EP0505701A1 - Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern - Google Patents

Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern Download PDF

Info

Publication number
EP0505701A1
EP0505701A1 EP92102029A EP92102029A EP0505701A1 EP 0505701 A1 EP0505701 A1 EP 0505701A1 EP 92102029 A EP92102029 A EP 92102029A EP 92102029 A EP92102029 A EP 92102029A EP 0505701 A1 EP0505701 A1 EP 0505701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
flat
knives
sections
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505701B1 (de
Inventor
Günther Hilgarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crones and Co GmbH
Original Assignee
Crones and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crones and Co GmbH filed Critical Crones and Co GmbH
Publication of EP0505701A1 publication Critical patent/EP0505701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505701B1 publication Critical patent/EP0505701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/083Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the invention relates to a garden shredder with a knife housing arranged on a frame supporting the drive motor and a feed hopper and surrounding a lower ejector chamber, in which there is a knife carrier disk to be driven around a substantially vertical axis, which has essentially radial passage slots and, above it, planer knife-like Arranged flat knives is provided and furthermore, an abutment insert is provided in the knife housing, which has a flat and substantially radially extending lower shear, which cooperates with the cutting edges of the flat knives.
  • the chopping material in particular branch or knot-shaped garden waste, can be fed in unsorted via the feed hopper, since it is sorted by the knife mechanism and in its interaction with the counter-cutting edges on the abutment insert, so to speak, that the larger or stronger knot material from the Flat knives pressed radially outwards and planed in Disc shape is shredded or machined, while the thinner branch and twig material is pressed inwards by the surrounding flat knives in cooperation with the abutment insert to the pre-shredding knives, where it is shredded or shredded more quickly.
  • the flat knives arranged on the knife carrier disc extend with straight cutting edges over the entire length of the lower shear bar interacting with them.
  • the invention is therefore based on the object of improving and perfecting a garden shredder of the type in question in such a way that even stronger branch material can be shredded comparatively quietly and extensively with it without any additional construction and motor effort, so that the garden waste that has been shredded with it, if necessary, can also be shredded can be composted even better than before.
  • this object is essentially achieved according to the invention in that the knife edges consist of short knife-cutting sections which extend over a less than half the partial length range of the lower shearbar interacting with them, and at least some of these knife-cutting sections being offset radially are arranged to each other.
  • the knife edges consist of short knife-cutting sections which extend over a less than half the partial length range of the lower shearbar interacting with them, and at least some of these knife-cutting sections being offset radially are arranged to each other.
  • the flat knives are each provided with a plurality of knife cutting sections located next to one another, but offset in terms of height, which preferably form a continuous, corrugated or angled cutting edge.
  • Flat knives designed in this way thus cut respectively narrow and differently thick or thin chip strips from the respective lower end of the branch material which are then subdivided even more finely as they pass through the passage slots and the ejection area located below the knife carrier disc, so that the chopper as a whole passes through Garden waste leaves it in a comparatively finely divided form and can therefore also be composted particularly well.
  • the desired chip thickness of the comminution material can also be influenced by the fact that the knife carrier disc in its sections adjacent to the passage slots and opposite the flat knives provided with staggered knife cutting sections with the chip thickness of the shredding material additionally determining, higher lying embossing areas.
  • the garden shredder shown only in detail in FIGS. 1 and 2 is provided with a knife housing 1, which is arranged on a frame 4 carrying the drive motor 2 together with the gear 3, which also partially surrounds the ejector chamber 5.
  • the knife housing 1 there is the knife carrier disk 7 to be driven in rotation by the motor 2 via the gear 3 and the shaft 6.
  • radially extending through slots 8 and flat knives 10 arranged behind in the circumferential direction 9 is provided.
  • the pre-comminution knives 11 in the form of two upright and upwardly inwardly curved knife bars 11 ', 11'', which are provided with correspondingly obliquely running cutting edges 11''' in the circumferential direction.
  • an abutment insert 13 with its two-sided fastening feet 13 'is exchangeably fastened in corresponding recesses 12 in the frame 4.
  • This abutment insert 13 consists of one-piece, appropriately shaped iron or steel sheet. This divides the area above the revolving knife carrier disk 7 into a feed area 15 to be fed directly via the feed hopper 14 with the garden waste to be chopped and into the ejector area 16 connected to the ejector space 5. As shown in FIGS.
  • the abutment insert 13 has a flat web part 13 '' which runs flush with its fastening feet 13 'and which comes close to the orbit of the flat knives 10, and an oblique surface 13''' which is angled in relation thereto and has a gate-shaped recess 17 in its area surrounding the pre-shredding knives 11, one of which Gate flank 17 'forms an inner counter cutting edge which interacts with the cutting edges 11''' of the pre-shredding knife.
  • the abutment insert 13 has a lower shear bar 18 which runs essentially radially, but runs tangentially to the enveloping circle of the pre-shredding knives 11 in order to interact with the flat knives present on the knife carrier disk 10 to act on the garden waste material to be chopped in the feed space 15, in particular also thicker branch material, with retracting, inwardly directed cutting action.
  • the consisting of thin-walled sheet or plastic feed or hopper 14 has an obliquely upright outer tube 19, which is fixed with it connected foot flange 20 is easily replaceable on the knife housing 1 or frame housing 4.
  • the vertical partition 21 on the outer tube 19 abuts the upper part of the angled abutment insert 13 and thus ensures that the feed funnel 14 is sealed off from the ejector chamber 5.
  • the knife carrier disk 7 is provided according to FIG. 3 with four radial passage slots 8 arranged evenly distributed over its circumference and the flat knives 10 located behind it in the circumferential direction 9, which are fastened interchangeably according to FIG. 4 in pronounced recesses 7 'by means of two fastening screws 22 each.
  • their knife edges 10 'each consist of a plurality of short knife cutting sections 10' ', 10' '', which extend over a partial length range of less than half of the lower counter cutting edge 18 interacting with them and at least some of these knife cutting sections 10 '', 10 '' 'are arranged radially offset from one another. If L is the length of the lower shear bar 18 on the abutment insert 13, then the short knife cutting sections 10 ′′, 10 ′′ ′′, measured in the radial direction, should be less than L / 2 wide.
  • each flat knife 10 is provided with three such knife cutting sections 10 ′′, 10 ′′ ′′ located next to one another, but offset in height with respect to one another, but these knife cutting sections of different heights are each radially offset from one another in the direction of rotation of the knife carrier disk 7.
  • the two flat knives 10a lying opposite one another are each provided with a knife cutting section 10 ′′ ′′ in the middle and the other two flat knives 10b are provided with knife cutting sections 10 ′′ which are raised at their two ends.
  • the knife cutting sections 10 ′′, 10 ′′ ′′ present on each flat knife overall form a continuous cutting edge 10 ′ that runs in a corrugated or cranked manner, as is also shown in particular in FIG. 5.
  • the knife carrier disk 7 is again provided with four flat knives 10a and 10b, which in the same way as the previously described flat knives each have three knife-cutting sections 10 '', 10 '' 'which are offset next to one another are.
  • the knife carrier disc 7 in its areas adjacent to the passage slots 8, on the side opposite each of the flat knives 10, is additionally provided with the chip thickness D, d of the comminution material, and at elevated embossed areas 7 '' .
  • the desired chip thickness can be additionally varied. As shown in FIG.
  • the individual flat knives 30 are each provided with toothed strip-shaped cutting edges, the teeth 30 'of which and the tooth gaps 30''between them form the cutting knife sections lying next to one another and offset in height from one another.
  • the flat knives 30 have a flat S-shaped overall As shown in FIG. 10 in particular, the profile and can also be provided with toothed strip-shaped cutting edges on both sides and can therefore also be used as a reversible knife. It is understood that particularly narrow chip strips of different thickness can be obtained in these cases.
  • FIGS. 11 and 12 Another embodiment is illustrated in FIGS. 11 and 12.
  • the material to be chopped is only cut one after the other in a narrow strip shape, the chip thickness depending on the height of the individual knife cutting sections 40 ′ being different or also constant. In this case as well, as in the cases described above, the drive power and speeds can be kept comparatively low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Gartenhäcksler sind mit einem auf einem den Antriebsmotor und einen Aufgabetrichter tragenden sowie einen unteren Auswerferraum umgebenden Gestell (4) angeordneten Messergehäuse (1) versehen, in welchem eine um eine im wesentlichen senkrechte Achse umlaufend anzutreibende Messerträgerscheibe (7) vorhanden ist, die mit im wesentlichen radial verlaufenden Durchtrittsschlitzen (8) sowie oberhalb davon hobelmesserartig angeordneten Flachmessern (10) versehen ist. Weiterhin ist im Messergehäuse (1) ein Widerlagereinsatz (13) vorgesehen, der unten eine mit den Schneiden (10') der Flachmesser (10) zusammenwirkende, flach und im wesentlichen radial verlaufende, untere Gegenschneide (18) besitzt. Um mit dem Gartenhäcksler auch noch stärkeres Astmaterial geräuscharm und weitestgehend zerkleinern zu können, bestehen die Messerschneiden (10') aus kurzen Messerschneidabschnitten (10'',10'''), die sich über einen weniger als die Hälfte betragenden Teillängenbereich der mit ihnen zusammenwirkenden unteren Gegenschneide (18) erstrecken und wobei mindestens einige dieser Messerschneidabschnitte (10'',10''') radial versetzt zueinander angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gartenhäcksler mit einem auf einem den Antriebsmotor und einen Aufgabetrichter tragenden sowie einen unteren Auswerferraum umgebenden Gestell angeordneten Messergehäuse, in welchem eine um eine im wesentlichen senkrechte Achse umlaufend anzutreibende Messerträgerscheibe vorhanden ist, die mit im wesentlich radial verlaufenden Durchtrittsschlitzen sowie oberhalb davon hobelmesserartig angeordneten Flachmessern versehen ist und wobei weiterhin im Messergehäuse ein Widerlagereinsatz vorgesehen ist, der unten eine mit den Schneiden der Flachmesser zusammenwirkende, flach und im wesentlichen radial verlaufende, untere Gegenschneide besitzt.
  • Gartenhäcksler obiger Art sind durch die DE-OS 37 22 339 bekannt. Sie sind regelmäßig noch mit im Zentrum der Messerträgerscheibe angeordneten Vorzerkleinerungsmessern versehen, die mit einer am Widerlagereinsatz vorhandenen, schräg aufwärts verlaufenden inneren Gegenschneide zusammenwirken. Mit einem solchen Messerwerk ausgestattete Gartenhäcksler arbeiten mit vergleichsweise niedriger Drehzahl und auch verhältnismässig geräuscharm bei vergleichsweise geringer Antriebsleistung. Das Häckselmaterial, also insbesondere Zweig- oder astförmiges Gartenabfallgut kann über den Aufgabetrichter unsortiert aufgegeben werden, da es durch das Messerwerk und in deren Zusammenwirken mit den am Widerlagereinsatz vorhandenen Gegenschneiden gleichsam selbsttätig derart sortiert wird, daß das im Durchmesser größere bzw. stärkere Astmaterial von den Flachmessern radial nach außen gedrückt und dort hobelartig in Scheibenform zerkleinert bzw. zerspant wird, während das dünnere Ast- und Zweigmaterial von den umlaufenden Flachmessern im Zusammenwirken mit dem Widerlagereinsatz nach innen zu den Vorzerkleinerungsmessern gedrückt wird, wo es schneller zerkleinert bzw. zerrissen wird. Bei diesen bekannten Gartenhäckslern der in Rede stehenden Gattung erstrecken sich die auf der Messerträgerscheibe angeordneten Flachmesser mit in sich geradlinigen Schneidkanten über die gesamte Länge der mit ihnen zusammenwirkenden unteren Gegenschneide. Das bedingt, daß das aufgegebene Astgut stets in voller Breite scheibenförmig von den Flachmessern geschnitten wird. Damit ist aber der Dicke des zu zerkleinernden Astmaterials immer noch eine vergleichsweise enge Grenze gesetzt, zumal der dafür notwendige motorische Leistungsaufwand noch verhältnismäßig groß ist und der erreichbare Zerkleinerungsgrad des Häckselgutes auch noch nicht voll befriedigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gartenhäcksler der in Rede stehenden Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß mit ihm ohne baulichen und motorischen Mehraufwand auch noch stärkeres Astmaterial vergleichsweise geräuscharm und weitgehender zerkleinert werden kann, so daß das damit zerhäckselte Gartenabfallgut gegebenenfalls auch noch besser als bisher kompostiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Gartenhäcksler der eingangs erwähnten Beschaffenheit erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Messerschneiden aus kurzen Messerschneidabschnitten bestehen, die sich über einen weniger als die Hälfte betragenden Teillängenbereich der mit ihnen zusammenwirkenden unteren Gegenschneide erstrecken und wobei mindestens einige dieser Messerschneidabschnitte radial versetzt zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise gelingt es, auch stärkeres Astmaterial bei vergleichsweise geringem Antriebsaufwand und mit niedrigen Drehzahlen wirksamer als bisher zu zerhäckseln, weil dabei das Astmaterial nicht mehr in voller Breite scheibenförmig, sondern nur noch in den kurzen Messerschneidabschnitten entsprechender Teilbreite streifenförmig zerspant bzw. zerhäckselt wird. Dadurch kann einerseits noch wesentlich dickeres Astmaterial als bisher wirksam zerkleinert und andererseits der Zerkleinerungsgrad des zerhäckselten Gutes gesteigert werden, und all das bei geringem Antriebsaufwand und in niedrigem, geräuschungsarm laufendem Drehzahlbereich.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Flachmesser jeweils mit mehreren nebeneinander, jedoch höhenmäßig versetzt zueinander liegenden Messerschneidabschnitten versehen sind, die dabei vorzugsweise eine durchgehende, in sich gewellte oder abgewinkelt verlaufende Schneidkante bilden. Derart ausgebildete Flachmesser schneiden also vom jeweils unteren Ende des aufgegebenen Astmaterials jeweils entsprechend schmale und verschieden dicke bzw. dünne Spanstreifen ab, die dann beim anschließenden Passieren der Durchtrittsschlitze und des unterhalb der Messerträgerscheibe gelegenen Auswurfbereichs noch feiner unterteilt werden, so daß das den Häcksler insgesamt durchlaufende Gartenabfallgut ihn in vergleichsweise fein unterteilter Form verläßt und daher anschließend auch besonders gut kompostiert werden kann.
  • In der Praxis hat es sich als günstig erwiesen, wenn auf der Messerträgerscheibe vier gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Flachmesser mit jeweil drei auf ihnen höhenmäßig versetzt zueinander angeordneten Messerschneidabschnitten angeordnet werden, wobei zwei gegenüberliegende Flachmesser mit einem mittig erhöht gelegenen Messerschneidabschnitt und die beiden anderen Flachmesser mit zu ihren beiden Enden erhöht gelegenen Messerschneidabschnitten versehen werden. Eine solche vergleichsweise einfach abgestufte Messerschneidkantenausbildung liefert bereits eine wirksame Zerkleinerung auch dickeren Astmaterials, wobei die unterschiedlichen Spandicken durch entsprechende, mehr oder weniger starke Höhenversetzung der Messerschneidabschnitte erzielt werden können.
  • Die gewünschte Spandicke des Zerkleinerungsmaterials kann weiterhin auch noch dadurch beeinflußt werden, daß die Messerträgerscheibe in ihren an den Durchtrittsschlitzen angrenzenden, den mit versetzt angeordneten Messerschneidabschnitten versehenen Flachmessern jeweils gegenüberliegenden Abschnitten mit die Spandicke des Zerkleinerungsmaterials zusätzlich bestimmenden, erhöht gelegenen Prägebereichen versehen ist.
  • Weiter Merkmale nach der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispielde erfindungsgemäß beschaffener Gartenhäcksler und ihrer Messerträgerscheiben mit darauf vorhandenen Flachmessern dargestellt. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    den hier allein interessierenden Teilbereich des Gartenhäckslers in senkrechtem Schnitt,
    Fig.2
    die gleichfalls zum Teil geschnittene Draufsicht auf den Häcksler der Fig.1,
    Fig.3
    eine bevorzugte Ausführungsform der Messerträgerscheibe in der Draufsicht,
    Fig.4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.3,
    Fig.5
    Vorderansichten der in Fig.3 dargestellten Flachmesser mit zugehörigen Schnitten entsprechend den Linien a-a und b-b,
    Fig.6
    die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Messerträgerscheibe,
    Fig.7
    einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.6,
    Fig.8
    eine der Fig.5 entsprechende Darstellung der zur Fig.6 gehörenden Flachmesser,
    Fig.9
    eine weitere Ausführungsform der Messerträgerscheibe in der Draufsicht,
    Fig.10
    einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig.9,
    Fig.11
    die Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer Messerträgerscheibe und
    Fig.12
    einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig.11.
  • Der in den Fig.1 und 2 nur ausschnittweise dargestellte Gartenhäcksler ist mit einem Messergehäuse 1 versehen, das auf einem den Antriebsmotor 2 samt Getriebe 3 tragenden Gestell 4 angeordnet ist, das teilweise auch den Auswerferraum 5 umgibt. Im Messergehäuse 1 ist die durch den Motor 2 über das Getriebe 3 und die Welle 6 umlaufend anzutreibende Messerträgerscheibe 7 vorhanden, die mit über ihren Umfang verteilt angeordneten, radial verlaufenden Durchtrittsschlitzen 8 und in Umlaufrichtung 9 dahinter angeordneten Flachmessern 10 versehen ist. Auf der Messerträgerscheibe 7 sind in deren zentralem Bereich die Vorzerkleinerungsmesser 11 in Gestalt zweier aufrecht und oben nach innen gebogener Messerbalken 11',11'' vorhanden, die mit in Umlaufrichtung jeweils vorn liegenden, entsprechend schräg verlaufenden Schneidkanten 11''' versehen sind.
  • Oberhalb der Messerträgerscheibe 7 und auch ihrer Vorzerkleinerungsmesser 11 ist in entsprechenden Aussparungen 12 des Gestells 4 ein Widerlagereinsatz 13 mit seinen beidseitigen Befestigungsfüßen 13' auswechselbar befestigt. Dieser Widerlagereinsatz 13 besteht aus einstückigem, entsprechend geformtem Eisen- bzw. Stahlblech. Dieses unterteilt den oberhalb der umlaufenden Messerträgerscheibe 7 vorhandenen Bereich in einen über den Aufgabetrichter 14 mit dem zu häckselnden Gartenabfallgut unmittelbar zu beschickenden Zufuhrbereich 15 und in den mit dem Auswerferraum 5 verbundenen Auswerferbereich 16. Wie die Fig.1 und 2 zeigen, besitzt der Widerlagereinsatz 13 einen bündig mit seinen Befestigungsfüßen 13' verlaufenden flachen Stegteil 13'', der nahe an die Umlaufbahn der Flachmesser 10 heranreicht, und eine demgegenüber abgewinkelte Schrägfläche 13''', die in ihrem die Vorzerkleinerungsmesser 11 umgebenden Bereich eine torförmige Aussparung 17 aufweist, deren eine Torflanke 17' eine innere Gegenschneide bildet, die mit den Schneidkanten 11''' der Vorzerkleinerungsmesser zusammenwirkt. Zwischen dem mehrfach abgewinkelt verlaufenden Schrägbereich 13IV und dem Stegteil 13'' besitzt der Widerlagereinsatz 13 eine untere Gegenschneide 18, die im wesentlichen radial verläuft, dabei jedoch tangential zum Hüllkreis der Vorzerkleinerungsmesser 11 gerichtet verläuft, um im Zusammenwirken mit den auf der Messerträgerscheibe vorhandenen Flachmessern 10 das im Zufuhrraum 15 auftreffende, zu häckselnde Gartenabfallgut, insbesondere auch dickeres Astmaterial, mit einziehender, nach innen gerichteter Schnittwirkung zu beaufschlagen.
  • Der aus dünnwandigem Blech oder auch aus Kunststoff bestehende Aufgabe- oder Fülltrichter 14 besitzt ein schräg aufrecht verlaufendes Außenrohr 19, das über den mit ihm fest verbundenen Fußflansch 20 leicht auswechselbar auf dem Messergehäuse 1 bzw. Gestellgehäuse 4 aufliegt. Die am Außenrohr 19 vorhandene senkrechte Trennwand 21 liegt am oberen Teil des abgewinkelten Widerlagereinsatzes 13 an und sorgt so für eine untere Abschottung des Zufuhrtrichters 14 gegenüber dem Auswerferraum 5.
  • Die Messerträgerscheibe 7 ist entsprechend Fig.3 mit vier über ihren Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten radialen Durchtrittsschlitzen 8 und den in Umlaufrichtung 9 dahinter sitzenden Flachmessern 10 versehen, die entsprechend Fig.4 in ausgeprägten Vertiefungen 7' mittels jeweils zweier Befestigungsschrauben 22 auswechselbar befestigt sind. Für diese Flachmesser 10 ist erfindungswesentlich, daß ihre Messerschneiden 10' jeweils aus mehreren kurzen Messerschneidabschnitten 10'',10''' bestehen, die sich über einen weniger als die Hälfte betragenden Teillängenbereich der mit ihnen zusammenwirkenden unteren Gegenschneide 18 erstrecken und mindestens einige dieser Messerschneideabschnitte 10'',10''' radial versetzt zueinander angeordnet sind. Ist also L die Länge der unteren Gegenschneide 18 am Widerlagereinsatz 13, so sollen die kurzen Messerschneidabschnitte 10'',10''' in radialer Richtung gemessen weniger als L/2 breit sein.
  • Im Falle der Fig.3 ist jedes Flachmesser 10 mit drei solchen nebeneinander, jedoch höhenmäßig versetzt zueinander liegenden Messerschneidabschnitten 10'',10''' versehen, wobei diese unterschiedlich hohen Messerschneidabschnitte aber in Umlaufrichtung der Messerträgerscheibe 7 jeweils radial versetzt zueinander liegen. Danach sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die zwei sich gegenüberliegenden Flachmesser 10a jeweils mit einem mittig erhöht gelegenen Messerschneidabschnitt 10''' und die beiden anderen Flachmesser 10b mit zu ihren beiden Enden erhöht gelegenen Messerschneidabschnitten 10'' versehen. Dabei bilden die auf jedem Flachmesser vorhandenen Messerschneidabschnitte 10'',10''' insgesamt eine durchgehende, in sich gewellt bzw. gekröpft verlaufende Schneidkante 10', wie das insbesondere auch Fig.5 zeigt. Auf diese Weise wird auch dickeres dem Häcksler zugeführtes Astmaterial nicht wie bisher in Scheiben, sondern nur noch in schmalen unterschiedlich dicken Streifen geschnitten, wozu nur eine geringe Antriebsleistung und niedrige Drehzahlen notwendig sind. Durch die niedrigen Drehzahlen kann auch die sonst bei solchen Gartenhäckslern störende Geräuschbelästigung noch weiter reduziert werden. Das anfallende Abfallgut, insbesondere auch stärkeres Astmaterial, wird entsprechend Fig.4 von den höher gelegenen Messerschneidabschnitten jeweils mit hoher Spandicke D und von den niedriger liegenden Messerschneidabschnitten mit geringerer Spandicke d streifenförmig zerspant, wodurch es insgesamt zu vergleichsweise fein zerhäckseltem Abfallgut kommt, das sich anschließend auch besonders gut kompostieren läßt.
  • Bei der in den Fig.6 bis 8 dargestellten Ausführungsform ist die Messerträgerscheibe 7 wiederum mit vier Flachmessern 10a und 10b versehen, die in der gleichen Weise wie die zuvor beschriebenen Flachmesser mit je drei versetzt nebeneinander liegenden Messerschneidabschnitten 10'',10''' versehen sind. Der einzige Unterschied besteht hier darin, daß die Messerträgerscheibe 7 in ihren an den Durchtrittsschlitzen 8 angrenzenden Bereichen, und zwar auf der den Flachmessern 10 jeweils gegenüberliegenden Seite, zusätzlich mit die Spandicke D,d des Zerkleinerungsmaterials bestimmenden, erhöht gelegenen Prägebereichen 7'' versehen ist. Hierdurch kann also, wie insbesondere auch Fig.7 zeigt, die gewünschte Spandicke zusätzlich variiert werden. Wie die Fig.6 in schematisch vereinfachender Darstellung zeigt, kann auf diese Weise dünneres Astmaterial A, das wie vorbeschrieben durch den einziehenden Schnitt in die innere dargestellte Position gebracht wird, durch den hier gerade hoch liegenden inneren Messerschneidabschnitt 10'' mit vergleichsweise großer Spandicke D, dagegen der dicke, auf dem Prägebereich 7'' aufliegende Ast B mit geringerer Spandicke d streifenförmig zerspant werden.
  • Bei der in den Fig.9 und 10 dargestellten Ausführungsform sind die einzelnen Flachmesser 30 jeweils mit zahnleistenförmigen Schneidkanten versehen, deren Zähne 30' und die jeweils dazwischen liegenden Zahnlücken 30'' die jeweils nebeneinander und höhenversetzt zueinander liegenden Schneidmesserabschnitte bilden. Die Flachmesser 30 besitzen insgesamt ein flaches S-förmiges Profil und können, wie insbesondere Fig.10 zeigt, auch mit beidseitig vorhandenen zahnleistenförmigen Schneidkanten versehen sein und somit auch als Wendemesser eingesetzt werden. Es versteht sich, daß in diesen Fällen besonders schmale unterschiedlich dicke Spanstreifen zu erzielen sind.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig.11 und 12 veranschaulicht. Hier sind die schmalen Messerschneidenabschnitte 40' jeweils vereinzelt auf schmalen Flachmessern 40 vorgesehen, denen jeweils entsprechend schmale, größtenteils auch in sich geschlossene Durchtrittsschlitze 8' in der Messerträgerscheibe 7 zugeordnet sind. Die Flachmesser 40 mit ihren schmalen Schneidabschnitten 40' sind hier auf einer die Messerträgerscheibenmitte 7''' umgebenden spiralförmigen Bahn 41 angeordnet. Auch hier wird das zu zerhäckselnde Gut lediglich in schmaler Streifenform nacheinander zerspant, wobei die Spandicke je nach Höhenlage der einzelnen Messerschneidabschnitte 40' unterschiedlich oder auch gleichbleibend sein kann. Auch in diesem Fall können wie in den vorbeschriebenen Fällen die Antriebsleistung und Drehzahlen vergleichsweise niedrig gehalten werden.

Claims (10)

  1. Gartenhäcksler mit einem auf einem den Antriebsmotor (2) und einen Aufgabetrichter (14) tragenden sowie einen unteren Auswerferraum (5) umgebenden Gestell (4) angeordneten Messergehäuse (1), in welchem eine um eine im wesentlichen senkrechte Achse umlaufend anzutreibende Messerträgerscheibe (7) vorhanden ist, die mit im wesentlichen radial verlaufenden Durchtrittsschlitzen (8) sowie oberhalb davon hobelmesserartig angeordneten Flachmessern (10) versehen ist und wobei weiterhin im Messergehäuse (1) ein Widerlagereinsatz (13) vorgesehen ist, der unten eine mit den Schneiden (10') der Flachmesser (10) zusammenwirkende, flach und im wesentlichen radial verlaufende, untere Gegenschneide (18) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschneiden (10') aus kurzen Messerschneidabschnitten (10'',10''') bestehen, die sich über einen, weniger als die Hälfte betragenden Teillängenbereich der mit ihnen zusammenwirkenden unteren Gegenschneide (18) erstrecken und mindestens einige dieser Messerschneidabschnitte (10'',10''') radial versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Gartenhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmesser (10) jeweils mit mehreren nebeneinander, jedoch höhenmäßig versetzt zueinander liegenden Messerschneidabschnitten (10'',10''') versehen sind (z.B. Fig.2,3 und 6).
  3. Gartenhäcksler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf jedem Flachmesser (10) vorhandenen Messerschneidabschnitte (10'',10''') eine durchgehende, in sich gewellt oder abgewinkelt verlaufende Schneidkante (10') bilden (Fig.5,8).
  4. Gartenhäcksler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Messerträgerscheibe (7) vier gleichmäßig über ihren Umfang verteilt angeordnete Flachmesser (10a, 10b) mit jeweils drei auf ihnen höhenmäßig versetzt angeordneten Messerschneidabschnitten (10'',10''') vorhanden sind, wobei zwei gegenüberliegende Flachmesser (10a) mit einem mittig erhöht gelegenen Messerschneidabschnitt (10''') und die beiden anderen Flachmesser (10b) mit zu ihren beiden Enden erhöht gelegenen Messerschneidabschnitten (10'') versehen sind (Fig.3,6).
  5. Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerträgerscheibe (7) in ihren an den Durchtrittsschlitzen (8) angrenzenden, den mit versetzt angeordneten Messerschneidabschnitten (10'', 10''') versehenen Flachmessern (10a,10b) jeweils gegenüberliegenden Abschnitten mit die Spandicke (D,d) des Zerkleinerungsmaterials bestimmenden, erhöht gelegenen Prägebereichen (7'') versehen ist (Fig.6).
  6. Gartenhäcksler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmesser (30) eine zahnleistenförmige Schneidkante besitzen, deren Zähne (30') und jeweils dazwischen liegende Zahnlücken (30'') die jeweils nebeneinander und höhenversetzt zueinander liegenden Schneidmesserabschnitte bilden (Fig.9,10).
  7. Gartenhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmesser (30) ein flaches S-förmiges Profil besitzen und als mit beidseitig vorhandenen zahnleistenförmigen Schneidkanten versehene Wendemesser ausgebildet sind (Fig.10).
  8. Gartenhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschneidabschnitte (40') jeweils vereinzelt auf schmalen Flachmessern (40) vorgesehen sind, von denen zumindest mehrere zusammen mit ihren zugehörigen Durchtrittsschlitzen (8') in radial verschiedenem Abstand von der Messerträgerscheibenmitte (7''') liegen (Fig.11).
  9. Gartenhäcksler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Flachmesser (40) mit ihren schmalen Messerschneidabschnitten (40') und den zugehörigen, größtenteils in sich geschlossenen, entsprechend schmal bemessenen Durchtrittsschlitzen (8') auf einer die Messerträgerscheibenmitte (7''') umgebenden spiralförmigen Bahn (41) liegen (Fig.11).
  10. Gartenhäcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerträgerscheibe (7) in ihrem innerhalb der mit den schmalen Messerschneidabschnitten (10'',10''') versehenen Flachmesser (10) gelegenen zentrischen Bereich mit aufrecht stehenden Vorzerkleinerungsmessern (11) versehen ist, die mit einer aufrecht verlaufenden inneren Gegenschneide (17') an dem im Gestell (4) auswechselbar gelagerten Widerlagereinsatz (13) zusammenwirken (Fig.1,2).
EP92102029A 1991-03-27 1992-02-07 Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern Expired - Lifetime EP0505701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110037A DE4110037A1 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Gartenhaecksler mit messergehaeuse und darin umlaufend anzutreibenden flachmessern
DE4110037 1991-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505701A1 true EP0505701A1 (de) 1992-09-30
EP0505701B1 EP0505701B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6428311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102029A Expired - Lifetime EP0505701B1 (de) 1991-03-27 1992-02-07 Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0505701B1 (de)
AT (1) ATE126098T1 (de)
DE (2) DE4110037A1 (de)
ES (1) ES2075489T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304774U1 (de) * 1993-03-29 1993-06-03 Steinmax Werkzeuge Gmbh, 8800 Ansbach, De
FR2723326A1 (fr) * 1994-08-04 1996-02-09 Lescha Maschf Gmbh Appareil pour hacher des dechets de jardin
CN112452477A (zh) * 2020-10-20 2021-03-09 来利冰 一种园林废弃物化料机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344676C2 (de) * 1993-12-27 1999-03-18 Atika Maschinenfabrik Wilhelm Zerkleinerungsgerät für Gartenabfälle oder dergleichen
DE9414619U1 (de) * 1994-09-09 1994-11-17 Viking Umwelttechnik Vorrichtung zum Zerkleinern von Gartenabfällen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1078252A (fr) * 1953-04-02 1954-11-17 Bucher Guyer Ag Masch Moulin à découper, en particulier pour le broyage d'aliments pour le bétail
DE1127188B (de) * 1959-10-05 1962-04-05 Alpine Ag Maschinenfabrik U Ei Schneidmuehle
DE3209885A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Robert 5378 Blankenheim Müller Vorrichtung zum zerkleinern von strohballen
US4760967A (en) * 1986-11-17 1988-08-02 Bendickson Orrin C Mulcher-chopper
EP0416315A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 SABO-Maschinenfabrik GmbH Häcksler zum Zerkleinern von GartenabfÀ¤llen mit einem Schneidwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1078252A (fr) * 1953-04-02 1954-11-17 Bucher Guyer Ag Masch Moulin à découper, en particulier pour le broyage d'aliments pour le bétail
DE1127188B (de) * 1959-10-05 1962-04-05 Alpine Ag Maschinenfabrik U Ei Schneidmuehle
DE3209885A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Robert 5378 Blankenheim Müller Vorrichtung zum zerkleinern von strohballen
US4760967A (en) * 1986-11-17 1988-08-02 Bendickson Orrin C Mulcher-chopper
EP0416315A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 SABO-Maschinenfabrik GmbH Häcksler zum Zerkleinern von GartenabfÀ¤llen mit einem Schneidwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304774U1 (de) * 1993-03-29 1993-06-03 Steinmax Werkzeuge Gmbh, 8800 Ansbach, De
EP0630686A1 (de) * 1993-03-29 1994-12-28 STEINMAX WERKZEUGE GmbH Gartenabfallzerkleinerer
FR2723326A1 (fr) * 1994-08-04 1996-02-09 Lescha Maschf Gmbh Appareil pour hacher des dechets de jardin
CN112452477A (zh) * 2020-10-20 2021-03-09 来利冰 一种园林废弃物化料机
CN112452477B (zh) * 2020-10-20 2022-06-07 广东绿润环境科技有限公司 一种园林废弃物化料机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203157D1 (de) 1995-09-14
DE4110037A1 (de) 1992-10-01
ES2075489T3 (es) 1995-10-01
ATE126098T1 (de) 1995-08-15
EP0505701B1 (de) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443780C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Getreide u.dgl. zu Viehfutter
DE2656991A1 (de) Wolf zum zerkleinern von lebensmitteln
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
DD143734A5 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
EP0298228B1 (de) Motorisch angetriebener Gartenabfallhäcksler
EP1071343A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
EP0505701B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flachmessern
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0505702B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
EP1547459B1 (de) Messerscheibe mit Reisszähnen für einen Häcksler
EP1782680B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE4200592A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Gehölze sowie Halm- und Blattgut
DE4427700C2 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
DE3503904C2 (de)
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
AT520985A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2564930A1 (de) Häcksler
EP0630686B1 (de) Gartenabfallzerkleinerer
DE1262742B (de) Schneidmuehle zur Kunststoffzerkleinerung
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
DE4142593C2 (de) Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz
DE202004018969U1 (de) Spänebrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 126098

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075489

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960214

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19960214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970207

Ref country code: AT

Effective date: 19970207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102029.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59203157

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901