EP0505694B1 - Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung von in einer nachgeordneten Beschichtungsanlage zu beschichtenden Gegenständen - Google Patents

Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung von in einer nachgeordneten Beschichtungsanlage zu beschichtenden Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0505694B1
EP0505694B1 EP92101672A EP92101672A EP0505694B1 EP 0505694 B1 EP0505694 B1 EP 0505694B1 EP 92101672 A EP92101672 A EP 92101672A EP 92101672 A EP92101672 A EP 92101672A EP 0505694 B1 EP0505694 B1 EP 0505694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
take
shaft
pretreatment
separating
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92101672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505694A1 (de
Inventor
Thomas Merkenschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0505694A1 publication Critical patent/EP0505694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505694B1 publication Critical patent/EP0505694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations

Definitions

  • the invention relates to a pretreatment system for spray pretreatment according to the preamble of claim 1.
  • Such pretreatment systems as e.g. are known from US-A-3 459 201, e.g. addition, components such as cladding elements, window frames or the like. free of grease and dirt in order to be able to coat these components, e.g. by powder coating, painting or anodizing.
  • This pretreatment can include degreasing with a weakly alkaline medium in a first device, subsequent rinsing with water, neutralization with weak sulfuric acid, a further rinse cycle, the Chromating with weak chromic acid, rinsing with demineralized water and rinsing include, ie a total of seven operations, the respective medium being sprayed on and collected in a tub.
  • the collected media can be reused, as long as it is not rinsing water. Accordingly, care must of course be taken to ensure that the media from different work processes do not mix.
  • the individual pretreatment devices ie the spray nozzles and the associated drip pan, are conventionally arranged at large distances from one another. This means that such pretreatment systems take up considerable space in addition to the space required for the actual coating system and make large transport routes necessary.
  • the object of the invention is to design a pretreatment system of the type mentioned at the outset in such a way that a compact, space-saving design is achieved with unchanged effectiveness, and that it is ensured that the individual spray media are separated from one another with absolute certainty, with nevertheless unimpeded transport should be possible by means of the transport device.
  • the take-up shaft laterally protrudes laterally beyond the transport device and at the end there are toothed or friction wheels which wrap around a friction belt or chain belt or a toothed belt such that the one belt or belt end is stationary above it the transport device is mounted, while the other end of the belt or belt is shortened or lengthened by a drive, which can be arranged in the area of the building ceiling, wound up or unwound.
  • An alternative constructive embodiment provides that at least one drive sits on each take-up shaft, which drive is connected to a take-up roll, around which a holding strap fastened above the transport device or retaining belt can be wound up in such a way that the winding shaft rotates and is lowered or raised during winding and at the same time the separating element is rolled up or unrolled.
  • springs to the take-up shaft, similar to a fixed roller blind, which are wound when the take-up shaft is rotated when it is pulled up due to the unwinding process due to the fastening of the lower edge, and which then ensure that these when the take-up shaft is lowered rotated under the action of the springs and the separating element is wound up.
  • the spray nozzles are arranged so that they can be moved up and down along the holding devices.
  • the spray nozzles can be attached, for example, to a line encompassing the holding devices in a U-shape, a flexible hose line supplying the dimensionally stable U-shaped line with the spray medium and compensating for the up and down movement.
  • a pretreatment system shown in the drawing comprises a plurality of collecting trays 1, only four trays 1a to 1d being shown in the drawing for the sake of simplicity, although for most practical applications several such trays, e.g. seven such tubs will be provided.
  • a first pan for degreasing by means of a weakly alkaline solution e.g. a second pan for rinsing with water, a third pan for pickling (neutralizing) for weak, e.g. 10% sulfuric acid, a fourth tub for rinsing, a fifth tub for chromating with weak chromic acid, a sixth tub for rinsing with deionized water and a seventh tub for rinsing.
  • weak e.g. 10% sulfuric acid
  • a fourth tub for rinsing e.g. 10% sulfuric acid
  • a fifth tub for chromating with weak chromic acid e.g. 10% sulfuric acid
  • a sixth tub for rinsing with deionized water e.g. a sixth tub for rinsing with deionized water
  • a seventh tub for rinsing e.g. a seventh tub for rinsing.
  • a transport device 3 which comprises rails 4, on which motor-driven carriers 5 run, on which likewise only schematically indicated holding devices 6 for those attached thereto treating objects 7 are attached.
  • the transport device 3 transports the holding devices 6 in the direction of the arrow 8 in FIG. 1 in cycles in such a way that the holding devices 6 each remain above a tub 1 for the duration of a spray treatment to be described below, in order then to be transported on again in a further transport step, for example from tub 1a to tub 1b.
  • each tub 1 there are spray nozzles 9 which are formed on a rectangular, annularly closed line 10, each line 10 having a central inflow 11 which is only schematically indicated in FIG.
  • the ring lines 1o are provided in the vertical direction (arrow 14 in FIG. 1) via bearings 12 provided outside the respective trough 1 on holding devices 13 by means of drives (motor 23 ') not shown in the drawing, so that those to be treated Objects 7 seen in the vertical direction are sprayed from all sides and in this way spray shadows are avoided.
  • the lines 10 are lowered so that the holding devices 6 for the objects 7 to be treated can pass freely therewith.
  • Separating elements 15 in the form of curtains or blinds which are resistant to weak alkalis and acids are provided between the individual collecting trays 1.
  • Wind-up shafts 18 are connected to the opposite end region 19 of the separating elements 15 and in turn are mounted in the area of the ceiling 2 via cable pulls 20.
  • the ends of the winding shafts 18 are each rotatably mounted on a horizontal support 21, the two horizontal supports 21 being guided on both sides of the holding device 13 and being able to be raised and lowered by means of a cable 22 and an associated motor 23.
  • a spiral spring is provided, which is pulled up like a spring roller blind when the carrier 21 and thus the winding shafts 18 are pulled upwards, so that these springs, not shown in the drawing, on the other hand when Lowering the carrier 21 and the take-up shafts 18 drive the take-up shafts 18 in the direction of arrow 24, so that when the take-up shafts 18 are lowered into the region immediately above the tubs 1, the separating elements 15 are wound up under the influence of the rotary action of these springs.
  • the above-described system according to the invention thus works so that in the starting position the winding shafts 18 and the lines 10 are lowered to the area below the lower end 25 of the holding devices 6. Accordingly, the holding devices 6 with the objects 7 to be treated can be moved into the area of the Troughs 1 or are moved in cycles from a trough 1a to a trough 1b or 1c or 1d. After the transport device 3 has come to a standstill after such a cyclical transport movement, the winding shafts 18 with the carrier 21 are first moved upward, so that the separating elements 15 between their lower edge 16 and the one moved upwards, in FIG. 1 in their upper end position shown winding shaft 18 excited will. In spite of the spatial proximity of two adjacent collecting trays 1, the space above the same is hermetically separated from the adjacent tray.
  • the lines 10 with the spray nozzles 9 can now be moved down and up in the direction of the arrow 14, so that the objects 7 are sprayed from different angles and thus very uniformly.
  • the winding shafts 18 are also lowered again, the coil springs tensioned during the previous lifting now setting the winding shafts 18 into rotation, so that after complete lowering of the winding shafts 18, the separating elements 15 are located on the winding shafts 18 in the area below the lower end 25 of the holding devices 6.
  • the transport device 3 can now initiate a further, cyclical transport step.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorbehandlungsanlagen, wie sie z.B. aus der US-A-3 459 201 bekannt sind, dienen z.B. dazu, Bauteile, wie Verkleidungselemente, Fensterrahmen od.dgl. von Fett und Schmutz zu befreien, um diese Bauteile anschließend beschichten zu können, z.B. durch Pulverbeschichtung, Lackierung oder Eloxieren.
  • Diese Vorbehandlung kann z.B. das Entfetten mit einem schwach alkalischen Medium in einer ersten Einrichtung, das anschließende Spülen mit Wasser, das Neutralisieren mit schwacher Schwefelsäure, einen weiteren Spülgang, das Chromatieren mit schwacher Chromsäure, das Spülen mit vollentsalztem Wasser und das Reinspülen umfassen, d.h. also insgesamt sieben Arbeitsgänge, wobei das jeweilige Medium aufgesprüht und in einer Wanne aufgefangen wird. Die aufgefangenen Medien können, soweit es sich nicht um Spülwasser handelt, wieder verwendet werden. Dementsprechend muß natürlich dafür Sorge getragen werden, daß sich nicht die Medien unterschiedlicher Arbeitsgänge vermischen. Um dies zu erreichen, werden herkömmlicherweise die einzelnen Vorbehandlungseinrichtungen, d.h. die Sprühdüsen und die zugeordnete Auffangwanne in großen Abständen voneinander angeordnet. Dies führt dazu, daß derartige Vorbehandlungsanlagen zusätzlich zu dem Platzbedarf für die eigentliche Beschichtungsanlage erheblichen Raum beanspruchen und große Transportwege erforderlich machen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorbehandlungsanlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, daS bei unveränderter Wirksamkeit eine kompakte, platzsparende Bauweise erreicht wird, und daß sichergestellt ist, daß die einzelnen Sprühmedien absolut sicher voneinander getrennt werden, wobei gleichwohl ein ungehinderter Transport mittels der Transporteinrichtung möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Dies bedeutet, daß die Heb- und Senkbewegung der Aufwickelwelle koordiniert mit der Auf- und Abwickelbewegung erfolgt, so daß im abgesenkten Zustand das Trennelement aufgewickelt ist und dementsprechend die oberhalb der Auffangwannen z.B. an der Gebäudedecke befestigte Transporteinrichtung die Halteeinrichtungen mit den zu behandelnden Teilen taktweise vorwärts transportieren kann, ohne daß die Trennelemente den Transport behindern würden. Beim Hochfahren der Aufwickelwellen wird das Trennelement abgewickelt und sorgt nun beim Ruhen der Transporteinrichtung für eine sichere Trennung.
  • Bei einer denkbaren konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Aufwickelwelle in Querrichtung seitlich über die Transporteinrichtung hinausragt und an dieser endseitig Zahn- oder Reibräder angeordnet sind, die ein Reibband oder Kettenband oder einen Zahnriemen derart umschlingt, daß das eine Band- bzw. Riemenende ortsfest oberhalb der Transporteinrichtung gelagert ist, während das andere Band- oder Riemenende unter Verkürzung bzw. Verlängerung von einem Antrieb, der im Bereich der Gebäudedecke angeordnet sein kann, auf- bzw. abgewickelt wird.
  • Eine alternative konstruktive Ausführungsform sieht vor, daß auf jeder Aufwickelwelle wenigstens ein Antrieb sitzt, der mit einer Aufwickelrolle verbunden ist, um die ein oberhalb der Transporteinrichtung befestigter Halteriemen oder Haltegurt derart aufwickelbar ist, daß sich beim Aufwickeln die Wickelwelle dreht und absenkt bzw. angehoben wird und gleichzeitig das Trennelement auf- bzw. abgerollt wird.
  • Bei dieser Lösung zieht sich also die Aufwickelwelle aufgrund des dort angeordneten Antriebes praktisch selbst nach oben in die trennende Position.
  • Grundsätzlich würde es vorteilhaft sein, die Unterkante des Trennelements mit dem Bereich zwischen den Längskanten zweier Auffangwannen fest zu verbinden, um eine Desorientierung der Unterkante zu verhindern. Hierdurch kann auch mit verhältnismäßig dünnen Trennelementen gearbeitet werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, an der Aufwickelwelle ähnlich wie bei einem Festerrollo Federn anzubringen, die beim Drehen der Aufwickelwelle beim Hochziehen derselben bedingt durch den Abrollvorgang aufgrund der Befestigung der Unterkante aufgezogen werden und die dann beim Absenken der Aufwickelwelle dafür sorgen, daß diese unter der Einwirkung der Federn in Drehung versetzt und das Trennelement aufgewickelt wird.
  • Um zu vermeiden, daS bei der Sprühbehandlung an den zu behandelnden Gegenständen Sprühschatten entstehen, ist mit besonderem Vorteil weiterhin vorgesehen, daß die Sprühdüsen längs der Halteeinrichtungen auf- und abfahrbar angeordnet sind. Die Sprühdüsen können beispielsweise an einer die Halteeinrichtungen U-förmig umgreifenden Leitung angebracht sein, wobei eine flexible Schlauchleitung die formfeste U-förmige Leitung mit dem Sprühmedium versorgt und die Auf- und Abbewegung ausgleicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht bzw. Schnittdarstellung und
    Fig. 2
    eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen Vorbehandlungsanlage.
  • Eine in der Zeichnung dargestellte Vorbehandlungsanlage umfaßt eine Mehrzahl von Auffangwannen 1, wobei in der Zeichnung der Einfachheit halber nur vier Wannen 1a bis 1d dargestellt sind, obwohl für die meisten praktischen Anwendungen mehrere derartiger Wannen, z.B. sieben solche Wannen vorgesehen sein werden.
  • In der Praxis kann z.B. eine erste Wanne zum Beizentfetten mittels einer schwach alkalischen Lösung, eine zweite Wanne zum Spülen mit Wasser, eine dritte Wanne zum Dekapieren (Neutralisieren) für schwache, z.B. 1o%ige Schwefelsäure, eine vierte Wanne zum Spülen, eine fünfte Wanne zum Chromatieren mit schwacher Chromsäure, eine sechste Wanne zum Spülen mit vollentsalztem Wasser und eine siebte Wanne zum Reinspülen vorgesehen sein.
  • Im Bereich der Decke 2 des Gebäudes, in dem die erfindungsgemäße Anlage untergebracht ist, ist eine Transporteinrichtung 3 vorgesehen, welche Schienen 4 umfaßt, auf welchen motorisch taktweise angetrieben Träger 5 laufen, an welchen ebenfalls nur schematisch angedeutete Halteeinrichtungen 6 für die daran hängenden, zu behandelnden Gegenstände 7 angebracht sind.
  • Die Transporteinrichtung 3 transportiert die Halteeinrichtungen 6 in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 1 taktweise derart, daß die Halteeinrichtungen 6 jeweils über einer Wanne 1 für die Dauer einer nachfolgend noch zu beschreibenden Sprühbehandlung verbleiben, um dann jeweils wieder einen weiteren Transportschritt, z.B. von der Wanne 1a zur Wanne 1b, weitertransportiert zu werden.
  • Im Bereich jeder Wanne 1 sind Sprühdüsen 9 angeordnet, welche an einer rechteckigen, ringförmig geschlossenen Leitung 1o ausgebildet sind, wobei jede Leitung 1o einen in Fig. 2 nur schematisch angedeuteten zentralen Zufluß 11 aufweist.
  • Die Ring-Leitungen 1o sind über außerhalb der jeweiligen Wanne 1 vorgesehene Lager 12 an Halteeinrichtungen 13 mittels in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellten Antrieben (Motor 23') in vertikaler Richtung verfahrbar (Pfeil 14 in Fig. 1), so daß die zu behandelnden Gegenstände 7 in vertikaler Richtung gesehen von allen Seiten besprüht werden und auf diese Weise Sprühschatten vermieden werden.
  • Immer dann, wenn die Transporeinrichtung 3 einen taktweisen Transport in den Bereich der Behandlungsanlage hinein bzw. von einer Wanne zur nächsten bewerkstelligt, werden die Leitungen 1o nach unten abgesenkt, so daß die Halteeinrichtungen 6 für die zu behandelnden Gegenstände 7 mit denselben frei passieren können.
  • Zwischen den einzelnen Auffangwannen 1 sind Trennelemente 15 in Form von gegenüber schwachen Laugen und Säuren beständigen Vorhängen bzw. Rollos vorgesehen.
  • Diese Trennelement sind mit ihrer Unterkante 16 mit dem Bereich 17 zwischen zwei Auffangwannen 1 bzw. mit dem Randbereich der jeweils äußersten Auffwangwannen verbunden. Aufwickelwellen 18 sind mit dem entgegengesetzten Endbereich 19 der Trennelemente 15 verbunden und ihrerseits im Bereich der Decke 2 über Seilzüge 2o gelagert. Die Enden der Wickelwellen 18 sind jeweils an einem horizontalen Träger 21 drehbar gelagert, wobei die beiden horizontalen Träger 21 an der Halteeinrichtung 13 beiderseits geführt sind und mittels eines Seilzuges 22 und eines zugeordneten Motors 23 anhebbar und absenkbar sind.
  • Im Bereich des Trägers 21 bzw. der Enden der Aufwickelwellen 18 ist eine Spiralfeder vorgesehen, welche wie bei einem Springrollo aufgezogen wird, wenn der Träger 21 und damit die Aufwickelwellen 18 nach oben gezogen werden, so daß diese in der Zeichnung nicht dargestellten Federn andererseits beim Absenken des Trägers 21 und der Aufwickelwellen 18 die Aufwickelwellen 18 in Richtung des Pfeils 24 antreiben, so daß beim Absenken der Aufwickelwellen 18 bis in den Bereich unmittelbar oberhalb der Wannen 1 die Trennelemente 15 unter dem Einfluß der Drehwirkung dieser Federn aufgewickelt werden.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Anlage arbeitet also so, daß in der Ausgangsposition die Aufwickelwellen 18 und die Leitungen 1o abgesenkt sind bis in den Bereich unterhalb des unteren Endes 25 der Halteeinrichtungen 6. Dementsprechend können die Halteeinrichtungen 6 mit den zu behandelnden Gegenständen 7 in den Bereich der Wannen 1 bzw. taktweise von einer Wanne 1a zu einer Wanne 1b bzw. 1c bzw. 1d verfahren werden. Nachdem die Transporteinrichtung 3 nach einer derartigen taktweisen Transportbewegung zum Stillstand gekommen ist, werden zunächst die Aufwickelwellen 18 mit dem Träger 21 nach oben gefahren, so daß die Trennelemente 15 zwischen deren Unterkante 16 und der nach oben bewegten, in Fig. 1 in ihrer oberen Endlage dargestellten Aufwickelwelle 18 gespannt werden. Damit ist trotz der räumlichen Nähe zweier benachbarter Auffangwannen 1 der Raum oberhalb derselben hermetisch von der jeweils benachbarten Wanne getrennt.
  • Es können nun die Leitungen 1o mit den Sprühdüsen 9 in Richtung des Pfeils 14 nach unten und oben verfahren werden, so daß die Gegenstände 7 aus unterschiedlichen Winkeln und damit sehr gleichmäßig besprüht werden.
  • Nachdem die Leitungen 1o wieder sämtlich abgesenkt sind, was nach einer oder mehreren Auf- und Abbewegungen der Fall sein kann, werden auch die Aufwickelwellen 18 wieder abgesenkt, wobei die beim vorherigen Anheben gespannten Spiralfedern nun die Aufwickelwellen 18 in Drehung setzen, so daß nach dem vollständigen Absenken der Aufwickelwellen 18 die Trennelemente 15 sich auf den Aufwickelwellen 18 im Bereich unterhalb des unteren Endes 25 der Halteeinrichtungen 6 befinden.
  • Die Transporteinrichtung 3 kann nun einen weiteren, taktweisen Transportschritt veranlassen.
  • Dementsprechend ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung möglich, auf engstem Raum eine sehr intensive Behandlung vorzunehmen.

Claims (9)

  1. Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung von in einer nachgeordneten Beschichtungsanlage zu beschichtenden Gegenständen (7), wobei jeweils eine Mehrzahl derartiger Gegenstände (7) an Halteeinrichtungen (6) einer Transporteinrichtung (3) angeordnet ist und von der Transporteinrichtung (3) taktweise nacheinander einer Mehrzahl von Sprüh-Vorbehandlungseinrichtungen mit Auffangwannen (1) für das Behandlungsmedium zugeführt wird, wobei die Auffangwannen (1) unmittelbar benachbart angeordnet sind, und wobei im Bereich (17) der Kanten zwischen zwei Auffangwannen (1a bzw. 1b bzw. 1c bzw. 1d) eine unter Freigabe des Transportweges aus diesem herausbewegbare Trennelemente (15) aufweisende Trenneinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtungen eine Aufwickelwelle (18) umfassen, die unter Übertragung einer Drehbewegung auf die Welle (18) anhebbar bzw. absenkbar ist, wobei das Trennelement (15) in einem solchen Wickelsinn auf die Aufwickelwelle (18) aufgewickelt ist, daß beim drehangetriebenen Absenken der Aufwickelwelle (18) das Trennelement (15) aufgewickelt und beim drehangetriebenen Anheben der Aufwickelwelle (18) das Trennelement (15) abgewickelt wird.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (15) zum Herausbewegen aus dem Transportweg aufrollbar ausgebildet sind.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (15) durch Folien, beschichtete Gewebe, rolloartige Lamellenanordnungen od.dgl. gebildet sind.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente (15) durch PVC-Gewebe gebildet sind.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelwelle (18) in Querrichtung seitlich über die Transporteinrichtung (3) hinausragt und an dieser endseitig Zahn- oder Reibräder angeordnet sind, die ein Reibband oder Kettenband oder ein Zahnriemen derart umschlingt, daß das eine Band- bzw. Riemenende ortsfest oberhalb der Transporteinrichtung (3) gelagert ist, während das andere Band- oder Riemenende unter Verkürzung bzw. Verlängerung von einem Antrieb auf- bzw. abgewickelt wird.
  6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Aufwickelwelle (18) wenigstens ein Antrieb sitzt, der mit einer Aufwickelrolle verbunden ist, um die ein oberhalb der Transporteinrichtung befestigter Halteriemen oder Haltegurt derart aufwickelbar ist, daß sich beim Aufwickeln die Wickelwelle (18) dreht und abgesenkt bzw. angehoben wird und gleichzeitig das Trennelement (15) auf- bzw. abgerollt wird.
  7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (16) des Trennelements (15) mit dem Bereich (17) zwischen zwei Auffangwannen (1) verbunden ist, daß die Aufwickelwelle (18) durch einen deckenseitigen Antrieb (23) anhebbar und absenkbar ist, und daß auf der Aufwickelwelle (18) Federeinrichtungen derart angeordnet sind, daß diese beim Hochfahren gespannt werden und beim Absenken die Aufwickelwelle (18) zum Aufwickeln des Trennelements (15) antreiben.
  8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sprühdüsen (9) längs der Halteeinrichtungen (13) auf- und abfahrbar angeordnet sind.
  9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der taktweise Transport derart gesteuert ist, daß ein Transportschritt dann und nur dann erfolgt, wenn die Trennelemente (15) und gegebenenfalls Sprühdüsen (9) sich jeweils in ihrer untersten Position befinden.
EP92101672A 1991-03-27 1992-02-01 Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung von in einer nachgeordneten Beschichtungsanlage zu beschichtenden Gegenständen Expired - Lifetime EP0505694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110032 1991-03-27
DE4110032A DE4110032A1 (de) 1991-03-27 1991-03-27 Vorbehandlungsanlage zur sprueh-vorbehandlung von in einer nachgeordneten beschichtungsanlage zu beschichtenden gegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505694A1 EP0505694A1 (de) 1992-09-30
EP0505694B1 true EP0505694B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6428307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101672A Expired - Lifetime EP0505694B1 (de) 1991-03-27 1992-02-01 Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung von in einer nachgeordneten Beschichtungsanlage zu beschichtenden Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0505694B1 (de)
AT (1) ATE110303T1 (de)
DE (2) DE4110032A1 (de)
DK (1) DK0505694T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819486B4 (de) * 1997-05-17 2009-01-15 Volkswagen Ag Trägeranordnung für Lackieranlagen und Lackierverfahren
DE10033616A1 (de) 2000-07-11 2002-01-24 Thomas Merkenschlager Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung
DE10210943B4 (de) * 2002-03-13 2006-05-11 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Behandeln von Gegenständen
ITBG20130001A1 (it) * 2013-01-18 2014-07-19 Trasmetal Spa Dispositivo di pretrattamento.
CN103174832A (zh) * 2013-03-07 2013-06-26 浙江华立涂装设备有限公司 一种用于涂装线上的水雾密封装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230147A2 (de) * 1985-12-31 1987-07-29 Protectaire Systems Company Gehäuse mit Luftvorhang für Förderer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786084A (en) * 1926-01-12 1930-12-23 George A Phinn Porch curtain
DE743733C (de) * 1938-09-25 1943-12-31 Ludwig Franz Ludowici Gehaeuse mit Spritzoeffnungen fuer Duesen
GB887159A (en) * 1959-11-09 1962-01-17 Du Pont Degreasing and coating apparatus and process
DE1621679A1 (de) * 1966-02-04 1971-06-09 Wilhelm Wache Gmbh Anordnung zur Behandlung von Metallwerkstuecken mit Hilfe von wenigstens zwei verschiedenen Fluessigkeiten
US3952698A (en) * 1973-09-27 1976-04-27 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Can treating system
US3906958A (en) * 1974-06-21 1975-09-23 Abbott Lab Catheter adapter having filtered air vent
DE2823958C2 (de) * 1978-06-01 1984-03-08 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
US4506687A (en) * 1982-06-10 1985-03-26 Circuit Services Corporation Printed circuit processing apparatus
DE8525625U1 (de) * 1985-09-09 1985-10-24 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor
DE3806547A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-17 Erich Kraemer Anlage zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DK514587D0 (da) * 1987-09-30 1987-09-30 Moldow A S H Behandlingskammer og fremgangsmaade til hindring af udslip af kontaminerede stoffer fra samme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230147A2 (de) * 1985-12-31 1987-07-29 Protectaire Systems Company Gehäuse mit Luftvorhang für Förderer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0505694A1 (de) 1992-09-30
ATE110303T1 (de) 1994-09-15
DK0505694T3 (da) 1995-02-13
DE4110032A1 (de) 1992-10-01
DE59200394D1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231492B1 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE19641048C2 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
EP2242711B1 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
EP2419354B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung
DE4026098C1 (en) Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one
DE3123927C2 (de)
EP2342023B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP0505694B1 (de) Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung von in einer nachgeordneten Beschichtungsanlage zu beschichtenden Gegenständen
EP3862303A1 (de) Modulares fördersystem
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2555114A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum galvanisieren von kontakten
EP1179371B1 (de) Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung
EP0481323A1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
DE4318273A1 (de) Vorrichtung zur Farbbeschichtung
DE3936410C2 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Flächen oder Flächenteilen an oder in Gebäuden
DE3925193A1 (de) Bandspeicher fuer metallbaender in walzstrassen
DE3610026C2 (de)
DE10211215B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
DE2323788C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben von mehreren hängenden Metallanoden auf Stromschienen in Elektrolyttanks von elektrolytischen Bandveredelungs-, insbesondere Verzinnungsanlagen
DE962217C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern
DE3815052C2 (de)
DE540826C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibmaterial
DE844885C (de) Einrichtung zur Herstellung von Knotengittern
DE10211216B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
DE2835485A1 (de) Anlage zur behandlung flexibler materialien grosser laenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940824

REF Corresponds to:

Ref document number: 110303

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941118

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92101672.1

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201