BE1025656B1 - Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls - Google Patents

Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls Download PDF

Info

Publication number
BE1025656B1
BE1025656B1 BE2017/5751A BE201705751A BE1025656B1 BE 1025656 B1 BE1025656 B1 BE 1025656B1 BE 2017/5751 A BE2017/5751 A BE 2017/5751A BE 201705751 A BE201705751 A BE 201705751A BE 1025656 B1 BE1025656 B1 BE 1025656B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
contact
solder
soldering
pin
recess
Prior art date
Application number
BE2017/5751A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1025656A1 (de
Inventor
Andreas Schrader
Klaus-Michael Bath
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to BE2017/5751A priority Critical patent/BE1025656B1/de
Publication of BE1025656A1 publication Critical patent/BE1025656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1025656B1 publication Critical patent/BE1025656B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Lötkontakt, - mit einem Kontaktbereich (4) zur Kontaktierung eines Steckerkontakts (30), - mit wenigstens einer SMD-Lötfläche (6, 8, 10, 12), die zum Verlöten mit einer Leiterplatte (28) und zur stoffschlüssigen Verbindung mit einem Lötstift (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) eingerichtet ist und - mit wenigstens einer Aussparung (14, 16, 18), die zur Aufnahme eines Lötstifts 10 (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) eingerichtet ist.

Description

Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
Die Erfindung betrifft einen Lötkontakt, ein Kontaktmodul für eine Leiterplatte und ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls für eine Leiterplatte.
Bekannte Kontaktmodule, die zum Verlöten mit einer Leiterplatte eingerichtet sind, besitzen pro Pol jeweils einen Lötkontakt, der eine Kontaktierung zu einem an das Kontaktmodul anschließbaren Stecker herstellt. Ein solcher, üblicherweise metallischer Lötkontakt, hat einen Lötbereich, der mit der Leiterplatte verlötet wird. Dieser Bereich kann als SMD-Lötfläche, wobei SMD für „surface-mount device“ steht, als einzelner Lötstift oder als eine Anordnung mehrerer Lötstifte ausgeführt sein, die einstückig mit dem Lötkontakt gebildet sind.
Bei der Herstellung eines solchen Kontaktmoduls, wie zum Beispiel einer Kontaktbuchse oder einer Grundleiste für eine Leiterplatte, werden anschlussspezifisch entweder Lötkontakte mit SMD-Lötfläche, mit einem einzelnen Lötstift oder mit mehreren Lötstiften verbaut. Demnach ist bei der Herstellung von Kontaktbuchsen oder Grundleisten für jede Variante der vorgesehenen Anbindung an die Leiterplatte eine separate Variante zu verbauender Lötkontakte bereitzuhalten.
Weiter ist für jede Orientierung eines solchen Kontaktmoduls auf einer Leiterplatte ein separates Design von Lötkontakten erforderlich, soweit beispielsweise eine Einsteckrichtung eines Steckers relativ zu einer Planebene der Leiterplatte parallel oder senkrecht orientiert sein soll. Soweit eine Kontaktbuchse beispielsweise eine senkrecht zu einer Leiterplattenebene orientierte Öffnung zur Aufnahme eines Steckers haben soll, werden entsprechende Lötkontakte verbaut, die ebenfalls senkrecht zur Leiterplatte orientierte Lötstifte haben. Bei einer parallel zu einer Leiterplattenplanebene orientierter Einsteckrichtung, sind die Lötkontakte relativ zu der Einsteckrichtung quer orientiert.
Für all diese Verbindungs- und Orientierungsvarianten werden üblicherweise separate Varianten der zu verbauenden Lötkontakte vorgehalten. Die damit verbundene Variantenvielfalt der bereitzustellenden Einzelbauteile bei der Herstellung von Kontaktmodulen ist mit hohen Kosten verbunden.
2017/5751
BE2017/5751 Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, einen Lötkontakt, ein Kontaktmodul für eine Leiterplatte die ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktmoduls anzugeben, welche die voranstehend beschriebenen Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweisen, und insbesondere einen Lötkontakt anzugeben, der bezüglich der vorzusehenden Verbindungsart und Orientierung flexibel ist und so das kostengünstige Bereitstellen einer Mehrzahl von Anschlussvarianten ermöglicht.
Die voranstehend beschriebene, technische Problemstellung wird jeweils gelöst durch einen Lötkontakt nach Anspruch 1, ein Kontaktmodul nach Anspruch 7 und ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktmoduls nach Anspruch 8. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Lötkontakt, mit einem Kontaktbereich zur Kontaktierung eines Steckerkontakts, mit wenigstens einer SMD-Lötfläche, die zum Verlöten mit einer Leiterplatte und zur stoffschlüssigen Verbindung mit einem Lötstift eingerichtet ist, und mit wenigstens einer Aussparung, die zur Aufnahme eines Lötstifts eingerichtet ist.
Dadurch, dass der erfindungsgemäße Lötkontakt eine SMD-Lötfläche hat, die für sich genommen zur Verbindung mit einer Leiterplatte geeignet ist, und der Lötkontakt zudem für die stoffschlüssige Befestigung von Lötstiften eingerichtet ist, kann der Lötkontakt sowohl für Kontaktmodule verwendet werden, die mit SMD-Technik verbunden werden sollen, als auch für solche, die zur Verbindung mit Lötstiften vorgesehen sind, indem der Lötkontakt optional mit Lötstiften ausgestattet werden kann.
Auf diese Weise kann die Variantenvielfalt der zur Realisierung verschiedener Kontaktmodule vorzuhaltenden Lötkontakte erheblich reduziert werden. Der erfindungsgemäße Lötkontakt ermöglicht daher eine Kosteneinsparung bei der Herstellung von Kontaktmodulen für Leiterplatten.
So kann der vorgeschlagene Lötkontakt ohne einen Lötstift als SMD-Lötkontakt eingesetzt werden. In einem solchen Fall ist weder an einer SMD-Lötfläche noch innerhalb der zur Aufnahme eines Lötstifts vorgesehenen Aussparung ein Lötstift aufgenommen bzw. befestigt.
2017/5751
BE2017/5751
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Lötstift vorgesehen ist, der stoffschlüssig mit der SMD-Lötfläche verbunden ist. So kann die
SMD-Lötfläche dazu verwendet werden, einen Lötstift zu befestigen, der beispielsweise mit der SMD-Lötfläche verschweißt, verlötet und/oder verklebt ist.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Lötstift zumindest abschnittsweise in der Aussparung aufgenommen ist und stoffschlüssig mit einer die Aussparung begrenzenden und/oder an die Aussparung angrenzenden Fläche verbunden ist. So kann z.B. ein Lötkontakt angegeben werden, der eine nicht mit einem Lötstift versehene SMD-Lötfläche aufweist, während in der Aussparung ein Lötstift aufgenommen und stoffschlüssig befestigt ist. Demnach kann der für das SMD-Verfahren geeignete Lötkontakt durch die Anbindung eines Lötstifts innerhalb der Aussparung modifiziert werden, sodass der Lötkontakt zur stoffschlüssigen Verbindung mit einer Leiterplatte über den Lötstift geeignet ist.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass sowohl ein Lötstift zumindest teilweise in der Aussparung aufgenommen und stoffschlüssig angebunden ist, als auch ein weiterer, zweiter Lötstift an der SMD-Lötfläche stoffschlüssig befestigt ist. Demnach weist der Lötkontakt zwei Lötstifte auf, die mit einer zugeordneten Leiterplatte verlötet werden können.
Der Lötkontakt kann daher mit keinem, einem, zwei oder mehr Lötstiften ausgestattet sein.
Der Lötkontakt kann zwei oder mehr Aussparungen zur Aufnahme von Lötstiften haben. Die Aussparungen können dazu dienen, sowohl Anschlussvarianten hinsichtlich der Anzahl der Lötverbindungen zu einer Leiterplatte bereitzustellen als auch Varianten hinsichtlich der Orientierung des Kontaktbereichs relativ zu einer Leiterplatte zu ermöglichen.
Alternativ oder ergänzend können zwei oder mehr SMD-Lötflächen vorgesehen sein, die zum Verlöten mit einer Leiterplatte und zur stoffschlüssigen Verbindung mit einem Lötstift eingerichtet sind. Wie bereits voranstehend mit Bezug zu der Variante mit mehreren Aussparungen zur Aufnahme von Lötstiften diskutiert, können alternativ oder ergänzend demnach eine Mehrzahl von SMD-Lötflächen dazu dienen, Anschlussvarianten hinsichtlich der Anzahl der Lötverbindungen des Lötkontakts zu einer Leiterplatte als auch
2017/5751
BE2017/5751 hinsichtlich der Orientierung des Kontaktbereichs des Lötkontakts relativ zu der Leiterplatte zu ermöglichen.
So bietet der Lötkontakt eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Leiterplattenkontaktierung mittels SMD-Lötflächen als auch der möglichen Verwendung von Lötstiften.
Eine Längserstreckung eines an der SMD-Lötfläche befestigten oder in der Aussparung sitzenden Lötstifts kann quer zu oder entlang einer Einsteckrichtung des Steckerkontaktes orientiert sein.
„Quer zu einer Einsteckrichtung“ bedeutet hier, dass eine Längserstreckung des Lötstifts beispielsweise einen Winkel von ca. 90° zu der Einsteckrichtung eines Steckerkontakts bzw. eines Steckers haben kann. In einem fertig montierten Zustand auf einer Leiterplatte kann die Einsteckrichtung parallel zu einer Planebene orientiert ist, in der die Leiterplatte erstreckt ist, während die Längserstreckung der Lötstifte die Planebene der Leiterplattenerstreckung im Wesentlichen senkrecht durchsetzt.
Entsprechend einer alternativen Variante, gemäß derer die Längserstreckung der Lötstifte „entlang einer Einsteckrichtung“ eines Steckerkontakts bzw. eines Steckers orientiert ist, sind sowohl die Längserstreckung des Lötstifts als auch die Einsteckrichtung eines Steckers in den Kontaktbereich des Lötkontakts parallel zueinander orientiert und insbesondere jeweils im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Leiterplatte aufgespannten Planebene orientiert.
Die strukturelle Ausgestaltung des Kontaktbereichs des Lötkontakts kann beispielsweise dergestalt sein, dass der Kontaktbereich wenigstens zwei auskragende Stege aufweist. Entsprechend der voranstehend beschriebenen Beispiele kann eine Längserstreckung des Lötstifts des Lötkontakts quer oder entlang einer Längserstreckung der Stege orientiert sein.
Hierbei können die Stege insbesondere im Wesentlichen parallel zu einer Einsteckrichtung eines Steckerkontakts bzw. eines Steckers orientiert sein. Soweit die Längserstreckung des Lötstifts quer zu einer Einsteckrichtung und/oder einer Längserstreckung von Stegen des Kontaktbereichs orientiert ist, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Längserstreckung des Lötstifts zu der Einsteckrichtung bzw. der Längserstreckung eines Stegs einen Winkel in einem Bereich zwischen 0° und 90° aufweist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Lötstift eine Längserstreckung aufweist, die zu einer
2017/5751
BE2017/5751
Einsteckrichtung und/oder einer parallel zur Einsteckrichtung orientierten Längserstreckung des Stegs einen Winkel von 45° einschließt. Varianten der Orientierung der
Lötstifte können durch die Orientierung der Aussparung oder die Orientierung der SMDLötfläche vorgeben werden.
Es kann daher nach einer Ausgestaltung des Lötkontakts vorgesehen sein, dass die Aussparung und/oder die SMD-Lötfläche quer zu oder entlang einer Einsteckrichtung des Steckerkontaktes orientiert sind. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Kontaktbereich wenigstens zwei auskragende Stege aufweist, wobei die Aussparung und/oder die SMD-Lötfläche quer zu oder entlang einer Längserstreckung der Stege orientiert sind.
Bei der Aussparung kann es sich um eine Ausstanzung an nach Art einer Nut handeln, die ein nach einer Seite des Lötkontakts offenes Profil beschreibt, in das ein Lötstift einsetzbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass auskragende Stege des Lötkontakts eine Aufnahme zum Einführen eines Steckerkontakts begrenzen, wobei an daran angrenzenden Seiten jeweils Aussparungen zum Einsetzen von Lötstiften vorgesehen sind.
Insbesondere können an Seitenflächen, die an den Kontaktbereich angrenzen, und an einer dem Kontaktbereich abgewandten Rückseite jeweils eine, also insgesamt drei Aussparungen vorgesehen sein. Die Aussparungen ermöglichen im fertig montierten Zustand, je nach Positionierung eines oder mehrerer Lötstifte, eine senkrechte, parallele oder geneigte Orientierung einer Einsteckrichtung relativ zu einer Leiterplattenplanebene.
Gemäß einer Ausgestaltung des Lötkontakts ist vorgesehen, dass sowohl in einer Aussparung als auch an einer SMD-Lötfläche jeweils ein Lötstift stoffschlüssig befestigt ist, deren Längserstreckungen im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind. So können mithilfe der Lötstifte zwei stoffschlüssige Verbindungen zu einer Leiterplatte ausgebildet werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass genau ein einzelner Lötstift vorgesehen ist, der in einer Aussparung oder an einer SMD-Fläche befestigt ist.
Soweit der Kontaktbereich wenigstens zwei auskragende Stege aufweist, können die Stege endseitig einander zugewandte Kontaktnasen haben, die eine lokale Verengung des Kontaktbereichs zur Aufnahme des Steckerkontakts bilden.
2017/5751
BE2017/5751
Die Kontaktnasen können eine definierte Kontaktierung eines Steckerkontakts bewirken.
Die auskragenden Stege können als Federarme ausgebildet sein, die dazu eingerichtet sind, federnd elastisch verspannt an einem zugeordneten Steckerkontakt anzuliegen. Ein solcher Federarm kann durch ein Einführen eines Steckers an einer Oberfläche des Steckers abgleitend quer zur Einsteckrichtung des Steckers bzw. des Steckerkontakts ausgelenkt und so federnd elastisch gegen einen Steckerkontakt verspannt werden. Auf diese Weise kann eine einfache, zuverlässige und zerstörungsfrei lösbare Kontaktierung zwischen einem Steckerkontakt und dem Buchsenlötkontakt erreicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Stege einen Rastvorsprung zur Arretierung eines Steckergehäuses hat, wobei der Rastvorsprung insbesondere auf einer einer Kontaktnase abgewandten Seite des Stegs angeordnet ist. Ein Rastvorsprung kann dazu eingerichtet sein, in eine Ausnehmung, einen Vorsprung oder eine Hinterschneidung eines Steckergehäuses zu greifen, um einen Stecker form- und/oder kraftschlüssig gegen ein entgegensetzt zur Einsteckrichtung orientiertes Abziehen oder Verlieren des Steckers zu sichern.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Kontaktmodul für eine Leiterplatte, mit einem Kunststoffgehäuse, mit wenigstens einer Aufnahmeöffnung zum Einführen eines Steckers und mit wenigstens einem der Aufnahmeöffnung zugeordneten, in dem Kunststoffgehäuse aufgenommenen Lötkontakt, wobei der Lötkontakt in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Kontaktmodul eine Mehrzahl von Lötkontakten aufweist, wobei jeder Lötkontakt einem einzelnen Pol eines Steckers bzw. eines anzuschließenden Steckerkontakts zugeordnet ist.
Bei dem Kontaktmodul kann es sich um eine Kontaktbuchse oder Grundleiste handeln, die zum Verlöten mit einer Leiterplatte eingerichtet ist. Das Kontaktmodul kann zum Verbinden mit einer Leiterplatte im SMD-Verfahren eingerichtet sein. Alternativ können an jedem Lötkontakt ein oder mehrere Lötstifte vorgesehen sein, die dazu eingerichtet sind, mit einer Leiterplatte verlötet zu werden.
Auf diese Weise kann ein Kontaktmodul angegeben werden, dass eine hohe Variantenvielfalt hinsichtlich der möglichen Anschlusstechnik mit einer Leiterplatte ermöglicht, wobei der Lötkontakt oder die Lötkontakte bedarfsabhängig mit jeweils einem oder mehreren Lötstiften ausgestattet ist bzw. ausgestattet sind.
2017/5751
BE2017/5751
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines
Kontaktmoduls für eine Leiterplatte, mit den Verfahrensschritten:
Bereitstellen eines erfindungsmäßen Lötkontakts oder mehrerer erfindungsgemäßer Lötkontakte;
Einsetzen des Lötkontakts oder der Lötkontakte in ein Kunststoffgehäuse;
wobei optional ein stoffschlüssiges Verbinden wenigstens eines Lötstifts mit der SMD-Lötfläche erfolgt und/oder optional ein stoffschlüssiges Verbinden wenigstens eines Lötstifts mit einer die Ausstanzung begrenzenden und/oder einer an die Ausstanzung angrenzenden Fläche erfolgt, wobei der Lötstift zumindest abschnittsweise in der Aussparung aufgenommen ist.
Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine flexible und kostengünstige Herstellung einer Vielzahl von Kontaktmodulvarianten möglich, da die Lötkontakte variantenspezifisch an die jeweils herzustellen Variante des Kontaktmoduls anpassbar sind. Hierbei kann durch die variantenspezifische Anpassung des Lötkontakts beispielsweise eine senkrechte, parallele oder geneigte Orientierung einer Einsteckrichtung für einen Steckerkontakt relativ zu einer Leiterplatte hergestellt werden, indem einer oder mehrere Lötstifte an den Lötkontakten jeweils in einer senkrecht, parallel oder geneigt orientierten Aussparung befestigt werden, und/oder an einer senkrecht, parallel oder geneigt orientierten SMD-Lötfläche befestigt werden. So können beispielsweise geneigte Varianten, die einer Orientierung der Einsteckrichtung gegenüber eine Leiterplattenplanebene von ca. 45° entsprechen, hergestellt werden. Dabei ist es möglich, auf eine Verwendung von Lötstiften zu verzichten, so dass lediglich die SMD-Kontaktflächen zur Anbindung des jeweils hergestellten Kontaktmoduls an eine Leiterplatte verwendet werden. Die vorliegend genannten Orientierungen oder Winkel beziehen sich auf eine von einer Leiterplatte aufgespannte Planebene im fertig montierten Zustand des hergestellten Kontaktmoduls.
Es werden demnach ein Lötkontakt, ein Kontaktmodul sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktmoduls angegeben, die eine kostengünstige Herstellung einer großen Variantenvielfalt von Kontaktmodulen bei gleichzeitig geringer Vorratshaltung von Lötkontaktvarianten ermöglichen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
2017/5751
BE2017/5751
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Lötkontakt in einer perspektivischen Ansicht von oben;
Fig. 2 einen weiteren erfindungsgemäßen Lötkontakt in einer Seitenansicht;
Fig. 3 den Lötkontakt aus Fig. 2 in einem montierten Zustand;
Fig. 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Lötkontakt in einer Seitenansicht;
Fig. 5 den Lötkontakt aus Fig. 4 in einem montierten Zustand;
Fig. 6 einen weiteren erfindungsgemäßen Lötkontakt in einer Seitenansicht;
Fig. 7 einen weiteren erfindungsgemäßen Lötkontakt in einer Seitenansicht;
Fig. 8 einen weiteren erfindungsgemäßen Lötkontakt in einer Seitenansicht;
Fig. 9 einen weiteren erfindungsgemäßen Lötkontakt in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lötkontakt 2. Der Lötkontakt 2 hat einen Kontaktbereich 4 zur Kontaktierung eines Steckerkontakts. Der Lötkontakt 2 hat SMD-Lötflächen 6, 8, 10, 12, die zum Verlöten mit einer Leiterplatte und zur stoffschlüssigen Verbindung mit einem Lötstift eingerichtet sind.
Weiter hat der Lötkontakt 2 Aussparungen 14, 16, 18, die jeweils zur Aufnahme eines Lötstifts eingerichtet sind.
Der Lötkontakt 2 besteht vorliegend aus einem elektrisch leitfähigen, metallischen Werkstoff. Die Aussparungen 14, 16, 18 sind durch Ausstanzen erzeugt worden.
Der Lötkontakt 2 gemäß Fig. 1 kann als SMD-Lötkontakt eingesetzt und beispielsweise in einem Kontaktmodul, wie einer Kontaktbuchse, einer Grundleiste oder dergleichen, verbaut werden. Eine solche, eine oder mehrere Lötkontakte 2 aufweisende Grundleiste oder Kontaktbuchse, ist mithilfe der SMD-Lötflächen 6, 8, 10, 12 jeweils mit einer Leiterplatte verlötbar.
2017/5751
BE2017/5751 Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lötkontakts 20. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der nachstehend beschriebenen Ausführungsvarianten lediglich auf die Unterschiede zu dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen, wobei gleichen Merkmalen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden.
Der Lötkontakt 20 gemäß Fig. 2 hat einen Lötstift 22, der in der Aussparung 18 aufgenommen ist und stoffschlüssig mit den die Aussparung 18 begrenzenden Flächen 24, 26 verbunden ist.
Eine Längserstreckung des Lötstifts 22 entlang seiner Längsachse L ist quer zu einer Einsteckrichtung R des zu verbindenden Steckerkontaktes orientiert. Vorliegend ist zwischen der Einsteckrichtung R und der Längsachse L ein Winkel von 90° vorgesehen.
In Fig. 3 ist der fertig montierte Zustand des Lötkontakts 20 relativ zu einer Leiterplatte 28 dargestellt. Die Einsteckrichtung R ist demnach im Wesentlichen parallel zu einer durch die Leiterplatte 28 aufgespannte Planebene P orientiert.
Ein Steckerkontakt 30 wird dann demnach mit anderen Worten parallel zu einer durch die Leiterplatte 28 aufgespannten Planebene P auf den Kontaktbereich 4 des Lötkontakts 20 aufgeschoben. Hierbei ist der Lötkontakt 20 in einem Kunststoffgehäuse 32 eines Kontaktmoduls, wie einer Kontaktbuchse oder Grundleiste, aufgenommen.
Der Kontaktbereich 4 weist zwei auskragende Stege 34, 36 auf, deren Längserstreckung im Wesentlichen parallel zur Einsteckrichtung R orientiert ist. Demnach ist die Längserstreckung des Lötstifts 22 entlang der Längsachse L ebenfalls quer zu der Längserstreckung der Stege 34, 36 orientiert. Die Stege 34, 36 bilden vorliegend Federarme, die endseitig jeweils Kontaktnasen 38, 40 aufweisen, im Bereich derer eine lokale Verengung gebildet ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante eines Lötkontakts 42, der sich dadurch von dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 unterscheidet, dass ein Lötstift 44 nunmehr in der Aussparung 16 aufgenommen ist.
Eine Längserstreckung des Lötstifts 44 entlang seiner Längsachse L ist demnach gemäß der Variante der Fig. 4 parallel zu einer Einsteckrichtung R eines Steckerkontakts orien2017/5751
BE2017/5751 tiert, sodass die Längserstreckung des Lötstifts 44 entlang der Längsachse L relativ zu der Einsteckrichtung R einen Winkel von 0° einschließt.
Fig. 5 zeigt den fertig montierten Zustand eines solchen Lötkontakts 42, der in einem Kunststoffgehäuse 32 aufgenommen ist. Eine Einsteckrichtung R ist durch die Anordnung des Lötkontakts 42 in der Aussparung 16 nunmehr senkrecht zur durch die Leiterplatte 28 aufgespannten Planebene P orientiert.
Fig. 6 zeigt eine weitere Variante eines Lötkontakts 46, der sich durch eine unter einem Winkel von 45° zur Einsteckrichtung geneigte SMD-Lötfläche 48 von den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheidet.
Ein Lötstift 50 ist mit der unter dem Winkel von 45° geneigten SMD-Lötfläche 48 verschweißt. Demnach ist eine Grundleisten- oder Kontaktbuchsen-Anordnung möglich, die eine unter einem Winkel von 45° zu einer Leiterplattenplanebene P geneigte Einsteckrichtung R eines Steckerkontakts relativ zu einer Leiterplatte ermöglicht.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante eines Lötkontakts 52, der einen in der Aussparung 18 aufgenommenen Lötstift 54 und einen mit der SMD-Lötfläche 10 verschweißten Lötstift 56 aufweist. Somit können für den Lötkontakt 52 zwei Verbindungen zu einer Leiterplatte hergestellt werden.
Fig. 8 zeigt einen Lötkontakt 58 mit einer Anordnung von zwei Lötstiften 60, 62, die eine senkrecht zur Leiterplattenplanebene P orientierte Einsteckrichtung R ermöglichen.
Fig. 9 zeigt eine weitere Variante eines Lötkontakts 64, mit in der Aussparung 16 aufgenommenen Lötstift 66, wobei vorliegend der Lötstift 66 um 90° abgeknickt ist, um eine parallel zu einer Leiterplattenplanebene P orientierte Einsteckrichtung R bei Montage des Lötstifts 66 in der Aussparung 16 zu ermöglichen.
2017/5751
BE2017/5751
Bezugszeichen
Lötkontakt
Kontaktbereich
SMD-Lötfläche
SMD-Lötfläche
SMD-Lötfläche
SMD-Lötfläche
Aussparung
Aussparung
Aussparung
Lötkontakt
Lötstift
Fläche
Fläche
Leiterplatte
Steckerkontakt
Kunststoffgehäuse
Steg
Steg
Kontaktnase
Kontaktnase
Lötkontakt
Lötstift
Lötkontakt
Lötfläche
Lötstift
Lötkontakt
Lötstift
Lötstift
Lötkontakt
Lötstift
Lötstift
Lötkontakt
Lötstift
R Einsteckrichtung
L Längsachse
P Planebene

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Lötkontakt, mit einem Kontaktbereich (4) zur Kontaktierung eines Steckerkontakts (30), mit wenigstens einer SMD-Lötfläche (6, 8, 10, 12), die zum Verlöten mit einer Leiterplatte (28) und zur stoffschlüssigen Verbindung mit einem Lötstift (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) eingerichtet ist und mit wenigstens einer Aussparung (14, 16, 18), die zur Aufnahme eines Lötstifts (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) eingerichtet ist.
  2. 2. Lötkontakt nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Lötstift (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) vorgesehen ist, der stoffschlüssig mit der SMD-Lötfläche (6, 8, 10, 12) verbunden ist.
  3. 3. Lötkontakt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei wenigstens ein Lötstift (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) vorgesehen ist, der zumindest abschnittsweise in der Aussparung (14, 16, 18) aufgenommen ist und stoffschlüssig mit einer die Aussparung (14, 16, 18) begrenzenden und/oder einer an die Aussparung (14, 16, 18) angrenzenden Fläche (24, 26) verbunden ist.
  4. 4. Lötkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwei oder mehr Aussparungen (14, 16, 18) zur Aufnahme von Lötstiften (22,
    44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) vorgesehen sind, und/oder wobei zwei oder mehr SMD-Lötflächen (6, 8, 10, 12) vorgesehen sind, die zum Verlöten mit einer Leiterplatte (28) und zur stoffschlüssigen Verbindung mit einem Lötstift (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) eingerichtet ist.
  5. 5. Lötkontakt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine Längserstreckung des Lötstifts (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) quer zu oder entlang einer Einsteckrichtung (R) des Steckerkontaktes (30) orientiert ist und/oder wobei der Kontaktbereich (4) wenigstens zwei auskragende Stege (34, 36) aufweist und wobei eine Längserstreckung des Lötstifts (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) quer zu oder entlang einer Längserstreckung der Stege (34, 36) orientiert ist.
    2017/5751
    BE2017/5751
  6. 6. Lötkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aussparung (14, 16, 18) und/oder die SMD-Lötfläche (6, 8, 10, 12) quer zu oder entlang einer Einsteckrichtung (R) des Steckerkontaktes (30) orientiert ist und/oder wobei der Kontaktbereich (4) wenigstens zwei auskragende Stege (34, 36) aufweist und wobei die Aussparung (14, 16, 18) und/oder die SMD-Lötfläche (6, 8, 10, 12) quer zu oder entlang einer Längserstreckung der Stege (34, 36) orientiert ist.
  7. 7. Kontaktmodul für eine Leiterplatte, mit einem Kunststoffgehäuse (32), mit wenigstens einer Aufnahmeöffnung zum Einführen eines Steckers (30), und mit wenigstens einem der Aufnahmeöffnung zugeordneten, in dem Kunststoffgehäuse (32) aufgenommenen Lötkontakt (2, 20, 42, 46, 52, 58, 64), wobei der Lötkontakt (2, 20, 42, 46, 52, 58, 64) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gebildet ist.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktmoduls für eine Leiterplatte, mit den Verfahrensschritten:
    Bereitstellen eines Lötkontakts (2, 20, 42, 46, 52, 58, 64) oder mehrere Lötkontakte (2, 20, 42, 46, 52, 58, 64) nach einem der Ansprüche 1 bis 6;
    Einsetzen des Lötkontakts (2, 20, 42, 46, 52, 58, 64) oder der Lötkontakte (2, 20,
    42, 46, 52, 58, 64) in ein Kunststoffgehäuse (32);
    wobei optional ein stoffschlüssiges Verbinden wenigstens eines Lötstifts (22, 44,
    50, 54, 56, 60, 62, 66) mit der SMD-Lötfläche (6, 8, 10, 12) erfolgt und/oder ein stoffschlüssiges Verbinden wenigstens eines Lötstifts (22, 44, 50, 54, 56, 60,
    62, 66) mit einer die Aussparung (14, 16, 18) begrenzenden und/oder einer an die Aussparung (14, 16, 18) angrenzenden Fläche (24, 26) erfolgt, wobei der Lötstift (22, 44, 50, 54, 56, 60, 62, 66) zumindest abschnittsweise in der Aussparung (14, 16, 18) aufgenommen ist.
BE2017/5751A 2017-10-20 2017-10-20 Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls BE1025656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2017/5751A BE1025656B1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2017/5751A BE1025656B1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1025656A1 BE1025656A1 (de) 2019-05-16
BE1025656B1 true BE1025656B1 (de) 2019-05-23

Family

ID=60450398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2017/5751A BE1025656B1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1025656B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440016A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder und elektrischer Kontakt dafür
US5387112A (en) * 1992-09-16 1995-02-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Versatile terminal members for ribbon cable connectors
DE102011083776A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Webasto Ag Kontaktstift, Steckverbinder, Baugruppe und elektrischer Antrieb
EP2747206A1 (de) * 2011-10-14 2014-06-25 Omron Corporation Endgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440016A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder und elektrischer Kontakt dafür
US5387112A (en) * 1992-09-16 1995-02-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Versatile terminal members for ribbon cable connectors
DE102011083776A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Webasto Ag Kontaktstift, Steckverbinder, Baugruppe und elektrischer Antrieb
EP2747206A1 (de) * 2011-10-14 2014-06-25 Omron Corporation Endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
BE1025656A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE102006012722B3 (de) Einpress-Kontakt
DE3600361A1 (de) Substrathalter in integralbauweise
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE102019119588A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen Verbinden von Leiterkarten und Verfahren zur Montage einer Leiterkartenanordnung
DE60118268T2 (de) Substratbefestigungs-Anschluss
DE112018002870T5 (de) Einpressanschluss und verfahren zur herstellung eines einpressanschlusses
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0495778B1 (de) Filter-steckverbinder
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
EP3716414B1 (de) Prüfadapter und verfahren
DE102017124549B3 (de) Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
DE102018000940A1 (de) Steckverbinder und Kontaktanordnung
BE1025656B1 (de) Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
WO2016062448A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102018112170A1 (de) Kontakteinrichtung mit einer Federgabel
DE102018219136B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE102012213304A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Leiterplattenanordnung und dreidimensionale Leiterplattenanordnung
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
WO2006092280A2 (de) Elektronisches gerät eines fahrzeuges, insbesondere ein antennenverstärker oder ein tv-tuner, mit einem aufnahmeraum für einen steckverbinder
DE3441134A1 (de) Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte
LU101642B1 (de) Steckverbinder, Steckkontaktträger, Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE3844310C2 (de)
DE102017120357A1 (de) Kontakteinrichtung zur elektrischen Verbindung von zwei Leiterplatten
LU101641B1 (de) System aus einem Steckkontaktträger und wenigstens einem Steckkontaktelement , Steckkontaktträger, Steckkontaktelement und Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20190523

MM Lapsed because of non-payment of the annual fee

Effective date: 20211031