EP0495778A1 - Filter-steckverbinder. - Google Patents

Filter-steckverbinder.

Info

Publication number
EP0495778A1
EP0495778A1 EP90908488A EP90908488A EP0495778A1 EP 0495778 A1 EP0495778 A1 EP 0495778A1 EP 90908488 A EP90908488 A EP 90908488A EP 90908488 A EP90908488 A EP 90908488A EP 0495778 A1 EP0495778 A1 EP 0495778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
pins
chamber
connector according
ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90908488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495778B1 (de
Inventor
Ernst Liebich
Karl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8912173U external-priority patent/DE8912173U1/de
Priority claimed from DE9005597U external-priority patent/DE9005597U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0495778A1 publication Critical patent/EP0495778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495778B1 publication Critical patent/EP0495778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7195Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with planar filters with openings for contacts

Definitions

  • the invention relates to a filter connector with a strip body made of insulating material, which forms a chamber open to the rear, with a number of parallel plug pins arranged in a grid, which enter the chamber from the rear and through which Exit the bottom of the chamber to the front of the strip body, at least some of the plug pins inside the chamber being guided through a bore in a ferrite core arrangement and connected to a capacitive filter element on the back of the chamber, and to the side walls and at least a part of the rear side of the strip body and the chamber, with the shield housing covering the connector pins being recessed.
  • the ferrite cores which are plugged onto certain plug pins, together with lead-through capacitors, which are arranged, for example, in the region of the shield plate, serve to decouple electromagnetic interference.
  • the ferrite bodies which have relatively large tolerances due to the manufacture, in the correct position and without play, it is known and customary to glue these ferrite bodies into the strip body of the plug.
  • From DE-A-30 16 315 it is also known to fix filter tubes to the plug pins by completely filling the chamber in the strip body penetrated by the plug pins with hardenable potting compound.
  • both methods require laborious manufacturing steps, and in particular the curing of the adhesive or the casting compound is associated with a loss of time in mass production.
  • the filter connector according to DE-A-30 16 315 provides for the individual capacitors with the individual plug pins to be connected on at least two levels via solder connections. and, on the other hand, to connect a common electrode of the sensor arrangement to a conductive plate and thus to the shield housing. These different soldering processes also require complex manufacture of the filter connector;
  • the object of the invention is to design a filter plug connector of the type mentioned at the outset in such a way that it can be produced with as few individual parts as possible and with as few and simple assembly steps as possible, the filter elements in particular being easy to position and fix in the strip body.
  • this object is achieved in that the ferrite core arrangement is held free of play in the axial direction of the connector pins by means of spring elements made of plastic.
  • the ferrite core arrangement By holding the ferri core arrangement according to the invention via spring elements made of plastic, the ferrite core arrangement, whether it is formed from individual tubes or from a common block, is held and secured in the correct position. For this positioning, the individual ferrite bodies need neither be glued on nor embedded in potting compound. This ferrite core arrangement is secured in its final position simply by plugging it onto the connector pins and closing the chamber with the shield plate. At least as many individual spring elements are expediently provided as there are individual ferrite bodies, so that each ferrite body is pressed individually against the bottom of the plug chamber or against the shield housing.
  • the spring elements are arranged in the bottom region of the chamber, so that they pretension the ferrite core arrangement against the shield housing on the rear side of the strip body.
  • the spring elements are integrally formed on the last body, so that the manufacture and assembly of an additional part are eliminated.
  • the ferrite core arrangement can be designed as a one-piece, common ferrite block for at least a part of the connector pins and can be provided with longitudinal bores in the grid of the connector pins. In this case, it is appropriate that separate spring elements are provided in the chamber for each row of connector pins. It is thus possible to provide two rows of connector pins, for example only one, with a ferrite block of a correspondingly halved size and to hold it reliably in the chamber.
  • the ferrite bodies are arranged between the bottom of the chamber and a retaining strip made of plastic, that the retaining strip is in each case in the grid of the connector pins to the ferrite have molded cylindrical pins, which each form central passages for the plug pins and are adapted with their outer diameter to the inner diameter of the ferrite bodies plugged onto them, and that the retaining strips each free of play against the individual ferrite bodies by means of elastic sections Bottom of the chamber presses.
  • the positioning and fastening of the ferrite bodies is carried out by an additional plastic insert, which is attached in a single operation and at the same time secures all filter bodies of the connector.
  • the individual ferrite bodies therefore do not need to be glued or embedded in potting compound. Nevertheless, they are held centrally on the connector pins, which is ensured by the pins of the retaining strip which engage in the individual ferrite bodies.
  • the ferrite bodies are also kept free of play, namely they are individually pressed against the bottom of the plug chamber by the elastic retaining strip.
  • the retaining strip can be designed differently.
  • one each a resilient tongue is formed, which prestresses a ferrite body which is plugged onto the pin in the direction of the bottom of the chamber. If such a tongue is in each case arranged between two ferrite bodies, one tongue rests on two opposite edge regions of the ferrite body, whereby a uniform prestressing of this ferrite body is effected, so that tilting is excluded.
  • the holding strip itself can be anchored in a suitable manner in the strip body.
  • Snap hooks are preferably formed on the retaining bar, which can be snapped into opposite side walls of the bar body.
  • a capacitive planar filter arrangement for a number of connector pins with a common substrate is arranged in the shield housing and is soldered to the individual connector pins on the one hand and to the shield housing on the other hand. It is particularly advantageous if the planar filter arrangement in a section of the shield housing at least partially rises out of the chamber over the back of the strip body and is held with angled retaining tabs of the shield housing, the soldered connections between the filter arrangement and the plug pins on the one hand and the retaining tabs on the other hand lie in a common soldering plane set apart from the back of the strip body.
  • the planar filter arrangement is preferably provided with the common substrate for a two-row or multi-row assembly. However, it is expedient to provide a symmetrical structure of the individual elements on the substrate in such a way that each row can be separated and used for single-row assembly. In the substrate a separating notch is provided between the rows of individual elements.
  • the shield housing is expediently via resilient side Parts attached, which reach over the side walls of the strip body and engage with angled edge sections on the front side thereof. At these front edge sections, contact arms can also be cut free and can be resiliently bent from the front surface of the last body. In this way, the screen housing can be contacted with a mounting plate without additional measures.
  • FIG. 10 shows a capacitive planar filter in plan view
  • 11 and 12 show a filter connector with an additional retaining strip in two longitudinal sections
  • FIG. 13 shows a view from the underside of a retaining strip according to FIGS. 11 and 12.
  • the filter connector shown in FIGS. 1 to 3 has a strip body 101 made of plastic (shown in detail in FIGS. 4 to 6), which forms a chamber 102 which is open towards the rear. This chamber 102 is closed off by a screen housing 103 (shown in detail in FIGS. 7 to 9). Through the chamber 102, connector pins 104 are guided, which via capacitors of a planar filter 105 (see FIG. 10) through a cutout 121 of the shield housing 103 into the
  • the connector pins 104 are arranged in a predetermined grid. On the rear side, these plug pins are bent approximately at right angles with their sections 104b, as shown in FIG. 1. Due to the symmetrical structure of the plug connector, the plug pins can be bent either to the right or to the left, depending on which side a cable (not shown) is to go out.
  • a block-shaped ferrite body 105 is arranged in the chamber 102 and has bores 109 ⁇ in the grid of the plug pins.
  • the ferrite body 109 is plugged onto the plug pins 104 with these bores.
  • the ferrite body can be divided accordingly and then only plugged onto a row of the connector pins.
  • a plurality of spring elements 111 are integrally formed, for example molded, on the ledge body 1 in the bottom region of the chamber 102, which act symmetrically on the ferrite block and pretension it towards the rear of the ledge body against the shield housing.
  • the spring elements 111 each run laterally from the central region of the strip body next to a row of connector pins and have at their free ends each an extension 112 running towards the connector pins (see FIG. 4).
  • a total of four spring elements 111 are provided, two next to each row of pins. If only one row of pins is to be fitted with a ferrite body, this is held by the two spring elements lying next to this row of pins, while the other two spring elements cannot be used or can be omitted.
  • the shield housing 103 is placed with its base surface 115 over the back of the strip body and with resiliently widened side walls 116 each over the side walls of the strip. body pushed and locked with angled edge portions 117 on the front of the last body. These edge sections 117 each have a recess 118 with which they can be locked on corresponding support ribs 119 (see FIGS. 4 to 6).
  • spring arms 120 running along the side walls are formed on the edge sections 117 and are bent away from the strip body and without additional measures a contact or ground connection when the plug connector is installed on a mounting plate 110 (see FIG. 3) surrender.
  • the support ribs 119 prevent the spring arms 120 from being deformed too much when the connector is pressed against the mounting plate.
  • the inwardly bent spring arms 120 which are distributed over the entire peripheral edge of the shield housing, ensure uniform contacting of the shield housing with the mounting plate 110.
  • the inward-curved springs ensure that all contact forces are absorbed directly and over a large area by the strip body 101 and that a relaxation of the spring force is avoided by the flow of plastic anchors.
  • the bottom of the shield housing has a large cutout 121 in the area of the chamber 102, which is delimited at the edges by holding brackets 122 projecting outwards.
  • the planar filter element 105 is held and contacted with these holding angles 122.
  • the planar filter element 105 is shown in plan view in FIG. It has one on a common substrate 123 6 capacitive circuit arrangement, which is not shown here in detail.
  • a contact surface 124 is provided on the upper side corresponding to each plug pin, while a common ground contact surface 125 runs around the edge in the same plane. is provided at the top.
  • a separating notch 126 is preformed between the two rows of contact surfaces 124.
  • the twelve-pole planar filter from FIG. 10 can be divided along this separating notch into two six-pole planar filters if, for example, only one row of connector pins is to be provided with a filter in the example shown.
  • the ferrite block 109 When assembling the plug connector, the ferrite block 109 is first inserted into the chamber 102 via the plug pins 104.
  • the planar filter 105 is then placed over the connector pins and then pressed and held with the shield housing attached via the holding bracket 122 against the force of the spring elements 111 into the chamber.
  • the shield housing 103 is snapped onto the strip body 101 in the manner described.
  • the individual capacitor elements of the planar filter are then contacted by soldering the contact surfaces 124 to the plug pins 104 and the contact surface 125 to the brackets 122.
  • the mounting bracket 122 Due to the shape of the mounting bracket 122, which is offset from the back of the strip body, it is possible to use both conventional soldering methods, such as dip soldering or the like, to close both the connector pins with the contact surfaces 124 and the mounting bracket 122 with the contact surface 125 in one work step solder.
  • the soldering level is offset from the back of the strip body, so that the entire arrangement need not be immersed in the solder bath up to this back.
  • the filter plug shown in FIGS. 11 and 12 has a strip body 1 which forms a chamber 2 which is open towards the rear. This chamber 2 is closed off by a shield plate 3 (not shown in FIG. 12). Through the chamber 2 connector pins 4 are guided, which lead through capacitors 5 enter the chamber through the shield plate 3 and are led through the bottom 6 of the chamber to the front of the plug, where they form free plug ends 4a for connection to a plug socket. The free connector ends are surrounded by a collar 7 formed on the body 1, which also has locking elements 8 for locking a connector coupling as a counterpart.
  • the connector pins 4 are arranged in a predetermined grid; however, only one connector pin 4 is shown in FIG.
  • One of these ferrite bodies is shown in section in FIGS. 11 and 12.
  • the retaining strip which is shown in FIG. 13 alone in a view from below, has pegs 11 each formed in the grid of the connecting pins, each of which has an axial, continuous recess 12 which serves to receive the associated plug pin 4.
  • the bushing 12 with a square cross section is adapted to the shape of the plug pins 4.
  • the sowing ⁇ n takeaway the pin 11 is adapted to the diameter of the ferrite réelle prepare for a tolerance compensation.
  • the pins 11 are frustoconical projections 13 formed on the bottom 6 of the last body, each of which protrude more or less into the inner bore of the ferrite body and thereby form a centering and a tolerance compensation.
  • the retaining strip has molded, freely resilient tongues 14 between the pins 11, which are on both sides of a pin rest on the edge of an attached ferrite body and bias it against the bottom 6.
  • tongues shown here, other resilient sections of the retaining strip 10 could of course also be provided.
  • two tongues each could be assigned to one pin.
  • the retaining strip is fastened by means of latching hooks 15 which are integrally formed on the side and which are snapped into corresponding recesses 16 in the strip body.
  • latching hooks 15 are integrally formed on the side and which are snapped into corresponding recesses 16 in the strip body.
  • the holding strip rests with its end sections 17 on corresponding shoulders 18 of the strip body.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Filter-Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Filter-Steckverbinder mit einem aus Isolierstoff bestehenden Leistenkörper, der eine zur Rück- seite offene Kammer bildet, mit einer Anzahl von parallelen, in einem Raster angeordneten Steckerstiften, welche von der Rückseite her in die Kammer ein¬ treten und durch den Boden der Kammer zur Vorderseite des Lei¬ stenkörpers austreten, wobei zumindest ein Teil der Stecker- stifte innerhalb der Kammer durch eine Bohrung einer Ferrit- kernaπordnung geführt sowie an der Rückseite der Kammer mit ei¬ nem kapazitiven Filterelement verbunden ist, und mit einem die Seitenwände und zumindest einen Teil der Rücksei¬ te αes Leistenkörpers und der Kammer unter Aussparung der Stek- kerstifte abdeckenden Schirmgehäuse.
Bei derartigen Filter-Steckverbindern dienen die auf bestimmte Steckerstifte aufgesteckten Ferritkerne zusammen mit Durchfüh¬ rungskondensatoren, welche beispielsweise im Bereich des Schirm- blechs angeordnet sind, zur Auskopplung von elektromagnetischen Störungen. Um dabei die Ferritkörper, welche herstellungsbe¬ dingt relativ große Toleranzen aufweisen, lagerichtig und spielfrei zu positionieren und zu befestigen, ist es bekannt und üblich, diese Ferritkörper in den Leistenkörper des Stek- kers einzukleben. Aus der DE-A-30 16 315 ist es weiterhin be¬ kannt, Filterröhrchen auf den Steckerstiften dadurch zu fixie¬ ren, daß die von de Steckerstiften durchsetzte Kammer im Lei¬ stenkörper vollständig mit aushärtbarer Vergußmasse gefüllt wird. Beide Verfahren bedingen jedoch umständliche Fertigungs- schritte, und insbesondere ist das Aushärten des Klebstoffes bzw. der Vergußmasse mit einem Zeitverlust in der Massenferti¬ gung verbunden.
Für die Befestigung und Kontaktierung der kapazitiven Filter- elemente ist bei dem Filter-Steckverbinder gemäß DE-A-30 16 315 vorgesehen, über Lötverbindungen in mindestens zwei Ebenen ei¬ nerseits die Einzelkondensatoren mit den einzelnen Steckerstif- ten und andererseits eine gemeinsame Elektrode der Kcndensεtor- anordnung mit einer leitenden Platte und damit mit dem Schirm¬ gehäuse zu verbinden. Auch diese verschiedenen Lötvorgänge be¬ dingen eine aufwendige Herstellung des Filter-Steckverbinders;
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Filter-Steckverbinder der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er mit möglichst wenigen Einzelteilen und mit möglichst wenigen und einfachen Montageschritten herzustellen ist, wobei insbesondere die Fil- terelemente einfach im Leistenkörper positioniert und fixiert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fer¬ ritkernanordnung mittels Federele enteπ aus Kunststoff spiel- frei in Axialrichtung der Steckerstifte gehalten wird.
Durch die erfindungsgemäße Halterung der Ferri kernanordnung über Federelemente aus Kunststoff wird die Ferritkernanordnung, ob sie nun aus Einzelröhrchen oder aus einem gemeinsamen Block gebildet ist, lagerichtig gehalten und gesichert. Für diese Po¬ sitionierung brauchen die einzelnen Ferritkörper weder ange¬ klebt noch in Vergußmasse eingebettet zu werden. Allein durch das Aufstecken auf die Steckerstifte und durch das Schließen der Kammer mit dem Schirmblech wird diese Ferritkernanordnung in ihrer endgültigen Position gesichert. Zweckmäßigerweise sind dabei mindestens so viele einzelne Federelemente vorgesehen, wie einzelne Ferritkörper vorhanden sind, so daß jeder Ferrit¬ körper individuell gegen den Boden der Steckerkammer oder gegen das Schirmgehäuse gedrückt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Federelemente im Bodenbereich der Kammer angeordnet, so daß sie die Ferrit¬ kernanordnung gegen das Schirmgehäuse an der Rückseite des Lei¬ stenkörpers vorspannen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Federelemente an dem Leistenkörper einstückig ange¬ formt sind, so daß Herstellung und Montage eines zusätzlichen Teiles entfallen. Die Ferritkernanordnung kann als einstückiger, gemeinsamer Fer¬ ritblock für zumindest einen Teil αer Steckerstifte ausgefciloet und mit Längsbohrungen im Raster der Steckerstifte versehen sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß für jede Reihe von Steckerstiften eigene Federelemente in der Kammer vorgesehen sind. Damit ist es möglich, von zwei Reihen von Steckerstifter, beispielsweise nur eine mit einem Ferritblock von entsprechend halbierter Größe zu versehen und diesen in der Kammer zuverläs¬ sig zu halten.
Insbesondere bei Verwendung von rohrförmigen Einzel-Ferritkör¬ pern, die auf einzelne Steckerstifte aufgesteckt werden, ist es zweckmäßig, daß die Ferritkörper zwischen dem Boαen der Kammer und einer Halteleiste aus Kunststoff angeordnet sind, daß die Halteleiste jeweils im Raster der Steckerstifte zu den Ferrit- kÖrpern hin angeformte zylindrische Zapfen aufweist-, welche je¬ weils zentrische Durchführungen für die Steckerstifte bilden und mit ihrem Außendurchmesser dem Innendurchmesser der auf sie aufgesteckten Ferritkörper angepaßt sind, und daß die Haltelei- ste die einzelnen Ferritkorper jeweils mittels elastischer Ab¬ schnitte spielfrei gegen den Boden der Kammer drückt.
In αiesem Fall erfolgt die Positionierung und Befestigung der Ferritkorper durch eine zusätzlich eingesetzte Hslteleiεte aus Kunststoff, die in einem einzigen Arbeitsgang aufgesteckt wird und gleichzeitig alle Filterkörper des Steckers sichert. Die einzelnen Ferritkörper brauchen also weder angeklebt noch in Vergußmasse eingebettet zu werden. Trotzdem werden sie zen¬ trisch auf den Steckerstiften gehalten, was durch die in den einzelnen Ferritkorper eingreifenden Zapfen der Halteleiste ge¬ währleistet wird. Trotz der Maßtoleranzen werden die Ferritkör¬ per auch spielfrei gehalten, und zwar werden sie durch die ela¬ stische Halteleiste jeweils individuell gegen den Boden der Steckerkammer gedrückt. Zum Ausgleich der Maßtoleranzen der Ferritkörper kann cie Halteleiste unterschiedlich gestaltet sein. Beispielsweise ist in einer zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, daß neben den Zapfen der Halteleiste jeweils eine federnde Zunge angeformt ist, welche einen auf den Zapfen auf¬ gesteckten Ferritkörper in Richtung auf den Boden der Kammer vorspannt. Ist eine solche feαernde Zunge jeweils zwischen zwei Ferritkörperπ angeordnet, so liegt also je eine Zunge auf zwei gegenüberliegenden Randbereichen des Ferritkörpers auf, wodurch eine gleichmäßige Vorspannung dieses Ferritkörpers bewirkt wird, also ein Verkanten ausgeschlossen ist.
Die Halteleiste selbst .kann in geeigneter Weise in dem Leisten- körper verankert sein. Vorzugsweise sind an der Halteleiste Rasthaken angeformt, welche in gegenüberliegenden Seiteπwänden des Leistenkörpers einrastbar sind.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, daß zwischen der Ferritkernanordnung und der Rückseite des
Schirmgehäuses eine kapazitive Planar-Filteranordnung für eine Anzahl von Steckerstiften mit einem gemeinsamen Substrat ange¬ ordnet und mit den einzelnen Steckerstiften einerseits sowie mit dem Schirmgehäuse andererseits verlötet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Planar-Filteranordnung sich in einem Ausschnitt des Schirmgehäuses zumindest teilweise aus der Kammer über die Rückseite des Leisteπkörpers erhebt unc mit ab¬ gewinkelten Haltelappen des Schirmgehäuses gehalten wird, wobei die Lötverbindungen zwischen der Filteranordnung und den Stek- kerstiften einerseits bzw. den Haltelappen andererseits in ei¬ ner von der Rückseite αes Leistenkörpers abgesetzten gemeinsa¬ men Lötebene liegen.
Die Planar-Filteranordnung . is"t mit dem gemeinsamen Substrat vorzugsweise für eine zwei- oder mehrreihige Bestückung vorge¬ sehen. Es ist jedoch zweckmäßig, auf dem Substrat einen symme¬ trischen Aufbau der Einzelelemente derart vorzusehen, daß jede Reihe abtrennbar und für einreihige Bestückung einsetzbar ist. Im Substrat wird dabei jeweils zwischen den Reihen von Einzel- elementen eine Trennkerbe vorgesehen.
Das Schirmgehäuse wird zweckmäßigerweise über federnde Seiten- teile befestigt, welche über die Seitenwände des Leiεtenkörperε greifen und mit abgewinkelten Randabschnitten an dessen Vorder¬ seite verrasten. An diesen vorderseitigen Randabschnitten kön¬ nen auch Kontaktarme freigeschnitten und von der vorderen Ober- fläche des Leistenkörpers federnd abgebogen sein. Auf diese Weise kann das Schirmgehäuse ohne zusätzliche Maßnahmen mit ei¬ ner Montageplatte kontaktiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 bis 3 einen Filtersteckverbinder in drei verschiedenen Ansichten (teilweise geschnitten),
Figur 4 bis 6 den mit Steckerstiften bestückten Leistenkörper in drei Ansichten,
Figur 7 bis 9 das Schirmgehäuse in drei Ansichten,
Figur 10 ein kapazitives Planar-Filter in Draufsicht,
Figur 11 und 12 einen Filtersteckverbinder mit zusätzlicher Halteleiste in zwei Längsschnitten,
Figur 13 eine Ansicht von der Unterseite her auf eine haltelei- ste gemäß Figur 11 und 12.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Filter-Steckverbinder besitzt einen Leistenkörper 101 aus Kunststoff (in den Figuren 4 bis 6 im einzelnen gezeigt), der eine nach hinten offene Kam¬ mer 102 bildet. Diese Kammer 102 wird durch ein Schirmgehäuse 103 (in den Figuren 7 bis 9 im einzelnen dargestellt) abge¬ schlossen. Durch die Kammer 102 sind Steckerstifte 104 geführt, welche über Kondensatoren eines Planar-Filters 105 (siehe Figur 10) durch einen Ausschnitt 121 des Schirmgehäuses 103 in die
Kammer eintreten und durch den Boden 106 der Kammer zur Vorder¬ seite des Steckverbinders geführt sind, wo sie freie Steckeren- den 104a zur Verbindung mit einer Steckerbuchse bilden. Die freier, Steckerenden sind von einem an dem Leistenkörper 101 angeformten Kragen 107 umgeben, der auch Rastelemente 108 zur Verrastung an einer Frontplatte 110 aufweist. Die Steckerstifte 104 sind in einem vorgegebenen Raster angeordnet. An cer Rück¬ seite sind diese Steckerstifte mit ihren Abschnitten 104b etwa rechtwinkelig abgebogen, wie in Figur 1 gezeigt. Durch den sym¬ metrischen Aufbau des Steckverbinders können die Steckerstifte wahlweise nach rechts oder nach links abgebogen sein, je nach- dem, nach welcher Seite ein nicht dargestelltes Kabel abgehen soll.
In der Kammer 102 ist ein blockförmiger Ferritkörper 105 ange¬ ordnet, der im Raster der Steckerstifte Bohrungen 109ε auf- weist. Mit diesen Bohrungen ist der Ferritkörper 109 auf die Steckerstifte 104 aufgesteckt. Für den Fall, daß nur ein Teil der Steckerstifte, beispielsweise nur eine Reihe, mit Filter¬ elementen versehen werden soll, kann der Ferritkörper entspre¬ chend geteilt sein und dann nur auf eine Reihe der Steckerstif- te aufgesteckt werden. Zur spielfreien Halterung des Ferritkör¬ pers 109 sind an dem Leistenkörper 1 im Bodenbereich der Kammer 102 mehrere Federelemente 111 angeformt, beispielsweise ange¬ spritzt, welche symmetrisch an dem Ferritblock angreifen und ihn in Richtung auf die Rückseite des Leistenkörpers gegen das Schirmgehäuse vorspannen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Federelemente 111 jeweils vom Mittenbereich des Leistenkörperε seitlich neben einer Reihe von Steckerstiften und besitzen an ihren freien Enden jeweils einen zu den Stek¬ kerstiften hin verlaufenden Ansatz 112 (siehe Figur 4). Bei dem gezeigten Beispiel sind insgesamt vier Federelemeπte 111 vorge¬ sehen, zwei neben jeder Stiftreihe. Soll nur eine Stiftreihe mit einem Ferritkörper bestückt werde-n, so wird dieser durch die beiden neben dieser Stiftreihe liegenden Federelemente ge¬ halten, während die anderen beiden Federelemente nicht benutzt werden oder auch entfallen können.
Natürlich ist es möglich, nur eine Stiftreihe vorzusehen, wie dies in Figur 4 und 5 dargestellt ist. Bei der einstückiger, Ausformung der Federelemente mit dem Leistenkörper innerhalt der Kammer müssen entsprechende Schieber in der Form vorgesehen werden, welche nach dem Entformen seitliche Öffnungen 114 in der Wand des Leistenkörperε (siehe Figur 6) bewirken.
Das Schirmgehäuse 103 ist mit seiner Bodeπfläche 115 über die Rückseite des Leistenkörpers gelegt und mit federnd aufgeweite¬ ten Seitenwänden 116 jeweils über die Seitenwände des Leisten- . körpers geschoben und mit abgewinkelten Randabschnitten 117 an der Vorderseite des Leistenkörpers verrastet. Diese Randab¬ schnitte 117 besitzen jeweils eine Ausnehmung 118, mit denen sie an entsprechenden Auflagerippen 119 (siehe Figur 4 bis 6) verrastbar sind. Außerdem sind an den Randabschnitten 117 ent- lang den Seitenwänden verlaufende Federarme 120.angeformt, wel¬ che von dem Leistenkörper weg aufgebogen sind un beim Einbau des Steckverbinders auf einer Montageplatte 110 (siehe Figur 3) ohne zusätzliche Maßnahmen eine Kontaktierung bzw. Masseverbin¬ dung ergeben. Die Auflagerippen 119 verhindern dabei, daß beim Andrücken des Steckverbinders an die Montageplatte die Feder- arme 120 zu stark deformiert werden.
Durch die nach innen gebogenen, über den gesamten Umfangsrand des Schirmgehäuses verteilt angeordneten Federarme 120 wird ei- ne gleichmäßige Ankontaktierung des Schirmgehäuses an die Mon¬ tageplatte 110 gewährleistet. Durch die nach innen gebogenen Federn wird erreicht, daß alle Kontaktkräfte unmittelbar und großflächig vom Leistenkörper 101 aufgenommen werden und daß ein Nachlassen der Federkraft durch Fließen von Kunststoff-Ver- ankerungen vermieden wird. Der Boden des Schirmgehäuses besitzt im Bereich der Kammer 102 einen großflächigen Ausschnitt 121, der an den Rändern von nach außen abstehenden Haltewinkeln 122 begrenzt wird. Mit diesen Haltewinkeln 122 wird das Planar-Fil- terelement 105 gehalten und kontaktiert.
Das Planar-Filterelement 105 ist in Figur 10 in Draufsicht dar¬ gestellt. Es besitzt auf einem gemeinsamen Substrat 123 eine 6 kapazitive Schaltungsanordnung, die ni.cht im einzelnen hier ge¬ zeigt wird. An der Oberseite ist entsprechend jedem Stecker¬ stift eine Kontaktfläche 124 vorgesehen, während am Rand umlau¬ fend eine gemeinsame Massekontaktfläche 125 in gleicher Ebene. an der Oberseite vorgesehen ist. Bei dem gezeigten Beispiel ist zwischen den beiden Reihen von Kontaktflächen 124 eine Trenn¬ kerbe 126 vorgeformt. Entlang dieser Trennkerbe kann das zwölf- polige Planar-Filter von Figur 10 in zwei sechspolige Planar- Filter geteilt werden, falls beispielsweise in dem dargestell- ten Beispiel nur eine Reihe von Steckerstiften mit einem Filter versehen werden soll.
Bei der Montage des Steckverbinders wird zunächst der Ferrit¬ block 109 über die Steckerstifte 104 in die Kammer 102 einge- setzt. Darauf wird das Planar-Filter 105 über die Steckerstifte gesteckt und anschließend mit dem aufgesetzten Schirmgehäuεe über die Haltewinkel 122 entgegen der Kraft der Federelemente 111 in die Kammer gedrückt und festgehalten. Das Schirmgehäuse 103 wird dabei in der beschriebenen Weise am Leistenkörper 101 eingerastet. Danach werden die einzelnen Kondensatorelemente des Planar-Filters kontaktiert, indem die Kontaktflächen 124 mit den Steckerstifteπ 104 und die Kontaktfläche 125 mit den Haltewinkeln 122 verlötet werden. Durch die von der Rückseite des Leistenkörperε abgesetzte Form der Haltewinkel 122 ist es möglich, mit üblichen Lötverfahren, wie beispielsweise Tauchlö¬ ten oder dergleichen, in einem Arbeitsgaπg sowohl die Stecker¬ stifte mit den Kontaktflächen 124 als auch die Haltewinkel 122 mit der Kontaktfläche 125 zu verlöten. Die Lδtebene ist dabei von der Rückseite des Leistenkörperε abgesetzt, so daß die ge- samte Anordnung nicht bis zu dieser Rückseite in das Lötbad ge¬ taucht zu werden braucht.
Der in den Figuren 11 und 12 dargestellte Filter-Stecker be¬ sitzt einen Leistenkörper 1, der eine nach hinten offene Kammer 2 bildet. Diese Kammer 2 wird durch ein Schirmblech 3 abge¬ schlossen (in Figur 12 nicht gezeigt). Durch die Kammer 2 sind Steckerstifte 4 geführt, welche über Durchführungskondensatoren 5 durch das Schirmblech 3 in die Kammer eintreten und durch αen Boden 6 der Kammer zur Vorderseite des Steckers geführt sind, wo sie freie Steckerenden 4a zur Verbindung mit einer Stecker¬ buchse bilden. Die freien Steckerenden sind von einem am Lei¬ stenkörper 1 angeformten Kragen 7 umgeben, der auch Rastelemen¬ te 8 zur Verrastung einer Steckerkupplung als Gegenstück auf¬ weist. Die Steckerstifte 4 sind in einem vorgegebenen Raster angeordnet; in Figur 11 ist allerdings nur ein Steckerstift 4 gezeigt.
Auf einzelnen Steckerstiften sind in der Kammer 2 angeordnete, rohrförmige Ferritkörper 9 aufgesteckt, welche zusammen mit den Durchführungskondensatoren 5 zur Auskopplung von Störungen die¬ nen. Einer dieser Ferritkörper ist in den Figuren 11 und 12 ge- schnitten gezeigt. Zur Befestigung der Ferritkörper 9 dient ei¬ ne Halteleiste 10, welche aus elastischem Kunststoff besteht und in der Kammer 2 zwischen den Ferritkörpers 9 und dem Schirmblech 3 parallel zum Boden 6 angeordnet ist, so daß sie die Ferritkörper 9 gegen den Boden 6 drückt. Die Halteleiste, die in Figur 13 allein in einer Ansicht von unten gezeigt ist, besitzt jeweils im Raster der Anschlußstifte angeformte Zapfen 11, welche jeweils eine axiale, durchgehende Ausnehmung 12 auf¬ weisen, die zur Aufnahme des zugehörigen Steckerstiftes 4 dient. Im vorliegenden Beispiel ist die Durchführung 12 mit quadratischem Querschnitt an die Form der Steckerstifte 4 ange¬ paßt. Der Auß^ndurchmesser der Zapfen 11 ist an den Innendurch¬ messer der Ferritkörper '9 angepaßt, so daß die jeweils auf ei¬ nen Zapfen aufgesteckten Ferritkorper zentriert und spielfrei gegen Radialbewegungen gehalten werden. Den Zapfen 11 gegen- überliegend sind am Boden 6 des Leistenkörpers kegelstumpfför- mige Ansätze 13 angeformt, die jeweils mehr oder weniger in die Innenbohrung der Ferritkörper hineinragen und dadurch eine Zen¬ trierung sowie einen Toleranzausgleich bilden.
Zur Befestigung und zum Toleranzausgleich in Axialrichtung der Ferritkörper besitzt die Halteleiste jeweils zwischen den Zap¬ fen 11 angeformte, frei federnde Zungen 14, welche beiderseits eines Zapfens auf dem Rand eines aufgesteckten Ferritkörpers aufliegen und diesen gegen den Boden 6 vorspannen. Anstelle der hier gezeigten Zungen könnten natürlich auch anderε gestaltete federnde Abschnitte der Halteleiste 10 vergesehen werden. Bei- spielsweise könnten anstelle der einen Zunge 14 zwischen zwei Zapfen 11 auch jeweils zwei Zungen je einem Zapfen zugeordnet werden. Im vorliegenden Beispiel ergibt sich jedoch beim Auf¬ stecken eines Ferritkörpers ebenfalls eine beiderseitige, sym¬ metrische Einspannung durch die zu beiden Seiten eines Zapfens 11 liegenden Zungen 14. Denn in dem vorliegenden Beispiel sind die Ferritkörper 9 in ihrem Durchmesser so groß, daß beim vor¬ liegenden Raster der Steckerstifte benachbarte Steckerstifte nicht gleichzeitig mit einem Ferritkörper versehen werden kön¬ nen. Es wäre aber auch eine andere Ausführungsform denkbar, bei der aufgrund eines größeren Rasterabstandes der Steckerstifte oder eines kleineren Durchmessers der Ferritkörper auch jeder benachbarte Steckerstift mit einem solchen Ferritkörper verse¬ hen werden könnte. In diesem Fall wären auch die elastischen Zungen oder sonstigen Federabschnitte der Halteleiste entspre- chend zu geεtalten.
Die Befeεtigung der Halteleiεte erfolgt über seitlich angeform¬ te Rasthaken 15, welche in entsprechende Ausnehmungen 16 des Leistenkörpers eingerastet werden. An der gegenüberliegenαen Seite liegt die Halteleiste mit ihren Endabschnitten 17 auf entsprechenden Schultern 18 des Leistenkörpers auf. Durch das Einrasten der Rasthaken 15 werden die Zungen 14 gegen die stirnseitigeπ Enden der Ferritkörper 9 gedrückt, wodurch diese spielfrei gegen* den Boden 6 gehalten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Filter-Steckverbinder mit einem aus Isolierstoff bestehender Leistenkörper (1; 101), der eine zur Rückseite offene Kammer (2; 102) bildet, mit einer Anzahl von parallelen, in einem Raster angeordneten Steckerstiften (4; 104), welche von der Rückseite her in die Kammer (2; 102) eintreten und durch den Boden (6; 106) der Kam¬ mer zur Vorderseite d.es Leistenkörpers austreten, wobei zumin- dest ein Teil der Steckerstifte (4; 104) innerhalb der Kammer durch eine Bohrung einer Ferritkernanordnung (9; 109) geführt sowie an der Rückseite der Kammer mit einem kapazitiven Filter¬ element (5; 105) verbunden ist, und mit einem die Seiteπwände und zumindest einen Teil der Rücksei- te des Leiεtenkδrpers (1; 101) und der Kammer (2; 102) unter Auεsparung der Steckerstifte (4; 104) abdeckenden Schirmgehäu¬ se, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fer¬ ritkernanordnung (9; 109) mittels Federelementen (11; 111) aus Kunststoff spielfrei in Axial'richtung der Steckerstifte (4; 104) gehalten wird.
2. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ferritkernanordnung (109) als einstückiger, gemeinsamer Ferritblock für zumindest einen Teil der Steckerstifte (104) ausgebildet und mit Längs- bohruπgen (109a) im Raster der Steckerstifte (104) versehen ist.
3. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Teil der Steckerstifte (4) im Bereich der Kammer mit je einem aufge¬ steckten, rohrförmigen Ferritkörper (9) versehen ist.
4. Filter-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fe¬ derelemente (111) im Bodenbereich der Kammer (102) angeordnet sind und die Ferritkernanordnung (109) gegen oas Schirmgehäuse (103) an'der Rückseite des Leistenkδrpers (101) vorspannen.
5. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federelemente (111) an dem Leistenkörper (101) einstückig angeformt sind.
6. Filter-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für jede Reihe von Steckerstiften (4; 104) eigene Federelemente (11; 111) in der Kammer angeordnet sino.
7. Filter-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Federele- mente (111) jeweils nur im Bereich von mit der Ferritkernanord¬ nung (109) bestückten Steckerstiften (104) vorgesehen sind.
8. Filter-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fer- ritkernanordnung (9) zwischen dem Boden (6) der Kammer und ei¬ ner Halteleiste (10) aus Kunststoff angeordnet ist.
9. Filter-Steckverbinder nach den Ansprüchen 3 und 8, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltelei- ste (10) jeweils im Raster der Steckerstifte (4) zu den Ferrit- körperπ (9) hin angeformte zylindrische Zapfen (11) aufweist, welche jeweils zentrische Durchführungen (12) für die Stecker¬ stifte (4) bilden und mit ihrem Außendurchmesser dem Innen¬ durchmesser der auf sie aufgesteckten Ferritkorper (9) angepaßt sind und daß die Halteleiste (10) die einzelnen Ferritkörper
(9) jeweils mittels elastischer Abschnitte (14) spielfrei gegen den Boden der Kammer (2) drückt.
10. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteleiste (10) neben den Zapfen (11) jeweils mindestens eine federnde Zunge (14) aufweist, welche mit Vorspannung an dem ihr zugekehrten Rand des auf den Zapfen (11) aufgesteckten Ferritkörperε (9) auf¬ liegt.
11. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10, d ε - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltelei¬ ste (10) mittels angeformter Rasthaken (15) am Leistenkörper (1) befestigt ist.
12. Filter-Steckverbinαer nach einem oer Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Boden
(6) der Kammer (2) kegelstumpfförmige Ansätze (13) im Raster der Steckerstifte (4) angeformt sind, welche als Gegenlagen jeweils teilweise in die Innenbohrung von aufgesteckten Ferrit¬ körpern (9) hineinragen.
13. Filter-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei als isolierende Durchführungen für die Steckerstifte je¬ weils Durchführungskondensatoren in dem Schirmgehäuse vorgese¬ hen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteleiste (10) e ne Isolεtionswand zwischen den Ferrit¬ körpern (9) und den Kondensatoren (5) bildet.
14. Filter-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Ferritkernanordnung (109) und der Rückseite (115) des Schirmgehäuses (103) eine kapazitive Planar-Filteranordnung (105) für eine Anzahl von Steckerstiften (104) mit einem ge¬ meinsamen Substrat (123) angeordnet und mit den einzelnen Stek¬ kerstiften (104) einerseits und mit dem Schirmgehäuse (105) an- dererseits verlötet ist.
15. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Planar-Filteranordnung (105) sich in einem Ausschnitt (121) des Schirmgehäuses (103) teilweise aus der Kammer (102) über die Rückseite des Leisten¬ körpers (101) erhebt und mit abgebogenen Haltewinkeln (122) des Schirmgehäuses gehalten wird, wobei die Lötverbindungen zwi- sehen der Planar-Filteranordnung (105) -einerseits und den Stek¬ kerstiften (104) bzw. den Haltewinkeln (122) andererseits in einer von der Rückseite oes Leistenkörperε abgesetzten gemein¬ samen Lötebene liegen.
16. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Planar-Filteranordnung (105) für eine zwei- oder mehrzellige Bestückung einen symme¬ trischen Aufbau der Einzelelemente (124) auf dem Substrat (123) besitzt, derart, daß jede Reihe abtrennbar und für einreihige Bestückung einεetzbar iεt.
17. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß daε Subεtrat (123) der Planar-Filteranordnung (105) zwiεchen den Reihen von .Einzelele¬ menten jeweilε eine Trennkerbe (126) beεitzt.
18. Filter-Steckverbinder nach einem der Anεprüche 1 biε 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß daε Schirmgehäuse (103) mittels federnder Seitenteile (116) über die Seitenwände des Leistenkörpers (101) greift und mit abge¬ winkelten Randabschnitten (117) an dessen Vorderseite verra¬ stet.
19. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den vorderseitigen Randabschnitten (117) des Schirmgehäuses (103) Kontaktarme (120) freigeschnitten sind und von der Vorderseite des Leisten- körpers (101) federnd abstehen.
20. Filter-Steckverbinder nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den federnden Kontaktarmen (120) an der Vorderseite des Leistenkörperε Auf¬ lagerippen (119) zur Hubbegrenzung der Koπtaktzungen (120) vor- gesehen sind.
21. Filter-Steckverbinder nach Anεpruch 20, d a c u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Randabεchnitte (117) deε Schirmgehäuses (103) über Ausnehmungen (118) an den Aufla¬ gerippen (119) verrastbar sind.
EP90908488A 1989-10-12 1990-06-07 Filter-steckverbinder Expired - Lifetime EP0495778B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912173U 1989-10-12
DE8912173U DE8912173U1 (de) 1989-10-12 1989-10-12
DE9005597U 1990-05-16
DE9005597U DE9005597U1 (de) 1990-05-16 1990-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495778A1 true EP0495778A1 (de) 1992-07-29
EP0495778B1 EP0495778B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=25955404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90908488A Expired - Lifetime EP0495778B1 (de) 1989-10-12 1990-06-07 Filter-steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5246387A (de)
EP (1) EP0495778B1 (de)
JP (1) JP2513930B2 (de)
DE (1) DE59004707D1 (de)
WO (1) WO1991006136A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112098U1 (de) * 1991-09-27 1993-01-28 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9208702U1 (de) * 1992-06-29 1993-10-28 Siemens Ag Filter-Steckverbinder mit Schirmgehäuse
DE9208703U1 (de) * 1992-06-29 1993-10-28 Siemens Ag Filter-Steckverbinder mit Schirmgehäuse
US5415569A (en) * 1992-10-19 1995-05-16 Molex Incorporated Filtered electrical connector assembly
US5286221A (en) * 1992-10-19 1994-02-15 Molex Incorporated Filtered electrical connector assembly
US5456616A (en) * 1994-02-04 1995-10-10 Molex Incorporated Electrical device employing a flat flexible circuit
US5456619A (en) * 1994-08-31 1995-10-10 Berg Technology, Inc. Filtered modular jack assembly and method of use
IE960312A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-11 Alza Corp An electrotransport delivery device with voltage boosting¹circuit
US6267626B1 (en) * 1996-02-22 2001-07-31 Omega Engineering, Inc. Connector for thermoelectric devices
CA2241699C (en) * 1997-06-27 2006-01-03 Nestor Eduardo Cortes Connector with protection from radiated and conducted electromagnetic emissions
JP3451946B2 (ja) * 1998-07-03 2003-09-29 住友電装株式会社 コネクタ
US6142831A (en) * 1999-02-01 2000-11-07 Aux Corporation Multifunction connector assembly
US6663431B1 (en) 2002-08-30 2003-12-16 International Business Machines Corporation Shielding in a power connector
CN104966865A (zh) * 2015-07-13 2015-10-07 常州汇森电子有限公司 带插针保护套的陶瓷滤波器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200355A (en) * 1961-11-24 1965-08-10 Itt Electrical connector having rf filter
US3538464A (en) * 1963-08-20 1970-11-03 Erie Technological Prod Inc Multiple pin connector having ferrite core stacked capacitor filter
DE3016315C2 (de) * 1980-04-28 1982-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Steckverbinder mit Verbindungsstiften
US4791391A (en) * 1983-03-30 1988-12-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Planar filter connector having thick film capacitors
BR8401386A (pt) * 1983-03-30 1984-11-06 Du Pont Conector de filtro
JPS62180882U (de) * 1986-05-08 1987-11-17
US4761147A (en) * 1987-02-02 1988-08-02 I.G.G. Electronics Canada Inc. Multipin connector with filtering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9106136A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5246387A (en) 1993-09-21
DE59004707D1 (de) 1994-03-31
JP2513930B2 (ja) 1996-07-10
EP0495778B1 (de) 1994-02-23
WO1991006136A1 (de) 1991-05-02
JPH04504330A (ja) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE69909311T2 (de) Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode
DE3235995C2 (de)
DE19939580C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102009022094A1 (de) Stapelverbinder
EP0495778A1 (de) Filter-steckverbinder.
DE3834210A1 (de) Doppelverriegelungsvorrichtung fuer verbinder und verfahren zu ihrer herstellung
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE69924022T2 (de) Elektrischer flachbauverbinder
EP0713233B1 (de) Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE3345435C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
EP0081188B1 (de) Verbindungselement für Chipträger
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE3433822C2 (de)
DE3428595A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4332996C2 (de) Steckverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE102004002921A1 (de) Bandförmiges Kontaktelement, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Anwendung eines solchen Kontaktelements
DE19743251C1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10306618B4 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
DE102005050778A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische Kontaktvorrichtung
DE4110386C2 (de) Steckverbinder
DE3243728A1 (de) Elektrisches verteilerelement
BE1025656B1 (de) Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940429

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050607