DE3928417A1 - Steueranlage fuer eine spinnmaschine - Google Patents

Steueranlage fuer eine spinnmaschine

Info

Publication number
DE3928417A1
DE3928417A1 DE3928417A DE3928417A DE3928417A1 DE 3928417 A1 DE3928417 A1 DE 3928417A1 DE 3928417 A DE3928417 A DE 3928417A DE 3928417 A DE3928417 A DE 3928417A DE 3928417 A1 DE3928417 A1 DE 3928417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spinning
circuit
error signal
defects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3928417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928417C2 (de
Inventor
Yoshihiko Samoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21061988A external-priority patent/JPH0261118A/ja
Priority claimed from JP1039087A external-priority patent/JP2556127B2/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3928417A1 publication Critical patent/DE3928417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928417C2 publication Critical patent/DE3928417C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steueranlage für eine Spinn­ maschine zum Auffinden von Fadenfehlern in der Spinnmaschine, wobei die Spinnmaschine aus einer großen Anzahl von Spinnstellen besteht.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 62-53 430 ist beispielsweise eine Steueranlage für eine Spinnmaschine gezeigt, wobei die Spinnmaschine aus einer großen Anzahl von Spinnstellen zusammengesetzt ist. Bei dem gezeigten System wird ein bedeutsamer Fadenfehler, wie beispielsweise eine Dickstelle durch einen elektrischen Dickstellenfänger aufgefunden, wobei ein solcher Dickstellenfänger an jeder einzelnen Spinnstelle der Spinnmaschine angebracht ist und die Fehlerstelle herausgeschnitten und sofort beseitigt wird. Dabei wird ein Signal, welches einen Dickenunterschied des Garns anzeigt (Fadenfehler) von dem elektrischen Dickstellenfänger abgegeben und in einen digitalen Wert umgewandelt und dabei fouriertransformiert oder über eine Zeitspanne integriert. Das fouriertransformierte Signal wird analysiert, so daß abhängig von der Frequenz der Spit­ zen des Signals gemeldet wird, bei welcher der Walzen der Spinnstelle der Fadenfehler auftritt. Das integrierte Signal zeigt eine große Anzahl von nicht­ zyklischen Fadenfehlern an, die durch Abrieb der Oberfläche eines Laufriemchens oder ähnlichem bedingt sind und meldet dies.
Bei der Steueranlage der erwähnten Druckschrift wird ein Fadenfehler, der durch einen mechanischen Defekt der Spinnmaschine hervorgerufen wird, aufgefunden. Jedoch treten, zuzüglich zu den regelmäßigen Fadenfehlern, bei jeder einzelnen Spinnstelle oder für jede ein­ zelne Fadenspule Schwankungen unregelmäßiger Art auf, be­ dingt durch die Unterschiede bezüglich der mechanischen Besonderheiten einer jeden Spinnstelle oder bezüglich der Qualität (Fadenqualität) des Ausgangsmaterials (Faserstrang). Solche nicht periodischen Fadenfehler können durch die Anlage der genannten Druckschrift nicht ausgewertet werden.
Demzufolge sind, zur Feststellung der Fadenqualität an jeder Spinnstelle oder an jeder Fadenspule einige der bewickelten Fadenspulen stichprobenartig auszuwählen und ein Uster-Test­ gerät zum Auffinden von Fadenfehlern oder ein anderes Testgerät wie beispielsweise einen Spektrographen, bezüglich dieser Fadenspulen anzuwenden, wobei die Testgeräte an einer anderen Stelle installiert sind, um eine Auswertung der Fadenfehler zu erreichen, so daß auf unregel­ mäßige Fadenfehler wie oben beschrieben geschlossen werden kann.
Die Art und Weise, Fadenspulen als Proben auszuwählen, um unregelmäßige Fadenfehler mittels eines separaten Testgerätes herauszufinden erfordert einen hohen Arbeitsauf­ wand bezüglich des Entnehmens der Proben, da dies regelmäßig per Hand geschieht und bedingt einen hohen Zeitaufwand für die zu erfolgende Messung. Weiterhin ist es ein großes Pro­ blem, daß es praktisch unmöglich ist, solche Vorgänge häufig, einen nach dem anderen, für eine große Anzahl von Spinnstellen oder Fadenspulen durchzuführen, sogar dann, wenn genügend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und viele Testgeräte be­ nutzt werden.
In Anbetracht der aufgezeigten Nachteile ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steueranlage für eine Spinn­ maschine anzugeben, mit der unregelmäßige Fadenfehler auf Echtzeitbasis gemessen werden können und die Ergebnisse dieser Messung zusammengefaßt oder direkt auf einer Fadenspule vermerkt werden können, so daß diese Ergebnisse auf der Fadenspule angezeigt werden.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 oder Anspruch 3 angegebenen Merkmale gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung geht aus dem Unteranspruch hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt dabei
Fig. 1 ein Blockdiagramm des Aufbaus der erfindungsgemäßen Steueranlage;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der wesentlichen Teile einer Spinnstelle;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen elektrischen Dickstellen­ fänger (Fadenwächter);
Fig. 5a, 5b und 5c verschiedene Diagramme;
Fig. 6 eine Klassifikation von Fadenfehlern in Form einer Tabelle;
Fig. 7a und 7b Darstellungen von Fadenfehlern;
Fig. 8 ein Flußdiagramm einer lokalen Rechnereinheit und
Fig. 9 bestehend aus den Fig. 9a bis 9c ein Blockdia­ gramm einer beispielhaften Konstruktion einer Vorrichtung für jede Spinnstelle.
Fig. 2 zeigt das Blockdiagramm der gesamten Steueranlage. Ein Signal bezüglich eines Fadens von einer der Spinnstellen U 1, U 2 . . . der Spinnmaschine S 1 wird von einem Dickstellen­ fänger wie beispielsweise einem Fadenwächter abgegeben und an eine, jeder Spinnstelle zugeordnete lokale Rechnereinheit (Computer) 14 über einen Verstärker 12 und einen A/D- Konverter 13 gemeldet. Der Computer 14, der sich an jeder Spinnstelle U 1, U 2 . . . befindet, wertet auf Echtzeitbasis einen Fehler des Fadens aus. Eine zentrale Rechnereinheit (Computer 15) ist für jede oder mehrere der Spinnmaschinen S 1 vorgesehen und überwacht die gesamten Vorgänge der Spinnma­ schine sowie die Fadenqualitäten. Im besonderen speichert der Computer 15 Daten, die von den Computern 14 für jede der Spinnstellen U 1, U 2 . . . ausgewertet worden sind und sendet Daten zu einer Anzeigeeinrichtung 16, welche in der Anzeige Daten zusammengefaßt anzeigt. Der Computer 15 steuert zusätzlich einen automatischen Spulenabnehmer 18, der die Spulen aufgrund eines Signals, welches Vollbewicklung anzeigt abnimmt und druck gleichzeitig mit der Abnahme der Spulen einen Qualitätshinweis auf jede Fadenspule, und zwar auf das Ende der Hülse der Fadenspule, mittels eines Druckers 19, wie beispielsweise eines Tintenstrahlschreibers oder einer ähnlichen Einrichtung.
Fig. 3 zeigt die wesentlichen Teile jeder der Spinnstellen U 1, U 2, . . . wobei die Hinterwalzen mit 24, die Mittelwalzen mit 25 und die Umlenkwalzen mit 26 bezeichnet sind. Lauf­ riemchen 27 in Form eines endlosen Gummibandes umlaufen jede der Mittelwalzen 25. Jede der Walzen 24, 25 und 26 setzt sich aus einer oberen und einer unteren Walze zu­ sammen und verstreckt einen Faserstrang S. Ein Luftstrahl­ drallorgan 28 dreht den Faserstrang S, um einen gesponnenen Faden Y zu erzeugen, wobei der Faserstrang S von den Umlenk­ walzen 26 zugeführt wird. Abzugswalzen 29 ziehen den Faden aus dem Luftstrahldrallorgan 28 ab und ein photoelektronischer Detektor zum Aufspüren von Fadenfehlern (Dickstellen­ fänger) oder ein Fadenwächter 11 zum Aufspüren einer Dickenveränderung des Fadens Y erzeugt ein Fadenfehlersignal (Fehlersignal).
In dem automatischen Spulenabnehmer 18 ist ein Drucker 19, oder eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Etikettes in­ stalliert, so daß, nach dem Abnehmen einer Fadenspule P, Daten bezüglich der Fadenqualität jeder Fadenspule am Ende der Hülse B aufgedruckt werden können. Die Fadenlaufge­ schwindigkeit wird durch einen Sensor 36 festgestellt, der in der Nähe der unteren Umlenkwalze 26 b angeordnet ist. Die Fadengeschwindigkeiten werden durch den Computer 15 für die gesamte Spinnmaschine S 1 überwacht.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist der Fadenwächter 11 ein Detektor, bei welchem eine Lichtstrahlen aussendende Diode 30 sowie ein photoelektrischer Transistor 31 angeordnet sind. Eine bestimmte Menge von Lichtstrahlen die von der Diode 30 aus­ gesandt wird, wird durch den Transistor 31 erfaßt und die so erfaßte Lichtmenge erzeugt eine Spannungsdifferenz an den beiden Anschlüssen des Transistors 31, wobei der Transistor 31 sehr empfindlich und leicht anspricht. Wenn eine Dickstelle den Fadenwächter 11 durchläuft, so daß der Fadenwächter 11 eine größere Spannungsdifferenz erzeugt, wird eine Schneidvor­ richtung 32 aufgrund eines Signals des Fadenwächters 11 betä­ tigt, um den Faden Y an einer bestimmten Stelle zu durchtren­ nen. Ein elektrisches Signal des Fadenwächters 11 wird, wie in den Fig. 5a, 5b und 5c gezeigt als Signal zum Erfassen von Fadenfehlern genutzt.
Die Fig. 5a, 5b und 5c zeigen den Verlauf eines solchen Fehlersignals. Fig. 5a zeigt den tatsächlichen Verlauf des unveränderten Fehlersignals für die verschiedenen zufälligen Schwankungen wenn ein bestimmter Abschnitt L betrachtet wird, wobei in Fig. 5b der Mittelwert dieser Aufschläge - als Gerade dargestellt - gezeigt ist. Wenn der Mittelwert aus Fig. 5b von dem Wert des Signals aus Fig. 5a abgezogen und anschließend auf einen Abschnitt 1, der kürzer als der Ab­ schnitt L ist, betrachtet wird, wird ein Wert Δ Q gefunden, der zu dem in Fig. 5c gezeigten Ausschlag des Fadenfehlers korrespondiert. Anschließend kann eine bestimmte Zeitspanne Δ t berechnet werden, innerhalb welcher ein Aus­ schlag angezeigt ist. Δ Q ist demnach ein Betrag der die Dicke des Fadenfehlers anzeigt, während Δ t einen Wert angibt, der sich auf die Länge des Fadenfehlers bezieht (umgerechnet aus der Fadenlaufgeschwindigkeit der entsprechenden Spinnstelle).
Fig. 6 zeigt eine Klassifikation von Fadenfehlern in Form einer Tabelle. Bestimmte Längen von Fadenfehlerstellen - korrespondierend zu dem Wert Δ t - sind dabei in vier Stufen klassifiziert, von einer längsten zu einer kürzesten, be­ stimmte Dicken einer Fadenfehlerstelle von einer dicksten zu einer dünnsten - abhängig vom Wert Δ Q - sind ebenfalls in vier Stufen qualifiziert, woraus sich eine Klassifizierung von Fadenfehlern in 16 Stufen ergibt, die die Nummern 1 bis 16 aufweisen. Ein Signal des Fadenwächters 11 wird so ver­ arbeitet, daß abgeschätzt werden kann, zu welcher Stufe der Tabelle der Fadenfehler zuzuordnen ist, abhängig von den Werten Δ Q und Δ t des Fadenfehlers, wobei die Fadenfehler aufgezeichnet werden, um die gesamten Fadenfehler in eine bestimmte Frequenz umzusetzen. Eine in Fig. 2 dargestellte Tabelle wird mittels des Computers 15 auf der Anzeigeein­ richtung 16 dargestellt. Weiterhin ist es möglich, während des Spulenabnehmers die Tabelle auf die Spule aufzubringen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Steueranlage der vorliegenden Er­ findung die Vorrichtungen 1 bis 5. 1 bezeichnet dabei einen Fadenwächter zum aufeinanderfolgenden Erfassen von Faden­ fehlern an jeder Spinnstelle der Spinnmaschine. 2 bezeichnet eine einen Mittelwert bildende Einrichtung zum Bilden des Mittelwertes eines Fehlersignals von jedem Fadenwächter 1. 3 bezeichnet eine Rechenschaltung zum Bestimmen der Differenz zwischen dem Mittelwert und den Werten der Fehlersignale. 4 bezeichnet eine Vorrichtung zum Auswerten der Differenz und der Zeitdauer eines Fadenfehlers mit festgelegten Werten, um diese in Form einer Frequenz auszudrücken, die der Dicke und Länge des Fadenfehlers entspricht. 5 bezeichnet ein Anzeige­ vorrichtung zum Anzeigen der Auswertungen in Form einer zu­ sammengefaßten Klassifikation für jede Spinnstelle und/oder auf jeder Fadenspule.
Vorzugsweise ist zusätzlich ein Computer 6 angeordnet zum Be­ rechnen der Standardabweichung des Fehlersignals vom Faden­ wächter 1, so daß zusätzlich zur Dicke und Länge der Faden­ fehler auch besondere Arten von Fadenfehlern ausgewertet werden können, wie beispielsweise glatte Fehlerstellen oder Fehlerstellen, die Flaum aufweisen.
Die Fig. 7a und 7b zeigen Darstellungen von Fadenfehlern. Bei der Bewertung von Fadenfehlern, die die gleiche Länge und die gleiche Dicke aufweisen, muß zusätzlich noch zwischen glatten Fehlerstellen, wie in Fig. 7a angezeigt und zwischen Fehlerstellen, die Flaum aufweisen, wie in Fig. 7b gezeigt, und weiterhin zwischen Fehlerstellen unterschieden werden, bei denen sich Schleifen gebildet haben (schwimmende Fasern).
Um eine Unterscheidung zwischen diesen besonderen Arten von Fadenfehlern zu erreichen, ist ein Computer 6 zur Erfassung einer Standardabweichung angeordnet, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Unterscheidung, ob Flaum oder Faserschleifen vorhanden sind, erfolgt an Hand von drei Kriterien.
Wie in Fig. 1 gezeigt, können die Aufgaben einer Vorrichtung zur Spektralanalyse zum Aufsprühen synchroner Komponenten des Fehlersignals mit einem Computer durchgeführt werden. Mittels eines Sensors 36 (Fig. 3) wird ein Signal zum Erfassen der Drehung der unteren Vorderwalze 26 b der Spinnmaschine in einen Computer 15 eingegeben, wobei die Geschwindigkeit des Fadens Y mittels des Durchmessers DB der unteren Umlenkwalze 26 b berechnet wird. Falls die Oberfläche der oberen oder unteren Umlenkwalze 26 a, 26 b eine Narbe oder Schramme oder ähnliches aufweist, werden regelmäßige Fadenfehler am ge­ sponnenen Faden Y erzeugt, wobei eine Spitze in regelmäßigen Abständen im Fourierspektrum des Ausgangs des Fourier-Trans­ formators 37, korrespondierend zu den Walzen 26 a und 26 b, erscheint. Die Frequenz der Spitzen wird durch den Durch­ messer DT der oberen Umlenkwalze 26 a, den Durchmesser DB der unteren Umlenkwalze 26 b sowie durch die vorherrschende Fadengeschwindigkeit bedingt. Der Ausgang des Fourier-Trans­ formators 37 wird dann an einen Komparator 38 abgegeben, in welchem er mit einem individuellen vorbestimmten Wert ver­ glichen wird, wobei dieser Vergleichswert an den Computer 15 übermittelt wird.
Es ist auch möglich, Abweichungen vom Mittelwert eines Fehlersignals in einem bestimmten Abschnitt mittels eines Integrators 39 zu integrieren, um eine Gesamtmenge von Fadenfehlern herauszufinden und einen Vergleich mittels eines Komperators 40 anzustellen, um nichtzyklische Schwan­ kungen bedingt durch die Oberfläche eines Riemchens, die auf Abrieb oder ähnliches zurückzuführen sind, mittels eines Computers 14 aufzuzeigen und die Information an einen Computer 15 weiterzuleiten.
Gemäß Fig. 8 soll die Steuerung des Computers 14 mittels eines Flußdiagramms beschrieben werden. Aufgrund eines Si­ gnals des Computers 15 erfaßt der Computer 14 den Beginn des Spinnens (Schritt 1). Anschließend erfolgt das Einlesen der Δ t und Δ Q-Werte bezüglich Fadenfehler während des Spulens (Schritt 2). Im Schritt 3 wird unterschieden, ob der Fadenfehler von Bedeutung ist und somit herausgeschnitten werden muß. Falls der Fadenfehler herausgeschnitten werden soll, wird die Fehlerstelle entfernt, der Faden gespleißt und anschließend weiter aufgespult (Schritte 4 bis 6). Selbst wenn der Fadenfehler nicht von solch einer Beschaffenheit ist, daß er entfernt werden muß, wird abhängig von der Größe der Fehlerstelle beurteilt, ob der Fadenfehler aufge­ zeichnet werden soll (Schritt 7). Ein Fadenfehler der nicht erfaßt werden muß, wird von der Datenerfassung ausgeschlos­ sen, wohingehend ein Fadenfehler der erfaßt werden muß, ab­ hängig von der Größe, der Dicke, der Länge und weiteren Daten klassifiziert wird, um zu entscheiden, welche Einordnung in der Tabelle in Fig. 6 vorgenommen werden soll (Schritt 8). Der so klassifizierte Fadenfehler wird in einem Speicher auf­ gezeichnet. Dabei werden in dem RAM - Teil des Computers 14 Speicherplätze mit Nummern versehen die zu der individuellen Einordnung gemäß Fig. 6 (Stufen 1 bis 16) korrespondierenden und gemäß dieser Einordnung im Schritt 8 klassifiziert, wobei die Zählung des entsprechenden Speichers um eins erhöht wird (Schritt 9). Dann werden die Schritte 2 bis 9 wiederholt, bis der Computer 15 ein Befehl erreicht, der anzeigt, daß der Spinnvorgang abgeschlossen ist (Schritt 10). Wenn der Spinnvor­ gang abgeschlossen ist, werden die Daten zu dem Computer 15 übermittelt und anschließend wird eine Anzeige erstellt (Schritt 11).
Während, wie im Flußplan dargestellt, ein Fadenfehler der herausgeschnitten wird, nicht im Speicher aufgezeichnet wird, sondern nur ein solcher Fadenfehler gespeichert werden soll, der im Speicher festgehalten wird, können die Speicherplätze um mehrere Stufen erweitert werden, so daß alle Fadenfehler einschließlich der Fadenfehler, die herausgeschnitten werden, in einer erweiterten Tabelle klassifiziert und angezeigt werden. Dabei kann auch angezeigt werden, daß Fadenfehler, die sich außerhalb eines Bereiches angezeigter Stufen befin­ den, herausgeschnitten worden sind.
Für jede der Spulstellen U 1, U 2 . . . sind Speicher entspre­ chend der Stufen von 1 bis 16 in dem Computer 14 vorgesehen, die aber auch im Computer 15 vorgesehen sein können, während der Computer 14 die Ermittlung von Δ Q und Δ t, wie in Fig. 5c gezeigt, ausführt.
Wenn der Mittelwert gemäß Fig. 5b vom Wert des unveränderten Fehlersignals gemäß Fig. 5a subtrahiert wird, wird für eine Zeit Δ t ein Betrag Δ Q entsprechend eines jeden Fadenfehlers bezüglich des Abschnitts L erfaßt. Die Beträge Δ Q und Δ t werden mit vorbestimmten Werten für eine Bewertung verglichen und nach ihrer Dicke und Länge klassifiziert, um zu bestim­ men, wieviele Fadenfehler innerhalb der Strecke auftreten. Eine solche Bewertung wird auf Echtzeitbasis für jede Spinn­ stelle durchgeführt und wenn das Bewertungsergebnis direkt auf der Fadenspule aufgebracht wird, kann die Fadenqualität an der Fadenspule abgelesen werden. Wenn die Bewertung für jede Spinnstelle erfaßt wird, können die Eigentümlichkeiten der Spinnstelle erkannt werden.
Die Bewertung kann durch zusätzliche Berechnung der Standard­ abweichung und Klassifizierung der Gleichmäßigkeit des Fadens noch genauer erfolgen.
Fig. 9 bestehend aus den Fig. 9a bis 9c zeigt die gesamte Schaltung einschließlich eines CPU, welche in einen einzigen Chip integriert ist, als Vorrichtung, mit der jede Spinn­ stelle ausgerüstet ist, wobei die Schaltung einen wesent­ lichen Teil der vorliegenden Steueranlage zur Fadenqualitäts­ prüfung darstellt. Qualitätsdaten von den Vorrichtungen, mit denen die einzelnen Spinnstellen ausgerüstet sind, werden von einer Hauptsteuerschaltung 136 gesammelt, welche aufeinander­ folgend mit den einzelnen Spinnstellen in Verbindung steht und dem Computer 15 entspricht.
Wie aus Fig. 9 zu ersehen, wird ein elektrisches Signal des Fadenwächters 148 durch einen Verstärker 101 auf eine geeig­ nete Spannung verstärkt und durch einen LPF-Filter 102 gelei­ tet, wo im wesentlichen im voraus unerheblich hohe Frequenz­ anteile beseitigt werden. Anschließend wird das elektrische Signal durch einen A/D-Konverter 103 von einem analogen Si­ gnal umgewandelt. Das digitale Signal wird weitergegeben an und individuell analysiert durch eine Schaltungsanordnung 104 bezüglich unregelmäßig auftretender Fadenfehler und eine Schaltungsanordnung 105 bezüglich regelmäßig auftretender Fadenfehler.
Zunächst soll die Schaltungsanordnung 104 betrachtet werden. Diese besteht aus einer Schaltung bezüglich des Mittelwertes 106, einer Schaltung zum Subtrahieren 107, einer Ereigniser­ kennungsschaltung 108, einer Ereigniszählschaltung 109, einer Schaltung 110 zum Ermitteln der Standardabweichung und einem Komparator 111.
Die Schaltung 106 berechnet den durchschnittlichen Betrag E des Ausschlages eines Fehlersignals über einen bestimmten Abschnitt (Länge des untersuchten Fadens) während einer vergleichbar kurzen Zeitdauer und wandelt das Fehlersignal D mittels des A/D-Konverters 103 in ein digitales Signal um, wobei der Ausgangswert E der Schaltung 106 die durchschnitt­ liche Dicke des sich bewegenden Fadens darstellt. Wenn der sich durch Vergleich ergebende Wert F eines Komparators 121 größer als 0 ist, welcher sich durch einen Vergleich des Wertes E der Schaltung 106 mit einem vorgegebenen Wert 122 einer minimalen Dicke eines Fadens mittels des Komparators 121 ergibt, wird darauf geschlossen, daß ein Faden vorbe­ stimmter Dicke gesponnen wird. Die Schaltung 107 ist eine Schaltung, die den Mittelwert E vom Fehlersignal D, umge­ wandelt in ein digitales Signal durch den A/D-Konverter 103, subtrahiert, um den Differenzbetrag des Fehlersignals zum Mittelwert E herauszunehmen. Eine momentan wechselnde Schwan­ kung der Dicke, der Länge und der Dünne einer Fehlerstelle wird als Differenz von der Schaltung 107 ausgegeben. Die Schaltung 108 integriert die Abweichung des Fehlersignals D vom Mittelwert E innerhalb bestimmter Zeitspannen und ver­ gleicht das Ergebnis der Integration mit vorgegebenen Werten verschiedener Größen bezüglich der Dicke, der Länge und der Dünne einer Fehlerstelle und gibt die einzelnen Ergebnisse dieses Vergleichs bezüglich einzelner vorhandener oder nicht­ vorhandener Übereinstimmung der Ereignisse an, die stellver­ tretend durch kurz, lang, dünn usw. angezeigt werden. Die Schaltung 109 zählt getrennt das Auftreten von Ereignissen wie kurz, lang, dünn, welche sie von der Schaltung 108 erhält, jedesmal dann, wenn diese auftreten. Aufgrund der Schaltung 108 und der Schaltung 109 können Merkmale, die die Qualität des Fadens angeben, zusammengesetzt aus einer Kombination von zwei oder mehr Ereignissen, wie "dünn und kurz" oder "dünn und lang" erhalten werden und falls eine größere Fehlerstelle, wie beispielsweise eine Dickstelle erfaßt wird, ist eine Spinnabschalteinrichtung 113 vorge­ sehen.
Die Schaltung 110 ist eine Schaltung, welche die Standard­ abweichungen, die prozentuale quadratische Streuung CV%, die mittlere quadratische Abweichung U% usw. berechnet, welche auf dem digitalen Signal D des A/D-Konverters basieren. Auch Ungleichmäßigkeiten (CV%, U% usw.) eines Fadens über einen langen Abschnitt werden von der Schaltung 110 erhalten. Die bezüglich einer bestimmten Zeitspanne individuell ermittel­ ten Werte bezüglich der Dicke, der Länge und der Dünne einer Fehlerstelle werden durch die Schaltung 109 erfaßt und mit vorbestimmten zulässigen Werten 210 der Fadenqualität mittels eines Komparators 111 verglichen und, falls zu dem Ergebnis gekommen wird, daß die einzelnen Ergebnisse fortlaufend schlechte Fadenqualität anzeigen, wird ein Faserstrangwechsel­ signal 112 von dem Komparator 111 abgeben.
Die die Fadenqualität angebenden Daten, die von der Schaltung 109 und der Schaltung 110 erhalten werden, werden zu einem Drucker 114, falls erforderlich, weitergeleitet, so daß diese Daten anläßlich des Spulenabnehmers zusammen mit der Spinn­ stellennummer auf vorgefertigtem, die Fadenqualität angeben­ dem Papier gedruckt werden, welches dann auf der abgenommenen Spule aufgebracht wird.
Im folgenden soll nun die Schaltung 105 erläutert werden. Sie setzt sich aus einem LPF-Filter 115, einer Bildschirmbereich­ schaltung 116, einer FFT-Schaltung 117 und einer Komparator­ schaltung 118 zusammen.
Das Fehlersignal D, welches in ein digitales Signal durch den A/D-Konverter 103 umgewandelt worden ist, wird zum Analysie­ ren zu einem Signalfrequenzband durch den LPF-Filter 115 um­ gewandelt und dann durch die Schaltung 116 beurteilt, wonach es an die FFT-Schaltung 117 weitergeleitet und dort betrachtet wird. Das Ergebnis der Berechnung wird vektormäßig in einem Leistungsspektrum zusammengefaßt und als Leistungsspektrum einer jeden Frequenzkomponente ausgegeben. Das Ausgabeergeb­ nis wird an die Komparatorschaltung 118 weitergeleitet, in welcher der Maximalaufschlag von jedem Bereich mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird. Falls die regelmäßig auf­ tretenden Fadenfehler einen vorgegebenen Grenzwert 119 über­ steigen, wird eine Spinnabschalteinrichtung 120 betätigt.
Somit werden unregelmäßig sowie regelmäßig auftretende Faden­ fehler bezüglich jeder Spinnstelle bewertet und das Faden­ spinnen wird gestoppt oder der Faserstrang wird ausgewechselt, entsprechend den Ergebnissen dieser Bewertung. Somit muß nicht jede Spinnstelle abwarten, bis Fehlerbewertungen der anderen Spinnstellen beendet sind, sondern die Bestimmung der Fadenfehler der Spinnstelle kann unabhängig erfolgen.
Im folgenden soll das Verfahren für ein Bedienungssignal er­ läutert werden. Zuzüglich zu den Bewertungen von unregel­ mäßig und regelmäßig auftretenden Fadenfehlern kann die Er­ stellung von Information bezüglich des Betriebs und des Ver­ arbeitens von Signalen dafür, gemäß der Vorrichtung in Fig. 9, durchgeführt werden.
Das Signal E der Schaltung 106 wird in den Komparator 121 eingegeben, wo es mit einem vorgegebenen Wert 122 bezüglich des Minimums der Fadendicke verglichen wird und falls der Faden normal ist, wird der Vergleichsausgabewert F größer als 0 sein, und ein Fadenvorhandenseinsignal wird erzeugt. Damit wird angezeigt, daß ein Faden vorbestimmter Dicke gesponnen wird, woraufhin ein Fadenlaufsignal (FW) 123 er­ zeugt wird. Falls der Vergleichsausgabewert F gleich 0 ist, bedeutet dies, daß ein Faden nicht läuft und daß somit der Faden gerissen ist. Um zu unterscheiden, ob der Fadenriß durch einen Schneidvorgang aufgrund des normalen Erfassens einer Dickstelle erfolgt ist, wird der Vergleichsausgabe­ wert F in einen Schaltkreis 124 zum Beurteilen, ob der Fa­ den geschnitten wurde, eingegeben, welcher ein Alarmsignal 126 unterschiedlich zu dem Signal 125 zum Anzeigen des Schneidvorgangs erzeugt.
Um festzustellen, ob das Faserband verbraucht worden ist, wird der Vergleichsausgabewert F in eine Schaltung zum Messen des Fadenlaufs 127 eingespeist, mit welcher die gesamte Fadenlaufstrecke einer großen Anzahl von Spulen gemessen wird, wozu beispielsweise die Zeit als Einheit benutzt wird. Die Laufstrecke wird mit einem vorbestimmten Spulwert 128 verglichen. Wenn die Laufstrecke den vorge­ gebenen Spulwert 128 erreicht, wird angezeigt, daß das Rohmaterial verbraucht worden ist und ein Faserbandauswech­ selsignal 129 wird erzeugt.
Um weiterhin zu unterscheiden, ob eine Spule voll bewickelt worden ist oder nicht, wird der Ausgabevergleichswert F in eine Schaltung 130 zum Bestimmen der Laufstrecke eingegeben, bei welcher die abgelaufene Strecke bezüglich der Anzahl der Wicklungen einer Spule gemessen wird, wozu beispielsweise Zeit als Einheit benutzt wird und die abgelaufene Strecke wird mit einem vorgegebenen Spulwert 131 verglichen. Wenn die abgelaufene Strecke den vorbestimmten Spulwert 131 erreicht, wird festgelegt, daß die Spule vollständig be­ wickelt ist (Vollbewicklungssignal 132), wobei dies dem Bedienungspersonal mittels einer Anzeigevorrichtung 133 angezeigt wird.
Zum Überwachen der Spinnmaschine, die gerade in Betrieb sind, ist ein Speicher 134 zum Sammeln und Speichern von Daten angeordnet, welcher beispielsweise Daten bezüglich des einwandfreien Betriebes oder der Anzahl der herausge­ schnittenen Dickstellen speichert. Die Daten bezüglich der Betriebsüberwachung des Speichers 134 werden zusammen mit verschiedenen anderen Daten, wie beispielsweise Daten bezüglich der Fadenqualität aus der Schaltung 104 oder dem Leistungsspektrum von einzelnen Frequenzkomponenten der Schaltung 105, über eine Schnittstelle 135 an die Hauptsteuerschaltung 136 weitergeleitet. Diese Daten werden in den CPU der Hauptsteuerschaltung 136 aufgenommen und gemeinsam angezeigt. Fadenqualitäten in bezug auf unregel­ mäßig und regelmäßig auftretende Fadenfehler können auf­ einanderfolgend im einzelnen, ohne Zeit für jede einzelne Spinnstelle zu beanspruchen, erfaßt werden und Anweisungen bezüglich Fortsetzen und Abändern des momentanen Betriebes können seitens der Hauptsteuerschaltung 136, basierend auf Daten bezüglich der Überwachung des Betriebsablaufes, bereit­ gestellt werden.
Die angegebene Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf eine Spulenmaschine bezüglich eines Spinnverfahrens, ist jedoch nicht darauf beschränkt. So gibt es beispielsweise noch das Umspulen als abschließenden Schritt des Spinn­ verfahrens. Eine Spulmaschine setzt sich aus einer großen Anzahl von Spulstellen zusammen, die nebeneinander angeord­ net sind wobei an jeder Spulstelle eine Auflaufspule an einer Changierwalze angeordnet wird. Nachdem die Fadenspule be­ wickelt worden ist, wird sie an eine vorbestimmte Stelle einer jeden Spuleinheit geführt und der Faden wird aufwärts in Richtung der Achse der Fadenspule abgezogen unter Bildung eines Fadenballons. Der Faden durchläuft dann einen Faden­ spanner, einen Fadenwächter usw. und wird auf die Auflauf­ spule aufgespult, welche von der Changierwalze gedreht wird. Die vorliegende Erfindung kann auch bei einem derartigen Spulautomaten zur Qualitätskontrolle eines Fadens Verwendung finden.
Weil gemäß der vorliegenden Steueranlage die Art und Anzahl der Fadenfehler auf Echtzeitbasis für jede Spinnstelle und/ oder -spule angezeigt werden kann, kann eine Fadenqualitäts­ kontrolle für jede Spinnstelle oder jede Spinnspule in einer Spinnmaschine durchgeführt werden.
Die Fadenqualitätskontrolle kann genauer erfolgen, wenn die Fadengleichmäßigkeit über die Standardabweichung ermittelt wird.

Claims (3)

1. Steueranlage für eine Spinnmaschine, gekennzeichnet durch
einen Fadenwächter (1) zum aufeinanderfolgenden Erfassen von Fadenfehlern an jeder Spinnstelle (U 1, U 2 . . .) der Spinnmaschine (S),
eine einen Mittelwert bildende Einrichtung (2) zum Bilden des Mittelwertes eines Fehlersignals von jedem Fadenwächter (1),
eine Rechenschaltung (3) zum Bestimmen der Differenz zwischen dem Mittelwert und den Werten der Fehlersignale,
eine Vorrichtung (4) zum Auswerten der Differenz und der Zeitdauer eines Fadenfehlers mit festgelegten Werten zum Ausdrücken dieser Werte in Form einer Frequenz, die der Dicke und Länge des Fadenfehlers entspricht und
eine Anzeigevorrichtung (5) zum Anzeigen der Auswertungen in Form einer zusammengefaßten Klassifikation für jede Spinn­ stelle und/oder auf jeder Fadenspule.
2. Steueranlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Computer (6) zum Berechnen der Standardabweichung des Fehlersignals vom Fadenwächter (1) angeordnet ist, zum Auswerten auch besonderer Arten von Fadenfehlern zusätz­ lich zur Dicke und Länge der Fadenfehler, wie beispielsweise glatte Fehlerstellen oder Fehlerstellen, die Flaum aufweisen.
3. Steueranlage für eine Spinnmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Spinnstellen eine Einrichtung vorgesehen ist, die einen Fadenwächter (148), einen A/D-Konverter (103) zum Digitalisieren eines Fehlersignals, eine Ereigniserken­ nungsschaltung (108) zum Erkennen und Klassifizieren von Fadenfehlern während einer bestimmten Zeitspanne anhand eines digitalisierten Fehlersignals hinsichtlich wenigstens der Länge und der Dicke der Fadenfehler, eine Ereigniszähl­ schaltung (109) zum Integrieren jedes Fehlersignals und zum Erstellen von Fadenqualitätsdaten und eine Schaltungsanord­ nung (105) zum Umwandeln einer Zeitfunktion des digitalisier­ ten Fehlersignals in eine Frequenzfunktion zum Erzielen um­ faßt, wobei die Fadenqualitätsdaten in eine Hauptsteuer­ schaltung (136) eingebbar sind.
DE3928417A 1988-08-26 1989-08-28 Steueranlage für eine Spinnmaschine Revoked DE3928417C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21061988A JPH0261118A (ja) 1988-08-26 1988-08-26 紡績機の糸品質管理装置
JP1039087A JP2556127B2 (ja) 1989-02-17 1989-02-17 紡績機の管理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928417A1 true DE3928417A1 (de) 1990-03-08
DE3928417C2 DE3928417C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=26378411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928417A Revoked DE3928417C2 (de) 1988-08-26 1989-08-28 Steueranlage für eine Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5119308A (de)
CH (1) CH682331A5 (de)
DE (1) DE3928417C2 (de)
IT (1) IT1232181B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030100A1 (de) * 1990-09-22 1992-04-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum bestimmen der aenderungen von kriterien eines automatischen anspinnvorgangs
DE4041106A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum ermitteln fehlerhafter rotierender maschinenteile einer spinnvorrichtung
EP0531894A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen
DE4335459A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
EP0685580A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-06 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
DE19547544A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils
EP0821089A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
EP1006225A2 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Wirkung von Garneigenschaften auf das Aussehen textiler Flächengebilde
DE10059967A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Fadenansetzers an einer Spinnmaschine
DE10348742A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes
DE4209203B4 (de) * 1992-03-21 2005-11-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einer Vorrichtung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der einzelnen Spinnstellen
WO2007056883A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
CH703067A1 (de) * 2010-04-28 2011-10-31 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur prüfung von regelmässigen ereignissen in einem länglichen textilen prüfgut.

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681462A5 (de) * 1989-08-31 1993-03-31 Zellweger Uster Ag
IT1242051B (it) * 1990-04-20 1994-02-02 Tiziano Barea Perfezionamenti relativi al controllo del corretto assorbimento dei fili utilizzati in una macchina tessile,in particolare per maglieria o calzetteria
JPH047269A (ja) * 1990-04-24 1992-01-10 Murata Mach Ltd 紡績工場における品質管理システム
DE69325635T2 (de) * 1992-12-31 1999-10-28 Zellweger Uster Inc Verfahren zur optimalen Überwachung von Fiberbehandlungsvorrichtungen
JP2626465B2 (ja) * 1993-04-27 1997-07-02 村田機械株式会社 糸監視器の診断方法及び同装置
EP0891436B1 (de) * 1996-03-27 2001-11-28 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
DE19614027A1 (de) * 1996-04-09 1998-01-22 Inst Textil & Faserforschung Verfahren zum Nachweis von untexturierten Garnabschnitten in texturierten Filamentgarnen mittels Bestimmung hochfrequenter Fadenzugkraftsschwankungen
DE19955674A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Schlafhorst & Co W Anspinnvorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung von Parametern eines automatischen Anspinnvorgangs
GB0120771D0 (en) * 2001-08-25 2001-10-17 Fibrevision Ltd Yarn monitoring
DE10232827A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Fäden
BE1016504A3 (nl) * 2005-04-25 2006-12-05 Picanol Nv Werkwijze voor het inbrengen van een inslagdraad bij een weefmachine.
JP2013227155A (ja) * 2012-03-28 2013-11-07 Murata Machinery Ltd 糸欠陥分類装置及び糸巻取機
US9951445B2 (en) 2012-08-23 2018-04-24 Columbia Insurance Company Systems and methods for improving and controlling yarn texture
US9896786B2 (en) 2012-08-23 2018-02-20 Columbia Insurance Company Systems and methods for improving and controlling yarn texture
CN105133104B (zh) * 2015-07-30 2018-03-13 江苏圣蓝科技有限公司 一种在线检测和清除紧密纺纱线网格圈故障纱疵的方法及其装置
CN112053462B (zh) * 2020-09-01 2022-07-01 北京谛测科技有限公司 络筒机数字纱线精密定长仪断电续记方法、装置及设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141830A1 (de) * 1970-08-29 1972-03-02 Asahi Chemical Ind Vorrichtung zum Erfassen von Infor mation über die Garnqualitat
DE2602235A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 Kenk Erhard Laengenmess- und registriereinrichtung der garnungleichmaessigkeit fuer spulen an spul- und rotor-spinnmaschinen
CH620655A5 (de) * 1977-06-17 1980-12-15 Loepfe Ag Geb
EP0026472A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-08 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spulentransporteinheit für volle Spulen
DE3240486A1 (de) * 1981-11-02 1983-06-01 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum aussortieren fehlerhafter auflaufspulen in einer wickelmaschine
DE3427357A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen
DE3635267A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-21 Nuovo Pignone Spa Optische erfassungseinrichtung fuer fadenverdickungen, insbesondere fuer das offen-end-verfahren
EP0153350B1 (de) * 1983-08-19 1987-11-11 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur überwachung der arbeitsstellen einer textilmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51116255A (en) * 1975-04-07 1976-10-13 Asahi Chemical Ind Tester for yarn quality
CH598374A5 (de) * 1976-03-22 1978-04-28 Zellweger Uster Ag
CH641422A5 (de) * 1979-03-16 1984-02-29 Zellweger Uster Ag Verfahren zur bewertung von garnfehlern.
US4656360A (en) * 1984-10-19 1987-04-07 Sw Industries, Inc. Optical sensing system for determining the orientation of weft threads in a wide variety of fabrics
DE3641816A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Robert Prof Dr Ing Massen Verfahren und anordnung zur messung und/oder ueberwachung von eigenschaften von garnen und seilen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141830A1 (de) * 1970-08-29 1972-03-02 Asahi Chemical Ind Vorrichtung zum Erfassen von Infor mation über die Garnqualitat
DE2602235A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 Kenk Erhard Laengenmess- und registriereinrichtung der garnungleichmaessigkeit fuer spulen an spul- und rotor-spinnmaschinen
CH620655A5 (de) * 1977-06-17 1980-12-15 Loepfe Ag Geb
EP0026472A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-08 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spulentransporteinheit für volle Spulen
DE3240486A1 (de) * 1981-11-02 1983-06-01 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum aussortieren fehlerhafter auflaufspulen in einer wickelmaschine
EP0153350B1 (de) * 1983-08-19 1987-11-11 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur überwachung der arbeitsstellen einer textilmaschine
DE3427357A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen
DE3635267A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-21 Nuovo Pignone Spa Optische erfassungseinrichtung fuer fadenverdickungen, insbesondere fuer das offen-end-verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte, 1, 1973, S.18-25 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030100A1 (de) * 1990-09-22 1992-04-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum bestimmen der aenderungen von kriterien eines automatischen anspinnvorgangs
DE4030100C2 (de) * 1990-09-22 2000-03-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Änderungen von Kriterien eines automatischen Anspinnvorgangs
DE4041106A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum ermitteln fehlerhafter rotierender maschinenteile einer spinnvorrichtung
US5537811A (en) * 1991-09-11 1996-07-23 Roospark Ag Method for categorizing yarn defects and cleansing yarn
CH683350A5 (de) * 1991-09-11 1994-02-28 Peyer Ag Siegfried Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen.
EP0531894A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen
DE4209203B4 (de) * 1992-03-21 2005-11-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einer Vorrichtung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der einzelnen Spinnstellen
DE4335459A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
US5799476A (en) * 1993-10-18 1998-09-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinning station error signalling and qualifying device
DE4335459C2 (de) * 1993-10-18 1999-12-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
EP0685580A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-06 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
DE19547544A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils
EP0821089A2 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
EP0821089A3 (de) * 1996-07-26 1999-01-13 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
EP1006225A3 (de) * 1998-12-02 2000-10-18 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Wirkung von Garneigenschaften auf das Aussehen textiler Flächengebilde
EP1006225A2 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Wirkung von Garneigenschaften auf das Aussehen textiler Flächengebilde
DE10059967A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Fadenansetzers an einer Spinnmaschine
DE10059967B4 (de) * 2000-12-02 2013-03-28 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Fadenansetzers an einer Spinnmaschine
DE10348742A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes
WO2007056883A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
WO2007056883A3 (de) * 2005-11-18 2007-07-05 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
EP2278328A3 (de) * 2005-11-18 2012-02-01 Uster Technologies AG Verfahren zus Charakterisierung von Effektgarn
CH703067A1 (de) * 2010-04-28 2011-10-31 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur prüfung von regelmässigen ereignissen in einem länglichen textilen prüfgut.
WO2011134091A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Uster Technologies Ag Prüfung von regelmässigen sollwertabweichungen eines parameters in einem länglichen textilen prüfgut

Also Published As

Publication number Publication date
CH682331A5 (de) 1993-08-31
US5119308A (en) 1992-06-02
IT8948304A0 (it) 1989-08-24
IT1232181B (it) 1992-01-25
DE3928417C2 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928417A1 (de) Steueranlage fuer eine spinnmaschine
DE3237371C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlerorten an einem Riemchenstreckwerk einer Spinnmaschine
EP0891436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
DE2409882C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeiten« von Spinnmaschinen
DE2649779C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenend-Spinnmaschine
EP3802927B1 (de) Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP3052416B1 (de) Garnreiniger sowie damit ausgerüstete spinnstelle einer spinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer spinnstelle
DE19939711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Fremdkörpern in einem längsbewegten Faden
CH686779A5 (de) Vorrichtung zur Ueberpruefung der Wickelqualitaet von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine.
DE2166950C3 (de) Verfahren zum Oberwachen und Messen von Titerschwankungen eines synthetischen Filamentgarnes
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
DE3427357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von garnnummern- oder -dickenabweichungen
EP1249422A2 (de) Garnreinigungseinrichtung an der Spulstelle einer Textilmaschine
EP1685054B1 (de) Garnreiniger
DE10026389A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens
DE10342383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen der Geschwindigkeit eines laufenden Fadens
DE3434873A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE2528290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des gesponnenen fadens auf fehler an offen-end-rotorspinnmaschinen
DE3811437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der qualitaet texturierter faeden
EP0296469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung an laufenden Garnen
DE4024302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der schlichte-verkapselung eines garnes auf einer schlichtmaschine
DE3425050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der abwickelbarkeit von spulen von textilfaeden
EP0464417A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Gleichmässigkeit von Spinnfaserkabeln
DE19501204A1 (de) Haarigkeitsmessung
DE10057170A1 (de) Ermittlung von Störstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH,

8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 13/26

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8331 Complete revocation