DE540826C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibmaterial - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ReibmaterialInfo
- Publication number
- DE540826C DE540826C DEK114917D DEK0114917D DE540826C DE 540826 C DE540826 C DE 540826C DE K114917 D DEK114917 D DE K114917D DE K0114917 D DEK0114917 D DE K0114917D DE 540826 C DE540826 C DE 540826C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- conveyor
- friction material
- production
- cross rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/007—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
- D06N3/0077—Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
Das den Gegenstand des Patents 487 238 bildende Verfahren eignet sich nicht gut für
die Behandlung schwacher und schmälerer Bänder aus Reibmaterial, da solche Bänder
beim Spannen und Laufen über die Biegewalzen unerwünscht starke Zugbeanspruchungen
erfahren. Ferner macht das Aufbringen der zu behandelnden Bänder auf die Walzen insofern Schwierigkeiten, als zu diesem Zweck
der betreffende Arbeiter den meist sehr heißen Innenraum der Härtekammer betreten
und die Bänder von Walze zu Walze schleppen muß, um schließlich ihre Enden miteinander
zu verbinden.
Diese Übelstände werden bei Anwendung des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung
bildenden Verfahrens dadurch vermieden, daß das Hinundherbiegen der zu härtenden
Bänder mit Hilfe eines besonderen endlosen biegsamen Förderorgans erfolgt, durch
das die zu behandelnden Bänder selbsttätig in den Härteofen hineingezogen und in diesem,
ohne besonderen Zugbeanspruchungen ausgesetzt zu sein, unter wiederholtem, mehr oder weniger scharfem Richtungswechsel hin
und her bewegt werden, während die Härtung des Imprägnierungsmittels erfolgt.
In den Zeichnungen, die eine zur Ausführung des verbesserten Verfahrens geeignete
Einrichtung beispielsweise veranschaulichen, stellt
Abb. ι schematisch den Härteofen in senkrechtem Längsschnitt dar.
Abb. 2 zeigt gleichfalls in schematischer Darstellungsweise eins der zur Anwendung
kommenden Kettenräder mit einem Stück der als Förderorgan dienenden Kette.
Die Abb. 3, 3a und 3b veranschaulichen in größerem Maßstabe Einzelheiten des Förderorgans
in Aufsicht bzw. Querschnitt.
Die Abb. 4 stellt in einem Axialschnitt die bei dem neuen Verfahren zur Anwendung
kommende Spulvorrichtung für die zu behandelnden Bänder dar, während
Abb. 4a eine Einzelheit dieser Vorrichtung veranschaulicht.
In der Härtekammer 1 sind eine größere Anzahl von waagerechten Querwellen 2 und 2"
gelagert, die auf den Enden je ein Kettenrad 3 tragen. Die beiden Wellen 20 sind in
der Längsrichtung der Kammer 1 verschiebbar, und zwar mit Hilfe von Schraubspindeln
4, die durch die betreffende Endwand der Kammer hindurchgehen und von außen
mittels Kurbeln bedient werden können. Diese Einrichtung dient dazu, dem über die
Kettenräder laufenden Förderorgan die erforderliche Spannung zu erteilen.
Das Förderorgan, dessen Verlauf durch die strichpunktierten Linien iangedeutet ist, besteht
aus zwei endlosen Gliederketten 5, die in einer dem Abstande der Kettenräder 3, der
Wellen 2 und i". entsprechenden gegenseitigen
Entfernung voneinander laufen. Jedes zweite oder dritte Glied 6 der Ketten (vgl. die angekreuzten
Gelenkstellen der Abb. 2) ist in der in Abb. 3 angedeuteten Weise ausgebildet, d. h. mit einem seitlichen Lappen 6a versehen,
an den eine Querschiene 7 angreift, deren anderes Ende in entsprechender Weise mit
dem gegenüberliegenden Kettengliede verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Art wandernder
Rost gebildet, der zur Aufnahme der zu behandelnden Bremsmaterialbänder dient. Diese Bänder 8 werden, wie in Abb. 3 angedeutet, nebeneinander auf den Kettenrost
aufgelegt. Um sie auf den Querschienen 7 festzuhalten, sind besondere lose Deckschienen
9 vorgesehen. Diese Deckschienen sind auf dem einen Ende mit einem schlüssellochartig
ausgebildeten Schlitz 9°, auf dem anderen Ende mit einer Federklammer gb versehen.
Die Verbindung der Schienen 9 mit den Schienen 7 erfolgt in der Weise, daß'
man die ersteren mit dem weiteren Teile des Loches g«i über einen auf der Schiene 7
sitzenden Knopf 7" schiebt und dann die Schienen 9 längs der Schienen 7 verschiebt,
bis die federnde Klammer 9* mit ihrem Auge einen auf dem anderen Ende der Schienen 7
angebrachten zweiten Knopf 7" umfaßt. Die Knöpfe 7a sind, wie Abb. 3b erkennen läßt,
mit einer Einschnürung fh versehen. Auf diese
Weise werden die zu behandelnden Bänder 8 auf den einzelnen Querschienen 7 festgehalten,
so daß sie sich, auch wenn sie nach der Bewegungsumkehr unterhalb der Schienen 7
zu liegen kommen, nicht von dem Förderorgan abheben können und sicher mitgenommen
werden, ohne daß sie dabei einer erheblichen Zügbeanspruchung ausgesetzt wären.
Das Einbringen der zu behandelnden Bänder in den Härteofen erfolgt in der Weise,
daß man die Enden der Bänder mit einer der Querschienen 7 des Förderorgans verbindet
und dann den Antrieb für das Förderband in Tätigkeit setzt. Dieser Antrieb kann beispielsweise
durch die dem vorderen Ende des Härteofens zunächstliegende 'Welle 2, die zu
diesem Zwecke nach außen durchgeführt ist, vermittelt werden. Es können aber auch mehrere
Wellen angetrieben werden. Um die Bänder an dem Förderorgan zu befestigen, braucht
der Arbeiter lediglich eine in der Vorderwand der Härtekammer 1 vorgesehene Tür 10 zu
öffnen. Er gelangt dann in eine von der Hauptkammer durch eine mit Durchgangsschlitzen für den Förderrost versehene Zwischenwand
i" abgetrennte Vorkammer, in der er ohne Hitzebelästigung die Verbindung der
zu härtenden Bänder mit den Querstäben der Förderkette vornehmen kann. Die Bänder
werden dann durch das Förderorgan 5 selbsttätig in das Innere des Ofens hineingezogen.
Sobald die angeschlossenen Bandenden wieder vor der Zwischenwand erscheinen,
werden die Bänder abgeschnitten und die betreffenden Enden gleichfalls mit dem Förderorgan
verbunden. Dann wird die Tür 10 wieder geschlossen, und der Härtevorgang
kann beginnen. Während der Härtung läßt man das Förderorgan mit den Bändern zweckmäßig
nicht dauernd in derselben. Richtung umlaufen, sondern seine Bewegungsrichtung
periodisch ändern. Dadurch werden des weiteren nachteilige Spannungen vermieden, die
dadurch auftreten können, daß bei dauerndem Umlaufen in derselben Richtung die Bänder infolge der Stärkeunterschiede sowie
der Differenzen in den Teilkreisen an den Umkehrwalzen die Neigung zeigen, auf den Förderrost zu wandern. Der Wechsel der So
Laufrichtung erfolgt etwa nach jedem halben oder ganzen Kreislauf.
Zur Erleichterung des Ein- und Ausbringens der Bänder 8 in den bzw. aus dem
Härteofen ist vor dem letzteren! eine Spulvorrichtung 11 angeordnet. Diese besteht aus
einer in Böcken 12 drehbar gelagerten Welle 13 (Abb. 4), die zweckmäßig als Rohr ausgebildet
ist. Auf der Welle sitzt fest eine, Blechtrommel 14, die auf dem einen Ende mit go
einem festen Flansch 15 versehen ist und zur
Aufnahme der Spulen 16 für die zu behandelnden Bänder dient. Die Spulen τ6 sind
lose auf die Trommel 14 aufgereiht, wobei zwischen je zwei Spulen ein auf den Stirnseifen
mit Reibmaterial versehener Ring 17 eingeschaltet ist. Diese Ringe sind (Abb. 4a)
auf dem inneren Umfang mit einem Vorsprung 17" versehen, mit dem sie in einen
Längsschnitt 18 der Trommel 14 eingreifen,
so daß sie sich im Gegensatz zu den Spulen 16 gegenüber der Trommel nicht verdrehen
können. Durch eine auf das eine Ende der Welle 13 aufzuschraubende Mutter können die
Spulen r 6 and die Reibringe 17 zusammengepreßt werden. Durch entsprechende Bemessung
des Anpressungsdruckes läßt sich die gegenseitige Reibung zwischen den Spulen
und den Ringen 17 regeln. Die Welle 13
kann durch Vermittlung eines Riemens 20 von einem Motor 21 aus angetrieben werden.
Ein solcher Antrieb ist aber nur nötig, wenn die Bänder 8 nach durchgeführter Härtung
aus dem Ofen 1 herausgezogen werden. Dies geschieht dann durch Vermittlung der lose,
aber unter gewisser Reibung auf der Trommel 14 sitzenden Spule 16, so daß es für den
Abziehvorgang gleichgültig ist, in welchem Stadium der Aufwicklung sich die einzelnen Bänder
8 befinden bzw. ob diese Bänder verschiedene Dicke haben. Würde die Verbindung der Spulen 16 mit der Welle 13 eine
JL
S7
ΠΙ352
zwangsläufige sein, so ließe sich ein gleichmäßiges Abziehen der Bänder nicht erreichen.
Für das Einziehen der Bänder 8 seitens des Förderorgans S ist die kraftschlüssige Verbindung
der Spulen i6 mit der Welle 13 von derselben Bedeutung. Beim Einziehen wird auf
die Welle 13 der Spulvorrichtung eine Bremsung ausgeübt.
Abgesehen davon, daß bei Anwendung des neuen Verfahrens das Bedienungspersonal
nicht mehr unter der Hitze der Härtekammer zu leiden hat, ergibt sich auch eine erhebliche
Ersparnis in bezug auf die Heizung der Härtekammer, da das Personal die letztere
überhaupt nicht mehr zu betreten braucht und das Befestigen der zu härtenden Bänder
an dem Förderorgan sowie das Loslösen außerhalb der Haupthärtekammer erfolgen kann.
Dieser Vorteil des neuen Verfahrens läßt sich übrigens auch bei der im Hauptpatent
vorgesehenen Ausführung erreichen, indem man die Biegewalzen bzw. ihre Wellen mit
zwei Ketten versieht, die durch eine Querstange miteinander verbunden sind, und die
zu härtenden Bänder an dieser Querstange befestigt, die sie dann nach dem. Ingangsetzen
der Einrichtung selbsttätig in den Härteraum hineinzieht. Nach Verbindung der Bandenden
kann der Querstab herausgenommen werden, so daß die Bänder wie bisher frei über die
Biegewalzen laufen können, zumal die Kettenräder lose auf den Wellen angebracht sind.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung von Reibinaterial nach Patent 487 238, gekennzeichnet durch die Anwendung eines in Zickzackwegen durch den Härteofen über Rollen geführten endlosen biegsamen Förderorgans, das das imprägnierte Gewebe in den Härteraum zieht.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Reibmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bewegungsrichtung des Gewebes zweckmäßig nach etwa 'einem halben oder einem ganzen Kreislauf umkehrt.
- 3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan aus paarweise angeordneten Ketten o. dgl. besteht, die durch mit Befestigungsvorrichtungen für das Arbeitsgut versehene Querschienen miteinander verbunden sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Arbeitsgutes an dem Förderorgan mit Hilfe von losen Querschienen (9) erfolgt, die mit den die Ketten verbindenden Querschienen (7) verriegelt werden können.
- 5. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie nach Anspruch 3 und 4 zur gleichzeitigen Behandlung mehrerer Gewebebänder, gekennzeichnet durch eine vor dem Härteofen aufgestellte Spulvorrichtung mit mehreren die einzelnen Bänder aufnehmenden Spulen (16), die gegenüber der Spulenwelle (13) eine durch Reibung gehemmte relative Drehung ausführen können.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lose auf ihrer Welle (13) aufgereihten Spulen (16) durch auf der Welle festsitzende Bremsscheiben (17) voneinander getrennt sind und beispielsweise mittels einer auf das eine Ende der Welle aufschraubbaren Mutter (19) unter regelbarem Druck zusammengepreßt werden können.Hierzu ι Blatt ZeichnungenA -' A. 1.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK114917D DE540826C (de) | 1929-05-25 | 1929-05-25 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK114917D DE540826C (de) | 1929-05-25 | 1929-05-25 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540826C true DE540826C (de) | 1931-12-30 |
Family
ID=7243145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK114917D Expired DE540826C (de) | 1929-05-25 | 1929-05-25 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE540826C (de) |
-
1929
- 1929-05-25 DE DEK114917D patent/DE540826C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1015658B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von galvanisiertem Draht | |
DE1928201B2 (de) | Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen | |
DE2516995C3 (de) | Vorrichtung zum Enthäuten eines Tierkörpers | |
DE1292126B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware | |
DE2133336A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen einer Anzahl von Draehten und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2931288A1 (de) | Anlage fuer die behandlung eines bandfoermigen erzeugnisses in gasfoermiger umgebung | |
DE540826C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibmaterial | |
DE810095C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung eines biegsamen Bandes aus festem Werkstoff, z. B. Metall, durch ein Bad oder eine Kammer | |
DE1552156C3 (de) | Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0505694B1 (de) | Vorbehandlungsanlage zur Sprüh-Vorbehandlung von in einer nachgeordneten Beschichtungsanlage zu beschichtenden Gegenständen | |
DE2940052C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wendel aus einem thermoplastischen Kunststoffprofil | |
DE844885C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Knotengittern | |
DE899489C (de) | Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten | |
DE2223035C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Blechen genauer Parallelität der Langskanten | |
DE1290509B (de) | Vorrichtung zum Kaltverformen langgestreckter Metallwerkstuecke durch gleichzeitiges Einwirken von Laengs-, Quer- und Biegekraeften | |
DE2253713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur veredlungsbehandlung von garn | |
DE1192094B (de) | Einwickelmaschine fuer ringfoermige Gueter od. dgl. | |
DE2835485A1 (de) | Anlage zur behandlung flexibler materialien grosser laenge | |
DE620501C (de) | Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke | |
DE873138C (de) | Vorrichtung zum Biegen von fuer Heftvorrichtungen bestimmten Kammrollen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1292427C2 (de) | Reissverschluss mit gliederreihen aus je einem kunststoffprofilstrang und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE1460451C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines strangförmigen Guts, insbesondere Textilguts, endlicher Länge | |
DE670460C (de) | Verfahren zum Kaltwalzen von Metallblechen und -baendern | |
DE877377C (de) | Verfahren zum maschinellen Pflanzen | |
DE1978922U (de) | Selbsttaetiges rollbandluftfilter. |