DE102020112526B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Abspannung, Fliegendmontage und Rückrüstung eines Gitterauslegers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Abspannung, Fliegendmontage und Rückrüstung eines Gitterauslegers Download PDF

Info

Publication number
DE102020112526B4
DE102020112526B4 DE102020112526.7A DE102020112526A DE102020112526B4 DE 102020112526 B4 DE102020112526 B4 DE 102020112526B4 DE 102020112526 A DE102020112526 A DE 102020112526A DE 102020112526 B4 DE102020112526 B4 DE 102020112526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
crane
lattice
guying
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020112526.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020112526A1 (de
Inventor
Ulrich Wiedemann
Sergej Minenko
Steffen Schwertle
Alex FISCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102020112526.7A priority Critical patent/DE102020112526B4/de
Priority to JP2021077190A priority patent/JP2021176806A/ja
Priority to US17/315,189 priority patent/US11511975B2/en
Priority to CN202110502379.6A priority patent/CN113620149A/zh
Publication of DE102020112526A1 publication Critical patent/DE102020112526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020112526B4 publication Critical patent/DE102020112526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/42Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with jibs of adjustable configuration, e.g. foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Abspannung eines mindestens zwei Gitterstücke (3) umfassenden Gitterauslegers (2) eines Krans (1), insbesondere eines Mobilkrans oder Raupenkrans, während der Montage, welche ausschließlich zur Montage des Auslegers (2) an diesem angebaut und nach erfolgter Montage des Auslegers (2) wieder abgebaut ist, umfassend einen Rahmen (12) und mindestens zwei daran befestigte Verbindungselemente (14), wobei der Rahmen (12) erste Anschlagmittel (16) zur lösbaren Verbindung der Vorrichtung (10) mit einer Abspannung (7) des Krans (1) aufweist und wobei die Verbindungselemente (14) zweite Anschlagmittel (18) zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung (10) am Ausleger (2) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abspannung eines Gitterauslegers eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans oder Raupenkrans, sowie jeweils ein Verfahren zur Fliegendmontage und zur Rückrüstung und Abspannung eines solchen Gitterauslegers mittels ebenjener Vorrichtung.
  • Mobilkrane mit Gitterauslegern müssen aufgrund des hohen Gewichts und der gro-ßen Abmessungen üblicherweise für den Transport in mehrere Teile zerlegt und am Einsatzort aufgebaut bzw. gerüstet werden. Hierbei ist es bekannt, bei der Montage des Auslegers die Abspannvorrichtung(en) des Krans einzusetzen. Dadurch kann der Ausleger von der Abspannung in der Luft gehalten werden, also entfernt vom Boden, sodass weitere Auslegerteile wie Gitterstücke und/oder ein Auslegerkopf angebaut werden können - ein Vorgang der auch als Fliegendmontage bezeichnet werden kann.
  • Für die Fliegendmontage von Gitterauslegern war es bisher erforderlich, ein spezielles Zwischenstück in den Ausleger zu integrieren, welches der Abspannung des Auslegers während der Fliegendmontage dient und anschließend während des gesamten Kraneinsatzes im Ausleger verbleibt.
  • In der 1 ist ein Beispiel eines solchen aus dem Stand der Technik bekannten speziellen Zwischenstücks bzw. Spezial-Gitterstücks 100 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Das Spezial-Gitterstück 100 ist mit Verbolzpunkten bzw. Anschlagstellen 104 für eine SA-Bock- oder Derrick-Abspannung 7 eines Mobilkrans oder Raupenkrans ausgestattet und im Bereich der Anschlagstellen 104 verstärkt. Durch diese Abspannmöglichkeit und dem für die Krafteinleitung der Abspannung 7 verstärkten Bereich 102 entsteht ein Mehrgewicht des Spezial-Gitterstücks 100 im Vergleich zu einem Standard-Gitterstück, welches in der 2 gezeigt ist. Dadurch erhöht sich das Gesamtgewicht des Auslegers, da das Spezial-Gitterstück 100 permanent im Ausleger verbleibt, was zu einer reduzierten maximalen Traglast des Krans führt.
  • Darüber hinaus musste bisher eine feste Position des speziellen Zwischenstücks im Ausleger vorgegeben werden, da dieses nach der Auslegermontage im Ausleger verbleibt und auch im Kranbetrieb verwendet wird. Die Dicke der Eckstielrohre des Spezial-Gitterstücks gibt dabei dessen Position innerhalb des Auslegers vor. Stärkere bzw. dickere Eckstielrohre werden am Anfang des Auslegers eingebaut, während schwächere bzw. dünnere Eckstielrohre weiter am Ende des Auslegers angeordnet sind. Mit anderen Worten nimmt die Eckstielrohrdicke des Auslegers typischerweise vom Anfang zur Spitze hin ab. In der Regel wird jedoch nur ein einziges Spezial-Gitterstück mit einem festgelegten Eckstielrohrdurchmesser verwendet. Dies bedeutet, dass das Spezial-Gitterstück nur an bestimmten Positionen im Auslegersystem eingebaut werden kann. Im Ergebnis ist die Verwendung in der Auslegerstückelung nur eingeschränkt möglich.
  • Eine Vorrichtung zur Abspannung eines mindestens zwei Gitterstücke umfassenden Gitterauslegers eines Kranes ist beispielsweise aus der WO 2019/ 111 642 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und die Fliegendmontage eines Gitterauslegers hinsichtlich der Flexibilität und des resultierenden Auslegergewichts zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Abspannung eines mindestens zwei Gitterstücke umfassenden Gitterauslegers bzw. Gittermastauslegers eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans oder Raupenkrans, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zur Fliegendmontage eines solchen Gitterauslegers mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Verfahren zur Rückrüstung und Abspannung eines solchen Gitterauslegers mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Demnach umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Rahmen und zwei daran befestigte Verbindungselemente, wobei der Rahmen erste Anschlagmittel zur lösbaren Verbindung der Vorrichtung mit einer Abspannung des Krans aufweist und wobei die Verbindungselemente zweite Anschlagmittel zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung am Ausleger aufweisen. Die Vorrichtung ist dabei zur Montage des Auslegers an diesem anbaubar und nach erfolgter Auslegermontage wieder abbaubar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird also nur für die Auslegermontage verwendet. Vor Beginn des normalen Kranbetriebs wird die Vorrichtung ausgebaut und ist somit nicht Teil des Auslegergewichts im Kranbetrieb.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist kein spezielles Zwischenstück bzw. Spezial-Gitterstück mehr erforderlich, an welches zur Fliegendmontage eine Abspannung des Krans angeschlagen werden müsste. Stattdessen wird zur Fliegendmontage einfach die erfindungsgemäße Vorrichtung vorübergehend am Ausleger angebracht und anschließend wieder abgebaut, sodass kein Sonderstück im finalen, für den Kraneinsatz vorgesehenen Ausleger verbleibt. Die Auslegermasse wird somit reduziert, wodurch die Auslegerlänge erhöht und/oder die maximale Traglast des Krans gesteigert werden kann.
  • Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße externe Vorrichtung eine Auslegerstückelung ohne ein an eine bestimmte Position gebundenes Sonderstück, sodass auf eine Sonderstückelung verzichtet werden kann. Dies erhöht die Flexibilität der Fliegendmontage ungemein. Auch gestaltet sich die gesamte Fliegendmontage ohne spezielles Zwischenstück einfacher, da kein Zusatzstück im Ausleger eingeplant werden muss und somit nicht falsch eingebaut werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an jedem Standard-Gitterstück bzw. -Zwischenstück angebaut werden, was einen äußerst flexiblen Einsatz ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rahmen trapezförmig aufgebaut ist, wobei vorzugsweise die ersten Anschlagmittel an der kurzen und die Verbindungselemente an der langen Seite des Rahmens befestigt sind. Der Rahmen kann ferner eine oder mehrere Verstrebungen aufweisen, welche beispielsweise zwischen der kurzen und der langen Seite verlaufen, um die Stabilität bzw. Steifigkeit der Vorrichtung zu erhöhen. Allerdings ist auch eine andere, beispielsweise eine rechteckige Form des Rahmens denkbar. Vorzugsweise ist die Vorrichtung achsensymmetrisch aufgebaut.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente Stangen sind. Die Verbindungselemente dienen dabei als Abspannstangen und verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander. Die Verbindungselemente können einstückig geformt oder aus mehreren Teilen zusammengefügt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente innerhalb einer gemeinsamen Ebene verschwenkbar am Rahmen befestigt sind. Dadurch können die Verbindungselemente nach außen bewegt bzw. verschwenkt werden, um sie außen am Ausleger befestigen und von außen aufstecken zu können. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente jeweils über eine Kreuzlasche am Rahmen befestigt, welche zwei senkrecht zueinander angeordnete Schwenkachsen aufweist. Dadurch lassen sich die Verbindungselemente in zwei Richtungen unabhängig voneinander verschwenken, was die Flexibilität und Toleranz gegenüber Fertigungs- oder Montageungenauigkeiten beim Anbringen der Vorrichtung am Ausleger erhöht. Die beiden Schwenkachsen können voneinander beabstandet sein oder aber zusammenfallen und ein Kreuzgelenk bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rahmen dritte Anschlagmittel zur Befestigung der Vorrichtung an einem Hilfskran aufweist. Die dritten Anschlagmittel sind vorzugsweise auf der Seite des Rahmens bzw. im Bereich der ersten Anschlagmittel angeordnet. Dadurch lässt sich die Vorrichtung an einen Hilfskran anschlagen bzw. aufhängen, sodass die Vorrichtung mittels des Hilfskrans an den Ausleger gehoben werden kann, um sie daran zu befestigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweiten Anschlagmittel als Aufnahmelöcher ausgebildet sind, welche von außen, insbesondere seitlich, auf Verbindungsbolzen an Verbindungsstellen zweier Gitterstücke des Auslegers aufsteckbar sind. Verbindungsstellen sind dabei die Bereiche, an denen zwei Gitterstücke zusammengefügt bzw. verbolzt sind. Um die Gitterstücke zu verbolzen, sind an den Endbereichen jedes Gitterstücks Verbindungsmittel vorgesehen, welche zusammengefügt und verbolzt werden können. Dabei kann es sich um Gabelelemente bzw. Verbindungsgabeln mit Aufnahmelöchern handeln, durch welche die Verbindungsbolzen steckbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens zwei Spezialbolzen vorgesehen sind, welche zur Verbolzung zweier Gitterstücke des Auslegers in Verbindungsmittel der Gitterstücke einsetzbar sind, wobei die Spezialbolzen seitlich über die Gitterstücke hinausragen, sodass die Aufnahmelöcher der Verbindungselemente von außen aufsteckbar sind. Vorzugsweise weisen die Spezialbolzen denselben Durchmesser wie die normalerweise zum Verbolzen der Gitterstücke verwendeten Standardbolzen auf. Dadurch können die Standardbolzen einfach durch die erfindungsgemäßen Spezialbolzen ausgetauscht werden, um später ein Anschlagen bzw. Befestigen der Verbindungselemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Somit können weiterhin Standard-Gitterstücke zum Aufbau des Auslegers verwendet werden, ohne dass eine Modifikation des Auslegers bzw. der Gitterstücke vorgenommen werden muss, um eine Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermöglichen. Sie kann somit prinzipiell an jedem Standard-Gitterstück angebracht werden. Dies macht die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders flexibel einsatzbar.
  • Vorzugsweise weisen die Spezialbolzen eine oder mehrere Sicherungen auf, um ein Herausrutschen der Spezialbolzen aus den Verbindungsmitteln und/oder ein Lösen der zweiten Anschlagmittel von den Spezialbolzen zu verhindern. Beispielsweise kann jeweils eine erste Sicherung für das innere (d.h. in Richtung des Gitterstücks weisende) Ende des Spezialbolzens vorgesehen sein. Die erste Sicherung kann eine Hülse umfassen, welche von Innen auf den Spezialbolzen aufschiebbar ist und als Anschlag des Spezialbolzens an die Verbindungsmittel der Gitterstücke dient. Die Hülse kann eine Bohrung aufweisen, welche im aufgesteckten Zustand eine insbesondere radial durch den Spezialbolzen verlaufende erste Bohrung überdeckt. Ferner kann ein erster Sicherheitsstift vorgesehen sein, welcher durch die erste Bohrung und die Hülse schiebbar ist und einen Klappstecker umfasst, mit dem der erste Sicherheitsstift gegen ein Herausrutschen aus der ersten Bohrung bzw. der ersten Hülse gesichert ist. Der erste Sicherheitsstift verhindert, dass die erste Hülse vom Spezialbolzen fällt.
  • Ferner kann eine zweite Sicherung am anderen, außenliegenden Ende des Spezialbolzens vorgesehen sein, die eine von außen aufsteckbare zweite Hülse und einen zweiten Sicherheitsstift mit Klappstecker umfasst, der analog zur ersten Sicherung durch eine insbesondere radial durch den Spezialbolzen verlaufende zweite Bohrung und entsprechende Bohrungen der zweiten Hülse steckbar ist. Die zweite Hülse dient insbesondere als Anschlag für das auf den Spezialbolzen aufgesteckte zweite Anschlagmittel der Vorrichtung, sodass im befestigten Zustand das zweite Anschlagmittel und die gekoppelten Verbindungsmittel der verbundenen Gitterstücke zwischen den gesicherten ersten und zweiten Hülsen angeordnet sind, wodurch ein ungewolltes Lösen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vom Ausleger verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente jeweils an mindestens zwei unterschiedlichen Positionen am Rahmen befestigbar sind, sodass der Abstand der Verbindungelemente zueinander variierbar ist. Dadurch kann die Dimensionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach und schnell an die Breite des verwendeten Auslegers bzw. Gitterstücks angepasst werden. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung universell einsetzbar. Die durch Umstecken bzw. Ummontieren der Verbindungselemente einstellbaren Abstände können sich an den typischen Breiten von Standardgitterstücken orientieren.
  • An der Vorrichtung können Halterungen zum Lagern von mindestens zwei Spezialbolzen sowie vorzugsweise der entsprechenden Bauteile der zugehörigen Sicherungen wie Hülsen, Sicherheitsstifte und Klappstecker vorgesehen sein. Die Halterungen können am Rahmen angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann der Abstand der ersten Anschlagmittel dem Abstand einer Abspannung des Krans, insbesondere einer Derrick-, A-Bock- oder SA-Bock-Abspannung, entsprechen. Vorzugsweise ist der Abstand der ersten Anschlagmittel kleiner als der Abstand der Befestigungspunkte der Verbindungselemente am Rahmen. Ferner kann der Abstand der dritten Anschlagmittel kleiner sein als der Abstand der ersten Anschlagmittel.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für den Transport in mehrere Einzelteile zerlegbar sein. Beispielsweise können die Verbindungselemente lösbar am Rahmen befestigt sein. Ferner kann die Vorrichtung eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen der Länge eines Gitterstücks des Auslegers entspricht. Die Breite der Vorrichtung kann im Wesentlichen der Breite eines Gitterstücks des Auslegers entsprechen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Fliegendmontage eines Gitterauslegers eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans oder Raupenkrans, mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Verbinden bzw. Verbolzen von mindestens zwei Gitterstücken des Auslegers am Kran und Abstützen des Auslegers am Boden, beispielsweise direkt auf dem Boden oder auf einem Bock;
    • - Positionieren der Vorrichtung an der Verbindungstelle zweier Gitterstücke des Auslegers, vorzugsweise mittels eines Hilfskrans;
    • - Befestigen der Vorrichtung am Ausleger über die zweiten Anschlagmittel der Verbindungselemente und vorzugsweise Lösen der Verbindung mit dem Hilfskran;
    • - Verbinden einer Abspannung des Krans mit den ersten Anschlagmitteln der Vorrichtung;
    • - Anheben des Auslegers mittels der Abspannung, wobei die Vorrichtung Teil der Abspannung ist;
    • - Montieren von mindestens einem weiteren Bauteil des Auslegers, insbesondere einem Gitterstück und/oder Auslegerkopf, am abgespannten Ausleger;
    • - Abstützen des Auslegers, insbesondere auf einem Bock;
    • - Demontieren der Vorrichtung von der Abspannung und dem Ausleger; und
    • - Befestigen der Abspannung und/oder einer weiteren Abspannung am Ausleger und Anheben des Auslegers mittels der Abspannung.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie für die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die im Verfahren verwendete erfindungsgemäße Vorrichtung kann gemäß einer beliebigen der oben beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Schritt des Verbindens bzw. Verbolzens von mindestens zwei Gitterstücken des Auslegers am Kran unter Verwendung zweier Spezialbolzen erfolgt, welche zur Verbolzung der Gitterstücke in Verbindungsmittel der Gitterstücke eingesetzt werden. Die Spezialbolzen sind insbesondere wie oben beschrieben ausgebildet, d.h. sie ragen im verbolzten Zustand seitlich über die Gitterstücke hinaus, sodass die Aufnahmelöcher der Verbindungselemente von außen aufgesteckt werden können.
  • Insbesondere weisen die Gitterstücke obere und untere Verbindungsmittel auf, von denen die oberen Verbindungsmittel der Gitterstücke durch die Spezialbolzen miteinander verbolzt werden und die unteren Verbindungsmittel zunächst nicht miteinander verbolzt werden. Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise als Verbindungsgabeln ausgestaltet. Die Verbolzung der unteren Verbindungsmittel erfolgt vorzugsweise erst in einem späteren Schritt nach Anheben des Auslegers.
  • Der Schritt des Verbindens bzw. Verbolzens von mindestens zwei Gitterstücken des Auslegers am Kran unter Verwendung der Spezialbolzen umfasst vorzugsweise das Zusammenführen der oberen (d.h. an der Oberseite angeordneten) Verbindungsmittel der Gitterstücke, das Einschieben der Spezialbolzen in die Verbindungsmittel zum Herstellen einer oberen Verbolzung sowie das Sichern der Spezialbolzen mittels der oben beschriebenen ersten Sicherung.
  • Ferner kann der Schritt des Befestigens der Vorrichtung am Ausleger über die zweiten Anschlagmittel der Verbindungselemente das seitliche Aufstecken der zweiten Anschlagmittel der Verbindungselemente der Vorrichtung auf die Spezialbolzen sowie das Sichern der Verbindung mittels der oben beschriebenen zweiten Sicherung umfassen. Zum seitlichen Aufstecken der Verbindungselemente auf die Spezialbolzen kann es erforderlich sein, die Verbindungselemente nach außen zu bewegen bzw. zu verschwenken. Hierzu sind die Verbindungselemente vorzugsweise über entsprechende Gelenke bzw. Laschen mit dem Rahmen verschwenkbar verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach dem Anheben des Auslegers mittels der Abspannung die beiden Gitterstücke, insbesondere die unteren Verbindungsmittel der Gitterstücke, mittels weiterer Verbindungsbolzen miteinander verbolzt werden. Dabei kann es sich um Standardbolzen handeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung vor der Verbindung mit der Abspannung des Krans auf einem der Gitterstücke abgelegt wird. Hierzu kann die Vorrichtung beispielsweise am Rahmen einen oder mehrere Füße oder ein Gestell aufweisen, sodass sie nach dem Ablegen höher liegt als an der Oberseite des Gitterstücks befestigte Abspannstangen, welche nach der Fliegendmontage für die finale Abspannung des Auslegers verwendet werden. Nach dem Ablegen kann die Vorrichtung für die Verbolzung mit der Abspannung des Krans vorbereitet werden.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch nach der Montage der zusätzlichen Auslegerelemente und dem anschließenden Unterbauen bzw. Abstützen des verlängerten oder final gerüsteten Auslegers wieder auf dem Gitterstück abgelegt werden, um die Vorrichtung bequem vom Ausleger abbauen zu können. Hierfür wird insbesondere die zweite Sicherung jedes Spezialbolzens gelöst und die Verbindungselemente der Vorrichtung von den Spezialbolzen abgezogen. Die Spezialbolzen verbleiben vorzugsweise im Ausleger.
  • Nach dem Abbauen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann diese an einer anderen Stelle, insbesondere einer weiteren Verbindungsstelle zweier Gitterstücke, erneut angebaut werden, falls eine weitere Verlängerung des Auslegers erforderlich ist. Alternativ kann, insbesondere bei kürzeren Auslegersystemen, die Fliegendmontage des Auslegers durch einmaliges An- und Abbauen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Abspannung eine Derrick-, A-Bock-, oder SA-Bock-Abspannung ist. Es kann vorgesehen sein, dass dieselbe Abspannung sowohl für das Anheben des noch nicht gerüsteten Auslegers als auch für das Anheben und Abspannen des final gerüsteten Auslegers verwendet wird. Ferner können für die finale Abspannung (zu der die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht zählt) Abspannstangen an den Oberseiten der Gitterstücke befestigt sein. Nach dem Abbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Abspannung des Krans mit diesen mittlerweile untereinander gekoppelten Abspannstangen verbunden werden und der fertig gerüstete Ausleger nach Spannen der Abspannung angehoben und in eine Arbeitsposition verbracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich generell zur Fliegendmontage eines Gitterauslegers, wobei der Begriff „Fliegendmontage“ breit zu verstehen ist und vorliegend insbesondere jedwede Art von Umbau des Auslegers bezeichnet. Dadurch, dass die Vorrichtung an einer beliebigen Verbindungsstelle zweier Gitterstücke des Auslegers an- und abbaubar ist, lässt sie sich für eine Vielzahl von Umbau- bzw. Rüstungsvorgängen einsetzen. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Rückrüsten des Krans bzw. des Auslegers.
  • Der rückgerüstete Zustand eines Krans ist eine Betriebsart ohne Auslegerkopf und ist zum Verfahren des Krans von einer Position zu einer anderen Position geeignet. Die Rückrüstung erfolgt üblicherweise, da die gesamte Auslegerlänge gemäß Betriebsanleitung nicht verfahren werden darf, weil der Untergrund zwischen der aktuellen und der Zielposition nicht das gesamte Krangewicht tragen kann und/oder um den Verschleiß des Krans beim Verfahren zu reduzieren. Beim Rückrüsten des Auslegers wird die Auslegerlänge, mit der die Last gehoben wird, auf eine geringere Länge rückgerüstet. Der Auslegerkopf und typischerweise ein oder mehrere Gitterstücke werden abgebaut. Der daraus resultierende Auslegerzustand ohne Auslegerkopf wird als rückgerüstet bezeichnet.
  • Durch das Rückrüsten wird das Auslegergewicht leichter und das zu verfahrende Gesamtgewicht reduziert. Ziel des Rückrüstens ist also ein geringeres Gesamtgewicht und dadurch weniger Flächenpressung auf den Untergrund bzw. ein geringerer Verschleiß. Ferner hat der rückgerüstete Ausleger einen niedrigeren Schwerpunkt, was Vorteile bei der Standsicherheit mit sich bringt.
  • Dadurch, dass beim Rückrüsten der Auslegerkopf abgebaut wird, entfällt jedoch die Möglichkeit, den rückgerüsteten Ausleger abzuspannen, da die Abspannung typischerweise am Auslegerkopf befestigt ist. Die aus dem Stand der Technik bekannten speziellen Zwischenstücke konnten nur an einer bestimmten Position im Ausleger eingesetzt werden, sodass bisher nur an dieser Stelle der rückgerüstete Ausleger abgespannt werden konnte. Eine bedarfsorientierte Rückrüstung war damit nicht erreichbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es aber gerade möglich, den Gitterausleger an einer beliebigen Verbindungsstelle zweier Gitterstücke, also auch im rückgerüsteten Zustand ohne Auslegerkopf, abzuspannen.
  • Aus diesem Grund betrifft die vorliegende Erfindung des Weiteren ein Verfahren zur Rückrüstung und Abspannung eines Gitterauslegers eines Krans, insbesondere eines Mobilkrans oder Raupenkrans, mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Ablegen des Auslegers, insbesondere auf einem Ablagebock, und Demontieren eines Bauteils des Auslegers, insbesondere des Auslegerkopfs sowie ggf. eines oder mehrerer Gitterstücke;
    • - Positionieren der Vorrichtung an der Verbindungstelle zweier Gitterstücke des Auslegers, vorzugsweise mittels eines Hilfskrans;
    • - Befestigen der Vorrichtung am Ausleger über die zweiten Anschlagmittel der Verbindungselemente und vorzugsweise Lösen der Verbindung mit dem Hilfskran;
    • - Verbinden einer Abspannung des Krans mit den ersten Anschlagmitteln der Vorrichtung; und
    • - Anheben des Auslegers mittels der Abspannung und Abspannen des Auslegers, wobei die Vorrichtung Teil der Abspannung ist.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung an jedem beliebigen Gitterstück des rückgerüsteten Auslegers anbringbar ist, lässt sie sich ohne Weiteres zur Abspannung des in der Länge reduzierten und keinen Auslegerkopf aufweisenden Auslegers einsetzen. Die Position der Abspannung, zu der im erfindungsgemäßen Verfahren auch die Vorrichtung zählt, ist somit frei wählbar und an die jeweilige Einsatzsituation und Krankonfiguration anpassbar. Dies ermöglicht eine bedarfsorientierte Rückrüstung.
  • Die im zuletzt beschriebenen Verfahren verwendete erfindungsgemäße Vorrichtung kann gemäß einer beliebigen der oben beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass mindestens zwei Gitterstücke des Auslegers mittels der zuvor beschriebenen Spezialbolzen verbolzt sind, an denen die Vorrichtung über die zweiten Anschlagmittel der Verbindungselemente befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung vor der Verbindung mit der Abspannung des Krans auf einem der Gitterstücke abgelegt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Abspannung eine Derrick-, A-Bock-, oder SA-Bock-Abspannung ist.
  • Für die drei zuletzt genannten Ausführungsformen des Verfahrens zur Rückrüstung und Abspannung gelten die Ausführungen zu den entsprechenden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Fliegendmontage, weshalb an dieser Stelle auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • 1: ein Beispiel eines aus dem Stand der Technik bekannten Spezial-Gitterstücks in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2: ein Beispiel eines Standard-Gitterstücks in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3: ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4: zwei Frontansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Montage an zwei unterschiedlich große Gitterstücke;
    • 5: ein Ausschnitt der Verbolzung zweier Gitterstücke mittels des erfindungsgemäßen Spezialbolzens;
    • 6: der Ausschnitt gemäß 5 nach Montage des zweiten Anschlagmittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 7-13: mehrere Seitenansichten eines Raupenkrans während verschiedener Schritte der Fliegendmontage des Gitterauslegers gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • In der 1 ist ein Beispiel eines Spezial-Gitterstücks 100 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, wie es im Stand der Technik für die temporäre Abspannung von Gitterauslegern von Mobilkranen, insbesondere Raupenkranen, zum Einsatz kommt. Diese Abbildung wurde bereits eingangs erläutert, sodass an dieser Stelle auf wiederholende Ausführungen verzichtet wird.
  • Die 2 zeigt ein Standard-Gitterstück 3 (im Folgenden nur noch als „Gitterstück“ bezeichnet) für den Gitterausleger bzw. Gittermastausleger 2 eines Raupenkrans 1. Der voll gerüstete Ausleger 2 ist aus mehreren solchen Gitterstücken 3 zusammengesetzt, die mit einem an einen drehbaren Oberwagen des Krans 1 angelenkten Anlenkstück verbolzt sind. Der Ausleger 2 wird insbesondere über einen an dessen Ende angeordneten Auslegerkopf abgespannt.
  • Das Gitterstück 3 weist eine quaderförmige Geometrie auf, wobei die Längskanten durch vier Eckstiele 5 gebildet werden, an deren Enden Verbindungsmittel 4 zur Verbolzung mit anderen Gitterstücken 3, einem Anlenkstück und/oder einem Auslegerkopf angeordnet sind. Die Verbindungsmittel 4 sind als Verbindungsgabeln mit einer zentralen Bohrung ausgebildet, die zum Verbinden ineinandergefügt und durch einen Bolzen verbolzt werden. Benachbarte Eckstiele 5 sind über Diagonal- und Nullstäbe miteinander verbunden. An der Oberseite der Gitterstücke 3 sind Abspannstangen 6 befestigt, die nach dem Zusammenfügen bzw. der Fliegendmontage des Auslegers 2 mit einer Abspannung 7 des Krans 1 verbunden und von den Gitterstücken 3 gelöst werden, um die finale Abspannung des Auslegers 2 zu bilden. Hierzu werden zuvor die Abspannstangen 6 der verschiedenen verbundenen Gitterstücke 3 miteinander verbolzt.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, welche auch als Fliegendmontageeinheit bezeichnet werden kann, in einer perspektivischen Ansicht. Die Vorrichtung 10 weist einen flachen, trapezförmigen Rahmen 12 auf, an dessen langer Seite zwei als Stangen ausgebildete Verbindungselemente 14 (nachfolgend: Verbindungsstangen) über je eine Kreuzlasche 13 befestigt sind. Die Kreuzlaschen 13 umfassen jeweils zwei voneinander beabstandete und senkrecht zueinander orientierte Schwenkachsen, die ein unabhängiges Verschwenken der Verbindungsstangen 14 sowohl in einer gemeinsamen Ebene (also zueinander oder voneinander weg) als auch in einer Ebene senkrecht dazu ermöglichen.
  • An der kurzen Seite weist der trapezförmige Rahmen 12 zwei erste Anschlagmittel 16 auf, an denen eine Abspannung 7 des Krans 1 anbolzbar ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Derrick- oder SA-Bock-Abspannung 7 des Krans 1. Der Abstand der ersten Anschlagmittel 16 entspricht idealerweise dem Abstand der Derrick- oder SA-Bock-Abspannung 7. An der kurzen Seite des Rahmens 12 sind zudem dritte Anschlagmittel 20 angeordnet, über die die Vorrichtung 10 mit einem Hilfskran 50 verbindbar ist, beispielsweise über eine Kette, Seil oder einem anderweitigen Aufhängemittel an einem Haken des Hilfskrans. Die dritten Anschlagmittel 20 sind zwischen den ersten Anschlagmitteln 16 angeordnet und weisen somit einen geringeren Abstand zueinander auf als die ersten Anschlagmittel 16.
  • Zwischen der kurzen und der langen Seite des Rahmens 12 verlaufen ferner zwei diagonale Streben, die die Enden der kurzen Seite mit der Mitte der langen Seite verbinden. An diesen verstärkend bzw. versteifend wirkenden diagonalen Streben befinden sich vier Halterungen 21 für vier Spezialbolzen 22 und den zugehörigen Sicherungen 24, 30, auf die weiter unten ausführlicher eingegangen wird. Darüber hinaus weist der Rahmen 12 mehrere Füße 11 auf, über die sich die Vorrichtung 10 beim Ablegen auf ein Gitterstück 3 abstützen kann.
  • An den dem Rahmen 12 abgewandten Enden der Verbindungsstangen 14 gehen diese in zweite Anschlagmittel 18 über, die als zueinander weisende Aufnahmelöcher 18 ausgebildet sind. Die Aufnahmelöcher 18 sind so dimensioniert, dass sie die zum Verbolzen zweier Gitterstücke 3 verwendeten Verbindungsbolzen aufnehmen können. Über die Aufnahmelöcher 18 lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung am Ausleger 2 lösbar befestigen. Hierzu werden bei der Verbolzung zweier Gitterstücke 3 an den oberen Verbindungsgabeln 4 die üblicherweise verwendeten Standardbolzen durch verlängerte Spezialbolzen 22 ersetzt, die denselben Durchmesser aber eine größere Länge aufweisen und an den Verbindungsstellen der Gitterstücke 3 seitlich nach außen ragen. An diesen Stellen wird die Vorrichtung 10 über die Verbindungsstangen 14 angeschlagen.
  • Die 4 zeigt zwei Frontansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bei der Montage an zwei unterschiedlich breiten Gitterstücken 3. Man erkennt die an den oberen Verbindungsgabeln 4 seitlich nach außen ragenden Spezialbolzen 22, auf die die Verbindungsstangen 14 über die Aufnahmelöcher 18 aufsteckbar sind. Da die Verbindungsstangen 14 über die Kreuzlaschen 13 schwenkbar am Rahmen 12 befestigt sind, lassen sie sich nach außen verschwenken, um die Aufnahmelöcher 18 seitlich auf die Spezialbolzen 22 zu stecken. Zum Befestigen der Vorrichtung 10 müssen die Spezialbolzen 22 also nicht extra ausgebaut werden. Die unteren Verbindungsgabeln 4 können über normale, d.h. kürzere Standardbolzen verbolzt werden. Neben einem seitlichen Verschwenken ermöglichen die Kreuzlaschen 13 ein Verschwenken der Verbindungselemente 14 senkrecht dazu entlang des Gitterstücks 3. Allerdings ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Verbindungstangen 14 nicht schwenkbar am Rahmen 12 befestigt sind, sondern flexibel und/oder lang genug ausgeführt sind, dass sie um die erforderliche Distanz nach außen gebogen werden können, um die Spezialbolzen 22 zu umgreifen.
  • In der 4 ist ebenfalls zu erkennen, dass die Vorrichtung 10 über die dritten Anschlagmittel 20 am Haken eines Hilfskrans 50 angehängt ist. Dadurch lässt sich die Vorrichtung 10 präzise über der gewünschten Verbindungsstelle der Gitterstücke 3 bzw. über den Spezialbolzen 22 positionieren.
  • Um den Abstand der Verbindungsstangen 14 zueinander an die jeweilige Gitterstückbreite anpassen und die Vorrichtung 10 so bei einer Vielzahl von Gitterstücken 3 bzw. Auslegern 2 einsetzen zu können, lassen sich die Kreuzlaschen 13 am Rahmen 12 umstecken. Hierzu sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei verschiedene Befestigungspunkte 15 vorgesehen, an denen die Kreuzlaschen 13 montierbar sind. Die Abstände der Befestigungspunkte 15 bzw. der Verbindungsstangen 14 können zwei üblichen Standardbreiten von Gitterstücken 3 entsprechen. Selbstverständlich können mehr als zwei Befestigungspunkte 15 pro Verbindungsstange 14 vorgesehen sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden einstellbaren Abstände der Kreuzlaschen 13 größer als der Abstand der ersten Anschlagmittel 16. Die Länge und Breite der gesamten Vorrichtung 10 entspricht in etwa der Länge und Breite des Gitterstücks 3.
  • Die 5 zeigt eine der oberen Verbindungsstellen zwischen zwei Gitterstücken 3 entlang der Längsachse eines der oberen Eckstiele 5. Die Verbindungsgabeln 4 der Gitterstücke 3 sind ineinandergefügt und mittels eines Spezialbolzens 22 verbolzt. Im Unterschied zu den normalerweise verwendeten Standardbolzen ist der Spezialbolzen 22 länger und ragt weiter nach außen. Nach innen (rechts im Bild) ist der Spezialbolzen 22 durch eine erste Sicherung 24 gesichert. Diese umfasst eine hohlzylindrische erste Hülse 26, die von innen auf den Spezialbolzen 22 aufgesteckt ist. Der Spezialbolzen 22 weist eine radial durch dessen Rotationsachse verlaufende erste Bohrung auf, die im korrekt aufgesteckten Zustand von zwei einander diametral gegenüberliegenden Bohrungen in der ersten Hülse 26 überdeckt werden. Ein durch die Bohrungen der ersten Hülse 26 und die erste Bohrung des Spezialbolzens 22 geschobener erster Sicherheitsstift 28 verhindert, dass die erste Hülse 26 vom Spezialbolzen 22 rutschen kann. Der erste Sicherheitsstift 28 ist wiederum durch einen Klappstecker 29 gegen ein Herausfallen gesichert. Die erste Hülse 26 bildet einen inneren Anschlag für den Spezialbolzen 22.
  • Der Spezialbolzen 22 ist an beiden Enden konisch abgeschrägt, um das Einstecken in die Bohrungen der Verbindungsgabeln 4 zu erleichtern. Er weist insbesondere denselben Durchmesser wie ein Standardbolzen auf. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 flexibel an jeder beliebigen Verbindungsstelle zweier Gitterstücke 3 (oder auch zwischen Anlenk- und Gitterstück 3 sowie zwischen Gitterstück 3 und Auslegerkopf) angebracht werden. Hierfür müssen lediglich die Standardbolzen an den oberen Verbindungsgabeln 4 durch die erfindungsgemäßen Spezialbolzen 22 ersetzt werden. Vier Spezialbolzen 22 mitsamt der Hülsen 26, 32, Sicherheitsstifte 28, 34 und Klappstecker 29, 35 können für den Transport am Rahmen 12 in speziellen in Halterungen 21 gelagert werden (vgl. 3).
  • In der 6 ist dieselbe Verbindungsstelle mit einer angebolzten Verbindungsstange 14 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt. Die Verbindungsstange 14 ist über das Aufnahmeloch 18 von außen (im Bild links) auf den Spezialbolzen 22 aufgesteckt. Um ein Lösen der Verbindungsstange 14 zu verhindern, ist eine zweite, außenseitige Sicherung 30 vorgesehen, welche eine zweite Hülse 32 und einen zweiten Sicherheitsstift 34 umfasst. Analog zur ersten Sicherung 24 wird der zweite Sicherheitsstift 34 durch eine am äußeren Ende des Spezialbolzens 22 radial durch dessen Rotationsachse verlaufende zweite Bohrung und zwei entsprechende Bohrungen der zweiten Hülse 32 geschoben und mittels eines Klappsteckers 35 gegen ein Herausfallen gesichert. Die zweite Hülse 32 bildet einen äußeren Anschlag, sodass die Verbindungsgabeln 4 und das zweite Anschlagmittel 18 zwischen den ersten und zweiten Hülsen 26, 32 formschlüssig gesichert und verbolzt sind.
  • In den 7 bis 13 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Fliegendmontage des Gitterauslegers 2 eines Raupenkrans 1 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 illustriert, wobei die Figuren unterschiedliche Schritte des Verfahrens und die dazugehörigen Auslegerkonfigurationen und -stellungen zeigen.
  • Zunächst wird ein erstes Gitterstück 3 an ein an den Oberwagen des Krans 1 schwenkbar angelenktes Anlenkstück montiert. Die SA-Bock-Abspannung 7 des Krans 1 ist nicht mit dem Ausleger 2 verbunden. Anschließend wird ein zweites Gitterstück 3 an das erste Gitterstück 3 montiert, wobei lediglich jeweils die beiden oberen Verbindungsgabeln 4 miteinander verbolzt werden. Hierbei werden die zuvor beschriebenen Spezialbolzen 22 verwendet (vgl. 6). Diese werden in die Bohrungen der Verbindungsgabeln 4 eingesetzt und durch die ersten Sicherungen 24 gesichert. Der zunächst diese zwei Gitterstücke 3 umfassende Ausleger 2 ist auf dem Boden abgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 wird über die dritten Anschlagmittel 20 am Haken (bzw. der Hakenflasche) eines Hilfskrans 50 befestigt. Mittels des Hilfskrans 50 wird die Vorrichtung 10 angehoben und über der lediglich an den oberen Verbindungsgabeln 4 verbolzten Verbindungsstelle der beiden Gitterstücke 3 positioniert. Nun werden die Verbindungsstangen 14 nach außen gedrückt bzw. verschwenkt, um deren Enden mit den Aufnahmelöchern 18 seitlich von außen auf die Spezialbolzen 22 aufzustecken. Bei diesem Vorgang werden die Spezialbolzen 22 durch die Klemmkraft, die zwischen den Spezialbolzen 22 und den Verbindungsgabeln 4 besteht, in Position gehalten. Nach dem Aufstecken der Verbindungsstangen 14 auf die Spezialbolzen 22 werden diese über die zweiten Sicherungen 30 gesichert. Damit ist die Vorrichtung 10 am Ausleger 2 montiert, wobei sie immer noch um die als Schwenkachse fungierenden Spezialbolzen 22 schwenkbar ist.
  • Die 7 zeigt den Ausleger 2 während der Fliegendmontage, nachdem wie vorstehend beschrieben die Vorrichtung 10 an den Spezialbolzen 22 angebracht wurde. Dabei hängt sie immer noch am Haken des Hilfskrans 50.
  • Anschließend wird die Vorrichtung 10 auf dem der Abspannung 7 zugewandten Gitterstück 3 abgelegt, wie dies in der 8 gezeigt ist. Aufgrund der am Rahmen 12 angebrachten Füße 11 (vgl. 3) liegt die Vorrichtung 10 höher als die an der Oberseite des Gitterstücks 3 befestigten Abspannstangen 6. Nun wird die Vorrichtung 10 für die Verbolzung mit der Abspannung 7 des Krans 1 vorbereitet.
  • Die 9 zeigt den Kran 1, nachdem die Vorrichtung 10 vom Hilfskran 50 abgehängt ist und mit der SA-Bock-Abspannung 7 an den ersten Anschlussmitteln 16 verbolzt ist. Der Ausleger 2 ist immer noch auf dem Boden abgelegt..
  • Anschließend wird die Abspannung 7 durch Einziehen des Seils 9 der Verstellung des SA-Bocks 8 gespannt. Im nächsten Schritt, der in der 10 zu sehen ist, wird der Ausleger 2 über die Abspannung 7 angehoben, sodass er vom Boden abhebt und vorzugsweise eine im Wesentlichen horizontale Stellung einnimmt. Die Vorrichtung 10 ist nun Teil der Auslegerabspannung. Anstelle eines SA-Bocks 8 kann auch eine Derrick- oder eine andere Abspannung verwendet werden.
  • Nun werden die unteren Verbindungsgabeln 4 der beiden Gitterstücke 3 mittels Standardbolzen verbolzt und es können, vorzugsweise mittels des Hilfskrans 50, weitere Auslegerteile wie z.B. zusätzliche Gitterstücke 3 und/oder ein Auslegerkopf am Ausleger 2 montiert werden. In der 11 ist beispielsweise eine Auslegerkonfiguration nach Anbolzen eines dritten Gitterstücks 3 dargestellt.
  • Nachdem die vollständige (d.h. gewünschte oder maximal zulässige) Auslegerlänge erreicht wurde, wird der Ausleger 2 unterbaut, d.h. auf einem Bock 40, Wagen o.Ä. abgesetzt. Sodann wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 erneut auf dem Gitterstück 3 abgelegt und von der Abspannung 7 gelöst. Dieser Zustand ist in der 12 zu sehen.
  • Schließlich wird die Vorrichtung 10 von den Spezialbolzen 22 entfernt, d.h. vom Ausleger 2 abgebaut. Dabei verbleiben die Spezialbolzen 22 als obere Verbolzung der Gitterstücke 3 im Ausleger 2 und werden nach Entfernen der Verbindungsstangen 14 wieder mittels der zweiten Sicherung 30 außen gesichert. Dazu wird die zweite Hülse 32 um 180° gedreht eingebaut, um die fehlenden zweiten Anschlagmittel auszugleichen.
  • Nun kann die SA-Bock-Abspannung 7 mit den an den Gitterstücken 3 befestigten Abspannstangen 6 verbunden werden, welche ebenfalls untereinander verbolzt werden, sodass die finale Abspannung hergestellt werden kann. Alternativ kann statt der oder zusätzlich zur SA-Bock-Abspannung 7 dieses Ausführungsbeispiels eine andere Abspannung angebracht und zur Abspannung des fertig gerüsteten Auslegers 2 verwendet werden. Nach Spannen der Abspannung wird der Ausleger 2 schließlich angehoben und beispielsweise in die gewünschte Arbeitsposition verbracht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist dabei nicht Teil der finalen Abspannung und verbleibt während des Arbeitseinsatzes des Krans 1 nicht im Ausleger 2. Dadurch reduziert sich das Gesamtgewicht im Vergleich zur bekannten Konfiguration unter Verwendung eines in der Position festgelegten Spezial-Gitterstücks 100 wie in der 1 gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 kann während der Fliegendmontage entweder ein einziges Mal an einer Verbindungsstelle zweier Gitterstücke 3 angeschlagen werden. Da sich die Vorrichtung 10 an jedem beliebigen Gitterstück 3 montieren lässt, kann sie jedoch auch nacheinander an mehreren Gitterstücken 3 an- und wieder abgebaut werden, beispielsweise an jedem hinzumontierten Gitterstück 3.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 kann auch zum Rückrüsten des Krans 1 bzw. des Auslegers 2 eingesetzt werden. Hierbei wird der vollständig gerüstete Ausleger 2, welcher insbesondere über den Auslegerkopf abgespannt ist, zunächst abgelegt, insbesondere auf einem Ablagebock 40, Wagen oder einem ähnlichen Mittel zur Unterbauung. Dann werden der Auslegerkopf und ggf. weitere Gitterstücke 3 vom Ausleger 2 abgebaut. Hierbei kann ein Hilfskran 50 zum Einsatz kommen. Sodann wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 mittels des Hilfskrans 50 über der gewünschten Verbindungsstelle zweier Gitterstücke 3 des rückgerüsteten Auslegers 2 positioniert und mit den Spezialbolzen 22 der oberen Verbindungsgabeln 4 verbunden wie zuvor beschrieben. Hierzu müssen die Spezialbolzen 22 selbstverständlich bereits beim Aufbauen des Auslegers 2 an den entsprechenden Stellen eingesetzt worden sein, damit später beim Rückrüsten zwecks der Montage der Vorrichtung 10 auf sie zurückgegriffen werden kann.
  • Die darauffolgenden Schritte entsprechen denen des zuvor beschriebenen und in den 7-13 dargestellten Verfahrens zur Fliegendmontage, nur dass vorzugsweise beim Rückrüsten der Ausleger 2 von vornherein auf einem Bock 40 abgestützt ist. Ferner bleibt die Vorrichtung 10 während des Verfahrens des Krans 1 im rückgerüsteten Zustand als Teil der temporären Abspannung am Ausleger 2, bis der Kran 1 seine Zielposition erreicht hat und der Ausleger 2 unter Zuhilfenahme der Vorrichtung 10 wieder aufgerüstet wird. Auch hier werden die in den 7-13 dargestellten Schritte ganz oder teilweise wieder durchgeführt und die Vorrichtung 10 vor der Fortführung des Arbeitseinsatzes des Krans 1 wieder vom Ausleger 2 abgebaut.
  • Natürlich ist auch eine andere Kombination von Schritten bei der Fliegendmontage, dem Rückrüsten oder einem beliebigen anderen Umbauverfahren des Auslegers 2 denkbar, was der einfachen Handhabbarkeit und der enormen Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 geschuldet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Kran
    2
    Ausleger
    3
    Gitterstück
    4
    Verbindungsmittel (Verbindungsgabel)
    5
    Eckstiel
    6
    Abspannstange
    7
    Abspannung
    8
    SA-Bock
    9
    Seil
    10
    Vorrichtung
    11
    Fuß
    12
    Rahmen
    13
    Kreuzlasche
    14
    Verbindungselement
    15
    Befestigungspunkt
    16
    Erstes Anschlagmittel
    18
    Zweites Anschlagmittel (Aufnahmeloch)
    20
    Drittes Anschlagmittel
    21
    Halterung
    22
    Spezialbolzen
    24
    Erste Sicherung
    26
    Erste Hülse
    28
    Erster Sicherheitsstift
    29
    Klappstecker
    30
    Zweite Sicherung
    32
    Zweite Hülse
    34
    Zweiter Sicherheitsstift
    35
    Klappstecker
    40
    Ablagebock
    50
    Hilfskran
    100
    Spezial-Gitterstück
    102
    Verstärkter Bereich
    104
    Anschlagstelle

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zur Abspannung eines mindestens zwei Gitterstücke (3) umfassenden Gitterauslegers (2) eines Krans (1), insbesondere eines Mobilkrans oder Raupenkrans, während der Montage, welche ausschließlich zur Montage des Auslegers (2) an diesem angebaut und nach erfolgter Montage des Auslegers (2) wieder abgebaut ist, umfassend einen Rahmen (12) und mindestens zwei daran befestigte Verbindungselemente (14), wobei der Rahmen (12) erste Anschlagmittel (16) zur lösbaren Verbindung der Vorrichtung (10) mit einer Abspannung (7) des Krans (1) aufweist und wobei die Verbindungselemente (14) zweite Anschlagmittel (18) zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung (10) am Ausleger (2) aufweisen.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) trapezförmig aufgebaut ist, wobei vorzugsweise die ersten Anschlagmittel (16) an der kurzen und die Verbindungselemente (14) an der langen Seite des Rahmens (12) befestigt sind.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (14) Stangen oder Seile sind.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (14) innerhalb einer gemeinsamen Ebene verschwenkbar am Rahmen (12) befestigt sind, vorzugsweise jeweils über eine zwei senkrecht zueinander angeordnete Schwenkachsen aufweisende Kreuzlasche (13).
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) dritte Anschlagmittel (20) zur Befestigung der Vorrichtung (10) an einem Hilfskran (50) aufweist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Anschlagmittel (18) als Aufnahmelöcher ausgebildet sind, welche von außen auf Verbindungsbolzen (22) an Verbindungsstellen zweier Gitterstücke (3) aufsteckbar sind.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Spezialbolzen (22) vorgesehen sind, welche zur Verbolzung zweier Gitterstücke (3) in Verbindungsmittel (4) der Gitterstücke (3) einsetzbar sind, wobei die Spezialbolzen (22) seitlich über die Gitterstücke (3) hinausragen, sodass die Aufnahmelöcher (18) der Verbindungselemente (14) von außen aufsteckbar sind.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (14) jeweils an mindestens zwei Positionen am Rahmen (12) befestigbar sind, sodass der Abstand der Verbindungelemente (14) zueinander variierbar ist.
  9. Verfahren zur Fliegendmontage eines Gitterauslegers (2) eines Krans (1), insbesondere eines Mobilkrans oder Raupenkrans, mittels einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: a) Verbinden von mindestens zwei Gitterstücken (3) des Auslegers (2) am Kran (1) und Abstützen des Auslegers (2) am Boden; b) Positionieren der Vorrichtung (10) an der Verbindungstelle zweier Gitterstücke (3), vorzugsweise mittels eines Hilfskrans (50); c) Befestigen der Vorrichtung (10) am Ausleger (2) über die zweiten Anschlagmittel (18) der Verbindungselemente (14) und vorzugsweise Lösen der Verbindung mit dem Hilfskran (50); d) Verbinden einer Abspannung (7) des Krans (1) mit den ersten Anschlagmitteln (16) der Vorrichtung (10); e) Anheben des Auslegers (2) mittels der Abspannung (7), wobei die Vorrichtung (10) Teil der Abspannung ist; f) Montieren von mindestens einem weiteren Bauteil, insbesondere einem Gitterstück (3) und/oder Auslegerkopf, am abgespannten Ausleger (2); g) Abstützen des Auslegers (2), insbesondere auf einem Bock (40); h) Demontieren der Vorrichtung (10) von der Abspannung (7) und dem Ausleger (2); und i) Befestigen der Abspannung (7) und/oder einer weiteren Abspannung am Ausleger (2) und Anheben des Auslegers (2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) unter Verwendung zweier Spezialbolzen (22) nach Anspruch 7 erfolgt, insbesondere derart, dass die Gitterstücke (3) obere und untere Verbindungsmittel (4) aufweisen, von denen die oberen Verbindungsmittel (4) durch die Spezialbolzen (22) miteinander und die unteren Verbindungsmittel (4) nicht miteinander verbolzt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt e) die beiden Gitterstücke (3), insbesondere deren untere Verbindungsmittel (4), miteinander verbolzt werden.
  12. Verfahren zur Rückrüstung und Abspannung eines Gitterauslegers (2) eines Krans (1), insbesondere eines Mobilkrans oder Raupenkrans, mittels einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den folgenden Schritten: a) Ablegen des Auslegers (2), insbesondere auf einem Ablagebock (40), und Demontieren eines Bauteils des Auslegers (2), insbesondere des Auslegerkopfs; b) Positionieren der Vorrichtung (10) an der Verbindungstelle zweier Gitterstücke (3) des Auslegers (2), vorzugsweise mittels eines Hilfskrans (50); c) Befestigen der Vorrichtung (10) am Ausleger (2) über die zweiten Anschlagmittel (18) der Verbindungselemente (14) und vorzugsweise Lösen der Verbindung mit dem Hilfskran (50); d) Verbinden einer Abspannung (7) des Krans (1) mit den ersten Anschlagmitteln (16) der Vorrichtung (10); und e) Anheben des Auslegers (2) mittels der Abspannung (7) und Abspannen des Auslegers (2), wobei die Vorrichtung (10) Teil der Abspannung ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gitterstücke (3) des Auslegers (2) mittels Spezialbolzen (22) nach Anspruch 7 verbolzt sind, an denen die Vorrichtung (10) über die zweiten Anschlagmittel (18) der Verbindungselemente (14) befestigt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) vor der Verbindung mit der Abspannung (7) des Krans (1) auf einem der Gitterstücke (3) abgelegt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannung (7) eine Derrick-, A-Bock-, oder SA-Bock-Abspannung ist.
DE102020112526.7A 2020-05-08 2020-05-08 Vorrichtung und Verfahren zur Abspannung, Fliegendmontage und Rückrüstung eines Gitterauslegers Active DE102020112526B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112526.7A DE102020112526B4 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Vorrichtung und Verfahren zur Abspannung, Fliegendmontage und Rückrüstung eines Gitterauslegers
JP2021077190A JP2021176806A (ja) 2020-05-08 2021-04-30 ガイ、空中での組立及び格子ブームの復元のための装置及び方法
US17/315,189 US11511975B2 (en) 2020-05-08 2021-05-07 Apparatus and method for guying, in the air assembly, and restoration of a lattice boom
CN202110502379.6A CN113620149A (zh) 2020-05-08 2021-05-08 用于拉紧、悬空装配和回装桁架式吊臂的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112526.7A DE102020112526B4 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Vorrichtung und Verfahren zur Abspannung, Fliegendmontage und Rückrüstung eines Gitterauslegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020112526A1 DE102020112526A1 (de) 2021-11-11
DE102020112526B4 true DE102020112526B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=78231837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112526.7A Active DE102020112526B4 (de) 2020-05-08 2020-05-08 Vorrichtung und Verfahren zur Abspannung, Fliegendmontage und Rückrüstung eines Gitterauslegers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11511975B2 (de)
JP (1) JP2021176806A (de)
CN (1) CN113620149A (de)
DE (1) DE102020112526B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022621A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Vorrichtung zum Aufwippen eines Kranauslegersystems
WO2019111642A1 (ja) 2017-12-06 2019-06-13 コベルコ建機株式会社 建設機械の中間支持用ホルダ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0149662B1 (ko) * 1989-01-28 1998-10-15 기마가주 나까무라 리프팅스링
US5863085A (en) * 1996-09-23 1999-01-26 Versabar, Inc. Spreader bar assembly
DE10351487A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-12 Tzentis Natalie Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Wandbauelements, Wandbauelement
US9434580B2 (en) * 2014-11-19 2016-09-06 Shane Bakalyar Cargo vessel lid lifting system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022621A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Vorrichtung zum Aufwippen eines Kranauslegersystems
WO2019111642A1 (ja) 2017-12-06 2019-06-13 コベルコ建機株式会社 建設機械の中間支持用ホルダ
EP3705446A1 (de) 2017-12-06 2020-09-09 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Zwischenstützhalter für baumaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20210347615A1 (en) 2021-11-11
DE102020112526A1 (de) 2021-11-11
US11511975B2 (en) 2022-11-29
CN113620149A (zh) 2021-11-09
JP2021176806A (ja) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056289B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE102009020338B4 (de) Teleskopkran mit selbstmontierbarer Abspanneinrichtung und Montageverfahren für eine Abspanneinrichtung
AT523097B1 (de) Fahrzeugkran mit einem teleskopausleger und fahrzeugkransystem sowie verfahren zur montage einer abspannvorrichtung an den teleskopausleger eines fahrzeugkrans
DE202005015044U1 (de) Fahrzeugkransystem, das einen Fahrzeugkran und eine Montagehilfseinrichtung zum Zusammenbauen einer Abspannvorrichtung umfasst
DE60028647T2 (de) Drehbar Verbindungssystem für Kranarmsektionen
DE2807415A1 (de) Auslegerkran
WO2019069246A9 (de) Distanzelement zur abstützung von jochhölzem
DE102018115632B3 (de) Teleskopausleger-Abspanneinrichtung
DE102020101101B3 (de) Auslegersystem für einen Fahrzeugkran mit Abspannvorrichtung sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten einer Abspannvorrichtung eines Fahrzeugkrans
EP0517997A1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE102020112526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abspannung, Fliegendmontage und Rückrüstung eines Gitterauslegers
DE202016005419U1 (de) Kran und Gegengewicht für einen Kran
EP3002394B1 (de) Mast mit abspannung
DE102016015385A1 (de) Kran mit Abklappausleger
DE202011002674U1 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Abspannstange
DE102019131914B4 (de) Kran mit wippbarer Auslegerverlängerung
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
WO2014124798A1 (de) Kran mit einer ausrüstung für den abbau eines auslegers des krans in der höhe
WO2019180167A1 (de) Mobilkran mit zweiteiligem spitzenausleger sowie verfahren zum aufrichten des auslegersystems eines derartigen mobilkrans
DE4039973C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung von zugbeanspruchten Stellmotoren für die Höhenverstellung von Auslegern
DE102022210828A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Traggerüsts und Traggerüst
DE102010046403B4 (de) Verfahren zum Rangieren und Verfahren eines Fahrzeugkrans
EP3943435A1 (de) Lasttraverse für anschlagmittel zum anhängen von lasten
DE102020121348A1 (de) Schnellmontagekopf für einen Teleskopausleger und Verfahren zur Montage eines solchen
DE102016106486A1 (de) Modularer Fachwerkträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0023640000

Ipc: B66C0023700000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division