EP0517997A1 - Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen - Google Patents

Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen Download PDF

Info

Publication number
EP0517997A1
EP0517997A1 EP92100097A EP92100097A EP0517997A1 EP 0517997 A1 EP0517997 A1 EP 0517997A1 EP 92100097 A EP92100097 A EP 92100097A EP 92100097 A EP92100097 A EP 92100097A EP 0517997 A1 EP0517997 A1 EP 0517997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
small crane
receiving
crane according
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92100097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517997B1 (de
Inventor
Frank Abels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Original Assignee
FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH filed Critical FAC Frank Abels Consulting and Technology GmbH
Publication of EP0517997A1 publication Critical patent/EP0517997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0517997B1 publication Critical patent/EP0517997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Definitions

  • the invention relates to a collapsible and relocatable small crane for use on construction sites with a plug-in into a base frame and rotatably mounted in the base frame at two bearing points, the base frame having lateral, provided with longitudinal rollers support feet, which are arranged on a receiving tube for the mast and a boom arranged at the upper end of the mast, which carries a load suspension device movable in its longitudinal direction and with a device for receiving a counterweight.
  • the purpose of the invention is to simplify the physically demanding, time-consuming and inefficient processing of large-format bricks on the construction site.
  • the large-format stones with weights of up to 40 kg are in most cases placed by the masons by hand on the wall crown and bricked up.
  • DE-GM 90 10 221 describes a small crane with the features specified above. Although this small crane can be dismantled and thus solves the problem of using the crane only with the help of large cranes, it still has a few disadvantages, which are described below:
  • This well-known mini crane has e.g. a continuous boom, the part facing away from the load side is used to brace and stabilize the system. On the one hand, this long boom hinders the transport stability of the device, which runs counter to the goal of dismantling.
  • this boom is also so heavy that it cannot be transported by two men if it is structurally correct.
  • the counterweight basket of this crane hangs so low that when the crane is pivoted, the basket swings into the body area of people and there is a risk of injury.
  • the invention is therefore based on the object, first of all to improve the above-described condition on the construction sites in favor of the humanization of the work areas and also to achieve significant advantages over the existing and introduced and described small cranes in which the crane, with the simplest construction, offers a maximum of safety and Maintains functionality and manages with the smallest possible components and the lowest weights, and easy transportability is also achieved with regard to the spatial expansion.
  • the basic idea of the invention is to construct a small crane so that the boom does not protrude beyond the pivot point on the mast, which makes it particularly short and light and the device for receiving the counterweight is designed so that the counterweight is above the head height can be arranged by people, the boom and counterweight are connected via a simply constructed guy device, so that the forces of the boom can be easily introduced into the receiving arm.
  • the small crane according to the invention is designed so that it meets the standards and regulations of the building trade association.
  • the small crane according to the invention has the additional advantage that it can be constructed in a simple manner in different types, which for example start from the same base frame and have different boom lengths and are designed for different lifting forces.
  • an entire crane system can consist of a base frame and several jibs, which allows great flexibility in the use of the small crane.
  • the small crane according to the invention is designed in such a way that no special tools are required for the construction. Rather, simple plug-in connections and bolts can be used, which are attached captively by a safety chain. This simplifies the set-up, since no time has to be spent searching for small accessories.
  • the small crane shown in its entirety in FIG. 1 has a mast 1 which is inserted into a receiving tube 16 which, together with support feet 17 arranged thereon and having swivel castors 18 on its underside, forms a base frame.
  • a tubular receptacle 2 into which the inner end 14.2 of a receiving arm 14 is inserted, at the outer end of which a counterweight 15 is suspended via a plate-like suspension 14.1.
  • the counterweight 15 is designed as a so-called tractor weight, which has a recess 15.1, by means of which it is suspended in the suspension 14.1.
  • the outer end of the receiving arm 14 is after kinked above, whereby it is achieved that the counterweight 15 is above the head height of the operators.
  • a square tube 31, on which a cable winch 12 is arranged, the function of which is explained below, is slipped onto the inner end of the receiving arm 14, which is designed as a square, before being inserted into the receptacle 2.
  • a boom 6 which is articulated to the mast 1 at the fastening point 5 and extends from this point in only one direction.
  • the boom 6 carries a trolley 7 (see FIG. 5) which can be moved along its longitudinal direction on a T-rail 6.1 and on which a chain hoist 8 and an operating device 9 are suspended.
  • the forces acting on the boom 6 are derived via a guying device which has a guy linkage 10 which engages approximately in the middle of the boom and which is connected to a deflection frame 11.
  • the deflection frame 11 has a substantially triangular shape in a side view, the tip of the triangle lying in the attachment point 5 of the boom, which is connected to the bracing linkage 10 at one corner point and the other corner point is connected to the receiving arm 14 for the counterweight 15 via a guy chain 13 is. Furthermore, the deflection frame 11 is connected to the cable winch 12 in the vicinity of the last-mentioned corner via a cable 12.1.
  • the upper part 1a of the mast consists of a thin-walled tube material than the lower part 1b of the mast, which is inserted into the receiving tube 16. This ensures that the entire mast 1 becomes lighter, which serves for portability, but nevertheless the high absorption forces which act on the mast in the lower region are absorbed by the wall reinforcement located there.
  • a bearing 4 is arranged in a two-part bearing shell, the upper bearing shell part 19 being welded to the lower part of the mast 1b.
  • the bearing shell lower part 20 lies on a flange 24 arranged at the upper end of the receiving tube 16.
  • the bearing shell 19-20 serves to accommodate a large-dimensioned tapered roller bearing 21, via which the forces acting radially and axially on the mast can be absorbed.
  • the two bearing shells 19 and 20 are connected at the opposite outer edges by means of a felt strip 22 which is inserted into an annular groove made in the outer edge and seals the interior of the bearing shell 19-20.
  • a mounting ring 28 is slid onto the lower part 1b of the mast below the bearing shell 19-20 and screwed onto the mast to support the lower bearing shell part 20 before assembly.
  • a bearing receiving ring 23 is welded onto the flange 24 at the upper end of the receiving tube 16, which ensures the centering of the bearing during assembly.
  • a bearing journal 25 is welded, which engages in a bore which is arranged coaxially to the central axis of the mast 1 in a flange 26 arranged at the lower end of the receiving tube 16.
  • Fig. 3 shows a detail in the region of a fastening point of a support leg 17 on the receiving tube 16.
  • the receiving tabs 27 are welded to the receiving tube 16 so that the tabs are arranged opposite a receiving block 29 connected to the supporting leg 17, a bolt through the receiving tabs 27 and the receiving block 29 is passed in the horizontal direction.
  • the outer end of the receiving arm 14 has a shackle holder 33, to which the guy chain 13 is fastened via a chain tensioner 32.
  • the power supply cable 35 is suspended on the guide rail 6.1 of the arm 6, by means of simple trapezoidal wire clips 34, the open side of which is pushed over the T-profile of the guide rail 6.1, on which the trolley 7 runs.
  • a snap hook 36 is in each case suspended, which in turn is connected to the cable 35 by means of a loop clamp 37, the cable 35 being still protected by means of a hose piece 38 placed in between.
  • the necessary for the power supply socket and the main switch can be attached to the small crane in a manner not shown and known per se by attaching a permanent magnet in a disc-shaped form to the socket on the back of the switch, which is designed as a common component, with the aid of which the component can be magnetically attached to the small crane.
  • the small crane shown in FIGS. 1 to 6 is built up by first placing the receiving tube 16 on the floor and suspending the support feet 17 in the receiving tabs 27 and fastening them there with the bolts 30. First, three support feet 17 are attached to the receiving tube 16. Then the mast 1 is inserted into the receiving tube 16 and then the boom 6 is attached to the mast at the fastening point 5 by bolts. Then the deflection frame 11 is fixed to the mast head by bolts and the guy linkage 10 is connected to the deflection frame 11.
  • the small crane can then be erected by pushing the boom and simultaneously loading one of the support feet 17 until the mast 1 is perpendicular to the base. Then the fourth support leg 17 is attached to the receiving tube 16 in the manner described above, so that the small crane receives the necessary stability. Then the mounting arm 14 is mounted.
  • the tube 31 carrying the cable winch is first pushed on and then the end 14.2 is inserted into the receptacle 2, so that the parts are firmly connected to one another without screw connections or other expenditure.
  • the counterweight 15 in the receiving arm 14 By hanging the counterweight 15 in the receiving arm 14, the whole is loaded and thereby additionally fastened.
  • the boom 6 can now be erected by actuating the cable winch 12, the guy chain 13 can be hooked in and fine-tuned by means of the chain tensioner 32. Before the trolley 6 was folded down, the trolley 7 and the chain hoist 8 were attached to the boom 6 and the cable 35 was arranged in the manner described with reference to FIGS. 5 and 6.
  • FIGS. 7 to 11 An embodiment of a small crane is shown in FIGS. 7 to 11, which differs in some details from the previously described embodiment.
  • FIGS. 7 to 11 components that are identical to components from FIGS. 1 to 6 are identified by the same reference number.
  • FIG. 7 and 8 show that in this embodiment the receiving arm 14 'is not angled, but is straight.
  • a frame 14.3' is arranged with plate-like suspension elements 14.1 ', in which the counterweights 15' are suspended in two rows one above the other. With this shape it is possible to increase the static properties of the small crane by using a larger number of counterweights.
  • the winch 12 'already mentioned is arranged directly fixed on the receiving arm 14', which saves a further individual part.
  • a cable block 40 with a cable pulley 61 is connected between the turnbuckle 13.1 'and the guy chain 13' and is connected to the turnbuckle 13.1 'via a cabin hook 41.
  • the rope 12.1 'coming from the winch 12' is guided around the rope pulley 61 and its free end is connected via a fastening eye 12.2 'to an eyelet 39.3 fixedly arranged on the receiving arm 14'. This guidance of the rope 12.1 'leads to a reduction in the forces which occur when the boom is raised, since the rope block 40 acts as a pulley block, which halves the forces which occur.
  • the tubular receptacle 2 arranged on the mast 1 is held by an upper support strut 3.1 and a lower support strut 3.2.
  • cross connections 43.1, 43.2, 43.3 are used between the mast 1 and the upper support strut 3.1, which can be used as ladder rungs.
  • the boom which is denoted overall by 6 ', can be composed of two parts.
  • the inner part 6.2 is connected to the mast 1 via a connecting element 6.4, while the outer part 6.3 is connected to the inner part 6.2 via a connection, which is shown in more detail in FIGS. 10 and 11.
  • the inner base part 6.2 of the boom has on its underside a T-beam 44 which is connected via braces 60 or 60 'to pipe supports 42 or 42' on the top side, so that the cross-section of the boom, as shown in FIG. 11 can be seen, essentially has a triangular shape.
  • the outer part 6.3 serving as a cantilever extension is designed in an analogous manner. It has a T-beam 45 on its underside, which is suspended from two tube supports 46 on the upper side via struts 62.
  • a flat steel 47 is welded in the area of the connection of the two parts of the bracket to the underside 44.1 of the T-beam 44, at the free end of which there is a bore 48 designed as an elongated hole.
  • a flat steel piece 49 is welded, which is designed so that it when assembling of the two parts 6.2 and 6.3 of the boom engages in the bore 48, so that a positive connection is formed at this point.
  • the two pipe supports 42 and 42 'and 46 are connected to one another via an insertion sleeve 51, the connection being secured by means of plug-in bolts 50.
  • the guy rod 10 (see FIG. 1) is connected to an extension 10.1 'via a connecting strap 52, the connection also being secured by insert bolts. All insert bolts are captively attached.
  • the shape of the flat steel pieces 47 and 49 arranged on the undersides 44.1 and 45.1 of the T-beams 44 and 45 ensures perfect functioning of the trolley running along the boom (see FIGS. 1 and 5).
  • the assembly aid is designed as a triangular linkage 53 which is attached at one end to a bracket 54 which is arranged on the upper support strut 3.1 of the small crane. Fastening is also done here by means of a plug pin 55. Wheels 59 are located on the tip of the triangular assembly aid 53 sitting on the floor. Furthermore, a chain hoist 62.3, which is driven by an electric motor, can be suspended in an eyelet 56 arranged on the assembly aid 53. The chain 62.1 of the chain hoist is guided over a first deflection roller arranged between the wheels 59 and over a second deflection roller 57 which is arranged at one end of a chain 58, the other end of which at the lower end of the receiving tube 16 of the small crane is attached. The other end of the chain 62.1 is hooked onto the lower end of the receiving aid 53 in a manner not shown.
  • the chain 62.1 is pulled in by actuating the control switch 62.2 of the chain hoist 62.3.
  • the distance between the receiving tube 16 and the lower end of the receiving aid 53 is shortened and the crane is raised.

Abstract

Ein zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen mit einem in ein Untergestell (16, 17, 18) einsteckbaren und in dem Untergestell an zwei Lagerstellen (4, 25) drehbar gelagerten Mast (1). Das Untergestell besitzt seitliche mit Lenkrollen (18) versehene Stützfüße (17), die an einem Aufnahmerohr (16) für den Mast (1) angeordnet sind. Am oberen Ende des Mastes (1) ist ein Ausleger (6) angeordnet, welcher eine in seiner Längsrichtung bewegbare Lastaufnahmevorrichtung (7, 8) trägt. Der Ausleger (6) erstreckt sich von der Befestigungsstelle (5) am Mast (1) aus nur in einer Richtung. Am Mast ist in einer Richtung entgegengesetzt zum Ausleger (6) ein Aufnahmearm (14) angerordnet, der an seinem Ende ein Gegengewicht (15) trägt und der über eine um die Befestigungsstelle (5) des Auslegers (6) am Mast (1) herumgeführte Abspannvorrichtung (10, 11, 13) mit dem Ausleger (6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren und versetzbaren Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen mit einem in ein Untergestell einsteckbaren und in dem Untergestell an zwei Lagerstellen drehbar gelagerten Mast, wobei das Untergestell seitliche, mit Längrollen versehene Stützfüße aufweist, die an einem Aufnahmerohr für den Mast angeordnet sind und einem am oberen Ende des Mastes angeordneten Ausleger, welcher eine in seiner Längsrichtung bewegbare Lastaufnahmevorrichtung trägt und mit einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegengewichtes.
  • Zweck der Erfindung ist es, die körperlich belastende zeitraubende und unrationelle Verarbeitung von großformatigen Mauersteinen auf der Baustelle zu vereinfachen.
  • Der gegenwärtige praktizierte Stand der Technik des Transportes von großformatigen Mauersteinen auf Baustellen ist unwirtschaftlich und bringt hohe körperliche Belastungen für die Maurer mit sich.
  • Die großformatigen Steine mit Gewichten bis zu 40 kg werden in den meisten Fällen von den Maurern von Hand auf die Mauerkrone aufgesetzt und vermauert.
  • Berücksichtigt man, daß ein Maurer am Tag etwa 2,5 m³ solcher großformatiger Steine vermauert und damit ein Gewicht von über 6 Tonnen pro Tag bewegen muß, so wird klar, welche große körperliche Belastung damit einhergeht.
  • Die Folge davon sind Verschleißerscheinungen bei Maurern an Rückgrat und Armgelenken, die zu einem wesentlichen Problem bei der Frühverrentung von Bauhandwerken geworden sind.
  • Nun sind zur Abhilfe dieses Problems Geräte auf den Baustellen eingeführt worden, die als Kleinkräne das Versetzen der Steine mit mechanischer Hilfe übernehmen und schon eine Verbesserung der bestehenden Situation darstellen. Jedoch sind sie noch mit folgenden Nachteilen behaftet:
    • die sogenannten Minikräne sind so groß und schwer, daß sie in die Baustelle durch von außen herangeführte Großkräne oder Autokräne hereingesetzt werden müssen, bzw. nach Beendigung des Baus aus der Baustelle herausgehoben werden müssen.
    • Das Versetzen der Kräne von einem Geschoß in das andere ist ebenfalls nur durch zusätzliche Großkräne möglich.
  • In dem DE-GM 90 10 221 ist ein Kleinkran mit den eingangs angegebenen Merkmalen beschrieben. Dieser Kleinkran ist zwar zerlegbar und löst damit das vorgenannte Problem des Einsatzes des Krans nur mit Hilfe von Großkränen, hat jedoch noch einige Nachteile, die im folgenden beschrieben sind:
  • So hat dieser bekannte Minikran z.B. einen durchgehenden Ausleger, dessen der Lastseite abgewandter Teil zum Abspannen und Stabilisieren des Systems dient. Dieser lange Ausleger behindert einerseits die Transportstabilität des Gerätes, was dem Ziel der Zerlegbarkeit zuwiderläuft.
  • Zum anderen ist dieser Ausleger dadurch auch so schwer, daß er bei statisch korrekter Auslegung nicht durch zwei Mann befördert werden kann.
  • Der Gegengewichtkorb dieses Krans hängt so tief, daß beim Schwenken des Kranes der Korb in den Körperbereich von Personen schwenkt und damit Verletzungsgefahr besteht.
  • Schließlich ist das in der Druckschrift beschriebene Abspannen des Auslegers mit einem Seil nach bestehenden Normvorschriften nicht zulässig, weil mindestens zwei Seile zur Abspannung aus Sicherheitsgründen erforderlich sind. Ferner ist eine proportionale Lösung des Seils mit der Seiltrommel, wie dort beschrieben, in der Einrichtung und Aufwicklung des Seiles aus technischen Gründen nicht möglich, weil sich die Strecken, je nach verändertem Winkel des Auslegers, nicht linear verändern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, erstens den oben beschriebenen Zustand auf den Baustellen zugunsten der Humanisierung der Arbeitsbereiche zu verbessern und ferner gegenüber den vorhandenen und eingeführten und beschriebenen Kleinkränen wesentliche Vorteile zu erzielen, in dem der Kran bei einfachstem Aufbau ein Höchstmaß an Sicherheit und Funktionsfähigkeit erhält und mit kleinstmöglichen Bauteilen und geringsten Gewichten derselben auskommt und leichte Transportierbarkeit auch hinsichtlich der räumlichen Ausdehnung erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Kleinkran so zu konstruieren, daß der Ausleger nicht über den Drehpunkt am Mast herausragt, wodurch er besonders kurz und leicht ausgeführt werden kann und die Vorrichtung zur Aufnahme des Gegengewichtes so ausgebildet ist, daß das Gegengewicht oberhalb der Kopfhöhe von Personen angeordnet werden kann, wobei Ausleger und Gegengewicht über eine einfach konstruierte Abspannvorrichtung verbunden sind, so daß die Kräfte des Auslegers ohne weiteres in den Aufnahmearm eingeleitet werden können.
  • Der erfindungsgemäße Kleinkran ist so konzipiert, daß er den Normen und den Vorschriften der Bau-Berufgenossenschaft gerecht wird.
  • Der erfindungsgemäße Kleinkran hat den zusätzlichen Vorteil, daß er in einfacher Weise in verschiedenen Typen aufgebaut werden kann, die beispielsweise von dem gleichen Grundgestell ausgehen und unterschiedliche Auslegerlängen aufweisen und für unterschiedliche Hubkräfte ausgelegt sind. So kann beispielsweise eine Gesamtkrananlage aus einem Grundgestell und mehreren Auslegern bestehen, was eine große Flexibilität in der Anwendung des Kleinkrans gestattet.
  • Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen klar wird, ist der erfindungsgemäße Kleinkran so konzipiert, daß für den Aufbau kein Sonderwerkzeug benötigt wird. Es können vielmehr einfache Steckverbindungen und Bolzen verwendet werden, die unverlierbar durch eine Sicherungskette angebracht sind. Hierdurch erleichtert sich der Aufbau, da keine Zeit für das Suchen von Kleinzubehör aufgebracht werden muß.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kleinkrans sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kleinkran in Seitenansicht;
    Fig. 2
    in einem vergrößerten Vertikalschnitt den unteren Teil des Mastes des Kleinkrans nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer vergrößerten Seitenansicht einen Abschnitt des unteren Teils des Mastes des Kleinkrans nach Fig. 1 im Bereich der Anlenkstelle eines Stützfusses;
    Fig. 4
    in vergrößter Darstellung in Seitenansicht den Aufnahmearm für das Gegengewicht am Kleinkran nach Fig. 1;
    Fig. 5
    in einer vergrößerter Seitenansicht das vordere Ende des Auslegers des Kleinkrans nach Fig. 1;
    Fig. 6
    einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
    Fig. 7
    in einer Seitenansicht analog Fig. 4 eine variierte Ausführungsform des Kleinkrans nach Fig. 1 bis 6;
    Fig. 8
    den Kleinkran in der Ausführungsform nach Fig. 7 in einer gegenüber Fig. 7 erweiterten Seitenansicht;
    Fig. 9
    einen aus zwei Teilen zusammensetzbaren Ausleger für den Kleinkran nach den Fig. 1 bis 8;
    Fig.10
    in gegenüber Fig. 9 vergrößerter Seitenansicht die Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilen des Auslegers nach Fig. 9 im Bereich X aus Fig. 9;
    Fig.11
    einen Schnitt nach der Linie A in Fig. 10;
    Fig.12
    den Kleinkran nach Fig. 8 in perspektivischer Darstellung während des Aufbaus.
  • Der in Fig. 1 in seiner Gesamtheit dargestellte Kleinkran besitzt einen Mast 1, der in ein Aufnahmerohr 16 eingesteckt ist, welches zusammen mit an ihm angeordneten Stützfüßen 17, die an ihrer Unterseite Lenkrollen 18 aufweisen, ein Untergestell bildet. Am Mast 1 ist gehalten von zwei Stützstreben 3 eine rohrförmige Aufnahme 2 angeordnet, in die das innere Ende 14.2 eines Aufnahmearms 14 eingesteckt ist, an dessen äußerem Ende über eine plattenartige Aufhängung 14.1 ein Gegengewicht 15 aufgehängt ist. Das Gegengewicht 15 ist als sogenanntes Treckergewicht ausgebildet, welches eine Aussparung 15.1 aufweist, mittels der es in die Aufhängung 14.1 eingehängt ist. Das äußere Ende des Aufnahmearms 14 ist nach oben abgeknickt, wodurch erreicht wird, daß sich das Gegengewicht 15 oberhalb der Kopfhöhe der Bedienungspersonen befindet. Auf das innere Ende des Aufnahmearms 14, das als Vierkant ausgebildet ist, ist vor dem Einstecken in die Aufnahme 2 ein Vierkantrohr 31 aufgesteckt, auf dem eine Seilwinde 12 angeordnet ist, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
  • Am oberen Ende des Mastes 1 ist ein Ausleger 6 angeordnet, der an der Befestigungsstelle 5 gelenkig mit dem Mast 1 verbunden ist und sich von dieser Stelle aus nur in einer Richtung erstreckt. An seinem vorderen Ende trägt der Ausleger 6 eine entlang seiner Längsrichtung auf einer T-Schiene 6.1 verfahrbare Laufkatze 7 (s. Fig. 5) an der ein Kettenzug 8 und ein Bedienungsgerät 9 aufgehängt sind.
  • Die am Ausleger 6 wirkenden Kräfte werden über eine Abspannvorrichtung abgeleitet, welche ein etwa in der Mitte des Auslegers angreifendes Abspanngestänge 10 aufweist, das mit einem Umlenkgestell 11 verbunden ist. Das Umlenkgestell 11 besitzt in Seitenansicht eine im wesentlichen dreieckige Form, wobei die Spitze des Dreiecks im Befestigungspunkt 5 des Auslegers liegt, der eine Eckpunkt mit dem Abspanngestänge 10 verbunden ist und der andere Eckpunkt über eine Abspannkette 13 mit dem Aufnahmearm 14 für das Gegengewicht 15 verbunden ist. Weiterhin ist das Umlenkgestell 11 in der Nähe der letztgenannten Ecke über ein Seil 12.1 mit der Seilzugwinde 12 verbunden.
  • Fig. 2 dient zur Erläuterung der Verhältnisse im Einsteckbereich des Mastes 1 in das Aufnahmerohr 16.
  • Aus Fig. 2 ist zunächst zu entnehmen, daß der obere Teil 1a des Mastes aus einem dünnwandigeren Rohrmaterial besteht als der untere Teil 1b des Mastes, der in das Aufnahmerohr 16 eingesteckt wird. Damit wird erreicht, daß der gesamte Mast 1 leichter wird, was der Transportierbarkeit dient, aber dennoch die hohen Aufnahmekräfte, die im unteren Bereich auf den Mast einwirken, durch die dort befindliche Wandverstärkung aufgefangen werden.
  • Am unteren Teil 1b des Mastes 1 ist in einer zweiteiligen Lagerschale ein Lager 4 angeordnet, wobei das Lagerschalenoberteil 19 am unteren Teil des Mastes 1b angeschweißt ist. Das Lagerschalenunterteil 20 liegt auf einem am oberen Ende des Aufnahmerohrs 16 angeordneten Flansch 24 auf. Die Lagerschale 19-20 dient zur Aufnahme eines großdimensionierten Kegelrollenlagers 21, über das die radial und axial auf den Mast wirkenden Kräfte aufgenommen werden können. Die beiden Lagerschalen 19 und 20 sind an den einander gegenüberliegenden Außenrändern mittels eines Filzstreifens 22 verbunden, der jeweils in eine in den Außenrand eingebrachte Ringnut eingelegt ist und den Innenraum der Lagerschale 19-20 abdichtet.
  • Auf das untere Teil 1b des Mastes ist unterhalb der Lagerschale 19-20 ein Halterungsring 28 aufgeschoben und an den Mast angeschraubt zur Abstützung des Lagerschalenunterteils 20 vor der Montage.
  • Weiterhin ist auf den Flansch 24 am oberen Ende des Aufnahmerohres 16 ein Lageraufnahmering 23 aufgeschweißt, der die Zentrierung des Lagers bei der Montage sicherstellt.
  • Am unteren Ende des unteren Teils 1b des Mastes ist ein Lagerzapfen 25 angeschweißt, der in eine Bohrung eingreift, die koaxial zur Mittelachse des Mastes 1 in einem am unteren Ende des Aufnahmerohres 16 angeordneten Flansch 26 angeordnet ist.
  • Unterhalb des Flansches 24 und oberhalb des Flansches 26 sind Aufnahmelaschen 27 für die Stützfüße 17 angeordnet, die im folgenden anhand von Fig. 3 näher erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt im Bereich einer Befestigungsstelle eines Stützfußes 17 am Aufnahmerohr 16. Die Aufnahmelaschen 27 sind so am Aufnahmerohr 16 angeschweißt, daß die Laschen gegenüber eines mit dem Stützfuß 17 verbundenen Aufnahmeblocks 29 angeordnet sind, wobei ein Bolzen durch die Aufnahmelaschen 27 und den Aufnahmeblock 29 in horizontaler Richtung hindurchgeführt ist. Hierdurch wird ein Umlenken der am Mast auftretenden Kräfte und Drehmomente auf die Stützfüße 17 erreicht, aber ein Verdrehen der Stützfüße 17 in Umfangsrichtung des Mastes 1 verhindert.
  • Am Mast können in dieser Weise vier Stützfüße jeweils um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, mehr, beispielsweise fünf Stützfüße vorzusehen.
  • Mittels der in den Fig. 1 und 4 dargestellten Seilwinde 12 ist es möglich, bei der Montage des Krans den Ausleger 6 aus einer abgesenkten in die horizontale Stellung aufzurichten. Es ist darüberhinaus möglich, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, den Ausleger 6 in eine angehobene Position hochzuschwenken, beispielsweise bis zu 22°. Bei einer solchen Aufrichtung über die Horizontale hinaus muß die Laufkatze 7 am vorderen Ende des Auslegers 6 durch eine nicht dargestellte Arretiervorrichtung, beispielsweise durch Einhängen in eine Öse, festgelegt werden.
  • Wie aus Fig. 4 weiterhin ersichtlich, weist das äußere Ende des Aufnahmearms 14 eine Schäkelaufnahme 33 auf, an der die Abspannkette 13 über einen Kettenspanner 32 befestigt ist.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine besonders zweckmäßige Halterung für die Stromzuführung zum Kettenzug 8 der Lastaufnahmevorrichtung. Das stromzuführende Kabel 35 ist an der Führungsschiene 6.1 des Auslegers 6 aufgehängt, und zwar mittels einfacher trapezförmig gebogener Drahtklammern 34, deren offene Seite über das T-Profil der Führungsschiene 6.1 geschoben ist, auf welchem die Laufkatze 7 läuft. In dem unteren Teil der Drahtklammer 34 ist jeweils ein Karabinerhaken 36 eingehängt, der seinerseits über eine Schlaufschelle 37 mit dem Kabel 35 verbunden ist, wobei das Kabel 35 noch mittels eines dazwischengelegten Schlauchstückes 38 geschützt ist.
  • Die für die Stromversorgung notwendige Steckdose und der Hauptschalter können in nicht eigens dargestellter und in an sich bekannter Weise dadurch am Kleinkran befestigt werden, daß auf der Rückseite des als gemeinsames Bauteil ausgebildeten Schalters mit der Steckdose ein Dauermagnet im scheibenförmiger Form befestigt ist, mit dessen Hilfe das Bauteil magnetisch am Kleinkran befestigt werden kann.
  • Der in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Kleinkran wird aufgebaut indem zunächst das Aufnahmerohr 16 auf dem Boden abgelegt wird und die Stützfüße 17 in die Aufnahmelaschen 27 eingehängt und dort mit den Bolzen 30 befestigt werden. Dabei werden zunächst drei Stützfüße 17 am Aufnahmerohr 16 befestigt. Sodann wird der Mast 1 in das Aufnahmerohr 16 eingeführt und anschließend der Ausleger 6 am Mast an der Befestigungsstelle 5 durch Bolzen befestigt. Anschließend wird das Umlenkgestell 11 am Mastkopf durch Bolzen festgelegt und das Abspanngestänge 10 mit dem Umlenkgestell 11 verbunden.
  • Sodann kann der Kleinkran durch Schieben am Ausleger und gleichzeitigem Belasten eines der Stützfüße 17 aufgerichtet werden, bis der Mast 1 senkrecht zur Unterlage steht. Danach wird der vierte Stützfuß 17 in der oben beschriebenen Weise am Aufnahmerohr 16 befestigt, so daß der Kleinkran die notwendige Stabilität erhält. Anschließend wird der Aufnahmearm 14 montiert. Dabei wird, wie beschrieben, zunächst das die Seilwinde tragende Rohr 31 aufgeschoben und dann das Ende 14.2 in die Aufnahme 2 eingesteckt, so daß die Teile ohne Schraubverbindungen oder sonstigen Aufwand fest miteinander verbunden sind. Durch Einhängen des Gegengewichts 15 in den Aufnahmearm 14 wird das Ganze belastet und dadurch zusätzlich befestigt. Nun kann durch Betätigen der Seilwinde 12 der Ausleger 6 aufgerichtet werden, die Abspannkette 13 eingehängt und mittels des Kettenspanners 32 feinjustiert werden. Vorher wurde im abgeklappten Zustand des Auslegers 6 die Laufkatze 7 und der Kettenzug 8 am Ausleger 6 befestigt und das Kabel 35 in der anhand von Fig. 5 und 6 beschriebenen Weise angeordnet.
  • In den Fig. 7 bis 11 ist eine Ausführungsform eines Kleinkrans dargestellt, die sich in einigen Einzelheiten von der vorbeschriebenen Ausführungsform unterscheidet.
  • In den Fig. 7 bis 11 sind Bauteile, die mit Bauteilen aus den Fig. 1 bis 6 identisch sind, mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet.
  • Aus Fig. 7 und 8 ist zu entnehmen, daß bei dieser Ausführungsform der Aufnahmearm 14' nicht abgewinkelt, sondern gerade ausgebildet ist. Am äußeren Ende des Aufnahmearm 14' ist ein Rahmen 14.3' angeordnet mit plattenartigen Aufhängeelementen 14.1', in welche in zwei Reihen übereinander die Gegengewichte 15' eingehängt sind. Mit dieser Form ist es möglich, durch Verwendung einer größeren Anzahl von Gegengewichten die statischen Eigenschaften des Kleinkrans noch zu erhöhen.
  • Weiterhin ist die bereits erwähnte Seilwinde 12' direkt fest am Aufnahmearm 14' angeordnet, womit ein weiteres Einzelteil eingespart wird. Am Aufnahmearm 14 befinden sich weiterhin zwei Ösen 39.1 und 39.2 zur Befestigung der Abspannkette 13' über einen Wantenspanner 13.1'.
  • Zwischen Wantenspanner 13.1' und Abspannkette 13' ist ein Seilblock 40 mit einer Seilrolle 61 eingeschaltet, der über einen Kabinerhaken 41 mit dem Wantenspanner 13.1' verbunden ist. Um die Seilrolle 61 ist das von der Seilwinde 12' kommende Seil 12.1' herumgeführt und mit seinem freien Ende über eine Befestigungsöse 12.2' mit einer am Aufnahmearm 14' fest angeordneten Öse 39.3 verbunden. Diese Führung des Seils 12.1' führt zu einer Verringerung der auftretenden Kräfte beim Aufrichten des Auslegers, da der Seilblock 40 als Flaschenzug wirkt, der die auftretenden Kräfte halbiert.
  • Die am Mast 1 angeordnete rohrförmige Aufnahme 2 ist von einer oberen Stützstrebe 3.1 und einer unteren Stützstrebe 3.2 gehalten. Zur Erleichterung der Arbeiten bei der Montage des Kleinkrans sind zwischen dem Mast 1 und der oberen Stützstrebe 3.1 Querverbindungen 43.1, 43.2, 43.3 eingesetzt, die als Leitersprossen benutzbar sind.
  • In den Fig. 9 bis 11 ist dargestellt, daß sich bei dem beschriebenen Kleinkran der insgesamt mit 6' bezeichnete Ausleger aus zwei Teilen zusammensetzen kann. Dabei ist der innere Teil 6.2 über ein Verbindungselement 6.4 mit dem Mast 1 verbunden, während das äußere Teil 6.3 über eine Verbindung mit dem inneren Teil 6.2 verbunden ist, die in den Fig. 10 und 11 genauer dargestellt ist.
  • Das innere Basisteil 6.2 des Auslegers weist an seiner Unterseite einen T-Träger 44 auf, der über Verstrebungen 60 bzw. 60' mit Rohrträgern 42 bzw. 42' an der Oberseite verbunden ist, so daß der Querschnitt des Auslegers, wie aus Fig. 11 zu entnehmen, im wesentlichen eine dreieckige Form besitzt.
  • In analoger Weise ist das als Auslegererweiterung dienende äußere Teil 6.3 ausgebildet. Es besitzt an seiner Unterseite einen T-Träger 45, der über Verstrebungen 62 an zwei Rohrträgern 46 an der Oberseite aufgehängt ist.
  • Wie aus Fig. 10 und 11 zu ersehen, ist im Bereich der Verbindung der beiden Teile des Auslegers an der Unterseite 44.1 des T-Trägers 44 ein Flachstahl 47 angeschweißt, an dessen freiem Ende sich eine als Langloch ausgebildete Bohrung 48 befindet. An der Unterseite 45.1 des T-Trägers 45 ist ein Flachstahlstück 49 angeschweißt, das so ausgebildet ist, daß es beim Zusammensetzen der beiden Teile 6.2 und 6.3 des Auslegers in die Bohrung 48 eingreift, so daß an dieser Stelle ein formschlüssige Verbindung entsteht. An der Oberseite der beiden Teile 6.2 und 6.3 des Auslegers werden die beiden Rohrträger 42 bzw. 42' und 46 über eine Einsteckmuffe 51 miteinander verbunden, wobei die Verbindung durch Steckbolzen 50 gesichert ist. Das Abspanngestänge 10 (s. Fig. 1) wird über eine Verbindungslasche 52 an eine Verlängerung 10.1' angeschlossen, wobei die Verbindung ebenfalls durch Einsteckbolzen gesichert ist. Sämtliche Einsteckbolzen sind unverlierbar angebracht. Die Form der an den Unterseiten 44.1 und 45.1 der T-Träger 44 und 45 angeordneten Flachstahlstücke 47 und 49 gewährleistet eine einwandfreie Funktion der am Ausleger entlanglaufenden Laufkatze (s. Fig. 1 und 5).
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 12 dargestellt wie der beschriebene Kleinkran mit Hilfe einer einfachen Aufbauhilfe ohne Einsatz von Körperkräften aufgerichtet werden kann.
  • Die Aufbauhilfe ist als ein Dreiecksgestänge 53 ausgebildet, die an einem Ende an einer Lasche 54 befestigt wird, welche an der oberen Stützstrebe 3.1 des Kleinkrans angeordnet ist. Die Befestigung geschieht auch hier mittels eines Steckbolzens 55. An der auf dem Boden aufsitzenden Spitze der dreieckigen Aufbauhilfe 53 befinden sich Räder 59. Weiterhin ist in eine an der Aufbauhilfe 53 angeordnete Öse 56 ein Kettenzug 62.3 einhängbar, der durch einen Elektromotor angetrieben ist. Die Kette 62.1 des Kettenzuges wird über eine zwischen den Rädern 59 angeordnete erste Umlenkrolle geführt sowie über eine zweite Umlenkrolle 57, die am einen Ende einer Kette 58 angeordnet ist, deren anderes Ende am unteren Ende des Aufnahmerohres 16 des Kleinkrans befestigt ist. Das andere Ende der Kette 62.1 wird in nicht dargestellter Weise am unteren Ende der Aufnahmehilfe 53 festgehakt.
  • Durch Betätigen des Steuerschalters 62.2 des Kettenzuges 62.3 wird die Kette 62.1 eingezogen. Der Abstand zwischen dem Aufnahmerohr 16 und dem unteren Ende der Aufnahmehilfe 53 verkürzt sich und der Kran richtet sich auf.
  • Der betriebsbereite Kran mit den oben beschriebenen Einrichtungen erzielt folgende Vorteile:
    • Aufbau des Krans ohne Unterstützung durch einen Fremdkran, Autokran oder ähnlichem möglich
    • alle Einzelteile des Krans mit einer Hubkraft von 300 kg an der Auslegerspitze (5 m) leichter als 80 kg
    • Kran entspricht in seiner Ausführung der DIN 15 018 und DIN 15 019 und kann somit den Sicherheitsbestimmungen der Bau- Berufsgenossenschaft entsprechen
    • Kran ist durch die Verwendung eines Kegelrollenlagers am Hauptlagerkopf besonders leichtgängig
    • Kran läßt sich mit Hilfe der Lenkrollen leicht auf Betonflächen verschieben.

Claims (20)

  1. Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen mit einem in ein Untergestell einsteckbaren und in dem Untergestell an zwei Lagerstellen drehbar gelagerten Mast, wobei das Untergestell seitliche mit Lenkrollen versehene Stützfüße aufweist, die an einem Aufnahmerohr für den Mast angeordnet sind und einem am oberen Ende des Mastes angeordneten Ausleger, welcher eine in seiner Längsrichtung bewegbare Lastaufnahmevorrichtung trägt und mit einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegengewichtes, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (6) sich von der Befestigungsstelle (5) am Mast (1) aus nur in eine Richtung erstreckt und die Vorrichtung zur Aufnahme des Gegengewichts (15) einen mit dem Mast (1) fest verbundenen Aufnahmearm (14) aufweist, der über eine um die Befestigungsstelle (5) des Auslegers (6) am Mast (1) herumgeführte Abspannvorrichtung (10, 11, 13) mit dem Ausleger (6) verbunden ist und an dessen äußerem Ende das Gegengewicht befestigt ist.
  2. Kleinkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (15) als Treckergewicht ausgebildet ist, welches eine Aussparung (15.1) aufweist, mittels der es in eine am äußeren Ende des Aufnahmearms (14) angeordnete Befestigungsplatte (14.1) einhängbar ist.
  3. Kleinkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmearm (14') mehrere in einen Aufnahmerahmen (14.3') einhängbare Gegengewichte (15') angeordnet sind.
  4. Kleinkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein das äußere Ende mit dem Gegengewicht (15) tragender Teil des Aufnahmearms (14) nach oben abgewinkelt ausgebildet ist.
  5. Kleinkran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmearm (14) in eine am Mast (1) angeordnete Aufnahme (2) einsteckbar ist und in dieser durch die Belastung mit dem Gegengewicht (15) festgehalten ist.
  6. Kleinkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspannvorrichtung ein am Ausleger (6) angreifendes Abspanngestänge (10) aufweist, das über ein Umlenkgestell (11) und eine Verbindungskette (13) mit dem Aufnahmearm (14) für das Gegengewicht (15) verbunden ist.
  7. Kleinkran nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine am Aufnahmearm (14, 14') angeordnete Seilwinde (12, 12') zum Aufrichten des Auslegers (6, 6'), wobei das Umlenkgestell (11) mit der Seilwinde (12, 12') verbunden ist.
  8. Kleinkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilwinde (12) an einem Rohr (31) befestigt ist, welches vor der Montage der Vorrichtung zur Aufnahme des Gegengewichts (15) auf den in die Aufnahme (2) einsteckbaren Teil (14.2) des Aufnahmearms (14) aufschiebbar ist.
  9. Kleinkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungskette (13') zwischen Umlenkgestell (11) und Aufnahmearm (14') ein Seilblock (40) als lose Rolle eingeschaltet ist, um den das Seil (12.1') der Seilwinde (12') geführt ist, das mit seinem freien Ende (12.2') am Aufnahmearm (14') befestigt ist.
  10. Kleinkran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) rohrförmig ausgebildet ist und in seinem unteren, die Biegekräfte im Lagerbereich aufnehmenden Teil (1b) die Wandstärke des Rohrs größer ist als im oberen weniger Biegekräfte aufnehmenden Teil (1a).
  11. Kleinkran nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) mit dem Aufnahmerohr (16) über eine erste Lagerstelle (4) am oberen Ende des Aufnahmerohrs (16) verbunden ist und am Mast an der im montierten Zustand dem oberen Ende des Aufnahmerohrs gegenüberliegenden Stelle eine zweiteilige Lagerschale (19-20) angeordnet ist, in der ein Kegelrollenlager (21) zur Aufnahme der auf den Mast (1) wirkenden radialen und axialen Kräfte angeordnet ist, wobei das Oberteil (19) der Lagerschale am Mast (1) angeschweißt ist und das Unterteil (20) der Lagerschale im montierten Zustand auf einem am oberen Ende des Aufnahmerohres (16) angeordneten Flansch (24) aufsitzt.
  12. Kleinkran nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den äußeren Rändern des Lagerschalenoberteils (19) und des Lagerschalenunterteils (20) ein in entsprechende Ringnuten eingelegter Dichtungsstreifen (22) aus Filz angeordnet ist.
  13. Kleinkran nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Lagerschalenunterteils (20) ein mit dem Mast (1) verschraubter Halterungsring (28) angeordnet ist.
  14. Kleinkran nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Flansch (24) am oberen Ende des Aufnahmerohres (16) ein Führungsring (26) aufgesetzt ist.
  15. Kleinkran nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) mit dem Aufnahmerohr (16) über eine zweite Lagerstelle am unteren Ende des Aufnahmerohres (16) verbunden ist und am unteren Ende des Mastes (1) ein Zapfen (25) angeordnet ist, der in eine Bohrung in einem am unteren Ende des Aufnahmerohres (16) angeordneten Flansch (26) eingreift.
  16. Kleinkran nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (17) am Aufnahmerohr (16) in Winkelabständen von 90° angeordnet und über lösbare Bolzen-Laschenverbindungen (27-29-30) mit dem Aufnahmerohr (16) in einer horizontalen Ebene unverdrehbar verbunden sind.
  17. Kleinkran nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmevorrichtung einen Kettenzug (8) aufweist, der an einer Laufkatze (7) aufgehängt ist, die auf einer in Längsrichtung verlaufenden Schiene (6.1) des Auslegers (6) geführt ist, wobei das zum Kettenzug geführte Kabel (35) an der Schiene (6.1) über trapezförmige Drahtklammern (34) aufgehängt ist, deren Schenkel die Schiene (6.1) umgreifen und in die ein Karabinerhaken (36) eingehängt ist, der über eine Schlaufenschelle (37) mit dem Kabel (35) verbunden ist, das an der Verbindungsstelle mit einem Schutzschlauch (38) überzogen ist.
  18. Kleinkran nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (6') aus zwei oder mehr in Längsrichtung aneinander ansetzbaren Teilen (6.2, 6.3) aufgebaut ist.
  19. Kleinkran nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Hauptschalter ausgestattete Steckdose zum Anschluß des Kleinkrans an eine elektrische Zuführungsleitung über einen Dauermagneten lösbar am Kleinkran befestigbar ist.
  20. Kleinkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (6) mittels der Seilwinde (12) aus der horizontalen Lage in eine angehobene Winkelstellung schwenkbar ist und am äußeren Ende des Auslegers (6) eine Arretiervorrichtung zum Festhalten der Lastaufnahmevorrichtung angeordnet ist.
EP92100097A 1991-06-11 1992-01-07 Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen Expired - Lifetime EP0517997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107158U 1991-06-11
DE9107158U DE9107158U1 (de) 1991-06-11 1991-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517997A1 true EP0517997A1 (de) 1992-12-16
EP0517997B1 EP0517997B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6868179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100097A Expired - Lifetime EP0517997B1 (de) 1991-06-11 1992-01-07 Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0517997B1 (de)
AT (1) ATE116266T1 (de)
AU (1) AU1817692A (de)
DE (2) DE9107158U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364986A (en) * 2000-07-19 2002-02-13 Kvaerner Construction Ltd Roof hoist
CN103101848A (zh) * 2011-11-15 2013-05-15 浙江虎霸建设机械有限公司 塔式起重机便携式维修悬臂吊
DE202014001886U1 (de) 2013-09-09 2014-04-04 Necdet Sönmez Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
CN113336108A (zh) * 2021-04-21 2021-09-03 中国化学工程第三建设有限公司 一种冷塔内高空移动式塔机拆除用桅杆工具
WO2022237016A1 (zh) * 2021-05-08 2022-11-17 中国电建集团山东电力建设第一工程有限公司 一种线性菲涅尔式集热真空管吊装系统及方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224004A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Walter Hafner Versetzgerät zum Errichten eines Mauerwerks aus Bausteinen von hohem Gewicht
DE102008023670B3 (de) * 2008-05-15 2009-12-10 Steinweg-Böcker-Baumaschinen GmbH Montagehilfe und Verfahren zum Aufbau der Montagehilfe
CN105197807A (zh) * 2015-10-21 2015-12-30 无锡港盛重型装备有限公司 一种塔式起重机设备
CN106081940A (zh) * 2016-08-30 2016-11-09 王建 一种用于房顶的重物升降架
CN106429877B (zh) * 2016-11-29 2019-04-23 中国建筑科学研究院建筑机械化研究分院 快速架设小型起重机
CN108545634A (zh) * 2018-05-31 2018-09-18 成都金玉雄辉建筑工程有限公司 具有高空作业功能的吊装设备
WO2021099874A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 3M Innovative Properties Company Fall protection system
US11951339B2 (en) 2019-11-21 2024-04-09 3M Innovative Properties Company Fall protection system

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR753895A (de) * 1933-10-25
DE818563C (de) * 1948-10-26 1951-10-25 Kronprinz Ag Fuer Metallindust Zerlegbarer Drehkran, insbesondere Schuettkran fuer Bauzwecke
GB1072910A (en) * 1963-05-27 1967-06-21 Vsesoiuzny N Isseledovatel Sky Unloading ballast from tower cranes
FR2077350A1 (de) * 1970-01-27 1971-10-22 Linden Alimak Ab
DE1575554B1 (de) * 1966-09-28 1972-05-31 Magyar Hajo Es Darugyar Kranstuetzlager
FR2200088A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-19 Kaltenbach Werner
US3942554A (en) * 1974-04-19 1976-03-09 Werner Corporation Extendable crane with folding conduit
FR2306927A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Potain Sa Potence mecanisee pour le levage et le positionnement precis d'un lest sur une grue orientable
US4294495A (en) * 1979-10-15 1981-10-13 Morris Whaley, Inc. Boom sockets
FR2512795A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Mauer Blitz Bau Service Gmbh Grue legere pour maconneries edifiees par couches, notamment en moellons ou pierres de grand format
GB2140772A (en) * 1983-05-11 1984-12-05 Kobe Steel Ltd Crane with alternative operating arrangements
US4899986A (en) * 1988-12-16 1990-02-13 Tweedy James E Rotary hoist
EP0379448A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Potain Kran mit anhebbarem Ausleger und mit einer Ausleger-Rückstossvorrichtung
DE9010221U1 (de) * 1990-07-05 1990-11-08 Geitner, Siegfried, 3110 Uelzen, De

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR753895A (de) * 1933-10-25
DE818563C (de) * 1948-10-26 1951-10-25 Kronprinz Ag Fuer Metallindust Zerlegbarer Drehkran, insbesondere Schuettkran fuer Bauzwecke
GB1072910A (en) * 1963-05-27 1967-06-21 Vsesoiuzny N Isseledovatel Sky Unloading ballast from tower cranes
DE1575554B1 (de) * 1966-09-28 1972-05-31 Magyar Hajo Es Darugyar Kranstuetzlager
FR2077350A1 (de) * 1970-01-27 1971-10-22 Linden Alimak Ab
FR2200088A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-19 Kaltenbach Werner
US3942554A (en) * 1974-04-19 1976-03-09 Werner Corporation Extendable crane with folding conduit
FR2306927A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Potain Sa Potence mecanisee pour le levage et le positionnement precis d'un lest sur une grue orientable
US4294495A (en) * 1979-10-15 1981-10-13 Morris Whaley, Inc. Boom sockets
FR2512795A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Mauer Blitz Bau Service Gmbh Grue legere pour maconneries edifiees par couches, notamment en moellons ou pierres de grand format
GB2140772A (en) * 1983-05-11 1984-12-05 Kobe Steel Ltd Crane with alternative operating arrangements
US4899986A (en) * 1988-12-16 1990-02-13 Tweedy James E Rotary hoist
EP0379448A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Potain Kran mit anhebbarem Ausleger und mit einer Ausleger-Rückstossvorrichtung
DE9010221U1 (de) * 1990-07-05 1990-11-08 Geitner, Siegfried, 3110 Uelzen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364986A (en) * 2000-07-19 2002-02-13 Kvaerner Construction Ltd Roof hoist
GB2364986B (en) * 2000-07-19 2002-06-19 Kvaerner Construction Ltd Lifting device
CN103101848A (zh) * 2011-11-15 2013-05-15 浙江虎霸建设机械有限公司 塔式起重机便携式维修悬臂吊
DE202014001886U1 (de) 2013-09-09 2014-04-04 Necdet Sönmez Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
EP2848574A1 (de) 2013-09-09 2015-03-18 Necdet Sönmez Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
CN113336108A (zh) * 2021-04-21 2021-09-03 中国化学工程第三建设有限公司 一种冷塔内高空移动式塔机拆除用桅杆工具
WO2022237016A1 (zh) * 2021-05-08 2022-11-17 中国电建集团山东电力建设第一工程有限公司 一种线性菲涅尔式集热真空管吊装系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9107158U1 (de) 1991-07-25
AU1817692A (en) 1992-12-17
EP0517997B1 (de) 1994-12-28
DE59201062D1 (de) 1995-02-09
ATE116266T1 (de) 1995-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517997B1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
CH662333A5 (de) Turmdrehkran mit ausleger und gegenausleger.
DE3207443A1 (de) Drehkran
DE3911868C2 (de)
DE2430359A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer eine hebebuehne
DE3307892C2 (de) Turmdrehkran mit Ausleger und Gegenausleger
EP0026345B1 (de) Schüttgutfördervorrichtung
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
CH667447A5 (de) Oben drehender turmdrehkran.
DE102020112526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abspannung, Fliegendmontage und Rückrüstung eines Gitterauslegers
DE3915090A1 (de) Portalkranartiger montagekran zur montage und demontage von platten- und grossflaechenschalungen fuer runde stahlbetonbehaelter
DE202009002519U1 (de) Hebevorrichtung
WO2001094249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer windkraftanlage
DE2931422A1 (de) Obendrehender turmkran
DE2020239A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Aufrichten eines zusammenklappbaren Krans
DE4130600C2 (de) Leichter Mast-Drehkran für Bau- und Montagearbeiten
AT215631B (de) Turmdrehkran
DE3924431C2 (de) Montagemast
DE1159607B (de) Turmdrehkran
DE3840649C1 (en) Collapsible, portal-crane-like assembly device
DE2263157B1 (de) Kran, insbesondere Laufkatzen Auslegerturmkran
DE934839C (de) Einrichtung zum Befestigen der Abspannisolatorketten an Quertraegern von Abspannmasten fuer freie Leitungen
DE2622325A1 (de) Bauverfahren fuer tragmasten von elektrischen freileitungen
DE2336364A1 (de) Baukran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19941228

Ref country code: FR

Effective date: 19941228

Ref country code: DK

Effective date: 19941228

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941228

Ref country code: GB

Effective date: 19941228

Ref country code: NL

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 116266

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950124

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950328

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001