EP0481952A1 - Auswechselbarer Verschleissteil - Google Patents

Auswechselbarer Verschleissteil Download PDF

Info

Publication number
EP0481952A1
EP0481952A1 EP91890222A EP91890222A EP0481952A1 EP 0481952 A1 EP0481952 A1 EP 0481952A1 EP 91890222 A EP91890222 A EP 91890222A EP 91890222 A EP91890222 A EP 91890222A EP 0481952 A1 EP0481952 A1 EP 0481952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
wearing
base part
support part
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481952B1 (de
Inventor
Manfred Gstettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler Ybbstalwerke GmbH
Original Assignee
Boehler Ybbstalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Ybbstalwerke GmbH filed Critical Boehler Ybbstalwerke GmbH
Publication of EP0481952A1 publication Critical patent/EP0481952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481952B1 publication Critical patent/EP0481952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to an interchangeable wear part, in particular a wear plate or wear shoe, for protecting components against abrasive removal, in particular in machine-technical facilities, such as, for example, woodworking and wood crushing machines and the like, or for at least partially armoring on walls exposed to abrasion.
  • a wear plate or wear shoe for protecting components against abrasive removal, in particular in machine-technical facilities, such as, for example, woodworking and wood crushing machines and the like, or for at least partially armoring on walls exposed to abrasion.
  • Wear parts or armor and the like have the purpose of preventing abrasion of construction or machine parts from material removal or keeping them as low as possible in order to increase the service life of such parts and / or operational safety.
  • Wear elements are often used in machines in order to counteract a change in the geometric conditions by ablation, which can have a disruptive effect on the work functions.
  • Armor can be easily made by frequently welding wear-resistant filler metal to the component or machine part.
  • this has the disadvantage that distortion phenomena can occur due to the introduction of heat into the part, and a costly rework is usually required to smooth the surface.
  • the invention has for its object to provide an interchangeable wear part of the type mentioned, which has high wear resistance and durability, has low risk of breakage and is easy to attach with high stability.
  • This object is achieved in that the wearing part is formed from a base part made of tough material and a support part made of a material having a high wear resistance, the base part and the support part being connected to one another over a large area and the base part having a fastening element by means of which the wear part is releasably attachable to the component.
  • Preferred embodiments and developments of the invention can be found in the following description and the characterizing parts of the subclaims.
  • the wearing part 1 shown in FIG. 1 is a plate-shaped element provided with a fastening means, which consists of a support part 3 made of wear-resistant tool steel (e.g. DIN work number 1.2080) and a base part 2 made of a weldable structural steel .
  • the plate-shaped element was made of a composite material, for example Composite steel sheet worked out, this (s) from two material parts, which are metallically connected, existing plate or sheet with a thickness of 12 mm was produced by roll welding. A thermal treatment or hardening takes place with a view to the highest wear resistance and hardness of the support part 3.
  • the attachment of a fastening element 4 was carried out by arc welding or butt welding to form a weld or weld bead 5.
  • the fastening element 4 in the area of the connection 5 to the base part 2 can also be enlarged or have a larger diameter. This is preferably advantageous if larger bending stresses also occur.
  • the thickness of the base part 2 is equal to or greater than the thickness a of the support part 3.
  • the support part 3 can also be made of hard metal and cannot be removed from the base part 2 by soldering or the like be connected.
  • the support part 3 can be created by welding plating the base part 2.
  • Fig. 2 shows a wearing part 1 according to the invention and a conventional part 1 ', installed in a rotating ring of a cutting device. This ring equipped with knife 7 rotates in the direction R, with the cutting wooden parts being moved in the opposite direction.
  • the wearing part 1 shown in area A according to the invention shows a uniform removal to a small extent from the surface 32 of the support part when producing wood chips 3.
  • a conventional wearing part 1 ' is shown, which has a threaded bore and is fastened to the ring part by means of a screw 4'.
  • a screw 4' In the case of abrasive stress, there is an increased removal of the materials in the area of the screw opening and, furthermore, a local scouring 9 of the wearing part 1 '.
  • the screw connection may also be loosened and / or knocked out, in particular due to an unsteady load under high stress, which means that it is often necessary to retighten the screws or to replace the wearing parts.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen auswechselbaren Verschleißteil zum Schutz von Bauteilen gegen abrasive Abtragung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Verschleißteil (1) aus einem Grundteil (2) aus zähfestem Werkstoff und einem Auflageteil (5) aus einem eine hohe Verschleißfestigkeit besitzenden Werkstoff gebildet ist, wobei der Grundteil (2) und der Auflageteil (3) miteinander flächig verbunden sind und der Grundteil (2) ein Befestigungselement (4) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auswechselbaren Verschleißteil, insbesondere Verschleißplatte oder Verschleißschuh, zum Schutz von Bauteilen gegen eine abrasive Abtragung, insbesondere in maschinentechnischen Einrichtungen, wie beispielsweise Holzbearbeitungssowie Holzzerkleinerungsmaschinen und dergleichen, oder zum zumindest teilweisen Panzerungsbesatz von auf Abrasion beanspruchten Wandungen.
  • Verschleißteile oder Panzerungen und dergleichen haben den Zweck, bei abrasiven Beanspruchungen von Bau- oder Maschinenteilen eine Materialabtragung zu verhindern oder möglichst niedrig zu halten, um die Lebensdauer derartiger Teile und/oder Betriebssicherheit zu erhöhen. Vielfach werden Verschleißelemente in Maschinen eingesetzt, um einer Änderung der geometrischen Bedingungen durch Abtragung, welche sich störend auf die Arbeitsfunktionen auswirken können, entgegenzuwirken. Auf einfache Weise kann eine Panzerung durch oftmaliges Aufschweißen von verschleißfestem Schweißzusatzwerkstoff auf den Bau- oder Maschinenteil erfolgen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß durch die Wärmeeinbringung in den Teil Verzugserscheinungen auftreten können und zumeist eine aufwendige Nacharbeit zur Glättung der Oberfläche erforderlich ist.
  • Es ist bekannt, auswechselbare Verschleißteile aus Werkstoffen, welche einen hohen Widerstand gegen abrasive Abtragung aufweisen, zu fertigen. Derartige harte oder gehärtete Werkstoffe sind zumeist sehr spröde , sodaß hohe Bruchgefahr des Verschleißteiles, insbesondere bei stoßartiger Beanspruchung, gegeben ist. Weiters sind diese Werkstoffe nicht oder nur ungenügend schweißbar, sodaß eine Befestigung der Verschleißelemente zumeist mittels durchgehender Bolzen oder Schrauben erfolgt, was zusätzlich eine Schwächung des Elementes darstellt. Im praktischen Betrieb entstehen gegebenenfalls eine stirnseitige Abtragung des Befestigungselementes und eine Auskolkung des Verschleißteils im benachbarten Bereich der Bohrung. Darüberhinaus ist die Stabilität der Befestigung zumeist nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auswechselbaren Verschleißteil der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher hohe Verschleißfestigkeit und Lebensdauer besitzt, geringe Bruchgefahr aufweist und einfach, mit hoher Stabilität, befestigbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verscheißteil aus einem Grundteil aus zähfestem Werkstoff und einem Auflageteil aus einem eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisenden Werkstoff gebildet ist, wobei der Grundteil und der Auflageteil miteinander flächig verbunden sind und der Grundteil ein Befestigungselement aufweist, mittels welchen der Verschleißteil lösbar am Bauteil befestigbar ist. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung und den kennzeichnenden Teilen der Unteransprüche zu entnehmen.Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Verschleißteil,
    • Fig. 1a ein Detail zur Verbindung eines Befestigungselementes,
    • Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Verschleißteil A und einen herkömmlichen Verschleißteil B in einer Einrichtung zum Zerspanen von Holz.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Verschleißteil 1 handelt es sich um ein mit einem Befestigungsmittel versehenes, plattenförmiges Element, welches aus einem Auflageteil 3 aus verschleißfestem Werkzeugstahl (z.B. DIN-Werkst.Nr. 1.2080) und einem Grundteil 2 aus einem gut schweißbaren Baustahl besteht. Das plattenförmige Element wurde aus einem Werkstoffverbundmaterial, z.B. Verbundstahlblech herausgearbeitet, wobei diese(s) aus zwei Werkstoffteilen, welche metallisch miteinander verbunden sind, bestehende Platte oder Blech mit einer Stärke von 12 mm durch Walzschweißen hergestellt worden war. Eine thermische Behandlung bzw. eine Härtung erfolgt im Hinblick auf höchste Verschleißfestigkeit und Härte des Auflageteiles 3. Die Anbringung eines Befestigungselementes 4 wurde durch Lichtbogenschweißen bzw. Stumpfschweißen unter Bildung einer Schweißung bzw. Schweißraupe 5 vorgenommen. Überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß trotz Wärme- einbringung in den Grundteil 2 beim Anschweißen des Befestigungs- elemtentes 4 keinerlei Anlaßeffekte bzw. örtliche Härteverluste des Werkstoffes des Auflageteiles 3 entstehen. Weiters wurde gefunden, daß im praktischen Langzeiteinsatz ein gleichmäßiger Verschleiß der Oberfläche 32 des Auflageteiles 3 eintritt, eine hohe Bruchsicherheit, auch bei einseitiger schlagender Beanspruchung des Verschleißteiles 1 gegeben ist und die Einspannung fest und stabil bleibt.
    Wie in Fig. 1a dargestellt ist, kann auch das Befestigungselement 4 im Bereich der Verbindung 5 mit dem Grundteil 2 vergrößert sein bzw. einen größeren Durchmesser aufweisen. Dies ist vorzugsweise dann vorteilhaft, wenn zusätzlich größere Biegebeanspruchungen auftreten. Besondere Stabilität und Haltbarkeit des Verschleißteiles wird dann erreicht, wenn die Dicke des Grundteiles 2 gleich oder größer ist als die Dicke a des Auflageteiles 3. Es kann zum Beispiel auch der Auflageteil 3 aus Hartmetall gefertigt und mit dem Grundteil 2 durch Lötung oder dergleichen nicht lösbar verbunden sein. Weiters kann der Auflageteil 3 durch Schweißplattieren des Grundteiles 2 erstellt sein. Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Verschleißteil 1 und einen herkömmlichen Teil 1′, eingebaut in einen rotierenden Ring einer Zerspanungseinrichtung. Dieser mit Messer 7 bestückte Ring dreht sich in Richtung R, wobei die zerspanenden Holzteile in der Gegenrichtung bewegt werden. Der im Bereich A dargestellte Verschleißteil 1 gemäß der Erfindung zeigt bei der Herstellung von Hackschnitzeln eine gleichmäßige Abtragung in geringem Ausmaß von der Oberfläche 32 des Auflageteiles 3. Die Befestigung des Verschleißteiles 1 am Bauteil bzw. Ringteil 6 mittels Befestigungselementes 4 und einer Mutter bleibt auch im Dauerbetrieb stabil und wartungsfrei. Im Bereich B ist ein herkömmlicher Verschleißteil 1′ dargestellt, welcher eine Gewindebohrung aufweist und mittels einer Schraube 4′ am Ringteil befestigt ist. Bei abrasiver Beanspruchung erfolgen im Bereich des Schraubendurchbruches ein verstärkter Abtrag der Materialien und weiters eine örtliche Auskolkung 9 des Verschleißteiles 1′. Weiters wird auch, insbesondere durch eine unstete Belastung bei hoher Beanspruchung, gegebenenfalls die Schraubverbindung gelockert und/oder ausgeschlagen, wodurch ein oftmaliges Nachziehen der Schrauben oder ein Austausch der Verschleißteile und erforderlich werden kann.

Claims (11)

  1. Auswechselbarer Verschleißteil, insbesondere Verschleißplatte oder Verschleißschuh, zum Schutz von Bauteilen gegen eine abrasive Abtragung, insbesondere in maschinentechnischen Einrichtungen, wie beispielsweise Holzbearbeitungs- sowie Holzzerkleinerungsmaschinen und dergleichen, oder zum zumindest teilweisen Panzerungsbesatz von auf Abrasion beanspruchten Wandungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil (1) aus einem Grundteil (2) aus zähfestem Werkstoff und einem Auflageteil (3 aus einem eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisenden Werkstoff gebildet ist, wobei der Grundteil (2) und der Auflageteil (3) miteinander flächig verbunden sind und der Grundteil (2) ein Befestigungselement (9) aufweist , mittels welchen der Verschleißteil (1) lösbar am Bauteil (6) befestigt ist.
  2. Verschleißteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfläche (31) zwischen Grundteil (2) und Auflageteil (3) im wesentlichen parallel zur auf Verschleiß beanspruchten Außenoberfläche (32) des Auflageteils (3) gebildet ist.
  3. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Verbindung (31) zwischen Grundteil (2) und Auflageteil (3) eine metallische Bindung oder Lötverbindung ist.
  4. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Grundteil (2) und Verschleißteil (3) bestehende Körper aus Verbundwerkstoff besteht.
  5. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Verschleiß beanspruchte Außenoberfläche (32) des Auflageteiles (3) frei von Durchbrüchen, Gewindelöchern oder dergleichen ist.
  6. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (3) durch Aufschweißen einer verschleißfesten Legierung gebildet ist.
  7. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißteil 1, insbesondere der Auflageteil (3) , wärmebehandelt, z.B. vergütet oder gehärtet, ist.
  8. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (4) unlösbar, insbesondere durch eine Schweißung (5), mit dem Grundteil (2) verbunden ist.
  9. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Befestigungselementes (4) im Bereich der unlösbaren Verbindung (5) mit dem Grundteil (2) vergrößert ist.
  10. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der unlösbaren Verbindung mit dem Befestigungselement (4) der Grundteil (2) eine Vertiefung aufweist, welche mit Befestigungsmitteln (5), z.B. Schweißung bzw. Schweißzusatzwerkstoff oder Lot, gefüllt ist.
  11. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Auflageteiles (a) gleich oder kleiner ist als die größte Dicke des Grundteiles (g).
EP91890222A 1990-10-17 1991-09-20 Auswechselbarer Verschleissteil Expired - Lifetime EP0481952B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0209190A AT401478B (de) 1990-10-17 1990-10-17 Auswechselbarer verschleissteil
AT2091/90 1990-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0481952A1 true EP0481952A1 (de) 1992-04-22
EP0481952B1 EP0481952B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=3527560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890222A Expired - Lifetime EP0481952B1 (de) 1990-10-17 1991-09-20 Auswechselbarer Verschleissteil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5188158A (de)
EP (1) EP0481952B1 (de)
AT (2) AT401478B (de)
CS (1) CS277557B6 (de)
DE (1) DE59103495D1 (de)
ES (1) ES2064073T3 (de)
FI (1) FI914835A (de)
HU (1) HU209894B (de)
NO (1) NO177180C (de)
PL (1) PL167330B1 (de)
RO (1) RO114305B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705668A1 (de) * 1994-08-12 1996-04-10 B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Messerringzerspaner
EP0744257A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Zerspaner für Hackschnitzel
WO2014067740A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Messerring für einen messerringzerspaner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604957A (en) * 1993-12-23 1997-02-25 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Fiber batt feeding apparatus for a fiber processing machine
FI20011460A0 (fi) * 2001-07-04 2001-07-04 Metso Paper Oy Menetelmä kiekkohakkurin terän alustan kulutuskestävyyden lisäämiseksi ja terän alustan omaava kiekkohakkuri
US7350548B1 (en) 2006-10-16 2008-04-01 Nicholson Manufacturing Ltd. Swing arm assembly with replaceable insert for use with a debarker apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346118A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Pallmann Kg Maschf Patin d'usure
US4187891A (en) * 1975-09-18 1980-02-12 Weill Theodore C Wear part
EP0075316A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten
DE3146861A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Verschleissschuh fuer einen messerringzerspaner
US4712597A (en) * 1986-03-27 1987-12-15 Stringer George E Knife holder for wood chippers
DE3920956A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Hans Joachim Giebel Verschleissplatte und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928928A (en) * 1961-04-13 1963-06-19 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to liners for grinding mills
DE8907820U1 (de) * 1989-04-21 1989-09-07 Giebel, Hans Joachim, 6300 Giessen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187891A (en) * 1975-09-18 1980-02-12 Weill Theodore C Wear part
FR2346118A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Pallmann Kg Maschf Patin d'usure
EP0075316A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten
DE3146861A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Verschleissschuh fuer einen messerringzerspaner
US4712597A (en) * 1986-03-27 1987-12-15 Stringer George E Knife holder for wood chippers
DE3920956A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Hans Joachim Giebel Verschleissplatte und verfahren zu deren herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705668A1 (de) * 1994-08-12 1996-04-10 B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Messerringzerspaner
EP0744257A2 (de) * 1995-05-23 1996-11-27 B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Zerspaner für Hackschnitzel
EP0744257A3 (de) * 1995-05-23 1997-06-11 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Zerspaner für Hackschnitzel
WO2014067740A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Messerring für einen messerringzerspaner

Also Published As

Publication number Publication date
US5188158A (en) 1993-02-23
EP0481952B1 (de) 1994-11-09
FI914835A (fi) 1992-04-18
ATA209190A (de) 1996-02-15
ES2064073T3 (es) 1995-01-16
HU209894B (en) 1994-11-28
NO913896D0 (no) 1991-10-04
DE59103495D1 (de) 1994-12-15
CS312891A3 (en) 1992-05-13
RO114305B1 (ro) 1999-03-30
HUT59627A (en) 1992-06-29
PL167330B1 (pl) 1995-08-31
ATE113892T1 (de) 1994-11-15
FI914835A0 (fi) 1991-10-14
NO913896L (no) 1992-04-21
PL291959A1 (en) 1992-06-26
AT401478B (de) 1996-09-25
CS277557B6 (en) 1993-03-17
HU913268D0 (en) 1992-01-28
NO177180C (no) 1995-08-02
NO177180B (no) 1995-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602429B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen von Schweissnähten
DE4344801C2 (de) Granulator
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
EP3374084B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von abrasiven materialien
DE19528512C2 (de) Verschleißteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP0481952B1 (de) Auswechselbarer Verschleissteil
EP2039482B1 (de) Segmentmesser
DE102019004876A1 (de) Schlegel
DE2803850C2 (de)
DE19854122A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung von Schneide-Elementen an einem Stammblatt eines beim Sägen verwendeten Sägeblattes
DE3108954C2 (de) Messer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007011503U1 (de) Schneidmesser
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
WO2001019578A1 (de) Sägeblatt sowie verfahren zur herstellung eines sägeblatts
DE3146861A1 (de) Verschleissschuh fuer einen messerringzerspaner
DE102008038272B4 (de) Fräswerkzeug
EP0648586A1 (de) Sägekette
DE8612330U1 (de) Schleißresistenter Noppenbolzen
AT334854B (de) Meisselhalter fur schramwerkzeuge
WO2002024554A1 (de) Verschleissschutzverkleidung sowie verschleissschutzplatte
AT397629B (de) Einrichtung zur messerbefestigung an umlaufenden hackscheiben von (holzspan)-hackmaschinen sowie (einweg-)hackmesser hiefür
DE3225916A1 (de) Schraemkette fuer eine steinschneidmaschine
DD244360A1 (de) Verwendung verbundwerkstoffen fuer vershleissteile in tagebaugrossgeraeten
EP2043817B1 (de) Schleifscheibe
DE10005950B4 (de) Schienenförmiges Untermesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941109

Ref country code: GB

Effective date: 19941109

Ref country code: FR

Effective date: 19941109

Ref country code: DK

Effective date: 19941109

Ref country code: BE

Effective date: 19941109

REF Corresponds to:

Ref document number: 113892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950209

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050920