steg (8) mit der Innenseite des Zylindermantels (2) verbunden ist, daß die Stirnseiten (3; 4) des Druckmaschinenzylinders (1) nach außen in axialer Richtung (6) verlaufende und zentrisch angeordnete Achszapfen (12; 13) aufweisen, daß zwischen den Kernzapfen (9; 11) und den Achszapfen (12; 13) Buchsen (19; 21) aus schwingungsdämpfendem Material angeordnet sind.
  3. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (19; 21) aus Polyurethan bestehen.
  4. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (27) in axialer Richtung (6) mit den Achszapfen (12; 13) fest verbunden ist, daß die Stirnseiten des Kerns (27) teilweise mit den Stirnseiten (3; 4) des Druckmaschinenzylinders (1) und die Mantelfläche des Kerns (27) vollständig mit der Innenseite des Zylindermantels (2) über schwingungsdämpfendes Material (28) in Verbindung steht.
  5. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (29) im wesentlichen mit schwingungsdämpfendem Material (28) ummantelt ist und über mindestens zwei gegenüberliegende, radial von der Zylinderachse (6) verlaufende Stege(31) mit der Innenseite des Zylindermantels (2) fest verbunden ist, daß die Stirnseiten (3; 4) des Druckmaschinenzylinders (1) mit den Achszapfen (12; 13) fest verbunden sind.
  6. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (33) vollständig mit schwingungsdämpfendem Material (34) ummantelt ist, und die Stirnseiten (3; 4) des Druckmaschinenzylinders (1) mit den Achszapfen (12; 13) fest verbunden sind.
  7. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (36) und die Kernzapfen (9; 10) vollständig mit schwingungsdämpfendem Material (34) umgeben ist, und die Stirnseiten (3; 4) des Druckmaschinenzylinders (1) mit den Achszapfen (12; 13) fest verbunden sind.
  8. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 1 und 2 sowie 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (7; 27; 29; 33; 36) sowie der Zylindermantel (2), die Stirnseiten (3; 4) und die Achszapfen (12; 13) aus Stahlguß bestehen.
  9. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (28) aus Polyurethan, Sand oder Öl besteht.
  10. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (34) aus Polyurethan mit Metallgranulat besteht.
  11. Druckmaschinenzylinder (1) mit Schwingungsdämpfung an Rotationsdruckmaschinen mit Greifer- oder Plattenspann- oder Gummituchspanneinrichtungen, der in axialer Richtung mittels Zapfen (12; 13) in Lagern gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Druckmaschinenzylinders (1) als schwingungsdämpfendes Material Kugeln angeordnet sind.
  12. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Zylindermantel (2) und den Stirnseiten (3; 4) gebildete Raum vollständig mit Kugeln (37) gefüllt ist.
  13. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln in der Nähe des Zylinderkanals (32) an der Innenseite des Zylindermantels (2) in sich in axialer Richtung (6) erstreckenden Kugelbehältern (38) angeordnet sind.
  14. Druckmaschinenzylinder nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Kugeln mit Öl oder Fett ausgefüllt sind.
EP92109673A 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung Expired - Lifetime EP0519301B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96108918A EP0741012B1 (de) 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung
EP97120691A EP0832740A3 (de) 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119825 1991-06-15
DE4119825A DE4119825C1 (de) 1991-06-15 1991-06-15

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108918A Division EP0741012B1 (de) 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung
EP97120691A Division EP0832740A3 (de) 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519301A1 true EP0519301A1 (de) 1992-12-23
EP0519301B1 EP0519301B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=6434054

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108918A Expired - Lifetime EP0741012B1 (de) 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung
EP92109673A Expired - Lifetime EP0519301B1 (de) 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung
EP97120691A Withdrawn EP0832740A3 (de) 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108918A Expired - Lifetime EP0741012B1 (de) 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120691A Withdrawn EP0832740A3 (de) 1991-06-15 1992-06-09 Druckmaschinenzylinder mit Schwingungsdämpfung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5226365A (de)
EP (3) EP0741012B1 (de)
JP (1) JP2878023B2 (de)
DE (4) DE4119825C1 (de)
RU (1) RU2046039C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040214A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Koenig & Bauer Ag Zylinder für druckmaschinen
WO1999024195A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Halbzeug mit metallschaum-kern
DE19928882B4 (de) * 1998-07-14 2009-02-19 Goss International Americas, Inc.(N.D.Ges.D. Staates Delaware) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2762314A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-06 INOMETA GmbH & Co. KG Rotationszylinder
WO2016142387A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Druckwalze; insbesondere flexodruck-walze
US20180274619A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Wegu Gmbh Schwingungsdaempfung Vibration Absorber Having an Absorber Mass with Limited Deflection Amplitude

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212790C2 (de) * 1992-04-16 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Zylinder für Rotationsdruckmaschinen
DE4234928A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen von Druckmaschinen
FR2723625B1 (fr) * 1994-08-09 1996-11-08 Heidelberg Harris Sa Procede et dispositif d'amortissement des vibrations en flexion des cylindres dans une presse a imprimer.
DE19647069A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Heidelberger Druckmasch Ag Gußkörper
DE19853702A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Koenig & Bauer Ag Zylinder für Druckmaschinen
DE19963945C1 (de) * 1999-12-31 2001-07-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Anordnung zur Kompensation von Schwingungen rotierender Bauteile
DE20221793U1 (de) * 2002-10-31 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE10250690B4 (de) * 2002-10-31 2006-03-02 Koenig & Bauer Ag Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE10250689B3 (de) * 2002-10-31 2004-12-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers sowie ein danach hergestellter Rotationskörper
DE10250691B4 (de) * 2002-10-31 2006-03-02 Koenig & Bauer Ag Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Grundkörper
DE10321361B4 (de) * 2003-05-13 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Walze einer Druckmaschine mit Schwingungsdämfung
DE102009055767A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Fischer & Krecke Gmbh Druckzylinderanordnung für eine Rotationsdruckmaschine
CN102286815A (zh) * 2011-07-20 2011-12-21 焦作市卷烟材料有限公司 相对无振动和噪声的纺丝罗拉

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066533B (de) * 1959-10-08 Wien Otto Gruber Walze, insbesondere für den Textildruck od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
CH417228A (fr) * 1962-08-23 1967-01-31 George Richards & Company Limi Appareil pour amortir les vibrations d'un corps
FR2289806A1 (fr) * 1974-11-02 1976-05-28 Freudenberg Carl Amortisseur de vibrations
GB2073368A (en) * 1980-03-25 1981-10-14 Will E C H Gmbh & Co Device for damping the oscillations of rotary components of printing mechanisms
EP0198649A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Melles Griot, Irvine Company Gerät mit Schwingungsdämpfung
EP0210635A2 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckwerkzylinder mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalüberrollung angeregten Dreh- und Biegeschwingungen
DE3632418A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur schwingungsdaempfung eines hohlfoermigen bauteils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA686615A (en) * 1964-05-19 Edward J. Gallagher, Jr. Noiseless typewriter
US3486443A (en) * 1967-11-16 1969-12-30 Shigeaki Kuramochi Copying press toy
DE2437454B2 (de) * 1974-08-03 1976-12-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Druckwiderlager fuer druckwerke
DE3012060A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Schwingungsunempfindlicher zylinder fuer druckmaschinen
US4453848A (en) * 1982-05-24 1984-06-12 Florida Data Corporation Noise-reducing platen
DE3230118C1 (de) * 1982-08-13 1984-05-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckwerkzylinder mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalueberrollung angeregten Biegeschwingungen
DE3230120C2 (de) * 1982-08-13 1984-08-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckwerkzylinder mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalüberrollung angeregten Biegeschwingungen
DE3410689A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an der speichertrommel einer bogenoffsetdruckmaschine fuer wahlweisen schoen- und widerdruck
US4548112A (en) * 1984-07-20 1985-10-22 Marquip, Inc. Web cutting
JPS61248762A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc プリンタ
JPS61280960A (ja) * 1985-06-07 1986-12-11 Canon Inc プラテンロ−ラ
JPS625943U (de) * 1985-06-27 1987-01-14
US4887923A (en) * 1986-06-10 1989-12-19 Bridgestone Corporation Platen roll
JPS63154377A (ja) * 1986-12-19 1988-06-27 Bridgestone Corp プラテンロ−ル

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066533B (de) * 1959-10-08 Wien Otto Gruber Walze, insbesondere für den Textildruck od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
CH417228A (fr) * 1962-08-23 1967-01-31 George Richards & Company Limi Appareil pour amortir les vibrations d'un corps
FR2289806A1 (fr) * 1974-11-02 1976-05-28 Freudenberg Carl Amortisseur de vibrations
GB2073368A (en) * 1980-03-25 1981-10-14 Will E C H Gmbh & Co Device for damping the oscillations of rotary components of printing mechanisms
EP0198649A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Melles Griot, Irvine Company Gerät mit Schwingungsdämpfung
EP0210635A2 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckwerkzylinder mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalüberrollung angeregten Dreh- und Biegeschwingungen
DE3632418A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur schwingungsdaempfung eines hohlfoermigen bauteils

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040214A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Koenig & Bauer Ag Zylinder für druckmaschinen
US6435087B1 (en) 1997-03-11 2002-08-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing press cylinder having metal foam interior and method of making
CN1092105C (zh) * 1997-03-11 2002-10-09 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机滚筒
WO1999024195A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Halbzeug mit metallschaum-kern
US6484402B2 (en) 1997-11-07 2002-11-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollers or cylinders with a metallic foam core
DE19928882B4 (de) * 1998-07-14 2009-02-19 Goss International Americas, Inc.(N.D.Ges.D. Staates Delaware) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2762314A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-06 INOMETA GmbH & Co. KG Rotationszylinder
WO2016142387A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Druckwalze; insbesondere flexodruck-walze
CN107438521A (zh) * 2015-03-12 2017-12-05 汉诺威莱布尼兹大学 印刷辊、特别是柔性印刷辊
CN107438521B (zh) * 2015-03-12 2019-06-21 汉诺威莱布尼兹大学 印刷辊、特别是柔性印刷辊
US20180274619A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Wegu Gmbh Schwingungsdaempfung Vibration Absorber Having an Absorber Mass with Limited Deflection Amplitude
US10626945B2 (en) * 2017-03-21 2020-04-21 Wegu Gmbh Schwingungsdaempfung Vibration absorber having an absorber mass with limited deflection amplitude

Also Published As

Publication number Publication date
DE9116366U1 (de) 1992-09-24
EP0519301B1 (de) 1998-09-02
EP0832740A2 (de) 1998-04-01
RU2046039C1 (ru) 1995-10-20
DE4119825C1 (de) 1992-12-03
DE59209478D1 (de) 1998-10-08
JP2878023B2 (ja) 1999-04-05
EP0741012A2 (de) 1996-11-06
JPH05169619A (ja) 1993-07-09
US5226365A (en) 1993-07-13
EP0741012B1 (de) 2001-11-28
EP0741012A3 (de) 2000-05-17
DE59209937D1 (de) 2002-01-10
EP0832740A3 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119825C1 (de)
DE3522088C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen vorne querliegenden Motor eines Fahrzeugs mit Frontantrieb
EP1725373B1 (de) Taumelfingergetriebe
EP0482357B1 (de) Biegeschwingungsdämpfer für Zylinder in Rotationsdruckmaschinen
EP1247678B1 (de) Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
EP3137321A1 (de) Anordnung eines einem rad eines fahrzeugs zugeordneten schwingungsdämpfers
DE3903143A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge mit frontmotor
DE3415255C2 (de)
DE10142822A1 (de) Innentilger
EP3390129A1 (de) Motorlager-pendelstützen-vorrichtung
EP0103102B1 (de) Druckwerkzylinder mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalüberrollung angeregten Biegeschwingungen
DE4212790C2 (de) Zylinder für Rotationsdruckmaschinen
EP0831011A2 (de) Lenksäulenbaueinheit
EP0520143A1 (de) Steuerbares Motorlager
DE4015213C2 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3230118C1 (de) Druckwerkzylinder mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalueberrollung angeregten Biegeschwingungen
DE102013101066B4 (de) Rotationszylinder
DE102019100687B4 (de) Keiltriebwerkzeug
DE10002619B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Torsionsschwingungen für ein Kraftfahrzeug
EP1898120A2 (de) Dämpfungselement
DE102008018590B4 (de) Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel
DE19960698B4 (de) Vorrichtung zum internen Massenausgleich bei eigenchangierenden Walzen
DE102019200995B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Aggregates in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung
EP1950450A1 (de) Dämpfelement
DE19647067A1 (de) Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

DX Miscellaneous (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980903

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728V

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031002

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 728Y

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040609

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103