EP0517755A1 - Luftfrachtpalette. - Google Patents

Luftfrachtpalette.

Info

Publication number
EP0517755A1
EP0517755A1 EP91904790A EP91904790A EP0517755A1 EP 0517755 A1 EP0517755 A1 EP 0517755A1 EP 91904790 A EP91904790 A EP 91904790A EP 91904790 A EP91904790 A EP 91904790A EP 0517755 A1 EP0517755 A1 EP 0517755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light metal
hollow
miter
pallet
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91904790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517755B1 (de
Inventor
Leo Klapperich
Juergen Graffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;DOKASCH GMBH ALUMINIUMVERARBEITUNG AIR CA
Original Assignee
ALUTEAM GERAETEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUTEAM GERAETEBAU GmbH filed Critical ALUTEAM GERAETEBAU GmbH
Publication of EP0517755A1 publication Critical patent/EP0517755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0517755B1 publication Critical patent/EP0517755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift

Definitions

  • the invention relates to an air cargo pallet in which a square, quadratic or rectangular shaped light metal plate is bordered on the outer edges by a light metal hollow profi le and is connected to this hollow profi le by means of iete, the light metal hollow profi le next to one lower, closed cavity at the top a cross-sectionally T-shaped, at the end of the T-web open upward longitudinal slot for about pi lz- or ram-shaped longitudinally displaceable and with their pi lz or pusher heads at circular g expanded locations of the upper, open area of the slot insertable and removable holding members of tensioning nets, by means of which the goods to be transported can be lashed onto the pallet, and the miter-cut light metal hollow profiles at the pallet corners are connected to one another at the walking joints against the influence of shear forces.
  • Air f rac htpa Lithuanians of the type mentioned at the outset are said to be particularly light, but on the other hand to be particularly load-bearing.
  • the light metal plate alone cannot guarantee the load-bearing capacity. Under certain circumstances, it would bend depending on the load. That is why the light-alloy hollow profiles initially exert a load-bearing capacity.
  • the light-alloy hollow profiles have another function thanks to their flat outer edges.
  • Airplanes sometimes also ground transport devices and storage facilities, are in fact with holding systems in the form of holding claws or the like. equipped, and the Heilf ra c htpa Lithuanians can be pushed under these holding claws with the flat outer edges. This will prevent them from tipping over at an angle, Accelerations etc. officiated.
  • the upper, open T-shaped longitudinal slots of the light-metal hollow profiles are used to fix the loose transport goods stacked on the pallet to the air freight pa with the help of tensioning nets.
  • Pi lz or plunger heads - similar to window curtains - are inserted and locked in the longitudinal slots at extended locations.
  • the Lei chtmeta l L-Hoh Iprof le have a step-like heel on the underside along the inner edge, in which the Lei chtmeta L Lp Latte is flush with the Lei chtmeta l L hollow profi le and with its edges pushing against the heel and with riveted to the light metal hollow profiles. This results in the highest level of strength and security in relation to loads that act in the plane of the light metal bar and whose tendency is to change the miter angle.
  • the light metal L-Hoh Lprofi Le are welded in known air freight pa lettes of the type mentioned at their miter joints, which requires the use of trained welders. This work is time consuming and expensive. In the area of the weld, the hollow profiles are de-anodized so that a flawless weld is possible. This process also makes the pallets with welded corners more expensive.
  • the disadvantage of this known arrangement is, in particular, that the pins are not exactly in the shear zone, so that they are stressed by the shear forces via lever arms. As a result, very high moment forces act on the plug pins resulting from the shear forces. In view of the fact that the pins have relatively small cross sections and that they are also exposed to strong notch forces, they can therefore easily break off. With such gene designs, the strength of the corner connection is therefore seriously jeopardized.
  • the invention is therefore based on the object to provide a Luf fra chtpa Lette of the type mentioned, in which de miter joints of the light metal hollow profiles are connected without welding and nevertheless withstand high shear stresses.
  • the above-mentioned Gutf rachtpa Lette is characterized according to the invention in that, symmetrically to the miter joint, a lance-shaped or fish-shaped insertion element, which is flat in side view, is inserted at least free of play, preferably clamping, into the abutting lower cavities of the light metal hollow profile, that the insert l has a right-angled tip and a right-angled recess at the fishtail end, that both right angles are arranged symmetrically to the line approximately that the distance between their apexes the length of the opening of the lower cavity of the lei chtmeta L L- Hoh Iprofi L s along the miter line, and that the insert part l is rounded off at its edges.
  • the insert part engages in the miter region in both abutting light metal hollow profi les, or their lower hollow space, so far that loads on a light metal L-Hoh Iprofi L can also be transferred to the other light metal adjacent to the miter without a lever action and without a tilting action by exposing the insert part in the miter plane to shear stress.
  • Appropriate material strength of the insert ensures high resilience and durability.
  • the connection withstands shear forces without damage using the insert.
  • the outer surfaces of the light metal L-Hoh Iprofi Les on both sides of the pedestrian line remain aligned, even with high loads and are only interrupted by the fine cutting line of the miter.
  • the shape of the insert part - right angle at the front, right angle at the back - works on the one hand fixing the position of the insert part and on the other hand fixing on the angle between the two light metal hollow profiles, insofar as this is due to the high rigidity the construction itself is required at all.
  • the corners can be rounded during the individual professional machining. This also reduces the manufacturing costs of the pallet according to the invention.
  • the insert l adapts without play to the correspondingly equipped cross section of the receiving cavity of the light metal hollow profile, whereby the shear force-absorbing connection of the miter joints of the Lucasf rachtpa Lette is further improved.
  • the insert part l is made of light metal and is curved in the longitudinal direction. This makes it possible to compensate for tolerances in the hollow profile L when inserting the insertion part into the abutting cavities of the light metal-hollow profile, which facilitates the installation of the insertion part Les.
  • the curvature is only slight. When installing the slide-in part, this is lifted so that the same is held without play in the hollow profile under clamping action.
  • FIG. 1 shows a reduced plan view of the air formed according to the invention for racette lette
  • FIG. 2 an enlarged plan view of a corner of the Lucasfra chtpa Lette according to FIG. 1, partially broken away, which shows the position of the insertion part within the light metal hollow section Les, 3 - a partial section through the light metal hollow profile of the air cargo range according to the invention with a view of the inserted part according to line AA in FIG. 1,
  • Fig. 6 - a side view of a longitudinally curved embodiment of a slide-in les, exaggerated.
  • FIG. 1 An air freight pallet 1 is shown in FIG. 1. It consists of a square, i.e. depending on the requirements, square or rectangular light metal Lp Latte 2. Usually the light metal Lp Latte 2 is e.g. approx. 2 mm thick light metal sheet with possibly an elo ured surface.
  • the light metal L Lp Latte is connected to light metal hollow profi le 3 anodized by means of rivets 4.
  • cross section of these light metal hollow profiles 3 can, if necessary, be adapted to special requirements and, unlike shown in FIG. 3, can be designed. Basically, however, the cross section always has a lower, at least partially flat, rectangular cavity 5 and above it a slot 6 with a T-shaped cross section, which is open at the T-web end and has some circular extensions 7.
  • the outer edge 8 is rounded or chamfered or the like depends on the application. However, it is important on the inner edge 9 of the light metal hollow profiles 3 that on the underside a stepped recess 10, into which the edge of the light metal plate 2 fits flush and bluntly butt against the step, this space shape together with the rivet ensures maximum rigidity in the plane.
  • the light metal hollow profiles 3 have miter section 11, which runs at an angle of 45 ° to their length.
  • a fish or lance-shaped insert part 12 which is flat rectangular in side view is clamping and symmetrical to the miter plane in the open, lower cavity 5, with each other at the miter joint free of play and pressed together without any contact and pressed in this state with the light metal riveted riveted light metal l-hollow profiles 3.
  • the insert part 12 sits without tilting or levering moment and absorbs all shear forces.
  • the slide-in part consists of Al Mg Si 0.5 F 22 and therefore has high shear strength.
  • the fish shape of the slide-in part is stress-free. At the apex 15 of the tail end 14 there is an additional radius 16. The bulges lie well in the cavity 5, and the fork of the fish bug end 14 is also clamped from above by web areas 17 of the light metal L-Hoh Lp rof i Les 3, whereby high strength is achieved in a material-saving manner.
  • edges of the insert part 12 have a rounding or bevel 18 which on the one hand corresponds to the rounding of the cross section of the cavity 5 and on the other hand facilitates the indentation.
  • a rounding 19 can be ground to every corner of the air fraupta Lette 1.
  • the air fracka Lette according to the invention is highly resilient and corrosion-resistant, has a pleasing appearance and is repairable and easy.
  • corner connection according to the invention can be used in a advantageous manner also in the construction of container floors. These floors have the same design as the Luftfracht pa Lithuanians. As a rule, the skirting board professionals then wear fastening flanges that serve to fasten the wall surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Bes ch reibung
Die Erfindung betrifft eine Luftfrachtpalette bei der e ne viereckige,, quadrisch oder rec hte c kfö rmi g gestaltete Leichtmetallplatte an den Außenkanten von einem Leichtmetall-Hohlprofi l eingefaßt und mittels iete mit diesem Hohlprofi l verbunden ist, wobei das Leichtmetall- Hohlprofi l neben einem unteren, geschlossenen Hohlraum oben einen im Querschnitt T-förmigen, am Ende des T-Steges nach oben offenen Längsschlitz für etwa pi lz- oder stößeiförmige längsverschiebbare und mit ihren Pi lz- oder Stößelköpfen an kreisförm g erweiterten Stellen des oberen, offenen Bereiches des Schlitzes einsetzbare und entnehmbare Halteglieder von Spannetzen aufweist, mittels welchen das Transportgut auf der Palette festzurrbar ist, und wobei die an den Paletten-Ecken auf Gehrung geschnittenen Leichtmetall-Hohlprofi le miteinander an den Geh rungstößen gegen Scherkrafteinfluß verbunden sind.
Luft f rac htpa Letten der eingangs genannten Art sollen besonders leicht, andererseits aber besonders tragfähig sein. Die Leichtmetallplatte allein vermag die Tragfähigkeit nicht zu gewährleisten. Sie würde sich u.U, je nach Belastungsfall durchbiegen. Deshalb üben die Leichtmetall-Hohlprofi le zunächst eine t ragfä hi g ke i t sste i ge rnde Wi rkung aus.
Eine andere Funktion haben die Leichtmetall-Hohlprofi le durch ihre flachen Außenkanten. Flugzeuge, z.T. auch Bodentransportgeräte und Lagereinrichtungen, sind nämlich mit Haltesystemen in Form von Halteklauen o.dgl. ausgerüstet, und die Luftf ra c htpa Letten können mit den flachen Außenkanten unter diese Halteklauen geschoben werden. Dadurch werden sie gegen Kippen bei Schräglagen, Beschleun gungen usw. amtiert.
Schließlich dienen die oberen, offenen T-förmigen Längsschli ze der Leichtmetall-Hohlprofi le dazu, das lose, auf die Palette gestapelte Transportgut mit Hi lfe von Spannnetzen auf der Luftf ra chtpa Lette zu fixieren. Dabei werden Pi lz- oder Stößelköpfe -ähnlich wie bei Fenstergardinen- in die Längsschlitze an erweiterten Stellen eingeführt und arretiert.
Die Lei chtmeta l L-Hoh Iprof le haben an der Unterseite Längs des Innenrandes einen stufenartigen Absatz, in den die Lei chtmeta L Lp Latte unten bündig mit dem Lei chtmeta l L- Hohlprofi l und mit seinen Rändern gegen den Absatz stoßend eingesetzt und mit den Leichtmetall-Hohlprofi len vernietet wird. Dadurch ergibt sich gegenüber Belastungen, die in der Ebene der Lei chtmeta l Lp Latte wirken und deren Tendenz in einer Veränderung des Gehrungswinkels besteht, allerhöchste Festigkeit und Sicherheit.
Anders verhält es sich mit Betriebs-Dauer- oder Sto߬ oder Wechse l Lasten, deren Vektor rechtwinklig zur Oberfläche der Lei chtmeta L Lp Latte, insbesondere innerhalb der Gehrungsebene, verlaufen, in der sich die Lei chtmeta l L-Hoh Iprofi Le an den Ecken der Luftf ra chtpa lette stoßen. Solche Kräfte können gleichsinnig und unterschiedlich groß oder auch gegensinnig gerichtet sein. Solche Kräfte können d e Nietverbindung zwischen den Leichtmetall-Hohlprofi len und der Lei chtmeta l Lp Latte Lockern und die Leichtmetallplatte sogar verformen.
Gegen die Scherkräfte sind die Le i chtmeta l L-Hoh Lprofi Le bei bekannten Luftf ra chtpa Letten der eingangs genannten Art an ihren Gehrungsstößen durch Schweißung verbunden, was den Einsatz von geschulten Schweißern erforderlich macht. Diese Arbeiten sind zeitraubend und teuer. Im Bereich der Schweißung werden die Hohlprofi le enteloxiert, damit e ne einwandfreie Schweißung möglich wi rd. Dieser Vorgang verteuert ebenfalls die Paletten mit geschweißten Ecken.
Es kann aufgrund unsachgemäßer Schweißausführung vorkommen, daß die Schweißverbindung reißt. Die Reparaturen solcher Schäden sind teuer, denn die Schweißnaht muß aufgetrennt, vorgeschliffen und neu nachgeschweißt werden.
Ebenso ist beim Auswechseln von einem Hohlprofi l ein Auftrennen zweier Schweißnähte erforderlich. Solche Arbeiten sind aufwendig, zeitraubend und teuer, insbesondere, wei l alle Arbeiten von Hand ausgeführt werden müssen .
Man ist daher schon dazu übergegangen, bei bekannten Luftfa c htpa letten, die Gehrungsstöße an den Ecken mittels winkliger Einsätze zusammenzuhalten, die an ihren im rechten Winkel zueinander angeordneten Sti rnseiten paarweise anordnete Zapfen tragen, die nach Anordnen in die angrenzenden Profi l-Hoh L räume hineinragen, um dadurch eine scherfeste Verbindung zu schaffen und eine Schweißnaht zu verme i den .
Der Nachtei l dieser bekannten Anordnung besteht insbesondere darin, daß die Zapfen nicht genau in der Scherzone liegen, so daß diese von den Scherkräften über Hebelarme beansprucht werden. Infolgedessen wirken auf die Steckzapfen aus den Scherkräften resultierende, sehr hohe Momentkräfte ein. Im Hinblick darauf, daß die Zapfen verhältnismäßig kleine Querschnitte haben und sie über dies auch starken Kerbkräften ausgesetzt sind, können sie daher leicht abbrechen. Bei derart gen Ausgestaltungen ist daher die Festigkeit der Eckverbindung stark gefährdet. Der Erfindung Liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Luf fra chtpa Lette der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der d e Gehrungsstöße der LeichtmetalL-Hohlprofi le ohne Schweißung verbunden sind und dennoch hohe Scherbeanspruchungen aushalten.
Zur Lösung der Aufgabe kennzeichnet sich die eingangs genannte Luftf rachtpa Lette erfindungsgemäß dadurch, daß symmetrisch zum Gehrungsstoß ein in Draufsicht Lanzen- oder fischförmiges, in Seitenansicht flaches Einschubtei l zumindest spielfre , vorzugsweise klemmend in die aneinanderstoßenden unteren Hohlräume des Leichtmetall- Hohlprofi les eingesetzt ist, daß das Einschubtei l eine rechtwin lige Spitze und am Fischschwanz-Ende eine rechtwin lige Ausnehmung aufweist, daß beide rechten Winkel symmetrisch zur Geh rungs l i n e angeordnet sind, daß der Abstand ihrer Scheitel voneinander der Länge der Öffnung des unteren Hohlraumes des Lei chtmeta L L-Hoh Iprofi L s längs der Gehrungslinie entspricht, und daß das Einschubtei l an seinen Kanten abgerundet ausgeb ldet ist.
Bei der erfindungsgemäß ausgebi ldeten Luft f ra chtpa Lette greift das Einschubtei l im Gehrungsbereich in beide aneinanderstoßenden LeichtmetalL-Hohlprofi le, bzw. deren unteren Hohlraum klemmend ein, und zwar soweit hinein, daß Auf lasten bei einem Lei chtmeta l L-Hoh Iprofi L auch auf das andere, an der Gehrung angrenzende Lei chtmeta L l-Hoh Lprofi l ohne Hebelwi rkung und ohne Kippwi rkung übertragen werden, indem das Einschubtei l in der Gehrungsebene einer Scherbeanspruchung ausgesetzt wi rd. Entsprechende Materialfest gkeit des Einschubtei les gewährleistet hohe Belastbarkeit und Haltbarkeit. Scherkräfte übersteht die Verbindung mittels Einschubtei ls schadensfrei . Die Außenoberflächen des Lei chtmeta l L-Hoh Iprofi Les beiderseits der Geh rungs L i ni e bleiben, auch bei hohen Lasten, fluchtend und werden nur von der feinen Schnittlinie der Gehrung unterbrochen.
Die Form des Einschubtei les -rechter Winkel vorn, rechter Winkel hinten-, wi rkt einerseits fixierend auf die Lage des Einschubtei les und anderers fixierend auf den Winkel zwischen beiden Lei c htmeta l l-Hoh Lprofi len, -soweit dies bei der hohen Steifigkeit der Konstruktion an sich überhaupt erforderlich ist.
Vortei lhaft ist weiterhin, daß keinerlei Beeinträchtigung der Eloxierung erfolgt.
Das Abrunden der Ecken kann bei der erfindungsgemäßen Eckausbi ldung während der Einzelprofi Lbearbeitung erfolgen. Auch dadurch reduzieren sich die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Palette.
Außerdem ist die Produktion insofern vereinfacht und verbessert, als besonders geschulte Schweißer entbehrlich sind, Vor- und Na c hs c h Lei fa rbei ten sowie Aus hä rt ezei ten überflüssig werden.
Diese Vortei le ergeben sich auch bei Reparaturen. Entnieten, Austausch beschädigter Tei le, Fugen und Wiedervernieten sind die einzigen Arbeiten.
Voraussetzung für das Erzielen der hervorragenden Festigkeit der Verbindung ist jedoch -wie schon vorstehend angedeutet-, daß Kipp- oder Hebelmomente zwischen Einschubtei l und Lei chtmeta L l-Hoh Lprofi len ausgeschlossen werden. Deshalb sind bei Montage und Reparatur sogenannte "Fügehi lfen" zu empfehlen. Auf Montagetischen sind Druck- und/oder Spannbacken oder dergleichen mit Spannkraft beaufs ch Lagba r so angeordnet, daß sie die Einschubtei le klemmend in die Hohlräume einzudrücken vermögen und alsdann dafür sorgen, daß jeder Gehrungsstoß fugen- und spaltfrei ist, bevor die Leichmetall-Hohlprofi le mit der Lei chtmeta L Lp Latte vernietet werden.
Aufgrund seiner gemäß Anspruch 2 abgerundeten Kanten paßt sich das Einschubtei l spielfrei an den entsprechend ausgestatteten Querschnitt des aufnehmenden Hohlraumes des Leichtmetall-Hohlprofi les an, wodurch die scherkraftaufnehmende Verbindung der Gehrungstöße der erfindungsgemäßen Luftf rachtpa Lette noch weiter verbessert wird.
In vortei lhafter Weiterbi ldung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Einschubtei l aus Leichtmetall besteht und in Längsrichtung gewölbt ist. Hierdurch ist es möglich, beim E nsetzen des Einschubtei les in die aneinanderstoßenden Hohlräume des Lei chtmeta l l-Hoh Lp rofi Les Toleranzen im Hohlprofi L auszugleichen, was den Einbau des Ei nschubtei Les erleichtert. Die Wölbung ist nur geringfügig. Beim Einbau des Einschubtei les wird diese aufgehoben, so daß dasselbe unter Klemmwi rkung spielfrei im Hohlprofi l gehalten ist.
Ein bevorzugtes Ausfü rungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebi ldeten Luft frachtpa Lette ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig eine verkleinerte Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgebi ldete Luft f rac htpa Lette,
Fig. 2 - eine vergrößerte Draufsicht auf eine Ecke der erfindungsgemäßen Luftfra chtpa Lette gemäß Fig.1, tei lweise aufgebrochen, welche die Lage des Einschubtei les innerhalb des Leichtmetall-Hohlprofi Les erkennen Läßt, Fig. 3 - einen Tei lschnitt durch das Leichtmetall- Hohlprofi l der erfindungsgemäßen Luftfracht' Palette mit Blick auf das eingesetzte Einschubtei l gemäß Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 4 - das Einschubtei l in Draufsicht,
Fig, das Einschubtei l in Seitenansicht -Blickrichtung gemäß Pfei l V in Fig. 4- und
Fig. 6 - eine Seitenansicht einer in Längsrichtung gewölbten Ausführungsform eines Einschubtei les, übertrieben dargestellt.
In der Fig. 1 ist eine Luftfrachtpalette 1 dargestellt. Sie besteht aus einer viereckigen, d.h. je nach Erfordernis quadratisch oder rechteckigen Lei chtmeta l Lp Latte 2. Meist ist die Lei chtmeta l Lp Latte 2 als z.B. etwa 2 mm dickes Leichtmetallblech mit ggfs. elo ierter Oberfläche ausgebi Idet.
An ihren vier Rändern ist die Lei chtmeta L Lp Latte mit Lei chtmetall-Hohlprofi Len 3 eloxierter Ausführung mittels Nieten 4 verbunden.
Der Querschnitt dieser LeichtmetalL-Hohlprofi le 3 kann ggfs. besonderen Erfordernissen angepaßt und, anders als in Fig. 3 dargestellt, ausgebi ldet sein. Grundsätzlich hat der Querschnitt aber immer einen unteren, wenigstens bereichsweise flachrechteckförmigen Hohlraum 5 und darüber einen, im Querschnitt T-förmigen Schlitz 6, der am T-Steg-Ende nach oben offen ist und einige kreisförmige Erweiterungen 7 aufweist.
Wie etwa der Außenrand 8 abgerundet oder abgeschrägt ist oder dergleichen ist anwendungsabhängig. Wichtig ist jedoch am inneren Rand 9 der LeichtmetalL- Hohlprofile 3 , daß unterseitig eine abgestufte Ausnehmung 10, in die der Rand der Lei chtmeta L Lp latte 2 nach unten bündig und gegen die Stufung stumpf stoßend hineinpaßt, wei l diese Raumform zusammen mit der Nietung höchste Steifigkeit in der Ebene gewährleistet.
An den vier Ecken der Luftfrachtpalette 1 haben die LeichtmetalL-Hohlprofi le 3 Gehrungsschn tte 11, die im Winkel von 45° zu ihrer Länge verläuft.
Gegen Scherkräfte, die die LeichtmetalL-Hohlprofile 3 längs der Gehrungsebene in Lotrichtung gegeneinander verschieben würden, ist in den offenen, unteren Hohlraum 5 ein fisch- oder Lanzenförmiges,in Seitenansicht flach rechteckförmiges Einschubtei l 12 klemmend und symmetrisch zur Gehrungsebene, bei einander am Gehrungsstoß spielfrei und fugenlos berührend aneinander gedrückt und in diesem Zustand mit der Lei chtmeta L Lp latte 2 vernieteten Lei chtmeta l L-Hoh l- profi len 3 eingedrückt. So sitzt das Einschubtei l 12 kipp- oder hebelmomentfrei und nimmt alle Scherkräfte auf.
Das Einschubtei l bes.teht aus AI Mg Si 0,5 F 22 und hat daher hohe Scherfestigkeit.
Es w rkt zugleich zentrierend, indem es eine rechtwinklige Spitze 13 und ein fischschwanzförmiges Ende 14 mit einem rechten Winkel aufweist, die an den inneren Wandungen der Hohlräume 5 der LeichtmetalL-Hohlprof le 3 im Gehrungsbereich anliegen. Aus diesem Grund ist der Abstand der beiden Scheitelpunkte 15 so groß wie der Hohlraum 5 in der Gehrungsebene 11 lang ist.
Die Fischform des Einschubtei les ist kerbspannungsfrei. Am Scheitelpunkt 15 des Schwanzendes 14 gibt es dazu extra einen Radius 16. Die Ausbauchungen liegen satt im Hohlraum 5, und die Gabel des Fischwanzendes 14 wi rd ebenfalls von oben von Stegbereichen 17 des Lei c htmeta l L-Hoh Lp rof i Les 3 klemmend eingespannt, wodurch hohe Festigkeit materialsparend erzielt wi rd.
Die Ränder des Einschubtei les 12 haben eine Abrundung oder Abschrägung 18, die einerseits der Abrundung des Querschnitts des Hohlraumes 5 entspricht und andererseits das Eindrücken erleichtert.
Durch eine leichte Wölbung des Einschubtei les 12, vorzugsweise in seiner Längsrichtung, deren Höhe weniger als 1 mm beträgt, lassen sich Toleranzen im Lei chtmeta l L-Hoh Lp rof i L 3 beim Einsetzes des Einschubtei les 12 ausgleichen (Fig.6) . Beim Einbau wird die Wölbung des aus Leichtmetall bestehenden Einschubtei les 12 aufgehoben, so daß dasselbe unter Klemmwi rkung spielfrei im Lei chtmeta l L-Hoh Iprof i L 3 aufgenommen ist.
Nach erfolgtem Zusammenfügen kann jeder Ecke der Luft f ra c htpa Lette 1 eine Abrundung 19 angeschliffen werden.
Die erfindungsgemäße Luft f ra c htpa Lette ist hoch belastbar und korrosionsbeständig, hat ein gefälliges Aussehen und ist repa ratu rf reund l i c h .
Alle in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination. Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt sein soLL. Vielmehr stellt diese nur eine vortei lhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens dar.
So läßt sich die erfindungsgemäße Eckverbindung in vortei lhafter Weise auch bei der Konstruktion von Containerböden einsetzen. Diese Böden haben die gleiche Ausgestaltung wie die Luftf ra chtpa Letten . In der Regel tragen die Randleistenprofi Le dann Befestigungsflansche, die zur Befestigung der Wandflächen dienen.

Claims

EΞi-ϊQtansEIüchei
1. Luftfrachtpalette, bei der eine viereckige, quadrisch oder rechteckförmig gestaltete Lei c htmeta L Lp latte an den Außenkanten von einem Leichtmetall-HohLprofi l eingefaßt und mittels Niete mit diesem Hohlprofi l verbunden ist, wobei das Leichtmetall-HohLprofi l neben einem unteren, geschlossenen Hohlraum oben einen im Querschnitt T-förmigen, am Ende des T-Steges nach oben offenen Längsschlitz für etwa pi lz- oder stoße L förmi ge Längsverschiebbare und mit ihren Pi lz- oder Stößelköpfen an kreisförmig erweiterten Stellen des oberen, offenen Bereiches des Schlitzes einsetzbare und entnehmbare Halteglieder von Spannetzen aufweist, mittels welchen das Transportgut auf der Palette festzurrbar ist, und wobei die an den Paletten-Ecken auf Gehrung geschnittenen Leichtmetall-Hohlprofi le miteinander an den Ge rungstößen gegen Sehe rkra ftei nf luß verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zum Gehrungsstoß ein in Draufsicht Lanzen- oder fischförmiges, in Seitenansicht flaches Einschubtei l (12) zumindest spielfrei, vorzugsweise klemmend in die aneinanderstoßenden, unteren Hohlräume (5) des Lei chtmeta l l-Hoh Iprofi Les (3) ei ngeset zt ist, daß das Einschubtei l (12) eine rechtwinklige Spitze (13) und am Fi sc h sc hwanz-Ende (14) eine rechtwinklige Ausnehmung aufweist, daß beide rechten Winkel symmetrisch zur Geh rungs L i n i e (11) angeordnet sind, daß der Abstand ihrer Scheitel voneinander in etwa der Länge der Öffnung des unteren Hohlraumes (5) des Le i chtmeta L L-Hoh Iprofi les (3) längs der Geh rungs L i ni e (11) entspricht.
2. Luftfrachtpa Lette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubtei l (12) an seinen Kanten abgerundet ausgebi ldet ist.
3. Luftfrachtpalette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubtei l (12) aus Leichtmetall besteht.
Luftfrachtpalette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den spielfreien und klemmenden Sitz des Ei nschubtei Ls (12) eine Wölbung in Längsrichtung desselben vorgesehen ist.
EP91904790A 1990-03-02 1991-03-02 Luftfrachtpalette Expired - Lifetime EP0517755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006479A DE4006479A1 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Luftfrachtpalette
DE4006479 1990-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517755A1 true EP0517755A1 (de) 1992-12-16
EP0517755B1 EP0517755B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6401227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91904790A Expired - Lifetime EP0517755B1 (de) 1990-03-02 1991-03-02 Luftfrachtpalette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5284098A (de)
EP (1) EP0517755B1 (de)
DE (2) DE4006479A1 (de)
ES (1) ES2044727T3 (de)
NO (1) NO179138C (de)
WO (1) WO1991013000A1 (de)
ZA (1) ZA911517B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308642B1 (en) * 1999-10-08 2001-10-30 Jeannette Branam Pallet assembly
EP1354807B1 (de) * 2002-03-06 2009-10-28 Georg Utz Holding AG Kufe für einen transportkasten, eine palette oder dergleichen
US20050132937A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Branam Joe H. Pallet frame assembly
US20050199158A1 (en) * 2005-05-18 2005-09-15 Satco, Inc. Reinforced air cargo pallet
US20090025616A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Amsafe, Inc. Air cargo pallets having synthetic cores and associated systems and methods for manufacturing same
US7854204B2 (en) * 2007-10-12 2010-12-21 Walter Dacus Ultralight unit load device
US8322955B2 (en) * 2009-05-14 2012-12-04 Nordisk Aviation Products As RFID adapter and RFID enabled cargo pallet
WO2011123565A2 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Stephen Anthony Tunnell On patient surgical procedural instrument tray
US8776698B2 (en) * 2012-10-08 2014-07-15 Advanced Composite Structures, Llc Composite air cargo pallet
US10982807B2 (en) 2017-06-02 2021-04-20 National Products, Inc. Handle with mounting track for receiving a mount assembly
US11085579B2 (en) 2017-06-02 2021-08-10 National Products, Inc. Mounting track for retaining a mount assembly
US10527219B2 (en) * 2017-06-02 2020-01-07 National Products, Inc. Mounting track for retaining a mount assembly
US10448626B2 (en) 2017-07-14 2019-10-22 National Products, Inc. Fishing rod holder with a top mount receptacle for receiving a device mount
US10378690B2 (en) 2017-07-14 2019-08-13 National Products, Inc. Systems and methods for making and using mounts for receiving objects and coupling to surfaces
US10293974B1 (en) * 2018-02-12 2019-05-21 Goodrich Corporation Aircraft ULD interface adapter
US10473150B2 (en) 2018-04-17 2019-11-12 National Products, Inc. Mounting arrangement for attachment to device sockets and methods of making and using
USD891906S1 (en) 2019-01-07 2020-08-04 National Products, Inc. Mounting device
USD899222S1 (en) 2019-01-07 2020-10-20 National Products, Inc. Mounting device with attached ball
USD891905S1 (en) 2019-01-07 2020-08-04 National Products, Inc. Mounting device with ball
US11635155B2 (en) 2020-05-08 2023-04-25 National Products, Inc. Adapter for attachment to a track or other surface or for receiving devices having different shaft spline arrangements
US11180283B1 (en) * 2020-06-18 2021-11-23 Michele Marie Schoof Lifting tool support apparatus for air cargo pallets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772732A (en) * 1926-09-03 1930-08-12 Robert T Romine Portable platform
US1836885A (en) * 1926-12-21 1931-12-15 Yale & Towne Mfg Co Skid
US3509832A (en) * 1968-08-09 1970-05-05 Ray Daisley Co Inc Aircraft cargo pallets
US4046347A (en) * 1976-09-13 1977-09-06 The Boeing Company Adaptor assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9113000A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100233D1 (de) 1993-09-02
ES2044727T3 (es) 1994-01-01
DE4006479A1 (de) 1991-09-05
ZA911517B (en) 1991-12-24
NO923146D0 (no) 1992-08-12
NO179138C (no) 1996-08-14
EP0517755B1 (de) 1993-07-28
NO179138B (no) 1996-05-06
US5284098A (en) 1994-02-08
NO923146L (no) 1992-08-12
WO1991013000A1 (de) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517755A1 (de) Luftfrachtpalette.
CH628106A5 (de) Verbindung von wand-, decken- oder lukenelementen.
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
EP2524856B1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE202005016455U1 (de) Montierbarer Container
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
EP3712351B1 (de) Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel
DE3501969A1 (de) Vorrichtung zum arretieren eines containers
EP0735212B1 (de) Rahmen für eine Schaltafel
EP1010837B1 (de) Metall-Laufplanke
DE3306890C2 (de) Schnellbaugerippe insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes
AT393863B (de) Aus schalelementen bestehende schalung fuer das bauwesen, insbesondere aus schaltafeln zusammensetzbare flaechenschalung
EP0028606A1 (de) Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl.
DE102008025439B4 (de) Einstecklatte zum Einstecken in eine Aufnahme einer Runge eines Aufbaus für Transportfahrzeuge, Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs mit einer solchen Einstecklatte und Transportfahrzeug mit einer Ladefläche und einem solchen Aufbau
DE3235767A1 (de) Bausatz fuer regale
DE4240612C2 (de) Flachlegbarer Mehrweg-Transportbehälter
DE19549132C1 (de) Rahmen für eine Schaltafel
DE3247078C2 (de)
DE19543979A1 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE2920129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von im bauwesen verwendeten schaltafeln
EP0674067A1 (de) Rahmenschalung für das Betonieren
DE202023101693U1 (de) Seitenprofil für eine Ladefläche eines Fahrzeugs
DE3014742A1 (de) Verbindungselement fuer verstellbare tragwerkkonstruktionen und mittels ihm realisierbare bauelementen-verbindung
DE8435273U1 (de) Palette insbesondere fuer Luftfracht
DE1759375C3 (de) Geschweißte Eckverbindung von Leichtmetallprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DOKASCH GMBH, ALUMINIUMVERARBEITUNG AIR CARGO EQUI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DOKASCH GMBH ALUMINIUMVERARBEITUNG AIR CA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DOKASCH GMBH ALUMINIUMVERARBEITUNG AIR CARGO EQUIP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DOKASCH GMBH ALUMINIUMVERARBEITUNG AIR CARGO EQUIP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960307

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960308

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960312

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: DOKASCHG.M.B.H.

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001