EP0507156A1 - Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0507156A1 EP0507156A1 EP92104824A EP92104824A EP0507156A1 EP 0507156 A1 EP0507156 A1 EP 0507156A1 EP 92104824 A EP92104824 A EP 92104824A EP 92104824 A EP92104824 A EP 92104824A EP 0507156 A1 EP0507156 A1 EP 0507156A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- caps
- end region
- guide
- conveying channel
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/02—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
- B67B3/06—Feeding caps to capping heads
- B67B3/062—Feeding caps to capping heads from a magazine
Definitions
- the invention relates to a device for transporting closure caps in vascular closure machines according to the preamble of claim 1.
- Such a device is already known, in which the drivers are formed by the beveled teeth of a star wheel and the transport device has a conveyor belt running radially to the axis of rotation of this star wheel (DE-OS 21 47 770). At the end of the conveyor channel there is a slideway at the periphery of the star wheel with a side guide rail for the caps.
- caps can easily be crushed between the star wheel and the beginning of the guide bar if the conveyor belt does not feed the caps quickly enough. The operational security is therefore low; the achievable performance is limited.
- the drivers are formed by radially projecting cams of a round disk and the Transport device has a magnet arranged opposite the end region of the conveying channel with a stop limiting the depth of penetration of the caps into the orbit of the drivers (DE-OS 27 34 599).
- the caps torn away from the stop by the drivers are initially fixed exclusively to the disk by further magnets before they are gripped by the fixed guide strip of a slideway formed on the circumference of the disk for the caps.
- the gap formed in this way between the end region of the conveying channel and the beginning region of the guide bar is intended to separate deformed corks.
- the invention has for its object to eliminate the risk of crushing caps in a generic device for transporting caps and thereby increasing operational safety and performance.
- direct loading of sealing heads should be possible.
- the caps already sit between the guide elements of the guide trough at the moment of the attack of the drivers and can therefore no longer deflect sideways, tilt or be crushed.
- the path from the exit of the conveyor channel to the guide trough is extremely short and can therefore be traversed quickly enough, even with the highest performance.
- the drivers can hit the caps at a very high speed. The achievable performance is therefore high. With medium and higher power, the caps hardly come to rest before the attack of the driver concerned; at low capacities, it is possible that the caps must be held briefly between the guide elements until the driver concerned arrives.
- the cap waiting for its driver at the same time serves as a stop for the next cap. This enables a particularly simple construction.
- the transport device there are various options for the formation of the transport device. This can e.g. are formed by a small turntable on which the caps rest.
- the construction of the transport device made of magnets specified in claims 8 to 11 is particularly advantageous. This enables on the one hand a particularly reliable transport of the caps, which must be able to be influenced magnetically, and on the other hand a particularly compact and easy-to-clean construction.
- the drivers can be formed, for example, by the radially protruding teeth of a star wheel, which feeds the caps to the rotating sealing heads of the vessel sealing machine. It is particularly expedient if the drivers are cam-like or pin-like and are arranged directly on the circumferential sealing heads of the vessel sealing machine. As a result, a rotating star wheel or the like can be completely dispensed with. This is made possible by the exact initial guidance of the caps between the guide elements.
- the device according to FIGS. 1 and 2 is integrated in a vessel closure machine, only partially shown, in which closure caps 1 in the form of crown corks, hereinafter referred to as caps 1 for short, are attached to beverage bottles, not shown.
- the device has a conveying channel 2 coming from a cap magazine (not shown) with agitator and turning tube, which receives the caps 1 in a single row and lying next to one another in the desired position of use with a slight clearance.
- the conveying channel 2 initially runs vertically and in its lower area merges approximately into the horizontal in an arc. It has an exactly horizontally running end region 3, which is formed in a metallic guide plate 10, while its remaining region is formed by a U-rail with screwed-on cover strips.
- the caps 1 are transported in the conveying channel 2 by gravity and, in particular at higher power, additionally by blowing nozzles, not shown, at high speed to the end region 3 or the opening there.
- a guide channel 6 for the caps 1 adjoins the end region 3 of the conveying channel 2 in the same horizontal plane.
- the guide trough 6 is worked into the horizontal guide plate 10 in the same way as the trough-like end region 3 and has two lateral guide elements 7a, 7b for the caps 1 in the form of vertical edges.
- the bottom of the guide trough 6 is covered by a Guide plate 10 formed horizontal sliding surface 8, which extends seamlessly into the end region 3 of the conveying channel 2 and ends at the U-rail.
- a plurality of cam-shaped drivers 4 run past the end region 3 essentially at its height, transversely to the direction of movement of the caps 1 in the conveying channel 2, indicated by an arrow. These are arranged on the underside of closing heads 14 which can be raised and lowered in a controlled manner in a rotor 15 with a vertical axis of rotation and run continuously with them on a circular path denoted by 16 in the direction of the arrow.
- the guide trough 6 with its guide elements 7a, 7b seated on both sides of the circular path 16 is adapted to the circular path 16 of the drivers 4 in such a way that they always engage the caps 1 exactly in the center. Accordingly, the guide trough 6 in its initial area runs almost at right angles to the end area 3 of the conveying channel 2 and extends in the circumferential direction of the driver 4.
- the guiding element 7a on the conveying channel 2 side passes over a slight rounding 17 directly into the adjacent guiding surface of the end area 3 .
- the other guide element 7b is extended beyond the guide element 7a in the direction opposite to the direction of rotation of the catches 4 into the space lying opposite the end region 3 and forms a safety stop there for the caps 1 emerging from the conveying channel 2.
- plate-shaped hold-down devices 9a, 9b, 9c are screwed onto the guide plate 10, which only overlap the edge of the caps 1 with play. Sufficient engagement space thus remains for the drivers 4, which sweep over the sliding surface 8 at a short distance.
- the plate-shaped hold-down devices 9a, 9b, 9c can be adapted to the curvature and the diameter of the caps 1 such that they additionally take over the lateral guidance of the caps 1, either together with the guide elements of the end region 3 and the guide elements 7a, 7b of the guide channel 6 or alone if these guide elements are undercut accordingly.
- a transport device 5 consisting of two permanent magnets 11 and 12 of different strengths, is provided. Both permanent magnets 11, 12 are attached to the underside of the guide plate 10 at a short distance from the sliding surface 8.
- the weaker permanent magnet 11 lies exactly opposite the end region 3 or its opening; the stronger permanent magnet 12 adjoins laterally in the direction of transport and sits slightly offset in the start region of the conveyor trough 6 to its side facing away from the conveyor channel 2.
- the Permanent magnet 12 is approximately twice as strong as permanent magnet 11.
- the foremost cap 1 in the end region 3 of the conveying channel 2 is pulled out of the conveying device 5 and moved around the rounding 17 into the conveying trough 6 or between its guide elements 7a, 7b and the hold-down devices 9a, 9b, and just over half of their area, so that they are in the range of their max. Width or its diameter is exactly between the guide elements 7a, 7b or hold-down 9a, 9b.
- the magnetic force is such that the cap 1 is held in this position until it is entrained by the driver 4 in question and moved further in the direction of the arrow through the guide trough 6.
- the cap immediately following which is located in the end region 3 of the conveying channel 2
- the fixed cap 1 is held by the fixed cap 1 against the pushing force of the caps 1 in the conveying channel 2 outside the orbit 16 of the carriers 4.
- the next cap 1 moves up accordingly.
- the above-described function of the two permanent magnets 11, 12 can also be achieved by a plurality of smaller, equally strong permanent magnets 13 if they are fastened to the guide plate 10 in the arrangement shown in FIG. 3, just below the sliding surface 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der die Mitnehmer durch die abgeschrägten Zähne eines Sternrads gebildet werden und die Transporteinrichtung ein radial zur Drehachse dieses Sternrads verlaufendes Förderband aufweist (DE-OS 21 47 770). An den Endbereich des Förderkanals schließt sich eine am Unfang des Sternrads verlaufende Gleitbahn mit einer seitlichen Führungsleiste für die Kappen an. Bei dieser bekannten Vorrichtung können leicht Kappen zwischen dem Sternrad und dem Anfang der Führungsleiste zerquetscht werden, wenn das Förderband die Kappen nicht schnell genug zufördert. Die Betriebssicherheit ist daher gering; die erzielbare Leistung ist beschränkt.
- Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art werden die Mitnehmer durch radial vorstehende Nocken einer runden Scheibe gebildet und die Transporteinrichtung weist einen gegenüber dem Endbereich des Förderkanals angeordneten Magneten mit einem die Eindringtiefe der Kappen in die Umlaufbahn der Mitnehmer begrenzenden Anschlag auf (DE-OS 27 34 599). Die von den Mitnehmern vom Anschlag weggerissenen Kappen werden zunächst ausschließlich durch weitere Magneten an der Scheibe fixiert, bevor sie von der feststehenden Führungsleiste einer am Umfang der Scheibe ausgebildeten Gleitbahn für die Kappen erfaßt werden. Durch die so gebildete Lücke zwischen dem Endbereich des Förderkanals und dem Anfangsbereich der Führungsleiste sollen deformierte Korken ausgeschieden werden. Auch hier besteht die Gefahr des Zerquetschens von Korken zwischen den Mitnehmern und dem vorderen Rand der Führungsleiste, da diese durch die Magneten nur ungenügend geführt werden können.
- Bei beiden bekannten Vorrichtungen erfolgt die Beschickung der mit Haltemagneten für die Kappen versehenen Verschließköpfe indirekt unter Zwischenschaltung des Sternrads bzw. der Scheibe und der ortsfesten Gleitbahnen und Führungsleisten. Dies führt zu einer aufwendigen Bauweise.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen die Gefahr des Zerdrückens von Kappen zu beseitigen und dadurch die Betriebssicherheit und die Leistung zu erhöhen. Außerdem soll eine direkte Beschickung von Verschließköpfen möglich sein.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sitzen die Verschlußkappen im Augenblick des Angriffs der Mitnehmer bereits zwischen den Leitelementen der Führungsrinne und können somit nicht mehr seitlich ausweichen, sich verkanten oder zerquetscht werden. Der Weg vom Ausgang des Förderkanals in die Führungsrinne ist extrem kurz und kann daher auch bei höchsten Leistungen schnell genug durchfahren werden. Die Mitnehmer können mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die Verschlußkappen auftreffen. Die erzielbare Leistung ist daher entsprechend hoch. Bei mittlerer und höherer Leistung kommen die Verschlußkappen vor dem Angriff des betreffenden Mitnehmers kaum zur Ruhe; bei niedrigen Leistungen ist es möglich, daß die Verschlußkappen kurzzeitig zwischen den Leitelementen festgehalten werden müssen, bis der betreffende Mitnehmer eintrifft.
- Ein besonders exakter und schneller Transfer der Kappen zwischen dem Förderkanal und der Führungsrinne wird durch die in den Ansprüchen 2 bis 6 angegebenen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt.
- Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn gemäß der im Anspruch 7 niedergelegten Weiterbildung die jeweils auf ihren Mitnehmer wartende Kappe gleichzeitig als Anschlag für die nächstfolgende Kappe dient. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bauweise.
- Für die Ausbildung der Transporteinrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese kann z.B. durch eine kleine Drehscheibe gebildet werden, auf der die Kappen aufliegen. Besonders vorteilhaft ist der in den Ansprüchen 8 bis 11 angegebene Aufbau der Transporteinrichtung aus Magneten. Hierdurch wird einerseits ein besonders zuverlässiger Transport der Kappen, die magnetisch beeinflußbar sein müssen, und andererseits ein besonders kompakter und leicht zu reinigender Aufbau ermöglicht.
- Die Mitnehmer können beispielsweise durch die radial abstehenden Zähne eines Sternrads gebildet werden, welches die Kappen den umlaufenden Verschließköpfen der Gefäßverschließmaschine zuführt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Mitnehmer gemäß den Ansprüchen 12 und 13 nocken- oder stiftartig ausgebildet und direkt an den umlaufenden Verschließköpfen der Gefäßverschließmaschine angeordnet sind. Hierdurch kann auf ein umlaufendes Sternrad oder dgl. vollständig verzichtet werden. Dies wird möglich durch die exakte anfängliche Führung der Kappen zwischen den Leitelementen.
- Im nachstehenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Verschlußkappen in einer Gefäßverschließmaschine, deren Verschließköpfe weggelassen sind
- Fig. 2
- den Schnitt A B nach Fig. 1, wobei die Verschließköpfe gezeichnet sind
- Fig. 3
- die teilweise Draufsicht ähnlich Fig. 1 mit einer abgewandelten Transporteinrichtung für die Verschlußkappen.
- Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist in eine nur teilweise dargestellte Gefäßverschließmaschine integriert, in der Verschlußkappen 1 in Form von Kronenkorken, im nachstehenden kurz Kappen 1 genannt, an nicht gezeigten Getränkeflaschen befestigt werden. Die Vorrichtung weist einen von einem nicht gezeigten Kappenmagazin mit Rührwerk und Wenderohr kommenden Förderkanal 2 auf, der die Kappen 1 einreihig und nebeneinander liegend in der gewünschten Gebrauchslage mit leichtem Spiel aufnimmt. Der Förderkanal 2 verläuft anfänglich senkrecht und geht in seinem unteren Bereich bogenförmig annähernd in die Horizontale über. Er besitzt einen exakt horizontal verlaufenden Endbereich 3, der in einer metallischen Führungsplatte 10 ausgebildet ist, während sein übriger Bereich durch eine U-Schiene mit aufgeschraubten Deckleisten gebildet wird. Die Kappen 1 werden im Förderkanal 2 durch die Schwerkraft und, insbesondere bei höherer Leistung, zusätzlich durch nicht gezeigte Blasdüsen mit hoher Geschwindigkeit zum Endbereich 3 bzw. der dort vorhandenen Öffnung transportiert.
- Unmittelbar an den Endbereich 3 des Förderkanals 2 schließt sich in gleicher horizontaler Ebene eine Führungsrinne 6 für die Kappen 1 an. Die Führungsrinne 6 ist in gleicher Weise wie der rinnenartige Endbereich 3 in die horizontale Führungsplatte 10 eingearbeitet und besitzt zwei seitliche Leitelemente 7a, 7b für die Kappen 1 in Form von senkrechten Kanten. Der Boden der Führungsrinne 6 wird durch eine an der Führungsplatte 10 ausgebildete horizontale Gleitfläche 8 gebildet, die sich nahtlos bis in den Endbereich 3 des Förderkanals 2 erstreckt und an dessen U-Schiene endet.
- Wie die Fig. 1 zeigt, laufen dicht vor dem Endbereich 3 im wesentlichen auf dessen Höhe quer zu der durch einen Pfeil angedeuteten Bewegungsrichtung der Kappen 1 im Förderkanal 2 mehrere nockenförmige Mitnehmer 4 vorbei. Diese sind an der Unterseite von gesteuert heb- und senkbar in einem Rotor 15 mit senkrechter Drehachse gelagerten Verschließköpfen 14 angeordnet und laufen mit diesen kontinuierlich auf einer mit 16 bezeichneten Kreisbahn in Pfeilrichtung um.
- Die Führungsrinne 6 mit ihren beiderseits der Kreisbahn 16 sitzenden Leitelementen 7a, 7b ist der Kreisbahn 16 der Mitnehmer 4 derart angepaßt, daß diese immer exakt mittig an den Kappen 1 angreifen. Dementsprechend verläuft die Führungsrinne 6 in ihrem Anfangsbereich nahezu rechtwinklig zum Endbereich 3 des Förderkanals 2 und erstreckt sich in Umlaufrichtung der Mitnehmer 4. Dabei geht das auf Seite des Förderkanals 2 befindliche Leitelement 7a über eine leichte Abrundung 17 direkt in die benachbarte Leitfläche des Endbereichs 3 über. Das andere Leitelement 7b dagegen ist über das Leitelement 7a hinaus entgegen der Umlaufrichtung der Mitnehmer 4 bis in den gegenüber dem Endbereich 3 liegenden Raum verlängert und bildet dort einen Sicherheitsanschlag für die aus dem Förderkanal 2 austretenden Kappen 1. Um ein Hochsteigen der Kappen 1 im Transferbereich zwischen dem Endbereich 3 und der Führungsrinne 6 zu verhindern, sind auf der Führungsplatte 10 plättchenförmige Niederhalter 9a, 9b, 9c angeschraubt, die nur den Rand der Kappen 1 mit Spiel übergreifen. Es verbleibt somit ausreichend Eingriffsraum für die Mitnehmer 4, die mit geringem Abstand über die Gleitfläche 8 hinwegstreichen.
- Die plättchenförmigen Niederhalter 9a, 9b, 9c können derart an die Rundung und den Durchmesser der Kappen 1 angepaßt sein, daß sie zusätzlich die seitliche Führung der Kappen 1 übernehmen, entweder zusammen mit den Leitelementen des Endbereichs 3 und den Leitelementen 7a, 7b der Führungsrinne 6 oder auch allein, wenn diese Leitelemente entsprechend hinterschnitten sind. In diesem Falle ergibt sich ein besonders reibungsarmer Übergang der Kappen vom Förderkanal 2 in die Führungsrinne 6 und ein äußerst geringer Verschleiß an den Leitelementen, da diese nicht mit den scharfen Rändern der Kappen 1 in Berührung kommen.
- Im Transferbereich der Kappen 1 zwischen dem Endbereich 3 des Förderkanals 2 und der Führungsrinne 6 ist eine Transporteinrichtung 5, bestehend aus zwei unterschiedlich starken Dauermagneten 11 und 12, vorgesehen. Beide Dauermagneten 11, 12 sind an der Unterseite der Führungsplatte 10 mit geringem Abstand zur Gleitfläche 8 befestigt. Der schwächere Dauermagnet 11 liegt genau gegenüber dem Endbereich 3 bzw. dessen Öffnung; der stärkere Dauermagnet 12 schließt sich in Transportrichtung seitlich an und sitzt im Anfangsbereich der Förderrinne 6 leicht zu deren vom Förderkanal 2 abgewandten Seite hin versetzt. Der Dauermagnet 12 ist in etwa doppelt so stark wie der Dauermagnet 11.
- Durch die Transporteinrichtung 5 wird die jeweils vorderste Kappe 1 im Endbereich 3 des Förderkanals 2 aus diesem herausgezogen und um die Abrundung 17 herum in die Förderrinne 6 bzw. zwischen deren Leitelemente 7a, 7b und die Niederhalter 9a, 9b hineinbewegt und zwar etwas über die Hälfte ihrer Fläche, so daß sie im Bereich ihrer max. Breite bzw. ihres Durchmessers exakt zwischen den Leitelementen 7a, 7b bzw. Niederhaltern 9a, 9b geführt ist. Die Magnetkraft ist derart bemessen, daß die Kappe 1 in dieser Position gehalten wird, bis sie vom betreffenden Mitnehmer 4 mitgerissen und in Pfeilrichtung durch die Führungsrinne 6 weiterbewegt wird. Gleichzeitig wird durch die fixierte Kappe 1 die unmittelbar nachfolgende Kappe, die sich im Endbereich 3 des Förderkanals 2 befindet, entgegen der Nachschubkraft der Kappen 1 im Förderkanal 2 außerhalb der Umlaufbahn 16 der Mitnehmer 4 gehalten. Sobald die fixierte Kappe 1 durch ihren Mitnehmer 4 entfernt worden ist, rückt die nächste Kappe 1 entsprechend nach.
- Die vorbeschriebene Funktion der beiden Dauermagneten 11, 12 kann auch durch eine Vielzahl von kleineren, gleich starken Dauermagneten 13 erzielt werden, wenn sie in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung dicht unterhalb der Gleitfläche 8 an der Führungsplatte 10 befestigt sind.
- Die von den Mitnehmern 4 durch die Führungsrinne 6 geschobenen Kappen 1 werden anschließend durch die an der unteren Stirnseite der Verschließköpfe 14 angeordneten Dauermagneten 18 übernommen und dann zusammen mit den Verschließköpfen 14 auf die zu verschließenden Getränkeflaschen abgesenkt und dort in der üblichen Weise durch Umbördeln befestigt.
Claims (15)
- Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen mit einem die Kappen nebeneinanderliegend in einer Reihe zuführenden Förderkanal (2), an dessen Endbereich (3) in Querrichtung auf einer geschlossenen Bahn vorbeilaufenden Mitnehmern (4) für die Kappen, sowie mit einer die Kappen vom Endbereich des Förderkanals in die Bahn der Mitnehmer bewegenden Transporteinrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, daß sich unmittelbar an den Endbereich (3) des Förderkanals (2) in Bewegungsrichtung der Mitnehmer (4) eine Führungsrinne (6) für die Kappen mit beiderseits der Bahn der Mitnehmer (4) verlaufenden Leitelementen (7a, 7b) anschließt, und daß die Transporteinrichtung (5) derart ausgebildet ist, daß sie die jeweils vorderste Kappe vor Eintreffen des zugehörigen Mitnehmers (4) vom Endbereich (3) des Förderkanals (2) zumindest teilweise zwischen die Leitelemente (7a, 7b) einführt und erforderlichenfalls bis zum Eintreffen des Mitnehmers (4) dort festhält.
- Vorichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (3) des Förderkanals (2) und die Führungsrinne (6) in einer gemeinsamen Ebene liegen und durch eine Gleitfläche (8) für die Kappen miteinander verbunden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene horizontal angeordnet ist und daß im Endbereich (3) des Förderkanals (2) und/oder im Anfangsbereich der Führungsrinne (6) Niederhalter (9a, 9b, 9c) für die Kappen vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Seite des Förderkanals (2) liegende Leitelement (7a) über eine Abrundung in die benachbarte seitliche Begrenzung des Endbereichs (3) des Förderkanals (2) übergeht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (3) des Förderkanals (2), die Führungsrinne (6) mit den Leitelementen (7a, 7b), die Gleitfläche (8) und ggf. die Niederhalter (9a, 9b, 9c) an einer gemeinsamen Führungsplatte (10) ausgebildet oder angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der vom Förderkanal (2) abgewandten Seite der Bahn der Mitnehmer (4) angeordnete Leitelement (7b) sich entgegen der Bewegungsrichtung der Mitnehmer (4) bis in den dem Endbereich (3) des Förderkanals (2) gegenüberliegenden Bereich erstreckt und einen Anschlag für die aus dem Förderkanal (2) austretenden Kappen bildet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5) derart ausgebildet ist, daß eine von ihr zwischen die Leitelemente (7a, 7b) bewegte Kappe die nachfolgende, noch im Endbereich (3) des Förderkanals (2) befindliche Kappe außerhalb der Bahn der Mitnehmer (4) hält.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5) mindestens einen Magneten (11, 12, 13) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5) zwei unterschiedlich starke Dauermagneten aufweist, wovon der schwächere Dauermagnet (11) gegenüber dem Endbereich (3) des Förderkanals (2) und der stärkere Dauermagnet (12) daran anschließend im Anfangsbereich der Führungsrinne (6) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5) eine Vielzahl gleichstarker Dauermagneten (13) aufweist, die im Endbereich (3) des Förderkanals (2) und daran anschließend im Anfangsbereich der Führungsrinne (6) verteilt angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (11, 12, 13) dicht unterhalb der Gleitfläche 8 angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmer (4) nocken- oder stiftartig ausgebildet ist und rechtwinklig zur Bewegungsebene der Kappen zwischen die Leitelemente (7a, 7b) eingreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (4) an den umlaufenden Verschließköpfen (14) der Gefäßverschließmaschine nach unten in die Führungsrinne (6) ragend angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (5) die Kappen etwas mehr als zur Hälfte zwischen die Leitelemente (7a, 7b) einführt, so daß sie mit ihrem breitesten Bereich in der Führungsrinne (6) sitzen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (9a, 9b, 9c) die seitliche Führung der Kappen übernehmen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9104140U | 1991-04-05 | ||
DE9104140U DE9104140U1 (de) | 1991-04-05 | 1991-04-05 | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlußkappen in Gefäßverschließmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0507156A1 true EP0507156A1 (de) | 1992-10-07 |
EP0507156B1 EP0507156B1 (de) | 1994-07-27 |
Family
ID=6866005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92104824A Expired - Lifetime EP0507156B1 (de) | 1991-04-05 | 1992-03-19 | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5309696A (de) |
EP (1) | EP0507156B1 (de) |
JP (1) | JP2802277B2 (de) |
DE (2) | DE9104140U1 (de) |
ES (1) | ES2057938T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5531057A (en) * | 1995-09-08 | 1996-07-02 | Crown Cork And Seal Company, Inc. | Bottle cap delivery system |
DE10029511A1 (de) * | 2000-06-21 | 2002-01-17 | Alcoa Deutschland Gmbh | Zufuhreinheit für eine Behälterverschließeinrichtung |
ITTO20050904A1 (it) * | 2005-12-23 | 2007-06-24 | Arol Spa | Sistema di alimentazione di tappi con dispositivo di accumulo a tamburo rotante |
ITBO20060261A1 (it) * | 2006-04-07 | 2007-10-08 | Marchesini Group Spa | Dispositivo per l'alimentazione di articoli, in particolare tappi, ad una stazione di prelievo intermittente degli articoli medesimi |
JP2007302300A (ja) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Yuyama Manufacturing Co Ltd | キャップ供給装置 |
JP5013341B2 (ja) * | 2008-10-08 | 2012-08-29 | 好高 青山 | 部品吸引用磁石ユニット |
WO2010126928A2 (en) * | 2009-05-01 | 2010-11-04 | Michelli Richard D | Portable and automatic bottle filling/capping apparatus and methods |
FR2947811B1 (fr) * | 2009-07-07 | 2015-07-24 | Sidel Participations | Couloir de guidage pour articles de bouchage |
US8955292B2 (en) * | 2009-07-22 | 2015-02-17 | Xentiq Pte Ltd | Capping device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1939545A1 (de) * | 1969-08-04 | 1971-03-04 | Seitz Werke Gmbh | Mitnehmervorrichtung an Kronenkorken od.dgl. Verschluesse verarbeitenden Verschliessmaschinen rotierender Bauart |
DE1947169A1 (de) * | 1969-09-18 | 1971-03-25 | Holstein & Kappert Maschf | Verschliessmaschine zum Verschliessen von Gefaessen |
FR2109824A5 (de) * | 1970-09-24 | 1972-05-26 | Simonazzi Spa | |
DE2734599A1 (de) * | 1977-08-01 | 1979-02-08 | Seitz Werke Gmbh | Gefaess-verschliessmaschine umlaufender bauart |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2925797A (en) * | 1957-07-19 | 1960-02-23 | Max Ams Machine Co | Can closing machine |
US3600874A (en) * | 1968-04-10 | 1971-08-24 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Bottle-stopper-supporting device |
US3807133A (en) * | 1970-12-31 | 1974-04-30 | A Simonazzi | Machine adapted for the application of seals or lids to bottles and containers |
DE2127425B2 (de) * | 1971-06-03 | 1974-04-18 | Holstein & Kappert Maschinenfabrik Phoenix Gmbh, 4600 Dortmund | Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen von Kunststoff-Verschlüssen mit Hohlstopfen auf Behälter |
JPS4935753A (de) * | 1972-08-08 | 1974-04-02 | ||
JPS62156698A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-11 | シャープ株式会社 | リズム認識装置 |
-
1991
- 1991-04-05 DE DE9104140U patent/DE9104140U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-19 DE DE59200307T patent/DE59200307D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-19 EP EP92104824A patent/EP0507156B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-19 ES ES92104824T patent/ES2057938T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-06 JP JP4084144A patent/JP2802277B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-17 US US08/122,183 patent/US5309696A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1939545A1 (de) * | 1969-08-04 | 1971-03-04 | Seitz Werke Gmbh | Mitnehmervorrichtung an Kronenkorken od.dgl. Verschluesse verarbeitenden Verschliessmaschinen rotierender Bauart |
DE1947169A1 (de) * | 1969-09-18 | 1971-03-25 | Holstein & Kappert Maschf | Verschliessmaschine zum Verschliessen von Gefaessen |
FR2109824A5 (de) * | 1970-09-24 | 1972-05-26 | Simonazzi Spa | |
DE2734599A1 (de) * | 1977-08-01 | 1979-02-08 | Seitz Werke Gmbh | Gefaess-verschliessmaschine umlaufender bauart |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2802277B2 (ja) | 1998-09-24 |
ES2057938T3 (es) | 1994-10-16 |
DE9104140U1 (de) | 1992-03-05 |
EP0507156B1 (de) | 1994-07-27 |
DE59200307D1 (de) | 1994-09-01 |
JPH07109022A (ja) | 1995-04-25 |
US5309696A (en) | 1994-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0537445B1 (de) | Gefässverschliessmaschine | |
DE2623924A1 (de) | Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben | |
EP1038819B1 (de) | Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten | |
EP1123884A1 (de) | Vorrichtung zum Ablenken von Gegenständen, insbesondere Behältern, von einer Bewegungsbahn | |
EP0507156B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen | |
DE60108546T2 (de) | Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters | |
DE2128492A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden | |
DE2029292A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Ventilen aus einem Vorratsbehälter | |
DE2619950C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von aufrechtstehenden Flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen Flaschenbehandlungsmaschinen | |
DE3346129A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas enthaltendem abfall | |
EP3480144A1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine und transporteinrichtung für behälter | |
DE3133341A1 (de) | "flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung" | |
DE3626008A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von flaschen | |
DE2328784C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Verschlußkappen | |
DE1481043B2 (de) | Wendevorrichtung fuer falsch liegende einer behaelterschliessmaschine o.dgl. zuzufuehrende verschlusskappen | |
DE69600631T2 (de) | Förderer zur schrittweisen Förderung von Produkten zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsmaschinen | |
DE3325808C2 (de) | Einrichtung zum Sortieren von Kronenkorken in Abhängigkeit von ihrer seitenrichtigen oder -verkehrten Lage | |
DE4129452A1 (de) | Verschliessmaschine | |
DE10307601A1 (de) | Vertikale Parallelförderung von Deckelverschlüssen | |
EP0485709A2 (de) | Münzenvereinzelungsvorrichtung | |
AT526279B1 (de) | Verfahren zum Fördern und Orientieren von Ausgießelementen mit Verschluss und Fördervorrichtung | |
DE69400577T2 (de) | Kapselmaschine | |
EP1357064B1 (de) | Vertikale Parallelförderung von Deckelverschlüssen | |
DE2909166A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer gleichartige gefaesse, insbesondere hohlglasgefaesse | |
DE1481043C3 (de) | Wendevorrichtung für falsch liegende einer Behälterschließmaschine o.dgl. zuzuführende Verschlußkappen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920820 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930928 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59200307 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940901 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2057938 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941006 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050307 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070329 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060321 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20080319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080319 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100320 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20100324 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110316 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59200307 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59200307 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120320 |