EP0505620A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Schleifen (Schmirgeln) von bahnförmigen, textilen Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Schleifen (Schmirgeln) von bahnförmigen, textilen Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0505620A1
EP0505620A1 EP91121041A EP91121041A EP0505620A1 EP 0505620 A1 EP0505620 A1 EP 0505620A1 EP 91121041 A EP91121041 A EP 91121041A EP 91121041 A EP91121041 A EP 91121041A EP 0505620 A1 EP0505620 A1 EP 0505620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
fabric
angle
actuator
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505620B1 (de
Inventor
Dieter Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0505620A1 publication Critical patent/EP0505620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505620B1 publication Critical patent/EP0505620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous grinding (sanding) of web-shaped, textile fabrics and device for carrying out the method.
  • the multi-roller sanding machine for sanding the surfaces and the single-roller machine for sanding the surface.
  • the goods are drawn in tensioned condition over four to seven rollers covered with emery paper turn against or in the direction of travel of the goods.
  • the goods are brought into frictional contact with the emery surface with more or less adjustable pressure.
  • the protruding fibers are split up by the emery and result in a velvety but very low fiber pile.
  • the effect may be finer or coarser.
  • Many articles are first sanded on relatively coarse and then on fine sanding rollers.
  • twine knots can dodge and are not sanded and opened if they are set appropriately.
  • the emery rollers hardly heat up. This gives the emery papers a longer service life.
  • the mechanical energy is divided by the number of emery points and is therefore lower.
  • the condition of the emery paper is a disturbance that influences the effect.
  • Incorrect settings in the fabric tension can also lead to major disadvantages.
  • This process must be repeated for each batch because the abrasive effect changes due to the wear of the emery device and, moreover, there are differences even in the case of two identical fabric qualities, for example as a result of the stretching and moisture, this procedure is expensive and uneconomical because of the long downtimes.
  • the effect assessment is based on empirical values, which, however, are weakened in their meaningfulness if the disturbance variables already mentioned negatively influence the result of the sanding process.
  • the grip of the emery paper, its signs of wear, the reaction of the goods to the set tension, the risk of wrinkles, particularly in the longitudinal direction, the stretching behavior of the goods even at different moisture levels and possible electrostatic charges can adversely affect the result.
  • the object of the invention is to demonstrate a method and a device for carrying out the same, with which the frictional relationships between the surface structure to be ground and the grinding tool are always kept constant, regardless of the type, the elongation behavior, the tension of the surface structure and the condition of the grinding tool.
  • the fabric is in contact with one and the same grinding tool at several points.
  • the actuator and the grinding drum are connected to a controller which is set to the desired value predetermined by the type of fabric and, in the event of a difference between the desired value and the actual value of the grinding drum, the actuator in the sense of an enlargement or Decreased the angle of attack actuated.
  • the friction torque required for the optimum grinding effect on the respective grinding drum is determined by specifying a current value (setpoint). Motorized readjustment of the painting angle is carried out via this setpoint until the setpoint specification corresponds to the current of the motor of the grinding drum (actual value). This also takes into account the degree of wear on the emery grain. If the abrasive coating is more worn, a larger friction surface is required to achieve the same friction torque than for new grain. If the maximum permissible coating angle is exceeded, an acoustic or optical signal can be issued at the same time, which indicates the degree of wear and indicates the need to renew the sanding cover of the grinding drum. With the detection of the frictional torque from the current consumption, for example the contact pressure (normal force) resulting from the tangential material tension is also recorded and included in the measurement result, which can be clearly seen when looking at the purely physical processes.
  • FIG. 1 indicates a grinding tool in the form of a grinding drum, on the peripheral surface of which an abrasive paper covering is applied.
  • This grinding drum 1 can be set in rotation by an electric drive motor 2.
  • the electric drive motor 2 is connected to a current source 5 via corresponding lines. However, it is also connected via lines to an electrical controller 6, which is connected via lines to a motor-driven actuator 7.
  • This actuator 7 has a screw spindle 8, in which a rod 9 is freely rotatable, but is non-displaceable in the axial direction. The free end of this rod 9 carries the paint roller 4th
  • the controller 6 is set to the empirically determined target value predetermined by the type of sheet 3. If, during operation, this setpoint is undershot, for example, due to the fact that, as a result of the wear of the grinding layer on the grinding drum 1, the frictional force between the sheet 3 and the grinding drum 1 becomes smaller, then the controller 6 effects the difference between the setpoint and the actual value of the lower frictional torque acting on the grinding drum 1, actuation of the actuator 7 in such a way that the painting roller 4 in FIG. 2 of the drawing is moved downward via the screw spindle 8. The consequence of this is that the angle of attack ⁇ and thus also the contact area a is increased.
  • controllers 6 of this type are commercially available per se, further details can be dispensed with.
  • FIG. 3 of the drawing shows a four-drum grinding device with the corresponding grinding drums 1 and the paint rollers 4.
  • the fabric 3 is in contact with one and the same grinding drum 1 at several points, namely at two points a.
  • FIG. 5 of the drawing discloses a two-drum grinding device with two contact points a per grinding drum 1.
  • FIG. 5 of the drawing A comparable embodiment is also shown in FIG. 5 of the drawing, while FIG. 6 reveals a total of three contact points a per grinding drum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Schleifen (Schmirgeln) von bahnförmigen, textilen Flächengebilden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung desselben aufzuzeigen, mit welchen die Reibungsverhältnisse zwischen dem zu schleifenden Flächengebilde und dem Schleifwerkzeug stets konstant gehalten werden, und zwar unabhängig von der Art, dem Dehnungsverhalten und der Spannung des Flächengebildes sowie dem Zustand des Schleifwerkzeuges. Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die Anstrichwalze mit einem Stellglied verbunden ist, welches den Anstellwinkel (α) in Abhängigkeit von der auf das Flächengebilde einwirkenden Reibungskraft selbsttätig verändert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Schleifen (Schmirgeln) von bahnförmigen, textilen Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Schleifen oder Schmirgeln als Appretureffekt kommt mehr oder Weniger zur Anwendung und ist gegenüber früheren Ansichten nicht mehr als modische Erscheinung anzusehen. Für die Bekleidungsindustrie kommen zunehmend Microfilament-Polyestergarne für die Kette und Viskose-Filament- oder Spinnfaser-Garne für den Schuß zum Einsatz. Derartige Qualitäten und auch andere müssen geschmirgelt werden. Feinstfibrile Fasern oder Microfasern zeigen durch das Schmirgeln neue, sportliche Optiken. Die Textilien erhalten einen weichen, fliessenden Griff. Man spricht in diesem Falle von einem
    Figure imgb0001
    Pfirsichhaut"-Effekt.
  • Auch bei der Herstellung von Wildlederimitationen sind diese Effekte gefragt.
  • Für die mechanische Ausrüstung zur Oberflächenveränderung stehen der Praxis zwei verschiedene Arten von Maschinen zur Verfügung, nämlich die Mehrwalzen-Schmirgelmaschine zum Schmirgeln der Oberflächen und die Einwalzenmaschine zum Schleifen der Oberfläche. Bei der Mehrwalzenmaschine wird die Ware im gespannten Zustand über vier bis sieben, mit Schmirgelpapier bezogene Walzen gezogen, die sich entgegen oder aber in Laufrichtung der Ware drehen. Dabei wird mit mehr oder minder einstellbarem Andruck die Ware mit der Schmirgeloberfläche in Reibkontakt gebracht. Durch den Schmirgel werden die abstehenden Fasern aufgespalten und ergeben einen samtartigen, jedoch sehr niedrigen Faserflor. Je nach Korngröße des Schmirgelns ist auch der Effekt feiner oder gröber. Viele Artikel schmirgelt man zuerst auf relativ groben und anschließend daran auf feinen Schmirgelwalzen.
  • Bei Microfasergeweben erweist sich jedoch eine entgegengesetzte Reihenfolge erfolgreicher. Für die Praxis ergeben die Mehrwalzenmaschinen gegenüber den Einwalzenmaschinen gravierende Vorteile, nämlich: Garnknoten können ausweichen und werden bei entsprechender Einstellung nicht abgeschmirgelt und geöffnet. Die Schmirgelwalzen heizen kaum auf. Dies gibt längere Standzeiten für die Schmirgelpapiere. Die mechanische Energie wird durch die Anzahl der Schmirgelstellen aufgeteilt und ist damit geringer.
  • Bei den Einzelwalzenmaschinen kann man allerdings mit einer genau einstellbaren Schleiftiefe arbeiten; jedoch werden dabei alle Dickenunterschiede abgeschliffen. Dies bedeutet, daß Garnknoten geöffnet, auftragende Leisten und Warenkanten abgeschliffen und zerstört werden.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, bestimmen in erster Linie die Parameter Warenspannung, Warenandruck, Schmirgelkorngröße und Laufrichtung der Schmirgelwalze relativ zur Ware den eigentlichen Schmirgeleffekt. Eine stets richtige Beurteilung dieses Effektes ist aber sehr schwierig und die Reproduzierbarkeit derselben ebenso äußerst kompliziert.
  • Beispielsweise ist der Zustand des Schmirgelpapiers eine den Effekt beeinflussende Störgröße. Auch Fehleinstellungen in der Warenspannung können zu großen Nachteilen führen. In der Praxis verfährt man folgendermaßen:
    Zur ersten Mustereinstellung werden die einzelnen Walzen ausgekuppelt oder auf
    Figure imgb0001
    Freilauf" gestellt. Mit dem Daumen versetzt man dann die jeweilige Schmirgelwalze in Drehung und steigert gleichzeitig die Warenumschlingung (Waren-Anstrichwinkel). Dies führt man solange fort, bis die Walze nur noch mit kräftigem Druck drehbar ist. Dieser Vorgang muß bei jeder Charge wiederholt werden, da sich der Schmirgeleffekt wegen der Abnutzung der Schmirgelvorrichtung verändert und darüber hinaus selbst bei zwei gleichen Warenqualitäten Unterschiede zu verzeichnen sind, z. B. als Folge der Dehnung und Feuchtigkeit. Diese Verfahrensweise ist wegen der langen Stillstandzeiten teuer und unwirtschaftlich.
  • Zu starke Umschlingung verstärkt das Abtragen von Fasermaterial und mindert die Reißfestigkeit. Hier ist die Erfahrung des Schleifmaschinenführers gefordert. Er muß im Zusammenspiel zwischen Warenspannung einerseits und Umschlingung der Schmirgelwalze andererseits (Waren-Anstrichwinkel) die Einstellung so wählen, daß der beste Effekt bei maximaler Reißfestigkeit erreicht wird. Dabei hat der Maschinenführer lediglich den Wert des Ampèremeters am Motor der Schmirgelwalze und die Skalenwerte der Leitwalze (Waren-Anstrichwinkel) zur Beurteilung der Einstellung zur Verfügung. In der Regel richtet man sich eine Musterregistratur ein. Vor und nach jeder Schleifpassage nimmt man ein Muster ab und verwahrt dieses. Dabei muß der Maschinenführer immer wieder die Reißfestigkeit und den Warenausfall überprüfen.
  • Die Effektbeurteilung gründet sich demnach in vielen Fällen auf Erfahrungswerten, die allerdings in ihrer Aussagekraft dann geschwächt werden, wenn die bereits erwähnten Störgrößen das Ergebnis des Schmirgelvorganges negativ beeinflussen. Die Griffigkeit des Schmirgelpapiers, dessen Abnutzungserscheinungen, die Reaktion der Ware auf die eingestellte Spannung, die Gefahr einer Faltenbildung namentlich in Längsrichtung, das Dehnungsverhalten der Ware auch bei unterschiedlichen Feuchtigkeitswerten und mögliche elektrostatische Aufladungen können das Ergebnis ungünstig beeinflussen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben aufzuzeigen, mit welchen die Reibungsverhältnisse zwischen dem zu schleifenden Flächengebilde und dem Schleifwerkzeug stets konstant gehalten werden, und zwar unabhängig von der Art, dem Dehnungsverhalten, der Spannung des Flächengebildes sowie dem Zustand des Schleifwerkzeuges.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die Anstrichwalze mit einem Stellglied verbunden ist, welches den Anstellwinkel in Abhängigkeit von der auf das Flächengebilde einwirkenden Reibungskraft selbsttätig verändert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Methode steht das Flächengebilde mit ein und demselben Schleifwerkzeug an mehreren Stellen in Berührung.
  • Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind das Stellglied und die Schleiftrommel an einen Regler angeschlossen, der auf den durch die Art des Flächengebildes vorbestimmten Sollwert eingestellt ist und bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert der Schleiftrommel das Stellglied im Sinne einer Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Anstellwinkels betätigt.
  • Das für den optimalen Schleifeffekt erforderliche Reibmoment an der jeweiligen Schleiftrommel wird dabei über Vorgabe eines Stromwertes (Sollwert) bestimmt. Über diesen Sollwert wird eine motorische Nachregelung des Anstrichwinkels solange durchgeführt, bis die Sollwertvorgabe mit dem Strom des Motors der Schleiftrommel (Istwert) übereinstimmt. Dadurch wird auch der Abnutzungsgrad am Schmirgelkorn berücksichtigt. Bei stärker abgenutztem Schmirgelbelag wird zur Erzielung des gleichen Reibmomentes eine größere Reibfläche benötigt als bei neuwertigem Korn. Bei Überschreitung des maximal zulässigen Anstrichwinkels kann dabei gleichzeitig ein akustisches oder optisches Signal abgegeben werden, welches den Abnutzungsgrad anzeigt und die Notwendigkeit der Erneuerung des Schmirgelbezuges der Schleiftrommel signalisiert. Mit der Erfassung des Reibmomentes aus der Stromaufnahme wird beispielsweise auch die aus der tangentialen Warenspannung resultierende Andruckkraft (Normalkraft) mit erfaßt und in das Meßergebnis mit einbezogen, was sich im übrigen bei der Betrachtung der rein physikalischen Ablaufvorgänge klar erkennen läßt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die zu dessen Durchführung bestimmte Vorrichtung sind nachstehend anhand der Zeichnung veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
    • Figur 1 eine Ansicht der motorangetriebenen Schleiftrommel sowie des mit dieser in Berührung stehenden Flächengebildes der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figuren 3 - 6 Ansichten einer oder mehrerer Schleiftrommeln mit den dazugehörigen Anstrichwalzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Mit 1 (Figur 1) ist ein Schleifwerkzeug in Form einer Schleiftrommel angedeutet, an deren Umfangsfläche ein Schleifpapierbelag aufgebracht ist. Diese Schleiftrommel 1 ist über einen elektrischen Antriebsmotor 2 in Drehbewegung versetzbar.
  • Mit 3 ist ein bahnförmiges, textiles Flächengebilde bezeichnet, welches unter einer bestimmten Spannung steht und über einen von einer Anstrichwalze 4 bestimmten Bereich a mit der Schleiftrommel 1 in Kontakt steht. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit der Schleiftrommel 1 ungleich größer als die Vorschubgeschwindigkeit des Flächengebildes 3. Durch die Relativbewegung zwischen der Schleiftrommel 1 einerseits und dem Flächengebilde 3 andererseits wird dieses entsprechend geschliffen, so daß der sogenannte
    Figure imgb0001
    Pfirsichhauteffekt" entsteht.
  • Der elektrische Antriebsmotor 2 ist über entsprechende Leitungen an eine Stromquelle 5 angeschlossen. Er steht aber auch über Leitungen mit einem elektrischen Regler 6 in Verbindung, der über Leitungen an ein motorangetriebenes Stellglied 7 angeschlossen ist. Dieses Stellglied 7 weist eine Schraubenspindel 8 auf, in welcher eine Stange 9 frei drehbar, jedoch in axialer Richtung unverschiebbar gelagert ist. Das freie Ende dieser Stange 9 trägt die Anstrichwalze 4.
  • Der Regler 6 ist auf dem durch die Art des Flächengebildes 3 vorbestimmten, empirisch ermittelten Sollwert eingestellt. Wird dieser Sollwert während des Betriebes beispielsweise dadurch unterschritten, daß als Folge der Abnutzung der Schleifschicht auf der Schleiftrommel 1 die Reibungskraft zwischen dem Flächengebilde 3 und der Schleiftrommel 1 kleiner wird, dann bewirkt der Regler 6 als Folge der Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert wegen des auf die Schleiftrommel 1 einwirkenden geringeren Reibungsmomentes eine Ansteuerung des Stellgliedes 7 in der Weise, daß über die Schraubenspindel 8 die Anstrichwalze 4 in Fig. 2 der Zeichnung nach unten bewegt wird. Die Folge davon ist, daß der Anstellwinkel α und damit auch der Berührungsbereich a vergrößert wird. Hierdurch erhöht sich zwangsläufig das auf die Schleiftrommel 1 einwirkende Reibungsmoment mit der Folge der Annäherung des Istwertes an den Sollwert. Sobald die Differenz zwischen diesen beiden Werten auf Null zurückgegangen ist, ist der Gleichgewichtszustand erreicht, so daß eine Veränderung des Anstellwinkels α nicht eintritt.
  • Umgekehrt bewirkt bei einer Vergrößerung des Reibungsmomentes z. B. als Folge einer Erhöhung der Spannung des Flächengebildes 3 die Differenz zwischen Sollwert und Istwert über den elektrischen Regler 6 eine Ansteuerung des Stellgliedes 7 in der Weise, daß der Anstellwinkel α solange verkleinert wird, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist.
  • Da Regler 6 dieser Art an sich handelsüblich sind, kann auf weitere Einzelheiten verzichtet werden.
  • Die Figur 3 der Zeichnung zeigt eine Vier-Trommel-Schleifvorrichtung mit den entsprechenden Schleiftrommeln 1 und den Anstrichwalzen 4.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 der Zeichnung steht das Flächengebilde 3 mit ein und derselben Schleiftrommel 1 an mehreren Stellen, nämlich an zwei Stellen a in Berührung.
  • Hingegen offenbart die Figur 5 der Zeichnung eine Zwei-Trommel-Schleifvorrichtung mit zwei Kontaktstellen a je Schleiftrommel 1.
  • Eine vergleichbare Ausführung zeigt auch die Figur 5 der Zeichnung, während die Figur 6 insgesamt drei Kontaktstellen a je Schleiftrommel offenbart.

Claims (3)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Schleifen (Schmirgeln) von bahnförmigen, textilen Flächengebilden (3), die unter Längsspannung mit zumindest einem Schleifwerkzeug (1), z. B. einer mit einem Schleifmittel belegten Schleiftrommel, in Berührung stehen, wobei eine den Anstellwinkel ( ) des Flächengebildes (3) beeinflussende Anstrichwalze (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstrichwalze (4) mit einem Stellglied (7) verbunden ist, welches den Anstellwinkel (α) in Abhängigkeit von der auf das Flächengebilde (3) einwirkenden Reibungskraft selbsttätig verändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde (3) mit ein und demselben Schleifwerkzeug (1) an mehreren Stellen (a) in Berührung steht.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7) und die Schleiftrommel (1) an einen Regler (6) angeschlossen sind, der auf den durch die Art des Flächengebildes (3) vorbestimmten Sollwert für das Reibungsmoment an der Schleiftrommel eingestellt ist und bei einer Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert das Stellglied (7) im Sinne einer Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Anstellwinkels (α) betätigt.
EP91121041A 1991-03-28 1991-12-09 Verfahren zum kontinuierlichen Schleifen (Schmirgeln) von bahnförmigen, textilen Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0505620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110232A DE4110232C1 (de) 1991-03-28 1991-03-28
DE4110232 1991-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0505620A1 true EP0505620A1 (de) 1992-09-30
EP0505620B1 EP0505620B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=6428419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121041A Expired - Lifetime EP0505620B1 (de) 1991-03-28 1991-12-09 Verfahren zum kontinuierlichen Schleifen (Schmirgeln) von bahnförmigen, textilen Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5218747A (de)
EP (1) EP0505620B1 (de)
JP (1) JPH04300354A (de)
DE (2) DE4110232C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0654792U (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 鐘紡株式会社 織物の開繊処理装置
US5392499A (en) * 1993-04-15 1995-02-28 Sperotto Rimar S.P.A. Method and apparatus for surface treatment of wet fabric webs in a finishing machine
IT1269484B (it) * 1994-01-27 1997-04-01 Sperotto Rimar Spa Apparecchiatura per il trattamento superficiale ad umido di materiali tessili continui
IT1295663B1 (it) * 1997-10-08 1999-05-24 Tintoria Rifinizione Nuove Ide Macchina garzatrice comprendente un sistema di regolazione della traiettoria del tessuto in trattamento
US5815896A (en) * 1997-12-22 1998-10-06 Milliken Research Corporation Method and apparatus to provide improved and more efficient napping of fabrics made from spun yarns
US5943745A (en) 1998-03-20 1999-08-31 Milliken & Company Process and apparatus for angularly sueding a textile web containing fill and warp yarns
RU2224063C2 (ru) * 1998-07-22 2004-02-20 Иди-Хеад Ой Устройство и способ шлифования полотен из волокнистых материалов
US6141842A (en) * 1999-05-21 2000-11-07 Parks & Woolson Machine Company Dynamic zoning assembly in a napper machine
ITFI20010237A1 (it) * 2001-12-14 2003-06-16 Coramtex Srl Macchina per il trattamento di tessuti e relativo metodo
US6974366B1 (en) 2002-12-13 2005-12-13 Larry Johnson Garment image abrasion system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463483A (en) * 1982-03-11 1984-08-07 W. H. Company, Inc. Fabric napping apparatus
DE8707501U1 (de) * 1987-05-25 1987-08-27 Rommerskirchen, Matthias, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253558A (en) * 1939-06-28 1941-08-26 George M Curtin Apparatus for sueding cloth
US3523346A (en) * 1967-12-07 1970-08-11 Canton Textile Mills Method for modifying the surface texturing of fabrics
US3553801A (en) * 1968-02-19 1971-01-12 Hadley Co Inc Fabric treating apparatus
US3612891A (en) * 1969-12-22 1971-10-12 Us Agriculture Device for testing for {37 frosting{38 {0 in fabrics
IT1115725B (it) * 1977-07-13 1986-02-03 Cami Centro Accessori Macchine Garzatrice per tessuti in genere
DE3067738D1 (en) * 1979-05-24 1984-06-14 Courtaulds Plc Process and apparatus for raising a pile on textile fabric
JPS6130070A (ja) * 1984-07-23 1986-02-12 Canon Inc フオトセンサ
JPS6327467A (ja) * 1986-07-21 1988-02-05 Wako Pure Chem Ind Ltd γ−グルタミル−4−ニトロアニリド誘導体及びこれを用いるγ−グルタミルトランスペプチダ−ゼ活性測定法
JPS6350460A (ja) * 1986-08-20 1988-03-03 Denshi Kikai Service:Kk 真空蒸着装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463483A (en) * 1982-03-11 1984-08-07 W. H. Company, Inc. Fabric napping apparatus
DE8707501U1 (de) * 1987-05-25 1987-08-27 Rommerskirchen, Matthias, 4150 Krefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108876D1 (de) 1997-11-20
US5218747A (en) 1993-06-15
JPH04300354A (ja) 1992-10-23
DE4110232C1 (de) 1992-04-23
EP0505620B1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE60127645T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Warenaufwicklung bei Webmaschinen
DE60123556T2 (de) Fadenrolleneinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP0026335A1 (de) Steuereinrichtung an Vorrichtungen zum Wickeln von Materialbahnen zu Rollen und Verfahren zum Wickeln von druckempfindlichen Materialbahnen zu Rollen
EP0505620B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schleifen (Schmirgeln) von bahnförmigen, textilen Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2939607C2 (de) Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine
DE10206288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3018373C2 (de) Verfahren zum Schären von Kettfäden für Web- und Wirkmaschinen sowie Schäranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0224683B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine
DE3435049A1 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung, insbesondere eines kettbaumes einer webmaschine
DE2631573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE2914585C2 (de) Verfahren zum Glätten einer magnetischen Beschichtung
DE3013995C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE2247474C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren kurzzeitig auftretender Spannungsdifferenzen zwischen zwei aufzuspulenden Garnen
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE2312990B2 (de) Anwendung des Verfahrens des Schleifens von Geweben oder Gewirken und dabei benutztes Gerät
EP0308731B1 (de) Verfahren zum Regeln des Rauhprozesses auf einer Kratzenrauhmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4110390C2 (de) Warenabzugsvorrichtung an einer Webmaschine
DE2105558B2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren von garn
DE4323715C1 (de) Verfahren zum Kompressivkrumpfen und Kompressivkrumpfanlage
DE19544337C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Spinngarneffektes, insbesondere bei luftblastexturiertem Garn
DE19508350C1 (de) Kalander zur Bearbeitung von Papier und Pappe mit einem Walzenstapel
EP3461772B1 (de) Verfahren zur optimalen nutzung des wicklungsgutes bei der abwicklung
DE3222980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE3331087C2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Entfernen eines Faserbandendes aus dem Bereich der Auflösewalze einer Offenendspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950822

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971015

BERE Be: lapsed

Owner name: JOHANNES MENSCHNER MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051209