EP0507197A1 - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0507197A1
EP0507197A1 EP92105076A EP92105076A EP0507197A1 EP 0507197 A1 EP0507197 A1 EP 0507197A1 EP 92105076 A EP92105076 A EP 92105076A EP 92105076 A EP92105076 A EP 92105076A EP 0507197 A1 EP0507197 A1 EP 0507197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cam
stop plate
feed
cam track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92105076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507197B1 (de
Inventor
Klaus Koch
Michael Dipl.-Ing. Fuchs (Fh)
Viktor Fecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG, Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Publication of EP0507197A1 publication Critical patent/EP0507197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0507197B1 publication Critical patent/EP0507197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6516Interrelated with movement of reciprocating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6518By pusher mechanism
    • Y10T83/6523Including plural, simultaneously acting pusher elements
    • Y10T83/6531Movement by screw means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6518By pusher mechanism
    • Y10T83/6523Including plural, simultaneously acting pusher elements
    • Y10T83/6532Movement by rack and pinion or pawl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7647Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a slicer according to the preamble of claim 1.
  • a preselectable slice thickness should be able to be cut expediently, with the material to be cut being automatically fed to the knife on the material to be sliced step by step by the preselected slice thickness (cutting thickness) automatically at the same time, and a stop plate provided as a protective plate releases the desired cutting gap.
  • the setting should be made using a common rotary knob and made visible on a scale.
  • the gearwheel is coupled to the feed spindle via a freewheel which only allows the spindle to be rotated in the feed direction and allows the gearwheel to run through empty in the opposite direction.
  • the restoring movement of the rack takes place via a spring, whereby the freewheel prevents the feed spindle from being rotated.
  • the feed movement of the rack takes place in such a way that when the cutting material slide is pushed back (manually or by motor), the rack runs onto a feed lever defined by the cutting thickness setting and is thereby displaced in its guide bearings against the spring force.
  • the displacement causes a rotation of the gearwheel and thus, due to the blocking of the freewheel, a rotation of the feed spindle and thereby the delivery of the material to be cut held by the product holder.
  • the overrun position of the rack which is given by the setting of the feed lever, determines the feed path.
  • the positioning of the feed lever is guaranteed by a complex mechanism. It is also known that the cutting thickness setting is made using a rotary knob with a scale. A threaded spindle, which carries a nut, is connected to the rotary knob. During its longitudinal movement, the nut simultaneously actuates a lever mechanism for the stop plate and another lever mechanism for the feed lever. Both lever mechanisms run synchronously according to their assigned path specifications and generally consist of several lever and coupling elements as well as bearing and articulation points.
  • a slicer in which a single cam track is used to adjust the cutting thickness, is known from DE-A1-33 04 610.
  • the slicer 1 shown schematically in FIG. 1 with the option of manual or automatic operation essentially consists of the following assemblies or components: a machine housing 2, a drive housing 3, a rotary knob 4, a sled 5, a cutter holder 6 with cutter holder and cutter delivery device; a delivery lever 7, a rotating driven circular knife 8, a stop or protective plate 9 and a scale 10 for the rotary knob 4.
  • the material to be sliced 5 together with the material to be sliced (not shown in FIG. 1) is pushed back and forth by hand and the material to be sliced on the carriage 5 is fed to the circular knife 8 and the stop plate 9.
  • the cutting material carriage 5 is driven by a motor, and the cutting material is automatically pushed towards the stop plate 9 in steps that correspond to the set cutting thickness.
  • the cutting material carriage 5 is connected to the machine housing 2 via a longitudinal guide (not shown) with end stops and is moved back and forth by hand or by motor in the direction of the arrows 11 and 12 (FIG. 2).
  • a material to be cut 13 is pushed in the area of the front stop of the material to be cut, making full use of the displacement path in the direction of arrow 12 in the direction of arrow 14 to the circular knife 8 and the stop plate 9, and is thus ready for a new cut.
  • the cutting material carriage 5 is driven by a motor and automatic cutting material delivery, the cutting material 13 is pushed towards the stop plate 9 in the direction of arrow 14 by the cutting material holder 6 and a remnant holder plate 15 connected to it.
  • the cutting material holder 6 is guided on the cutting material slide 5 in a guideway 16 and is in engagement with a feed spindle 18 via a disengageable mother plate 17.
  • the mother plate 17 moves according to the thread pitch of the spindle 18 depending on the direction of rotation in the direction of the arrow 14 or in the opposite direction.
  • the feed spindle 18 is rotatably mounted on the product carriage 5 and carries on its side facing the knife 8 a gear 19 which is coupled to the spindle 18 in a known manner via a freewheel 20 (FIG. 3a).
  • the gear wheel 19 is in engagement with a toothed rack 23 which is arranged transversely to the axial direction of the feed spindle 18 on the cutting material slide 5 and can be displaced by guides 21, 22 on the cutting material slide 5 (FIG. 3).
  • the toothed wheel 19 When the toothed rack 23 is displaced in its guides 21 and 22 relative to the cutting material carriage 5, optionally in the direction of the arrows 11 or 12, the toothed wheel 19 experiences a rotary movement about its axis, which also forms the axis of the feed spindle 18.
  • the freewheel 20 is arranged such that when the toothed rack 23 is displaced in the direction of the arrow 11, the feed spindle 18 rotates in such a way that the cutting material holder 6 which engages with the feed spindle 18 via its mother plate 17 in the direction of the arrow 14 Knife 8 and the stop plate 9 is moved.
  • the gear 19 runs freely on its axis, only a small force being required for this movement, so that this return movement can be carried out by a correspondingly arranged spring 24.
  • the displacement of the material to be cut 13 in the direction of Arrow 14 on the cutting material carriage 5 is directly proportional to the displacement of the rack 23 in the direction of the arrow 11.
  • the rack 23 is equipped with adjustable stops 25 and 26, which also make an exact adjustment of the rack 23 relative to the cutting material carriage 5 and the gear 19 allow, the rack 23 comes to rest against the guide 22 by the spring 24 with the stop 26.
  • the toothed rack 23 and a run-up surface 27 provided thereon are displaced by a predetermined distance or, when the cutting material carriage 5 is withdrawn, is held at a certain point. It is thus displaced by a distance that is precisely defined relative to the cutting material carriage 5.
  • the material to be cut 13 is displaced in proportion to the stroke of the toothed rack 23 in the direction of the arrow 14 towards the stop plate 9.
  • the temporary holding of the toothed rack 23 takes place as a function of the desired toothed rack stroke by means of the feed lever 7, which is mounted on a shaft 28 in the machine housing 2 and forms an adjusting device together with the rotary knob 4, at a precisely defined distance from the forward reversal point of the material to be sliced 5. This distance can be adjusted by pivoting the feed lever 7 about its shaft 28 and, as shown in the further figures and described below, corresponds to the setting of the rotary knob 4 on the scale 10.
  • FIGS. 4 to 6 show the principle of action of the position assignment of the delivery lever 7 to the stop plate 9.
  • the delivery lever 7 is connected in a rotationally fixed manner via its shaft 28 in the interior of the machine housing 2 to a lever arm 29 on which a driving pin 30 is arranged.
  • the driving pin 30 engages in a helical cam 32 arranged on the circumference of a cylindrical cam 31 and is rotated by turning the cam 31, which is done via the rotary knob 4 with a scale 10, taking the lever arm 29 and the feed lever 7 about the axis of the Wave 28 pivoted.
  • the cam disc 31 and the rotary knob 4 are fixedly connected via a shaft 33 and rotatably mounted on the machine housing 2.
  • the stop plate 9 is fixedly connected to a guide rod 34 and is displaceably mounted in guides 35 and 36 in the machine housing 2.
  • a clamping lever 37 is clamped in a known manner by friction, which also forms an adjusting device together with the rotary knob 4.
  • the clamping lever 37 serves on the one hand to prevent rotation of the guide rod 34 and on the other hand carries a pin 38 which engages in a spiral cam track 39 arranged on the end face of the cam disk 31, so that the clamping lever 37 when the cam disk 31 is rotated in the horizontal direction while axially entraining the guide rod 34 and thus the stop plate 9 is moved.
  • the mutual lever ratios of the lever arm 29, the lever 7 and the kinematically downstream elements on the cutting material carriage 5 and the slopes of the cam tracks 32 and 39 are designed such that when the cam disc 31 is rotated by the rotary knob 4, a proportional movement between the stop plate 9 and the feed lever 7 is reached.
  • the change in position of the feed lever 7 ensures that when the cutting material carriage 5 is moved back in the direction of arrow 12 to the point of reversal, the cutting material holder 6 is displaced by the same distance in the direction of knife 8 (arrow 14) as the stop plate 9 by the clamping lever 37 with pin 38 beyond the cutting plane 40 of the knife 8 in the direction of the arrow 14.
  • the helical cam track 32 on the cylinder jacket of the cam disk 31 and the spiral cam track 39 formed on the end face thereof can have constant or progressively or degressively changing gradients, the gradients also changing according to a higher-order curve and the course of both cam tracks is synchronous or possibly proportional to one another. It is z. B. possible to obtain a large angle of rotation in the area of small pane thicknesses and a small angle of rotation per displacement path of feed lever 7 or stop plate 9 in the area of large pane thicknesses. The required angle of rotation of the rotary head 4 is thus greater for the same feed path if the preselection for cutting thin slices is to be carried out in finer increments.
  • this requirement is met by the fact that the distance of the material to be delivered is limited by the assigned cam track 32, and this reduced distance has the same course as the corresponding area of the cam track 39, and that from a constructively defined limit the stop plate 9 can be further adjusted in accordance with its assigned cam track 39, while the material to be fed is not further advanced.
  • cam tracks 32 and 39 can also be arranged separately on bodies which can be adjusted relative to one another, these bodies being able to be firmly connected to one another by connecting elements.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Eine Aufschnittschneidemaschine (1) umfaßt ein Kreismesser (8), eine verstellbare Anschlagplatte (9), einen vozugsweise motorisch angetriebenen Schneidgutschlitten (5), eine automatische Schneidgutzustelleinrichtung, eine erste Stelleinrichtung (37) zur Einstellung der Anschlagplatte in Abhängigkeit von einer gewünschten Schnittstärke (Scheibendicke) und eine mit der ersten gekoppelten, zweite Stelleinrichtung (7) zur Einstellung des Schneidgutzustellweges auf dem Schneidgutschlitten (5) in Abhängigkeit von einer gewünschten Schnittstärke (Scheibendicke). Die erste Stelleinrichtung (37) für die Anschlagplatte umfaßt eine erste Kurvenbahn (39), und die Stelleinrichtung (7) für die Schneidgutzustellung weist eine mit der ersten drehfest verbundene, zweite Kurvenbahn (32) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei derartigen Aufschnittschneidemaschinen soll zweckmäßigerweise eine vorwählbare Scheibendicke geschnitten werden können, wobei bei automatischer Schneidgutzustellung das Schneidgut auf dem Schneidgutschlitten jeweils um die vorgewählte Scheibendicke (Schnittstärke) schrittweise selbsttätig zum Messer nachgeschoben wird und gleichzeitig eine als Schutzplatte vorgesehene Anschlagplatte den gewünschten Schnittspalt freigibt. Die Einstellung soll über einen gemeinsamen Drehknopf erfolgen und auf einer Skale sichtbar gemacht werden.
  • Es ist bei diesen Aufschnittschneidemaschinen mit einer solchen automatischen Schneidgutzustelleinrichtung bekannt, zur Erfüllung der genannten Erfordernisse einen auf dem Schneidgutschlitten quer verschieblichen Schneidguthalter über eine ausrückbare Mutterplatte mit einer Vorschubspindel in Eingriff zu halten und durch Drehung dieser Spindel die Mutterplatte und damit den Schneidguthalter schrittweise in Richtung Kreismesser zu transportieren. Die Vorschubspindel ist an einem Ende mit einem Zahnrad versehen, das mit einer quer zur Spindelachse angeordneten Zahnstange in Eingriff steht und durch lineare Längsbewegung der Zahnstange auf dieser abläuft und dadurch die Spindel in eine Drehbewegung versetzt.
  • Das Zahnrad ist mit der Vorschubspindel über einen Freilauf gekoppelt, der eine drehende Mitnahme der Spindel nur in Zustellrichtung erlaubt und in entgegengesetzter Richtung das Zahnrad leer durchlaufen läßt.
  • Die Rückstellbewegung der Zahnstange erfolgt über eine Feder, wobei der Freilauf eine drehende Mitnahme der Vorschubspindel verhindert.
  • Die Vorschubbewegung der Zahnstange erfolgt in der Weise, daß beim Zurückschieben des Schneidgutschlittens (manuell oder motorisch) die Zahnstange auf einen durch die Schnittstärkeneinstellung definiert positionierten Zustellhebel aufläuft und dadurch in ihren Führungslagern entgegen der Federkraft verschoben wird. Die Verschiebung bewirkt eine Drehung des Zahnrades und damit durch die Sperrung des Freilaufs eine Drehung der Vorschubspindel und hierdurch die Zustellung des vom Schneidguthalter gehaltenen Schneidgutes.
  • Die Auflaufposition der Zahnstange, die durch die Einstellung des Zustellhebels gegeben ist, bestimmt den Zustellweg.
  • Die Positionierung des Zustellhebels wird durch eine aufwendige Mechanik gewährleistet. Dabei ist weiterhin bekannt, daß die Schnittstärkeneinstellung über einen Drehknopf mit Skala vorgenommen wird. Mit dem Drehknopf ist eine Gewindespindel verbunden, die eine Mutter trägt. Die Mutter betätigt bei ihrer Längsbewegung gleichzeitig ein Hebelwerk für die Anschlagplatte und ein weiteres Hebelwerk für den Zustellhebel. Beide Hebelwerke laufen dabei synchron entsprechend ihren zugeordneten Wegvorgaben und bestehen im allgemeinen aus mehreren Hebel- und Koppelelementen sowie Lager- und Gelenkstellen.
  • Bei einfachen Schneidemaschinen ohne motorischen Schlittenantrieb und ohne automatischen Schneidgutvorschub ist es weiterhin bekannt, die in diesem Falle als Anschlagplatte verwendete Schutzplatte über eine spiralförmig ausgebildete Kurvenscheibe in ihrer Längsführung zu verstellen, wobei ein Stellweg der Anschlagplatte auch überproportional zum Drehwinkel des Drehknopfes erreicht werden kann, so daß im unteren Bereich ein großer Drehwinkel für einen kleinen Verstellweg und umgekehrt installiert ist, mit dem Vorteil, daß Schnittstärkenbereiche für insgesamt dünne Scheiben präziser einstellbar sind.
  • Eine Aufschnittschneidemaschine, bei der zur Einstellung der Schnittstärke eine einzige Kurvenbahn verwendet ist, ist aus DE-A1-33 04 610 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer gattungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine den Mechanismus zur Einstellung der Schnittstärke (Scheibendicke) zu vereinfachen, wobei bei einfachen Schneidemaschinen ohne motorischen Antrieb des Schneidgutschlittens die Möglichkeit einer überproportionalen Zustellung des Schneidgutes beibehalten werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
  • Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zahlreiche Winkelhebel, Koppelglieder, Lagerstellen und Gelenke entfallen und bei einer Schneidgutzustelleinrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit handgeführten Schlitten die überproportionale Steigung einer spiralförmigen Kurvenbahn durch einfache Bauteile für die Schneidgutzustelleinrichtung ergänzt werden kann.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schaubildliche Darstellung einer Aufschnittschneidemaschine;
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht eines Schneidgutschlittens der Aufschnittschneidemaschine in Figur 1;
    Figur 3
    eine Teilseitenansicht des Schneidgutschlittens aus Figur 2;
    Figur 3a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3;
    Figur 4
    eine Teilschnittansicht eines Maschinengehäuses mit einer Stelleinrichtung;
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Stelleinrichtung aus Figur 4 und
    Figur 6
    eine Draufsicht der Stelleinrichtung aus Figur 4 und 5.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Aufschnittschneidemaschine 1 mit Wahlmöglichkeit für Hand- oder Automatikbetrieb besteht im wesentlichen aus folgenden Baugruppen oder Bauteilen:
    einem Maschinengehäuse 2,
    einem Antriebsgehäuse 3,
    einem Drehknopf 4,
    einem Schneidgutschlitten 5,
    einem Schneidguthalter 6 mit Schneidguteinspannvorrichtung und Schneidgutzustelleinrichtung;
    einem Zustellhebel 7,
    einem rotierend angetriebenen Kreismesser 8,
    einer Anschlag- oder Schutzplatte 9 und
    einer Skala 10 für den Drehknopf 4.
  • Bei Handbetrieb wird der Schneidgutschlitten 5 samt (in Figur 1 nicht dargestelltem) Schneidgut von Hand hin- und hergeschoben und das Schneidgut auf dem Schlitten 5 dem Kreismesser 8 und der Anschlagplatte 9 zugeführt. Bei Automatikbetrieb wird der Schneidgutschlitten 5 motorisch angetrieben, und das Schneidgut wird automatisch in Schritten, die der eingestellten Schnittstärke entsprechen, zur Anschlagplatte 9 hingeschoben.
  • Der Schneidgutschlitten 5 ist mit dem Maschinengehäuse 2 über eine nicht dargestellte Längsführung mit Endanschlägen verbunden und wird von Hand oder motorisch in Richtung der Pfeile 11 und 12 (Figur 2) hin- und herbewegt. Ein Schneidgut 13 wird dabei im Bereich des vorderen Anschlages des Schneidgutschlittens unter voller Ausnutzung des Verschiebeweges in Pfeilrichtung 12 in Richtung des Pfeiles 14 zum Kreismesser 8 und zur Anschlagplatte 9 geschoben und ist somit für einen neuen Schnitt bereit. Bei motorischem Antrieb des Schneidgutschlittens 5 und automatischer Schneidgutzustellung wird das Schneidgut 13 durch den Schneidguthalter 6 und eine mit ihm verbundene Restehalterplatte 15 in Richtung des Pfeiles 14 zur Anschlagplatte 9 hingeschoben.
  • Der Schneidguthalter 6 ist auf dem Schneidgutschlitten 5 querverschieblich in einer Führung 16 geführt und steht über eine ausrückbare Mutterplatte 17 mit einer Vorschubspindel 18 in Eingriff. Bei Drehung der Vorschubspindel 18 verschiebt sich die Mutterplatte 17 entsprechend der Gewindesteigung der Spindel 18 je nach Drehsinn in Richtung des Pfeiles 14 oder entgegengesetzt hierzu.
  • Die Vorschubspindel 18 ist drehbar auf dem Schneidgutschlitten 5 gelagert und trägt auf ihrer dem Messer 8 zugewandten Seite ein Zahnrad 19, das mit der Spindel 18 über einen Freilauf 20 (Figur 3a) in bekannter Weise gekoppelt ist.
  • Das Zahnrad 19 steht mit einer am Schneidgutschlitten 5 quer zur Achsrichtung der Vorschubspindel 18 angeordneten Zahnstange 23 in Eingriff, die durch Führungen 21, 22 am Schneidgutschlitten 5 verschieblich ist (Figur 3).
  • Bei Verschiebung der Zahnstange 23 in ihren Führungen 21 und 22 relativ zum Schneidgutschlitten 5 wahlweise in Richtung der Pfeile 11 oder 12 erfährt das Zahnrad 19 eine Drehbewegung um seine Achse, die auch die Achse der Vorschubspindel 18 bildet. Der Freilauf 20 ist derart angeordnet, daß bei Verschiebung der Zahnstange 23 in Richtung des Pfeiles 11 eine Drehung der Vorschubspindel 18 in der Weise erfolgt, daß dadurch der über seine Mutterplatte 17 mit der Vorschubspindel 18 in Eingriff stehende Schneidguthalter 6 in Richtung des Pfeiles 14 zum Messer 8 und zur Anschlagplatte 9 verschoben wird. Beim Verschieben der Zahnstange 23 in Richtung des Pfeiles 12 läuft das Zahnrad 19 frei auf seiner Achse, wobei für diese Bewegung nur eine geringe Kraft erforderlich ist, so daß diese Rückstellbewegung durch eine entsprechend angeordnete Feder 24 ausgeführt werden kann.
  • Der Verschiebeweg des Schneidgutes 13 in Richtung des Pfeiles 14 auf dem Schneidgutschlitten 5 ist direkt proportional zum Verschiebeweg der Zahnstange 23 in Richtung des Pfeiles 11. Aus diesem Grunde ist die Zahnstange 23 mit verstellbaren Anschlägen 25 und 26 ausgestattet, die auch eine genaue Justierung der Zahnstange 23 relativ zum Schneidgutschlitten 5 und zum Zahnrad 19 ermöglichen, wobei die Zahnstange 23 durch die Feder 24 mit dem Anschlag 26 zur Anlage an der Führung 22 kommt.
  • Beim Zurückziehen des Schneidgutschlittens 5 wird die Zahnstange 23 und eine an ihr vorgesehene Auflauffläche 27 um einen vorgegebenen Weg verschoben bzw. beim Zurückziehen des Schneidgutschlittens 5 ab einem bestimmten Punkt festgehalten. Damit wird sie durch eine relativ zum Schneidgutschlitten 5 genau definierte Wegstrecke verschoben. Während dieser Verschiebung wird, wie oben beschrieben, das Schneidgut 13 proportional zum Hub der Zahnstange 23 in Richtung des Pfeiles 14 zur Anschlagplatte 9 hin verschoben.
  • Das temporäre Festhalten der Zahnstange 23 erfolgt in Abhängigkeit von dem gewünschten Zahnstangenhub durch den im Maschinengehäuse 2 auf einer Welle 28 gelagerten, zusammen mit dem Drehknopf 4 eine Stelleinrichtung bildenden Zustellhebel 7 in einem zum vorderen Umkehrpunkt des Schneidgutschlittens 5 genau definierten Abstand. Dieser Abstand ist durch Schwenken des Zustellhebels 7 um seine Welle 28 einstellbar und korrespondiert, wie in den weiteren Figuren dargestellt und nachstehend beschrieben, mit der Einstellung des Drehknopfes 4 auf der Skala 10.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen das Wirkprinzip der Positionszuordnung des Zustellhebels 7 zur Anschlagplatte 9. Der Zustellhebel 7 ist drehfest über seine Welle 28 im Innenraum des Maschinengehäuses 2 mit einem Hebelarm 29 verbunden, auf dem ein Mitnehmerstift 30 angeordnet ist. Der Mitnehmerstift 30 greift in eine am Umfang einer zylindrischen Kurvenscheibe 31 angeordnete, schraubenförmig verlaufende Kurvenbahn 32 ein und wird durch Verdrehung der Kurvenscheibe 31, was über den Drehknopf 4 mit Skala 10 erfolgt, unter Mitnahme des Hebelarms 29 und des Zustellhebels 7 um die Achse der Welle 28 verschwenkt. Die Kurvenscheibe 31 und der Drehknopf 4 sind über eine Welle 33 fest verbunden und drehbar am Maschinengehäuse 2 gelagert.
  • Die Anschlagplatte 9 ist mit einer Führungsstange 34 fest verbunden und im Maschinengehäuse 2 in Führungen 35 und 36 verschieblich gelagert. Auf der Führungsstange 34 ist ein Klemmhebel 37 in bekannter Weise durch Reibschluß festgeklemmt, der zusammen mit dem Drehknopf 4 ebenfalls eine Stelleinrichtung bildet.
  • Der Klemmhebel 37 dient einerseits zur Verdrehsicherung der Führungsstange 34 und trägt andererseits einen Zapfen 38, der in eine auf der Kurvenscheibe 31 stirnseitig angeordnete spiralförmige Kurvenbahn 39 eingreift, so daß der Klemmhebel 37 bei Verdrehung der Kurvenscheibe 31 in horizontaler Richtung unter axialer Mitnahme der Führungsstange 34 und damit der Anschlagplatte 9 verschoben wird.
  • Die gegenseitigen Hebelverhältnisse des Hebelarms 29, des Hebels 7 und der kinematisch nachgeschalteten Elemente auf dem Schneidgutschlitten 5 sowie die Steigungen der Kurvenbahnen 32 und 39 sind dabei derart ausgelegt, daß bei Drehung der Kurvenscheibe 31 durch den Drehknopf 4 eine proportionale Bewegung zwischen der Anschlagplatte 9 und dem Zustellhebel 7 erreicht wird. Die Lageänderung des Zustellhebels 7 sorgt dafür, daß beim Zurückfahren des Schneidgutschlittens 5 in Richtung des Pfeiles 12 bis zum Umkehrpunkt der Schneidguthalter 6 um die gleiche Wegstrecke in Richtung Messer 8 (Pfeil 14) verschoben wird, wie die Anschlagplatte 9 durch den Klemmhebel 37 mit Zapfen 38 über die Schneidenebene 40 des Messers 8 hinaus in Richtung des Pfeiles 14.
  • Die schraubenförmige Kurvenbahn 32 auf dem Zylindermantel der Kurvenscheibe 31 und die an deren Stirnseite ausgebildete, spiralförmige Kurvenbahn 39 können in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Drehknopfes 4 konstante oder sich progressiv oder degressiv ändernde Steigungen aufweisen, wobei die Steigungen sich auch entsprechend einer Kurve höherer Ordnung ändern können und der Verlauf beider Kurvenbahnen synchron oder gegebenenfalls proportional zueinander ausgebildet ist. Es ist dadurch z. B. möglich, im Bereich kleiner Scheibendicken einen großen, und im Bereich großer Scheibendicken einen kleinen Drehwinkel pro Verschiebeweg von Zustellhebel 7 bzw. Anschlagplatte 9 zu erhalten. Der erforderliche Drehwinkel des Drehkopfes 4 wird damit für den gleichen Zustellweg größer, wenn die Vorwahl zum Schneiden dünner Scheiben in feinerer Abstufung vorgenommen werden soll.
  • Dieser Vorteil kann bei den bekannten automatischen Aufschnittschneidemaschinen mit Schneidgutzustelleinrichtungen nicht erzielt werden.
  • Aus konstruktiv bedingten Gründen kann es außerdem günstig sein, bei Aufschnittschneidemaschinen für hand- und/oder automatischen Betrieb die automatische Schneidgutzustellung in ihrem Zustellweg zu begrenzen, da eine nachgeschaltete, an sich bekannte Scheiben-Ablegeeinrichtung 50 (Figur 1) nur eine begrenzte Scheibendicke aufnehmen und ablegen kann, wobei für Handbetrieb die Ablegeeinrichtung 50 abnehmbar ist und hierdurch das Schneiden dickerer Scheiben ermöglicht wird.
  • Diese Forderung wird bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erfüllt, daß die Wegstrecke der Schneidgutzustellung durch die zugeordnete Kurvenbahn 32 begrenzt ist, und diese reduzierte Wegstrecke den gleichen Verlauf aufweist wie der entsprechende Bereich der Kurvenbahn 39, und daß ab einer konstruktiv festgelegten Grenze die Anschlagplatte 9 entsprechend ihrer zugeordneten Kurvenbahn 39 weiterverstellt werden kann, während die Schneidgutzuführeinrichtung nicht weiter zugestellt wird.
  • Die Kurvenbahnen 32 und 39 können bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch jeweils separat auf relativ zueinander justierbaren Körpern angeordnet sein, wobei diese Körper durch Verbindungselemente fest miteinander verbunden werden können.

Claims (11)

  1. Aufschnittschneidemaschine mit einem Kreismesser, einer verstellbaren Anschlagplatte, einem vorzugsweise motorisch angetriebenen Schneidgutschlitten, einer automatischen Schneidgutzustelleinrichtung, einer ersten Stelleinrichtung zur Einstellung der Anschlagplatte in Abhängigkeit von einer gewünschten Schnittstärke (Scheibendicke) und einer mit der ersten gekoppelten, zweiten Stelleinrichtung zur Einstellung des Schneidgutzustellweges auf dem Schneidgutschlitten in Abhängigkeit von einer gewünschten Schnittstärke (Scheibendicke),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Stelleinrichtung (4, 37) für die Anschlagplatte (9) eine erste Kurvenbahn (39) und die zweite Stelleinrichtung (4, 7) für die Schneidgutzustellung eine mit der ersten drehfest verbundene, zweite Kurvenbahn (32) umfassen.
  2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kurvenbahn (39) spiralförmig an der Stirnseite einer zylindrischen Kurvenscheibe (31) und die zweite Kurvenbahn (32) schraubenförmig am Mantel der zylindrischen Kurvenscheibe (31) ausgebildet sind.
  3. Auschnittschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (32, 39) derart aufeinander abgestimmt sind, daß in Verbindung mit nachgeschalteten mechanischen Übersetzungen (29, 30; 31, 34) der Verstellweg der Schneidgutzustelleinrichtung und der Verstellweg der Anschlagplatte (29) die gleiche Größe haben.
  4. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (32, 39) eine konstante Steigung haben und bei Drehung eines Drehknopfes (4) pro Winkeleinheit einen gleichbleibenden Verstellweg bewirken.
  5. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (32, 39) eine progressive Steigung haben und bei Drehung eines Drehknopfes (4) pro Winkeleinheit einen sich ändernden Verstellweg auslösen, wobei vorzugsweise kleineren Schnittstärken entsprechenden Verstellungen größere Drehwinkel des Drehknopfes (4) als im Bereich größerer Schnittstärken zugeordnet sind.
  6. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (32, 39) eine degressive Steigung haben.
  7. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungen der Kurvenbahnen (32, 39) sich entsprechend einer mathematischen Kurve höherer Ordnung, vorzugsweise über den Verlauf der gesamten Kurvenbahnen, ändern.
  8. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Hebelarm (29) vorgesehener Mitnehmerstift (30) in die zweite Kurvenbahn (32) eingreift, und beim Verdrehen der Kurvenscheibe (31) einen gemeinsam mit dem Hebelarm (29) auf einer Welle (28) fest angeordneten Zustellhebel verschwenkt, der seinerseits einen Auflaufpunkt für eine relativ zum Schneidgutschlitten (5) verschiebliche Zahnstange (33) bildet, und die Zahnstange (23) die Verschiebung des Schneidguthalters (6) auslöst.
  9. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Zustellhebel (7), die Welle (28), den Hebelarm (29) und den Mitnehmerstift (30) vorgegebenen Hebelverhältnissen derart ausgelegt sind, daß sie die zwangsläufigen Übersetzungen zwischen der Zahnstange (23) und einem in diese eingreifenden, eine Vorschubspindel (18) antreibenden Zahnrad (19) ergänzen und damit den Zustellweg des Schneidguthalters (6) an den Verstellweg der Anschlagplatte (9) angleichen.
  10. Aufschnittschneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (32, 39) jeweils separat auf zueinander justierbaren Körpern angeordnet sind, und diese Körper durch Verbindungselemente fest miteinander verbindbar sind.
  11. Aufschnittschneidemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustellweg des Schneidguthalters (6) durch die zugeordnete zweite Kurvenbahn (32) begrenzt, daß dieser reduzierte Zustellweg den gleichen Verlauf aufweist wie der entsprechende Bereich der ersten Kurvenbahn (39), und daß ab einer konstruktiv festgelegten Grenze die Anschlagplatte (9) entsprechend der ihr zugeordneten ersten Kurvenbahn (39) weiterverstellbar ist, während der Zustellweg des Schneidguthalters (6) nicht weiter veränderbar ist.
EP92105076A 1991-03-30 1992-03-25 Aufschnittschneidemaschine Expired - Lifetime EP0507197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110526 1991-03-30
DE4110526A DE4110526C2 (de) 1991-03-30 1991-03-30 Aufschnittschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0507197A1 true EP0507197A1 (de) 1992-10-07
EP0507197B1 EP0507197B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6428585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105076A Expired - Lifetime EP0507197B1 (de) 1991-03-30 1992-03-25 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5224407A (de)
EP (1) EP0507197B1 (de)
AT (1) ATE139925T1 (de)
DE (2) DE4110526C2 (de)
ES (1) ES2089270T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724829A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Fritz Kuchler Schneidemaschine für Wurst oder dergleichen

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397784B (de) * 1992-06-15 1994-06-27 Kuchler Fritz Schnittgutwagen für eine aufschnittschneidemaschine
AT403897B (de) * 1993-12-21 1998-06-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine mit kreismesser
US6119566A (en) * 1996-08-15 2000-09-19 Premark Feg L.L.C. Multi-piece food slicer gauge plate and associated method
US6167791B1 (en) * 1996-08-15 2001-01-02 Premark Feg L.L.C. Carriage for food slicer
AU724678B2 (en) * 1996-08-15 2000-09-28 Premark Feg L.L.C. Method and apparatus for adjusting a gauge plate of food slicer and a fastener therefor
WO2000066333A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Berkel Incorporated Slicing machine, and method of use and components thereof
US7073421B1 (en) * 2000-04-29 2006-07-11 Itw Food Equipment Group Llc Slicing machine, and method of use and components thereof
US6612920B1 (en) 2000-02-11 2003-09-02 Hormel Foods, Llc Optimized loin saw
JP2001293615A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Tsune Seiki Co Ltd 切断機
US6389943B1 (en) 2000-04-28 2002-05-21 Hollymatic Corporation Adjustable product guide assembly for product saw device
AT409470B (de) * 2000-10-31 2002-08-26 Kuchler Fritz Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
US7373217B2 (en) * 2003-04-08 2008-05-13 Hormel Foods, Llc Apparatus for slicing a food product and method therefore
KR100529376B1 (ko) * 2003-07-29 2005-11-17 정운조 식품 슬라이서의 고기절단 잔육 방지장치
AT500270B1 (de) * 2003-10-31 2006-10-15 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
US20070044626A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bondarowicz Frank A Overmolded food product table support arm for a food slicer
US7832317B2 (en) * 2005-08-26 2010-11-16 Premark Feg L.L.C. Gage plate alignment mechanism and method for a food slicer
US7549363B2 (en) * 2005-08-26 2009-06-23 Premark Feg L.L.C. Product table for a food slicer with hollow peripheral reinforcements
US7637191B2 (en) * 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
US20070044612A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Somal Hardev S Gage plate adjustment mechanism for a food slicer
US8043142B2 (en) * 2005-08-26 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
US20070044628A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Rear pivot pusher for a food slicer with clearance position
US20070044621A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Top mounted operator interface for a food slicer
US7464632B2 (en) * 2006-02-07 2008-12-16 Premark Feg L.L.C. Product fence for a food slicer
EP1991401B1 (de) * 2006-03-08 2009-07-08 Premark FEG L.L.C. Aufschnittmaschine und entsprechendes einstellsystem der messplatte
US8408109B2 (en) * 2007-10-22 2013-04-02 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine
US20100064872A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Anatoly Gosis Product fence for food slicer
DE102010050636A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Scheibenschneidemaschine mit außen liegender Schlittenführung und Messerverriegelung
US10611043B2 (en) * 2013-03-15 2020-04-07 Altria Client Services Llc Method and machine for making uniform products
DE102014108308A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine
DE102015121457A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Bizerba SE & Co. KG Transportvorrichtung für eine Schneidemaschine
US20170232628A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Globe Food Equipment Company Product slicer
US10589439B2 (en) 2016-06-21 2020-03-17 Globe Food Equipment Company Blade mounting and removal tool, system, and product slicer
US10207418B2 (en) 2016-09-14 2019-02-19 Globe Food Equipment Company Product slicer and automatic slicer engagement mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191411461A (en) * 1914-05-09 1915-01-28 Wilhelmus Adrianus Van Berkel Improvements in Slicing Machines.
US2096212A (en) * 1936-06-12 1937-10-19 Edward I Friedman Cross feed mechanism for slicing machines
FR2073610A5 (de) * 1969-12-18 1971-10-01 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh
DE3304610A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Vorrichtung zur einstellung der schnittstaerke bei aufschnitt-schneidemaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356284A (en) * 1920-03-03 1920-10-19 Computing Scale Co Table-feeding device for meat-slicers
US2167095A (en) * 1936-01-07 1939-07-25 Us Slicing Machine Co Slicing machine
US3613754A (en) * 1970-02-03 1971-10-19 Hobart Mfg Co Food slicing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191411461A (en) * 1914-05-09 1915-01-28 Wilhelmus Adrianus Van Berkel Improvements in Slicing Machines.
US2096212A (en) * 1936-06-12 1937-10-19 Edward I Friedman Cross feed mechanism for slicing machines
FR2073610A5 (de) * 1969-12-18 1971-10-01 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh
DE3304610A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Vorrichtung zur einstellung der schnittstaerke bei aufschnitt-schneidemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724829A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Fritz Kuchler Schneidemaschine für Wurst oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2089270T3 (es) 1996-10-01
DE4110526C2 (de) 1995-04-27
DE59206678D1 (de) 1996-08-08
US5224407A (en) 1993-07-06
ATE139925T1 (de) 1996-07-15
DE4110526A1 (de) 1992-10-01
EP0507197B1 (de) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110526C2 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3404097C1 (de) Mikrotom mit einem Elektromotor zum Grobvorschub und zur Schnittdickengrobzustellung
EP0416438B1 (de) Bobinenspleissvorrichtung
DE2206935C3 (de) Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen
DE3727975C2 (de) Spielfreier Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms
DE2634817B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines selbsttätig hin- und hergehenden Vorschubs
DE1561716B1 (de) Papierschneidemaschine mit einem Querschneider
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2743643A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von filmkassetten
DE2202805C2 (de) Drehwinkelausricht- und Mitnehmervorrichtung
DE2726725A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und bearbeiten von rotierenden formfraesern
DE2619261C3 (de) Fädelvorrichtung für eine Drahterodiermaschine
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE1002853B (de) Vorrichtung zum Einschneiden von schraubenlinienfoermigen Rillen in die Mantelflaeche von Widerstaenden
DE4032474C2 (de) Schneidevorrichtung
WO2000076701A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von rohrenden zur herstellung einer schweissfuge
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE69403752T2 (de) Kontinuierliche Abwickelmaschine für Bahnmaterial mit einer automatischen Vorrichtung zum Schneiden und Stossverbinden
DE617026C (de) Beschneidemaschine mit drehbarem Tisch
DE632528C (de) Vorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Zahnradstossmaschinen
DE2063075C3 (de) Selbsttätig.arbeitendes Stangenlademagazin für einen Mehrspindel-Stangendrehautomaten
DE366207C (de) Kinematograph mit mehrreihigem Film und quer vor diesem verschobenem Objektiv
DE2205905C3 (de) Maschine zum Einfassen des Randes eines blattförmigen Werkstückes mit einem Saumband
EP0341506B1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierschläuchen
DE190859C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIZERBA GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960703

REF Corresponds to:

Ref document number: 139925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030325

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BIZERBA G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001