EP0483497B1 - Planierstange für eine Koksofenbatterie - Google Patents

Planierstange für eine Koksofenbatterie Download PDF

Info

Publication number
EP0483497B1
EP0483497B1 EP91115433A EP91115433A EP0483497B1 EP 0483497 B1 EP0483497 B1 EP 0483497B1 EP 91115433 A EP91115433 A EP 91115433A EP 91115433 A EP91115433 A EP 91115433A EP 0483497 B1 EP0483497 B1 EP 0483497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
drivers
sheets
vertical sheets
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91115433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483497A1 (de
Inventor
Horst Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0483497A1 publication Critical patent/EP0483497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483497B1 publication Critical patent/EP0483497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/02Levelling charges, e.g. with bars

Definitions

  • the invention relates to a leveling rod for leveling the coal filler cones formed under the filling holes of the furnace chambers of a coke oven battery during the filling process, consisting of two vertical lines which extend over the entire length of the furnace chamber and are arranged parallel to one another and connected to one another at a distance which is dependent on the width of the furnace chamber Sheets, wherein in the space delimited by the vertical sheets several transverse carbon carriers are arranged one behind the other.
  • the leveling rods which are used to level the coal filler cones that form in the furnace chamber during the filling process and are moved back and forth by machine, should have a construction that is as light as possible but nevertheless stable. For this reason, leveling rods of the type described at the outset have been used in many cases, the so-called coal drivers being designed in the form of web plates which are welded at right angles to the vertical plates and simultaneously connect them to one another. This means that the coal carriers extend in this case over the entire width of the space between the vertical sheets. The number and spacing of the coal drivers arranged one behind the other depends on the number and spacing of the filling holes in the furnace chamber and on the horizontal movement of the leveling rod.
  • the filling gases should no longer be drawn off through the filling holes, but should instead be led through the risers into the template.
  • a suction device for example in the form of steam or press water suction, is installed in the riser pipes, which can generate the corresponding negative pressure in the furnace chamber.
  • the coal filling truck With this changed type of filling gas extraction, the coal filling truck must be equipped with so-called sealing telescopes, which are pressure-tight against the filling hole frame.
  • the filling gas can flow away for submission relatively unhindered, even if the leveling rod construction which has been customary up to now is used. However, this changes as soon as the coal cones reach the lower level of the leveling rod, i.e. at the start of the leveling process. Then the horizontal flow of the filling gases for presentation by the coal drivers, which extend over the entire width of the leveling rod, severely hindered, the coal drivers in certain positions of the bulldozer ensure that the free flow of the filling gas is literally sealed off.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved leveling rod which avoids the disadvantages described above and which is therefore particularly suitable for use on coke oven batteries in which the filling gases are suctioned off via the template.
  • the leveling bar of the type mentioned at the outset which is used to solve this problem, is characterized in accordance with the invention in that the carbon carriers do not extend over the entire width of the space between the two vertical plates, the carbon carriers being mutually offset on the two vertical plates and arranged by spacer rods are interconnected.
  • the leveling bar according to the invention thus differs from the previously known construction primarily in that the coal carriers do not in this case extend over the entire width of the space between the two vertical sheets and do not simultaneously serve to connect these two vertical sheets. Instead, the coal carriers only extend over part of the width, but preferably over at least half the width. In this case, the connection of the two vertical sheets is carried out by means of spacer bars, which can be attached to the upper or lower edge of the sheets.
  • the coal carriers can be formed from sheets or plates provided with stiffeners and / or with supports. Instead, it is also possible to use isosceles angle profiles with different angles to increase the stability as coal carriers.
  • the number of coal drivers arranged one behind the other depends on the number and spacing of the filling holes in the furnace chamber and the horizontal movement of the leveling rod.
  • the leveling bar according to the invention has the advantage that the filling gas can flow largely horizontally between the two vertical sheets unhindered to the template. The occurrence of increased pressure in the furnace chamber with the associated negative consequences is avoided. At the same time, the performance of the suction device in the riser pipe can be minimized, which on the one hand saves energy and on the other hand, a coal transfer into the riser pipe can be largely avoided.
  • the vertical plates which form the lateral boundary of the leveling bar are designated by 1.
  • These sheets 1 are arranged at a distance a, by which the width of the leveling rod is predetermined, parallel to each other and fixed to each other by the spacer rods 3 connected.
  • the distance a depends of course on the width of the furnace chamber, not shown, in which the leveling rod is to be used, with a being dimensioned such that the width of the leveling rod is slightly below the width of the furnace chamber, so that between the inner walls of the furnace chamber and the vertical sheets 1 a sufficient space remains for the required horizontal movement of the leveling rod in the furnace chamber.
  • the vertical position of the sheets 1 can be clearly seen from the figures in FIGS. 2 and 4. In the embodiment shown in FIG.
  • the carbon carriers 2 are designed in the form of sheets or plates which are attached to the vertical sheets 1 at right angles. These sheets or plates serving as carbon carriers 2 can be provided with stiffeners or supports, which is not shown in the figure. Of course, the carbon carriers 2 can also be attached to the vertical sheets 1 at an oblique angle instead of at right angles.
  • the top view clearly shows how the carbon carriers 2 are mutually offset on the two vertical plates 1.
  • the plan view also reveals that, in contrast to the constructions which have been customary to date, coal carriers 2 do not extend over the entire width a. As a result, the filling gases can flow freely in the horizontal direction to the template (not shown), which is indicated by the arrows in FIGS. 1 and 3.
  • Fig. 2 shows the side view of the leveling bar according to Fig. 1.
  • the vertical plate 1 and the attachment points 4 for the spacer bars 3. From the The position of the fastening points 4 can be seen that the spacer rods 3 are arranged alternately at the upper and lower ends of the vertical sheets 1.
  • Fig. 3 shows a top view of another embodiment of the leveling bar according to the invention.
  • the basic structure corresponds to the embodiment shown in Fig. 1, the corresponding reference numerals of course have the same meaning.
  • the carbon carriers 2 are designed in the form of isosceles angle profile bars, which serves to increase the stability of the attachment to the vertical sheets 1.
  • the angle profile irons can also have a more acute or obtuse angle than is shown in the figure.
  • Fig. 4 finally shows a front view of the leveling bar shown in Fig. 3. From the figure it can be seen that the carbon carriers 2 on the one hand extend over the entire height of the vertical sheets 1 and on the other hand do not fill the entire width of the space between the two vertical sheets 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Planierstange zum Einebnen der sich unter den Füllöchern der Ofenkammern einer Koksofenbatterie während des Füllvorganges bildenden Kohleschüttkegel, bestehend aus zwei sich über die gesamte Länge der Ofenkammer erstreckenden und in einem von der Breite der Ofenkammer abhängigen Abstand parallel zueinander angeordneten sowie miteinander verbundenen senkrechten Blechen, wobei in dem durch die senkrechten Bleche begrenzten Zwischenraum mehrere querstehende Kohlemitnehmer hintereinander angeordnet sind.
  • Die zum Einebnen der sich während des Füllvorganges in der Ofenkammer bildenden Kohleschüttkegel verwendeten Planierstangen, die maschinell hin- und herbewegt werden, sollen eine möglichst leichte aber trotzdem stabile Konstruktion aufweisen. Deshalb gelangten bisher vielfach Planierstangen der eingangs beschriebenen Art zur Anwendung, wobei die sogenannten Kohlemitnehmer in Form von Stegblechen ausgebildet waren, die im rechten Winkel an den senkrechten Blechen angeschweißt sind und diese gleichzeitig miteinander verbinden. Das heißt, die Kohlemitnehmer erstrecken sich in diesem Falle über die gesamte Breite des Zwischenraumes zwischen den senkrechten Blechen. Die Anzahl und der Abstand der hintereinander angeordneten Kohlemitnehmer ist dabei abhängig von der Anzahl und dem Abstand der Füllöcher in der Ofenkammer sowie von der Horizontalbewegung der Planierstange.
  • Planierstangen der vorstehend beschriebenen Art sind in der Vergangenheit tatsächlich auch in den allermeisten Fällen in der Lage gewesen, die ihnen gestellte Aufgabe befriedigend zu erfüllen. Dies lag daran, daß die Kohlefüllwagen entweder mit einer Füllgasabsaugung und -entstaubung ausgerüstet oder an der Koksofenbatterie stationäre Absaugungs- und Entstaubungsanlagen installiert waren, die die während des Füllvorganges entweichenden Füllgase senkrecht nach oben durch die Füllöcher absaugten und der Reinigung zuführten.
  • Sowohl nach den heute in der Bundesrepublik Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen (TA Luft) als auch nach den neuen international gültigen Vorschriften sollen jedoch die Füllgase nicht mehr durch die Füllöcher abgezogen, sondern möglichst durch die Steigrohre in die Vorlage geleitet werden. Dazu wird in den Steigrohren eine Saugvorrichtung, beispielsweise in Form einer Dampf- oder Preßwasserabsaugung, installiert, die den entsprechenden Unterdruck in der Ofenkammer erzeugen kann. Bei dieser geänderten Art der Füllgasabsaugung muß der Kohlefüllwagen mit sogenannten Dichtteleskopen ausgerüstet sein, die gegen den Füllochrahmen druckdicht abschließen. Solange die Kohleschüttkegel in der Ofenkammer den Gassammelraum noch nicht erreicht haben, kann hierbei das Füllgas relativ ungehindert zur Vorlage abfließen, auch wenn die bisher übliche Planierstangenkonstruktion zur Anwendung gelangt. Dies ändert sich jedoch, sobald die Kohleschüttkegel die untere Planierstangenkante erreichen, das heißt bei Beginn des Planiervorganges. Dann wird der horizontale Fluß der Füllgase zur Vorlage durch die Kohlemitnehmer, die sich über die gesamte Breite der Planierstange erstrecken, stark behindert, wobei die Kohlemitnehmer bei bestimmten Stellungen der Planierstange dafür sorgen, daß der freie Fluß des Füllgases regelrecht abgeschottet wird. Da das Füllgas hierbei allenfalls unter erschwerten Bedingungen über die verbleibenden engen Spalten zwischen der Planierstange und den Wänden der Ofenkammer zur Vorlage gelangen kann, führt dies zwangsläufig zu einem erhöhten Druck in der Ofenkammer. Diesem erhöhten Druck kann aber die Dichtung am Füllochrahmen nicht standhalten, weshalb es in diesem Falle zu mehr oder weniger starken unkontrollierten Emissionen am Füllochrahmen kommt, was natürlich im Interesse der Luftreinhaltung absolut unerwünscht ist. Diesem Auftreten von Emissionen könnte allenfalls mit einer erhöhten Leistung der in den Steigrohren installierten Saugvorrichtung begegnet werden. Dies führt aber selbstverständlich zu erhöhten Anlage- und Betriebskosten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Planierstange zu schaffen, durch die die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden und die deshalb insbesondere zum Einsatz auf solchen Koksofenbatterien geeignet ist, bei denen die Absaugung der Füllgase über die Vorlage erfolgt.
  • Die der Lösung dieser Aufgabe dienende Planierstange der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kohlemitnehmer nicht über die gesamte Breite des Zwischenraumes zwischen den beiden senkrechten Blechen erstrecken, wobei die Kohlemitnehmer wechselseitig zueinander versetzt an den beiden senkrechten Blechen angeordnet und diese durch Distanzstangen miteinander verbunden sind.
  • Von der bisher bekannten Konstruktion unterscheidet sich die erfindungsgemäße Planierstange also vor allem dadurch, daß sich die Kohlemitnehmer in diesem Falle nicht über die gesamte Breite des Zwischenraumes zwischen den beiden senkrechten Blechen erstrecken und nicht gleichzeitig der Verbindung dieser beiden senkrechten Bleche dienen. Stattdessen erstrecken sich die Kohlemitnehmer hier nur über einen Teil der Breite, vorzugsweise jedoch über mindestens die Hälfte der Breite. Die Verbindung der beiden senkrechten Bleche erfolgt in diesem Falle durch Distanzstangen, die an der Ober- oder der Unterkante der Bleche befestigt sein können.
  • Erfindungsgemäß können die Kohlemitnehmer aus mit Versteifungen und/oder mit Abstützungen versehenen Blechen oder Platten gebildet werden. Stattdessen können aber auch zur Erhöhung der Stabilität gleichschenklige Winkelprofileisen mit unterschiedlich wählbarem Winkel als Kohlemitnehmer verwendet werden.
  • Die Anzahl der hintereinander angeordneten Kohlemitnehmer richtet sich dabei nach der Anzahl und dem Abstand der Füllöcher in der Ofenkammer sowie der Horizontalbewegung der Planierstange.
  • Die erfindungsgemäße Planierstange bietet den Vorteil, daß das Füllgas zwischen den beiden senkrechen Blechen weitestgehend ungehindert horizontal zur Vorlage abfließen kann. Das Auftreten von erhöhtem Druck in der Ofenkammer mit den damit verbundenen negativen Folgen wird vermieden. Gleichzeitig kann die Leistung der Saugvorrichtung im Steigrohr minimiert werden, wodurch einerseits Energie gespart und andererseits ein Kohleübertrag ins Steigrohr weitestgehend vermieden werden kann.
  • In den Abbildungen soll nachfolgend die erfindungsgemäße Planierstange an Hand von zwei Ausführungsbeispielen weiter erläutert werden. Die Abbildungen stellen dabei keine maßstabgetreue Wiedergabe der Planierstange dar. Diese ist auch nicht in ihrer vollen Länge abgebildet, da es für die Erläuterung der erfindungsgemäßen Konstruktion genügt, wenn nur ein Teilstück der Planierstange dargestellt wird. Es zeigen hierbei:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Planierstange,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Planierstange gemäß Fig. 1
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Planierstange und
    Fig. 4
    eine Ansicht von vorn auf die Planierstange gemäß Fig. 3.
  • Bei der in Fig. 1 in der Draufsicht dargestellten Planierstange sind die senkrechten Bleche, die die seitliche Begrenzung der Planierstange bilden, mit 1 bezeichnet. Diese Bleche 1 sind dabei im Abstand a, durch den die Breite der Planierstange vorgegeben wird, parallel zueinander angeordnet und durch die Distanzstangen 3 fest miteinander verbunden. Der Abstand a richtet sich selbstverständlich nach der Breite der nicht dargestellten Ofenkammer, in der die Planierstange eingesetzt werden soll, wobei a so bemessen wird, daß die Breite der Planierstange geringfügig unter der Breite der Ofenkammer liegt, so daß zwischen den Innenwänden der Ofenkammer und den senkrechten Blechen 1 ein für die erforderliche Horizontalbewegung der Planierstange in der Ofenkammer ausreichender Spielraum verbleibt. Die senkrechte Lage der Bleche 1 ist aus den Abbildungen in Fig. 2 und 4 klar zu erkennen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Kohlemitnehmer 2 in Form von Blechen oder Platten ausgebildet, die rechtwinklig an den senkrechten Blechen 1 befestigt sind. Diese als Kohlemitnehmer 2 dienenden Bleche oder Platten können dabei mit Versteifungen oder Abstützungen versehen sein, was in der Abbildung nicht näher dargestellt ist. Selbstverständlich können die Kohlemitnehmer 2 statt rechtwinklig auch mit einem schrägen Winkel an den senkrechten Blechen 1 befestigt werden. Die Draufsicht läßt klar erkennen, wie die Kohlemitnehmer 2 wechselseitig zueinander versetzt an den beiden senkrechten Platten 1 angeordnet sind. Die Draufsicht läßt ebenfalls erkennen, daß sich Kohlemitnehmer 2 im Gegensatz zu den bisher üblichen Konstruktionen nicht über die gesamte Breite a erstrecken. Dadurch können die Füllgase in horizontaler Richtung ungehindert zur nicht dargestellten Vorlage abfließen, was durch die Pfeile in Fig. 1 und Fig. 3 angedeutet wird.
  • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht der Planierstange gemäß Fig. 1. Man erkennt hierbei das senkrechte Blech 1 und die Befestigungspunkte 4 für die Distanzstangen 3. Aus der Lage der Befestigungspunkte 4 ist zu entnehmen, daß die Distanzstangen 3 abwechselnd am oberen und unteren Ende der senkrechten Bleche 1 angeordnet sind.
  • Fig. 3 stellt die Draufrsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Planierstange dar. Hierbei entspricht der prinzipielle Aufbau der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform, wobei die übereinstimmenden Bezugszeichen selbstverständlich die gleiche Bedeutung haben. Im Gegensatz zur Ausführungsform in Fig. 1 sind hier jedoch die Kohlemitnehmer 2 in Form von gleichschenkligen Winkelprofileisen ausgebildet, was der Erhöhung der Stabilität der Befestigung an den senkrechten Blechen 1 dient. In der Praxis können hierbei die Winkelprofileisen auch einen spitzeren oder stumpferen Winkel aufweisen, als dies in der Abbildung dargestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt schließlich eine Ansicht von vorn auf die in Fig. 3 dargestellte Planierstange. Aus der Abbildung erkennt man, daß sich die Kohlemitnehmer 2 einerseits über die gesamte Höhe der senkrechten Bleche 1 erstrecken und andererseits nicht die gesamte Breite des Zwischenraumes zwischen den beiden senkrechten Blechen 1 ausfüllen.

Claims (5)

  1. Planierstange zum Einebnen der sich unter den Füllöchern der Ofenkammern einer Koksofenbatterie während des Füllvorganges bildenden Kohleschüttkegel, bestehend aus zwei sich über die gesamte Länge der Ofenkammer erstreckenden und in einem von der Breite der Ofenkammer abhängigen Abstand parallel zueinander angeordneten sowie miteinander verbundenen senkrechten Blechen (1), wobei in dem durch die senkrechten Bleche (1) begrenzten Zwischenraum mehrere querstehende Kohlemitnehmer (2) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kohlemitnehmer (2) nicht über die gesamte Breite (a) des Zwischenraumes zwischen den beiden senkrechten Blechen (1) erstrecken, wobei die Kohlemitnehmer (2) wechselseitig zueinander versetzt an den beiden senkrechten Blechen (1) angeordnet und diese durch Distanzstangen (3) miteinander verbunden sind.
  2. Planierstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kohlemitnehmer (2) mindestens über die halbe Breite (a) des Zwischenraumes zwischen den beiden senkrechten Blechen (1) erstrecken.
  3. Planierstange nach den Anspruchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kohlemitnehmer (2) der Höhe der senkrechten Bleche (1) entspricht.
  4. Planierstange nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlemitnehmer (2) in Form von Blechen oder Platten ausgebildet sind, die mit Versteifungen oder Abstützungen versehen sein können, wobei die Bleche oder Platten rechtwinkling oder mit einem schrägen Winkel an den senkrechten Blechen (1) befestigt sind.
  5. Planierstange nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Kohlemitnehmer (2) in Form von gleichschenkligen Winkelprofileisen ausgebildet sind.
EP91115433A 1990-10-29 1991-09-12 Planierstange für eine Koksofenbatterie Expired - Lifetime EP0483497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034342A DE4034342A1 (de) 1990-10-29 1990-10-29 Planierstange fuer eine koksofenbatterie
DE4034342 1990-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0483497A1 EP0483497A1 (de) 1992-05-06
EP0483497B1 true EP0483497B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=6417239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115433A Expired - Lifetime EP0483497B1 (de) 1990-10-29 1991-09-12 Planierstange für eine Koksofenbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5176489A (de)
EP (1) EP0483497B1 (de)
DE (2) DE4034342A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720116A (en) * 1994-10-12 1998-02-24 The Japan Iron And Steel Federation Apparatus for drying and heating coal to be charged to coke oven
DE29504642U1 (de) * 1995-03-18 1995-08-17 Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH, 44789 Bochum Planierstange für Verkokungsöfen
DE19830382C2 (de) * 1998-07-08 2001-03-15 Montan Tech Gmbh Planierstange für Verkokungsöfen
KR101320029B1 (ko) 2011-06-30 2013-10-21 주식회사 포스코 코크스 오븐의 레벨러

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489180C (de) * 1930-01-14 Saechsische Maschinenfabrik Vo Einebnungsstange fuer Koksofenfuellungen
US907818A (en) * 1908-01-10 1908-12-29 Koppers Gmbh Heinrich Horizontally-moving and leveling-rod for horizontal furnaces.
DE331486C (de) * 1919-03-26 1921-01-08 Hubert Kress Einebnungsstange
US1720805A (en) * 1927-04-15 1929-07-16 Koppers Co Inc Leveler bar for coke ovens
US1937734A (en) * 1932-01-08 1933-12-05 Bethlehem Steel Corp Leveling bar for coke ovens
US2234827A (en) * 1938-10-03 1941-03-11 Koppers Co Inc Leveling beam for horizontal chamber ovens producing gas and coke
DE902725C (de) * 1944-08-30 1954-01-28 Still Fa Carl Einebnungsstange fuer liegende Koks- und Kammeroefen
US3207334A (en) * 1962-05-10 1965-09-21 Koppers Co Inc Leveling beam for horizontal chamber by-product coke ovens
US3618794A (en) * 1969-05-02 1971-11-09 Koppers Co Inc Method and apparatus to interlock a larry car and a pusher machine
US3616947A (en) * 1969-06-30 1971-11-02 Koppers Co Inc Load-sensing device for a coke oven leveling bar
US4181578A (en) * 1978-09-29 1980-01-01 Bethlehem Steel Corporation Leveling bar for coke ovens
US4555209A (en) * 1983-06-29 1985-11-26 Bethlehem Steel Corporation Semi-automatic pusher machine leveler bar control and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100637D1 (de) 1994-01-05
EP0483497A1 (de) 1992-05-06
DE4034342A1 (de) 1992-04-30
DE4034342C2 (de) 1993-01-21
US5176489A (en) 1993-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409A1 (de) Bogendurchlassanordnung
DE3202238A1 (de) "brennelementbuendel fuer einen kernreaktor"
EP0483497B1 (de) Planierstange für eine Koksofenbatterie
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
DE102007029048A1 (de) U-Spreizrahmen
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2357533A1 (de) Vorrichtung zur staubbekaempfung bei einem schildausbau
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE3840240A1 (de) Druckentlastungseinrichtung an gebaeuden, insbesondere elektrischen schaltwerken
DE8807768U1 (de) Schaltschrankwand
DE19705933C1 (de) Systemelement für kombinierte rohrförmige Füll- und Entnahmeschächte zum Einbau in Silozellen für von oben herab auszutragende rieselfähige bruchempfindliche Schüttgüter
DE3007956C2 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE3245739C2 (de) Dammbalken-Notverschluß
DE19830382A1 (de) Planierstange für Verkokungsöfen
DE2720719C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE925710C (de) Einebnungsstange fuer waagerechte Koksoefen
DE683337C (de) Metallrohrkonstruktion
DE2015213A1 (en) Sieve tray for exchange columns
DE8708509U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE3123249C2 (de) Steckverbindung für schildförmige Verkokungsplatte
DE3131607A1 (de) Schildausbaugestell
DE2329059B2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von feststoffen aus einer fluessigkeit
DE955631C (de) Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern
DE2556709C2 (de) Verbundpfahl
DE3150127C1 (de) Wannenartiger Befahrungsbuegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931130

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940105

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

BERE Be: lapsed

Owner name: HARTUNG KUHN & CO. MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050912