DE3306594A1 - Verfahren zum falschzwirntexturieren - Google Patents

Verfahren zum falschzwirntexturieren

Info

Publication number
DE3306594A1
DE3306594A1 DE19833306594 DE3306594A DE3306594A1 DE 3306594 A1 DE3306594 A1 DE 3306594A1 DE 19833306594 DE19833306594 DE 19833306594 DE 3306594 A DE3306594 A DE 3306594A DE 3306594 A1 DE3306594 A1 DE 3306594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread tension
texturing
false
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306594
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr.-Ing. Dr. Bauer
Hellmut Dipl.-Ing. 5630 Remscheid Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19833306594 priority Critical patent/DE3306594A1/de
Publication of DE3306594A1 publication Critical patent/DE3306594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/087Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Falschzwirntexturieren
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falschzwirntexturieren eines synthetischen Fadens in einer durch Lieferwerk und Abzugswerk definierten Texturierzone.
  • Hierbei wird der Faden durch einen Falschdraller falschgezwirnt, der aus zwei endlos angetriebenen Oberflächen besteht, die mit entgegengesetzter Bewegungskomponente senkrecht zur Fadenachse und mit gleichgerichteter Bewegungskomponente in Föderrichtung angetrieben und mit steuerbarer Anpreßkraft gegeneinander gedrückt werden.
  • Derartige Friktionsfalschdraller sind z.B. in den Offenlegungsschriften 31 23 671 und 31 45 513 gezeigt.
  • Beim Friktionstexturieren hat sich gezeigt, daß die Fadenspannung, welche sich zwischen dem Friktionsfalschdraller und dem Ausgangslieferwerk der Texturierzone einstellt, für die Qualität des Garns von ausschlaggebender Bedeutung ist. Selbst wenn diese Fadenspannung die erzielte Kräuselung nicht meßbar beeinflußt, so können sich bei Fadenspannungsschwankungen und bei ungleichförmiger Fadenspannung von Stelle zu Stelle einer Texturiermaschine doch sonstige Qualitätsunterschiede insbesondere hinsichtlich der Anfärbbarkeit ergeben.
  • Es ist daher bereits vorgeschlagen worden (P31 29 628.9), die Fadenspannung zwischen dem Friktionsfalschdraller und dem Ausgangslieferwerk durch Einstellung unterschiedlicher Umlauf- bzw. Drehzahlen der Friktionsoberflächen derart einzustellen, daß keine periodischen Schwankungen der Fadenspannung auftreten.
  • Diese Anmeldung stellt eine Alternativlösung vor. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen daE die Anpreßkraft in Abhängigkeit von der Fadenzugkraft gesteuert wird, welche sich zwischen dem Falschdraller und dem Abzugswerk einstellt.
  • Dem liegt zum einen die Erkenntnis zugrunde, daß die Klemmung des Fadens zwischen den Reiboberflächen, welche durch die Anpreßkraft hervorgerufen wird, die Fadenzugkraft (Fadenspannung) hinter dem Friktionsfalschdraller beeinflußt. Dem liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, daß diese Beeinflussung technisch ohne nachteilige Folgen für die Stärke der Kräuselung bleibt. Dies gilt jedenfalls für den Ausgleich eines bestimmten vorgegebenen Bereichs von Fadenspannungsschwankungen.
  • Erfindungsgemäß kann die Fadenzugkraft an jeder Stelle der Texturiermaschine von Hand gemessen und sodann die Anpreßkraft der zugeordneten Andrückeinrichtung von Hand so eingestellt werden, daß sich ein vorgegebener Sollwert der Fadenzugkraft einstellt. Diese Einstellung der Anpreßkraft kann aber auch dadurch erf gen, daß an jeder Stelle der Texturiermaschine ein Fadenzugkraftmesser zwischen Friktionsfalschdraller und Ausgangslieferwerk der Texturierzone angeordnet wird, und daß sodann die Anpreßkraft in einer offenen Steuerschleife oder in einem geschlossenen Regelkreis so verstellt wird, daß die Differenz zwischen dem vorgegebenen Sollwert und dem gemessenen Istwert der Faden zugkraft gleich Null ist oder aber einen vorgegebenen Fehlerwert nicht überschreitet.
  • Wie bereits erwähnt, sind zu große Abweichungen der Fadenspannung von ihrem Optimalwert ein Indiz dafür, daß eine qualitativ nicht ausreichende Kräuselung erzielt wird. Außerdem sind zu große Abweichungen und Schwankungen der Fadenzugkraft nur durch so starke Änderung der Andrückkraft auszugleichen, daß sich durch diese Anderung der Andrückkraft auch eine Änderung der Zwirnung ergibt. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß ein bestimmter Regelbereich der Fadenzugkraft vorgegeben wird und daß bei Abweichung des Istwerts von diesem Regelbereich die betroffenen Stellen der Texturiermaschine als fehlerhaft gemeldet und/oder außer Betrieb gesetzt werden.
  • Bei Befolgung dieses Verfahrens läßt sich weiterhin der Sollwert der Fadenzugkraft dadurch vorgeben, daß aus den gemessenen Istwerten einer Gruppe von Texturierstellen, also möglicherweise auch der gesamten Texturiermaschine oder einer Mehrzahl von Texturiermaschinen mittels Rechner ein Mittelwert gebildet und dieser als Sollwert vorgegeben wird. Hierdurch werden die Regelschwankungen klein gehalten und eine hervorragende Gleichmäßigkeit von Texturierstelle zu Texturierstelle gewährleistet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei Fig. 1 schematisch die Ansicht einer vielstelligen Falschzwirntexturiermaschine, Fig. 2 schematisch den Teilausschnitt einer Texturierstelle und die Figuren 3 und 3a den Schnitt durch einen Friktionsfalschdraller nach Fig. 2 zeigen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Texturiermaschine 1 besteht aus einer Antriebseinheit 2 und einer Vielzahl von Texturierstellen 3. In jeder Texturierstelle wird der Faden 4 durch Eingangslieferwerk 9 :rit konstanter Geschwindigkeit in die Texturierzone gefördert und durch Ausgangslieferwerk (bestehend aus der angetriebenen Walze 10, Überlaufrollen 20 und 21 und Andrückriemen 22) mit ebenfalls konstanter Geschwindigkeit aus der Texturierzone abgezogen. Zwischen den Lieferwerken 9 und 10 kann eine Verstreckung des Fadens erfolgen, insbesondere dann, wenn durch hohe Spinngeschwindigkeiten vororientiertes Fadenmaterial aus Polyester oder Nylon zum Ensatz kommt. In jeder Texturierzone durchläuft der Faden zunächst einen Heizer 5 und sodann eine Kühlplatte 6 und anschließend den Friktionsfalschdraller 7. Dieser besteht im dargestelLten Fall aus einer starren Scheibel4 und einer flexiblen Scheibe 15 sowie einer Andrückeinrichtung 11. Funktion und Wirkungsweise eines derartigen Friktionsfalschdrallers sind.in der europäischen Patentanmeldung 80710017 beschrieben. Anwendbar ist jedoch auch ein Friktionsfalschdraller, der aus zwei endlos umlaufenden Riemen besteht, die durch Andrückeinrichtungen in der Zwirnzone aneinander gedrückt werden, wie er in der europäischen Patentanmeldung 80103908 besc: ieben ist.
  • Nach Verlassen des Ausgangslieferwerks 10 wird der Faden in einer der Aufwickeletagen auf der Spule 12 aufgewickelt.
  • Die Spule 12 wird durch Treibwalze 13 angetrieben. Die Changiereinrichtung ist nicht dargestellt. Zwischen der Aufwicklung und dem Ausgangslieferwerk 10 kann eine weitere Heizbehandlung erfolgen.
  • Wie Fig. 3 im einzelnen zeigt, besteht die Andrückeinrichtung aus dem pneumatischen Andrückzylinder 16 mit dem Andrückkolben 17 und dem Andrückstempel 18. In der Alternativausführung nach Fig. 3a besteht die Andrückeinrichtung aus einem Andrückmagneten 19, an dessen beweglichem Kern der Andrückstempel 18 sitzt.
  • Der Fadenzugkraftmesser 8 ist in Fig. 2 ebenfalls nur schematisch dargestellt. Er mißt die Auslenkung des Fadens zwischen den Fixpunkten 25 und 26 durch die mit einer vorgegebenen Kraft anliegende Meßrolle 27. Das Ausgangssignal des Fadenzugkraftmessers 8 wird einem Verstärker 28 und dessen Ausgangssignal einem Wandler 29 zugeführt. Hierbei handelt es sich um einen Wandler, durch welchen eine elektrische Spannung in einen pneumatischen Druck gewandelt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß in der von der Leitung 31 abzweigenden Stichleitung eine Düse angeordnet ist, die durch eine Prallplatte verschlossen wird. Der Abstand zwischen Düse und Prallplatte wird durch den Wandler 29 in Abhängigkeit vom Signal des Fadenzugkraftmessers 8 verstellt. Hierdurch kann also der Druck in der Leitung 31, die von der Druckguelle 30 über Drossel 34 gespeist wird, verstellt werden. Damit ändert sich auch der Druck im Andrückzylinder 16 und damit die Andrückkraft, welche von dem Andrückstempel 18 ausgeübt wird.
  • Bei Steuerung der Andrückkraft durch einen Elektromagneten nach Fig. 3a wird ein Wandler 32 eingesetzt, bei dem der elektrische Strom des Elektromagneten 19 in Abhängigkeit von dem Ausgangs signal des Verstärkers 28 - einer elektrischen Spannung - verändert wird.
  • In Fig. 2 und 3 ist gezeigt, daß in einem Regelkreis die Fadenzugkraft kontinuierlich gemessen und in Abhängigkeit von diesem Istwert die Andrückkraft der Andrückeinrichtung 16 so gesteuert wird, daß die Fadenzugkraft auf einen konstanten Wert ausgeregelt wird. Dabei kann von dem Verstärker 28 auch ein Grenzwertsignalgeber 33 abzweigen, der bei Uberschreìten gewisser Maximalwerte und/oder Minimalwerte der Faden zugkraft ein Ausgangssignal gibt, das direkt oder indirekt zum Abschalten der Texturierstelle führt. Derartige Grenzwertüberschreitungen werden insbesondere vorkommen, wenn durch Verschleiß oder ähnliche Unregelmäßigkeiten die Texturierstelle nicht mehr normal arbeitet.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Texturiermaschine 2 Antriebseinheit 3 Texturierstellen, Position 4 Faden 5 Heizer 6 Kühlplatte 7 Friktionsfalschdraller 8 Fadenzugkraftmesser 9 Eingangslieferwerk 10 Ausgangslieferwerk 11 Andrückeinrichtung 12 Spule 13 Treibwalze 14 starre Scheibe 15 flexible Scheibe 1 6 Andrückzylinder 17 Andrückkolben 18 Andrückstempel 19 Magnet 20 Uberlaufrollen 21 22 Anpreßriemen 23 Wellen 24 i g Fixpunkte 27 Meßfühler 28 Verstärker 29 Spannung/Druckwandler 30 Druckquelle 31 Zuleitung 32 Spannung-Strom-Wandler 33 Grenzwertsignalgeber 34 Drossel

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Falschzwirntexturieren eines synthetischen Fadens in einer durch Lieferwerk und Abzugswerk definierten Texturierzone, bei dem der Faden zum Falschzwirnen zwischen zwei endlos angetriebenen Oberflächen, die mit entgegengesetzter Bewegungskomponente senkrecht zur Fadenachse und mit gleichgerichteter Bewegungskomponente in Fadenförderrichtung angetrieben werden, mit steuerbarer Klemmkraft eingeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft in Abhängigkeit von der Fadenkraft gesteuert wird, welche sich zwischen dem Falschdraller und dem Abzugswerk einstellt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollwert der Fadenzugkraft vorgegeben wird, daß der Istwert der Fadenzugkraft gemessen wird und daß die Klemmkraft so eingestellt wird, daß sich zumindest annähernd der Sollwert der Faden zugkraft ergibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenzugkraft durch fortlaufende Messung ihres Istwerts und durch Steuerung der Klemmkraft auf einen konstanten Sollwert oder Sollwertbereich ausgeregelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelbereich der Fadenzugkraft vorgegeben wird, und daß diejenigen Stellen, deren gemessener Istwert der Fadenzugkraft außerhalb des Regelbereichs liegt, als fehlerhaft gemeldet und/oder außer Betrieb gesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sollwert der Mittelwert der gemessenen Istwerte der Fadenzugkraft einer Gruppe von Texturierstellen vorgegeben wird.
DE19833306594 1982-05-21 1983-02-25 Verfahren zum falschzwirntexturieren Withdrawn DE3306594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306594 DE3306594A1 (de) 1982-05-21 1983-02-25 Verfahren zum falschzwirntexturieren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219201 1982-05-21
DE19833306594 DE3306594A1 (de) 1982-05-21 1983-02-25 Verfahren zum falschzwirntexturieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306594A1 true DE3306594A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=25801952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306594 Withdrawn DE3306594A1 (de) 1982-05-21 1983-02-25 Verfahren zum falschzwirntexturieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306594A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439183A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Barmag Ag Verfahren zur Überwachung der Fadenzugkraft
DE4329136A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Murata Machinery Ltd Falschdrahtvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
US5369945A (en) * 1992-02-10 1994-12-06 Barmag Ag Method and apparatus for controlling the yarn tension in a false twist texturing machine
EP0516786B1 (de) * 1990-12-19 1995-05-24 Barmag Ag Verfahren zur regelung der fadenzugkraft
EP0751244A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 B a r m a g AG Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145871A (en) * 1977-01-21 1979-03-27 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha False twisting apparatus
DE2854378A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur texturierung von textilgarnen aus thermoplastischem material durch friktions-falschdrallerteilung
DE3123671A1 (de) * 1980-06-26 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "friktionsfalschdraller"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145871A (en) * 1977-01-21 1979-03-27 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha False twisting apparatus
DE2854378A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur texturierung von textilgarnen aus thermoplastischem material durch friktions-falschdrallerteilung
DE3123671A1 (de) * 1980-06-26 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "friktionsfalschdraller"

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439183A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 Barmag Ag Verfahren zur Überwachung der Fadenzugkraft
US5146739A (en) * 1990-01-26 1992-09-15 Barmag Ag Yarn false twist texturing process and apparatus
EP0516786B1 (de) * 1990-12-19 1995-05-24 Barmag Ag Verfahren zur regelung der fadenzugkraft
US5369945A (en) * 1992-02-10 1994-12-06 Barmag Ag Method and apparatus for controlling the yarn tension in a false twist texturing machine
DE4329136A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Murata Machinery Ltd Falschdrahtvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE4329136C2 (de) * 1992-08-31 1999-11-11 Murata Machinery Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung an Falschdrahtvorrichtungen
EP0751244A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 B a r m a g AG Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
US5664409A (en) * 1995-06-30 1997-09-09 Barmag Ag Method of controlling the tension of an advancing yarn
CN1066500C (zh) * 1995-06-30 2001-05-30 巴马格股份公司 调节纱线张力的方法
EP0751244A3 (de) * 1995-06-30 2001-09-19 B a r m a g AG Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424302A1 (de) Verfahren zum regeln von fadenspannungen
EP0439183B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenzugkraft
EP0224683B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenspannung bei Tambour-Rauhmaschinen sowie Tambour-Rauhmaschine
DE3306594A1 (de) Verfahren zum falschzwirntexturieren
DE2853662C2 (de) Schär- oder Zettelanlage
DE2812100A1 (de) Verfahren zum parallelfuehren eines zusammengesetzten stranges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0751244B1 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
CH696121A5 (de) Vorrichtung an einem Streckwerk für Faserbänder, z.B. einer Strecke, zum Ermitteln von Einstellwerten für den Vorverzug.
EP0307558A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer endlosen Ware
EP1675979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines effektgarnes
DE3434873A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
EP2057311B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung eines laufenden garns sowie zwirnmaschine zur durchführung des verfahrens
DE4224454C2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Heizmediums zur Erhitzung eines synthetischen Fadens und Texturiereinrichtung für einen synthetischen Faden
EP1520827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung auf einer Textilmaschine, sowie Anwendung des Verfahrens
DE102011052367A1 (de) Streckwerk einer Textilmaschine sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE3425064C2 (de)
EP0617149A1 (de) Verfahren zur Vergleichmässigung von textilen Faserbändern
CH682497A5 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.
EP0516786B1 (de) Verfahren zur regelung der fadenzugkraft
DE1950744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken eines thermoplastischen Fadens
DE875014C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe
EP0464417A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Gleichmässigkeit von Spinnfaserkabeln
DE2353567B2 (de) Zieh-texturiervorrichtung
DE1685537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Streichgarn mit elastischem Kern
EP1687470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines effektgarnes auf einer offenend-rotorspinnmaschine und effektgarn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8130 Withdrawal