DE1481043C3 - Wendevorrichtung für falsch liegende einer Behälterschließmaschine o.dgl. zuzuführende Verschlußkappen - Google Patents

Wendevorrichtung für falsch liegende einer Behälterschließmaschine o.dgl. zuzuführende Verschlußkappen

Info

Publication number
DE1481043C3
DE1481043C3 DE19661481043 DE1481043A DE1481043C3 DE 1481043 C3 DE1481043 C3 DE 1481043C3 DE 19661481043 DE19661481043 DE 19661481043 DE 1481043 A DE1481043 A DE 1481043A DE 1481043 C3 DE1481043 C3 DE 1481043C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caps
pin wheels
turning device
turning
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661481043
Other languages
English (en)
Inventor
Charles S Lancaster Ohio Ochs (V.St.A.)
Original Assignee
Anchor Hocking Corp, Lancaster, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking Corp, Lancaster, Ohio (V.St.A.) filed Critical Anchor Hocking Corp, Lancaster, Ohio (V.St.A.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1481043C3 publication Critical patent/DE1481043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Für das maschinelle Verschließen von Behältern durch Verschlußkappen müssen die in der Regel aus einem Vorratstrichter kommenden Verschlußkappen der Verschließmaschine in der richtigen Stellung, nämlich mit dem Abdeckteil der Verschlußkappe oben, zugeführt werden. Falsch liegende Verschlußkappen müssen also vorher gewendet werden.
Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung für falsch liegende, über einen Rinnenboden einer Behälterschließmaschine od. dgl. zuzuführende Verschlußkappen.
Aus der US-PS 22 70 713 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt welche zwei um parallele Achsen umlaufende, in die Rinne eingreifende, antriebslose Sternräder hat, deren Sternarmspitzen auf in Abstand voneinander befindlichen Kreisen liegen und zusammen mit Leitflächen richtig und falsch liegende Verschlußkappen in verschiedene Kanäle lenken. Dabei werden die falsch liegenden Verschlußkappen um eine rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verlaufende Achse gekippt. Die richtig liegenden Verschlußkappen werden dann unmittelbar, die falsch liegenden dagegen erst hinter einem Wendegang auf ein Transportband abgeworfen. Beim Kippen der falsch liegenden Verschlußkappen um ihre rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verlaufende Achse können sich die Verschlußkappen leicht zwischen den Sternarmen der Sternräder verklemmen, so daß sich schon aus diesem Grunde ein schnelles Arbeitstempo verbietet. Außerdem hat die Vorrichtung den Nachteil, daß sie für die erneute Ausrichtung der aus den verschiedenen Kanälen auf das
ίο Transportband abgeworfenen Verschlußkappen in einer Reihe zusätzlicher Mittel bedarf.
Bei einer anderen, aus der DT-PS 4 53 052 bekannten Vorrichtung findet zur Ablenkung der falsch liegenden Verschlußkappen in einen Nebenkanal mit Wendegang nur ein einziges, nur von dem Gewicht der Verschlußkappen angetriebenes Sternrad Verwendung. Auch diese Vorrichtung ist in hohem Maße störanfällig und nicht für größere Arbeitsgeschwindigkeiten geeignet, weil jede in den Nebenkanal abzulenkende Verschlußkappe dem Gewicht der nachfolgenden Verschlußkappen unterliegt. Dadurch wird die abgelenkte Verschlußkappe gegen den ablenkenden Arm der Sternscheibe gedrückt und an ihm durch die Reibung möglicherweise festgehalten, so daß die Verschlußkappe nicht in den Nebenkanal rutschen kann und sich in einer waagerechten Lage verklemmt. Auch an der Stelle, wo sich der Haupt- und der Nebenkanal wieder treffen, kann es zu Verklemmungen und Verstopfungen kommen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Wendevorrichtung für falsch liegende, über einen Rinnenboden einer Behälterschließmaschine od. dgl. zuzuführende Verschlußkappen mit zwei um parallele Achsen umlaufenden, in die Rinne eingreifenden Stifträdern mit radialen Stiften, deren Spitzen auf in Abstand voneinander befindlichen Kreisen liegen und die nur die falsch liegenden Verschlußkappen kippen, derart auszubilden, daß sie auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten störungsfrei arbeitet und die falsch liegenden Verschlußkappen in einer Reihe mit den richtig liegenden Verschlußkappen in der gleichen Rinne beläßt und sie in dieser Rinne wendet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die synchron angetriebenen Stifträder übereinander in parallelen Ebenen so angeordnet sind, daß sie die falsch liegenden Verschlußkappen um eine parallel zur Bewegungsrichtung der Verschlußkappen verlaufende Achse teilweise in eine Ausnehmung des Rinnenbodens kippen und dadurch einem sich anschließenden Wendegang zuleiten, der die gewendeten Verschlußkappen in Gleichlage mit den übrigen wieder dem Rinnenboden zuführt und daß zur Förderung der Verschlußkappen und zum Instellungbringen derselben gegenüber den Stifträdern ein nahenden Stifträdern in ;,die Rinne eingreifendes, mit den Stifträdern synchron angetriebenes Sternrad mit die Verschlußkappen aufnehmenden Taschen vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. In dieser sind:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene ■ Ansicht der Wendevorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der zusammenarbeitenden Stifträder,
Fig.4 ein Grundriß des Wendeganges für die falsch liegenden Verschlußkappen und
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht, die den Wendegang während des Betriebes zeigt.
Eine an eine nicht dargestellte Behälterverschließma-
schine zu liefernde Verschlußkappe 1 besteht aus einem Abdeckteil 2 und einem Randteil 3. Der Randteil 3 kann mit den üblichen Verriegelungsansätzen 4 versehen sein, die es erlauben, die Verschlußkappe 1 auf einen nicht dargestellten Behälter aufzubringen. Der Abdeckteil 2 ;i besitzt eine Innenfläche 5 und eine Außenfläche 6. Solche Verschlußkappen 1 sind auch mit Abdichtmitteln versehen, z.B. Einsatzdichtungen od. dgl., die in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind.
Die Verschlußkappen 1 (Fig. 1) kommen einzeln aus einem Fülltrichter 10 und gelangen mittels einer Rinne 11 zur Verschließmaschine. Die Rinne 11 kann beliebig' gestaltet sein und ist gewöhnlich mit einer Führungsbahn 12 versehen, in der sich die Verschlußkappen 1 bewegen.
Die Verschlußkappen 1 kommen entweder in ihrer richtigen Lage (in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigt) in die Rinne 11, also mit dem Abdeckteil 2 nach oben oder aber in ihrer falschen Lage (in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien gezeigt), in der der Abdeckteil 2 nach unten zeigt.
Auf ihrem Weg zur Verschließmaschine passieren die Verschlußkappen 1 einen um die Rinne 11 montierten • Wendegang 20, der dazu dient, nicht richtig liegende Verschlußkappen 1 umzudrehen. Der Wendegang 20 enthält ein Paar Wendekurven 21 und 22, die besonders gebogen und so angeordnet sind, daß sie auf falsch liegende Verschlußkappen 1 einwirken, sie umkehren und so in die richtige Lage bringen.
Die Führungsbahn 12 (Fig. 2) hat einen teilweise offenen Boden 13, der es falsch liegenden Verschlußkappen 1 erlaubt, um eine parallel zur Bewegungsrichtung verlaufende Achse zu kippen, d. h., sich schräg zu stellen und unter den Einfluß der Wendekurven 21 und 22 zu kommen.
Ein Sternrad 23, das zwischen im Abstand voneinander liegenden Armen 24 Taschen 25 bildet, liegt neben dem Wendegang 20 und dreht sich in einer im wesentlichen zur Führungsbahn 12 parallelen Ebene. Die Arme 24 treten in den Wendegang 20 durch Öffnungen 26 (F i g. 5) in diesen ein und bestreichen die Führungsbahn 12, um die Verschlußkappen 1 in die Taschen 25 zu schieben und dadurch die Verschlußkappen 1 relativ zu einem Paar gegeneinander axial versetzter Stifträder 28 und 29 zu zentrieren, deren Rotationsebenen zu derjenigen des Sternrades 23 etwa rechtwinklig verlaufen.
Die Stifträder 28 und 29 werden durch einen Antrieb 27 über die Wellen 31 und 30 sowie das Getriebe 32,33, 34 und 35 (Fig.2) synchron mit dem Sternrad 23 angetrieben. Sie drehen sich in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Führungsbahn 12 liegenden Ebene. Die Stifträder 28 und 29 haben mehrere radiale Stifte 28.7. 286, 28c-, 28d bzw. 29a, 296, 29c und 2Sd und werden so angetrieben, daß sich z. B. der Stift 28<·; des unteren Stiftrades 28 in der höchsten Stellung befindet, wenn sich der Stift 29<? des oberen Stiftrades 29 in der untersten Stellung befindet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Stellung der größten Annäherung der Stifte, wo deren Spitzenabstand etwa der Stärke des Abdeckteiles 3 entspricht, schiebt das Sternrad 23, das sich synchron zu den Stifträdern 28 und 29 dreht, die' Verschlußkappe 1 genau zwischen die Stifte 28s und 29a. Die Stifträder 28 und 29 rotieren in zur Führungsbahn 12 annähernd senkrechten Ebenen und überlappen einander geringfügig, wie F i g. 2 zeigt.
Die Stifte der Stifträder 28 und 29 erstrecken sich durch Schlitze 36 bzw. 37 in den Wendegang 20, und die Stifte des unteren Stiftrades 28 greifen in die Rinne 11 durch einen Schlitz 38 in diese ein. In der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Stellung ist der Stift 28a beinahe in Berührung mit der Innenfläche 5 des Abdeckteiles 2, während der Stift 29a beinahe dessen Außenfläche 6 berührt. Es ist verständlich, daß dieser Abstand der Stifte 28a und 29a nötigenfalls verändert werden kann.
Jede Verschlußkappe 1 bewegt sich durch den Wendegang 20, und wenn sie in diesen eintritt, wird sie von den Taschen 25 des Sternrades 23 zwischen die Stifträder 28 und 29 gebracht. Wenn eine richtig liegende Verschlußkappe 1 (wie sie in Fig. 2 ausgezogen gezeigt ist) dem Wendegang 20 zugeführt wird, geht der unterste Stift 23a des oberen Stiftrades 29 knapp an der Außenfläche des Abdeckteiles 2 vorbei, und der oberste Stift 28a des unteren Stiftrades 28 geht innerhalb der Verschlußkappe 1 knapp unter der Innenfläche 5 des Abdeckteiles 2 vorbei. Eine richtig liegende Verschlußkappe 1 wird deshalb von den Stiften der Stifträder 28 und 29 nicht beeinflußt, und sie wird zur Behälterverschließmaschine weiterbewegt. Die Stifte der Stifträder 28 und 29 hindern jedoch richtig liegende Verschlußkappen 1 daran, unter der Wirkung der Schwerkraft zu kippen.
Wenn jedoch die Verschlußkappe 1 nicht richtig liegt, d. h., wenn ihr Abdeckteil 2 nach unten gerichtet ist (wie in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien gezeigt), stößt der Stift 28a des unteren Stiftrades 28 auf die Außenfläche 6 des Abdeckteiles 2, und er stellt dabei die Verschlußkappe 1 schräg, wie dies in den Fig. 2 und 5 mit gestrichelten Linien gezeigt ist. Wenn die Verschlußkappe 1 schräg liegt, gelangt sie unter den Einfluß der Wendekurven 21 und 22, die sie in die richtige Lage umdrehen, wenn sie sich durch den Wendegang 20 bewegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wendevorrichtung für falsch liegende, über einen Rinnenboden einer Behälterschließmaschine od. dgl. zuzuführende Verschlußkappen mit zwei um parallele Achsen umlaufenden, in die Rinne eingreifenden Stifträdern mit radialen Stiften, deren Spitzen auf in Abstand voneinander befindlichen Kreisen liegen und die nur die falsch liegenden Verschlußkappen kippen, dadurch gekennzeichnet, daß die synchron angetriebenen Stifträder (28,29) übereinander in parallelen Ebenen so angeordnet sind, daß sie die falsch liegenden Verschlußkappen (1) um eine parallel zur Bewegungsrichtung der Verschlußkappen verlaufende Achse teilweise in eine Ausnehmung des Rinnenbodens (12) kippen und dadurch einem sich anschließenden Wendegang (20) zuleiten, der die gewendeten Verschlußkappen in Gleichlage mit den übrigen wieder dem Rinnenboden zuführt und daß zur Förderung der Verschlußkappen und zum Instellungbringen derselben gegenüber den Stifträdern ein nahe den Stifträdern in die Rinne (11) eingreifendes, mit den Stifträdern synchron angetriebenes Sternrad (23) mit die Verschlußkappen aufnehmenden Taschen (25) vorgesehen ist.
2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendegang (20) gekrümmte Flächen (21, 22) aufweist, die auf die ursprünglich falsch liegenden, gekippten Verschlußkappen (1) einwirken.
3. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sternrad (23) in einer zu den Rotationsebenen der Stifträder (28, 29) etwa rechtwinklig verlaufenden Ebene angeordnet ist.
4. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenarbeitenden Stifte beider Stiftenräder (28, 29) in der Stellung ihrer größten Annäherung einen Spitzenabstand haben, der der Stärke des Abdeckteiles (2) der Verschlußkappen (1) entspricht.
DE19661481043 1966-01-12 1966-11-16 Wendevorrichtung für falsch liegende einer Behälterschließmaschine o.dgl. zuzuführende Verschlußkappen Expired DE1481043C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53426366 1966-01-12
DEA0054096 1966-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481043C3 true DE1481043C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008267C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
DE1556693B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer anzahl von ampullen in eine regelmaessige reihenfolge
DE2365901A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von birnen
DE1481043B2 (de) Wendevorrichtung fuer falsch liegende einer behaelterschliessmaschine o.dgl. zuzufuehrende verschlusskappen
DE69921316T2 (de) Automatische ausrichtungs- und ausgabevorrichtung für werkstücke
DE1253152B (de) Vorrichtung zur Flaechenausrichtung von Verschlussdeckeln
EP0507156B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen
DE1481043C3 (de) Wendevorrichtung für falsch liegende einer Behälterschließmaschine o.dgl. zuzuführende Verschlußkappen
DE2619950B1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrechtstehenden flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen flaschenbehandlungsmaschinen
DE102017104098A1 (de) Kapselverpackungssystem
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE1956442A1 (de) Behaelterueberfuehrungsvorrichtung
DE1957151C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE2117208C3 (de) Auswahl- und Wendevorrichtung für Verschlußkappen
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE1556528B2 (de) Behaelterumsetzvorrichtung
DE1117471B (de) Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln
DE628988C (de) Vorrichtung zum hochkantigen Aufstapeln von in waagerechter Lage zugefuehrten Kartonblaettern o. dgl.
DE2839252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von endkappen in die zentralstuecke von aus blattmaterial o.dgl. aufgewickelten rollen
AT203896B (de) Endloser Förderer für Einzelflaschen
DE2535064A1 (de) Abgabevorrichtung fuer gefaesse aus reinigungsmaschinen
DE2452098B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von auf einem Zuförderer hintereinander gepufferten Werkstücken
DE2044882A1 (de) Positioniereinrichtung fur korn sehe Gegenstande
DE2331624C2 (de) Kuvertiermaschine
DE749620C (de) Vorrichtung zum Schraegrichten und Aneinandrreihen von auf eine ebene Tischflaeche abgesetzten einzelnen Zigaretten