EP0464417A1 - Verfahren zur Überwachung der Gleichmässigkeit von Spinnfaserkabeln - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Gleichmässigkeit von Spinnfaserkabeln Download PDF

Info

Publication number
EP0464417A1
EP0464417A1 EP91109636A EP91109636A EP0464417A1 EP 0464417 A1 EP0464417 A1 EP 0464417A1 EP 91109636 A EP91109636 A EP 91109636A EP 91109636 A EP91109636 A EP 91109636A EP 0464417 A1 EP0464417 A1 EP 0464417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
tension
rollers
measuring
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464417B1 (de
Inventor
Bernd Dr. Huber
Richard Dr. Neuert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0464417A1 publication Critical patent/EP0464417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464417B1 publication Critical patent/EP0464417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material

Definitions

  • the present invention relates to a method for monitoring or measuring the uniformity of spun fiber cables by mechanical probes in the course of cable production on the belt line.
  • Devices that serve this purpose are known for example from DE-AS-21 44 104, DE-OS-24 00 293 or German Patent No. 11 208.
  • the devices known from DE-AS-21 44 104 and DE-OS-24 00 293 work with tracer rollers which scan the thickness of the fiber cable.
  • a so-called feeler saddle is used for this purpose, which is to be thrown up by thick points of the cable.
  • the present invention provides a method with which the quality of a synthetic fiber cable can be monitored and, if necessary, evaluated.
  • An object of the present invention is therefore a method for monitoring or measuring the uniformity of synthetic fiber cables by means of mechanical probes, during production on the belt line, in which the mechanical tension of the running cable is measured in front of a roller arrangement transporting the cable at a defined speed and as a measure for the uniformity of the fiber cable serves.
  • Roller arrangements that can give a cable a defined speed therefore contain two or more - common are e.g. up to seven rollers (so-called septets) - rollers which are either arranged so that they pass the cable one after the other with the greatest possible wrap angle or they are designed as pairs of squeeze rollers.
  • septets rollers
  • the transport roller arrangement consists of a pair of squeeze rollers
  • a thickening of the fiber cable as it passes through the nip leads to an increase in tension
  • a thin point of the cable leads to a decrease in tension if the cable is also under tension downstream of the pair of squeeze rollers.
  • the cable is no longer under tension downstream of the squeeze roller, e.g. behind the feed rollers of a stuffer box (crimping chamber)
  • the effects are reversed: a cable thickening leads to a voltage drop, a thin point provokes a voltage increase.
  • Cable tension measurement can be continuous, i.e. be carried out without interruption, whereby a voltage signal is obtained which can be used for constant control of the cable quality.
  • the measurement can also be carried out intermittently at short intervals. This embodiment is advantageous when e.g. a single evaluation and control device is provided for several measuring points. The evaluation computer then works as it were in the time sharing process.
  • the evaluation of the signal sequence for determining the cable quality is expediently carried out by a computer which can output the results in real time and thus enables process control if desired.
  • All known measuring devices for mechanical tension of spun fiber cables are suitable for carrying out the method according to the invention.
  • Devices that work with a dancer roller i.e. a movable roller arranged under pressure on the cable and arranged between two fixed rollers.
  • the dancer roller can be controlled in different ways, for example it is possible to have the dancer roller form a relatively long loop of the cable so that the cable loops around the dancer roller at approximately 180 °.
  • the dancer roller is held in this position by spring force, so that every change in tension of the cable leads to a change in position of the dancer roller.
  • the change in position of the dancer roller is then converted in a manner known per se into an electrical analog or digital signal and further processed in the manner described above.
  • a dancer roller can also be operated, for example, in such a way that it is held in a position by a constantly measured force in which it deflects the running synthetic fiber cable only relatively slightly, for example by an angle between 20 and 45 °.
  • the force required in each case to maintain this position is continuously measured and converted in a manner known per se, for example by an electronic tensiometer, into an electrical signal which is evaluated as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Überwachung oder Messung der Gleichmäßigkeit von Spinnfaserkabeln durch mechanische Tastorgane, während der Herstellung auf der Bandstraße, bei dem vor einer Transportwalzenanordnung die mechanische Spannung des laufenden Kabels gemessen wird und als Maß für die Gleichmäßigkeit des Faserkabels dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung oder Messung der Gleichmäßigkeit von Spinnfaserkabeln durch mechanische Tastorgane im Zuge der Kabelherstellung auf der Bandstraße.
  • Bei der Herstellung von Synthesefasern ist es erforderlich, den ersponnenen Filamenten durch eine Reihe von Nachbehandlungsschritten die gewünschten textilen Eigenschaften zu verleihen. Nachbehandlungsschritte, die in aller Regel erforderlich sind, bestehen z.B. im Verstrecken, im Fixieren, dem Kräuseln und gegebenenfalls dem Schneiden der Endlosfilamente zu Stapelfasern. Diese Nachbehandlungsschritte werden in der Technik in der Regel auf sogenannten Bandstraßen ausgeführt, indem man zuerst die Filamentschar vieler Spinndüsen zu einem Spinnkabel zusammenfaßt und dieses in Kannen ablegt und dann widerum eine große Schar dieser Spinnkabel facht und gemeinsam auf einer Bandstraße den o.g. Nachbehandlungsschritten wie Verstreckung fixieren, kräuseln usw. unterwirft. Die auf diese Weise gleichzeitig nachbehandelten Spinnfaserkabel enthalten eine sehr große Zahl, in der Regel einige Hunderttausend bis einige Millionen Einzelfilamente.
  • Besonders für die Herstellung von Spinnfaserkabeln die anschließend als sogenannte Konverterkabel, Reißkabel oder Füllfaserkabel weiterverarbeitet werden sollen, ist eine gleichmäßige Kabelqualität, insbesondere eine konstante Filamentzahl entscheidend. Jede Änderung der Kabelstärke führt zu einer Unregelmäßigkeit im Endprodukt, was einer Qualitätseinbuße gleichkommt.
  • Aus technischen Gründen, z.B. weil die in Kannen abgelegten Kabel der frisch ersponnenen Filamente nicht unendlich lang sind, sind Störungen durch Auslaufen von Lieferkannen und das dann notwendige Nachziehen von Ersatzspinnkabeln unvermeidbar. Auch Störungen im Ausspinnvorgang, die zum Reißen einzelner Filamente und zum Verklumpen und zu Tropfenbildungen führen können, ergeben sogenannte Hartstellen im Spinnfaserkabel und mindern dessen Qualität. Es ist daher erforderlich, die Spinnfaserkabel auf Unregelmäßigkeiten zu überwachen, um die Anteile der Endprodukte, die durch die Unregelmäßigkeit einen Qualitätsverlust erlitten haben, aus dem Produktionsprozeß ausschleusen zu können. Die Überwachung der Spinnfaserkabel erfolgt meist visuell durch das Bedienungspersonal. Für spezielle Einsatzgebiet sind auch bereits automatische Vorrichtungen beschrieben worden, die die Auswirkungen von Kabelunregelmäßigkeiten auf das Endprodukt minimieren sollen.
  • Vorrichtungen, die diesem Zweck dienen sind beispielsweise aus der DE-AS-21 44 104, der DE-OS-24 00 293 oder der deutschen Patentschrift Nr. 11 208 bekannt. Die aus der DE-AS-21 44 104 und DE-OS-24 00 293 bekannten Vorrichtungen arbeiten mit Tastrollen, die die Dicke des Faserkabels abtasten. Bei der Vorrichtung der DE-PS 11 208 wird für diesen Zweck ein sogenannter Tastsattel eingesetzt, der von Dickstellen des Kabels emporgeworfen werden soll.
  • In der DE-OS 33 06 687 wird eine Vorrichtung beschrieben zum Zusammenführen von mehreren Teilkabeln eines Synthesefaserkabels vor der Kräuselkammer mittels verschwenkbarer Ableitwalzen, die Kabelspannungsmeß- und Reguliereinheiten aufweist. Diese Messung der Kabelspannung dient hier ausschließlich zur automatischen Regelung der Ableitwalzen, so daß das Zusammenführen der Teilkabel optimiert wird. Die Vorrichtung dient nicht dazu die Qualität der Teilkabel zu erfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt dem gegenüber ein Verfahren zur Verfügung, mit dem die Qualität eines Synthesefaserkabels überwacht und gegebenenfalls bewertet werden kann.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe überraschenderweise durch eine laufende Überwachung der mechanischen Spannung des Synthesefaserkabels lösen läßt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Überwachung oder Messung der Gleichmäßigkeit von Synthesefaserkabeln durch mechanische Tastorgane, während der Herstellung auf der Bandstraße bei dem die mechanische Spannung des laufenden Kabels vor einer das Kabel mit definierter Geschwindigkeit transportierenden Walzenanordnung gemessen wird und als Maß für die Gleichmäßigkeit des Faserkabels dient.
  • Walzenanordnungen, die auf Bandstraßen dem Kabeltransport mit definierter Transportgeschwindigkeit dienen, sind so konstruiert, daß das über die Walzen laufende Kabel durch Reibung auf der Walzenoberfläche praktisch die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalzen annimmt.
  • Einzelne Walzen sind in der Regel nicht ausreichend, einem Kabel eine definierte Transportgeschwindigkeit zu vermitteln, da die Reibung zwischen Kabel und Walzenoberfläche nicht groß genug ist und daher meist ein gewisser Schlupf auftritt.
  • Walzenanordnungen, die einem Kabel eine definierte Geschwindigkeit erteilen können, enthalten daher zwei oder mehrere - gängig sind z.B. bis zu sieben Walzen (sog. Septetts) - Walzen, die entweder so angeordnet sind, daß sie das Kabel nacheinander mit möglichst großem Umschlingungswinkel passiert oder sie sind als Quetschwalzenpaare ausgeführt.
  • Quetschwalzenpaare bestehen aus einer festen und einer mit großem Druck auf die feste Walze drückenden beweglichen Walze. Das zu transportierende Kabel wird in den Walzenspalt des Quetschwalzenpaares eingezogen und mit der Umfangsgeschwindigkeit der Quetschwalzen transportiert. Hierbei ergibt sich vor den Quetschwalzen, d.h. stromaufwärts davon, eine aus dem Gesamtaufbau der Kabelstraße resultierende Kabelspannung die im Normalbetrieb um einen Normalwert statistisch schwankt. Walzenanordnungen, die einem Kabel eine definierte Transportgeschwindigkeit vermitteln können, werden im Folgenden als Transportwalzenanordnungen bezeichnet. Transportwalzenanordnungen finden sich an vielen Kabelbehandlungsvorrichtungen als Einzugswalzen z.B. an Trocknern, Kräuselkammern, Reißstrecken, Schneidemaschinen usw.
  • Die Messung der mechanischen Kabelspannung erfolgt daher vorzugsweise in einem vor den Einzugswalzen eines Kabelbehandlungsaggregats z.B. einer Reißstrecke oder einer Stauchkammer liegenden Messbereich, der mit einem Spannungsmessgerät an sich bekannter Bauart ausgestattet ist. Gerät eine Störung des Synthesefaserkabels in Form eines dickeren oder schwächeren Kabelstücks in die Einzugswalzen (Transportwalzenanordnung) des überwachten Aggregats, so zeigt sich diese Störung als Veränderung der Kabelspannung vor den Einzugswalzen, die mit an sich bekannten Spannungsmessköpfen gut meßbar ist. Besteht die Transportwalzenanordnung aus einem Walzenmultiplett, so führt eine Störung in Form einer Verdickung des Kabels zu einem Spannungsanstieg, eine Dünnstelle des Kabels zu einem Spannungsabfall. Besteht die Transportwalzenanordnung aus einem Quetschwalzenpaar so führt eine Verdickung des Faserkabels beim Durchlaufen durch den Walzenspalt zu einem Spannungsanstieg, eine Dünnstelle des Kabels zu einem Spannungsabfall, wenn das Kabel auch stromabwärts von dem Quetschwalzenpaar unter Zugspannung steht. Steht das Kabel stromabwärts von der Quetschwalze nicht mehr unter Spannung, was z.B. hinter den Einzugswalzen einer Stauchkammer (Kräuselkammer) der Fall ist, so kehren sich die Effekte um: Eine Kabelverdickung führt zu einem Spannungsabfall, eine Dünnstelle provoziert einen Spannungsanstieg. Auch sogenannte "harte Stellen", die beispielsweise durch eine Anhäufung von gerissenen und unter Bildung eines knotenartigen Polymerisattropfens zusammengelaufenen Filamenten (sogenannte Klecker) entstehen, führen beim Passieren der als Quetschwalzen ausgebildeten Einzugswalzen eines überwachten Aggregats, z.B. einer Stauchkammer, zu einem scharfen Spannungsanstieg des Kabels im Bereich vor den Einzugswalzen, wenn das Kabel hinter den Quetschwalzen (wie in einer Stauchkammer) nicht mehr unter Zugspannung steht.
  • Je nach der Ausdehnung der Störstelle des Synthesefaserkabels ergeben sich kürzere oder längere Spannungsänderungen vor den Einzugswalzen. Häufigkeit und Ausdehnung der Spannungsabweichungen stellen somit ein zuverlässiges Maß für die Qualität des überwachten Synthesefaserkabels dar.
  • Die Auswertung der Meßergebnisse kann in verschiedener Weise erfolgen, je nach dem welche Aussage über die Kabelqualität gewünscht wird. Sollen z.B. Störstellen des Kabels grundsätzlich vor der Weiterverarbeitung ausgeschlossen werden, so kann eine positive oder negative Spannungsänderung z.B. unmittelbar zur Abschaltung des Kabeltransports benutzt werden. Soll die fehlerhafte Stelle an einer geeigneten Stelle aus dem Produktstrom ausgeschleust werden, so kann sie bei Auftreten der Spannungsänderung z.B. signiert werden. Das Spannungsignal kann aber auch z.B. einen Zeitmesser starten, der in Abhängigkeit von der Kabelgeschwindigkeit das Ausschleusen des fehlerhaften Produkts steuert.
  • Beispielsweise kann ein durch die Spannungsänderung ausgelöstes Alarmsignal dazu benutzt werden eine Signallampe im Bereich der dem Walzenpaar nachgeschalteten Kabelbehandlungsvorrichtung z.B. der Kräuselmaschine einzuschalten die dem Bedienungsmann anzeigt, daß ein nicht tolerierbarer Kabelfehler entstanden ist. Gleichzeitig kann beispielsweise im Bereich des Kabelabtaflers ein Signal ausgelöst werden und nach entsprechender Durchlaufzeit der Störung durch den Fixierer kann vor der Schneidmaschine ein Signal ausgelöst werden, welches es ermöglicht die Kannenabfüllung rechtzeitig zu unterbrechen und die aus der Kabelunregelmäßigkeit resultierenden nicht typgerechten Produktionsanteile auszuschleusen. Das durch die Spannungsänderung erzeugte Signal kann auch, wie oben bereits gesagt, dazu benutzt werden, die Störstelle des Spinnfaserkabels durch einen Signierfarbstoff zu markieren. Die nicht typkonformen Produktionsanteile können dann von Hand oder automatisch, beispielsweise vor der Kabelablage oder an der Schneidemaschine, entfernt werden.
  • Damit nicht bereits geringfügige statistische Spannungsänderungen im Synthesefaserkabel die im Störfall fälligen Maßnahmen auslösen, werden vorzugsweise nur solche positive und/oder negative Spannungsänderungen des Kabels ausgewertet, die über einer vorgegebenen positiven und/oder negativen Triggerschwelle d.h. außerhalb eines vorgegebenen Schwellwertfensters, liegen. Die Höhe der Schwelle wird so festgelegt, daß sie über den im Normalbetrieb auftretenden statistischen Spannungsänderungen liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht nur dazu geeignet, bei auftretenden Störungen des Spinnfaserkabels bestimmte Alarmeinrichtungen oder Störfallmaßnahmen auszulösen, sondern die Spannungsänderungen können auch nach Häufigkeit und/oder Ausdehnung gezählt bzw. integriert werden. Der dadurch erhaltene Meßwert kann auf die Einheit der Laufzeit oder Lauflänge des Kabels normiert werden und stellt dann ein Maß für die mittlere Kabelqualität im Meßintervall dar.
  • Wird von dem Spannungsmessgerät ein analoges Signal abgeleitet so kann auf einem Schreiber jede Änderung der Stärke des Spinnfaserkabels kontinuierlich überwacht werden. Auch hierbei kann ein Grenzwert des Analogsignals festgelegt werden, bei dem die oben beschriebenen Störfallmaßnahmen ausgelöst werden.
  • Die Messung der Kabelspannung kann kontinuierlich, d.h. ohne Unterbrechung erfolgen, wobei man ein Spannungssignal erhält das der ständigen Kontrolle der Kabelqualität dienen kann. Die Messung kann aber auch intermittierend in kurzen Zeitabständen erfolgen. Diese Ausführungsform ist von Vorteil, wenn z.B. eine einzige Auswertungs- und Regelvorrichtung für mehrere Meßstellen vorgesehen ist. Der Auswertungsrechner arbeitet dann quasi im time sharing Verfahren.
  • Zweckmäßigerweise wird die Auswertung der Signalfolge zur Bestimmung der Kabelqualität von einem Rechner vorgenommen, der die Ergebnisse in Echtzeit ausgeben kann und damit gewünschtenfalls eine Prozeßsteuerung ermöglicht.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich alle bekannten Meßvorrichtungen für mechanische Spannung von Spinnfaserkabeln. Gut geeignet sind insbesondere solche Vorrichtungen, die mit einer Tänzerwalze arbeiten, d.h. einer unter Druck auf dem Kabel aufliegenden, zwischen zwei festen Walzen angeordneten beweglichen Walze. Die Tänzerwalze kann dabei in unterschiedlicher Weise gesteuert werden, beispielsweise ist es möglich, durch die Tänzerwalze eine relativ lange Schlaufe des Kabels bilden zu lassen, so daß das Kabel die Tänzerwalze etwa 180° umschlingt. Die Tänzerwalze wird in dieser Position durch Federkraft gehalten, so daß jede Spannungsänderung des Kabels zu einer Positionsänderung der Tänzerwalze führt. Die Positionsänderung der Tänzerwalze wird dann in an sich bekannter Weise in ein elektrisches Analog- oder Digitalsignal umgewandelt und in der oben beschriebenen Weise weiter aufbereitet. Eine Tänzerwalze kann aber beispielsweise auch in der Weise betrieben werden, daß sie durch eine ständig gemessene Kraft in einer Position gehalten wird, bei der sie das laufende Synthesefaserkabel nur relativ geringfügig beispielsweise um ein Winkel zwischen 20 und 45° auslenkt. Die zur Aufrechterhaltung dieser Position jeweils erforderliche Kraft wird laufend gemessen und in an sich bekannter Weise beispielsweise durch ein elektronisches Tensiometer in ein elektrisches Signal umgewandelt, das wie oben beschrieben ausgewertet wird.

Claims (5)

1. Verfahren zur Überwachung oder Messung der Gleichmäßigkeit von Spinnfaserkabeln durch mechanische Tastorgane während der Herstellung auf der Bandstraße, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Transportwalzenanordnung die mechanische Spannung des laufenden Kabels gemessen wird und als Maß für die Gleichmäßigkeit des Faserkabels dient.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung vor den Einzugswalzen einer Kabelbehandlungsvorrichtung gemessen wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kabelspannung ein positiver oder negativer Schwellwert vorgegeben wird, bei dessen Überschreitung Störfallmaßnahmen ausgelöst werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsänderungen, vorzugsweise solche die außerhalb des Schwellwertfensters liegen, nach Häufigkeit und/oder Ausdehnung gezählt bzw. integriert werden und dieser Wert, gegebenenfalls nach Normierung auf die Einheit von Zeit oder Kabellauflänge im Meßintervall, als Qualitätsmerkmal des Kabels ausgegeben wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Meßkopf abgegebene Signal nach üblicher, ausreichender Verstärkung dazu benutzt wird, eine Signallampfe im Bereich der dem Walzenpaar nachgeschalteten Kabelbehandlungsvorrichtung einzuschalten, und/oder im Bereich des Kabelabtaflers, und, nach entsprechender Durchlaufzeit der Störung durch den Fixierer, vor der Schneidemaschine ein Signal auszulösen, welches es ermöglicht, die nicht typgerechten Produktionsanteile auszuschleusen.
EP91109636A 1990-06-19 1991-06-12 Verfahren zur Überwachung der Gleichmässigkeit von Spinnfaserkabeln Expired - Lifetime EP0464417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019469 1990-06-19
DE4019469A DE4019469A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Verfahren zur ueberwachung der gleichmaessigkeit von spinnfaserkabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464417A1 true EP0464417A1 (de) 1992-01-08
EP0464417B1 EP0464417B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6408638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109636A Expired - Lifetime EP0464417B1 (de) 1990-06-19 1991-06-12 Verfahren zur Überwachung der Gleichmässigkeit von Spinnfaserkabeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5490308A (de)
EP (1) EP0464417B1 (de)
JP (1) JPH04250333A (de)
DE (2) DE4019469A1 (de)
IE (1) IE912089A1 (de)
PT (1) PT98024B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906139B4 (de) * 1999-02-13 2008-01-10 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., mit mindestens einem Verzugsfeld
DE19953541A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-10 Kmf Messtechnik Und Verwaltung Meßmaschine zum Messen von Zug- und Druckkräften
DE10057699A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung von Faserbändern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
CN113252225A (zh) * 2021-04-13 2021-08-13 武汉纺织大学 一种集束张力检测系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346142A (fr) * 1955-04-01 1960-04-30 Linen Industry Research Ass Appareil pour étirer les rubans et mèches formés de fibres naturelles ou artificielles
EP0340756A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Trützschler GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Vergleichmässigens mindestens eines Faserverbandes in einem Regulierstreckwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126579A (en) * 1964-03-31 Apparatus for the measurement and control of the
US2930102A (en) * 1954-01-22 1960-03-29 British Celanese Tension control
US3231958A (en) * 1964-01-20 1966-02-01 Du Pont Apparatus for guiding a textile tow
SU941439A1 (ru) * 1980-03-26 1982-07-07 Ленинградский научно-исследовательский институт текстильной промышленности Датчик линейной плотности волокнистого материала
GB2081758B (en) * 1980-08-12 1984-02-22 Le Nii Textilnoi Regulating apparatus for automatically controlling the evenness of the linear density of a silver
US4477398A (en) * 1982-07-06 1984-10-16 Eastman Kodak Company Yarn monitoring process
JPS6055607A (ja) * 1983-09-07 1985-03-30 松下電器産業株式会社 積層セラミックコンデンサの製造方法
SU1516532A1 (ru) * 1988-02-15 1989-10-23 Орловское специальное конструкторское бюро текстильных машин Устройство дл регулировани линейной плотности волокнистого продукта
JPH02200834A (ja) * 1989-01-31 1990-08-09 Baba Sangyo Kikai Kk 整経機の張力制御装置
US4974296A (en) * 1990-02-23 1990-12-04 Platt Saco Lowell Corporation, Inc. Apparatus for correcting irregularities in a textile strand
US5146651A (en) * 1990-12-21 1992-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for tow cross-section measurement and control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346142A (fr) * 1955-04-01 1960-04-30 Linen Industry Research Ass Appareil pour étirer les rubans et mèches formés de fibres naturelles ou artificielles
EP0340756A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Trützschler GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Vergleichmässigens mindestens eines Faserverbandes in einem Regulierstreckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04250333A (ja) 1992-09-07
IE912089A1 (en) 1992-01-01
EP0464417B1 (de) 1997-04-02
US5490308A (en) 1996-02-13
PT98024A (pt) 1993-06-30
PT98024B (pt) 1998-12-31
DE59108643D1 (de) 1997-05-07
DE4019469A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409882C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeiten« von Spinnmaschinen
EP1144295B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens
EP0207471A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenqualität des laufenden Fadens
DE2525560C2 (de) Wartungseinrichtung die längs einer eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen aufweisenden Offenend-Spinnmaschine verfahrbar ist
DE3928417A1 (de) Steueranlage fuer eine spinnmaschine
DE3842120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen
CH668438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen.
CH641217A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von spinnkoerpern auf spinnmaschinen.
DE3321261A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von drehenden teilen auf entstehende wickel bzw. auflaeufe
DE3938934A1 (de) Vorrichtung zur fadenueberwachung
EP0464417B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Gleichmässigkeit von Spinnfaserkabeln
DE3434873A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE10026389A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens
EP1000186A1 (de) Verfahren beim herstellen von verdichtetem garn und einrichtung hierfür
DE2437485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der arbeitsweise von faeden liefernden textilmaschinen
EP1159472B1 (de) Verfahren zur qualitätsüberwachung textiler bänder
DE3306594A1 (de) Verfahren zum falschzwirntexturieren
EP0024695B1 (de) Fadenbruchüberwachung an aus mehreren Einzelfäden gefachten Gesamtfäden
DE3915245A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der gleichmaessigkeit von spinnfaserkabeln
EP0570836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur online Erkennung von schlecht eingestellten oder defekten Streckwerken an Ringspinnmaschinen
DE3623678A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines fadenwickels
DE4440206A1 (de) Verfahren zum Beurteilen der Faserbandqualität in einer Textilmaschine
DE102021001348A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Herstellungsprozesses eines synthetischen Fadens
DE3719281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von jeweils zwei fadenkomponenten
DE3516330C2 (de) Falschdrallkräuselmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970814

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401