EP0518182A1 - Kurzfarbwerk für eine Offset-Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Kurzfarbwerk für eine Offset-Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0518182A1
EP0518182A1 EP92109270A EP92109270A EP0518182A1 EP 0518182 A1 EP0518182 A1 EP 0518182A1 EP 92109270 A EP92109270 A EP 92109270A EP 92109270 A EP92109270 A EP 92109270A EP 0518182 A1 EP0518182 A1 EP 0518182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
inking
unit
short
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518182B1 (de
Inventor
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0518182A1 publication Critical patent/EP0518182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518182B1 publication Critical patent/EP0518182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a short inking unit according to the preamble of claim 1.
  • Short inking units for offset web-fed rotary printing presses have become known for so-called anilox offset web-fed rotary printing presses.
  • Such an inking unit shows e.g. B. EP-0 278 225 A2.
  • This offset web-fed rotary printing press has two inking units at the bottom and one at the top. The type of arrangement of the cylinders, chambered doctor blades and dampening units of the lower inking unit is different from that of the upper inking unit.
  • the dampening system is on the outside.
  • a disadvantage of this inking unit is that the dampening system severely hinders access to the plate cylinder and that a chamber doctor blade cooperating on the side of the screen cylinder must be used.
  • the invention has for its object to provide an overhead short inking unit for an offset web-fed rotary printing press, in which the accessibility to the plate cylinder is well guaranteed.
  • the advantages which can be achieved with the invention consist in particular in that the accessibility of the overhead short inking unit is very good despite the fewer cylinders and a "normal" dampening unit to the plate cylinder.
  • the inking unit is also easily accessible to change the ink with a change of the doctor blade.
  • the offset printing unit 1 shown as an application example for a web-fed rotary printing press is a so-called satellite printing unit. It consists of two underlying (left and right) inking units in short form (short inking unit) 2 and 3, two overhead short inking units, i.e. H. a left 4 and right 6 and a central blanket-covered impression cylinder 7.
  • Each of the short inking units 2, 3, 4 and 6 consists of at least one chamber doctor blade 8, at least one printing ink supply and discharge device 9, a screen cylinder 11, an inking cylinder 12, a plate cylinder 13 with an offset printing plate, a dampening unit 14 which moistens the printing plate, and a blanket cylinder 16.
  • the blanket cylinders 16 are arranged on the impression cylinder 7 individually on and off.
  • the contact points 17 of the impression cylinder 7 with the blanket cylinders 16 each form a pressure point for a paper web 15.
  • Each of the dampening units 14 can be designed as a brush, spray centrifugal dampening unit, but also of another type.
  • Brush dampening systems are shown in the exemplary embodiment. They consist of a dampening water tank 18, a chrome-coated scoop roller 19, a brush roller 20, a chrome roller 21, a rubber-coated, first intermediate roller 22, a second intermediate roller 23 with an oleophilic surface, and a rubber-coated dampening roller 24, which applies an emulsion of the ink and fountain solution to the printing plate.
  • the dampening units 14 are located "inside", ie. H. hidden by the cylinders 12, 13, 16 seen from the operating sides 26 and 27.
  • doctor blade 8 is arranged so that its doctor blades are in contact with the "lower part" of the circumference of the raster cylinder 12.
  • the centers of rotation of the raster cylinder 11 and the inking cylinder 12 lie on a first plane 29 passing through them. It intersects a vertical plane 31 each passing through the axis of rotation of the blanket cylinder 13 at an angle ⁇ between 30 ° and 60 ° o .
  • the planes 29 and 32 intersect in the axis of rotation of the inking cylinder 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem obenliegenden Kurzfarbwerk einer Offset-Rollenrotationsdruckmaschine liegen Rasterzylinder (11), Farbauftragzylinder (12) und Plattenzylinder (13) auf zwei Ebenen (29, 30), die sich in der Rotationsachse des Farbauftragzylinders (12) in einem Winkel ( β ) zwischen zwischen 40<o> bis 70<o> schneiden. Das Feuchtwerk (14) ist innenliegend. Die Druckfarbenzufuhr auf den Rasterzylinder erfolgt von unten mittels einer Kammerrakel. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kurzfarbwerk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Kurzfarbwerke für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen sind für sog. Anilox-Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen bekannt geworden. Ein derartiges Farbwerk zeigt z. B. die EP-0 278 225 A2.
  • Aus der Druckschrift Gutehoffnungshütte MAN, forschen planen bauen, Ausgabe 1990/91, Seite 6, Bilder 2 bis 4, ist eine Offset-Rollenrotationsdruckmaschine mit Kurzfarbwerken in Form von Anilox-Offset-Farbwerken bekannt geworden.
  • Diese Anilox-Offset-Farbwerk bestehen im wesentlichen aus einem Zylinder mit gerastertem Mantel (= Rasterzylinder), einer seitlich mit dem Rasterzylinder zusammenwirkenden Kammerrakel, einem Farbauftragzylinder, einem Plattenzylinder, einem Gummituchzylinder und einem auf der Seite der Kammerrakel angeordneten Kurzfeuchtwerke, das die Druckplatte einfeuchtet. Diese Offset-Rollenrotationsdruckmaschine weist zwei untenliegende und ein obenliegendes Farbwerk auf. Die Art der Anordnung der Zylinder, Kammerrakel und Feuchtwerke der unteren Farbwerke ist verschieden von der des oberen Farbwerkes.
  • Das Feuchtwerk liegt außen. Nachteilig bei diesem Farbwerk ist, daß das Feuchtwerk die Zugänglichkeit zu dem Plattenzylinder stark behindert und eine seitlich an dem Rasterzylinder zusammenwirkende Kammerrakel verwendet werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein obenliegendes Kurzfarbwerk für eine Offset-Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen, bei dem die Zugänglichkeit zu dem Plattenzylinder gut gewahrleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Zugänglichkeit beim obenliegenden Kurzfarbwerk trotz weniger Zylinder und einem "normalen" Feuchtwerk zum Plattenzylinder sehr gut ist. Außerdem kann eine Kammerrakel eingesetzt werden, die mit dem gerasterten Zylinder (= Rasterzylinder) im unteren Bereich (= plus / minus 30o um die senkrechte Ebene durch die Rotationsachse des gerasterten Zylinders im III. und IV. Quadranten) in Wirkverbindung steht. Das Farbwerk ist ebenfalls leicht zugänglich um einen Druckfarbenwechsel mit Wechsel der Kammerrakel durchzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Das als Anwendungbeispiel dargestellte Offsetdruckwerk 1 für eine Rollenrotationsdruckmaschine ist ein sog. Satelliten-Druckwerk. Es besteht aus zwei untenliegenden (linkes und rechtes) Farbwerken in Kurzform (Kurzfarbwerk) 2 und 3, zwei obenliegenden Kurzfarbwerken, d. h. ein linkes 4 und rechtes 6 und einem zentralen gummituchbespannten Gegendruckzylinder 7.
  • Jedes der Kurzfarbwerke 2, 3, 4 und 6 besteht aus mindestens einer Kammerrakel 8, mindestens einer Druckfarben-Zuführ- und -abführvorrichtung 9, einem Rasterzylinder 11, einem Farbauftragzylinder 12, einem Plattenzylinder 13 mit Offsetdruckplatte, einem Feuchtwerk 14 das die Druckplatte anfeuchtet, und einem Gummituchzylinder 16. Die Gummituchzylinder 16 sind an den Gegendruckzylinder 7 einzeln an- und abstellbar angeordnet. Die Kontaktstellen 17 des Gegendruckzylinders 7 mit den Gummituchzylindern 16 bilden jeweils eine Druckstelle für eine Papierbahn 15.
  • Im Ausführungsbeispiel kann also mit dem dargestellten Offset-Druckwerk 4/0 gedruckt werden.
  • Jedes der Feuchtwerke 14 kann als Bürsten-, Sprüh-Schleuderfeuchtwerk, aber auch anderer Art ausgeführt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel sind Bürstenfeuchtwerke darstellt. Sie bestehen aus einem Feuchtwasserbehälter 18, einer chrombeschichteten Schöpfwalze 19, einer Bürstenwalze 20, einer Chromwalze 21, einer gummibeschichteten, ersten Zwischenwalze 22, einer zweiten Zwischenwalze 23 mit einer oleophilen Oberfläche, und einer gummibeschichteten Feuchtauftragwalze 24, die eine Emulsion der Druckfarbe und Feuchtmittel auf die Druckplatte aufträgt.
  • Um eine große Zugänglichkeit zu Plattenzylinder 13 und Gummituchzylinder 16 zu ermöglichen, liegen die Feuchtwerke 14 "innen", d. h. verdeckt durch die Zylinder 12, 13, 16 von den Bedienungsseiten 26 bzw. 27 her gesehen.
  • Die Kammerrakel 8 ist so angeordnet, daß ihre Rakelblätter mit dem "unteren Teil" des Umfanges des Rasterzylinders 12 in Berührung stehen. Wobei "unterer Teil" im Sinne dieser Erfindung der Bereich des Umfanges des Rasterzylinders ist, der im III. und IV. Quadranten einen Umfangswinkel α = plus / minus 30o bezogen auf eine senkrechte, durch die Rotationsachse des Rasterzylinders 11 gehenden Ebene.
  • Erfindungsgemäß liegen bei den obenliegenden Kurzfarbwerken 4 und 6 die Rotationszentren von Rasterzylinder 11 und Farbauftragzylinder 12 auf einer durch sie gehenden ersten Ebene 29. Sie schneidet eine jeweils durch die Rotationsachse des Gummizylinders 13 gehende, senkrechte Ebene 31 in einem Winkel β zwischen 30o und 60o.
  • Außerdem liegen die Rotationsachsen von Farbauftragzylinder 12 und Plattenzylinder 13 der obenliegenden Kurzfarbwerke 4 und 6 auf einer zweiten Ebene 32, welche die senkrechte Ebene unter einem Winkel γ zwischen 30o bis 60o schneidet.
  • Die Ebenen 29 und 32 schneiden sich in der Rotationsachse des Farbauftragzylinders 12.
  • Teileliste
  • 1
    Offsetdruckwerk
    2
    Kurzfarbwerk, linkes
    3
    Kurzfarbwerk, rechtes
    4
    Kurzfarbwerk, linkes
    5
    -
    6
    Kurzfarbwerk, rechtes
    7
    Gegendruckzylinder
    8
    Kammerrakel
    9
    Druckfarben-Zuführ- und -abführeinrichtung
    10
    -
    11
    Rasterzylinder
    12
    Farbauftragzylinder
    13
    Plattenzylinder
    14
    Feuchtwerk
    15
    Papierbahn
    16
    Gummituchzylinder
    17
    Kontaktstelle
    18
    Feuchtwasserbehälter
    19
    Schöpfwalze
    20
    Bürstenwalze
    21
    Chromwalze
    22
    Zwischenwalze, erste
    23
    Zwischenwalze, zweite
    24
    Feuchtauftragwalze
    25
    -
    26
    Bedienungsseite, linke
    27
    Bedienungsseite, rechte
    28
    Teil, unteres
    29
    Ebene, erste
    30
    -
    31
    Ebene, senkrechte
    32
    Ebene, zweite
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel

Claims (1)

  1. Obenliegendes Kurzfarbwerk in einem Druckwerk einer Offset-Rollenrotationsdruckmaschine, wobei das Kurzfarbwerk einen Rasterzylinder, eine Kammerrakel, einen Farbauftragzylinder, einen Plattenzylinder, einen Gummituchzylinder und ein Feuchtwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem nach unten zeigenden Teil des Umfanges des Rasterzylinders (11), innerhalb eines Umfangswinkelbereiches α = max. plus / minus 30o, bezogen auf eine durch die Rotationsachse des Rasterzylinders (11) gehende senkrechte Ebene, eine Kammerrakel (8) in Berührung steht, daß die Rotationsachsen von Rasterzylinder (11) und Farbauftragzylinder (12) auf einer ersten Ebene (29) liegen, daß die Rotationsachsen von Farbauftragzylinder (12) und Plattenzylinder (13) auf einer zweiten Ebene (32) liegen, daß die erste Ebene (29) und die zweite Ebene (32) eine senkrechte Ebene (31) jeweils in einem Winkel (β ; γ) zwischen 30o und 60o schneiden, daß sich erste (29) und zweite (32) Ebene entlang der Rotationsachse des Farbauftragzylinders (12) schneiden, daß das Feuchtwerk (14) innenliegend angeordnet ist.
EP92109270A 1991-06-12 1992-06-02 Kurzfarbwerk für eine Offset-Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0518182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119338A DE4119338A1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Kurzfarbwerk fuer eine offset-rollenrotationsdruckmaschine
DE4119338 1991-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518182A1 true EP0518182A1 (de) 1992-12-16
EP0518182B1 EP0518182B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6433756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109270A Expired - Lifetime EP0518182B1 (de) 1991-06-12 1992-06-02 Kurzfarbwerk für eine Offset-Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5224420A (de)
EP (1) EP0518182B1 (de)
JP (1) JP2951107B2 (de)
DE (2) DE4119338A1 (de)
RU (1) RU2096181C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096106A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000127349A (ja) * 1998-08-21 2000-05-09 Komori Corp 凹版印刷機
DE10009913B4 (de) * 2000-03-01 2004-12-23 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen Substraten und deren Verwendung
JP2001310447A (ja) * 2000-04-28 2001-11-06 Komori Corp 輪転印刷機のインキ装置
DE10043810A1 (de) 2000-09-06 2002-04-04 Basf Coatings Ag Bindemittellösung und ihre Verwendung für die KFZ-Kleinstreparatur im Teil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281595A (en) * 1979-05-26 1981-08-04 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Multiple-purpose offset rotary printing press
DE3131170A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "offsetrollenrotationsdruckmaschine"
EP0359957A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mindestens einem Rakelfarbwerk
EP0367193A2 (de) * 1988-11-01 1990-05-09 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Mehrfarbendruckmaschine und Verfahren für den Mehrfarbendruck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58220748A (ja) * 1982-06-17 1983-12-22 Akiyama Insatsuki Seizo Kk 印刷機におけるインキ供給機構
DE3704433A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Frankenthal Ag Albert Kurzfarbwerk
DE3800411A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Farbwerk
JPH01163133U (de) * 1988-04-30 1989-11-14
US4998475A (en) * 1988-09-22 1991-03-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Compact printing machine inker system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281595A (en) * 1979-05-26 1981-08-04 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Multiple-purpose offset rotary printing press
DE3131170A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "offsetrollenrotationsdruckmaschine"
EP0359957A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mindestens einem Rakelfarbwerk
EP0367193A2 (de) * 1988-11-01 1990-05-09 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Mehrfarbendruckmaschine und Verfahren für den Mehrfarbendruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096106A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203535D1 (de) 1995-10-12
JPH05177823A (ja) 1993-07-20
US5224420A (en) 1993-07-06
DE4119338A1 (de) 1992-12-17
EP0518182B1 (de) 1995-09-06
JP2951107B2 (ja) 1999-09-20
RU2096181C1 (ru) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0749368B1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
EP2242651A2 (de) Rotationsflachdruckmaschine mit einer mit einer porösen oberfläche versehenen feuchtwerkswalze
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
EP1769912B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0518182B1 (de) Kurzfarbwerk für eine Offset-Rollenrotationsdruckmaschine
EP1140498B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE19535266A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE19734100C5 (de) Druckturm einer Druckmaschine
DE4424913C2 (de) Strukturierte Farbübertragungswalze eines Kurzfarbwerkes einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE4341534C2 (de) Farbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1358072B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0387485B1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
DE4401425C2 (de) Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
EP1712354B1 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1543969A1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, mit Haschuren auf der Rasterwalze
DE19801429C2 (de) Rollenrotationshochdruckmaschine
DE2809689A1 (de) Druckwerk mit nur zwei druckwerkszylindern
WO1995032096A1 (de) Formzylinder
DE10241739A1 (de) Mehrfarben-Druckwerk
DE2942733A1 (de) Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen
EP0903227B1 (de) Druckturm einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010602

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92109270.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101