EP0224683B1 - Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0224683B1
EP0224683B1 EP86114009A EP86114009A EP0224683B1 EP 0224683 B1 EP0224683 B1 EP 0224683B1 EP 86114009 A EP86114009 A EP 86114009A EP 86114009 A EP86114009 A EP 86114009A EP 0224683 B1 EP0224683 B1 EP 0224683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension
roller
fabric
raising
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224683A1 (de
Inventor
Karl Heinz Lüngers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT86114009T priority Critical patent/ATE74385T1/de
Publication of EP0224683A1 publication Critical patent/EP0224683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224683B1 publication Critical patent/EP0224683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring and / or regulating the fabric tension of a fabric web processed on a reel-up machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a reel-up machine according to the preamble of claim 6.
  • the brushing rollers arranged on the jacket of the reel are designed as coating and counter-coating rollers with wire card clothing.
  • the wires of the line rollers generally point in the direction in which the goods travel over the reel, and the wires of the counter-line rollers point in the opposite direction.
  • the goods are effectively roughened by an alternating arrangement of line and counter-roller, ie the fibers are lifted off the base of the fabric.
  • a relaxation of the goods occurs between a line and a counter-roller and tension of the goods between a counter-line and a line roller.
  • Optimal processing of goods on reel-to-reel machines therefore depends on the amount of line and counter-stroke energy as well as the overall tension on the reel. Even for trained and experienced specialists, it is difficult to always find the optimal processing parameters, especially when goods with different properties are to be processed one after the other.
  • DE-AS 11 06 723 discloses a method for regulating the fabric tension of a fabric web processed on a reel-up machine, in which the fabric is drawn in by a driven infeed roller, on the reel of line and / or counter-line rollers with line and / or or counter-stroke energy and is drawn off by a take-off roller which is driven independently of the single roll.
  • the tension of the material web is measured by means of one or more tension sensors, compared with an adjustable target value and, in the event of a deviation from the target value, automatically reset to the predetermined target value. It cannot therefore be ruled out that the goods are subjected to the wrong stroke and / or counter stroke energy.
  • the object of the invention is to enable and maintain a goods-dependent tension balance on the entire reel.
  • a specific target tension value at the goods inlet and at the goods outlet of the roughing machine is set for a specific product, ensuring an optimal product tension distribution on the drum.
  • the fabric tension is measured and checked on the inlet and outlet side, preferably continuously, and the tension values are compared with one another.
  • the respectively deviating voltage is automatically reset to the predetermined target value.
  • this is done by changing the speed of difference between the drawing-in and drawing-off rollers of the roughing machine and / or by changing the ratio of coating energy to counter-coating energy.
  • independent drives are provided for the feed roller, the take-off roller, the reel, the coating rollers and the counter-coating rollers.
  • Expediently electronically variable-speed DC motors are used for these drives.
  • the method according to the invention enables the processing of goods with a wide variety of properties in immediate succession without manual, experience-based setting work on the machine being necessary, since all settings are automated.
  • the reel-up machine has a measuring device at the goods inlet and at the goods outlet measuring the fabric tension. These measuring devices are connected to an electronic process computer which compares the existing product tension conditions with one another and automatically sets the required compensation voltage on the basis of this comparison.
  • a reel-up machine consists of a reel 1, the casing of which is formed in a manner known per se from conventional-type roughening rollers, namely from coating rollers S and counter-coating rollers G.
  • the line rollers S and the counter-line rollers G apply a line and / or counter-line energy to a product 2 to be roughened, the course of which is shown by a chain line.
  • a driven feed roller 4 is arranged at the goods inlet 3 and a likewise driven take-off roller 6 is arranged at the goods outlet 5.
  • a measuring device measuring the tension of the goods is arranged according to the invention at the goods inlet 3 and at the goods outlet 5.
  • the main elements of these measuring devices are two dancer rollers 7, 8 which are arranged between the feed roller 4 and the drum 1 on the one hand and between the drum 1 and the take-off roller 6 on the other hand.
  • the dancer rollers 7, 8 are looped around by the goods 2.
  • the dancer rollers 7, 8 are movable in a direction perpendicular to their axes of rotation and in the direction of the loops of the web 2 they form, in particular by means of pivot levers 13, 14. Two lateral pivot levers are provided for each dancer roller 7, 8.
  • any change in the fabric tension is measured both at the goods inlet 3 and at the goods outlet 5 on the basis of the position of the dancer rollers 7, 8, for which purpose each dancer roller 7, 8 is connected according to the invention to a linear actual value sensor 15, 16 that detects its position.
  • These actual value transmitters 15, 16 can be, for example, conventional immersion potentiometers or similar measuring devices which convert a linear change in position into electrical output signals.
  • the dancer rollers 7, 8 act against at least one pressure element 17, 18 that generates a preselectable preload. 2, two pressure elements 17 a, 17 b; 18 a, 18 b provided. In this way, a target product tension can be preselected.
  • the pressure elements 17, 18 are preferably designed as pneumatic piston-cylinder units, the amount of the preload being adjustable in the range from 0 to 300 N.
  • the dancer rollers 7, 8 thus do not actively provide for a fabric tension, but act as passive measuring devices moved by the fabric by tension or relaxation.
  • a separate drive in particular in each case a speed-controllable direct current motor 21, 22, 23, 24, 25, is provided for driving the drum 1, the line rollers S, the counter-coating rollers G, the feed roller 4 and the take-off roller 6.
  • a speed-controllable direct current motor 21, 22, 23, 24, 25 is provided for driving the drum 1, the line rollers S, the counter-coating rollers G, the feed roller 4 and the take-off roller 6.
  • the linear actual value transmitters 15, 16, the pressure elements 17, 18 and the motors 21 to 25 are connected to an electronic process computer 26.
  • An input device 27 is connected to the process computer 26 for inputting target values for adaptation to different materials.
  • the electronic process computer 26 receives from the linear actual value transmitters 15, 16 electrical actual value signals which are proportional to the product tension present in each case.
  • the computer 26 compares these values and uses this to calculate the voltage compensation required in each case, which is subsequently set by optimal speed adjustment of all individual drives.
  • Fig. 3 it is shown that the fabric tension at both the goods inlet 3 and at the goods outlet 5 is too low, so that both dancer rollers 7, 8 by the pressure elements under the preselected prestress 17, 18 have extended the goods loop.
  • the positions of the dancer rollers 7, 8 shown are passed on to the process computer by the linear actual value transmitters (not shown). This is programmed so that in this case it increases the speed of the take-off roller 6, whereby the goods as a whole are stretched.
  • Fig. 5 shows a state in which the coating energy is too high in relation to the counter-coating energy, since the goods 2 are transported too strongly by the drum 1, so that the goods are stretched at the goods inlet 3 by the high tension of the drum 1 and at the goods outlet 5 is relaxed.
  • the computer causes a reduction in the stroke energy, i.e. a speed reduction of the drive motor 22 of the line rollers S.
  • the invention is in no way limited to the exemplary embodiment shown. So it is entirely within the scope of the invention to measure the tension of the web with equivalent means, such as. B. with strain gauges, hydraulic or pneumatic pressure measurements or the like.
  • the dancer rollers 7, 8 can also be linear, ie without a pivot lever, be movably stored. It is also possible to dispense entirely with dancer rollers and to measure the fabric tension only by suitable means, for example pressure gauges, in the deflection rollers 11, 12.
  • suitable means for example pressure gauges, in the deflection rollers 11, 12.
  • the training with the dancer rollers 7, 8 has the advantage that a pretension can be adjusted to adapt to different materials to be processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Warenspannung einer auf einer Tambour-Rauhmaschine verarbeiteten Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Tambour-Rauhmaschine gemäß dem Überbegriff des Anspruches 6.
  • Zum wirkungsvollen Aufrauhen von Waren, wie z. B. gewebten oder gewirkten Stoffen, werden in der Regel doppelt wirkende Rauhmaschinen verwendet, deren auf dem Mantel des Tambours angeordnete Rauhwalzen als Strich- und Gegenstrichwalzen mit Drahtkrempelbekleidungen ausgebildet sind. Die Drähte dar Strichwalzen weisen allgemein in die Richtung, in welcher die Ware über den Tambour wandert, und die Drähte der Gegenstrichwalzen weisen in die entgegengesetzte Richtung. Durch eine abwechselnde Anordnung von Strich- und Gegenstrichwalzan wird die Ware wirkungsvoll aufgerauht, d.h. die Stoffasern werden von dem Stoffgrund abgehoben. Dabei kommt es aber in Warenvorschubrichtung gesehen jeweils zwischen einer Strich- und einer Gegenstrichwalze zu einer Entspannung der Ware und zwischen einer Gegenstrich- und einer Strichwalze zu einer Spannung der Ware. Bei bekannten Rauhmaschinen ist es äußerst schwierig, das richtige Verhältnis von Strich- zu Gegenstrichenergie zu finden. Entweder wird die Ware nicht intensiv genug gerauht, so daß mehrere Verarbeitungspassagen erforderlich sind, um die gewünschte Rauhwirkung zu erzielen. Andernfalls kann ein großes Verhältnis von Gegenstrich- zu Strichenergie zu einer ungewollt starken Rauhung, einer Beschädigung oder zum Zerreißen der ware führen. Weiterhin hat aber auch die über den gesamten Tambour vorliegende Warenspannung einen Einfluß auf die Strich- und Gegenstrichenergie, da bei zu geringer Spannung die Ware praktisch berührungslos über die Rauhwalzen transportiert würde, bei zu hoher Spannung jedoch zu stark beansprucht würde. Insbesondere die Verarbeitung von stark dehnbaren Waren ist mit bekannten Rauhmaschinen äußerst problematisch, da derartige Waren bei der Verarbeitung eine Längung von mehr als 100% erfahren können. Eine optimale Warenverarbeitung auf Tambour-Rauhmaschinen hängt somit von der Höhe der Strich- und Gegenstrichenergie sowie von der Gesamtwarenspannung auf dem Tambour ab. Selbst für geschultes und erfahrenes Fachpersonal ist es aber schwierig, stets die optimalen Verarbeitungsparameter zu finden, insbesondere wenn Waren mit unterschiedlichen Eigenschaften nacheinander verarbeitet werden sollen.
  • Aus der DE-AS 11 06 723 ist ein Verfahren zur Regelung dar Warenspannung einer auf einer Tambour-Rauhmaschine verarbeiteten Warenbahn bekannt, bei dem die Ware von einer angetriebenen Einzugswalze eingezogen, auf dem Tambour von Strich- und/oder Gegenstrichwalzen mit Strich-  und/oder Gegenstrichenergie beaufschlagt und von einer unabhängig von der Einzuswalze angetriebenen Abzugswalze abgezogen wird. Am Einlauf und/oder Auslauf wird die Spannung der Warenbahn mittels eines oder mehrere Spannungsfühler gemessen, mit einem einstellbaren Sollwert verglichen und bei Abweichung vom Sollwert automatisch wieder auf den vorbestimmten Sollwert eingestellt. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, daß dabei die Ware mit einer falschen Strich- und/oder Gegenstrichenergie beaufschlagt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine warenabhängige Spannungsbalance auf dem gesamten Tambour zu ermöglichen und zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 und des Anspruches 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den von diesen Ansprüchen abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für eine bestimmte Ware jeweils ein bestimmter, eine optimale Warenspannungsverteilung auf dem Tambour gewährleistender Soll-Spannungswert am Wareneinlauf und am Warenauslauf der Rauhmaschine eingestellt. Während des Betriebes werden die Warenspannung einlauf- und auslaufseitig, vorzugsweise kontinuierlich gemessen, kontrolliert und die Spannungswerte miteinander verglichen. Im Falle einer Abweichung von den vorbestimmten Spannungen wird die jeweils abweichende Spannung automatisch wieder auf den vorbestimmten Sollwert eingestellt. Die Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis, daß ausschließlich aus dem Vergleich der beiden Warenspannungszustände vor und nach dem Tambour eindeutige Aussagen über alle für die Verarbeitung wichtigen Einzelparameter gemacht werden können, so daß die jeweils abweichende Spannung vorzugsweise automatisch durch einen elektronischen Prozeßrechner auf den Sollwert eingestellt werden kann. Dies geschieht erfindungsgemäß durch Änderung der Differenzgeschwindigkeit zwischen Einzugs- und Abzugswalze der Rauhmaschine und/oder durch Änderung des Verhältnisses von Strichenergie zu Gegenstrichenergie. Zur Steuerung der Tambour-Rauhmaschine ist es daher vorteilhaft, wenn voneinander unabhängige Antriebe für die Einzugswalze, die Abzugswalze, den Tambour, die Strichwalzen und die Gegenstrichwalzen vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise werden für diese Antriebe jeweils elektronisch drehzahlregelbare Gleichstrommotoren verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Verarbeitung von Waren mit den unterschiedlichsten Eigenschaften unmittelbar hintereinander, ohne daß manuelle, auf Erfahrung beruhende Einstellarbeiten an der Maschine erforderlich wären, da alle Einstellungen automatisiert sind.
  • Die erfindungsgemäße Tambour-Rauhmaschine verfügt über jeweils eine die Warenspannung messende Meßeinrichtung am Wareneinlauf und am Warenauslauf. Diese Meßeinrichtungen sind mit einem elektronischen Prozeßrechner verbunden, der die jeweils vorliegenden Warenspannungszustände miteinander vergleicht und auf der Basis dieses Vergleichs automatisch die erforderliche Ausgleichsspannung einstellt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rauhmaschine soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Tambour-Rauhmaschine nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht der Rauhmaschine nach Fig. 1 unter zusätzlicher schematischer Darstellung der Antriebe und der Steuerung und
    Fig. 3 bis 8
    schematische Seitenansichten der Rauhmaschine nach Fig. 1 unter Darstellung unterschiedlicher Warenspannungszustände.
  • Eine erfindungsgemäße Tambour-Rauhmaschine besteht aus einem Tambour 1, dessen Mantel in an sich bekannter Weise aus Rauhwalzen üblicher Bauart, und zwar aus Strichwalzen S und Gegenstrichwalzen G gebildet wird. In Abhängigkeit von ihren Umdrehungsgeschwindigkeiten beaufschlagen die Strichwalzen S und die Gegenstrichwalzen G eine aufzurauhende Ware 2, deren Verlauf durch eine Strichpunktlinie dargestellt ist, mit Strich- und/oder Gegenstrichenergie. Am Wareneinlauf 3 ist eine angetriebene Einzugswalze 4 und am Warenauslauf 5 eine ebenfalls angetriebene Abzugswalze 6 angeordnet.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Warenspannungsverteilung auf dem Tambour 1 zu erreichen, ist erfindungsgemäß am Wareneinlauf 3 und am Warenauslauf 5 jeweils eine die Warenspannung messende Meßeinrichtung angeordnet. Hauptelemente dieser Meßeinrichtungen sind zwei Tänzerwalzen 7,8, die zwischen der Einzugswalze 4 und dem Tambour 1 einerseits und zwischen dem Tambour 1 und der Abzugswalze 6 andererseits angeordnet sind. Die Tänzerwalzen 7,8 werden von der Ware 2 schlaufenartig umschlungen. Durch die Anordnung jeweils einer Umlenkwalze 11,12 zwischen jeder Tänzerwalze 7,8 und dem Tambour 1 beträgt der Umschlingungswinkel der Warenbahn 2 auf der Einzugswalze 4, der Abzugswalze 6 und den Tänzerwalzen 7,8 jeweils etwa 180 °. Erfindungsgemäß sind die Tänzerwalzen 7,8 in einer zu ihren Drehachsen senkrechten Richtung und in Richtung der von ihnen gebildeten Schlaufen der Warenbahn 2 beweglich, insbesondere mittels Schwenkhebeln 13,14 schwenkbar gelagert. Für jede Tänzerwalze 7,8 sind zwei seitliche Schwenkhebel vorgesehen.
  • Durch diese Ausbildung wird jede Änderung der Warenspannung sowohl am Wareneinlauf 3 als auch am Warenauslauf 5 anhand der Stellung der Tänzerwalzen 7,8 gemessen, wozu jede Tänzerwalze 7,8 erfindungsgemäß mit einem ihre Stellung erfassenden linearen Istwertgeber 15,16 verbunden ist. Diese Istwertgeber 15,16 können beispielsweise herkömmliche Tauchpotentiometer oder dergleichen Meßgeräte sein, die eine lineare Positionsänderung in elektrische Ausgangssignale umwandeln. Vorteilhafterweise wirken die Tänzerwalzen 7,8 bei ihrer Bewegung gegen mindestens ein eine vorwählbare Vorspannung erzeugendes Druckelement 17,18. Gemäß Fig. 2 sind für jede Tänzerwalze 7,8 zwei Druckelemente 17 a, 17 b; 18 a, 18 b vorgesehen. Hierdurch kann eine Soll-Warenspannung vorgewählt werden. Die Druckelemente 17, 18 sind vorzugsweise als pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildet, wobei die Höhe der Vorspannung im Bereich von 0 bis 300 N einstellbar ist. Die Tänzerwalzen 7,8 sorgen somit nicht aktiv für eine Warenspannung, sondern wirken als passive, von der Ware durch Spannung oder Entspannung bewegte Meßeinrichtungen.
  • Erfindungsgemäß ist zum Antrieb des Tambours 1, der StrichwalzenS , der Gegenstrichwalzen G, der Einzugswalze 4 und der Abzugswalze 6 jeweils ein separater Antrieb, insbesondere jeweils ein drehzahlregelbarer Gleichstrommotor 21, 22, 23, 24, 25, vorgesehen. Hierdurch kann eine optimale Regelung der Warenspannung durch Einstellung aller Einzelparameter erreicht werden.
  • Die linearen Istwertgeber 15,16, die Druckelemente 17,18 sowie die Motoren 21 bis 25 sind mit einem elektronischen Prozeßrechner 26 verbunden. Für eine Eingabe von Sollwerten zur Anpassung an verschiedene Materialien ist an den Prozeßrechner 26 eine Eingabevorrichtung 27 angeschlossen.
  • Der elektronische Prozeßrechner 26 erhält von den linearen Istwertgebern 15,16 elektrische Istwertsignale, die proportional zu der jeweils vorliegenden Warenspannung sind. Der Rechner 26 vergleicht diese Werte und errechnet hieraus den jeweils erforderlichen Spannungsausgleich, der nachfolgend durch optimale Drehzahlanpassung aller Einzelantriebe eingestellt wird.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Tambour-Rauhmaschine soll im folgenden unter Bezug auf die in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Spannungszustände erläutert werden.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Warenspannung sowohl am Wareneinlauf 3 als auch am Warenauslauf 5 zu gering ist, so daß sich beide Tänzerwalzen 7,8 durch die unter der vorgewählten Vorspannung stehenden Druckelemente 17,18 die Warenschlaufe verlängernd bewegt haben. Die dargestellten Stellungen der Tänzerwalzen 7,8 werden von den linearen Istwertgebern (nicht dargestellt) an den Prozeßrechner weitergegeben. Dieser ist so programmiert, daß er in diesem Fall die Geschwindigkeit der Abzugswalze 6 erhöht, wodurch die Ware insgesamt gespannt wird.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten Zustand ist die Warenspannung insgesamt zu hoch, weshalb der Rechner eine Verminderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Abzugswalze 6 veranlaßt.
  • Fig. 5 zeigt einen Zustand, in dem die Strichenergie im Verhältnis zur Gegenstrichenergie zu hoch ist, da die Ware 2 von dem Tambour 1 zu stark transportiert wird, so daß die Ware am Wareneinlauf 3 durch den hohen Zug des Tambours 1 gespannt und am Warenauslauf 5 entspannt wird. Der Rechner veranlaßt in diesem Fall eine Verringerung der Strichenergie, d.h. eine Drehzahlverringerung des Antriebsmotors 22 der Strichwalzen S.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, daß die Strichenergie im Verhältnis zur Gegenstrichenergie zu gering ist. Die Ware 2 wird von den Gegenstrichwalzen G zu stark in entgegengesetzter Warenvorschubrichtung mit Energie beaufschlagt, so daß die Ware 2 am Wareneinlauf 3 entspannt und am Warenauslauf 5 gespannt wird. Der erforderliche Ausgleich ist in diesem Fall eine Vergrößerung der Strichenergie, d.h. eine Drehzahlerhöhung des Antriebsmotors 22 der Strichwalzen S.
  • Der Zustand in Fig. 7 zeigt, daß sowohl die Warenspannung zu gering als auch die Strichenergie zu klein ist. Der Rechner wird in diesem Fall eine Erhöhung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Abzugswalze 6 über den Motor 25 sowie eine Erhöhung der Strichenergie über Drehzahlsteigerung des Motors 22 veranlassen.
  • In Fig. 8 ist die Idealstellung der Tänzerwalzen 7,8 dargestellt. Die Differenzgeschwindigkeit zwischen Einzugswalze 4 und Abzugswalze 6 hat die Dehnfähigkeit der Ware 2 entsprechend der vorgewählten Vorspannung der Druckelemente 17,18 ausgeglichen. Die Strichenergie im Verhältnis zur Gegenstrichenergie ist so abgeglichen, daß sich die Warenspannung über dem Tambour 1 absolut gleichmäßig verteilt.
  • Aufgrund der vorteilhaften Verwendung eines elektronischen Prozeßrechners ist die Regelung der voneinander unabhängigen Antriebe derart schnell, daß die in Fig. 8 dargestellten Idealbedingungen unmittelbar nach Verarbeitungsbeginn bereits vorliegen. Somit dienen die Fig. 3 bis 7 lediglich der Erklärung der Funktion der erfindungsgemäßen Rauhmaschine, wobei die Stellungen der Tänzerwalzen 7,8 der Deutlichkeit halber stark übertrieben dargestellt sind und nicht der Praxis entsprechend.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So liegt es durchaus im Rahmen der Erfindung, die Spannung der Warenbahn mit gleichwirkenden Mitteln zu messen, wie z. B. mit Dehnungsmeßstreifen, hydraulischen oder pneumatischen Druckmessungen oder dergleichen. Weiterhin können die Tänzerwalzen 7,8 auch linear, d.h. ohne Schwenkhebel, beweglich gelagert werden. Es ist auch möglich, ganz auf Tänzerwalzen zu verzichten, und lediglich durch geeignete Mittel, beispielsweise Druckmessern, in den Umlenkwalzen 11, 12, die Warenspannung zu messen. Jedoch hat die Ausbildung mit den Tänzerwalzen 7,8 den Vorteil, daß eine Vorspannung zur Anpassung an verschiedene zu verarbeitende Materialien einstellbar ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Warenspannung einer auf einer Tambour-Rauhmaschine verarbeiteten Warenbahn, wobei die Ware von einer angetriebenen Einzugswalze eingezogen, auf dem Tambour von Strich-  und/oder Gegenstrichwalzen mit Strich- und/ oder Gegenstrichenergie beaufschlagt und von einer unabhängig von der Einzugswalze angetriebenen Abzugswalze abgezogen wird und wobei die Spannung der Warenbahn am Einlauf und Auslauf mittels je einem Spannungsfühler gemessen und der ermittelte einlaufseitige und der auslaufseitige Ist-Wert der Warenspannung mit voreingestellten Sollwerten sowie auch miteinander verglichen werden, und aufgrund einer Abweichung der Ist-Werte von den entsprechenden Soll-Werten sowie auf der Basis des Vergleichs der einlauf- und auslaufseitigen Ist-Werte der Warenspannung miteinander die Warenspannung durch unabhängige Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeiten der Einzugs- und/ oder Abzugswalze automatisch nachgeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Strich- und/oder Gegenstrichwalzen und/oder des Tambours in Abhängigkeit der aus der Warenspannung sich ergebenden Warendehnung automatisch nachgeregelt werden, um die Warenspannung auf dem Tambour möglichst gleichmäßig zu verteilen, wobei zum Vergleich der Ist- und Soll-Werte und zur Nachregelung der Umdrehungsgeschwindigkeiten ein Prozeßrechner (26) mit Eingabeeinheit (27) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine bestimmte Ware jeweils ein bestimmter, eine optimale Warenspannungsverteilung auf dem Tambour gewährleistender Soll-Spannungswert am Wareneinlauf und am Warenauslauf der Rauhmaschine eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Ist-Werte Tänzerwalzen verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwarenspannung mit Druckelementen, insbesondere mit pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheiten, die die Tänzerwalzen positionieren, eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Einzugs- und Abzugs- sowie der Strich- und Gegenstrichwalze und für den Tambour jeweils ein drehzahlregelbarer Gleichstrommotor verwendet wird.
  6. Tambour-Rauhmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit auf dem Mantel des Tambours gelagerten Strich- und/oder Gegenstrichwalzen, einer Einzugswalze am Wareneinlauf sowie einer Abzugswalze am Warenauslauf, wobei einlaufseitig eine die Warenspannung messende Meßeinrichtung vorgesehen ist, wobei auch am Warenauslauf (5) eine der Warenspannung entsprechende Meßsignale erzeugende Meßeinrichtung (8, 16) angeordnet ist, wobei die einlaufseitige und auslaufseitige Meßeinrichtung (7, 8, 15, 16) mit einem in Abhängigkeit von den Meßsignalen die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Einzugswalze (4), der Abzugswalze (6), des Tambours (1) und der Strich- und/oder Gegenstrichwalzen (S, G) unabhängig voneinander steuernden Prozeßrechner (26) mit Eingabeeinheit (27) verbunden sind.
  7. Tambour-Rauhmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen Tänzerwalzen (7, 8) aufweisen, die mit Ist-Wertgebern (15, 16) in Verbindung stehen.
  8. Tambour-Rauhmaschine nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel der Warenbahn (2) auf der Einzugswalze (4), der Abzugswalze (6) und den Tänzerwalzen (7, 8) jeweils etwa 180° beträgt, und daß zwischen den Tänzerwalzen (7 und 8) und dem Tambour (1) jeweils eine Umlenkwalze (11, 12) angeordnet ist.
  9. Tambour-Rauhmaschine nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tänzerwalzen (7, 8) mittels Schwenkhebeln (13, 14) schwenkbar gelagert sind.
  10. Tambour-Rauhmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bi s9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tänzerwalze (7, 8) mit einem Druckelement (17, 18) in Verbindung steht, das eine vorwählbare Vorspannung auf die jeweilige Tänzerwalze überträgt.
  11. Tambour-Rauhmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (17, 18) pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten sind.
  12. Tambour-Rauhmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch die jeweils einen separaten Antrieb, insbesondere jeweils einen drehzahlregelbaren Gleichstrommotor (21, 22, 23, 24, 25) für den Antrieb des Tambours (1), der Strichwalzen (S), der Gegenstrichwalzen (G), der Einzugswalze ((4) und der Abzugswalze (6).
  13. Tambour-Rauhmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Wertgeber (15, 16) die Stellung der jeweiligen Tänzerwalze (7, 8) erfassende lineare Ist-Wertgebar sind.
  14. Tambour-Rauhmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Ist-Wertgebar (15, 16), die Druckelemente (17, 18) und die Gleichstrommotoren (21 bis 25) mit einem elektronischen Prozeßrechner (26) verbunden sind, der eine Vorrichtung (27) zur Eingabe von Sollwerten aufweist.
EP86114009A 1985-11-16 1986-10-09 Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine Expired - Lifetime EP0224683B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114009T ATE74385T1 (de) 1985-11-16 1986-10-09 Verfahren zur regelung der warenspannung bei tambour-rauhmaschinen sowie tambour-rauhmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540689 1985-11-16
DE19853540689 DE3540689A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Verfahren zur regelung der warenspannung bei tambour-rauhmaschinen sowie tambour-rauhmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224683A1 EP0224683A1 (de) 1987-06-10
EP0224683B1 true EP0224683B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=6286160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114009A Expired - Lifetime EP0224683B1 (de) 1985-11-16 1986-10-09 Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4803761A (de)
EP (1) EP0224683B1 (de)
AT (1) ATE74385T1 (de)
DE (2) DE3540689A1 (de)
ES (1) ES2030655T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105063947A (zh) * 2015-08-07 2015-11-18 浙江彩蝶实业有限公司 一种布料双面起毛机

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707501U1 (de) * 1987-05-25 1987-08-27 Rommerskirchen, Matthias, 4150 Krefeld, De
DE3731898A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum regeln des rauhprozesses auf einer kratzenrauhmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US5084948A (en) * 1990-06-18 1992-02-04 Guilford Mills, Inc. Textile napping machine
IT1271970B (it) * 1993-03-04 1997-06-10 Crosta Mario Srl Dispositivo salvacuciture applicabile a macchine smerigliatrici o gaezatrici a tamburo, atto ad impedire la rottura accidentale dei fili di collegamento fra le varie pezze. da sottoporre a lavorazione.
IT1272535B (it) * 1993-08-30 1997-06-23 Sperotto Rimar Spa Macchina garzatrice e/o smerigliatrice per tessuti e maglieria
US6058582A (en) * 1997-10-03 2000-05-09 Parks & Woolson Napper machine
IT1295663B1 (it) * 1997-10-08 1999-05-24 Tintoria Rifinizione Nuove Ide Macchina garzatrice comprendente un sistema di regolazione della traiettoria del tessuto in trattamento
US6141842A (en) * 1999-05-21 2000-11-07 Parks & Woolson Machine Company Dynamic zoning assembly in a napper machine
US6325322B1 (en) 1999-10-06 2001-12-04 Presstek, Inc. Dual-plate winding mechanism with tension adjustment
ITFI20010237A1 (it) * 2001-12-14 2003-06-16 Coramtex Srl Macchina per il trattamento di tessuti e relativo metodo
US20070154678A1 (en) * 2002-07-15 2007-07-05 Emery Nathan B Napped fabric and process
ITFI20030215A1 (it) * 2003-08-06 2005-02-07 Coramtex Srl Macchina perfezionata per il trattamento dei tessuti.
CN104555536A (zh) * 2015-01-16 2015-04-29 苏州经贸职业技术学院 一种织物张力控制装置
ITUB20154285A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Lafer Spa Macchina per il trattamento di prodotti tessili

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796729A (en) * 1953-10-19 1958-06-18 Caspar Monforts Von Hobe Improvements in and relating to fabric raising machines
DE1106723B (de) * 1953-10-19 1961-05-18 Monforts Fa A Rauhmaschine
US2923046A (en) * 1955-06-23 1960-02-02 Albert C Scholaert Automatic device for adjusting the tension of the fabric in finishing machines
DE1078529B (de) * 1955-06-23 1960-03-31 A C Scholaert Ets Verfahren und Vorrichtung zum Rauhen von Textilstoffbahnen
GB907658A (en) * 1958-04-01 1962-10-10 Cotton Silk & Man Made Fibres Improvements in or relating to textile raising machines
NL6409767A (de) * 1963-11-07 1965-05-10
GB1105871A (en) * 1964-06-04 1968-03-13 Tomlinsons Rochdale Ltd Improvements in or relating to wire card raising machine for textile fabric
DE1760830A1 (de) * 1968-07-06 1972-01-05 Mueller Franz Tambour-Rauhmaschine
US3857023A (en) * 1973-06-21 1974-12-24 Industrial Nucleonics Corp Method and apparatus for improving the uniformity of the basic weight of a fabric
FR2338343A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Scholaert Michel Perfectionnement aux laineuses a travailleurs poil et travailleurs contrepoil
DE3213716A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Gummiband-krumpfanlage
FR2573101A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Mach Textiles Procede de regulation automatique des parametres de travail d'une laineuse et laineuse automatisee a l'aide de ce procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105063947A (zh) * 2015-08-07 2015-11-18 浙江彩蝶实业有限公司 一种布料双面起毛机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540689A1 (de) 1987-05-21
DE3684672D1 (de) 1992-05-07
ES2030655T3 (es) 1992-11-16
US4803761A (en) 1989-02-14
DE3540689C2 (de) 1988-01-07
ATE74385T1 (de) 1992-04-15
EP0224683A1 (de) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224683B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine
DE2939607C2 (de) Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine
WO1981000866A1 (en) Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
DE4116081C2 (de) Regelverfahren zur Erzielung einer entsprechend vorwählbaren Wickeldichte, insbesondere relativen Wickeldichte sowie eine zugehörige Vorrichtung
CH708290A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Wickeln von Watte aus Faserbändern.
DE1427888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Dicke von gewalztem Bandmaterial
CH661754A5 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung.
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP2034059A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des längenbezogenen Bandgewichts eines Faserbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2812100A1 (de) Verfahren zum parallelfuehren eines zusammengesetzten stranges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0307558A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer endlosen Ware
CH696121A5 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug.
DE3932385A1 (de) Textilmaschine, insbesondere kettfadenwickelmaschine
DE19810108A1 (de) Maschine zum Bilden von Wattewickeln
EP0340756B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Vergleichmässigens mindestens eines Faserverbandes in einem Regulierstreckwerk
EP0751244A2 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
DE2716282B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
DE4323715C1 (de) Verfahren zum Kompressivkrumpfen und Kompressivkrumpfanlage
CH682497A5 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
DE3306594A1 (de) Verfahren zum falschzwirntexturieren
DE2058748C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung
EP0335833B1 (de) Verfahren zum Breitstrecken einer Gewebebahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH621163A5 (en) Adjustable drive device for a fabric draw-off roller on a flat knitting machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870526

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOHANNES MENSCHNER MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920401

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920401

Ref country code: BE

Effective date: 19920401

REF Corresponds to:

Ref document number: 74385

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3684672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921009

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030655

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19931011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009