EP0501204A1 - Drehgestell für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Drehgestell für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0501204A1
EP0501204A1 EP92102055A EP92102055A EP0501204A1 EP 0501204 A1 EP0501204 A1 EP 0501204A1 EP 92102055 A EP92102055 A EP 92102055A EP 92102055 A EP92102055 A EP 92102055A EP 0501204 A1 EP0501204 A1 EP 0501204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
vehicle body
handlebar
wheel sets
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501204B1 (de
Inventor
Wolfgang-Dieter Dipl.-Ing. Richter
Ulrich Dr. Ing. Hachmann
Peter Dipl.-Ing. Frahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
AEG Schienenfahrzeuge GmbH
MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Schienenfahrzeuge GmbH, MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH filed Critical AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Publication of EP0501204A1 publication Critical patent/EP0501204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501204B1 publication Critical patent/EP0501204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies

Definitions

  • the invention relates to a bogie for rail vehicles according to the features of the preamble of claim 1.
  • the wheel sets depending on the longitudinal stiffness of the primary wheel set linkage or suspension, can adjust freely in the track curve.
  • the invention is therefore based on the object to provide a bogie and in particular a motor bogie in which the traction forces are transmitted in such a way that the wheel sets are only able to be adjusted by the forces of the wheel-rail geometry and the bogie frame only functions "Wear" and "Lead” remain.
  • the object of the invention is further to provide such a bogie which is simple to assemble and maintain and does not place the highest demands on the tolerances to be observed.
  • a rigid handlebar is arranged between at least one of the wheel sets or at least one drive unit and / or brake unit connected to the wheel set and the vehicle body.
  • the handlebar is articulated in wear-free, gimbal-resistant elastomer elements, so that the longitudinal forces can be transmitted without constraint.
  • the drive-side linkage must take place in or as close as possible to the inertia pole of the wheelset, or the drive unit, or in its vertical axis of the moment of inertia, in order to avoid the occurrence of parasitic moments when traction forces act on bends, which would result in incorrect setting of the wheelset. If the handlebar attacks at an external point, a parasitic moment arises when the bogie is turned out and traction forces occur at the same time, which leads to a misalignment of the wheel set in the track.
  • the linkage to the wheelset can take place via a centrally arranged bearing or via a fork-shaped drawbar articulated on the wheelset bearings.
  • the handlebar can be articulated near the center of gravity of a drive unit which is connected elastically or rigidly to the wheel set.
  • the wheel sets can be articulated individually or in the form that both wheel sets are coupled to one another within the bogie and there is only one common articulation via the handlebar to the vehicle body.
  • the coupling of e.g. two wheelsets can be done so that the setting behavior of the individual wheelsets is not affected or a targeted radial setting of both wheelsets, e.g. can be reached via a common central link point.
  • the articulation according to the invention enables, in particular when using Tatzlagermotoren or drives supported on both sides in the wheel or on the wheelset shaft, the neutralization of the traction torques which arise when starting or braking.
  • the latter are advantageously suspended on the bogie main cross member via pendulums.
  • a sufficiently soft design of the lateral characteristics of the common central articulation point, as well as the primary wheel set articulation allows the wheel sets to avoid lateral disturbances individually without transferring them to a significant extent between the two wheel sets.
  • the articulation is arranged parallel to the articulated shaft, the handlebar being of the same length as the articulated shaft between the center of the articulated bearing. A change in length when turning the bogie no longer occurs.
  • the torque arm required on the axle drive is expediently integrated into a fork-shaped handlebar; the handlebar rod connecting two adjacent axle drives is designed analogously.
  • An inventive bogie according to FIG. 1) consists of two wheel sets 1, 2 with drive units 3, 4 connected to them, which are connected to one another via inwardly directed brackets 5, 6 and a rigid connecting rod 7 for transmitting the traction forces.
  • the handlebar 8 is arranged between the drive unit 3 and the vehicle body (not shown).
  • the drive units 3, 4 are suspended on the bogie frame (not shown) via pendulums 9, 10, 11, 12 articulated on the brackets 5, 6. All articulations are gimbal.
  • This one Drive units shown schematically can also be brake units or combinations of both.
  • Fig. 2 shows a bogie with coupling frame 13 which connects the wheelset bearings of the two wheelsets 1, 2.
  • the drive units 3, 4 have, in addition to inwardly directed brackets 5, 6, also outwardly directed brackets 17, 18 and, in addition to the pendulums 9, 10, 11, 12 articulated on the inner brackets 5, 6, also on the outer brackets hinged pendulums 15, 16 connected to the bogie frame (not shown).
  • the coupling frame 13 has, in the area in which the connections to the individual wheelset bearings converge, an upwardly directed link rod 14, to which the handlebar rod 8, which is connected at its other end to the vehicle body (not shown), is articulated.
  • brackets 5, 6 show two wheel sets 1, 2 with drive units 3, 4 and inwardly facing brackets 5, 6.
  • brackets 5, 6 are hinged together on the inside, so that no connecting rod is required to transmit the traction forces.
  • only two pendulums 9, 11 are provided between the brackets 5, 6 and the bogie frame (not shown).
  • the handlebar 8 is arranged between the drive unit 3 of the wheel set 1 and the vehicle body (not shown).
  • FIG. 4 An embodiment with two separate articulations is shown in Fig. 4).
  • the two wheel sets 1, 2 with drive units 3, 4 and inwardly facing brackets 5, 6, and pendulums 9, 10, 11, 12 between these brackets 5, 6 and the bogie frame (not shown) are not connected to one another. Since transmission of the traction forces between the wheel sets 1, 2 is not possible here, a handlebar 8, 19 is arranged on each of the two drive units and with the Vehicle body (not shown) connected. In bogies, in which only one wheel set is provided with a drive or brake unit, the connection between the two wheel sets and the handlebar on the non-driven or braked wheel set would be omitted, as here.
  • FIG 5) shows another arrangement of the handlebar according to the invention.
  • the two wheel sets 1, 2 are each provided with drive units 3, 4 and have inwardly directed brackets 5, 6 on which, as already described, pendulums 9, 10, 11, 12 are articulated and connected to the bogie frame (not shown) are.
  • the two brackets 5, 6 are connected to one another via a connecting rod 7.
  • the handlebar 20 is articulated on one side to the console 5 of the wheel set 1 and on the other side to a driver 21 which is connected to the central pin 22 of the vehicle body.
  • FIG. 6 Another embodiment of a bogie is shown in Fig. 6).
  • the bogie is provided with a coupling frame 13 and provided with brackets 5, 6, 17, 18 and pendulums 9, 10, 11, 12, as described above for FIG. 2).
  • the handlebar 20 is articulated in the area of the coupling frame 13 in which the connections to the individual wheelset bearings converge.
  • the handlebar 20 is articulated to a driver 21 which is connected to the central pin 22 of the vehicle body.
  • Fig. 7 again shows a bogie with two wheel sets 1, 2 with drive units 3, 4, which are connected by their inwardly facing brackets 5, 6.
  • the handlebar 20 is articulated here to a bracket 5 and with its other side to the driver 21 of a central pin 22 of the vehicle body.
  • the suspension of the drive units 3, 4 takes place here via a single pendulum 9, which is between one upwards directed extension 23 of the handlebar 20 and the bogie frame (not shown) is arranged.
  • Fig. 8 shows a bogie from two wheel sets 1, 2, the one wheel set 1 being driven by means of an articulated shaft 24 and an axle drive 27.
  • the handlebar 23 is articulated on the driven wheel set 1 and runs approximately parallel to the propeller shaft 24.
  • the axle drive 27 is surrounded by a fork-shaped extension 28 of the handlebar 23 above and below in the manner of a drawbar, the handlebar 23 being articulated on the axle drive 27 at the top and bottom and in this way integrated the torque support for the axle drive 27.
  • the handlebar 23 is hinged to the vehicle body (not shown).
  • Fig. 9 shows a bogie, like Fig. 8), with the difference that the second wheel set 2 is driven via a further drive shaft 26, which is arranged between the axle drive 27 of the one wheel set 1 and an axle drive 30 of the second wheel set becomes.
  • the handlebar 23 is connected to the axle gear 27 of the first wheel set 1 as described in Fig. 8).
  • a connecting rod 25 is arranged for transmitting the traction forces, this connecting rod 25 also comprising the second axle drive 30 with a fork-shaped extension 29, as in the handlebar rod 23 in FIG. 8) already executed.
  • the bogie has two wheel sets 1, 2 with wheels 33, the wheel sets being connected to the bogie frame 37 via wheel set bearings 42 and primary springs 38. Between the bogie frame 37 and the vehicle body (not secondary springs 39 are further arranged. Both wheel sets 1, 2 have drive units, namely paw bearing motors 32 and brake units 31.
  • the Tatzlagermotoren 32 have on their housings in the center of the bogie consoles 5, 6, which are connected to each other via a gimbal 34.
  • the second bracket 6 of the second Tatzlageremotor 4 is provided with a cardanic linkage 35, in which a pendulum 9 is articulated.
  • the pendulum 9 is articulated at the other end via a gimbal 36 on the bogie frame 37.
  • the handlebar 8 is articulated with its one side to the Tatzlagermotor 32 of the one wheel set 1 via a cardan joint 40 and with its other side via a cardan joint 43 to the vehicle body. Traction forces are thus transmitted from the wheelsets directly to the vehicle body via the brackets 5, 6 connecting them, or the handlebar 8. This enables the wheel sets to be set only by the forces of the wheel-rail geometry, and the bogie frame only has the "carry" and "guide” functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebdrehgestell, mit einem Drehgestellrahmen aus Lang- und Querträgern, mit zwei oder mehr Radsätzen (1,2), wobei die Radsätze (1,2) über eine Primärfederung oder eine Anlenkung und eine Primärfederung mit dem Drehgestellrahmen verbunden sind, und wobei mit dem Drehgestellrahmen über eine Sekundärfederung oder über einen Zentralzapfen oder dergleichen und eine Sekundärfederung ein Fahrzeugkasten verbunden ist, wobei ferner zwischen mindestens einem der Radsätze (1,2), oder mindestens einer mit einem Radsatz (1,2) verbundenen Antriebseinheit (3,4,27,32) und/oder Bremseinheit und dem Fahrzeugkasten eine starre Lenkerstange (8,19,20,23) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Für derartige Drehgestelle ist es erwünscht, daß sich die Radsätze, abhängig von der Längssteifigkeit der primären Radsatzanlenkung, bzw. -federung, im Gleisbogen frei einstellen können.
  • Für solche Drehgestelle mit radial einstellbaren Radsätzen sind eine Vielzahl von Lösungen bekannt. Die Mehrzahl dieser Lösungen bedient sich mehr oder weniger starr angelenkter Koppelmechanismen, die zwischen den Radsätzen oder auch zwischen diesen und dem Fahrzeugkasten angeordnet sein können (DE 31 19 164 C2; WO 90/02068; DE 32 32 289 A1). Auch die mechanische Koppelung eines Radsatzes mit einer Antriebseinheit ist bekannt, die auf Grund der Anordnung der Koppelelemente eine Schwenkbewegung des Radsatzes um einen in Fahrtrichtung vor oder nach diesem gelegenen ideellen oder realen Drehpunkt erlaubt. Weiter ist bekannt die indirekte gegenseitige Abstützung von Achsgetrieben in Verbindung mit Radsatz-Koppelelementen (EP 0 072 535 A1).
  • Diese bekannten Lösungen sind wegen ihrer Vielteiligkeit aufwendig in der Montage sowie in der Unterhaltung und erfordern die Einhaltung enger Toleranzen.
  • Einige Lösungen erlauben die weitgehend freie Einstellung der Radsätze aufgrund sehr niedriger Längssteifigkeiten in der Primäranlenkung. Da diese jedoch auch die Traktionskräfte beim Anfahren oder Abbremsen zu übertragen hat, werden die den Radsatz einstellenden Kräfte überlagert, bzw. kompensiert. Die daraus resultierende Parallelverschiebung des Radsatzes muß, bedingt durch die Einbaugeometrie von Antrieb und Bremse, begrenzt werden, was auch die Einschränkung der zur Einstellung des Radsatzes erforderlichen, einander entgegengerichteten Längswege der Primäranlenkung zur Folge hat.
  • Werden Radsätze von im Fahrzeugkasten aufgehängten Fahrmotoren oder Verteilergetrieben über Gelenkwelle und Achsgetriebe angetrieben, erfordert eine Ausdrehbewegung des Drehgestells eine Längenänderung der zwischen Fahrzeugkasten und Drehgestell angeordneten Gelenkwelle (EP 0 072 535).
  • Wird bei Bogenein- oder -auslauf ein Antriebsmoment übertragen, sind zur Längenänderung Auszugskräfte erforderlich, die den Ausdrehwiderstand des Drehgestells um ein mehrfaches erhöhen können und, insbesondere bei hohen Antriebsleistungen, die freie Einstellung des Drehgestells im Bogen behindern oder unmöglich machen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Drehgestell und insbesondere ein Triebdrehgestell zu schaffen, bei dem eine Übertragung der Traktionskräfte derart erfolgt, daß den Radsätzen ein nur von den Kräften der Rad-Schiene-Geometrie bestimmtes Einstellverhalten ermöglicht wird und dem Drehgestellrahmen nur die Funktionen "Tragen" und "Führen" verbleiben. Aufgabe der Erfindung ist weiter, ein derartiges Drehgestell zu schaffen, welches einfach in der Montage und Unterhaltung ist und nicht höchste Ansprüche an die einzuhaltenden Toleranzen stellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs genannten Merkmale gelöst. Besondere Ausführungen und Fortbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen mindestens einem der Radsätze, oder mindestens einer mit dem Radsatz verbundenen Antriebseinheit und/oder Bremseinheit und dem Fahrzeugkasten eine starre Lenkerstange angeordnet. Vorteilhafterweise ist die Lenkerstange in verschleißlosen, kardanisch beanspruchbaren Elastomerelementen gelenkig gelagert, so daß die Längskräfte zwangsfrei übertragen werden können.
  • Die laufwerkseitige Anlenkung muß im oder möglichst nahe dem Trägheitspol des Radsatzes, bzw. der Antriebseinheit, oder in deren Hochachse des Massenträgheitsmoments erfolgen, um beim Wirken von Traktionskräften in Gleisbögen das Auftreten parasitärer Momente zu vermeiden, die eine Fehleinstellung des Radsatzes zur Folge hätten. Greift nämlich die Lenkerstange an einem außen liegenden Punkt an, entsteht bei Ausdrehen des Drehgestells und gleichzeitigem Auftreten von Traktionskräften ein parasitäres Moment, das zu einer Fehlstellung des Radsatzes im Gleis führt.
  • Die Anlenkung am Radsatz kann bei Laufradsätzen über ein zentral angeordnetes Lager oder über eine an den Radsatzlagern angelenkte gabelförmige Deichsel erfolgen. Bei angetriebenen Radsätzen kann die Lenkerstange nahe dem Schwerpunkt einer elastisch oder starr mit dem Radsatz verbundenen Antriebseinheit angelenkt werden.
  • Die Anlenkung der Radsätze kann individuell erfolgen oder in der Form, daß innerhalb des Drehgestells beide Radsätze miteinander gekoppelt werden und nur eine gemeinsame Anlenkung über die Lenkerstange an den Fahrzeugkasten besteht.
  • Die Koppelung von z.B. zwei Radsätzen kann hierbei so erfolgen, daß das Einstellverhalten der einzelnen Radsätze nicht beeinflußt wird oder eine gezielte radiale Einstellung beider Radsätze, z.B. über einen gemeinsamen zentralen Anlenkungspunkt, erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anlenkung ermöglicht, insbesondere bei der Anwendung von Tatzlagermotoren oder beidseitig im Rad oder auf der Radsatzwelle gefedert abgestützten Antrieben, die Neutralisierung der Traktionsmomente, die beim Anfahren oder Abbremsen entstehen. Um die Wendebewegungen der Radsätze mit den starr oder querelastisch montierten Antriebs- oder Bremseinheiten nicht zu behindern, werden die letztgenannten vorteilhafterweise über Pendel am Drehgestell-Hauptquerträger aufgehängt.
  • Eine ausreichend weiche Auslegung der lateralen Charakteristik des gemeinsamen zentralen Anlenkungspunkts, sowie der primären Radsatzanlenkung erlaubt den Radsätzen, lateralen Störungen individuell auszuweichen, ohne diese in maßgeblichem Umfang zwischen beiden Radsätzen zu übertragen.
  • Reicht die Anordnung eines einzigen zentralen Anlenkungspunkts in Verbindung mit den Längssteifigkeiten der Anlenkung am Radsatzlager nicht aus, um eine höhere Geschwindigkeit bei stabilem Lauf zu erreichen, kann diese durch paarweise, beliebig nach außen verschiebbare Koppelpunkte, bzw. -elemente ersetzt werden. Eine weitere Anhebung der Grenzgeschwindigkeit ist durch die Kombination der erfindungsgemäßen Anlenkung mit einem alle Radsatzlager mit definierten Elastizitäten verbindenden Koppelrahmen realisierbar, der dann die Anwendung voll abgefederter Hohlwellenantriebe ermöglicht.
  • Bei Fahrzeugen mit Antrieb über eine Gelenkwelle auf Achsgetriebe wird die Anlenkung parallel zur Gelenkwelle angeordnet, wobei die Lenkerstange die gleiche Länge aufweist wie die Gelenkwelle zwischen den Gelenklagermitten. Eine Längenänderung bei Ausdrehung des Drehgestells tritt damit nicht mehr auf. Die am Achsgetriebe erforderliche Momentenstütze wird zweckmäßigerweise in eine gabelförmig ausgebildete Lenkerstange integriert; die zwei benachbarte Achsgetriebe verbindende Lenkerstange wird analog ausgeführt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1)
    eine schematische Darstellung eines Drehgestells, bei dem die Lenkerstange an einem von zwei Radsätzen angeordnet ist;
    Fig. 2)
    eine schematische Darstellung eines Drehgestells, bei dem die Lenkerstange an einem, alle Radsatzlager verbindenden Koppelrahmen angeordnet ist;
    Fig. 3)
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung eins Drehgestells, bei dem die Lenkerstange an einem von zwei Radsätzen angeordnet ist;
    Fig. 4)
    eine schematische Darstellung eines Drehgestells, bei dem an jedem von zwei Radsätzen eine Lenkerstange angeordnet ist;
    Fig. 5)
    eine schematische Darstellung eines Drehgestells, bei dem die Lenkerstange zwischen einer Konsole und einem mit dem Zentralzapfen verbundenen Mitnehmer angeordnet ist;
    Fig. 6)
    eine schematische Darstellung eines Drehgestells mit Koppelrahmen, bei dem die Lenkerstange zwischen dem Koppelrahmen und einem mit dem Zentralzapfen verbundenen Mitnehmer angeordnet ist;
    Fig. 7)
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung eines Drehgestells, bei dem die Lenkerstange zwischen einer Konsole und einem mit dem Zentralzapfen verbundenen Mitnehmer angeordnet ist;
    Fig. 8)
    eine schematische Darstellung eines Drehgestells mit Antrieb über Gelenkwelle und die Anordnung der Lenkerstange an einem Radsatz;
    Fig. 9)
    eine schematische Darstellung eines Drehgestells mit Antrieb über Gelenkwellen auf beide Radsätze und die Anordnung der Lenkerstange an einem Radsatz;
    Fig. 10)
    eine Draufsicht auf die Ausführung eines Drehgestells nach Fig. 3;
    Fig. 11)
    eine Seitenansicht des Drehgestells nach Fig. 10.
  • Ein erfindungsgemäßes Drehgestell nach Fig. 1) besteht aus zwei Radsätzen 1, 2 mit mit diesen verbundenen Antriebseinheiten 3, 4, welche über nach innen gerichtete Konsolen 5, 6 und eine starre Verbindungsstange 7 zur Übetrtragung der Traktionskräfte miteinander verbunden sind. Die Lenkerstange 8 ist zwischen der Antriebseinheit 3 und dem Fahrzeugkasten (nicht gezeigt) angeordnet. Zur Stabilisierung sind die Antriebseinheiten 3, 4 über an den Konsolen 5, 6 angelenkte Pendel 9, 10, 11, 12 an dem Drehgestellrahmen (nicht gezeigt) aufgehängt. Alle Anlenkungen sind kardanisch ausgeführt. Die hier schematisch dargestellten Antriebseinheiten können auch Bremseinheiten oder Kombinationen von beiden sein.
  • Fig. 2) zeigt ein Drehgestell mit Koppelrahmen 13, der die Radsatzlager der beiden Radsätze 1, 2 verbindet. Die Antriebseinheiten 3, 4 weisen neben nach innen gerichteten Konsolen 5, 6 auch nach außen gerichtete Konsolen 17, 18 auf und sind außer mit den an den inneren Konsolen 5, 6 angelenkten Pendeln 9, 10, 11, 12 auch mit an den äußeren Konsolen angelenkten Pendeln 15, 16 mit dem Drehgestellrahmen (nicht gezeigt) verbunden. Der Koppelrahmen 13 weist in dem Bereich, in dem die Verbindungen zu den einzelnen Radsatzlagern zusammenlaufen, eine nach oben gerichtete Anlenkstange 14 auf, an der die Lenkerstange 8, die mit ihrem anderen Ende mit dem Fahrzeugkasten (nicht gezeigt) verbunden ist, angelenkt ist.
  • Die Ausführung nach Fig. 3) zeigt zwei Radsätze 1, 2 mit Antriebseinheiten 3, 4 und nach innen gerichteten Konsolen 5, 6. Hier sind die Konsolen 5, 6 innen aneinander angelenkt, so daß keine Verbindungsstange zur Übertragung der Traktionskräfte erforderlich ist. Bei dieser Ausführung sind nur zwei Pendel 9, 11 zwischen den Konsolen 5, 6 und dem Drehgestellrahmen (nicht gezeigt) vorgesehen. Die Lenkerstange 8 ist zwischen der Antriebseinheit 3 des Radsatzes 1 und dem Fahrzeugkasten (nicht gezeigt) angeordnet.
  • Eine Ausführung mit zwei separaten Anlenkungen ist aus Fig. 4) ersichtlich. Die beiden Radsätze 1, 2 mit Antriebseinheiten 3, 4 und nach innen gerichteten Konsolen 5, 6, sowie Pendeln 9, 10, 11, 12 zwischen diesen Konsolen 5, 6 und dem Drehgestellrahmen (nicht gezeigt), sind miteinander nicht verbunden. Da hier eine Übertragung der Traktionskräfte zwischen den Radsätzen 1, 2 nicht möglich ist, ist an den beiden Antriebseinheiten jeweils eine Lenkerstange 8, 19 angeordnet und mit dem Fahrzeugkasten (nicht gezeigt) verbunden. Bei Drehgestellen, bei denen nur jeweils ein Radsatz mit einer Antriebs- oder Bremseinheit versehen ist, würde, wie hier, die Verbindung zwischen den beiden Radsätzen, sowie die Lenkerstange an dem nicht angetriebenen oder gebremsten Radsatz entfallen.
  • Fig. 5) zeigt eine andere Anordnung der erfindungsgemäßen Lenkerstange. Die beiden Radsätze 1, 2 sind jeweils mit Antriebseinheiten 3, 4 versehen und weisen nach innen gerichetete Konsolen 5, 6 auf, an denen, wie bereits beschrieben, Pendel 9, 10, 11, 12 angelenkt und mit dem Drehgestellrahmen (nicht gezeigt) verbunden sind. Die beiden Konsolen 5, 6 sind über eine Verbindungsstange 7 miteinander verbunden. Die Lenkerstange 20 ist mit der einen Seite an der Konsole 5 des Radsatzes 1 und mit der anderen Seite an einen Mitnehmer 21 angelenkt, der mit dem Zentralzapfen 22 des Fahrzeugkastens verbunden ist.
  • Eine andere Ausführung eines Drehgestells zeigt Fig. 6). Hier ist das Drehgestell mit einem Koppelrahmen 13 versehen und mit Konsolen 5, 6, 17, 18 und Pendeln 9, 10, 11, 12 versehen, wie oben zu Fig. 2) beschrieben. Die Lenkerstange 20 ist in dem Bereich des Koppelrahmens 13 angelenkt, in dem die Verbindungen zu den einzelnen Radsatzlagern zusammenlaufen. An ihrer anderen Seite ist die Lenkerstange 20 an einen Mitnehmer 21 angelenkt, der mit dem Zentralzapfen 22 des Fahrzeugkastens verbunden ist.
  • Fig. 7) zeigt wiederum ein Drehgestell mit zwei Radsätzen 1, 2 mit Antriebseinheiten 3, 4, die durch ihre nach innen gerichteten Konsolen 5, 6 miteinander verbunden sind. Die Lenkerstange 20 ist hier an einer Konsole 5 und mit ihrer anderen Seite an dem Mitnehmer 21 eines Zentralzapfens 22 des Fahrzeugkastens angelenkt. Die Aufhängung der Antriebseinheiten 3, 4 erfolgt hier über einen einzigen Pendel 9, der zwischen einem nach oben gerichteten Fortsatz 23 der Lenkerstange 20 und dem Drehgestellrahmen (nicht gezeigt) angeordnet ist.
  • Fig. 8) zeigt ein Drehgestell aus zwei Radsätzen 1, 2, wobei der eine Radsatz 1 mittels einer Gelenkwelle 24 und eines Achsgetriebes 27 angetrieben wird. Die Lenkerstange 23 ist an dem angetriebenen Radsatz 1 angelenkt und verläuft etwa parallel zu der Gelenkwelle 24. Das Achsgetriebe 27 wird von einer gabelförmigen Verlängerung 28 der Lenkerstange 23 oben und unten deichselartig umfaßt, wobei die Lenkerstange 23 oben und unten an dem Achsgetriebe 27 angelenkt ist und auf diese Weise die Drehmomentenstütze für das Achsgetriebe 27 mit integriert. An ihrem anderen Ende ist die Lenkerstange 23 an dem Fahrzeugkasten (nicht gezeigt) angelenkt.
  • Fig. 9) zeigt ein Drehgestell, wie Fig. 8), mit dem Unterschied, daß auch der zweite Radsatz 2 über eine weitere Gelenkwelle 26, welche zwischen dem Achsgetriebe 27 des einen Radsatzes 1 und einem Achsgetriebe 30 des zweiten Radsatzes angeordnet ist, angetrieben wird. Die Lenkerstange 23, ist mit dem Achsgetriebe 27 des ersten Radsatzes 1 so verbunden, wie bei Fig. 8) geschildert. Zwischen dem Achsgetriebe 27 des ersten Radsatzes 1 und dem Achsgetriebe 30 des zweiten Radsatzes 2 ist eine Verbindungsstange 25 zur Übertragung der Traktionskräfte angeordnet, wobei diese Verbindungsstange 25 das zweite Achsgetriebe 30 ebenfalls mit einer gabelförmigen Verlängerung 29 umfaßt, wie bei der Lenkerstange 23 zu Fig. 8) bereits ausgeführt.
  • Fig. 10) und 11) zeigen die Ausführung eines Drehgestells nach der schematischen Darstellung gemäß Fig. 3), wobei hier nur ein Pendel 9 vorgesehen ist. Das Drehgestell besitzt zwei Radsätze 1, 2 mit Rädern 33, wobei die Radsätze über Radsatzlager 42 und Primärfedern 38 mit dem Drehgestellrahmen 37 verbunden sind. Zwischen dem Drehgestellrahmen 37 und dem Fahrzeugkasten (nicht gezeigt) sind weiter Sekundärfedern 39 angeordnet. Beide Radsätze 1, 2 weisen Antriebseinheiten, nämlich Tatzlagermotoren 32 und Bremseinheiten 31 auf. Die Tatzlagermotoren 32 weisen an ihren Gehäusen in die Drehgestellmitte gerichtete Konsolen 5, 6 auf, die über eine kardanische Anlenkung 34 miteinander verbunden sind. Die zweite Konsole 6 des zweiten Tatzlagermotors 4 ist mit einer kardanischen Anlenkung 35 versehen, in der ein Pendel 9 angelenkt ist. Das Pendel 9 ist an seinem anderen Ende wieder über eine kardanische Anlenkung 36 an dem Drehgestellrahmen 37 angelenkt. Die Lenkerstange 8 schließlich ist mit ihrer einen Seite an dem Tatzlagermotor 32 des einen Radsatzes 1 über ein kardanisches Gelenk 40 und mit ihrer anderen Seite über ein kardanisches Gelenk 43 an dem Fahrzeugkasten angelenkt. Auftretende Traktionskräfte werden so von den Radsätzen über die diese verbindenden Konsolen 5, 6, bzw. die Lenkerstange 8 direkt auf den Fahrzeugkasten übertragen. Den Radsätzen wird so ein nur von den Kräften der Rad-Schiene-Geometrie bestimmtes Einstellverhalten ermöglicht und der Drehgestellrahmen verbleiben nur die Funktionen "Tragen" und "Führen"

Claims (7)

  1. Drehgestell für Schienenfahrzeuge,
    insbesondere Triebdrehgestell,
    mit einem Drehgestellrahmen aus Lang- und Querträgern, mit zwei oder mehr Radsätzen,
    wobei die Radsätze über eine Primärfederung oder eine Anlenkung und eine Primärfederung mit dem Drehgestellrahmen verbunden sind,
    und wobei mit dem Drehgestellrahmen über eine Sekundärfederung oder über einen Zentralzapfen oder dergleichen und eine Sekundärfederung ein Fahrzeugkasten verbunden ist,
    wobei zwischen mindestens einem der Radsätze (1, 2), oder mindestens einer mit einem Radsatz (1, 2) verbundenen Antriebseinheit (3, 4, 27, 32) und/oder Bremseinheit und dem Fahrzeugkasten eine starre Lenkerstange (8, 19, 20, 23) angeordnet ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lenkerstange (8, 19, 20, 23) am oder möglichst nahe dem Trägheitspol eines Radsatzes (1, 2), an dem Radsatz (1, 2), der Antriebseinheit (3, 4, 27, 32) oder der Bremseinheit und dem Fahrzeugkasten jeweils durch ein gummielastisches Lager (40, 43) kardanisch angelenkt ist, und daß die Lenkerstange (8, 19, 20, 23) jeweils von dem Radsatz (1, 2), bzw. der Antriebseinheit (3, 4, 27,32) oder der Bremseinheit in Bezug auf das Drehgestell nach außen und vorzugsweise in Richtung auf die nächstliegende Fahrzeugkupplung angeordnet ist.
  2. Drehgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Radsätze (1, 2) oder die mit diesen verbundenen Antriebseinheiten (3, 4, 27, 32) horizontal in die Drehgestellmitte ausgerichtete und/oder von dem Drehgestell in Fahrtrichtung weisende Konsolen (5, 6) und/oder eine oder mehrere Verbindungsstangen (7, 13, 25) aufweisen.
  3. Drehgestell nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Konsolen (5, 6) oder Verbindungsstangen (7, 13, 25) und dem Drehgestellrahmen (37) oder Fahrzeugkasten mindestens ein Pendel (9, 10, 11, 12, 15, 16) angeordnet ist.
  4. Drehgestell nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Konsolen (5, 6) oder Verbindungsstangen (7, 13, 25) zweier oder mehrerer Radsätze (1, 2), bzw. den mit diesen verbundenen Antriebseinheiten (3, 4, 27, 32) miteinander verbunden sind.
  5. Drehgestell nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung der Konsolen (5, 6) oder Verbindungsstangen (7, 13, 25) kardanische Gelenke (34) sind.
  6. Drehgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lenkerstange (20) zwischen einem Radsatz (1, 2), bzw. einer mit diesem verbundenen Antriebseinheit (3, 4) und dem über dem Drehgestell liegenden Zentralzapfen (22) des Fahrzeugkastens angeordnet ist.
  7. Drehgestell nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lenkerstange (8) zwischen einem, über eine Konsole (5, 6) oder Verbindungsstange (7, 13) mit einem Radsatz (1, 2) oder eine mit diesem verbundene Antriebseinheit (3, 4) und dem Fahrzeugkasten verbundenen Pendel (9) einerseits, und einem mit dem über dem Drehgestell liegenden Zentralzapfen (22) des Fahrzeugkastens verbundenen Mitnehmer (21) andererseits angeordnet ist.
EP92102055A 1991-02-27 1992-02-07 Drehgestell für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0501204B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106070 1991-02-27
DE4106070A DE4106070C3 (de) 1991-02-27 1991-02-27 Vorrichtung zur Übertragung von Traktionskräften in Drehgestellen von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0501204A1 true EP0501204A1 (de) 1992-09-02
EP0501204B1 EP0501204B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6425955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102055A Expired - Lifetime EP0501204B1 (de) 1991-02-27 1992-02-07 Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5335602A (de)
EP (1) EP0501204B1 (de)
JP (1) JPH05193500A (de)
KR (1) KR960004706B1 (de)
AT (1) ATE121040T1 (de)
CA (1) CA2061994C (de)
CZ (1) CZ282250B6 (de)
DE (3) DE4106070C3 (de)
DK (1) DK0501204T3 (de)
ES (1) ES2071357T3 (de)
FI (1) FI105794B (de)
HU (1) HU215416B (de)
NO (1) NO176429C (de)
PL (1) PL169005B1 (de)
SK (1) SK280266B6 (de)
ZA (1) ZA92849B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589866A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
WO2021063947A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
US20210284204A1 (en) * 2018-07-03 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Wheel set intermediate frame for a rail vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649782B1 (de) * 1993-10-21 1999-11-17 SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
US5601030A (en) * 1996-03-04 1997-02-11 Brouillette; Michael F. Railraod bogie, for connecting vehicles in an articulated train
US20030164856A1 (en) * 1996-06-28 2003-09-04 Randy Prager Desktop, stream-based, information management system
DE19810697A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Duewag Ag Vorrichtung zur Übertragung der Längskräfte eines Drehgestelles auf den Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Triebfahrzeuges mit hoher Zugkraft
DE10241013A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Zweiachsiges Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
KR100645185B1 (ko) * 2005-07-05 2006-11-10 현대모비스 주식회사 회전형 칸막이가 구비된 차량용 글로브 박스
KR100657621B1 (ko) * 2005-07-13 2006-12-14 한국철도기술연구원 철도차량용 견인링크장치
JP5442167B2 (ja) * 2011-07-14 2014-03-12 川崎重工業株式会社 鉄道車両用台車
DE202012102062U1 (de) * 2012-06-05 2013-09-12 Nikolaus Berzen Ratzel Crawler und System zum Transport von Lasten
CN104015747B (zh) * 2014-06-23 2017-01-25 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 一种铁路货车转向架及其中交叉支撑装置
AU2019207738B2 (en) * 2018-01-11 2022-06-02 Nsh Usa Corporation System for reprofiling a wheel set of a railway vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224767B (de) * 1960-09-08 1966-09-15 Schweizerische Lokomotiv Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0387742A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Gec Alsthom Sa Gelenktes Endfahrzeug eines Eisenbahnzuges mit Lenkachsen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86640C (de) *
CH118675A (de) * 1926-02-02 1927-01-17 Eduard Bannwarth Flaschenpfropfen aus Gummi, ohne Drahtbügel.
CH416716A (de) * 1964-07-24 1966-07-15 Schweizerische Lokomotiv Vorrichtung zur Übertragung der Zugkraft bei Triebfahrzeugen
US3628465A (en) * 1969-01-13 1971-12-21 Dominion Foundries & Steel Stabilizing high speed railway trucks
ES398869A1 (es) * 1971-04-28 1975-06-16 Rheinstahl Ag Perfeccionamientos introducidos en locomotoras sobre carre-tones.
US4173933A (en) * 1974-05-08 1979-11-13 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft High speed bogie
AT338322B (de) * 1974-07-18 1977-08-25 Rheinstahl Ag Anlenkung von drehzapfenlosen triebdrehgestellen an schienenfahrzeugen
DE2456010C3 (de) * 1974-11-27 1979-08-09 Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Einrichtung zur Übertragung der Zug- und Bremskräfte zwischen den Radsätzen und dem Hauptrahmen von Schienenfahrzeugen
CH624897A5 (de) * 1977-11-30 1981-08-31 Schweizerische Lokomotiv
CH638731A5 (de) * 1979-07-11 1983-10-14 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug.
DE3119164C2 (de) * 1981-05-14 1983-11-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftfederdrehgestell mit radial einstellbaren Radsätzen
DE3132153C1 (de) * 1981-08-14 1983-04-07 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Triebdrehgestell fuer ein Schienenfahrzeug
KR840001078A (ko) * 1981-08-31 1984-03-28 앤드리이즈 앨버루스 디왈 안정된 철도 차량
CH670228A5 (de) * 1986-02-27 1989-05-31 Schweizerische Lokomotiv
EP0389582B1 (de) * 1988-08-30 1993-09-22 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Drehgestell für schnellfahrende schienenfahrzeuge
FR2642121B1 (fr) * 1989-01-24 1991-04-12 Caoutchouc Manuf Plastique Articulation elastique a limitation d'excentrage
ZA906623B (en) * 1989-09-29 1991-11-27 Schweizerische Lokomotiv A rail vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224767B (de) * 1960-09-08 1966-09-15 Schweizerische Lokomotiv Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0387742A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Gec Alsthom Sa Gelenktes Endfahrzeug eines Eisenbahnzuges mit Lenkachsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589866A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 SGP Verkehrstechnik Gesellschaft m.b.H. Triebdrehgestell für elektrische Lokomotiven
US20210284204A1 (en) * 2018-07-03 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Wheel set intermediate frame for a rail vehicle
WO2021063947A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk eines schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FI920840A0 (fi) 1992-02-26
PL293447A1 (en) 1992-10-19
DE4106070C3 (de) 1998-04-23
CA2061994A1 (en) 1992-08-28
DE4106070A1 (de) 1992-09-03
NO920760D0 (no) 1992-02-26
FI105794B (fi) 2000-10-13
CA2061994C (en) 1996-04-02
FI920840A (fi) 1992-08-28
DE4106070C2 (de) 1993-06-09
NO920760L (no) 1992-08-28
KR920016298A (ko) 1992-09-24
DE4143519C2 (de) 1998-10-29
NO176429B (no) 1994-12-27
KR960004706B1 (ko) 1996-04-12
ATE121040T1 (de) 1995-04-15
JPH05193500A (ja) 1993-08-03
ZA92849B (en) 1992-11-25
HUT60962A (en) 1992-11-30
HU9200427D0 (en) 1992-04-28
CZ282250B6 (cs) 1997-06-11
DE59201864D1 (de) 1995-05-18
SK280266B6 (sk) 1999-10-08
US5335602A (en) 1994-08-09
PL169005B1 (pl) 1996-05-31
EP0501204B1 (de) 1995-04-12
ES2071357T3 (es) 1995-06-16
DK0501204T3 (da) 1995-07-03
NO176429C (no) 1995-04-05
HU215416B (hu) 1998-12-28
CS55192A3 (en) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501204B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0770013B1 (de) Angetriebenes laufwerk für schienenfahrzeuge mit spurwechseleinrichtung
EP0235644A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0698540B1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE3333706A1 (de) Aufhaengung einer starrachse fuer fahrzeuge
DE19826448C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3702900A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere einschienenbahn
AT407865B (de) Laufwerk für ein schienenfahrzeug mit drei in einem rahmen hintereinander angeordneten radsätzen
EP0308616B1 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE60017067T2 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell
EP0580995B1 (de) Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahrzeugverband mit gesteuerten Einzelradsatzfahrwerken
EP0507146B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflurfahrzeug
WO2008151976A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP2089263B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
DE4142028C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE2837302C2 (de)
EP2939898B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen
DE2929896A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen
DE19515588C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
CH684075A5 (de) Drehgestell.
EP0679561A1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 121040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071357

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. CORRADINI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 950419 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102055.8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20010831

BECH Be: change of holder

Free format text: 20010411 *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20010411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AEG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH TRANSFER- DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060208

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207