EP0477586B1 - Vorrichtung zum Verbinden von Containern - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Containern Download PDF

Info

Publication number
EP0477586B1
EP0477586B1 EP91114687A EP91114687A EP0477586B1 EP 0477586 B1 EP0477586 B1 EP 0477586B1 EP 91114687 A EP91114687 A EP 91114687A EP 91114687 A EP91114687 A EP 91114687A EP 0477586 B1 EP0477586 B1 EP 0477586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting part
adjustment portion
section
latching steps
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91114687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477586A1 (de
Inventor
Julius Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
MacGregor Conver GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacGregor Conver GmbH filed Critical MacGregor Conver GmbH
Publication of EP0477586A1 publication Critical patent/EP0477586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477586B1 publication Critical patent/EP0477586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0008Coupling device between containers
    • B65D2590/0016Lashings means

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting containers stacked on ships, in particular on the deck of ships, according to the preamble of claim 1.
  • bridge fittings are used to anchor the upper layer of containers stacked on a ship's deck or hatch covers, for example.
  • the devices connect two adjacent containers in the horizontal direction.
  • the device has two hook-shaped or socket-shaped hooking sections which fit into the recesses of upper container corner fittings of two adjacent ones Intervene container.
  • the effective length of the device can be varied by changing the distance between the hooking sections or the connecting parts.
  • a device of this type is known from EP-A-268 415, in which the hooking section of a first connecting part is connected to one end of an elongated adjusting section.
  • a second connecting part is slidably mounted on the adjustment section.
  • the adjustment section has locking steps that correspond to locking steps on the second connecting part. These locking stages are arranged on a pawl which is pivotally mounted on the second connecting part. By actuating the pawl, the second connecting part can be displaced on the adjusting section and the distance between the hooking sections of the individual connecting parts can thereby be changed in stages.
  • a disadvantage of the known device is the pawl for making or releasing the connection between the two connecting parts.
  • This pawl represents an additional component that makes the device unnecessarily expensive.
  • the pawl can be easily damaged due to the rough operation on board ships and / or rust in the salty air at sea or by contact with salt water. Both have the consequence that the device no longer works properly or is even destroyed.
  • the pawl does not necessarily ensure reliable locking of the second connecting part on the adjustment section. This can lead to an incorrect connection of the containers going unnoticed.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned at the outset such that the distance between the hooking sections or connecting parts to one another can be easily adapted to the respective position of the containers to be connected to one another and, moreover, the device is robust and easy to handle.
  • the device according to the invention has the features of claim 1.
  • the distance between the connecting parts can be changed and locked by simply rotating the (second) connecting part on the adjustment section of the (first) connecting part.
  • the hooking sections arranged on the connecting parts can only be brought into engagement with the corner fittings of the containers to be connected if the (second) connecting part is locked on the adjusting section.
  • the latching steps are preferably formed by projections and depressions. These can be formed by trapezoidal, sawtooth, shaft or ring grooves. In particular, wave-shaped annular grooves come into consideration, which are particularly insensitive to external influences.
  • the latching steps are designed such that they can be moved past one another in the displacement position and come into engagement with one another by rotating one of the two connecting parts in a locking position.
  • the hooking sections are designed in such a way that after they are inserted into the respective container corner fitting, they are held almost rigidly, in particular cannot be tilted. In this way, the hooking sections do not exert any bending moment on the elongated adjustment section on the first connecting part.
  • the adjustment section is therefore only subjected to tension and can therefore be dimensioned accordingly small. This leads to weight savings, which are particularly important when handling the device according to the invention.
  • the devices shown are bridge fittings 10 for anchoring preferably the upper layer of a ship's deck or hatch covers stacked containers, not shown.
  • the bridge fittings 10 establish a transverse, horizontal connection between two adjacent containers by bridging container corner fittings 11 of the adjacent containers.
  • the bridge fitting 10 is provided with two connection parts 12, 13 which are operatively connected, arranged at a variable distance from one another and which determine the effective length of the bridge fitting 10.
  • Each of the two connecting parts 12, 13 enters a recess 14 in the respective container corner fitting 11 of two (not shown) adjacent containers.
  • the other (second) connecting part 13 can be moved back and forth in the direction of the double arrow 15 and can be locked in place.
  • the effective length of the bridge fitting 10 is determined by the gradual displaceability and lockability of the second connecting part 13 on the first connecting part 12.
  • the first connecting part 12 has an elongated adjustment section 16.
  • a hooking section 18 is integrally formed on one end 17 of the adjusting section 16.
  • a multiplicity of latching steps 20, which are located at a short distance from one another, are arranged, which receive the second anchoring part 13 in a displaceable and lockable manner.
  • the hooking section 18 is hook-shaped.
  • On the leg 21, which extends approximately perpendicular to the adjustment section 16, a retaining lug 22 is arranged at the end, which extends approximately parallel to the adjustment section 16 and is directed away from the end 19 of the adjustment section 16.
  • the retaining lug 22 comes to rest on the underside 23 of the container corner fitting 11 in the region of the reveal of the associated recess 14, in particular when the entire bridge fitting 10 is loaded.
  • the hooking section 18 together with its leg 21 and the retaining lug 22 is inserted into the associated recess 14 of the container corner fitting 11 by a corresponding rotation of the adjustment section 16.
  • the insertion or hooking-in preferably takes place in the direction of the smaller dimension of the elongated oval recess 14.
  • the end 19 of the adjustment section 16 provided with the latching steps 20 is approximately flat profile-like (see in particular FIGS. 3 to 5).
  • the latching steps 20 are arranged on two opposite sides, in particular on the top 24 and the bottom 25 of the connecting piece 16, namely arc-shaped areas between two opposite flats 38 on the cylindrical adjustment section 16.
  • the locking steps 20 at the end 19 of the adjustment section 16 are formed on the opposite sides 24, 25 by alternating projections 26 and depressions 27.
  • the projections 26 and depressions 27 along the arcuate regions of the upper side 24 and the lower side 25 of the flat profile-like end 19 of the adjustment section 16 are formed here as wavy annular grooves.
  • a bolt 28 is also provided which, as a holder, prevents the second connecting part 13 from sliding down from the end 19 of the adjustment section 16 and thus being lost.
  • the second connecting part 13 comprises an anchoring sleeve 29 which surrounds the end 19 of the adjustment section 16 in the axial direction (cf. in particular FIGS. 1 and 2).
  • the anchoring sleeve 29 of the second connecting part 13 is designed such that the other connecting part 13 can be displaced on the adjusting section 16 provided with locking steps 20 and at the same time brought into or out of engagement with the adjusting section 16 by rotation about the longitudinal axis 30.
  • the anchoring sleeve 29 is provided on its inner circumference 31 with at least one, but here with three counter-latching steps 32.
  • the counter-locking steps 32 can be connected to one another in a form-fitting manner with the correspondingly designed locking steps 20 of the adjusting section 16 by rotating the other connecting part 13 about the longitudinal axis 30 of the adjusting section 16.
  • the counter-locking steps 32 on the inner circumference 31 of the anchoring sleeve 29 are of the same shape and shape as the locking steps 20 of the connecting piece 16 and are also arranged at the same distance from one another.
  • the counter detent steps 32 are also formed with alternating projections 33 and depressions 34 by annular grooves, which are themselves wave-shaped.
  • the projections 33 and depressions 34 are, however, only provided along a partial inner circumference 35, in particular on opposite sides 36, 37, which essentially correspond to the flats 38 located between the upper side 24 and the lower side 25 of the flat profile-like adjustment section 16.
  • the second connecting part 13 is equipped with a hooking section 39, on which a retaining lug 40 is integrally formed.
  • This retaining lug 40 comes to rest on the underside 23 of the container corner fitting 11 in the region of the reveal of the associated recess 14.
  • the anchoring base 39 with the retaining lug 40 engages by rotating the second connecting part 13 with its anchoring sleeve 29 about the longitudinal axis 30 of the adjustment section 16 into the associated recess 14.
  • the insertion of the hooking section 39 with the holding lug 40 takes place in particular in the direction of the larger dimension of the recess 14, which is also elongated oval like the one into which the hooking section 18 of the bridge fitting 10 is inserted together with the holding lug 22. Only the direction of insertion of hooking sections 18 with holding lug 22 or of hooking section 39 with holding lug 40 is different.
  • the second connecting part 13 is finally provided with a handle 41 or an actuating lever of a comparable type, which is arranged approximately diametrically to the retaining lug 40 formed on the hooking section 39, in particular for better leverage.
  • the adjustment section 16 which can be subjected to tensile and compressive loads, lies in the anchoring position of the hooking section 18, on the one hand, and the second connecting part 13, on the other hand, only a small distance above the top 42 of the two associated container corner fittings 11, approximately parallel trending this. In this way, bending moments caused by the force transmission, which mainly act on the adjustment section 16, can be kept relatively low.
  • the bridge fitting 10 is first brought into an inclined position according to FIG. 1.
  • the hook-shaped hooking section 18 with the molded-on retaining lug 22 is inserted into the associated recess 14 of the container corner fitting 11 of the one container, in particular in the direction of the smaller dimension of the elongated oval recess 14, in accordance with the arrow 43.
  • the adjustment section 16 By turning the adjustment section 16 about its end 17 in accordance with arrow 44, the retaining lug 22 comes to rest on the underside 23 of the container corner fitting 11 in the region of the reveal of the recess 14.
  • the second connecting part 13 is brought into positive engagement with the latter via the interlocking locking steps 20 and counter-locking steps 32 by rotating it about the longitudinal axis 30 of the adjusting section 16 according to arrow 45 in FIG. 4.
  • the holding lug 20 of the hooking section 39 engages under the underside 23 of the container corner fitting 11 during this rotary movement and comes into contact with it when the rotary movement of the second connecting part 13 ends in the region of the reveal of the recess 14, as shown in FIG. 5.
  • the hooking section 39 is in the transition region to the handle 41 with a stop 46 provided.
  • the second connecting part 13 is first rotated back about the longitudinal axis 30 of the adjustment section 16 of the first connecting part 12 according to arrow 47 according to FIG. 5 into the starting position according to FIG. 3. This is then followed by everyone in the train assembly instructions, but in reverse order.
  • the bridge fitting 10 according to the second exemplary embodiment of the invention can be seen from FIGS. 6 and 7. It is also composed of two connecting parts 49, 50.
  • the first connecting part 49 is formed here in several pieces. It has an elongated adjustment section 51 and a hooking base 52 articulated thereon.
  • the hooking base 52 has a hooking section 53 which is designed such that it holds the hooking base 52 inserted into the container corner fitting 11 almost rigidly, namely non-tilting, in the container corner fitting 11.
  • the hook-in base 52 has a support surface 54 resting on the container corner fitting 11.
  • a central section 55 with a cross bar 56 fixedly attached to it connects to the support surface 54.
  • the central section 55 is approximately cylindrical and dimensioned such that it passes through the recess 14 in the container corner fitting 11.
  • the cross bar 56 has approximately the dimensions of the elongated recess 14. In this way, the hooking base 52 of the connecting part 49 can be inserted into the container corner fitting 11 from above through the recess 14 in a position rotated by 90 ° with respect to the illustration in FIG.
  • the elongated adjustment section which is arranged in an articulated manner on the hook-in base 52, has at its end 19 facing away from the hook-in base 52 a plurality of latching steps 20 made of successive projections 26 and depressions 27 which, as in the case of the adjustment section 16 of the first exemplary embodiment of the bridge fitting 10 are formed, to which extent reference is made.
  • the second connecting part 50 essentially corresponds to the connecting part 13 of the first exemplary embodiment.
  • the hooking section 57 is designed for rigid, namely in turn non-tiltable, fastening of the connecting part 50 to the container corner fitting 11.
  • the hooking section 57 has a support surface 58, which is supported at the top on the container corner fitting 11, namely on opposite edge regions of the elongated recess 14.
  • the hooking section 57 has a central section 59 which projects through the elongated recess 14 and protrudes towards the inside of the container corner fitting 11.
  • two opposing pawls 60 are arranged, which can be moved into the recess 14 into the central section 59 for inserting the hooking section 57 and can be moved out of the central section 59 after being inserted into the container corner fitting 11 into those in FIG. 6 Shown position for locking the hooking section 57 in the recess 14 of the container corner fitting 11.
  • the hooking section 57 is rotatably connected to the anchoring sleeve 29 of the connecting part 50, which is designed like the connecting part 13 of the first exemplary embodiment of the bridge fitting 10.
  • the prescribed configuration of the hooking sections 53 and 57 of the connecting parts 49 and 50 of the exemplary embodiment of the bridge fitting 10 according to FIGS. 6 and 7 ensures that the elongated adjusting section 51 essentially only tensile forces are transmitted.
  • the adjustment section 51 of this exemplary embodiment of the bridge fitting 10 can absorb greater loads or - given the same loads - can be made smaller in cross section than the adjustment section 16 of the first exemplary embodiment of the invention, thereby saving weight compared to the bridge fitting 10 of the first exemplary embodiment .
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.
  • the bridge fitting according to the invention could also easily be used in recesses other than the upper recesses of two adjacent container corner fittings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von auf Schiffen, insbesondere an Deck von Schiffen, gestapelten Containern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die hier angesprochenen Vorrichtungen werden im Fachjargon als "Brücken-Fittinge" bezeichnet. Sie dienen zur Verankerung der oberen Lage von beispielsweise auf einem Schiffsdeck oder auf Lukendeckeln eines Schiffs gestapelten Containern. Dabei verbinden die Vorrichtungen jeweils zwei benachbarte Container in horizontaler Richtung. Zu diesem Zweck verfügt die Vorrichtung über zwei haken- oder sockelförmig ausgebildete Einhakabschnitte, die in die Ausnehmungen oberer Containereckbeschläge zweier nebeneinanderliegender Container eingreifen. Zur Überbrückung des Zwischenraums zwischen zwei benachbarten Containern sowie zum Ausgleich von Plazierungsungenauigkeiten der Container untereinander ist die wirksame Länge der Vorrichtung durch Veränderung des Abstands der Einhakabschnitte bzw. der Verbindungsteile variierbar.
  • Es ist aus der EP-A-268 415 eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der der Einhakabschnitt eines ersten Verbindungsteils mit einem Ende eines länglichen Verstellabschnitts verbunden ist. Ein zweites Verbindungsteil ist verschieblich auf dem Verstellabschnitt gelagert. Der Verstellabschnitt weist Raststufen auf, die mit Raststufen am zweiten Verbindungsteil korrespondieren. Diese Raststufen sind an einer Klinke angeordnet, die schwenkbar am zweiten Verbindungsteil gelagert ist. Durch ein Betätigen der Klinke ist das zweite Verbindungsteil auf dem Verstellabschnitt verschiebbar und dadurch der Abstand der Einhakabschnitte der einzelnen Verbindungsteile stufenweise veränderbar.
  • Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist die Klinke Zur Herstellung bzw. zum Lösen der Verbindung zwischen den beiden Verbindungsteilen. Diese Klinke stellt ein zusätzliches Bauteil dar, das die Vorrichtung unnötig verteuert. Darüber hinaus kann die Klinke infolge des rauen Betriebs an Bord von Schiffen leicht beschädigt werden und/oder in der salzhaltigen Luft auf See bzw. durch Salzwasserberührung festrosten. Beides hat zur Folge, daß die Vorrichtung nicht mehr einwandfrei funktioniert oder gar zerstört wird. Weiterhin gewährleistet die Klinke nicht zwangsläufig eine zuverlässige Arretierung des zweiten Verbindungsteils auf dem Verstellabschnitt. Das kann dazu führen, daß eine nicht ordnungsgemäße Verbindung der Container unbemerkt bleibt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Abstand der Einhakabschnitte bzw. Verbindungsteile zueinander an die jeweilige Lage der miteinander zu verbindenden Container leicht anpaßbar ist und darüber hinaus die Vorrichtung robust und leicht handhabbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch einfache Verdrehung des (zweiten) Verbindungsteils auf dem Verstellabschnitt des (ersten) Verbindungsteils ist der Abstand zwischen den Verbindungsteilen veränderbar und arretierbar. Das macht die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer baulichen Ausgestaltung unempfindlich gegen äußere Einwirkungen. Weiterhin können die an den Verbindungsteilen angeordneten Einhakabschnitte nur mit den Eckbeschlägen der zu verbindenden Container in Eingriff gebracht werden, wenn das (zweite) Verbindungsteil auf dem Verstellabschnitt arretiert ist.
  • Vorzugsweise sind die Raststufen gebildet durch Vorsprünge und Vertiefungen. Diese können durch Trapez-, Sägezahn-, Wellen- oder Ringnuten gebildet sein. Insbesondere kommen wellenförmig ausgebildete Ringnuten in Betracht, die gegen äußere Einwirkungen besonders unempfindlich sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Raststufen derart ausgebilet, daß sie in der Verschiebestellung aneinander vorbeibewegbar sind und durch Drehung eines der beiden Verbindungsteile in einer Arretierstellung miteinander in Eingriff kommen.
  • Bei einer bevorzugten Vorrichtung sind die Einhakabschnitte so ausgebildet, daß sie nach ihrem Einsetzen in den jeweiligen Containereckbeschlag hierin nahezu starr, insbesondere unverkippbar, gehalten sind. Auf diese Weise üben die Einhakabschnitte kein Biegemoment auf den länglichen Verstellabschnitt am ersten Verbindungsteil aus. Der Verstellabschnitt wird dadurch nur auf Zug beansprucht und kann daher entsprechend gering dimensioniert sein. Das führt zu Gewichtseinsparungen, die vor allem bei der Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich sind.
  • Weitere Unteransprüche beinhalten erfindungsgemäße Weiterbildungen der Vorrichtung.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der als Brücken-Fitting ausgebildeten Vorrichtung mit teilweise geschnittenen Containereckbeschlägen beim Einsetzvorgang,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Brücken-Fittings gemäß der Fig. 1 in Verankerungsstellung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Brücken-Fitting in Verschiebestellung gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen weiteren Querschnitt analog zur Fig. 3 in einer Arretierstellung,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Brücken-Fitting in endgültiger Arretierstellung gemäß der Linie V-V in der Fig. 2,
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Brücken-Fittings in einer Darstellung analog zur Fig. 2, und
    Fig. 7
    einen Querschnitt VII-VII durch den Brücken-Fitting gemäß der Fig. 6 in einer Querschnittdarstellung analog zur Fig. 5.
  • Bei den gezeigten Vorrichtungen handelt es sich um Brücken-Fittinge 10 zur Verankerung von vorzugsweise der oberen Lage von auf einem Schiffsdeck oder Lukendeckeln gestapelten, nicht dargestellten Containern. Die Brücken-Fittinge 10 stellen dabei eine quergerichtete, horizontale Verbindung zwischen zwei benachbarten Containern her, indem sie Containereckbeschläge 11 der benachbarten Container überbrücken.
  • Der Brücken-Fitting 10 nach den Fig. 1 bis 5 ist mit zwei in Wirkverbindung stehenden, in einem veränderlichen Abstand zueinander angeordneten und die wirksame Länge des Brücken-Fittings 10 bestimmenden Verbindungsteilen 12, 13 versehen. Jedes der beiden Verbindungsteile 12, 13 tritt in eine Ausnehmung 14 des jeweiligen Containereckbeschlags 11 zweier (nicht gezeigter) benachbarter Container ein. Auf dem einen (ersten) Verbindungsteil 12 des Brücken-Fittings 10 ist das andere (zweite) Verbindungsteil 13 in Richtung des Doppelpfeils 15 hin- und her verschiebbar und positionsgenau arretierbar. Die wirksame Länge des Brücken-Fittings 10 bestimmt sich dabei durch stufenweise Verschiebbarkeit und Arretierbarkeit des zweiten Verbindungsteils 13 auf dem ersten Verbindungsteil 12.
  • Das erste Verbindungsteil 12 weist einen länglichen Verstellabschnitt 16 auf. An einem Ende 17 des Verstellabschnitts 16 ist ein Einhakabschnitt 18 einstückig angeformt. Im Bereich des vom Einhakabschnitts 18 weggerichteten Endes 19 des Verstellabschnitts 16 sind eine Vielzahl von in geringem Abstand zueinander liegenden Raststufen 20 angeordnet, welche das zweite Verankerungsteil 13 verschiebbar und arretierbar aufnehmen. Der Einhakabschnitt 18 ist hakenförmig ausgebildet. An dessen sich etwa senkrecht zu dem Verstellabschnitt 16 erstreckenden Schenkel 21 ist endseitig eine Haltenase 22 angeordnet, die etwa parallel zum Verstellabschnitt 16 verläuft und vom Ende 19 des Verstellabschnitts 16 weggerichtet ist. Die Haltenase 22 kommt an der Unterseite 23 des Containereckbeschlags 11 im Bereich der Laibung der zugeordneten Ausnehmung 14 zur Anlage, insbesondere bei Belastung des gesamten Brücken-Fittings 10. Der Einhakabschnitt 18 zusammen mit seinem Schenkel 21 und der Haltenase 22 wird durch entsprechende Drehung des Verstellabschnitts 16 in die zugeordnete Ausnehmung 14 des Containereckbeschlages 11 eingeführt. Das Einführen bzw. Einhaken geschieht dabei vorzugsweise in Richtung der kleineren Abmessung der länglich oval ausgebildeten Ausnehmung 14.
  • Das mit den Raststufen 20 versehene Ende 19 des Verstellabschnitts 16 ist etwa flachprofilartig ausgebildet (vgl. insbesondere Fig. 3 bis 5). Dabei sind die Raststufen 20 an zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere an der Oberseite 24 und der Unterseite 25 des Verbindungsstückes 16 angeordnet, nämlich bogenförmigen Bereiche zwischen zwei gegenüberliegenden Abflachungen 38 am zylindrischen Verstellabschnitt 16 zugeordnet. Die Raststufen 20 am Ende 19 des Verstellabschnitts 16 sind an den gegenüberliegenden Seiten 24, 25 durch alternierende Vorsprünge 26 und Vertiefungen 27 gebildet. Die Vorsprünge 26 und Vertiefungen 27 längs der bogenförmigen Bereiche der Oberseite 24 und der Unterseite 25 des flachprofilartigen Endes 19 des Verstellabschnitts 16 sind hier als wellenförmig ausgestaltete Ringnuten ausgeformt. Am Ende 19 des Verstellabschnitts 16 ist darüber hinaus ein Bolzen 28 vorgesehen, der als Halterung verhindert, daß das zweite Verbindungsteil 13 vom Ende 19 des Verstellabschnitts 16 heruntergleitet und somit verlorengehen könnte.
  • Das zweite Verbindungsteil 13 umfaßt eine Verankerungshülse 29, die das Ende 19 des Verstellabschnitts 16 in axialer Richtung (vgl. insbesondere Fig. 1 und 2) umgibt. Die Verankerungshülse 29 des zweiten Verbindungsteils 13 ist so ausgebildet, daß das andere Verbindungsteil 13 auf dem mit Raststufen 20 versehenen Verstellabschnitt 16 verschoben und gleichzeitig durch Drehung um die Längsachse 30 des Verstellabschnitts 16 mit diesem in bzw. außer Eingriff gebracht werden kann. Entsprechend den Fig. 3 bis 5 ist die Verankerungshülse 29 an ihrem Innenumfang 31 mit wenigstens einer, hier jedoch mit drei Gegenraststufen 32 versehen.
  • Die Gegenraststufen 32 sind mit den korrespondierend ausgebildeten Raststufen 20 des Verstellabschnitts 16 durch Drehung des anderen Verbindungsteils 13 um die Längsachse 30 des Verstellabschnitts 16 formschlüssig miteinander verbindbar.
  • Die Gegenraststufen 32 am Innenumfang 31 der Verankerungshülse 29 sind von gleicher Form und Gestalt wie die Raststufen 20 des Verbindungsstückes 16 und sind zudem im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Insofern sind die Gegenraststufen 32 mit ebenfalls alternierenden Vorsprüngen 33 und Vertiefungen 34 durch Ringnuten gebildet, die selbst wellenförmig ausgestaltet sind. Die Vorsprünge 33 und Vertiefungen 34 sind dabei jedoch lediglich längs eines Teilinnenumfangs 35 vorgesehen, insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten 36, 37, die im wesentlichen den zwischen der Oberseite 24 und der Unterseite 25 des flachprofilartigen Verstellabschnitts 16 gelegenen Abflachungen 38 entsprechen. Die jeweils sich gegenüberliegenden Vorsprünge 33 bzw. 26 vom anderen Verankerungsteil 13 bzw. anderen Ende 19 des Verbindungsstückes 16 sind folglich in der Verschiebestellung, wie in Fig. 3 gezeigt, aneinander vorbeibewegbar. Hingegen kommen diese Vorsprünge 33 bzw. 26 in der teilweisen wie auch in der vollständigen Arretierstellung, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, in die jeweils sich gegenüberliegenden Vertiefungen 27 bzw. 34 im Bereich des Endes 19 des Verstellabschnitts 16 am ersten Verbindungsteil 13 in Eingriff. Dies geschieht durch Drehung des zweiten Verbindungsteils 13 um die Längsachse 30 des Verstellabschnitts 16.
  • Des weiteren ist das zweite Verbindungsteil 13 mit einem Einhakabschnitt 39 ausgestattet, an dem eine Haltenase 40 einstückig angeformt ist. Diese Haltenase 40 kommt an der Unterseite 23 des Containereckbeschlages 11 im Bereich der Laibung der zugordneten Ausnehmung 14 zur Anlage. Der Verankerungssockel 39 mit der Haltenase 40 greift durch Drehung des zweiten Verbindungsteils 13 mit dessen Verankerungshülse 29 um die Längsachse 30 des Verstellabschnitts 16 in die zugeordnete Ausnehmung 14 ein. Das Einführen des Einhakabschnitts 39 mit der Haltenase 40 erfolgt insbesondere in Richtung der größeren Abmessung der Ausnehmung 14, die ebenfalls wie diejenige länglich oval ausgebildet ist, in welche der Einhakabschnitt 18 des Brücken-Fittings 10 zusammen mit der Haltenase 22 eingesteckt wird. Lediglich die Richtung des Einführens von Einhakabschnitten 18 mit Haltenase 22 bzw. von Einhakabschnitt 39 mit Haltenase 40 ist eine unterschiedliche.
  • Das zweite Verbindungsteil 13 ist schließlich noch mit einem Handgriff 41 oder einem Betätigungshebel vergleichbarer Art versehen, der insbesondere zur besseren Hebelwirkung etwa diametral zu der an dem Einhakabschnitt 39 angeformten Haltenase 40 angeordnet ist. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des Brücken-Fittings 10 liegt der zug- und druckbelastbare Verstellabschnitt 16 in der Verankerungsstellung des Einhakabschnitts 18 einerseits und dem zweiten Verbindungsteil 13 andererseits mit einem nur geringen Abstand über der Oberseite 42 der beiden zugeordneten Containereckbeschläge 11, und zwar etwa parallel zu diesen verlaufend. Auf diese Weise lassen sich durch die Kraftübertragung hervorgerufene Biegemomente, die hauptsächlich auf den Verstellabschnitt 16 wirken, relativ gering halten.
  • Zur Montage wird das Brücken-Fitting 10 zunächst in eine Schräglage entsprechend Fig. 1 gebracht. Gleichzeitig wird der hakenförmig ausgebildete Einhakabschnitt 18 mit der angeformten Haltenase 22 in die zugeordnete Ausnehmung 14 des Containereckbeschlages 11 des einen Containers, insbesondere in Richtung der kleineren Abmessung der länglich oval ausgebildeten Ausnehmung 14, entsprechend dem Pfeil 43 eingeführt. Durch Drehung des Verstellabschnitts 16 um sein Ende 17 entsprechend Pfeil 44 kommt die Haltenase 22 an der Unterseite 23 des Containereckbeschlages 11 im Bereich der Laibung der Ausnehmung 14 zur Anlage. Gleichzeitig wird bei dieser Drehbewegung das zweite Verbindungsteil 13 in axialer Richtung auf dem Verstellabschnitt 16 des ersten Verbindungsteils 12 derart gemäß dem Doppelpfeil 15 verschoben, daß das andere Verbindungsteil 13 mit dessen Verankerungshülse 29, die in ihrer Breite in etwa der kleineren Abmessung der Ausnehmung 14 entspricht, in diese teilweise eingreifen kann. Diese axiale Verschiebebewegung des zweiten Verbindungsteils 13 auf dem ersten Verbindungsteil 12 kann jedoch aufgrund der besonderen Ausbildung der Raststufen 20 und Gegenraststufen 32 lediglich in der Verschiebestellung nach Fig. 3 erfolgen. Nachdem so die wirksame Länge des Brücken-Fittings 10 eingestellt ist, wird das zweite Verbindungsteil 13 durch dessen Drehung um die Längsachse 30 des Verstellabschnitts 16 entsprechend Pfeil 45 in Fig. 4 mit diesem über die ineinandergreifenden Raststufen 20 und Gegenraststufen 32 formschlüssig in Eingriff gebracht. Gleichzeitig untergreift die Haltenase 20 des Einhakabschnitts 39 bei dieser Drehbewegung die Unterseite 23 des Containereckbeschlages 11 und kommt an dieser bei Beendigung der Drehbewegung des zweiten Verbindungsteils 13 im Bereich der Laibung der Ausnehmung 14, wie in Fig. 5 dargestellt, zur Anlage. Um zum einen bei der Montage des Brücken-Fittings 10 das Ende der vorzunehmenden Drehbewegung gemäß Pfeil 45 anzuzeigen und zum anderen das zweite Verbindungsteil 13 an einer weiteren Stelle auf dem Containereckbeschlag 11 abzustützen, ist der Einhakabschnitt 39 im Übergangsbereich zu dem Handgriff 41 mit einem Halteanschlag 46 versehen. Dieser liegt bei Beendigung der Drehbewegung des anderen Verankerungsteiles 13 entsprechend Fig. 5 auf der Oberseite 42 des Containereckbeschlages 11 auf, womit die Montage des erfindungsgemäßen Brücken-Fittings 10 erfolgt ist.
  • Zur Demontage des Brücken-Fittings 10 wird zunächst das zweite Verbindungsteil 13 um die Längsachse 30 des Verstellabschnitts 16 des ersten Verbindungsteils 12 entsprechend Pfeil 47 nach Fig. 5 in die Ausgangslage gemäß Fig. 3 zurückgedreht. Hieran schließen sich sodann sämtliche im Zuge der Montage erläuterten Handgriffe an, allerdings in umgekehrter Reihenfolge.
  • Das Brücken-Fitting 10 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus den Fig. 6 und 7 hervor. Es setzt sich auch aus zwei Verbindungsteilen 49, 50 zusammen. Das erste Verbindungsteil 49 ist hier mehrstückig ausgebildet. Es weist einen länglichen Verstellabschnitt 51 und einen gelenkig daran angelenkten Einhaksockel 52 auf.
  • Der Einhaksockel 52 verfügt über einen Einhakabschnitt 53, der derart ausgebildet ist, daß er den in den Containereckbeschlag 11 eingesetzten Einhaksockel 52 nahezu starr, nämlich unverkippbar, im Containereckbeschlag 11 hält. Dazu verfügt der Einhaksockel 52 über eine auf dem Containereckbeschlag 11 aufliegende Stützfläche 54. An die Stützfläche 54 schließt sich ein Mittelabschnitt 55 mit einen daran fest angeordneten Querriegel 56 an. Der Mittelabschnitt 55 ist etwa zylindrisch ausgebildet und so bemessen, daß er durch die Ausnehmung 14 im Containereckbeschlag 11 hindurchtritt. Der Querriegel 56 weist etwa die Abmessungen der länglichen Ausnehmung 14 auf. Auf diese Weise läßt sich der Einhaksockel 52 des Verbindungsteils 49 in einer gegenüber der Darstellung in der Fig. 6 um 90° verdrehten Stellung von oben durch die Ausnehmung 14 in den Containereckbeschlag 11 einsetzen. Nach einem Verdrehen des Einhaksockels 52 um 90° in die in der Fig. 6 gezeigte Position kommt der Querriegel 56 in eine quer zur länglichen Ausnehmung 14 gerichtete Position und hintergreift dabei gegenüberliegende Randbereiche der Ausnehmung 14 von unten. Der Einhaksockel 52 ist so mit dem Containereckbeschlag 11 verriegelt.
  • Der gelenkig am Einhaksockel 52 angeordnete längliche Verstellabschnitt weist an seinem vom Einhaksockel 52 weggerichteten Ende 19 eine Mehrzahl von Raststufen 20 aus hintereinanderliegenden Vorsprüngen 26 und Vertiefungen 27 auf, die wie beim Verstellabschnitt 16 des ersten Ausführungsbeispiels des Brücken-Fittings 10 ausgebildet sind, auf das insofern bezug genommen wird.
  • Das zweite Verbindungsteil 50 entspricht im wesentlichen dem Verbindungsteil 13 des ersten Ausführungsbeispiels. Lediglich der Einhakabschnitt 57 ist zur starren, nämlich wiederum unverkippbaren, Befestigung des Verbindungsteils 50 am Containereckbeschlag 11 ausgebildet. Dazu verfügt der Einhakabschnitt 57 über eine Stützfläche 58, die sich oben auf dem Containereckbeschlag 11 abstützt, und zwar auf gegenüberliegenden Randbereichen der länglichen Ausnehmung 14. Unterhalb der Stützfläche 58 weist der Einhakabschnitt 57 einen Mittenabschnitt 59 auf, der durch die längliche Ausnehmung 14 hindurchragt und gegenüber dieser zum Inneren des Containereckbeschlags 11 hin vorsteht. In diesem vorstehenden Bereich des Mittenabschnitts 59 sind zwei gegenüberliegende Sperrklinken 60 angeordnet, die zum Einsetzen des Einhakabschnitts 57 in die Ausnehmung 14 in den Mittenabschnitt 59 hineinbewegbar und nach dem Einsetzen in den Containereckbeschlag 11 aus dem Mittenabschnitt 59 herausfahrbar sind in die in der Fig. 6 gezeigte Position zum Verriegeln des Einhakabschnitts 57 in der Ausnehmung 14 des Containereckbeschlags 11.
  • Alternativ ist es denkbar, unterhalb des Mittenabschnitts 59 einen festen Querriegel vorzusehen, der etwa dem Querriegel 56 am Einhaksockel 52 entspricht. Um diesen zwischen einer Ver- und Entriegelungsstellung zum Containereckbeschlag 11 bewegen zu können, ist der Einhakabschnitt 57 verdrehbar mit der Verankerungshülse 29 des Verbindungsteils 50, die wie beim Verbindungsteil 13 des ersten Ausführungsbeispiels des Brücken-Fittings 10 ausgebildet ist, verbunden.
  • Durch die vorgeschriebene Ausbildung der Einhakabschnitte 53 und 57 der Verbindungsteile 49 und 50 des Ausführungsbeispiels des Brücken-Fittings 10 nach den Fig. 6 und 7 wird erreicht, daß auf den länglichen Verstellabschnitt 51 im wesentlichen nur Zugkräfte übertragen werden. Dadurch kann der Verstellabschnitt 51 dieses Ausführungsbeispiels des Brücken-Fittings 10 größere Belastungen aufnehmen oder - bei gleichen Belastungen - gegenüber dem Verstellabschnitt 16 des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung im Querschnitt kleiner bemessen sein, wodurch eine Gewichtsersparung gegenüber dem Brücken-Fitting 10 des ersten Ausführungsbeispiels erzielt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise wäre es auch denkbar, für die Raststufen und Gegenraststufen andere Nutenformen, wie beispielsweise Keilnuten, Trapeznuten oder dgl., zu wählen. Auch ließe sich der erfindungsgemäße Brücken-Fitting ohne weiteres in anderen als den oberen Ausnehmungen zweier benachbarter Containereckbeschläge einsetzen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von auf Schiffen, insbesondere an Deck von Schiffen gestapelten Containern, mit zwei Verbindungsteilen (12, 13; 49, 50), die mit Containereckbeschlägen (11) benachbarter, vorzugsweise nebeneinander gestapelter Container in Eingriff bringbare Einhakabschnitte (18, 39; 53, 57) aufweisen, die in ihrem Abstand zueinander veränderlich sind, indem auf einem länglichen Verstellabschnitt (16, 51) des (ersten) Verbindungsteils (12, 49) das (zweite) Verbindungsteil (13, 50) verschiebbar und durch Raststufen (20, 32) an beiden Verbindungsteilen (12, 13; 49, 50) stufenweise arretierbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsteil (13, 50) als eine Verankerungshülse (29) ausgebildet ist, die durch eine Verdrehung auf dem Verstellabschnitt (16, 51) des ersten Verbindungsteils (12, 49) alternativ in eine Verschiebestellung oder in eine Arretierstellung gegenüber dem ersten Verbindungsteil (12, 49) bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des länglichen Verstellabschnitts (16, 51) vorzugsweise dem von den Raststufen (20) weggerichteten Ende (17) einer der Einhakabschnitte (18, 53) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ,dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellabschnitt (16, 51) zumindest im Bereich der Raststufen (20) etwa flachprofilartig ausgebildet ist, insbesondere derart, daß die Raststufen (20) sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Verstellabschnitts (16, 51) erstrecken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellabschnitt (16, 51) im Bereich der Raststufen (20) einen mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen (38) versehenen Kreisquerschnitt aufweist, wobei die als alternierende Vorsprünge und Vertiefungen ausgebildete Raststufen (20) gegenüberliegenden Rest-Kreisumfangsbereichen des Verstellabschnitts (16, 51) zugeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststufen (20) im Bereich eines Endes (19) des Verstellabschnitts(16, 51) durch alternierende Vorsprünge und Vertiefungen gebildet sind, die vorzugsweie als Ringnuten mit einem Trapez-, Sägezahn- oder Wellenquerschnitt ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungshülse (29) vorzugsweise am Innenumfang (31) mit wenigstens einer Raststufe (32) versehen ist, die mit den entsprechenden Raststufen (20) des Verbindungsabschnitts (16, 51) des ersten Verbindungsteils (12, 49) formschlüssig verbindbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststufen (32) am Innenumfang (31) der Verankerungshülse (29) mit alternierenden Vorsprüngen (33) und Vertiefungen (34) durch insbesondere wellenförmig ausgebildete Ringnuten gebildet sind, wobei die Vorsprünge (33) und Vertiefungen (34) lediglich längs eines Teilinnenumfangs (35) vorgesehen sind und insbesondere mit den Vorsprüngen und Vertiefungen der Raststufen (20) am Verstellabschnitt (16, 51) des ersten Verbindungsteils (12, 49) korrespondieren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils sich gegenüberliegenden Vorsprünge (23 bzw. 26) der Verbindungsteile (12, 49; 13, 50) in einer Verschiebestellung aneinander vorbeibewegbar sind und durch ein Verdrehen der Verbindungsteile (12, 49; 13, 50) relativ zueinander in einer Arretierstellung in Eingriff miteinander kommen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakabschnitte (53, 57) beider Verbindungsteile (49, 50) derart ausgebildet sind, daß sie nach dem Einsetzen in die Containereckbeschläge (11) nahezu starr bzw. unverkippbar in den Containereckbeschlägen (11) gehalten sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verankerungsteil (13, 50) mit einem Betätigungsorgan, insbesondere einem Handgriff (41) oder dgl. versehen ist, wobei das Betätigungsorgan bzw. der Handgriff (41) insbesondere etwa diametral dem Außenumfang der Verankerungshülse (29) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellabschnitt (16, 51) an seinem freien Ende (19) mit einem Sicherungsorgan, insbesondere einem Bolzen (28) oder dgl. versehen ist zum unverlierbaren Sichern des zweiten Verbindungsteils (13, 50) auf dem Verstellabschnitt (16, 51) des ersten Verbindungsteils (12, 49).
EP91114687A 1990-09-25 1991-08-31 Vorrichtung zum Verbinden von Containern Expired - Lifetime EP0477586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030337A DE4030337A1 (de) 1990-09-25 1990-09-25 Bruecken-fitting
DE4030337 1990-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477586A1 EP0477586A1 (de) 1992-04-01
EP0477586B1 true EP0477586B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=6414952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114687A Expired - Lifetime EP0477586B1 (de) 1990-09-25 1991-08-31 Vorrichtung zum Verbinden von Containern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5297498A (de)
EP (1) EP0477586B1 (de)
DE (2) DE4030337A1 (de)
DK (1) DK0477586T3 (de)
ES (1) ES2074617T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203199U1 (de) * 1992-03-10 1993-07-08 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Verriegelungsvorrichtung für Behälter
DE29723812U1 (de) * 1997-09-19 1999-02-25 German Lashing Robert Boeck Gm Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern
DE29914837U1 (de) * 1999-07-12 2000-03-09 Macgregor Conver Gmbh Staustück zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen
DE202004013463U1 (de) * 2004-08-26 2004-10-14 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container
US7484918B2 (en) * 2006-03-10 2009-02-03 John Basco Brewster Container securement device and system
CN100450895C (zh) * 2006-06-05 2009-01-14 张宏生 防台风的集装箱快速锁紧器
CN101774467B (zh) * 2010-01-14 2013-05-01 广州建峰特纺五金制造有限公司 一种锁紧器
DE202019102829U1 (de) 2019-05-20 2019-06-25 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Eckbeschlag

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411900A (en) * 1944-07-05 1946-12-03 Edgar C Seward Cargo stop
US2972175A (en) * 1959-06-08 1961-02-21 Strick Trailers Horizontal container coupler
US3734442A (en) * 1971-03-01 1973-05-22 T Lunde Container fastener means
US3722714A (en) * 1971-09-14 1973-03-27 Peck & Hale Container interconnection arrangement
US3718218A (en) * 1971-10-13 1973-02-27 States Steamship Co Shipping and storage container interlock
DE2153933A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Line Fast Corp Vorrichtung zum verbinden zweier container
US3894493A (en) * 1973-06-13 1975-07-15 Peck & Hale Stacker key locking device
DE2734750C2 (de) * 1977-08-02 1985-08-29 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Vorrichtung zum Sichern von gestapelten Containern gegen Verschieben
US4294185A (en) * 1977-09-06 1981-10-13 Nordstrom Immo R System for securing containers in a ship's hold
US4212251A (en) * 1977-11-30 1980-07-15 Line Fast Corporation Key actuated stacker locking device
SE409982B (sv) * 1978-01-20 1979-09-17 Orsa Kaettingfabrik Ab Kopplingsanordning
US4277212A (en) * 1979-03-16 1981-07-07 Peck & Hale, Inc. Connector interconnecting freight devices
IL58447A (en) * 1979-08-21 1982-12-31 Qualetron Pty Ltd Stackable equipment containers having releasable engagement means
JPS5857510A (ja) * 1981-09-29 1983-04-05 曽 俊雄 スライドバツクル
DE3220743C2 (de) * 1982-06-02 1987-04-09 Robert 2800 Bremen Böck Einrichtung zum Verzurren von Containern
DE8311706U1 (de) * 1983-04-20 1983-07-28 Willi Wader GmbH, 5608 Radevormwald Drehverschluss zum verbinden von containern
JPS59182497U (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 大洋製器工業株式会社 コンテナ等の位置決め用ロツク金具
JPS61113587A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 Toshiya Ogino コンテナ等のロツク装置
US4626155A (en) * 1986-01-13 1986-12-02 Maclean-Fogg Company Automatic container securement device with a spring biased, cam surfaced head
GB8627454D0 (en) * 1986-11-17 1986-12-17 Blair George Plc Securing together containers
DE3642399A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck und verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen den eckbeschlaegen benachbarter container
DE3710419A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck sowie verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen zwei eckbeschlaegen benachbarter container
JPH0443507Y2 (de) * 1987-04-15 1992-10-14

Also Published As

Publication number Publication date
ES2074617T3 (es) 1995-09-16
EP0477586A1 (de) 1992-04-01
DK0477586T3 (da) 1995-11-20
US5297498A (en) 1994-03-29
DE4030337A1 (de) 1992-03-26
DE59105967D1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378158B1 (de) Spannvorrichtung für Ketten
EP1426634A1 (de) Befestigungssystem
DE2138972B2 (de) Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
EP0477586B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Containern
DE69709763T2 (de) Befestigungskrempe für schiene
DE2060869A1 (de) Bohrkopf
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE69511405T2 (de) Lastträger
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE69205747T2 (de) Befestigungsvorrichtung für wenigstens zwei aufeinanderliegende Teile.
DE3344574C2 (de) Befestigungselement
EP0062271B1 (de) Befestigungselement
EP0526826B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wagenhebers in einem Kraftfahrzeug
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
EP1580073B1 (de) Verriegelungsanordnung zur Festlegung von Containern auf Lastfahrzeugen
DE4336762C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102018101944A1 (de) Unlösbare Befestigungsvorrichtung
DE4423971C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3315335C2 (de)
DE3149217A1 (de) "vierteldrehungsmutter"
DE68904864T2 (de) Handbremsenhalterung fuer ein kraftfahrzeug.
EP0034660B1 (de) Befestigungselement, insbesondere für einen Handgriff oder eine Armlehne einer Karosserie-Innenwand
WO1996018519A1 (de) Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACGREGOR-CONVER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950809

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950814

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950816

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074617

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960831

Ref country code: DK

Effective date: 19960831

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960902

BERE Be: lapsed

Owner name: MACGREGOR-CONVER G.M.B.H.

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91114687.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831