EP1547896A2 - Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs Download PDF

Info

Publication number
EP1547896A2
EP1547896A2 EP04029411A EP04029411A EP1547896A2 EP 1547896 A2 EP1547896 A2 EP 1547896A2 EP 04029411 A EP04029411 A EP 04029411A EP 04029411 A EP04029411 A EP 04029411A EP 1547896 A2 EP1547896 A2 EP 1547896A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking device
valve
control
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04029411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1547896A3 (de
Inventor
Thorsten Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of EP1547896A2 publication Critical patent/EP1547896A2/de
Publication of EP1547896A3 publication Critical patent/EP1547896A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages

Definitions

  • the invention relates to a locking device for doors Public transport vehicles, the by means of a door control device actuated by a door control device be opened and closed.
  • Such doors are as swing doors and sliding doors well known.
  • the door operating device can thereby pneumatically or electrically operated and receives their control in general as electrical Drive signals issued by a door control device become.
  • the invention is based on the object, a locking device for doors the above and in the preamble of claim 1 specified type, in particular as additional locking can be used, which is automatically and centrally controlled and by which the doors can be locked securely while driving, so that a violent or independent opening is prevented.
  • each door leaf during the drive through preferably a plurality of locking devices the in different places of the door leaf can be effective to lock.
  • the locking and unlocking of the locking devices may be from the door operator or one of these downstream Door control valve to be controlled. Furthermore, it is easier Way to achieve that upon actuation of a emergency valve unlocking the locking devices is effected.
  • the locking device according to the invention is both pneumatic as well as electrically operated doors can be used, and
  • the locking devices can be pneumatic, hydraulic or electrically operated.
  • these pneumatic cylinders opposite to, for example, the door operator representing working cylinder can be made small, can be achieved that to control the opening movement of the door and for controlling the unlocking of the locking devices the same, for example, electrical, control signal can serve as the Smaller pneumatic cylinder respond faster, and thus in In this case, the unlocking of the locking devices completed is before the opening movement of the door begins.
  • Fig. 1 shows a highly schematic representation of a hinged door an otherwise not shown vehicle of the public People-Nah- and -fern Strukturs from inside the vehicle seen. It has a door leaf 1, the pivotable in a only in Fig. 3 indicated door frame 1.2 is suspended, and a usual Door closing device 1.1. The pneumatically operated door operator and the elsewhere arranged electrical Door control device are not shown.
  • the door is with a locking device provided, which in the illustrated embodiment has four locking devices 2.1 to 2.4, the are each arranged in the corner regions of the door panel 1.
  • Each of the Locking devices 2.1 to 2.4 consists of a pneumatic cylinder and a locking element, in the direction of arrows S1 to S4 can be moved into a locking position in which it continues in described in more detail below the door leaf with the door frame 1.2 locked.
  • the pneumatic cylinders are connected via a supply line 3 and Branching lines 3.1 to 3.4 supplied with compressed air.
  • Fig. 3 shows the arrangement and effect of the locking device 2.1.
  • the connected to the branched supply line 3.1 pneumatic cylinder 11.1 includes a retractable against spring force piston which carries the locking element 11 at its outer end.
  • the pneumatic cylinder 11.1 is arranged directly adjacent to the outer edge of the door leaf 1, so that when the piston is extended, the locking element 11 is located in the dot-dash line position.
  • the pneumatic cylinder 11.1 is, as indicated in Fig.
  • the locking devices 2.1 supplied to 2.4 from a compressed air source 5 compressed air.
  • a check valve 5.2 is initially turned on and on then a solenoid valve 4, through which the compressed air supply line 3 can be vented and vented.
  • the control input 4.1 of Solenoid valve 4 is connected via a control line 4.2 with the not shown Door control device connected, fed from which control signals become.
  • a second, mechanically actuated valve 6 is turned on, the actuating element 6.1 is mechanically coupled to a valve 7, which means an emergency valve 7.1 is actuated.
  • the valve 7 is connected via a pressure air supply line 5.3, which via a branch 5.1 to the compressed air source. 5 is connected, compressed air supplied, which in the in Fig. 2 shown Valve position via a line 7.2 the door control valve. 8 is fed via lines 8.2 and 8.3, in each of which Throttle check valves 8.3 and 8.4 are turned on, with the two Ends of a working cylinder 9 is connected, which part of the door operating device is.
  • the door control valve 8 is not specifically shown Way electrically connected to the door control device, from the it receives the control signals for opening and closing the door.
  • a also connected to the door control valve 8 compensation pressure line 7.3 is vented in the position shown in Fig. 2 of the valve 7.
  • the solenoid valve 4 When closing the door will after closing the closing of the door control device, the solenoid valve 4 is controlled such that the Compressed air supply line 3 is supplied with compressed air and the locking devices 2.1 to 2.4 are brought into the locked position.
  • the compressed air supply line 3 at the solenoid valve 4 vented, and due to the rapid response of the pneumatic cylinder the locking devices 2.1 to 2.4 are these unlocked before the actual opening movement of the door from the working cylinder 9 is started from.
  • Fig. 4 shows a variant of the drive circuit, wherein the solenoid valve 4 'not from the door control device but from the door control valve 8 'is driven forth.
  • the Components of Fig. 2 correspond, with the same reference numerals and marked with an apostrophe line. Not shown in Fig. 4 Components have the same arrangement as in FIG. 2.

Abstract

Eine Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs, die mittels einer von einer Türsteuereinrichtung angesteuerten Türbetätigungsvorrichtung geöffnet und geschlossen werden. Jedes Türblatt weist mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (2.1 - 2.4) auf mit einem pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigbaren Regelelement, das im Türblatt oder im Türrahmen angeordnet ist und mit einem im Türrahmen oder im Türblatt angeordneten Gegenelement zusammenwirkt. Die Ansteuerung des Regelelements erfolgt über ein Steuerelement (4), dessen Ansteuereingang (4.1) ein Steuersignal zugeführt wird, welches die Verriegelung und Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung auslöst. Bei einer pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Verriegelungsvorrichtung (2.1 - 2.4) kann das Steuerelement (4) als ansteuerbares Ventil ausgebildet sein, über welches einem Pneumatic- bzw. Hydraulikzylinder das Druckmittel von einer Druckquelle (5) aus zugeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, die mittels einer von einer Türsteuereinrichtung angesteuerten Türbetätigungsvorrichtung geöffnet und geschlossen werden.
Derartige Türen sind als Schwenktüren und Schwenkschiebetüren allgemein bekannt.
Die Türbetätigungsvorrichtung kann dabei pneumatisch oder elektrisch betrieben sein und erhält ihre Ansteuerung im allgemeinen als elektrische Ansteuersignale, die von einer Türsteuereinrichtung abgegeben werden.
Im geschlossenen Zustand werden die Türen im allgemeinen durch die Türbetätigungsvorrichtung festgehalten. Dabei besteht aber die Gefahr, dass sich Türen während der Fahrt selbständig öffnen oder gewaltsam geöffnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung für Türen der oben und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die insbesondere als Zusatzverriegelung eingesetzt werden kann, die automatisch und zentral ansteuerbar ist und durch die die Türen während der Fahr sicher verriegelt werden können, so dass ein gewaltsames oder selbständiges Öffnen verhindert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, jedes Türblatt während der Fahrt durch vorzugsweise mehrere Verriegelungsvorrichtungen, die an verschiedenen Stellen des Türblatts wirksam sein können, zu verriegeln. Das Verriegeln und Entriegeln der Verriegelungsvorrichtungen kann von der Türbetätigungsvorrichtung oder einem dieser nachgeschalteten Türsteuerventil aus gesteuert werden. Weiterhin ist es in einfacher Weise zu erreichen, dass bei Betätigung eines Nothahns eine Entriegelung der Verriegelungsvorrichtungen bewirkt wird.
Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung ist sowohl bei pneumatisch als auch bei elektrisch betätigbaren Türen einsetzbar, und die Verriegelungsvorrichtungen können pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt werden. Da insbesondere bei mehreren Verriegelungsvorrichtungen am Türblatt, die beispielsweise mit Pneumatikzylindern betrieben sind, diese Pneumatikzylinder gegenüber dem beispielsweise die Türbetätigungsvorrichtung darstellenden Arbeitszylinder klein ausgeführt werden können, kann erreicht werden, dass zur Ansteuerung der Öffnungsbewegung der Tür und zur Ansteuerung der Entriegelung der Verriegelungsvorrichtungen das gleiche, beispielsweise elektrische, Steuersignal dienen kann, da die kleineren Pneumatikzylinder schneller ansprechen, und somit auch in diesem Falle die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtungen vollzogen ist, bevor die Öffnungsbewegung der Tür einsetzt.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für eine Verriegelungseinrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung eine Ansicht einer Schwenktür mit einer Verriegelungseinrichtung mit vier Verriegelungsvorrichtungen;
  • Fig. 2 in einem Schaltbild die Ansteuereinrichtung für die Betätigung der Tür und der Verriegelungseinrichtung nach Fig. 1;
  • Fig. 3 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie F - F in Fig. 1;
  • Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Schaltbild nach Fig. 2 bei einer variierten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine Schwenktür an einem im übrigen nicht dargestellten Fahrzeug des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs aus dem Inneren des Fahrzeugs her gesehen. Sie besitzt ein Türblatt 1, das schwenkbar in einem nur in Fig. 3 angedeuteten Türrahmen 1.2 aufgehängt ist, und eine übliche Türschließeinrichtung 1.1. Die pneumatisch betriebene Türbetätigungsvorrichtung und die an anderer Stelle angeordnete elektrische Türsteuereinrichtung sind nicht dargestellt. Die Tür ist mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Verriegelungsvorrichtungen 2.1 bis 2.4 aufweist, die jeweils in den Eckbereichen des Türblatts 1 angeordnet sind. Jede der Verriegelungsvorrichtungen 2.1 bis 2.4 besteht aus einem Pneumatikzylinder und einem Riegelelement, das in den Pfeilrichtungen S1 bis S4 in eine Verriegelungsstellung bewegt werden kann, in der es in weiter unten näher beschriebener Weise das Türblatt mit dem Türrahmen 1.2 verriegelt. Die Pneumatikzylinder werden über eine Zuleitung 3 und abzweigende Leitungen 3.1 bis 3.4 mit Druckluft versorgt.
    Fig. 3 zeigt die Anordnung und Wirkung der Verriegelungsvorrichtung 2.1. Der an die abgezweigte Zuleitung 3.1 angeschlossene Pneumatikzylinder 11.1 enthält einen gegen Federkraft ausfahrbaren Kolben, der an seinem äußeren Ende das Riegelelement 11 trägt. Dabei ist der Pneumatikzylinder 11.1 unmittelbar an die Außenkante des Türblatts 1 anschließend angeordnet, so dass bei ausgefahrenem Kolben das Riegelelement 11 sich in der strichpunktiert eingezeichneten Stellung befindet. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Pneumatikzylinder im Türblatt 1 in etwas zurückgesetzter Position anzuordnen, wobei dann das Riegelelement 11 mit dem Kolben des Pneumatikzylinders über eine Kolbenstange verbunden ist. Der Pneumatikzylinder 11.1 ist, wie in Fig. 2 angedeutet, so aufgebaut,
    dass bei seiner Beaufschlagung mit dem Arbeitsdruck über die Zuleitung 3 bzw. 3.1 das Riegelelement 11 in die Verriegelungsstellung bewegt wird und bei einer Entlüftung der Zuleitung 3 der Pneumatikzylinder unter Federkraft zurückfährt und dadurch das Verriegelungselement 11 in die Entriegelungsstellung zurückbewegt wird. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, greift das Riegelelement 11 in der strichpunktiert eingezeichneten Verriegelungsstellung durch eine Öffnung 10.1 einer Schließkulisse 10, hinter ein Schließblech 10.2 ein, so dass in dieser Stellung das Türblatt 1 mit dem Türrahmen 1.2 verriegelt ist. Zur Abdichtung des Spaltes zwischen Türblatt 1 und Türrahmen 1.2 in diesem Bereich dienen mit der Schließkulisse 10 verbundene Dichtungslippen 10.3 und 10.4 sowie eine mit dem Türblatt 1 verbundene Dichtungslippe 10.5.
    Im folgenden wird anhand von Fig. 2 die Ansteuerung und Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung näher erläutert.
    Über die Druckluftzuleitung 3 wird den Verriegelungsvorrichtungen 2.1 bis 2.4 von einer Druckluftquelle 5 Druckluft zugeführt. In die Druckluftzuleitung 3 ist zunächst ein Rückschlagventil 5.2 eingeschaltet und daran anschließend ein Magnetventil 4, durch welches die Druckluftzuleitung 3 belüftet und entlüftet werden kann. Der Ansteuereingang 4.1 des Magnetventils 4 ist über eine Steuerleitung 4.2 mit der nicht dargestellten Türsteuereinrichtung verbunden, von welcher Steuersignale zugeführt werden. In Serie zum Magnetventil 4 ist in die Druckluftzuleitung 3 ein zweites, mechanisch betätigbares Ventil 6 eingeschaltet, dessen Betätigungselement 6.1 mechanisch mit einem Ventil 7 gekoppelt ist, das mittels eines Nothahns 7.1 betätigbar ist. Dem Ventil 7 wird über eine Druck luftzuleitung 5.3, die über eine Abzweigung 5.1 an die Druckluftquelle 5 angeschlossen ist, Druckluft zugeführt, welche in der in Fig. 2 dargestellten Ventilstellung über eine Leitung 7.2 dem Türsteuerventil 8 zugeführt wird, das über Zuleitungen 8.2 und 8.3, in welche jeweils Drosselrückschlagventile 8.3 bzw. 8.4 eingeschaltet sind, mit den beiden Enden eines Arbeitszylinders 9 verbunden ist, welcher Teil der Türbetätigungsvorrichtung ist. Das Türsteuerventil 8 ist in nicht eigens dargestellter Weise elektrisch an die Türsteuereinrichtung angeschlossen, von der es die Steuersignale zum Öffnen und Schließen der Tür erhält. Eine ebenfalls an das Türsteuerventil 8 angeschlossene Ausgleichsdruckleitung 7.3 ist in der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Ventils 7 entlüftet.
    Beim Schließen der Tür wird nach Beendigung des Schließvorgangs von der Türsteuereinrichtung das Magnetventil 4 derart angesteuert, dass die Druckluftzuleitung 3 mit Druckluft beaufschlagt ist und die Verriegelungsvorrichtungen 2.1 bis 2.4 in die Verriegelungsstellung gebracht werden. Bei einem Türöffnungssignal wird die Druckluftzuleitung 3 am Magnetventil 4 entlüftet, und aufgrund des schnellen Ansprechens der Pneumatikzylinder der Verriegelungsvorrichtungen 2.1 bis 2.4 werden diese entriegelt, bevor die eigentliche Öffnungsbewegung der Tür vom Arbeitszylinder 9 aus in Gang gesetzt wird.
    Bei Betätigung des Nothahns 7.1 wird einerseits über das Ventil 7 die Zuleitung 7.1 entlüftet und die Ausgleichsdruckleitung 7.3 belüftet, und infolge der Kopplung mit dem Betätigungselement 6.1 wird gleichzeitig über das Ventil 6 die Druckluftzuleitung 3 entlüftet, so dass die Verriegelungsvorrichtungen 2.1 bis 2.4 entriegelt werden und die Tür geöffnet werden kann.
    Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Ansteuerschaltung wird das Magnetventil 4 von der Türsteuereinrichtung elektrisch angesteuert.
    Fig. 4 zeigt eine Variante der Ansteuerschaltung, bei der das Magnetventil 4' nicht von der Türsteuereinrichtung, sondern vom Türsteuerventil 8' her angesteuert wird. In Fig. 4 sind alle Bauteile, die den Bauteilen der Fig. 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern und einem Apostrophstrich gekennzeichnet. In Fig. 4 nicht dargestellte Bauteile besitzen die gleiche Anordnung wie in Fig. 2.
    Bei der Ansteuerschaltung nach Fig. 4 ist der Ansteuereingang 4.1' des Magnetventils 4' über eine Steuerleitung 4.2' mit einem Druckschalter 8.5' verbunden, der am Türsteuerventil 8' angeordnet ist. Wenn sich das Türsteuerventil 8' in der Stellung "Tür auf' befindet, wird der Druckschalter 8.5' mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt und gibt ein elektrisches Steuersignal ab, welches dem Magnetventil 4' zugeführt wird. Im übrigen ist die Funktionsweise der Schaltung genau die gleiche wie unter Fig. 2 beschrieben.

    Claims (10)

    1. Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, die mittels einer von einer Türsteuereinrichtung angesteuerten Türbetätigungsvorrichtung geöffnet und geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Türblatt (1) mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (2.1 bis 2.4) aufweist mit einem pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigbaren Riegelelement (11), das im Türblatt (1) oder im Türrahmen angeordnet ist und mit einem im Türrahmen (1.2) oder im Türblatt angeordneten Gegenelement (10-10.2) zusammenwirkt, wobei die Ansteuerung des Riegelelements (11) über ein Steuerelement (4) erfolgt, dessen Ansteuereingang (4.1) ein Steuersignal zugeführt wird, welches die Verriegelung und Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung auslöst.
    2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (2.1 bis 2.4) pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist und das Steuerelement (4) als ansteuerbares Ventil ausgebildet ist, über welches einem Pneumatik- bzw. Hydraulikzylinder das Druckmittel von einer Druckquelle (5) aus zugeführt wird.
    3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung elektrisch betätigbar ist und das Steuerelement als Steuerschalter ausgebildet ist, über welchen einem elektrischen Stellglied elektrische Energie von einer Stromquelle her zugeführt wird.
    4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (2.1 bis 2.4) pneumatisch betätigbar ist und das ansteuerbare Ventil (4) eine Belüftungs- und eine Entlüftungsstellung aufweist und der Pneumatikzylinder bei Beaufschlagung mit dem Arbeitsdruck in der Belüftungsstellung des Ventils (4) das Riegelelement (11) in die Verriegelungsstellung bewegt und bei Entlüftung unter Einwirkung eines Federelements das Riegelelement (11) in die Entriegelungsstellung zurückbewegt wird.
    5. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Türblatt (1) mehrere Verriegelungsvorrichtungen (2.1 bis 2.4) vorgesehen sind, die an verschiedenen Stellen des Türblatts (1) wirksam sind und die über ein gemeinsames Steuerelement (4) betätigbar sind.
    6. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Riegelelement (11) der Verriegelungsvorrichtung (2.1 bis 2.4) im Türblatt (1) und das Gegenelement (10-10.2) im oder am Türrahmen (1.2) angeordnet sind.
    7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4 und ggf. einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (3) von der Druckluftquelle (5) zum Pneumatikzylinder bzw. zu den Pneumatikzylindern in Serie zum ansteuerbaren Ventil (4) ein zweites, von einem Nothahn (7.1) her betätigbares Ventil (6) zur Entlüftung der Zuleitung (3) angeordnet ist.
    8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4 und ggf. einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das ansteuerbare Ventil (4) ein Elektromagnetventil ist und das elektrische Steuersignal von der Türsteuereinrichtung aus zugeführt wird.
    9. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4 und 7 und ggf. einem der Ansprüche 5, 6 oder 8 bei einer pneumatisch betätigbaren Türbetätigungsvorrichtung mit einem an eine Druckluftquelle (5) angeschlossenen Türsteuerventil (8), an welches ein in beiden Bewegungsrichtungen beaufschlagbarer Arbeitszylinder (9) zum Öffnen und Schließen der Tür angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nothahn (7.1) ein manuell betätigbares, in der Zuleitung von der Druckluftquelle (5) zum Türsteuerventil (8) angeordnetes Be-/Entlüftungsventil (7) steuert, das mechanisch mit dem zweiten Ventil (6) zur Entlüftung der Zuleitung (3) zum Pneumatikzylinder gekoppelt ist.
    10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 4 und ggf. einem der Ansprüche 5 bis 9 bei einer pneumatisch betätigbaren Türbetätigungsvorrichtung mit einem an eine Druckluftquelle (5) angeschlossenen Türsteuerventil (8'), an welches ein in beiden Bewegungsrichtungen beaufschlagbarer Arbeitszylinder (9') zum Öffnen und Schließen der Tür angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das ansteuerbare Ventil (4') ein Magnetventil ist, dessen Ansteuereingang (4.1') an einen mit dem Türsteuerventil (8') verbundenen Druckluftschalter (8.5') angeschlossen ist, der bei der Stellung "Tür auf" des Türsteuerventils (8') ein elektrisches Signal gibt, durch welches das ansteuerbare Ventil (4') in die Entlüftungsstellung gesteuert wird.
    EP04029411A 2003-12-24 2004-12-11 Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs Withdrawn EP1547896A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20320028U DE20320028U1 (de) 2003-12-24 2003-12-24 Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs
    DE20320028U 2003-12-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1547896A2 true EP1547896A2 (de) 2005-06-29
    EP1547896A3 EP1547896A3 (de) 2007-11-14

    Family

    ID=34530448

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04029411A Withdrawn EP1547896A3 (de) 2003-12-24 2004-12-11 Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1547896A3 (de)
    DE (1) DE20320028U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1860262A2 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Ultimate Transportation Equipment GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
    DE102009005591A1 (de) 2009-01-21 2009-09-17 Daimler Ag Schaltungsanordnung für eine Betätigung einer Tür

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0088863A2 (de) * 1982-01-22 1983-09-21 Austria Metall Aktiengesellschaft Automatischer Öffnungsmechanismus für Dreh- oder Falttüren, insbesondere von Fahrzeugen
    DE3502752A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren
    EP0485249A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 Renault Vehicules Industriels Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung von Türen für zum Personenverkehr bestimmten Kraftfahrzeugen
    DE10014346C1 (de) * 2000-03-24 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Türbetätigungsanlage

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3742058C2 (de) * 1987-12-11 1996-10-31 Bosch Gmbh Robert Pneumatische Türbetätigungseinrichtung
    DE3912778C2 (de) * 1989-04-19 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Türbetätigungseinrichtung
    US5341598A (en) * 1992-05-08 1994-08-30 Mark Iv Transportation Products Corporation Power door drive and door support having motor operated locks
    DE4230888A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Horst Dipl Ing Goldbach Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
    DE4315617A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Bode & Co Geb Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0088863A2 (de) * 1982-01-22 1983-09-21 Austria Metall Aktiengesellschaft Automatischer Öffnungsmechanismus für Dreh- oder Falttüren, insbesondere von Fahrzeugen
    DE3502752A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren
    EP0485249A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 Renault Vehicules Industriels Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung von Türen für zum Personenverkehr bestimmten Kraftfahrzeugen
    DE10014346C1 (de) * 2000-03-24 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Türbetätigungsanlage

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1860262A2 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Ultimate Transportation Equipment GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
    EP1860262A3 (de) * 2006-05-22 2009-12-09 Ultimate Transportation Equipment GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
    DE102009005591A1 (de) 2009-01-21 2009-09-17 Daimler Ag Schaltungsanordnung für eine Betätigung einer Tür

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20320028U1 (de) 2005-05-12
    EP1547896A3 (de) 2007-11-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3519203A1 (de) Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
    DE102010002625A1 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
    DE102013108227A1 (de) Kraftfahrzeugtür
    AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
    AT408208B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines bewegten teils an fahrzeugen, insbesondere eines verdecks, eines heckdeckels, einer abdeckklappe oder dgl.
    DE202010013611U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
    DE3400753A1 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung
    DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
    DE3130699C2 (de) Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür
    AT400695B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
    DE10014346C1 (de) Türbetätigungsanlage
    EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
    EP1547896A2 (de) Verriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und Fernverkehrs
    EP1589168A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Notentriegelungseinrichtung an Türen für Fahrzeuge des öffentlichen Personen-Nah- und-Fernverkehrs
    EP1072749A2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
    DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
    DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
    DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
    DE19914629A1 (de) Schließ- und Verriegelungssystem
    EP0446651A2 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
    AT409399B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
    EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
    EP2679756A2 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
    DE102013202801A1 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
    EP1479864A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: E05F 15/06 20060101ALI20071010BHEP

    Ipc: B61D 19/02 20060101AFI20050406BHEP

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080515

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566