EP0479003A2 - Vorrichtung zum Schliessen von Türen - Google Patents

Vorrichtung zum Schliessen von Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0479003A2
EP0479003A2 EP91115406A EP91115406A EP0479003A2 EP 0479003 A2 EP0479003 A2 EP 0479003A2 EP 91115406 A EP91115406 A EP 91115406A EP 91115406 A EP91115406 A EP 91115406A EP 0479003 A2 EP0479003 A2 EP 0479003A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
reversing valve
additional
drive
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479003A3 (en
Inventor
Manfred Wöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH and Co KG
Original Assignee
Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH and Co KG filed Critical Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH and Co KG
Publication of EP0479003A2 publication Critical patent/EP0479003A2/de
Publication of EP0479003A3 publication Critical patent/EP0479003A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for closing doors of rail-bound passenger cars, with a control device and a drive which is activated to close the door via the control device and moves the door from an open position towards the closed position.
  • Such locking devices are known and are used in particular for automatically closing doors of rail-bound cars.
  • care must be taken, inter alia, that the door is moved into the closed position by the drive at a uniform and relatively low speed.
  • An automatic closing of the door using the momentum with a relatively high closing speed is neither desirable nor permitted, since in such a case a person who is in the door area or who walks through the door opening will be surprised by the rapid closing of the door and, in the worst case, may even get jammed could cause other injuries. Therefore, the drive must be designed so that the door can be safely moved into the closed position and locked there without using the momentum at a relatively low closing speed.
  • This object is achieved in that an additional drive is provided which is switched on by the control device at a switch-on point during the closing movement of the door before the closed position is reached.
  • the drive need not have the high power reserve as in the prior art. Rather, the drive of the device according to the invention only needs to be designed in such a way that it generates precisely the force that is required to set the door in motion at a low speed at the start of the closing movement and to be able to overcome the friction that occurs. The force that is required to then push the door into the closed position and lock it provided by the auxiliary drive. It is thereby achieved according to the invention that the construction volume of the drive can be considerably reduced and the construction volume of the additional drive can be kept relatively small. Thus, the device according to the invention can be used advantageously even in confined spaces. Since there is relatively little space available in existing passenger cars, especially with manually operated doors, the device according to the invention is particularly suitable for converting these doors to automatic locking operation.
  • Another advantage is that the wear and tear in the device according to the invention is very low. Because the auxiliary drive is only used for a short time during the entire closing process, it is subject to very little wear.
  • the additional drive preferably presses the door together with the drive into the closed position.
  • only the additional force required to push and lock the door in the closed position is provided by the additional drive.
  • Such an additional drive therefore only needs to be specifically designed so that this additional force can be generated.
  • the performance of such an additional drive can therefore be limited, which has an advantageous effect on the construction volume of such a drive.
  • the switch-on point is just before the pre-locking.
  • an additional force is required, which should then also be provided by the additional drive.
  • the additional drive is switched on during the closing movement of the door shortly before reaching the pre-latch.
  • control device can have a sensor which monitors the position of the door and emits a signal to switch on the additional drive when the door reaches the switch-on point.
  • control device for switching on the additional drive can also have a switching element which is actuated by the door at the switch-on point. In both cases, these are appropriate measures that ensure that the additional drive is switched on at the switch-on point.
  • the drive and the additional drive are switched off by the control device after the closing process has ended and are ineffective for opening the door.
  • the door can be opened manually, and without effort, since the drive and the additional drive do not counteract the opening movement of the door. The door then remains in its open position.
  • the possibility of being able to manually open the door closed by the automatic locking device at any time is also important from a safety point of view. In emergencies, the door must be able to be opened manually at any time and without great effort.
  • the Control device on a time switch unit, which switches off both the drive and the additional drive after a predetermined period of time, calculated from the start of the closing process. After the time has elapsed, the drive and the additional drive are ineffective, so that the door can then be opened manually at any time.
  • the time period must at least correspond to the normally expected closing time, since the drive and the additional drive should only be switched off after the closing process has ended.
  • Limiting the effect of the drive and the additional drive to a defined period of time is also important from a safety point of view, so that the device can switch off in the event of malfunctions and emergencies, in particular if faults occur during the closing movement of the door or, contrary to expectations, a person comes from the closing door should be pinched.
  • the drive is preferably formed by at least one pneumatic locking cylinder and the additional drive by at least one pneumatic additional cylinder.
  • This version is particularly suitable for use in rail-bound passenger cars, since there is usually a compressed air source for other pneumatic drives.
  • Another advantage of this design is that if the compressed air fails, the pistons can be moved back and forth into the pneumatic cylinder without great resistance, so that the door can be opened and closed manually in such an emergency.
  • both the locking cylinder and the additional cylinder are vented when the door is open. Then both reversing valves are in their first switching positions, in which both the locking cylinder and the additional cylinder are vented. If the closing process is now to be initiated, the first reversing valve must be switched from the first to the second switching position, as a result of which the locking cylinder is aerated. The door now moves towards the closed position. At the same time, the line leading to the second reversing valve is also vented; however, since the second reversing valve is still in the first switch position, the additional cylinder is not yet supplied with compressed air supplied, but remains vented.
  • the second reversing valve is actuated by the door and switched from the first to the second switching position in which the additional cylinder is connected to the line coming from the first reversing valve, which is already under pressure.
  • the additional cylinder is also vented via the second reversing valve, so that both the locking cylinder and the additional cylinder act on the door and press the door together into the closed position and lock it there.
  • the first reversing valve is to be switched from the second to the first switching position, which results in the venting of the locking cylinder and the line leading to the second reversing valve and thus also of the additional cylinder.
  • Both cylinders are then depressurized so that the door can be opened manually.
  • the second reversing valve is switched back through the door from the second into the first switching position, so that the additional cylinder is then no longer vented via the first reversing valve, but directly.
  • the first reversing valve is preferably a solenoid valve.
  • a solenoid valve can be triggered by an electrical switching pulse, which can be given, for example, as a central closing command from the driver's cab for rail-bound passenger cars.
  • the first reversing valve is connected to a time switch unit, which switches the first reversing valve from the second into after a predetermined period of time the first switch position switches.
  • the first reversing valve In order that the entire system can be vented after the closing process has ended, the first reversing valve must be switched from the second to the first switching position. This further training does not have to be done by hand, but is taken over by the time switch unit.
  • the cylinders hinged to the door can preferably be arranged one above the other adjacent to the hinge of the door.
  • a further development of this embodiment is characterized in that the door has a web protruding at right angles into the interior, which runs in the vicinity and parallel to a side edge of the door, and is held at the free end of the web via a hinge on the carriage, and that Lock cylinder acts on the door at a point in the inside portion between the web and the adjacent side edge and the additional cylinder acts on the door at a point in the inside portion between the point of engagement of the locking cylinder and the side edge.
  • the point of application of the locking cylinder is preferably adjacent to the web and the point of application of the additional cylinder is adjacent to the side edge of the door.
  • the additional cylinder can be articulated on the body of the passenger car at a shorter distance from the hinge of the door than the locking cylinder.
  • a support bracket, on which the cylinders are articulated is attached to the frame part in such a way that, in the open position of the door, the inside portion thereof runs adjacent to the support bracket and the cylinders lie between the inside portion of the door and the support bracket.
  • a locking device is described which is provided for closing a revolving door in rail-bound passenger cars.
  • the door 1 shows such a revolving door which closes a door opening in the outer wall 4 of a rail-bound passenger car.
  • the door 2 shown therefore serves as an entry and exit door.
  • the door 2 has a web 6 projecting at right angles into the interior, which runs in the vicinity and parallel to a side edge 8 of the door 2.
  • the door 2 is held on the car via a hinge 10.
  • the hinge 10 is thus opposite Outer wall 4 arranged recessed inwards.
  • the closing device described below is arranged adjacent to the web 6, side edge 8 and hinge 10 of the door 2.
  • a carrier plate 14 is fastened to the inner side section 12 connecting the side edge 8 to the web 6.
  • a frame part 16 which is firmly connected to the body of the car and to which a support bracket 18 is fastened.
  • the support bracket 18 is arranged in such a way that in the open position of the door 2 its inner side section 12 runs adjacent to the support bracket 8 (see FIG. 3) and that the support bracket 18 projects away from the door 2 in the closed position (see FIG. 1).
  • a locking cylinder 20 is articulated via a ball joint 21 at the free end 18a of the support bracket 18 and with its piston 22 via a ball joint 23 on the side edge 14a of the carrier plate 14 which bears against the web 6 of the door 2.
  • two additional cylinders 24 are provided, which are articulated via a ball joint 25 to the side edge 14b of the carrier plate 14 resting against the side edge 8 of the door 2 and with their pistons 26 to the support bracket 18.
  • the pistons 26 of the additional cylinders 24 are articulated via a ball joint 27 to joint pieces 28, which are fastened to the support bracket 18 at a point in the vicinity of the fixed frame part 16.
  • the two additional cylinders 24 are arranged one above the other at a vertical distance and coincide in position and direction, while the lock cylinder 20 is arranged between the two additional cylinders 24.
  • the locking cylinder 20 act on the web 6 of the door 2 and the additional cylinder 24 on the side edge 8 of the door 2.
  • the locking cylinder 20 assumes such a position in the open position of the door 2 that its piston 22 acts almost at right angles on the web 6 of the door 2.
  • the additional cylinders 24 in the open position of the door 2 assume a similar angular position with respect to the door 2 as the lock cylinder 20, since the side edge 8 of the door 2 is in its open position near the free end 18a of the support bracket 18, the lock cylinder 20 and the additional cylinders 24 lie between the inner side section 12 of the opened door 2 and the support bracket 18.
  • the ball joint 23 of the piston 22 of the locking cylinder 20 and the ball joints 25 of the additional cylinders 24 each describe a quarter circle around the hinge 10. Because of the smaller distance from the hinge 10, the radius of the ball joint 23 is smaller than that of the ball joints 25. Since the ball joints 27 of the pistons 26 of the additional cylinders 24 are attached to the support bracket 18 at a shorter distance from the hinge 10 than the ball joint 21 of the locking cylinder 20, the door 2 moves from the open switching position shown in FIG. 3 into the position shown in FIG 1 shown closed position, the additional cylinder 24 is pivoted by approximately 130 ° in the direction of the outer wall 4, while the additional cylinder 20 only by a few degrees to Joint 10 and is pivoted toward the frame part 16.
  • the angle between the additional cylinders 24 on the one hand and the locking cylinder 20 on the other hand is relatively small and approximately 20 ° in the open switching position of the door 2 according to FIG. 3, the angle in the closed position of the door 2 according to FIG. 1 has a value of approximately 130 °.
  • the additional cylinders 24 consequently follow the rotational movement of the door 2 and are therefore always arranged in a lateral arrangement with respect to the inside section 12 of the door 2, while the locking cylinder 20 always remains in the adjacent switching position to the support bracket 18 due to its limited pivoting movement.
  • a 3/2-way reversing valve 30 is attached to the support bracket 18 at a point in the vicinity of the fixed frame part 16.
  • an actuating pin 31 protrudes from the housing of the reversing valve 30 and actuates a control piston or slide of the reversing valve 30.
  • an approach angle 32 is provided, which is mechanically coupled to the door 2 and performs a corresponding pivoting movement when the door 2 is opened and closed.
  • the actuating pin 31 is resiliently biased and is in touching engagement with the approach angle 32.
  • the approach angle 32 is designed such that it comes out of engagement with the actuating pin 31 when the door is closed, when the door is in a position S shortly before the catch located. This position S of the door 2 is indicated in Fig.
  • the advance lock is before the closed position. If the actuating pin 31 comes out of engagement with the approach angle 32 in the position S of the door 2, the reversing valve 30 is switched from a first to a second switching position. Approach angle 32 is therefore used for Triggering the reversing valve 30 in the position S of the door 2 just before the pre-locking.
  • This switch position S can therefore also be referred to as a switchover point for the reversing valve 30.
  • the approach angle 32 is provided with a corresponding beveled leading edge.
  • the actuating pin 31 of the reversing valve 30 can be provided with a roller.
  • the locking cylinder 20 and the additional cylinders 24 are pneumatic cylinders in the described embodiment.
  • the control circuit required for this is shown in FIG. 4.
  • a solenoid valve 44 is connected to a compressed air source 40 via a shut-off valve 41 and pressure reducing valve 42 with a manometer.
  • the solenoid valve 44 is preferably designed for compressed air from 0 to 10 bar.
  • the operating pressure should be set at 5 bar.
  • the compressed air source 40 is located either in the passenger car or in the locomotive.
  • the magnet of the solenoid valve 44 can preferably be designed for a DC voltage. This tension usually prevails in rail-bound passenger cars.
  • a switch 46 is connected via a time switch unit 47 and a terminal strip 48.
  • the switch 46 is usually located on a door portal or in the engine driver's cab.
  • the locking cylinder 20 and, on the other hand, a line 50, which leads to the 3/2-way reversing valve 30, are connected to the solenoid valve 44 via a non-return regulating valve 49.
  • the lock cylinder 20 and the line 50 are depressurized and vented in a first unexcited switching position of the solenoid valve 44 and are supplied with compressed air from the compressed air source 40 in a second excited switching position and thus vented.
  • Both additional cylinders 24 are connected to the reversing valve 30 via a non-return regulating valve 51.
  • the reversing valve 30 is switched by the engagement effect of the approach angle 32 into a first switching position in which the additional cylinder 24 is vented and are therefore depressurized.
  • the approach angle 32 is released from the actuating pin 31 of the reversing valve 30, as a result of which the reversing valve 30 is switched to a second switching position in which the additional cylinder 24 is connected to that of the solenoid valve 44 coming line 50 are connected.
  • the solenoid valve 44 receives a signal via the time switch unit 47, whereby the magnet of the solenoid valve 44 is energized.
  • the solenoid valve 44 is switched from its first to the second switching position, as a result of which the line 50 leading to the reversing valve 30 and the locking cylinder 20 are vented.
  • the locking cylinder 20 now causes the door to move from the open switch position according to FIG. 3 in the direction of the closed position. Depending on the setting of the check valve 49 this movement takes place at a corresponding speed.
  • the additional cylinders 24 remain depressurized since the reversing valve 30 is in its first switching position in which the additional cylinders 24 are vented.
  • the approach angle 32 leaves the actuating pin 31 of the reversing valve 30.
  • the reversing valve 30 is switched from the first to the second switching position, whereby the additional cylinder 24 comes from the solenoid valve 44 and connected under pressure and thus ventilated.
  • both additional cylinders 24 now press the door 2 via the preliminary catch into the closed position in which the door 2 is locked.
  • the time switching unit 47 provides for the de-excitation and thus for the switching of the solenoid valve 44 from the second to the first switching position.
  • the preset time period must at least correspond to the normally expected closing time.
  • the door can be opened again if necessary and remain in its open switch position according to FIG. 3.
  • the actuating pin 31 of the reversing valve 30 comes into engagement again with the approach angle 32, as a result of which the reversing valve 30 is switched from the second to the first switching position and the additional cylinders 24 no longer via the solenoid valve 44 in the first switching position, but instead be vented directly via the reversing valve 30.
  • the system is now ready for the next automatic closing process.
  • door 2 can be opened and closed manually.
  • the device described above is not only limited to use for revolving doors, but in principle can also be used for sliding doors, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen von Türen (2) schienengebundener Personenwagen, mit einer Steuereinrichtung (30) und einem Antrieb, der zum Schließen der Tür (2) über die Steuereinrichtung (30) (47) aktiviert wird und die Tür (2) von einer geöffneten Schaltstellung in Richtung auf die Schließstellung bewegt, wobei ein Zusatzantrieb während der Schließbewegung der Tür an einem Einschaltpunkt vor Erreichen der Schließstellung von der Steuereinrichtung eingeschaltet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen von Türen schienengebundener Personenwagen, mit einer Steuereinrichtung und einem Antrieb, der zum Schließen der Tür über die Steuereinrichtung aktiviert wird und die Tür von einer geöffneten Stellung in Richtung auf die Schließstellung bewegt.
  • Solche Schließvorrichtungen sind bekannt und werden insbesondere zum automatischen Schließen von Türen schienengebundener Personenwagen eingesetzt. Bei der Konstruktion derartiger Schließvorrichtungen muß unter anderem darauf geachtet werden, daß die Tür von dem Antrieb mit gleichmäßiger und relativ niedriger Geschwindigkeit in die Schließstellung bewegt wird. Ein automatisches Schließen der Tür unter Ausnutzung des Schwungs mit relativ hoher Schließgeschwindigkeit ist dagegen weder erwünscht noch zulässig, da in einem solchen Fall eine sich im Türbereich aufhaltende oder durch die Türöffnung tretende Person von dem schnellen Schließen der Tür überrascht und schlimmstenfalls sogar eingeklemmt werden oder sich sonstige Verletzungen zuziehen könnte. Deshalb muß der Antrieb so ausgelegt sein, daß die Tür ohne Ausnutzung des Schwungs bei relativ niedriger Schließgeschwindigkeit sicher in die Schließstellung bewegt und dort verriegelt werden kann.
  • Um diese Forderungen erfüllen zu können, müssen besonders leistungsstarke Antriebe - beispielsweise Pneumatikzylinder - eingesetzt werden. Solche leistungsstarken Antriebe sind in der Lage, insbesondere den beim Verriegeln der Tür in der Schließstellung auftretenden erhöhten Widerstand zu überwinden. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit solcher Antriebe werden im allgemeinen noch erhöht, wenn die Tür vor Erreichen der Schließstellung eine Vorraststellung durchläuft. Bei Personenwagen ist es nämlich aus Sicherheitsgründen notwendig, eine Vorrast für die Türen vorzusehen.
  • Der benötigte leistungsstarke Antrieb besitzt jedoch eine nicht unerhebliche Größe und benötigt für seine Anbringung dementsprechend viel Platz. Bei neu zu konstruierenden Personenwagen mit automatisch schließenden Türen kann diesem Umstand Rechnung getragen werden. Es gibt aber auch Fälle, bei denen die räumlichen Verhältnisse so begrenzt sind, daß es Probleme bei der Unterbringung des Antriebes geben kann. Andererseits besteht ein großer Bedarf, die bisher manuell zu betätigenden Türen in bereits bestehenden Personenwagen nachträglich mit einer automatischen Schließvorrichtung auszurüsten. Hier sind die Platzprobleme besonders groß, da bei der Konstruktion dieser Personenwagen der für einen Antrieb einer automatischen Schließvorrichtung zu benötigende Platz im allgemeinen noch nicht berücksichtigt worden ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung der eingangs genannten Art kompakter zu gestalten, so daß sie sich insbesondere für die Nachrüstung von bisher manuell zu betätigenden Türen eignet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Zusatzantrieb vorgesehen wird, der während der Schließbewegung der Tür an einem Einschaltpunkt vor Erreichen der Schließstellung von der Steuereinrichtung eingeschaltet wird.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maßnahme braucht der Antrieb nicht die hohe Leistungsreserve wie beim Stand der Technik aufzuweisen. Vielmehr braucht der Antrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur so ausgelegt zu werden, daß er gerade diejenige Kraft erzeugt, die erforderlich ist, um die Tür zu Beginn der Schließbewegung mit einer niedrigen Geschwindigkeit in Bewegung setzen und dabei die auftretende Reibung überwinden zu können. Diejenige Kraft, die benötigt wird, um die Tür dann in die Schließstellung zu drücken und zu verriegeln, wird von dem Zusatzantrieb bereitgestellt. Dadurch wird erfindungsgemäß erreicht, daß das Bauvolumen des Antriebs erheblich reduziert und auch das Bauvolumen des Zusatzantriebes relativ klein gehalten werden kann. Somit läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung gerade auch bei beengten Platzverhältnissen vorteilhaft einsetzen. Da gerade auch bei manuell betätigbaren Türen in bereits vorhandenen Personenwagen relativ enge Platzverhältnisse herrschen, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zur Umrüstung dieser Türen auf automatischen Schließbetrieb geeignet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der erfindungsgmäßen Vorrichtung die Abnutzungserscheinungen nur sehr gering sind. Da nämlich der Zusatzantrieb nur kurzzeitig während des gesamten Schließvorganges beansprucht wird, unterliegt dieser nur einem sehr geringen Verschleiß.
  • Vorzugsweise drückt der Zusatzantrieb die Tür zusammen mit dem Antrieb in die Schließstellung. Bei dieser Ausführung wird nur diejenige Kraft, die zusätzlich benötigt wird, um die Tür in die Schließstellung zu drücken und zu verriegeln, von dem Zusatzantrieb bereitgestellt. Ein solcher Zusatzantrieb braucht daher ebenfalls nur gezielt so ausgelegt zu werden, daß gerade diese zusätzliche Kraft erzeugt werden kann. Die Leistungsfähigkeit eines solchen Zusatzantriebes kann daher begrenzt sein, was sich vorteilhaft auf das Bauvolumen eines solchen Antriebes auswirkt.
  • Ist vor der Schließstellung eine Vorrast für die Tür vorgesehen, so liegt der Einschaltpunkt kurz vor der Vorrast. Um die Tür in die Vorrast zu bewegen, ist nämlich ähnlich wie bei der Verriegelung der Schließstellung eine zusätzliche Kraft erforderlich, die dann auch von dem Zusatzantrieb bereitgestellt werden sollte. Bei dieser Ausführung wird also der Zusatzantrieb während der Schließbewegung der Tür kurz vor Erreichen der Vorrast eingeschaltet.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Steuereinrichtung einen Sensor aufweisen, der die Stellung der Tür überwacht und ein Signal zum Einschalten des Zusatzantriebs abgibt, wenn die Tür den Einschaltpunkt erreicht. Alternativ hierzu kann die Steuereinrichtung zum Einschalten des Zusatzantriebes auch ein Schaltelement aufweisen, das von der Tür im Einschaltpunkt betätigt wird. In beiden Fällen handelt es sich um zweckmäßige Maßnahmen, die ein Einschalten des Zusatzantriebes im Einschaltpunkt gewährleisten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden der Antrieb und der Zusatzantrieb nach Beendigung des Schließvorganges von der Steuereinrichtung abgeschaltet und sind zum Öffnen der Tür wirkungslos. Mit Hilfe dieser Maßnahmen läßt sich die Tür manuell öffnen, und zwar ohne Kraftaufwand, da der Antrieb und der Zusatzantrieb der Öffnungsbewegung der Tür nicht entgegenwirken. Anschließend verbleibt die Tür in ihrer offenen Stellung. Die Möglichkeit, die von der automatischen Schließvorrichtung geschlossene Tür jederzeit manuell wieder öffnen zu können, ist auch unter Sicherheitsgesichtspunkten von Bedeutung. In Notfällen muß nämlich die Tür jederzeit manuell und ohne große Kraftanstrengung geöffnet werden können.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung weist die Steuereinrichtung eine Zeitschalteinheit auf, die nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, gerechnet vom Beginn des Schließvorganges an, sowohl den Antrieb als auch den Zusatzantrieb abschaltet. Nach Ablauf der Zeitdauer sind der Antrieb und der Zusatzantrieb wirkungslos, so daß dann ein manuelles Öffnen der Tür jederzeit möglich ist. Selbstverständlich muß die Zeitdauer mindestens der normalerweise zu erwartenden Schließdauer entsprechen, da der Antrieb und der Zusatzantrieb ja erst nach Beendigung des Schließvorganges abgeschaltet werden sollen. Die Begrenzung der Wirkung des Antriebes und des Zusatzantriebes auf eine festgelegte Zeitdauer ist auch unter Sicherheitsgesichtspunkten von Bedeutung, damit in Stör- und Notfällen die Vorrichtung abschalten kann, insbesondere wenn bei der Schließbewegung der Tür Störungen auftreten oder wider Erwarten eine Person von der sich schließenden Tür eingeklemmt werden sollte.
  • Vorzugsweise sind der Antrieb von mindestens einem pneumatischen Schließzylinder und der Zusatzantrieb von mindestens einem pneumatischen Zusatzzylinder gebildet. Diese Ausführung eignet sich besonders für den Einsatz in schienengebundenen Personenwagen, da dort gewöhnlich ein Druckluftquelle für andere pneumatische Antriebe vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daS bei Ausfall der Druckluft die Kolben in den Pneumatikzylinder ohne großen Widerstand hin- und herbewegt werden können, so daß in einem solchen Notfall ein manuelles Öffnen und Schließen der Tür möglich ist.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß
    • die Steuereinrichtung ein erstes und ein zweites Umsteuerventil aufweist,
    • das erste Umsteuerventil zwischen einer Druckluftquelle einerseits und dem Schließzylinder und dem zweiten Umsteuerventil andererseits geschaltet ist und der Schließzylinder und die zum zweiten Umsteuerventil führende Leitung in einer ersten Schaltstellung des ersten Umsteuerventils entlüftet und in einer zweiten Schaltstellung mit Druckluft von der Druckluftquelle versorgt werden und
    • als von der Tür zu betätigendes Schaltelement das zweite Umsteuerventil vorgesehen ist, durch das der Zusatzzylinder in einer ersten Schaltstellung des zweiten Umsteuerventils entlüftet und in einer zweiten Schaltstellung mit der vom ersten Umsteuerventil kommenden Leitung verbunden wird und das während des Schließens der Tür von der ersten in die zweite Schaltstellung und während des Öffnens der Tür von der zweiten in die erste Schaltstellung geschaltet wird, wenn die Tür den Einschaltpunkt durchläuft.
  • Bei dieser pneumatischen Steuerschaltung sind sowohl der Schließzylinder als auch der Zusatzzylinder entlüftet, wenn die Tür geöffnet ist. Dann befinden sich nämlich beide Umsteuerventile in ihren ersten Schaltstellungen, in denen sowohl der Schließzylinder als auch der Zusatzzylinder entlüftet sind. Soll nun der Schließvorgang eingeleitet werden, muß das erste Umsteuerventil von der ersten in die zweite Schaltstellung geschaltet werden, wodurch der Schließzylinder belüftet wird. Dadurch bewegt sich die Tür nun in Richtung auf die Schließstellung. Gleichzeitig wird auch die zum zweiten Umsteuerventil führende Leitung belüftet; da sich jedoch das zweite Umsteuerventil noch in der ersten Schaltstellung befindet, wird der Zusatzzylinder noch nicht mit Druckluft versorgt, sondern bleibt weiterhin entlüftet. Erreicht nun die Tür während des Schließens den Zuschaltpunkt, so wird das zweite Umsteuerventil durch die Tür betätigt und von der ersten in die zweite Schaltstellung umgeschaltet, in der der Zusatzzylinder mit der vom ersten Umsteuerventil kommenden Leitung verbunden wird, welche bereits unter Druck steht. Dadurch wird auch der Zusatzzylinder über das zweite Umsteuerventil belüftet, so daß nun sowohl der Schließzylinder als auch der Zusatzzylinder auf die Tür wirken und gemeinsam die Tür in die Schließstellung drücken und dort verriegeln. Ist der Schließvorgang abgeschlossen, ist das erste Umsteuerventil von der zweiten in die erste Schaltstellung zu schalten, was ein Entlüften des Schließzylinders und der zum zweiten Umsteuerventil führenden Leitung und somit auch des Zusatzzylinders zur Folge hat. Beide Zylinder sind dann drucklos, so daß die Tür manuell geöffnet werden kann. Während des manuellen Öffnens wird das zweite Umsteuerventil durch die Tür von der zweiten in die erste Schaltstellung zurückgeschaltet, so daß dann der Zusatzzylinder nicht mehr über das erste Umsteuerventil, sondern direkt entlüftet ist.
  • Vorzugsweise ist bei dieser Ausführung das erste Umsteuerventil ein Magnetventil. Ein Magnetventil kann durch einen elektrischen Schaltimpuls ausgelöst werden, welcher beispielsweise bei schienengebundenen Personenwagen als zentraler Schließbefehl vom Lokführerstand gegeben werden kann.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Ausführung ist das erste Umsteuerventil an eine Zeitschalteinheit angeschlossen, welche das erste Umsteuerventil nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer von der zweiten in die erste Schaltstellung schaltet. Damit nämlich nach Beendigung des Schließvorganges das gesamte System entlüftet werden kann, muß das erste Umsteuerventil von der zweiten in die erste Schaltstellung geschaltet werden. Dies braucht bei dieser Weiterbildung dann nicht von Hand zu erfolgen, sondern wird von der Zeitschalteinheit übernommen.
  • Handelt es sich bei der Tür um eine Drehtür, können vorzugsweise die an die Tür angelenkten Zylinder benachbart zum Scharnier der Tür übereinander angeordnet sein.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tür einen rechtwinklig in den Innenraum vorstehenden Steg aufweist, der in der Nähe und parallel zu einem Seitenrand der Tür verläuft, und am freien Ende des Steges über ein Scharnier am Wagen gehaltert ist, und daß der Schließzylinder auf die Tür an einem Punkt in deren Innenseitenabschnitt zwischen dem Steg und dem benachbarten Seitenrand und der Zusatzzylinder auf die Tür an einem Punkt in deren Innenseitenabschnitt zwischen dem Angriffspunkt des Schließzylinders und dem Seitenrand wirkt. Vorzugsweise liegt der Angriffspunkt des Schließzylinders benachbart zum Steg und der Angriffspunkt des Zusatzzylinders benachbart zum Seitenrand der Tür.
  • Außerdem kann bei dieser Ausführung der Zusatzzylinder an der Karosserie des Personenwagens in einem geringeren Abstand zum Scharnier der Tür als der Schließzylinder angelenkt sein. Vorzugsweise ist ein Tragwinkel, an dem die Zylinder angelenkt sind, am Rahmenteil derart befestigt, daß in der geöffneten Stellung der Tür deren Innenseitenabschnitt benachbart zum Tragwinkel verläuft und zwischen dem Innenseitenabschnitt der Tür und dem Tragwinkel die Zylinder liegen.
  • Die zuvor beschriebene Ausführung ergibt eine besonders platzsparende Anordnung der Zylinder.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Schließvorrichtung mit geschlossener Tür;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht auf die Schließvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Schließvorrichtung mit geöffneter Tür; und
    Fig. 4
    eine pneumatische Steuerschaltung zur Steuerung der Schließvorrichtung.
  • Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine Schließvorrichtung beschrieben, die zum Schließen einer Drehtür in schienengebundenen Personenwagen vorgesehen ist.
  • In Fig. 1 ist eine solche Drehtür dargestellt, welche eine Türöffnung in der Außenwand 4 eines schienengebundenen Personenwagens verschließt. Die dargestellte Tür 2 dient demnach als Einstiegs- und Ausstiegstür. Die Tür 2 weist einen rechtwinklig in den Innenraum vorstehenden Steg 6 auf, der in der Nähe und parallel zu einem Seitenrand 8 der Tür 2 verläuft. Am freien Ende dieses Steges 6 ist die Tür 2 über ein Scharnier 10 am Wagen gehaltert. Das Scharnier 10 ist also gegenüber der Außenwand 4 nach innen zurückgesetzt angeordnet. Beim Öffnen der Tür schwenken der Seitenrand 8 und der Steg 6 in den Innenraum, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Die nachfolgend beschriebene Schließvorrichtung ist benachbart zum Steg 6, Seitenrand 8 und Scharnier 10 der Tür 2 angeordnet.
  • An dem den Seitenrand 8 mit dem Steg 6 verbindenden Innenseitenabschnitt 12 ist eine Trägerplatte 14 befestigt. In der Nähe des Scharnieres 10 befindet sich ein mit der Karosserie des Wagens fest verbundenes Rahmenteil 16, an dem ein Tragwinkel 18 befestigt ist. Der Tragwinkel 18 ist so angeordnet, daß in der geöffneten Stellung der Tür 2 deren Innenseitenabschnitt 12 benachbart zum Tragwinkel 8 verläuft (vgl. Fig. 3) und daß der Tragwinkel 18 in der geschlossenen Stellung der Tür 2 von dieser wegragt (vgl. Fig. 1). Ein Schließzylinder 20 ist über ein Kugelgelenk 21 am freien Ende 18a des Tragwinkels 18 und mit seinem Kolben 22 über ein Kugelgelenk 23 an dem an dem Steg 6 der Tür 2 anliegenden Seitenrand 14a der Trägerplatte 14 angelenkt.
  • Ferner sind zwei Zusatzzylinder 24 vorgesehen, die über ein Kugelgelenk 25 an dem an dem Seitenrand 8 der Tür 2 anliegenden Seitenrand 14b der Trägerplatte 14 und mit ihren Kolben 26 am Tragwinkel 18 angelenkt sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Kolben 26 der Zusatzzylinder 24 über ein Kugelgelenk 27 an Gelenkstücken 28 angelenkt, die am Tragwinkel 18 an einer Stelle in der Nähe des feststehenden Rahmenteils 16 befestigt sind. Wie Fig. 2 ferner zeigt, sind die beiden Zusatzzylinder 24 in einem vertikalen Abstand übereinander angeordnet und stimmen in Lage und Richtung miteinander überein, während der Schließzylinder 20 zwischen den beiden Zusatzzylindern 24 angeordnet ist.
  • Aus der zuvor beschriebenen Anordnung des Schließzylinders 20 und der Zusatzzylinder 24 wird deutlich, daß der Schließzylinder 20 auf den Steg 6 der Tür 2 und die Zusatzzylinder 24 auf den Seitenrand 8 der Tür 2 wirken. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, nimmt der Schließzylinder 20 in der Öffnungsstellung der Tür 2 eine solche Lage ein, daß sein Kolben 22 nahezu rechtwinklig auf den Steg 6 der Tür 2 wirkt. Ferner nehmen die Zusatzzylinder 24 in der Öffnungsstellung der Tür 2 eine ähnliche Winkellage gegenüber der Tür 2 wie der Schließzylinder 20 ein, da sich der Seitenrand 8 der Tür 2 in deren Öffnungsstellung in der Nähe des freien Endes 18a des Tragwinkels 18 befindet, wobei der Schließzylinder 20 und die Zusatzzylinder 24 zwischen dem Innenseitenabschnitt 12 der geöffneten Tür 2 und dem Tragwinkel 18 liegen.
  • Beim Schließen der Tür 2 beschreiben das Kugelgelenk 23 des Kolbens 22 des Schließzylinders 20 und die Kugelgelenke 25 der Zusatzzylinder 24 jeweils einen Viertelkreisbogen um das Scharnier 10. Aufgrund des geringeren Abstandes zum Scharnier 10 ist der Radius des Kugelgelenkes 23 kleiner als der der Kugelgelenke 25. Da die Kugelgelenke 27 der Kolben 26 der Zusatzzylinder 24 in einem geringeren Abstand zum Scharnier 10 als das Kugelgelenk 21 des Schließzylinders 20 am Tragwinkel 18 angebracht sind, werden bei der Bewegung der Tür 2 von der in Fig. 3 gezeigten geöffneten Schaltstellung in die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung die Zusatzzylinder 24 um etwa 130° in Richtung auf die Außenwand 4 verschwenkt, während der Zusatzzylinder 20 nur um wenige Grad zum Gelenk 10 und zum Rahmenteil 16 hin verschwenkt wird. Während in der geöffneten Schaltstellung der Tür 2 gemäß Fig. 3 der Winkel zwischen den Zusatzzylindern 24 einerseits und dem Schließzylinder 20 andererseits relativ klein ist und etwa 20° beträgt, hat der Winkel in der Schließstellung der Tür 2 gemäß Fig. 1 einen Wert von etwa 130°. Die Zusatzzylinder 24 folgen demnach der Drehbewegung der Tür 2 und befinden sich daher stets in seitlicher Anordnung zum Innenseitenabschnitt 12 der Tür 2, während der Schließzylinder 20 aufgrund seiner begrenzten Schwenkbewegung stets in benachbarter Schaltstellung zum Tragwinkel 18 verbleibt.
  • Am Tragwinkel 18 ist an einer Stelle in der Nähe des feststehenden Rahmenteils 16 ein 3/2-Wege-Umsteuerventil 30 befestigt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ragt aus dem Gehäuse des Umsteuerventils 30 ein Betätigungsstift 31 heraus, der ein Steuerkolben oder -schieber des Umsteuerventils 30 betätigt. Ferner ist ein Anfahrwinkel 32 vorgesehen, der mit der Tür 2 mechanisch gekoppelt ist und beim Öffnen und Schließen der Tür 2 eine entsprechende Schwenkbewegung ausführt. Der Betätigungsstift 31 ist federnd vorgespannt und befindet sich in berührendem Eingriff mit dem Anfahrwinkel 32. Der Anfahrwinkel 32 ist so ausgebildet, daß er beim Schließen der Tür außer Eingriff mit dem Betätigungsstift 31 gelangt, wenn sich die Tür in einer Stellung S kurz vor der Vorrast befindet. Diese Stellung S der Tür 2 ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Die Vorrast liegt vor der Schließstellung. Gelangt nun der Betätigungsstift 31 in der Stellung S der Tür 2 außer Eingriff mit dem Anfahrwinkel 32, so wird das Umsteuerventil 30 von einer ersten in eine zweite Schaltstellung umgeschaltet. Der Anfahrwinkel 32 dient demnach zum Auslösen des Umsteuerventils 30 in der Stellung S der Tür 2 kurz vor der Vorrast. Diese Schaltstellung S kann daher auch als Umschaltpunkt für das Umsteuerventil 30 bezeichnet werden.
  • Damit der Betätigungsstift 31 beim Öffnen der Tür wieder in berührenden Eingriff mit dem Anfahrwinkel 32 gelangen kann, ist der Anfahrwinkel 32 mit einer entsprechenden abgeschrägten vorlaufenden Kante versehen. Um die Reibung zwischen Betätigungsstift 31 und Anfahrwinkel 32 möglichst gering zu halten, kann der Betätigungsstift 31 des Umsteuerventils 30 mit einer Rolle versehen sein.
  • Bei dem Schließzylinder 20 und den Zusatzzylindern 24 handelt es sich bei der beschriebenen Ausführung um Pneumatikzylinder. Die hierfür benötigte Steuerschaltung ist in Fig. 4 dargestellt. An einer Druckluftquelle 40 ist über ein Absperrhahn 41 und Druckminderventil 42 mit Manometer ein Magnetventil 44 angeschlossen. Das Magnetventil 44 ist vorzugsweise für Druckluft von 0 bis 10 bar ausgelegt. Der Betriebsdruck sollte mit 5 bar eingestellt werden. Die Druckluftquelle 40 befindet sich entweder in dem Personenwagen oder in der Lokomotive. Der Magnet des Magnetventiles 44 kann vorzugsweise für eine Gleichspannung ausgelegt sein. Diese Spannung herrscht gewöhnlicherweise in schienengebundenen Personenwagen. Zur Betätigung des Magneten des Magnetventiles 44 ist ein Schalter 46 über eine Zeitschalteinheit 47 und eine Klemmenleiste 48 angeschlossen. Der Schalter 46 befindet sich gewöhnlich an einem Türportal oder im Lokführerstand. An das Magnetventil 44 sind einerseits über ein Rückschlag-Regulierventil 49 der Schließzylinder 20 und andererseits eine Leitung 50 angeschlossen, die zu dem 3/2-Wege-Umsteuerventil 30 führt. Der Schließzylinder 20 und die Leitung 50 sind in einer ersten unerregten Schaltstellung des Magnetventiles 44 drucklos und entlüftet und in einer zweiten erregten Schaltstellung mit Druckluft von der Druckluftquelle 40 versorgt und somit belüftet.
  • An das Umsteuerventil 30 sind über ein Rückschlag-Regulierventil 51 beide Zusatzzylinder 24 angeschlossen. Solange sich die Tür 2 zwischen der geöffneten Stellung gemäß Fig. 3 und der Schaltstellung S kurz vor der Vorrast gemäß Fig. 1 befindet, ist das Umsteuerventil 30 durch die Eingriffswirkung des Anfahrwinkels 32 in eine erste Schaltstellung geschaltet, in der die Zusatzzylinder 24 entlüftet und somit drucklos sind. Erreicht die Tür 2 die Stellung S kurz vor der Vorrast gemäß Fig. 1, löst sich der Anfahrwinkel 32 von dem Betätigungsstift 31 des Umsteuerventils 30, wodurch das Umsteuerventil 30 in eine zweite Schaltstellung geschaltet wird, in der die Zusatzzylinder 24 mit der vom Magnetventil 44 kommenden Leitung 50 verbunden werden.
  • Nachfolgend soll die Wirkungsweise der Schließvorrichtung erläutert werden.
  • Erfolgt ein Schließbefehl vom Schalter 46, so erhält das Magnetventil 44 über die Zeitschalteinheit 47 ein Signal, wodurch der Magnet des Magnetventils 44 erregt wird. Das Magnetventil 44 wird von seiner ersten in die zweite Schaltstellung umgeschaltet, wodurch die zum Umsteuerventil 30 führende Leitung 50 und der Schließzylinder 20 belüftet werden. Der Schließzylinder 20 bewirkt nun eine Bewegung der Tür von der geöffneten Schaltstellung gemäß Fig. 3 in Richtung auf die Schließstellung. Je nach Einstellung des Rückschlag-Regulierventiles 49 erfolgt diese Bewegung mit entsprechender Geschwindigkeit. Dabei bleiben die Zusatzzylinder 24 drucklos, da sich das Umsteuerventil 30 in seiner ersten Schaltstellung befindet, in der die Zusatzzylinder 24 entlüftet sind. Sobald die sich schließende Tür 2 die Schaltstellung S gemäß Fig. 1 erreicht, verläßt der Anfahrwinkel 32 den Betätigungsstift 31 des Umsteuerventils 30. Dadurch wird das Umsteuerventil 30 von der ersten in die zweite Schaltstellung geschaltet, wodurch die Zusatzzylinder 24 mit der vom Magnetventil 44 kommenden und unter Druck stehenden Leitung verbunden und somit belüftet werden. Zusammen mit dem Schließzylinder 20 drücken nun beide Zusatzzylinder 24 die Tür 2 über die Vorrast in die Schließstellung, in der die Tür 2 verriegelt wird. Die Zeitschalteinheit 47 sorgt nach Ablauf einer bestimmten voreingestellten Zeitdauer für die Entregung und somit für das Umschalten des Magnetventiles 44 von der zweiten in die erste Schaltstellung. Dadurch wird das gesamte System entlüftet und ist dann drucklos. Natürlich muß die voreingestellte Zeitdauer mindestens der normalerweise zu erwartenden Schließdauer entsprechen.
  • Nun kann die Tür bei Bedarf wieder geöffnet werden und in ihrer geöffneten Schaltstellung gemäß Fig. 3 verbleiben. Während des manuellen Öffnens gelangt der Betätigungsstift 31 des Umsteuerventils 30 wieder in Eingriff mit dem Anfahrwinkel 32, wodurch das Umsteuerventil 30 von der zweiten in die erste Schaltstellung umgeschaltet wird und die Zusatzzylinder 24 nun nicht mehr über das in der ersten Schaltstellung befindliche Magnetventil 44, sondern direkt über das Umsteuerventil 30 entlüftet werden. Das System ist nun zur Ausführung eines nächsten automatischen Schließvorganges bereit.
  • Sollte die Druckluft oder die Elektrik einmal ausfallen, so kann die Tür 2 sowohl manuell geöffnet als auch manuell geschlossen werden.
  • Abschließend ist anzumerken, daß die zuvor beschriebene Vorrichtung nicht nur auf den Einsatz für Drehtüren beschränkt, sondern grundsätzlich beispielsweise auch für Schiebetüren eingesetzt werden kann.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Schließen von Türen schienengebundener Personenwagen, mit einer Steuereinrichtung und einem Antrieb (20), der zum Schließen der Tür (2) über die Steuereinrichtung aktiviert wird und die Tür (2) von einer geöffneten Schaltstellung in Richtung auf die Schließstellung bewegt,
    gekennzeichnet durch einen Zusatzantrieb (24), der während der Schließbewegung der Tür (2) an einem Einschaltpunkt (S) vor Erreichen der Schließstellung von der Steuereinrichtung eingeschaltet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzantrieb (24) die Tür (2) zusammen mit dem Antrieb (20) in die Schließstellung drückt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher vor der Schließstellung eine Vorrast vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einschaltpunkt (S) kurz vor der Vorrast liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Sensor aufweist, der die Schaltstellung der Tür (2) überwacht und ein Signal zum Einschalten des Zusatzantriebs (24) abgibt, wenn die Tür (2) den Einschaltpunkt (S) erreicht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zum Einschalten des Zusatzantriebes (24) ein Schaltelement (30) aufweist, das von der Tür (2) im Einschaltpunkt (S) betätigt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (20) und der Zusatzantrieb (24) nach Beendigung des Schließvorganges von der Steuereinrichtung abgeschaltet werden und zum Öffnen der Tür (2) wirkungslos sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Zeitschalteinheit (47) aufweist, die nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, gerechnet vom Beginn des Schließvorganges an, sowohl den Antrieb (20) als auch den Zusatzantrieb (24) abschaltet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von mindestens einem pneumatischen Schließzylinder (20) und der Zusatzantrieb von mindestens einem pneumatischen Zusatzzylinder (24) gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 5, 6 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Steuereinrichtung ein erstes und ein zweites Umsteuerventil (44, 30) aufweist,
    - das erste Umsteuerventil (44) zwischen einer Druckluftquelle (40) einerseits und dem Schließzylinder (20) und dem zweiten Umsteuerventil (30) andererseits geschaltet ist und der Schließzylinder (20) und die zum zweiten Umsteuerventil (30) führende Leitung (50) in einer ersten Schaltstellung des ersten Umsteuerventils (44) entlüftet und in einer zweiten Schaltstellung mit Druckluft von der Druckluftquelle (40) versorgt werden und
    - als von der Tür (2) zu betätigendes Schaltelement das zweite Umsteuerventil (30) vorgesehen ist, durch das der Zusatzzylinder (24) in einer ersten Schaltstellung des zweiten Umsteuerventils (30) entlüftet und in einer zweiten Schaltstellung mit der vom ersten Umsteuerventil (44) kommenden Leitung (50) verbunden wird und das während des Schließens der Tür (2) von der ersten in die zweite Schaltstellung und während des Öffnens der Tür (2) von der zweiten in die erste Schaltstellung geschaltet wird, wenn die Tür den Einschaltpunkt (S) durchläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Umsteuerventil ein Magnetventil (44) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Umsteuerventil (44) an die Zeitschalteinheit (47) angeschlossen ist, welche das erste Umsteuerventil (44) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer von der zweiten in die erste Schaltstellung schaltet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welcher die Tür (2) eine Drehtür ist,
    dadurch gekennzeichnet, daS die an die Tür (2) angelenkten Zylinder (20, 24) benachbart zum Scharnier (10) der Tür (2) übereinander angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Tür (2) einen rechtwinklig in den Innenraum vorstehenden Steg (6) aufweist, der in der Nähe und parallel zu einem Seitenrand (8) der Tür (2) verläuft, und am freien Ende des Steges (6) über ein Scharnier (10) am Wagen gehaltert ist, und
    - der Schließzylinder (20) auf die Tür (2) an einem Punkt in deren Innenseitenabschnitt (12) zwischen dem Steg (6) und dem benachbarten Seitenrand (8) und der Zusatzzylinder (26) auf die Tür (2) an einem Punkt in deren Innenseitenabschnitt (12) zwischen dem Angriffspunkt des Schließzylinders (20) und dem Seitenrand (8) wirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Schließzylinders (20) benachbart zum Steg (6) und der Angriffspunkt des Zusatzzylinders (24) benachbart zum Seitenrand (8) der Tür (2) liegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzzylinder (24) an einem Rahmenteil (16) des Personenwagens in einem geringeren Abstand zum Scharnier (10) der Tür (2) als der Schließzylinder (20) angelenkt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragwinkel (18), an dem die Zylinder (20, 24) angelenkt sind, am Rahmenteil (16) derart befestigt ist, daß in der geöffneten Stellung der Tür (2) der Innenseitenabschnitt (12) benachbart zum Tragwinkel (8) verläuft und zwischen dem Innenseitenabschnitt (12) der Tür (2) und dem Tragwinkel (18) die Zylinder (20, 24) liegen.
EP19910115406 1990-10-02 1991-09-12 Closing device for doors Withdrawn EP0479003A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9013720U 1990-10-02
DE9013720U DE9013720U1 (de) 1990-10-02 1990-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479003A2 true EP0479003A2 (de) 1992-04-08
EP0479003A3 EP0479003A3 (en) 1992-05-06

Family

ID=6857991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910115406 Withdrawn EP0479003A3 (en) 1990-10-02 1991-09-12 Closing device for doors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0479003A3 (de)
DE (1) DE9013720U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100761492B1 (ko) 2006-10-23 2007-09-28 주식회사 로템 전동차용 전두부 비상도어 개폐 메커니즘
CN111021871A (zh) * 2019-11-25 2020-04-17 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种车门控制系统、控制方法及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473971A (de) * 1967-12-20 1969-06-15 Westinghouse Bremsen Und App B Sicherheitseinrichtung für druckluftangetriebene Türen
FR2177579A1 (de) * 1972-03-30 1973-11-09 Faiveley Sa
EP0035176A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-09 Inventio Ag Verriegelungseinrichtung für fernbetätigte Drehschwenktüren
GB2163811A (en) * 1984-08-29 1986-03-05 Pennington Richards Cyril Mont Pneumatically operated door opening mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473971A (de) * 1967-12-20 1969-06-15 Westinghouse Bremsen Und App B Sicherheitseinrichtung für druckluftangetriebene Türen
FR2177579A1 (de) * 1972-03-30 1973-11-09 Faiveley Sa
EP0035176A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-09 Inventio Ag Verriegelungseinrichtung für fernbetätigte Drehschwenktüren
GB2163811A (en) * 1984-08-29 1986-03-05 Pennington Richards Cyril Mont Pneumatically operated door opening mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100761492B1 (ko) 2006-10-23 2007-09-28 주식회사 로템 전동차용 전두부 비상도어 개폐 메커니즘
CN111021871A (zh) * 2019-11-25 2020-04-17 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种车门控制系统、控制方法及车辆
CN111021871B (zh) * 2019-11-25 2023-10-20 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种车门控制系统、控制方法及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE9013720U1 (de) 1990-12-06
EP0479003A3 (en) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427213C5 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE3234319A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP0137861B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102005005665A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines schwenkbar gelagerten Karosserieteils
EP0479003A2 (de) Vorrichtung zum Schliessen von Türen
DE10014346C1 (de) Türbetätigungsanlage
EP1072749A2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE2743598A1 (de) Sicherheitsverriegelung fuer fahrzeugtueren
DE19745753C2 (de) Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
EP0446651A2 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE102019131351A1 (de) Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0565061A1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
CH618493A5 (en) Sliding-door device
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
EP0255530A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum öffnen und schlie en von türen.
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE2657286A1 (de) Schiebetuervorrichtung
EP1547896A2 (de) Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
EP2835487A1 (de) Klappeneinrichtung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921107