EP0512406B1 - Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie - Google Patents

Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie Download PDF

Info

Publication number
EP0512406B1
EP0512406B1 EP92107371A EP92107371A EP0512406B1 EP 0512406 B1 EP0512406 B1 EP 0512406B1 EP 92107371 A EP92107371 A EP 92107371A EP 92107371 A EP92107371 A EP 92107371A EP 0512406 B1 EP0512406 B1 EP 0512406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closing lid
hinge
hinge bolt
link slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92107371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512406A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Publication of EP0512406A1 publication Critical patent/EP0512406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0512406B1 publication Critical patent/EP0512406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/166Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by separate interfitting hinge elements fixed to the container and the lid respectively
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular small containers, regular cuboid geometry with side walls and bottom wall as well as this closing lid, whereby the container can be placed on a stand.
  • the object of the present invention is to develop a container of the type described above in such a way that the container can be closed by the closure lid without damaging the seal and that when the container is open the lid does not run the risk of hitting a stand.
  • the object is essentially achieved in that at least one hinge pin extends from the closure lid, which engages in a link slot of a hinge element extending from an upper edge region of the container, that the hinge pin in an open and closed container in a lower or an upper section of the Setting slot is set, which are spaced from each other, that when the container is open, the hinge pin is fixed on a supporting surface of the upper section, which runs above the position in which the hinge pin assumes in the lower section when the container is closed, so that when the and along a container outer wall surface extending closure lid is spaced from the standing surface.
  • the slotted slot causes the cover to be guided in such a way that the pivot axis of the cover is enlarged in relation to the standing surface in such a way that when the cover is open, it cannot touch the standing surface.
  • the forced guidance caused by the slot slot further ensures that the closure lid cannot be pivoted about a fixed axis, as is the case with containers of known design, which would otherwise cause the seal running in the upper edge region of the container to be damaged when the closure lid is opened and closed becomes. Rather, the pivoting takes place in an axial position that is spaced from that in which the container is properly closed by the closure lid.
  • the Kullisseschlitz itself preferably has an L, C or U-shaped course, with a short leg is provided which is located away from the container and runs approximately parallel to the bottom wall and in which the hinge pin can be fixed when the container is open.
  • the short leg can be provided in its end with a receptacle holding the hinge pin like a trough.
  • the cover element can be locked on the outer surface of the container when the container is open.
  • a handle is preferably used for this purpose, by means of which the closure lid can be handled.
  • the handle can snap into a preferably tab-shaped receptacle projecting from the outer surface of the container, as a result of which an undesired back and forth movement of the closure lid is avoided when the container is moved in the open position.
  • the closure cover preferably has two hinge bolts which engage in hinge elements extending from opposite side walls of the container.
  • the hinge bolts themselves can start from the locking tabs projecting tab elements, which in turn are preferably welded to the locking cover.
  • the hinge bolts should be able to be fixed in the tab elements by means of fastening elements, such as grub screws, which can be introduced from the inside of the closure lid, in order to provide security against undesired loosening from the outside.
  • the containers according to the invention consist of a stable, tightly welded sheet metal construction, whereby side and bottom walls can be corrugated.
  • the bottom of the container has feet that are equipped with centering aids.
  • receiving pockets specifically in the corners, which are also designed as a centering aid, ie for positioning a further container to be placed on the lid.
  • the receiving pockets can also be anchor points for hoists such as ropes and spreaders.
  • the former are arranged in corner areas of the container and have such a planar extent in plan view that they are a hindrance for another container to be stacked on the container, i.e. not for the container feet can represent.
  • FIG. 1 shows a side view of a container (10) according to the invention in the form of a small container for holding waste, in particular contaminated active waste.
  • the container is a stable, tightly welded sheet metal construction, with side walls (shown side walls (12) and (14)) and bottom wall (16) are corrugated.
  • the corners are provided with angular cladding (18) which merge into feet (20) on the bottom and into receiving pockets (22) on the cover side, which each serve as centering aids when stacking.
  • the receiving pockets (22) also serve as attachment points for hoists. For reasons of clarity, the last-mentioned elements are only shown in the left part of FIG. 1.
  • the distance between the upper edge (24) of the container (10) and the standing surface (26) is smaller than the width of the closure lid (28) which closes the container (10) and which is pivotally connected to the container (10) in the manner described below is.
  • the closure lid (28) is formed in one piece, the opening of the container (10) being freely accessible when the closure lid (28) is open, ie there are no interfering edges, so that fast and trouble-free loading and unloading is possible.
  • closure of the closure (28) closing the container (10) is carried out by means of quick-release fasteners (30) and perforated plates (32) which engage in a toothing on the container side (notch pins (34)).
  • closure lid (28) with its inner circumferential seal (36) is pressed against the upper edge (24) of the container (24).
  • the perforated plates (32) and grooved pins (34) can be designed according to the respective requirements.
  • the grooved pins are preferably arranged obliquely in order to provide additional security, in particular in the case of sudden loads on the top of the container.
  • the closure cover (28) engages with hinge bolts (38) which run in its longitudinal side edges in recessed slots (40) which run in hinge elements (42) which, in turn, start from the upper and opposite edge regions of the container (10).
  • the hinge elements (42) are preferably attached to opposite side walls of the container (10) and are penetrated vertically by the hinge bolts (38) acting as a pivot axis.
  • the hinge bolts (38) start from a ramp-shaped tab element (144) which is welded onto the top (47) of the closure cover (28).
  • the hinge bolts (38) are fastened in the tabs (144) preferably by means of grub screws (146), which in turn are from the inner surface of the closure cover (28) can be introduced.
  • the hinge element (42) with the Kullisseschlitz (40) is shown enlarged in Fig. 2.
  • the Kullisseschlitz (40) has approximately a C-shape, with an elongated section (43) parallel to the side wall (14).
  • Two shorter sections (44) and (46) emanate from section (43), which in turn have sections (48) offset downwards in their end regions, in which the hinge bolts (38) on the one hand when the container is closed or on the other hand when the container is fully open Container (10) run.
  • section (48) serving as a receptacle ensures that when the closure lid (28) is fully open, undesired slipping of the hinge pin (38) into the elongated section (42) and thus, due to gravity, into the lower, shorter section (46) does not occur
  • the distance between the receptacle (48) and the standing surface (26) is so large that the free front end area (52) of the closure cover (28) is spaced apart from the standing surface (26) in the case of hinge bolts (38) lying in the receptacle (48). This means that when the closure cover (28) is opened, it cannot hit the standing surface (26) if the hinge bolt (38) remains in the receptacle (48) when the opening is properly opened.
  • a handle such as a handle (54) starts from the outer surface of the closure element (28) and can be fixed in a receptacle (58) extending from the outer surface (56) of the side wall (14). This locks the closure cover (28) so that even when an open one is being transported Container (10) an uncontrolled swinging back and forth of the closure lid (28) can not occur.
  • the hinge pin (38) is moved along the longer section (43) of the slot slit (40) running parallel to the side wall (14) while the closure cover (28) is pivoted in the direction of the side wall (12) to slide along the lower shorter leg (46) towards the outer end (area (50)).
  • the closure cover (28) is rotated further in such a way that the section of the circumferential seal (36) below the pivot axis securely rests on the upper edge (24) of the container (10) in such a way that squeezing away leads to leaks or the like is omitted. This also ensures that the seal cannot be destroyed by frequent opening or closing of the container (10).
  • the container according to the invention preferably has a substantially uniform cuboid geometry with an edge dimension of 1,100 mm. This results in a usable volume of approx. 1 m3.
  • the material thickness should be designed so that a total of 6 small containers (10) can be stacked on top of each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis, insbesondere Kleincontainer, regelmäßig quaderförmigar Geometrie mit Seitenwandungen und Bodenwandung sowie dieser gegenüberliegendem Verschlußdeckel, wobie das Behältnis auf einer Standfläche abstellbar ist.
  • Für den Transport insbesondere kontaminierter wie z. B. schwach radioaktiver Abfälle werden Behältnisse unterschiedlicher Geometrien wie Tonnen, Fässer oder quaderförmige Container benutzt. Entsprechende Behältnisse müssen unter anderem den Beförderungsbedingungen der entsprechenden Gefahrgutverordnungen genügen.
  • Bei der Verwendung der Behältnisse muß sichergestellt sein, daß diese jederzeit mit dem zugehörigen Deckel verschließbar sind. Dabei darf der Deckel weder zu Beschädigungen von das Behälterinnere gegenüber dem Äußeren abdichtenden Dichtungen führen, noch selbst Gefahr laufen, daß dieser in geöffneter Stellung z. B. dadurch beschädigt wird, daß er auf eine Standfläche aufschlägt oder ähnliches.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis der zuvor beschriebenen Art so weiterzubilden, daß das Behältnis durch den Verschlußdeckel ohne Beschädigung der Dichtung verschlossen werden kann und daß bei geöffnetem Behältnis der Deckel nicht Gefahr läuft, auf eine Standfläche aufzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß von dem Verschlußdeckel zumindest ein Scharnierbolzen ausgeht, der in einen Kulissenschlitz eines von einem oberen Randbereich des Behältnisses ausgehenden Scharnierelements eingreift, daß der Scharnierbolzen bei geöffnetem und geschlossenem Behältnis in einem unteren bzw. einem oberem Abschnitt des Kulissenschlitzes festgelegt ist, die zueinander beabstandet sind, daß bei geöffnetem Behältnis der Scharnierbolzen auf einer tragenden Fläche des oberen Abschnitts festgelegt ist, die oberhalb der Stellung, in der der Scharnierbolzen bei geshlossenem Behältnis in dem unteren Abschnitt einnimmt, verläuft, so daß bei geöffnetem und entlang einer Behältnisaußenwandfläche verlaufendem Verschlußdeckel dieser zu der Standfläche beabstandet ist.
  • Beim Öffnen des Behältnisses erfolgt durch den Kullissenschlitz bedingt eine Zwangsführung des Verschlußdeckels derart, daß die Deckelschwenkachse derart zu der Standflache vergrößert wird, daß bei geöffnetem Verschlußdeckel dieser die Standfläche nicht berühren kann. Dies bedeutet, daß bei Behältnissen mit einer im wesentlichen regelmäßig quaderförmigen Geometrie nicht mehr die Gefahr besteht, daß beim Öffnen des Verschlußdeckels dieser mit dem dem Scharnierelement gegenüberliegenden Randbereich auf eine Standfläche aufschlägt und dort in einem Umfang beschädigt wie verbeult werden kann, daß anschließend ein ordnungsgemäßes Verschließen nicht mehr möglich ist.
  • Die durch den Kullissenschlitz bedingte Zwangsführung stellt des weiteren sicher, daß der Verschlußdeckel nicht-wie bei Behältnissen bekannter Bauart- um eine ortsfeste Achse schwenkbar ist, die anderfalls bewirken würde, daß beim Öffnen und Schließen des Verschlußdeckels die im oberen Randbereich des Behältnisses verlaufende Dichtung beschädigt wird. Vielmehr erfolgt das Verschwenken in einer Achsstellung, die zu der beabstandet ist, in der das Behältnis von dem Verschlußdeckel ordnungsgemäß verschlossen ist.
  • Der Kullissenschlitz selbst weist vorzugsweise einen L-, C- oder U-förmigen Verlauf auf, wobei ein von Behälter entfernt liegender in etwa parallel zur Bodenwandung verlaufender kurzer Schenkel vorgesehen ist, in dem bei geöffnetem Behältnis der Scharnierbolzen festlegbar ist. Um ein unkontrolliertes Herausrutschen aus dieser Endlage zu vermeiden, kann der kurze Schenkel in seinem Ende mit einer den Scharnierbolzen haltenden Aufnahme wie Mulde versehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Deckelelement bei geöffnetem Behältnis an der Behälteraußenfläche arretierbar sein. Hierzu dient vorzugsweise ein Griff, über den der Verschlußdeckel hantierbar ist. Der Griff kann in einer von der Behälteraußenfläche abragenden vorzugsweise laschenförmigen Aufnahme einrasten, wodurch bei einem Bewegen des Behältnisses in geöffneter Stellung ein unerwünschtes Hin- und Herbewegen des Verschlußdeckels vermieden wird.
  • Vorzugsweise weist der Verschlußdeckel zwei Scharnierbolzen auf, die in von gegenüberliegenden Seitenwandungen des Behältnisses ausgehende Scharnierelemente eingreifen.
  • Die Scharnierbolzen selbst können von von dem Verschlußdeckel vorspringenden Laschenelementen ausgehen, die ihrerseits vorzugsweise mit dem Verschlußdeckel verschweißt sind. Dabei sollten die Scharnierbolzen über von der Innenseite des Verschlußdeckels einbringbare Befestigungselemente wie Madenschrauben in den Laschenelementen fixierbar sein, um eine Sicherung gegen ein unerwünschtes Lösen von außen zu bieten.
  • Die erfindungsgemäßen Behältnisse bestehen aus einer stabilen, dichtgeschweißten Blechkonstruktion, wobei Seiten- und Bodenwände gesickt sein können.
  • Der Behälterboden weist Füße auf, die mit Zentrierhilfen ausgerüstet sind. Im Deckelbereich sind Aufnahmetaschen, und zwar in den Ecken vorhanden, die gleichfalls als Zentrierhilfe, also zum Positionieren eines auf den Deckel anzuordnenden weiteren Behältnissen ausgebildet sind. Die Aufnahmentaschen können gleichzeitig Anschlagepunkte für Hebezeuge wir Seile und Spreader sein.
  • Damit die Scharnierbolzen und Scharnierelemente ein Stapeln von Behältnissen nicht behindern, sind erstere derart in Eckbereichen des Behältnisses angeordnet und weisen in der Draufsicht eine derartige flächige Erstreckung auf, daß sie eine Behinderung für ein auf das Behältnis zu stapelndes weiteres Behältnis, also für dessen Behälterfüße nicht darstellen können.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Behältnisses zur Aufnahme von vorzugsweise kontaminierten Materialien.
    Fig. 2
    ein mit einem Kullissenschlitz versehenes Scharnierelement und
    Fig. 3
    eine von dem Verschlußdeckel nach Fig. 1 ausgehende Befestigungslasche für einen Scharnierbolzen.
  • In Fig. 1 ist in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Behältnis (10) in Form eines Kleincontainers zur Aufnahme von Abfällen, insbesondere von kontaminierten aktiven Abfällen dargestellt. Das Behältnis ist eine stabile, dichtgeschweißte Blechkonstruktion, wobei Seitenwandungen (dargestellt Seitenwandungen (12) und (14)) sowie Bodenwandung (16) gesickt sind.
  • Die Ecken sind mit winkelförmigen Verkleidungen (18) versehen, die bodenseitig in Füße (20) und deckelseitig in Aufnahmetaschen (22) übergehen, die jeweils als Zentrierhilfen beim Stapeln dienen. Die Aufnahmetaschen (22) dienen gleichzeitig als Anschlagepunkte für Hebezeuge. Aus Gründen der Übelsichtlichkeit sind die zuletzt genannten Elemente nur im linken Teil der Fig. 1 dargestellt.
  • Der Abstand zwischen dem oberen Rand (24) des Behältnisses (10) und der Standfläche (26) ist kleiner als die Breite des das Behältnis (10) verschließenden Verschlußdeckels (28), der in nachstehend beschriebener Weise mit dem Behältnis (10) schwenkbar verbunden ist.
  • Der Verschlußdeckel (28) ist einteilig ausgebildet, wobei bei geöffnetem Verschlußdeckel (28) die Öffnung des Behältnisses (10) frei zugänglich ist, also Störkanten nicht vorliegen, so daß ein schnelles und störungsfreies Be- und Entladen möglich ist.
  • Die Sicherung des das Behältnis (10) verschließenden Verschlußdeckels (28) erfolgt über Schnellspannverschlüsse (30) und Lochbleche (32), die in eine behälterseitige Verzahnung (Kerbstifte (34)) eingreifen. Hierbei wird der Verschlußdeckel (28) mit seiner innenliegenden umlaufenden Dichtung (36) gegen den oberen Rand (24) des Behältnisses (24) gedrückt.
  • Die Lochbleche (32) und Kerbstifte (34) können den jeweiligen Anfordernungen entsprechend ausgelegt sein. Dabei sind die Kerbstifte vorzugsweise schräg verlaufend angeordnet, um eine zusätzliche Sicherung insbesondere bei stoßartigen Beanspuchungen der Behältnisoberseite zu bieten.
  • Der Verschlußdeckel (28) greift mit in seien Längsseitenrändern verlaufenden Scharnierbolzen (38) in Kullissenschlitze (40) ein, die in Scharnierelementen (42) verlaufen, die ihrerseits vom oberen und gegenüberliegenden Randbereichen des Behältnisses (10) ausgehend. Die Scharnierelemente (42) sind dabei vorzugsweise an gegenüberliegenden Seitenwandungen des Behältnisses (10) befestigt und werden senkrecht von den als Schwenkachse wirkenden Scharnierbolzen (38) durchsetzt.
  • Die Scharnierbolzen (38) gehen gemäß der Darstellung von Fig. 3 von einem rampenförmigen Laschenelement (144) aus, das auf der Oberseite (47) des Versclußdeckels (28) aufgeschweißt ist. Die Scharnierbolzen (38) werden dabei in den Laschen (144) vorzugsweise mittels Madenschrauben (146) befestigt, die ihrerseits von der Innenfläche des Verschlußdeckels (28) aus einbringbar sind.
  • Das Scharnierelement (42) mit dem Kullissenschlitz (40) ist vergrößert in Fig. 2 dargestellt. Der Kullissenschlitz (40) weist in etwa eine C-Form auf, wobei ein länglicher Abschnitt (43) parallel zur Seitenwandung (14) verläuft. Von dem Abschnitt (43) gehen zwei kürzere Abschnite (44) und (46) aus, die ihrerseits in ihren Endbereichen nach unten versetzte Abschnitte (48) aufweisen, in denen die Scharnierbolzen (38) einerseits bei verschlossenem Behältnis bzw. andererseits bei vollständig geöffnetem Behältnis (10) verlaufen.
  • Insbesondere der als Aufnahme dienende Abschnitt (48) stellt sicher, daß bei vollständig geöffnetem Verschlußdeckel (28) ein unerwünschtes Rutschen den Scharnierbolzen (38) in den länglichen Abschnitt (42) hinein und damit schwerkraftbedingt in den unteren kürzeren Abschnitt (46) unterbleibt
  • Der Abstand der Aufnahme (48) zu der Standfläche (26) ist so groß, daß bei in der Aufnahme (48) liegenden Scharnierbolzen (38) der freie vordere Stirnbereich (52) des Verschlußdeckels (28) zur Standfläche (26) beabstandet ist. Dies bedeutet, daß beim Öffnen des Verschlußdeckels (28) dieser dann nicht auf die Standfläche (26) aufschlagen kann, wenn bei einem ordnungsgemäßen Öffnen der Scharnierbolzen (38) in der Aufnahme (48) verharrt.
  • Wie der rechte Teil der Fig. 1 verdeutlicht, geht von der Außenfläche des Verschlußelementes (28) eine Handhabe wie Griff (54) aus, die in einer von der Außenfläche (56) der Seitenwandung (14) ausgehenden Aufnahme (58) festlegbar ist. Hierdurch erfolgt eine Arretierung des Verschlußdeckels (28), so daß auch bei Transport eines geöffneten Behältnisses (10) ein unkontrolliertes Hin- und Herschwenken des Verschlußdeckels (28) nicht auftreten kann.
  • Durch das Eingreifen der Scharnierbolzen (38) in die Kullissenschlitze (40) ist sichergestellt, daß bei geöffnetem Verschlußdeckel (28) dieser erwähntermaßen die Standfläche (26) nicht berühren kann. In diesem Fall ruht der Verschlußbolzen (38) in der Aufnahme (48) des Kullissenschlitzes (40).
  • Wird der Verschlußdeckel (28) geschlossen, so wird bei gleichzeitigem Verschwenken des Verschlußdeckels (28) in Richtung der Seitenwandung (12) der Scharnierbolzen (38) entlang des parallel zur Seitenwandung (14) verlaufenden längeren Abschnittes (43) des Kullissenschlitzes (40) bewegt, um entlang des unteren kürzeren Schenkels (46) in Richtung des äußeren Endes (Bereichs (50)) zu rutschen. Hierbei erfolgt gleichzeitig ein weiteres Verdrehen des Versclußdeckels (28) derart, daß der unterhalb der Schwenkachse verlaufende Abschnitt der umlaufenden Dichtung (36) sicher auf den oberen Rand (24) des Behältnisses (10) derart zu liegen kommt, daß ein zu Undichtigkeiten führendes Wegquetschen oder ähnliches unterbleibt. Auch ist hierdurch sichergestellt, daß ein Zerstören der Dichtung durch häufiges Öffnen bzw. Verschließen des Behältnisses (10) ausgeschlossen ist.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis weist vorzugsweise eine im wesentlichen gleichmäßige quaderförmige Geometrie mit einem Kantenmaß von 1.100 mm auf. Hierdurch ergibt sich ein Nutzvolumen von ca. 1 m³. Die Materialstärke sollte so ausgelegt werden, daß insgesamt 6 Kleincontainer (10) übereinander stapelbar sind.

Claims (10)

  1. Behältnis (10), insbesondere Kleincontainer, regelmäßig quaderförmiger Geometrie, mit Seitenwandungen (12, 14) und Bodenwandung (16) sowie dieser gegenüberliegendem Verschlußdeckel (28), wobei das Behältnis auf einer Standfläche (26) abstellbar ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von dem Verschlußdeckel (28) zumindest ein Scharnierbolzen (38) ausgeht, der in einen Kulissenschlitz (40) eines von einem oberen Randbereich des Behältnisses (10) ausgehenden Scharnierelements (42) eingreift, daß der Scharnierbolzen bei geöffnetem und geschlossenem Behältnis in einem unteren bzw. einem oberen Abschnitt (46. 44) des Kulissenschlitzes festgelegt ist, die zueinander beabstandet sind, daß bei geöffnetem Behältnis der Scharnierbolzen auf einer tragenden Fläche des oberen Abschnitts (44) festgelegt ist, die oberhalb der Stellung, in der der Scharnierbolzen bei geschlossenem Behältnis in dem unteren Abschnitt (46) einnimmt, verläuft, so daß bei geöffnetem und entlang einer Behältnisaußenwandfläche (56) verlaufendem Verschlußdeckel dieser zu der Standfläche (26) beabstandet ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kulissenschlitz (40) einen L-, C- oder U-förmigen Verlauf mit vom Bahälter entferntliegendem sich in Richtung der Außenfläche erstreckendem kurzem, den oberen Abschnitt des Kulissenschlitzes bildendem Schenkel (44) aufweist, auf dessen tragender Fläche bei geöffentem Behältnis (10) der Scharnierbolzen (38) festgelegt ist.
  3. Behältnis nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der kurze Schenkel (44) in seinem Ende mit einer den Scharnierbolzen (38) haltenden Aufnahme wie Mulde (48) versehen ist.
  4. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschlußdeckel (28) bei geöffnetem Behältnis (10) an der Behälteraußenfläche (56) arretiert ist.
  5. Behältnis nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der Außenfläche (56) eine laschenförmige Aufnahme (58) für eine von der Verschlußdeckelaußenfläche ausgehende Handhabe (54) wie Griff ausgeht.
  6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scharnierbolzen (38) von einem von dem Verschlußdeckel vorspringenden Laschenelement (144) ausgeht, das vorzugsweise mit dem Verschlußdeckel (28) verschweißt ist.
  7. Behältnis nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scharnierbolzen (38) in dem Laschenelement (144) mit einem von der Verschlußdeckelinnenseite zugänglichen Befestigungselement wie Madenschraube (146) befestigt ist.
  8. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Scharnierbolzen (38) bei geöffnetem Verschlußdeckel (28) aufnehmende kurze Schenkel (44) des Kullissenschlitzes (40) von einem längeren Abschnitt (43) des Kullissenschlitzes ausgeht, der parallel oder in etwa parallel zu der Behälteraußenfläche (56) verläuft.
  9. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußdeckelinnenseite eine umlaufende auf den Rand der Behälteröffnung anlegbare Dichtung (36) aufweist, wobei der Dichtungsabschnitt, der entlag der mit dem Scharnierelement (40) versehenen Seite verläuft, in oder in etwa in Verlängereung des längeren Abschnittes (43) des Kullissenschlitzes (40) verläuft.
  10. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von dem Verschlußdeckel (28) zumindest zwei die Verschwenkachse des Verschlußdeckels bildende Scharnierbolzen (38) ausgehen, die in von gegenüberliegenden Seitenwandungen ausgehenden Scharnierelementen (42) eingreifen.
EP92107371A 1991-05-08 1992-04-30 Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie Expired - Lifetime EP0512406B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105731U 1991-05-08
DE9105731U DE9105731U1 (de) 1991-05-08 1991-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512406A1 EP0512406A1 (de) 1992-11-11
EP0512406B1 true EP0512406B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6867149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107371A Expired - Lifetime EP0512406B1 (de) 1991-05-08 1992-04-30 Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0512406B1 (de)
CZ (1) CZ138892A3 (de)
DE (2) DE9105731U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9574391B2 (en) 2009-08-26 2017-02-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Closure mechanism for a measuring station

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106864927B (zh) * 2017-04-13 2018-08-24 内蒙古科技大学 基于构件连接的组装邮寄箱

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451222A (en) * 1935-01-28 1936-07-28 Barringer Wallis & Manners Ltd Improvements in boxes, tins and like containers
DE8913098U1 (de) * 1989-11-06 1990-01-11 Bauer, Heinz-Dieter, 4286 Suedlohn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9574391B2 (en) 2009-08-26 2017-02-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Closure mechanism for a measuring station

Also Published As

Publication number Publication date
DE9105731U1 (de) 1991-08-01
DE59201169D1 (de) 1995-02-23
EP0512406A1 (de) 1992-11-11
CZ138892A3 (en) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512406B1 (de) Behältnis, insbesondere Kleincontainer quaderförmiger Geometrie
DE2460846A1 (de) Palette zum transport von guetern, insbesondere mit hilfe von kraenen
DE2610566A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von material
EP1820751B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE102011004286A1 (de) Kippvorrichtung
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE102009010986B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
DE4314465C2 (de) Lackier-Set, bestehend aus Farbeimer sowie einem Farbrollerset
DE8017768U1 (de) Dose zum Abgeben einzelner Tabletten Dragees o dgl
DE19503721C2 (de) Stapelhilfe
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
EP3733549B1 (de) Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass
DE4232765C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Fässern
DE2731948C2 (de)
DE2208953A1 (de) Stossfester trag- und stapelbehaelter aus kunststoff mit klappdeckel
DE2523186A1 (de) Kippvorrichtung fuer behaelter, insbesondere muellbehaelter, und behaelter fuer den einsatz in solchen kippvorrichtungen
DE4325185C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines auf dem Umfangsrand einer Tonne, insbesondere Mülltonne, aufliegenden Deckels
DE4409668A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Container mit Aufnahmebügel
DE3319898C2 (de)
DE19534767A1 (de) Drehriegelvorrichtung zur Verbindung von aufsetzbaren Containern, insbesondere auf stapelfähige Container, auf Fahrzeuge, auf Schiffe o. dgl.
DE8334016U1 (de) Lackdose zur Halterung in einem Regal
DE2717096B1 (de) Schrankelement mit einer Kipplade
DE7903667U1 (de) Doppelkoffer
DD255513A1 (de) Stapelbare langgutpalette fuer empfindliche, stabfoermige gueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST