EP0490168B1 - Bausteine für Trockenmauern - Google Patents

Bausteine für Trockenmauern Download PDF

Info

Publication number
EP0490168B1
EP0490168B1 EP91120236A EP91120236A EP0490168B1 EP 0490168 B1 EP0490168 B1 EP 0490168B1 EP 91120236 A EP91120236 A EP 91120236A EP 91120236 A EP91120236 A EP 91120236A EP 0490168 B1 EP0490168 B1 EP 0490168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
building stones
building
elevation
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91120236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490168A1 (de
Inventor
Josef Metten
Hans-Josef Dipl.-Betriebswirt Metten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metten Produktions- und Handels GmbH
Original Assignee
Metten Produktions- und Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metten Produktions- und Handels GmbH filed Critical Metten Produktions- und Handels GmbH
Publication of EP0490168A1 publication Critical patent/EP0490168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490168B1 publication Critical patent/EP0490168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Definitions

  • the invention relates to building blocks for dry stone walls with a roughly rectangular or square base area seen in plan view, which at least have a step on top, on which the building block arranged above them can be placed.
  • building blocks for dry stone walls with a roughly rectangular or square base area are known, which at least have a step on top, on which the building block arranged above them can be placed to form the dry stone wall.
  • these modules there is a recess on the underside into which the protruding upper edge of another module fits. The edge and the recess ensure that flush, smooth surfaces without protruding points are achieved.
  • the connecting elements consist of pegs on one building block and corresponding recesses on the other, overlying building block, a concentric, stepped step being provided around the peg, which distance between the Ensures building blocks.
  • a dry wall system (EP-A-0 170 840) is known, the building blocks of which are smooth on their top and bottom sides and are held by means of separate pin bodies with a collar which projects into the openings of the building blocks.
  • This dry wall system can also be used to create a shapely wall that can also contain rounded corners.
  • the pin body forms a separate component, which must be supplied in an appropriate number.
  • the pin body which is preferably made of plastic, is a component that is unusual for building materials.
  • the step is designed as a frame-like elevation, the at least outer edges of which are substantially parallel to the upper edges ten of the building blocks run and are offset inwards and protrude from the stone surface to the extent that this creates a visible joint.
  • the underside has at least one recess, the inner surfaces of which are inclined surfaces on the outside of the frame-like elevation (features according to claim 1) or that the underside of the blocks is flat (features according to claim 2).
  • This frame-like elevation can be easily achieved by appropriately shaping a stamp with which concrete blocks are usually produced.
  • the fact that the frame-like elevation has the height of the desired visible joint and moreover extends close to the outer edges of the building blocks ensures stable support of the building blocks with one another.
  • a transverse web that fits the frame can be provided approximately in the middle, transverse to the longitudinal extent of the building blocks. This gives each building block on top of it, which is usually offset by half a block length, a full frame for its support.
  • the area within the frame or the frame part and the crossbar, ie the small frame, has a depression, the surface of which preferably corresponds to an arc or a spherical surface. It can also be designed as an essentially flat depression, which is followed by surfaces leading to the frame. As a result of this depression, the contact surface of the stone above it on the frame is precisely defined and limited to the frame, so that wobbling of the building blocks is avoided.
  • the inner edges of the frame are formed in a circular arc and are therefore no longer parallel to the outer edge of the building blocks.
  • the building blocks have one or two continuous, preferably cylindrical openings, depending on their size, these openings form a channel with the building blocks arranged above and below, into which liquid concrete can be poured in order to increase the strength.
  • the liquid concrete is secured against running out by the countersink within the frame and the counter surface on the underside of the stone above.
  • a disc-like concrete body forms further in the depression, which ensures a good connection between the stones lying one above the other.
  • the frame-like elevation or the counter surface of the stone above it can also be coated with thin-bed mortar or adhesive.
  • the frame can furthermore have inclined surfaces on its outer sides facing the upper edges of the building blocks, which run in the shape of a truncated pyramid together with the opposite surfaces of the frame.
  • the transverse web can also have an incision, wherein the walls of the incision can also be formed as inclined surfaces, which then results in two truncated pyramid-like elevations.
  • the underside of the blocks can either be flat or have a recess.
  • the inner surfaces of the recess can be adapted to the oblique surfaces of the frame or the incision, so that this fits on the truncated pyramid-like elevations of the top.
  • the recesses can also extend on the entire underside in the longitudinal direction of the blocks, so that there are only two inclined inner surfaces. The recesses should, of course, be lower than the frame-like elevation on the top in accordance with the desired visible joint. Otherwise the visible joint would be omitted.
  • the building blocks described above are primarily designed for straight walls. Of course, wall arches can also be produced if the end faces of the stones are curved. However, in order to also be able to produce stronger angles, the blocks on their top and / or underside can have notches as predetermined breaking points in their end regions, the angles of which to the longitudinal axis of the blocks correspond to half the angle of a wall corner. Additional bricks can also be provided, the outer and / or inner surfaces of which run in accordance with the desired corner angle of the wall.
  • 1 denotes a building block which, with the exception of FIG. 9, has a rectangular plan and is essentially cuboid.
  • the building blocks 1 have through-going cylindrical openings 2 which, when a plurality of stones match one another, form a tubular channel (FIGS. 5 to 7).
  • the building blocks 1 have frame-like elevations 3 on their upper side, the outer edges of which run parallel to the upper edge of the building blocks 1.
  • the inner edges of the frame-like elevation also run parallel to the upper edge of the building blocks 1.
  • the frame-like elevations 3 have outer inclined surfaces 4 and, if appropriate, inner inclined surfaces 5 (FIGS. 1, 2, 6 and 8) on.
  • a cross bar 6 arranged in the middle is provided on the upper side of the building blocks 1, which is arranged within the frame-like elevation 3, but otherwise corresponds to the frame-like elevation 3.
  • the cross bar 6 can have a notch 7 which divides the frame-like elevation 3 so far that two spaced-apart frames are provided, the outer inclined surfaces of which are truncated pyramids.
  • 5 and 7 have no inner inclined surfaces 5, but have a depression, the surface of which corresponds to a spherical shell.
  • the building blocks according to FIGS. 1 to 6 have flat undersides and lie with them evenly on the frame-like elevation. If the bricks are to be additionally supported on one another, the lower brick surfaces, as shown in FIG. 7, have at least one recess 8 which runs along the entire brick. However, several recesses can also be provided, which have a pyramid shape. By means of a longitudinal recess as well as several, preferably two recesses, it is possible to arrange modules firmly anchored one above the other. Is the building block 4, ie if it has two frames with an incision in the crosspiece, the block arranged above it can also be rotated by 90 ° and placed on the stone below and anchored in the process. In order to also be able to produce wall corners which have any angles, the blocks, as shown in FIG. 8, can be provided with notches 9 which are designed as predetermined breaking points, so that the block can be broken at this point.
  • building blocks can also be provided which are angularly formed in themselves, the inner and outer surfaces of which each have a kink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Bausteine für Trockenmauern mit im Grundriß gesehen etwa rechteckiger oder quadratischer Grundfläche, die zumindest oberseitig eine Stufe aufweisen, auf die der darüber angeordnete Baustein auflegbar ist.
  • Im Gegensatz zu Mauern von Bauwerken und dergl., die eine geschlossene Fläche bilden sollen und mit einer Putzschicht oder sonstigen Verkleidungen versehen werden, dienen Trockenmauern zur Abtrennung oder Einrahmung von Gärten, Plätzen usw. Sie werden im Rohzustand belassen und sollen dadurch besondere optische Wirkungen erzielen.
  • Ausgehend von der WO-A- 90 08 239 sind Bausteine für Trockenmauern mit im Grundriß gesehen etwa rechteckiger oder quadratischer Grundfläche bekannt, die zumindest oberseitig eine Stufe aufweisen, auf die der darüber angeordnete Baustein zur Bildung der Trockenmauer auflegbar ist. Bei diesen Bausteinen ist auf der Unterseite eine Aussparung vorhanden, in welche der herausragende obere Rand eines anderen Bausteines paßt. Der Rand und die Aussparung sorgen dafür, daß bündige, glatte Flächen ohne vorstehende Stellen erzielt werden.
  • Bei Bausteinen für solche Trockenmauern (DE-A- 26 50 292) bestehen die Verbindungselemente aus Zapfen an dem einen Baustein und entsprechende Ausnehmungen an dem anderen, darüberliegenden Baustein, wobei um den Zapfen eine konzentrische, abgesetzte Stufe vorgesehen ist, die einen Abstand zwischen den Bausteinen sicherstellt. Diese Bausteine sind durchaus zweckmäßig und dienen zur Herstellung einer formschönen Mauer. Bei der Herstellung der Bausteine, die als Betonsteine ausgeführt sind, ergeben sich insbesondere dadurch Schwierigkeiten, daß die Zapfen einstückig mit den Bausteinen ausgeführt sind. Aus diesem Grund lassen sich die Steine nur mit relativ großem Aufwand herstellen und sind entsprechend teuer. Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß eine stabile Lage der Bausteine übereinander auf der Stufenfläche in Verbindung mit den Zapfen aus fertigungstechnischen Gründen nicht mit Sicherheit gewährleistet ist, so daß die Steine erst durch zusätzliche Maßnahmen verwacklungsfrei und stabil aufeinanderliegen.
  • Weiterhin ist ein Trockenmauer-System (EP-A- 0 170 840) bekannt, deren Bausteine an ihrer Ober- und Unterseite glatt ausgeführt sind und mittels getrennter Zapfenkörper mit einem Bund gehalten sind, der in die Öffnungen der Bausteine ragt. Auch mit diesem Trockenmauer-System läßt sich eine formschöne Mauer herstellen, die auch abgerundete Ecken enthalten kann. Unvorteilhaft dabei ist, daß der Zapfenkörper ein getrenntes Bauteil bildet, welches in entsprechender Anzahl mitgeliefert werden muß. Darüberhinaus ist der Zapfenkörper, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, ein bei Baustoffen unübliches Bauteil.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, unter Vermeidung der zuvor geschilderten Nachteile, Bausteine für Trockenmauern zur Verfügung zu stellen, wobei eine preisgünstige Herstellung und eine gute Stabilität der Mauer mit einfachen Mitteln erreicht werden soll. Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Stufe als rahmenartige Erhebung ausgebildet ist, dessen zumindest Außenkanten im wesentlichen parallel zu den Oberkanten ten der Bausteine verlaufen und nach innen versetzt sind sowie aus der Steinfläche nach oben ragen, soweit, daß dadurch eine Sichtfuge erzeilt wird.
  • Ergänzend ist es dazu vorgesehen, daß die Unterseite zumindest eine Ausnehmung aufweist, deren Innenflächen Schrägflächen an der Aussenseite der rahmenartigen Erhebung angepaßt sind (Merkmale gemäß Patentanspruch 1) oder daß die Unterseite der Bausteine eben ausgebildet ist (Merkmale gemäß Patentanspruch 2). Diese rahmenartige Erhebung läßt sich problemlos durch entsprechende Formgebung eines Stempels, mit dem Üblicherweise Betonsteine hergestellt werden, bewerkstelligen. Dadurch, daß die rahmenartige Erhebung die Höhe der gewünschten Sichtfuge hat und darüberhinaus nahe bis zu den Außenkanten der Bausteine reicht, ist eine stabile Abstützung der Bausteine untereinander gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann quer zur Längserstreckung der Bausteine etwa in der Mitte ein zum Rahmen passender Quersteg vorgesehen sein. Dadurch erhält jeder daraufliegende Baustein, der üblicherweise um eine halbe Bausteinlänge versetzt ist, einen vollen Rahmen zu seiner Abstützung. Die Fläche innerhalb des Rahmens bzw. des Rahmenteiles und des Quersteges, also des kleinen Rahmens, weist eine Einsenkung auf, deren Oberfläche vorzugsweise einem Kreisbogen oder einer Kugelfläche entspricht. Sie kann auch als eine im wesentlichen ebene Einsenkung ausgebildet sein, an die sich zum Rahmen führende Flächen anschließen. Durch diese Einsenkung ist die Auflagefläche des darüberliegenden Steines auf dem Rahmen exakt definiert und auf den Rahmen beschränkt, so daß ein Wackeln der Bausteine vermieden wird. Ist die Oberfläche der Einsenkung Bestandteil einer Kugelfläche, so sind die Innenkanten des Rahmens kreisbogenförmig ausgebildet und daher nicht mehr parallel zur Außenkante der Bausteine. Dadurch, daß die Bausteine je nach ihrer Größe eine oder zwei durchgehende, vorzugsweise zylindrische Öffnungen aufweisen, bilden diese Öffnungen mit den darüber und darunter angeordneten Bausteinen einen Kanal, in den zur Festigkeitserhöhung Flüssigbeton eingefüllt werden kann. Der Flüssigbeton wird dabei durch die Einsenkung innerhalb des Rahmens und die Gegenfläche auf der Unterseite des darüberliegenden Steines gegen Herauslaufen gesichert. Es bildet sich weiter in der Einsenkung ein scheibenartiger Betonkörper, der eine gute Verbindung zwischen den übereinanderliegender Steinen sicherstellt. Zur Festigkeitserhöhung oder zur besseren Abdichtung kann auch die rahmenartige Erhebung bzw. die Gegenfläche des darüberliegenden Steines mit Dünnbettmörtel oder Kleber bestrichen werden. Auch ist ein Auftragen von Silicon bzw. anderem dauerelastischen Fugenmaterial ist möglich. Der Rahmen kann weiterhin an seinen, den Oberkanten der Bausteine zugewandten Außenseiten Schrägflächen aufweisen, die zusammen mit den gegenüberliegenden Flächen des Rahmens pyramidenstumpfförmig verlaufen. Auch der Quersteg kann einen Einschnitt aufweisen, wobei die Wände des Einschnittes ebenfalls als schräge Flächen ausgebildet sein können, wodurch sich dann zwei pyramidenstumpfartige Erhebungen ergeben.
  • Die Unterseite der Bausteine kann entweder eben oder mit einer Ausnehmung versehen sein. Die Innenflächen der Ausnehmung können dabei den schrägen Flächen des Rahmens bzw. des Einschnittes angepaßt sein, so daß dies auf die pyramidenstumpfartigen Erhebungen der Oberseite passen. Die Ausnehmungen können sich auch auf die gesamte Unterseite in Längsrichtung der Bausteine erstrecken, so daß sich jeweils nur zwei schräge Innenflächen ergeben. Die Ausnehmungen sollen natürlich entsprechend der gewünschten Sichtfuge niedrigen sein als die rahmenartige Erhebung auf der Oberseite. Sonst würde die Sichtfuge entfallen.
  • Um beim Auftragen von Dünnbettmörtel oder Kleber oder entsprechenden Materialien eine gute Haftung zu erreichen, wird weiter vorgeschlagen, daß der Rahmen und/oder der Quersteg und/oder die Ausnehmungen auf der Unterseite Aufrauhungen, Riefen, Nuten oder dergl. aufweisen. Dadurch kann sich der Dünnbettmörtel bzw. Kleber in diese Riefen setzen und eine gute Verbindung herstellen. Es reicht aus, wenn diese Riefen auf den einander gegenüberliegenden Flächen des Rahmens, Quersteges oder der Ausnehmung vorgesehen sind.
  • Die zuvor beschriebenen Bausteine sind in erster Linie für gerade verlaufende Mauern ausgebildet. Selbstverständlich können aber auch, wenn die Stirnflächen der Steine bogenförmig verlaufen, Mauerbögen hergestellt werden. Um jedoch auch stärkere Winkel herstellen zu können, können die Bausteine an ihrer Ober- und/oder Unterseite in ihren Endbereichen Kerben als Sollbruchstellen aufweisen, deren Winkel zur Längsachse der Bausteine dem halben Winkel einer Mauerecke entsprechen. Es können auch Zusatzsteine vorgesehen sein, deren Außen- und/oder Innenflächen entsprechend dem gewünschten Mauereckenwinkel verlaufen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Baustein,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht mit Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht des Bausteines gemäß dem Pfeil X in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine modifizierte Bausteinausbildung in perspektivischem Maßstab,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die linke Hälfte eines Bausteins gemäß der Linie V in Fig. 1, jedoch in vergrößertem Maßstab und mit einem Teilschnitt durch einen darüber angeordneten Baustein,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die rechte Hälfte eines Bausteines gemäß der Linie VI in Fig. 1, ansonsten wie Fig. 5,
    Fig. 7
    zwei übereinander angeordneten Bausteine im Teilschnitt, wobei der obere Baustein mit einer Ausnehmung versehen ist,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen Baustein gemäß Fig. 1 mit einer Sollbruchkerbe und
    Fig. 9
    einen erfindungsgemäßen Baustein, der als Winkelstein ausgebildet ist.
  • In den Fig. 1 bis 9 ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 ein Baustein bezeichnet, der, mit Ausnahme von Fig. 9 einen rechteckigen Grundriß aufweist und im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Die Bausteine 1 haben durchgehende zylindrische Öffnungen 2, die, wenn mehrere Steine passend aufeinanderliegen, einen rohrförmigen Kanal bilden (Fig. 5 bis 7). Weiterhin weisen die Bausteine 1 auf ihrer Oberseite rahmenartige Erhebungen 3 auf, deren Außenkanten zu der Oberkante der Bausteine 1 parallel verlaufen. In den Abbildungen gemäß den Fig. 1, 2, 6 und 8 verlaufen auch die Innenkanten der rahmenartigen Erhebung parallel zur Oberkante der Bausteine 1. Die rahmenartigen Erhebungen 3 weisen äußere Schrägflächen 4 und ggfs. innere Schrägflächen 5 (Fig. 1, 2, 6 und 8) auf. Wie weiter den Fig. 1, 2 und 8 zu entnehmen ist, ist auf der Oberseite der Bausteine 1 ein in der Mitte angeordneter Quersteg 6 vorgesehen, der innerhalb der rahmenartigen Erhebung 3 angeordnet ist, ansonsten aber der rahmenartigen Erhebung 3 entspricht.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, kann der Quersteg 6 einen Einschnitt 7 aufweisen, der die rahmenartige Erhebung 3 soweit aufteilt, daß zwei mit Abstand zueinander angeordnete Rahmen vorgesehen sind, deren äußere Schrägflächen pyramidenstumpfartig ausgebildet sind.
  • Die Bausteine nach den Fig. 4, 5 und 7 weisen keine inneren Schrägflächen 5 auf, sondern haben eine Einsenkung, deren Oberfläche einem Kugelmantel entspricht.
  • Die Bausteine nach den Fig. 1 bis 6 haben ebene Unterseiten und liegen mit diesen auf der rahmenartigen Erhebung gleichmäßig auf. Soll eine zusätzliche Abstützung der Steine aufeinander erfolgen, so weisen die unteren Bausteinflächen, wie in Fig. 7 dargestellt, zumindest eine Ausnehmung 8 auf, die entlang des ganzen Bausteines verläuft. Es können aber auch mehrere Ausnehmungen vorgesehen sein, die eine pyramidenform aufweisen. Sowohl mittels einer längsverlaufenden Ausnehmung als auch mehrerer, vorzugsweise zweier Ausnehmungen, ist es möglich Bausteine fest verankert übereinander anzuordnen. Ist der Baustein gemäß Fig. 4 ausgebildet, d.h. hat er zwei Rahmen mit einem Einschnitt im Quersteg, so kann der darüber angeordnete Baustein auch um 90° verdreht auf den darunterliegenden Stein aufgesetzt und dabei verankert sein. Um auch Mauerecken herstellen zu können, die beliebige Winkel aufweisen, können die Bausteine, wie in Fig. 8 dargestellt, mit Kerben 9 versehen sein, die als Sollbruchstellen ausgebildet sind, so daß der Baustein an dieser Stelle gebrochen werden kann.
  • Wie Fig. 9 weiter zu entnehmen ist, können auch Bausteine vorgesehen sein, die in sich winklig ausgebildet sind, wobei deren Innen- und Außenflächen je einen Knick aufweisen.

Claims (11)

  1. Bausteine (1) für Trockenmauern mit im Grundriß gesehen etwa rechteckiger oder quadratischer Grundfläche, die zumindest oberseitig eine Stufe (3) aufweisen, auf die der darüber angeordnete Baustein zur Bildung der Trockenmauer auflegbar ist,
    wobei die Stufe als rahmenartige Erhebung (3) ausgebildet ist, dessen zumindest Außenkanten im wesentlichen parallel zu den Oberkanten der Bausteine (1) verlaufen und nach innen versetzt sind sowie aus der Steinfläche nach oben ragen, soweit, daß dadurch eine Sichtfuge erzeilt wird, und die Unterseite der Bausteine (1) zumindest eine Ausnehmung (8) aufweist, deren Innenflächen Schrägflächen (4) au der Aussenseite der rahmenartigen Erhebung (3) angepaßt sind.
  2. Bausteine (1) für Trockenmauern mit im Grundriß gesehen etwa rechteckiger oder quadratischer Grundfläche, die zumindest oberseitig eine Stufe (3) aufweisen, auf die der darüber angeordnete Baustein zur Bildung der Trockenmauer auflegbar ist,
    wobei die Stufe als rahmenartige Erhebung (3) ausgebildet ist, dessen zumindest Außenkanten im wesentlichen parallel zu den Oberkanten der Bausteine (1) verlaufen und nach innen versetzt sind sowie aus der Steinfläche nach oben ragen, soweit, daß dadurch eine Sichtfuge erzeilt wird, und die Unterseite der Bausteine (1) eben ausgebildet ist.
  3. Bausteine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Längserstreckung der Bausteine (1) etwa in der Mitte auf der Oberseite ein zum Rahmen der rahmenartigen Erhebung (3) passender Quersteg (6) vorgesehen ist.
  4. Bausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche innerhalb der rahmenartigen Erhebung (3) bzw. des Rahmenteiles und des Quersteges (6) eine Einsenkung aufweist, deren Oberfläche vorzugsweise einem Kreisbogen oder einer Kugelfläche entspricht.
  5. Bausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine (1) je nach ihrer Größe eine oder zwei durchgehende, vorzugsweise zylindrische Öffnungen (2) aufweisen, die innerhalb der rahmenartigen Erhebung (3) oder des Rahmenteils mit Quersteg (6) angeordnet sind.
  6. Bausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen der rahmenartigen Erhebung (3) an seinen den Oberkanten der Bausteine (1) zugewandten Seiten die Schrägflächen (4) aufweist, die zusammen mit den gegenüberliegenden Flächen des Rahmens pyramidenstumpfförmig verlaufen.
  7. Bausteine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (6) einen Einschnitt (7) aufweist und daß die Wände des Einschnittes (7) als schräge Flächen entsprechend den Schrägflächen (4) des Rahmens ausgebildet sind und daß vorzugsweise die Innen flächen der Ausnehmungen (8) an die Wände des Einschnittes (7) angepaßt sind.
  8. Bausteine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) sich über die gesamte Unterseite in Längsrichtung der Bausteine (1) erstrecken.
  9. Bausteine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausnehmungen auf der Unterseite vorgesehen sind, deren Innenflächen pyramidenstumpfförmig verlaufen.
  10. Bausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenartige Erhebung (3) und/oder der Quersteg (6) und/oder die Ausnehmungen (8) auf der Unterseite Aufrauhungen, Riefen, Nuten oder dergleichen aufweisen.
  11. Bausteine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine (1) an ihrer Ober- und/oder Unterseite in ihren Endbereichen Kerben (9) als Sollbruchstellen aufweisen, deren Winkel zur Längsachse der Bausteine (1) dem halben Winkel einer Mauerecke entsprechen.
EP91120236A 1990-12-03 1991-11-27 Bausteine für Trockenmauern Expired - Lifetime EP0490168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038489A DE4038489A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Bausteine fuer trockenmauern
DE4038489 1990-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490168A1 EP0490168A1 (de) 1992-06-17
EP0490168B1 true EP0490168B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6419469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120236A Expired - Lifetime EP0490168B1 (de) 1990-12-03 1991-11-27 Bausteine für Trockenmauern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0490168B1 (de)
AT (1) ATE111545T1 (de)
CZ (1) CZ366591A3 (de)
DE (2) DE4038489A1 (de)
HU (1) HUT59461A (de)
PL (1) PL292616A1 (de)
YU (1) YU188291A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918473A2 (de) 2006-10-27 2008-05-07 METTEN Stein + Design GmbH & Co. KG Mauersystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2143379A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-25 Bertin Castonguay Retaining wall system
DE19831466A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Rolf Scheiwiller Mauer, insbesondere zur mörtellosen Befestigung von Böschungen, Terrassen, Abhängen oder dergleichen
PL220759B1 (pl) 2010-08-03 2015-12-31 Hch Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zestaw elementów budowlanych do stawiania budowli na sucho

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000239A2 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Matthias Holzberger Vorrichtung zum herstellen von profilierten betonelementen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186401B (de) * 1954-08-17 1956-08-10 Alfred Dipl Ing Dr Tech Schmid Prismatischer Formstein
DE7026022U (de) * 1970-07-10 1970-12-17 Friemelt Christian Verblendstein.
DE2104352A1 (de) * 1971-01-30 1974-01-31 Gustav Stuewe Baustein
AT326326B (de) * 1973-12-18 1975-12-10 Leitl Werke Bauhuette Bauelement zur errichtung von mauerwerk
CH602965A5 (de) * 1975-11-17 1978-08-15 Rolf Scheiwiller
DE2558762A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Hoechst Ag Bauteil mit einem hohlraum
DE7907270U1 (de) * 1979-03-15 1979-07-19 F. Von Langsdorff Bauverfahren Gmbh, 7550 Rastatt Hohlblock-bauelement
EP0067551B1 (de) * 1981-06-11 1985-09-04 West Yorkshire Metropolitan County Council Bewehrte Erdbauwerke und Verkleidungselemente dafür
AT373657B (de) * 1982-03-09 1984-02-10 Gerhard Feldgrill Ges M B H Betonbaustein
DE3727584A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Kalksandsteinwerk Differten Sa Mauerstein fuer sichtmauerwerk
CH677948A5 (de) * 1989-01-18 1991-07-15 Ludwig Ispanky

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000239A2 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Matthias Holzberger Vorrichtung zum herstellen von profilierten betonelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918473A2 (de) 2006-10-27 2008-05-07 METTEN Stein + Design GmbH & Co. KG Mauersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CZ366591A3 (en) 1993-07-14
DE59102936D1 (de) 1994-10-20
YU188291A (sh) 1995-10-03
EP0490168A1 (de) 1992-06-17
DE4038489A1 (de) 1992-06-04
HUT59461A (en) 1992-05-28
HU913766D0 (en) 1992-04-28
PL292616A1 (en) 1992-08-10
ATE111545T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170840B1 (de) Trockenmauer-System
EP0490168B1 (de) Bausteine für Trockenmauern
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
WO2000047828A1 (de) Palisade
DE3641971C2 (de)
DE2705385A1 (de) Fertigbaukoerper, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT396702B (de) Schalungsstein
CH631288A5 (en) Moulded module
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE202015005807U1 (de) Verbundbaustein, Verwendung und Verbundvorrichtung
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE8603643U1 (de) Bauelemente zur Verwendung im Bauwesen und als Spielzeug
DE2655470C2 (de) Kunststein und Verband aus Kunststeinen
EP0537727A1 (de) Verbindungseinrichtung für Platten und/oder Bewehrungen einer Verbundschalung
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material
DE2816160A1 (de) Dekorstein sowie verfahren und form zu seiner herstellung
EP0756042A1 (de) Dichtung für Arbeitsfugen in und an Betonbauwerken
DE2819392A1 (de) Als formkoerper ausgebildeter stuetzmauerstein
DE19603038A1 (de) Ankerelement zur Verwendung bei einer aus Steinen errichteten Mauer sowie Mauer mit solchen Ankerelementen
EP0887485B1 (de) Gipsplattenelement für eine Wand/Decke-Unterkonstruktion
CH658486A5 (en) Masonry block
DE19637852A1 (de) Mauerstein
EP0204016A1 (de) Baustein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940914

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940914

Ref country code: DK

Effective date: 19940914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940914

REF Corresponds to:

Ref document number: 111545

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941108

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

BERE Be: lapsed

Owner name: METTEN PRODUKTIONS- UND HANDELS G.M.B.H.

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601