EP0512979B1 - Gattersäge - Google Patents

Gattersäge Download PDF

Info

Publication number
EP0512979B1
EP0512979B1 EP92890104A EP92890104A EP0512979B1 EP 0512979 B1 EP0512979 B1 EP 0512979B1 EP 92890104 A EP92890104 A EP 92890104A EP 92890104 A EP92890104 A EP 92890104A EP 0512979 B1 EP0512979 B1 EP 0512979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
guide
cutting
walls
gang
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92890104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512979A1 (de
Inventor
Erwin Sturmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintersteiger AG
Original Assignee
Wintersteiger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3503602&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0512979(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wintersteiger AG filed Critical Wintersteiger AG
Publication of EP0512979A1 publication Critical patent/EP0512979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512979B1 publication Critical patent/EP0512979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/02Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged laterally and parallel with respect to the plane of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/04Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame with multiple- blade saw frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/10Measures preventing splintering of sawn portions of wood

Definitions

  • the invention relates to a gang saw with an up and down saw saw, which carries a plurality of clamped in the frame, parallel saw blades, with a straight guide upstream of the saw blades, which receives the block-like, side guide surfaces having clippings between side guide walls, and with one Feed drive for the clippings.
  • Parquet timbers are supplied in commercially available block sizes, so that the sawing devices used to manufacture the parquet slats must be set to this block size.
  • Circular saws with several circular saw blades are usually used as sawing devices, which ensure a correspondingly high throughput due to their comparatively high cutting speed.
  • a disadvantage of such circular saws is that with a usual lamella thickness of, for example, 3.5 to 4 mm, the cutting width of the circular saw blades corresponds to approximately half the lamella thickness, which means the loss of a lamella compared to thin-cut saws when machining a wooden block.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding these deficiencies and of specifying a sawing device with the aid of which several clippings can be sawn simultaneously and precisely into lamellae with low cutting losses.
  • the invention achieves the object in that the straight guidance is divided by side-by-side guide walls into side-by-side, parallel guide channels for one block of clippings each, that the saw blades are combined into groups according to the guide channels and that either the guide walls and the Baffles protrude between the saw blade groups or side guides are provided between the saw blade groups for the saw blockers that form into the clippings blocks and are inserted into the frame.
  • the outer lamellae of the sawn clippings receive a sawn and a planed surface, which can lead to an arching of the lamellae.
  • the guide walls and the guide walls can only extend to immediately in front of the saw blades, while saw chippers are provided between the saw blade groups in the frame frame, which take on the management task for the clippings in the area of the saw blades, so that not only a sawn outer surface caused by the sawing, but also a lateral outer guide for the outer slats is also obtained.
  • machining the outer surfaces of the clippings a higher accuracy with regard to the thickness of the outer lamellae can be achieved.
  • the design of the guide channels can be very different, because it is only a question of a corresponding longitudinal guidance of the clippings between the guide walls and the guide walls used between the guide walls. Particularly simple constructional relationships result, however, if the guide walls and the guide walls are inserted into cross frames enclosing the guide channels, which do not hinder the feed of clippings.
  • the guide walls and the guide walls themselves can advantageously be arranged interchangeably, on the one hand to take wear into account and on the other hand to be able to change the width of the guide channels by means of guide walls of different thicknesses. Such an adjustment of the guide channel width to the respective requirements could of course also be achieved by a side adjustment of the guide walls.
  • Feed rollers which form a floor support for the clippings blocks, can be used for the clippings feed. If the height of the guide walls and the guide walls should protrude above the block height, then either the guide walls and the guide walls can have corresponding recesses for the feed rollers or they protrude between the walls. The same applies to pressure rollers cooperating with the feed rollers on the top of the block.
  • the guide channels can be aligned with the saw blades of the saw frame, which are grouped together in accordance with the guide channel arrangement, in order to saw the blocks of cut material conveyed in the individual guide channels into lamellae, the guide channels can be adjustably mounted transversely to the feed direction.
  • the saw cutters in the area of the guide walls can each consist of two saw blades separated by a bar.
  • the saw blades which are not themselves rigid, are stiffened accordingly by the strip connected to them, which is a prerequisite for the desired block guidance.
  • the saw cutters can also consist of a saw blade that is stiffened by a bar.
  • a floor support in the form of a wooden or plastic strip running transversely to the clippings blocks can be provided in the area of the teeth of the saw blades for the clippings, into which the kerf of the saw blades continues, so that tearing of the joint edges in the area of the clippings area is effectively prevented by such a strip.
  • the frame saw shown consists essentially of a saw frame 1, which is mounted in a frame 2 and can be driven up and down in a conventional manner.
  • a plurality of saw blades 4 are clamped in parallel next to one another, the saw blades 4 being combined into saw blade groups 5, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 2.
  • guide channels 6 For guiding the material to be cut, several guide channels 6 are provided, which result between two outer guide walls 7 and guide walls 7a inserted between these guide walls 7. These walls 7 and 7a are held in cross frames 8 into which the walls 7 and 7a are interchangeably inserted.
  • the frame To hold the cross frame 8, the frame has 2 mounting brackets 9, on which the frame is supported by support webs 10.
  • the guide channels 6 are aligned with respect to the saw blade groups 5 so that the saw blades 4 of the individual saw blade groups 5 each subdivide the width of the associated guide channel 6 evenly.
  • the clippings 11 to be sawn can be sawn into lamellae 12 of the same thickness if the clippings 11 have a width corresponding to the width of the guide channels 6 and form lateral guide surfaces which, in cooperation with the side walls 7 and 7a of the guide channels Ensure exact straight guidance of the clippings blocks 11. Therefore, the clippings 11 must be precisely machined on the side surfaces before they are fed to the frame saw, which is generally the case.
  • a feed drive with driven feed rollers 12 is provided, which form the floor support of the clippings blocks 11 in the region of the guide channels 6.
  • Pressure rollers 14 are arranged opposite these feed rollers, which ensure a vibration-free guidance of the clippings if a corresponding adjustment of these pressure rollers 14 is ensured. Since the height of the guide walls 7 is greater than the height of the clippings blocks 11, either the guide walls 7 and the guide walls 7a or the feed rollers 13 or the pressure rollers 14 must have corresponding recesses in order to hold the clippings blocks 11 between the feed rollers 13 on the one hand and the pressure rollers 14 on the other hand to be able to clamp. 4, the feed rollers 13 form 6 conveyor rings 15 in the region of the guide channels, while the pressure rollers 14 have a continuous, elastic jacket, so that the guide walls 7 and the guide walls 7a must be provided with recesses 16 for the pressure rollers 14.
  • the lateral guidance of the material to be cut in the area of the saw blades 4 is not achieved by the elongated walls 7 or 7a, but by saw chipper 17, which are formed by saw blades 4a connected to strips 18 and in which Frame 3 of the saw frame 1 are used, so that the outer surfaces of the clippings blocks 11 undergo sawing which not only enables the same type of lamellas regardless of the original processing of the clippings block 11, but also tolerance compensation with regard to the block dimensions.
  • the strips 18 give the saw blades 4a, which act as chippers, the lateral bending stiffness required for guiding the material to be cut.
  • a floor support for the clippings blocks 11 in the form of a wooden or plastic strip 19 running transversely to the clippings blocks can be provided in the area of the teeth of the saw blades, as shown in FIG 5 and 6 are drawn in and is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.
  • the kerfs continue, so that the bar 19 results in a tearing of the joint edges preventing the cut material.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gattersäge mit einem auf- und abgehenden Sägegatter, das eine Mehrzahl von im Gatterrahmen eingespannten, parallelen Sägeblättern trägt, mit einer den Sägeblättern vorgeordneten Geradführung, die das blockartige, seitliche Führungsflächen aufweisende Schnittgut zwischen seitlichen Führungswänden aufnimmt, und mit einem Vorschubantrieb für das Schnittgut.
  • Parketthölzer werden in handelsüblich vorgegebenen Blockgrößen geliefert, so daß die zum Fertigen der Parkettlamellen eingesetzten Sägevorrichtungen auf diese Blockgröße abgestellt werden müssen. Als Sägevorrichtungen kommen üblicherweise Kreissägen mit mehreren Kreissägeblättern zum Einsatz, die aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Schnittgeschwindigkeit eine entsprechend hohe Durchsatzleistung sicherstellen. Nachteilig bei solchen Kreissägen ist allerdings, daß bei einer üblichen Lamellendicke von beispielsweise 3,5 bis 4 mm die Schnittbreite der Kreissägeblätter etwa der halben Lamellendicke entspricht, was gegenüber Dünnschnittsägen beim Bearbeiten eines Holzblockes den Verlust einer Lamelle bedeutet. Für Dünnschnitte ausgelegte, herkömmliche Gattersägen sind allerdings für das wirtschaftliche Fertigen von Parkettlamellen ungeeignet, weil wegen der langsameren Schnittgeschwindigkeit und der Beschränkung auf das Bearbeiten jeweils nur eines einzigen Schnittgutblockes die Durchsatzleistung als vergleichsweise niedrig angesehen werden muß. In diesem Zusammenhang ist außerdem zu berücksichtigen, daß die aus einem seitlichen Führungslineal und diesem Führungslineal gegenüberliegenden Andrückrollen bestehende Geradführung keine ausreichende Schnittgutführung im Bereich des auslaufseitigen Blockendes erlaubt, so daß zumindest im Bereich des auslaufseitigen Blockendes mit einer Beeinträchtigung der Schnittfläche zu rechnen ist.
  • Um einen Schnittgutblock mit Hilfe eines Sägegatters genau parallel zu seinen Seitenflächen teilen zu können, ist es bekannt (AT-B-335 165), dem Sägegatter eine Schnittgutführung aus zwei seitlichen Führungswänden vorzuordnen, die sich bis unmittelbar vor die Sägeblätter erstrecken und das Schnittgut zwischen sich aufnehmen. Durch diese Maßnahme wird zwar eine gute Geradführung für das den Sägeblättern zugeführte Schnittgut sichergestellt, doch eignet sich eine solche Gattersäge aus den bereits angeführten Gründen nicht für das wirtschaftliche Sägen von Parkettlamellen, zumal der Schnittgutblock im Endbereich wegen der vor den Sägeblättern endenden Führungswänden nicht mehr ausreichend geführt werden kann. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, daß aufgrund der Schnittfugen eine auslaufseitige Schnittgutführung den hohen Führungsanforderungen für das Sägen von Parkettlamellen nicht genügen kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Sägevorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe mehrere Schnittgutblöcke bei geringen Schnittverlusten gleichzeitig und genau in Lamellen zersägt werden können.
  • Ausgehend von einer Gattersäge der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Geradführung durch zwischen den Führungswänden vorgesehene Leitwände in nebeneinandergereihte, parallele Führungskanäle für je einen Schnittgutblock unterteilt ist, daß die Sägeblätter entsprechend den Führungskanälen zu Gruppen zusammengefaßt sind und daß entweder die Führungswände und die Leitwände zwischen die Sägeblattgruppen ragen oder zwischen den Sägeblattgruppen Seitenführungen für die Schnittgutblöcke bildende, in den Gatterrahmen eingesetzte Sägezerspaner vorgesehen sind.
  • Durch die Aufteilung der Geradführung in zwei oder mehrere nebeneinandergereihte Führungskanäle können zwei oder mehrere Schnittgutblöcke gleichzeitig bearbeitet werden. Die gegenüber von Kreissägeblättern geringere Schnittbreite der Sägeblätter einer Gattersäge ermöglicht eine zusätzliche Lamelle, was im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Sägen mehrerer Blöcke eine erhebliche Steigerung der Durchsatzleistung mit sich bringt, obwohl die Schnittgeschwindigkeit im Vergleich zu Kreissägen geringer ist. Zusätzlich wird eine bessere Holzausnützung sichergestellt, so daß insgesamt wirtschaftlichere Verhältnisse vorliegen. Darüber hinaus wird eine verbesserte Schnittqualität sichergestellt, weil die seitlichen Leitwände der Führungskanäle zwischen die Sägeblattgruppen vorragen, so daß selbst im Bereich des auslaufseitigen Blockendes eine sägegerechte Schnittgutführung erreicht wird. Es kann daher eine über die gesamte Schnittlänge gleichbleibende Schnittqualität gewährleistet werden.
  • Da die Schnittgutblöcke üblicherweise gehobelte Seitenflächen aufweisen, erhalten die Außenlamellen der zersägten Schnittgutblöcke eine gesägte und eine gehobelte Oberfläche, was zu einem Auf wölben der Lamellen führen kann. Um durchgehend gleiche Lamellen aus einem Schnittgutblock herstellen zu können, ohne die für die Fertigung von Parkettlamellen erforderliche Führungsgenauigkeit zu beeinträchtigen, können sich die Leitwände und die Führungswände nur bis unmittelbar vor die Sägeblätter erstrecken, während zwischen den Sägeblattgruppen in den Gatterrahmen eingesetzte Sägezerspaner vorgesehen sind, die die Führungsaufgabe für das Schnittgut im Bereich der Sägeblätter übernehmen, so daß nicht nur eine durch die Sägezerspanung bedingte, gesägte Außenfläche, sondern auch eine seitliche Außenführung für die äußeren Lamellen erhalten wird. Darüber hinaus kann durch die Bearbeitung der Außenflächen der Schnittgutblöcke eine höhere Genauigkeit bezüglich der Dicke der Außenlamellen erreicht werden.
  • Die konstruktive Ausbildung der Führungskanäle kann sehr unterschiedlich ausfallen, weil es ja nur auf eine entsprechende Längsführung der Schnittgutblöcke zwischen den Führungswänden und den zwischen den Führungswänden eingesetzten Leitwänden ankommt. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich allerdings, wenn die Führungswände und die Leitwände in die Führungskanäle umschließende Querrahmen eingesetzt werden, die den Schnittgutvorschub nicht behindern. Die Führungswände und die Leitwände selbst können vorteilhaft auswechselbar angeordnet sein, um einerseits einem Verschleiß Rechnung tragen und anderseits durch unterschiedlich dicke Leitwände die Breite der Führungskanäle verändern zu können. Eine solche Anpassung der Führungskanalbreite an die jeweiligen Anforderungen könnte selbstverständlich auch durch eine Seitenverstellung der Leitwände erreicht werden.
  • Für den Schnittgutvorschub können Vorschubwalzen eingesetzt werden, die eine Bodenauflage für die Schnittgutblöcke bilden. Soll die Höhe der Führungswände und der Leitwände die Blockhöhe überragen, so können entweder die Führungswände und die Leitwände entsprechende Ausnehmungen für die Vorschubwalzen aufweisen oder diese zwischen die Wände ragen. Gleiches gilt für mit den Vorschubwalzen zusammenwirkende Andrückrollen auf der Blockoberseite.
  • Damit die Führungskanäle gegenüber den Sägeblättern des Sägegatters ausgerichtet werden können, die entsprechend der Führungskanalanordnung zu Gruppen zusammengefaßt sind, um die in den einzelnen Führungskanälen angeförderten Schnittgutblöcke übereinstimmend zu Lamellen zu zersägen, können die Führungskanäle quer zur Vorschubrichtung verstellbar gelagert sein.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, müssen im Falle des Einsatzes von Sägezerspanern diese die seitlichen Führungsaufgaben für die Schnittgutblöcke im Bereich der Sägeblätter übernehmen. Damit die Sägezerspaner nicht seitlich ausweichen können, können die Sägezerspaner im Bereich der Leitwände je aus zwei durch eine Leiste voneinander getrennten Sägeblättern bestehen. Die selbst nicht biegesteifen Sägeblätter werden durch die mit ihnen verbundene Leiste entsprechend versteift, was eine Voraussetzung für die angestrebte Blockführung ist. Im Bereich der Führungskanäle können die Sägezerspaner ebenfalls aus einem Sägeblatt bestehen, das über eine Leiste versteift wird. Allerdings ist für diese äußeren Sägezerspaner zu berücksichtigen, daß kein Gegendruck durch einen gegenüberliegenden Sägezerspaner erwartet werden kann.
  • Damit die Gefahr eines Ausreißens der Schnittfuge gebannt werden kann, kann schließlich im Bereich der Zähne der Sägeblätter des Sägegatters für die Schnittgutblöcke eine Bodenauflage in Form einer quer zu den Schnittgutblöcken verlaufenden Holz- oder Kunststoffleiste vorgesehen sein, in die sich die Schnittfuge der Sägeblätter fortsetzt, so daß durch eine solche Leiste ein Ausreißen der Fugenränder im Bereich der Schnittgutfläche wirksam verhindert wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Gattersäge ausschnittsweise in einer vereinfachten stirnseitigen Ansicht von der Auslaufseite her,
    Fig. 2
    diese Gattersäge in einer stirnseitigen Ansicht von der Einlaufseite her,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Schnittgutführung der Gattersäge,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Konstruktionsvariante der Schnittgutführung ausschnittsweise im Bereich des Sägegatters in einem größeren Maßstab und
    Fig. 6
    die Ausführungsform der Schnittgutführung nach der Fig. 5 in einer Seitenansicht.
  • Die dargestellte Gattersäge besteht im wesentlichen aus einem Sägegatter 1, das in einem Gestell 2 gelagert ist und in herkömmlicher Weise auf- und abgehend angetrieben werden kann. Im Rahmen 3 dieses Sägegatters 1 ist eine Mehrzahl von Sägeblättern 4 parallel nebeneinander eingespannt, wobei die Sägeblätter 4 zu Sägeblattgruppen 5 zusammengefaßt sind, wie dies insbesondere den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann.
  • Zur Führung des Schnittgutes sind mehrere Führungskanäle 6 vorgesehen, die sich zwischen zwei äußeren Führungswänden 7 und zwischen diesen Führungswänden 7 eingesetzten Leitwänden 7a ergeben. Diese Wände 7 und 7a werden in Querrahmen 8 gehalten, in die die Wände 7 und 7a auswechselbar eingesetzt sind. Zur Halterung der Querrahmen 8 weist das Gestell 2 Traglaschen 9 auf, auf denen sich die Rahmen über Auflagestege 10 abstützen. Die Führungskanäle 6 sind gegenüber den Sägeblattgruppen 5 so ausgerichtet, daß die Sägeblätter 4 der einzelnen Sägeblattgruppen 5 jeweils die Breite des zugehörigen Führungskanales 6 gleichmäßig unterteilen. Diese Anordnung bedingt, daß die zu sägenden Schnittgutblöcke 11 in gleich dicke Lamellen 12 zersägt werden können, wenn die Schnittgutblöcke 11 eine der Breite der Führungskanäle 6 entsprechende Breite aufweisen und seitliche Führungsflächen bilden, die im Zusammenwirken mit den seitlichen Wänden 7 und 7a der Führungskanäle eine genaue Geradführung der Schnittgutblöcke 11 sicherstellen. Es müssen daher die Schnittgutblöcke 11 vor ihrer Zuführung zur Gattersäge an den Seitenflächen genau bearbeitet werden, was im allgemeinen der Fall ist.
  • Zur Förderung der Schnittgutblöcke 11 ist ein Vorschubantrieb mit angetriebenen Vorschubwalzen 12 vorgesehen, die die Bodenauflage der Schnittgutblöcke 11 im Bereich der Führungskanäle 6 bilden. Diesen Vorschubwalzen gegenüberliegend sind Andrückrollen 14 angeordnet, die für eine schwingungsfreie Schnittgutführung sorgen, wenn für eine entsprechende Anstellung dieser Andrückrollen 14 gesorgt wird. Da die Höhe der Leitwände 7 größer als die Höhe der Schnittgutblöcke 11 ist, müssen entweder die Führungswände 7 und die Leitwände 7a oder die Vorschubwalzen 13 bzw. die Andrückrollen 14 entsprechende Ausnehmungen aufweisen, um die Schnittgutblöcke 11 zwischen den Vorschubwalzen 13 einerseits und den Andrückrollen 14 anderseits einspannen zu können. Entsprechend der Fig. 4 bilden die Vorschubwalzen 13 im Bereich der Führungskanäle 6 Förderringe 15, während die Andrückrollen 14 einen durchgehenden, elastischen Mantel aufweisen, so daß die Führungswände 7 und die Leitwände 7a mit Ausnehmungen 16 für die Andrückrollen 14 versehen sein müssen.
  • Von besonderer Bedeutung für die schnittgerechte Führung der einzelnen Schnittgutblöcke 11 ist, daß die Führungskanäle 7 und die Leitwände 7a zwischen die Sägeblattgruppen 5 ragen, weil durch diese Maßnahme auch im Bereich des auslaufseitigen Blockendes eine für einen gleichmäßigen Schnitt ausreichende Blockführung sichergestellt werden kann. Damit wird es in vorteilhafter Weise möglich, handelsübliche Parkettholzblöcke zu Parkettlamellen zu zersägen, und zwar mit einer hohen Genauigkeit unter vorteilhaften wirtschaftlichen Bedingungen, weil die Schnittfugenbreite vergleichsweise klein gehalten werden kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 wird die seitliche Führung des Schnittgutes im Bereich der Sägeblätter 4 nicht durch die verlängerten Wände 7 bzw. 7a, sondern durch Sägezerspaner 17 erreicht, die durch mit Leisten 18 verbundene Sägeblätter 4a gebildet werden und in den Rahmen 3 des Sägegatters 1 eingesetzt sind, so daß die Außenflächen der Schnittgutblöcke 11 eine Sägebearbeitung erfahren, die nicht nur durchgehend gleichartige Lamellen unabhängig von der ursprünglichen Bearbeitung des Schnittgutblockes 11, sondern auch einen Toleranzausgleich hinsichtlich der Blockabmessungen ermöglicht. Die Leisten 18 geben den als Zerspaner wirkenden Sägeblättern 4a die für die Führung des Schnittgutes erforderliche seitliche Biegesteifigkeit.
  • Damit durch die aus der Schnittfuge austretenden Zähne der Sägeblätter 4 und 4a die Holzränder nicht ausreißen, kann im Bereich der Zähne der Sägeblätter eine Bodenauflage für die Schnittgutblöcke 11 in Form einer quer zu den Schnittgutblöcken verlaufenden Holz- oder Kunststoffleiste 19 vorgesehen sein, wie sie in den Fig. 5 und 6 eingezeichnet und in der Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist. In dieser Leiste 19 setzen sich die Schnittfugen fort, so daß die Leiste 19 eine ein Ausreißen der Fugenränder verhindernde Abstützung des Schnittgutes ergibt.

Claims (7)

  1. Gattersäge mit einem auf- und abgehenden Sägegatter (1), das eine Mehrzahl von im Gatterrahmen (3) eingespannten, parallelen Sägeblättern (4) trägt, mit einer den Sägeblättern (4) vorgeordneten Geradführung, die das blockartige, seitliche Führungsflächen aufweisende Schnittgut (11) zwischen seitlichen Führungswänden (7) aufnimmt, und mit einem Vorschubantrieb für das Schnittgut (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung durch zwischen den Führungswänden (7) vorgesehene Leitwände (7a) in nebeneinandergereihte, parallele Führungskanäle (6) für je einen Schnittgutblock (11) unterteilt ist, daß die Sägeblätter (4) entsprechend den Führungskanälen (6) zu Gruppen (5) zusammengefaßt sind und daß entweder die Führungswände (7) und die Leitwände (7a) zwischen die Sägeblattgruppen (5) ragen oder zwischen den Sägeblattgruppen (5) Seitenführungen für die Schnittgutblöcke (11) bildende, in den Gatterrahmen (3) eingesetzte Sägezerspaner (17) vorgesehen sind.
  2. Gattersäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (7) und die Leitwände (7a) in die Führungskanäle (6) umschließende Querrahmen (8) eingesetzt sind.
  3. Gattersäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (7) und die Leitwände (7a) auswechselbar gehalten sind.
  4. Gattersäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenauflage für die Schnittgutblöcke durch Vorschubwalzen (13) gebildet wird.
  5. Gattersäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (6) quer zur Vorschubrichtung verstellbar gelagert sind.
  6. Gattersäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezerspaner (17) im Bereich der Leitwände (7) je aus zwei durch eine Leiste (18) voneinander getrennten Sägeblättern (4a) bestehen.
  7. Gattersäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zähne der Sägeblätter (4, 4a) des Sägegatters (1) für die Schnittgutblöcke (11) eine Bodenauflage in Form einer quer zu den Schnittgutblöcken (11) verlaufenden Holz- oder Kunststoffleiste (19) vorgesehen ist.
EP92890104A 1991-05-07 1992-05-06 Gattersäge Expired - Lifetime EP0512979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT952/91 1991-05-07
AT95291 1991-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512979A1 EP0512979A1 (de) 1992-11-11
EP0512979B1 true EP0512979B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=3503602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890104A Expired - Lifetime EP0512979B1 (de) 1991-05-07 1992-05-06 Gattersäge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0512979B1 (de)
AT (1) ATE115899T1 (de)
CZ (1) CZ280699B6 (de)
DE (1) DE59201006D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892615B1 (en) 2002-02-05 2005-05-17 Karl Ogden Frame saw apparatus and method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101804646A (zh) * 2010-03-08 2010-08-18 申贵 数控排锯开料生产设备
ITTO20130468A1 (it) * 2013-06-06 2014-12-07 Adige Spa Gruppo di alimentazione a rulli per una macchina segatrice automatica per il taglio di tubi in modalita' bitubo
CN107310008A (zh) * 2017-07-14 2017-11-03 安徽省颐馨木业有限公司 一种木地板加工用切割装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816153C (de) * 1948-12-25 1951-10-08 Willy Dr-Ing E H Messerschmitt Gattersaege
CH277750A (de) * 1949-05-20 1951-09-15 Ag Ernst Goehner Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten.
US2740436A (en) * 1952-11-25 1956-04-03 Woodruff Alvin Reciprocative, double sash, gang sawmill
AT335165B (de) * 1974-10-30 1977-02-25 Pachzelt & Cie Dipl Ing Fuhrung an sagegattern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892615B1 (en) 2002-02-05 2005-05-17 Karl Ogden Frame saw apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
CZ280699B6 (cs) 1996-04-17
DE59201006D1 (de) 1995-02-02
CS139092A3 (en) 1992-11-18
ATE115899T1 (de) 1995-01-15
EP0512979A1 (de) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447147C3 (de) Maschine zum Kaltsägen von Stahlplatten mit horizontalem Vorschub
DE1957350B2 (de) Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine
DE2010060B2 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
DE3415932A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstaemmen
DE1453332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von langen Spaenen,insbesondere zur Herstellung von Span- und Faserplatten
DE3028191A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
EP3525997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
EP0512979B1 (de) Gattersäge
EP0538513B1 (de) Kappaggregat zum Abtrennen von Ueberständen von Kantenmaterial
DE2751238C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nutzholz aus Rundholzstämmen
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0604891B1 (de) Verfahren und Anlage zum Schneidenden Aufteilen eines Kantholzes in Bretter vorbestimmter Dicke
DE4038486A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden erzeugung von duennen brettern
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
EP0044550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen einer Platte aus Spanplattenmaterial
DE3335437C2 (de)
DE1031954B (de) Abschirmvorrichtung fuer umlaufende Schneidwerkzeuge fuer die Holzbearbeitung
DE3046381C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren
EP0019614B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle
DE9402098U1 (de) Sägeblatt
DE434524C (de) Holzsaegemaschine mit einer hinter der Schnittstelle vorgesehenen Spreiz-, Fuehrungs- und Werkzeuganordnung fuer das vom Balken abgetrente Brett
DE2007331A1 (de) Vorrichtung, insbesondere an Ablang sagen zur Beschickung einer Transportein richtung
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
AT398181B (de) Gattersäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 115899

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20100528

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100507

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110601

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 115899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120506