EP0476407A1 - Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel - Google Patents

Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel Download PDF

Info

Publication number
EP0476407A1
EP0476407A1 EP91114723A EP91114723A EP0476407A1 EP 0476407 A1 EP0476407 A1 EP 0476407A1 EP 91114723 A EP91114723 A EP 91114723A EP 91114723 A EP91114723 A EP 91114723A EP 0476407 A1 EP0476407 A1 EP 0476407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
cover
revolving
support sleeve
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476407B1 (de
Inventor
Kurt Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0476407A1 publication Critical patent/EP0476407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476407B1 publication Critical patent/EP0476407B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a revolving cover consisting of individual segments of a card or card according to the preamble of the independent claim.
  • a card in addition to the infeed, the breeze and the customer, essentially comprises a rotating drum with a tip set fastened thereon and a cover, at least partially guided around the circumference of the drum, as a rule a so-called revolving cover.
  • Such a lid is also provided with a lace set, so that the fiber flakes located between the tips of the drum and the lid are stretched, i.e. pulled apart to form a thin fiber web, in which the fibers are also parallelized with the help of the tips mentioned, so that on At the end of the card, the so-called fiber fleece with essentially parallel fibers is created, which is ultimately combined into a card sliver.
  • the distance between the tips of the cover set and the tips of the drum set plays an essential role in order to obtain a good carding result, so it is obvious to understand that this distance must be kept as accurate as possible, such as big this is always.
  • the distance between these points mentioned is a few tenths of a millimeter, so that it is understandable that it is not entirely problem-free to guide the drum and in a machine with the size and weight of a card to design the lid so that on the one hand the smallest possible distance between the tips is possible and that on the other hand this distance can also be kept as precisely as possible in order to avoid that the tips occasionally touch each other.
  • Touching the tips is just one problem, the other problem is the technology, namely that the technological carding result can be completely different by changing the distance by just a tenth of a millimeter.
  • the revolving cover segments are guided on both sides of the reel on a guide surface of the so-called reel plates (also called card walls), with sliding friction prevailing between the surfaces of the cover segments and the mentioned guide surface.
  • the support disks were provided with adjustable segments so that the radius of the support surface of the support disks could be changed.
  • the task therefore was to guide the revolving cover in such a way that lubrication problems were eliminated and the guide could be designed in such a way that the spacing between the clothing tips could be adjusted precisely and relatively effortlessly.
  • FIG. 1 shows a part of a card 1 with a reel 2, which by means of a shaft 3 in the stationary reel plate 4 (also called card wall) by means of roller bearings 5 can be rotated and driven (not shown).
  • a card set is marked 6 on the reel.
  • a disc wheel 26 On a stub shaft 29 (also called a shaft extension), a disc wheel 26 is freely rotating.
  • the disk wheel 26 comprises a support disk 17 which is carried on a cone 16 of a clamping ring 14.
  • the clamping ring itself is slidably mounted on a support sleeve 10, which in turn is rotatably mounted on the shaft end 29 via two roller bearings 8 and 9 combined as play-free bearings.
  • a spacer ring 7 is provided between these two roller bearings.
  • this clamping ring 14 has a continuous slot 25 (see FIG. 2), and a clamping nut 15, which can be moved on a thread 48 against the base of the support disk 17, so that the base of the support disk 17 on the cone 16 is shifted to the right, as viewed in the direction of FIG. 1, and the slotted clamping ring 14 is thereby clamped on the support sleeve 10.
  • the cone must not be self-locking.
  • the displacement of the clamping ring 14 on the support sleeve 10 can be done in the direction away from the card plate 4 happen a stop screw 36 which is rotatable in a threaded bore 37 in the card plate 4.
  • a stop screw 36 which is rotatable in a threaded bore 37 in the card plate 4.
  • an opening 38 is provided in the support disk 17.
  • the support sleeve is moved by hand until it stops on the stop screw 36.
  • the slide bearings 8 and 9 are pressed against the spacer ring 7 by means of a fastening nut 12 placed on a threaded stub 13 belonging to the shaft stub 29 and thus clamped.
  • the support disk 17 also has a cone on its outer circumference, which corresponds to a conical surface 20 of a cover segment 27.
  • the clamping nut 15 is provided with two mutually parallel surfaces 28, so that by means of a suitable tool (For example, a wrench) the clamping nut 15 can be rotated against the foot 33 of the support plate 17.
  • a suitable tool for example, a wrench
  • a tool attached to the surfaces 28 of the clamping nut 15 can be provided with a torque indicator, so that the clamping nut 15 always has the same torque can be tightened to ensure a constant, predetermined position of the foot 33 on the cone 16.
  • the conical surface 20 of the cover segments 27 was chosen to be exaggeratedly strongly conical in a purely illustrative manner and that in practice this cone is a cone with a very small opening angle ⁇ , in such a way that when the support disk 17 is moved never more than the distance between the sets 6 and 24 and a shortening of the set 6 caused by grinding is compensated.
  • the opening angle ⁇ is formed by the imaginary continuation of the conical surface 20 and by a parallel to the drum shaft 3.
  • cover wheels 21 can be rotated stationary at both ends of the working area AB by means of cover shafts 70 and 71 mounted in stationary shaft bearings 72 and 73, and that the middle cover wheels 21 are mounted in a displaceable shaft bearing 75 and driven cover shaft 74 are displaceable for tensioning the revolving cover.
  • the clamping means 76 required for each central cover wheel 21 each include a clamping screw 77 receiving the shaft bearing 75, which is rotatably mounted in a stationary screw bearing provided with a corresponding thread.
  • FIGS. 3 and 4 show a variant of the device of FIGS. 1 and 2 in that two coaxial disk wheels are provided per drum face, namely a disk wheel 26.1 and disk wheel 26.2.
  • the structure of these two disc wheels is the same as the structure of the disc wheel 26, which is why certain reference numerals are only provided with an additional number, for example a 1 for the parts of the disc wheel 26.1 and a 2 for the parts of the disc wheel 26.2.
  • the revolving covers 19.1 and 19.2 are shown in FIG. 3 for the sake of simplicity on the same level, while in reality they are arranged side by side, as seen in FIG. 4, with a view of FIG. 4, around the drum 2.
  • drum shield 4 is only indicated schematically.
  • the shaft stub 29.2 with the threaded stub 13.2, on which the disk wheel 26.2 is fastened in a freely rotating manner, is inserted and tightened in an internal thread 31 of the shaft stub 29.1 by means of a threaded bolt 32 belonging to the shaft stub 29.2, so that the shaft stub 29.2 is firmly connected to the shaft stub 29.1 .
  • a stop 30 is provided on the shaft end 29.2 as a stop for the spacer ring 7.2 of the disk wheel 26.2.
  • the shaft stub 29.2 effectively lies against the end face of the shaft stub 29.1 by means of this stop 30.
  • the guide surface 35.2 bears against a guide bend 39 (FIG. 3, with a dash-dotted line in FIG. 4) which is arranged parallel to the card plate 4 and extends over the working area AB.2 (FIG. 4).
  • FIG. 5 shows a variant of the disc wheel 26 from FIG. 1 with a disk wheel 26.3, in that a variant of the clamping sleeve 14 from FIG. 1, designated 40, is displaced in the direction away from the spool shield 4 against a spacer nut 45 by means of a compression spring 42.
  • the compression spring rests on the end directed against the spool shield against a stop 44, which is part of a support sleeve 43, which otherwise has the same function as the support sleeve 10 of FIG. 1, with the exception that the mentioned spacer nut is threaded 47 is displaceable on the support sleeve 43.
  • the degree of displacement can be read from graduation marks which are provided in a groove 46 provided on the support sleeve 43.
  • the other functions correspond to the functions of the device shown in FIG. 1, which is why they are not described again.
  • FIG. 6 shows a further variant of the device of FIG. 5, in that instead of being displaceable by means of the spring 42, a spacer nut 52 corresponding to the spacer nut 45 of FIG. 5 is provided with a driver arm 53, to which a driver roller 54 is attached, which is practically free of play is guided in a guide groove 56 of the foot 57 of the support disk 17.3.
  • the foot of the support plate 17.3 is slidably mounted on the support sleeve 50.
  • the driving roller 54 is guided essentially free of play in the groove 56, it can also be mentioned that in principle, due to the outward axial force that arises between the support disk 17.3 and the cone 20, the driving roller 54 in Principle is only ever on a line of contact at the foot of the support plate 17.3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Um in einer Karde oder in einem Krempel den Abstand zwischen den Spitzen der Tambourgarnitur (6) und den Spitzen der Deckelgarnitur (24) veränderbar zu gestalten, liegen die Wanderdeckelsegmente (19) an beiden Stirnseiten (4) des Tambours je auf einem, auf der Tambourwelle (3) frei drehenden Scheibenrad auf, welches am Umfang einen Konus (16) aufweist, welcher mit gleicher Steigung auch am Wanderdeckel vorgesehen ist, so dass bei Verschiebung der Scheibenräder (17), in axialer Richtung der Tambourwelle, der vorgenannte Abstand zwischen den Garnituren veränderbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines aus einzelnen Segmenten bestehenden Wanderdeckels einer Karde oder Krempels gemäss Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
  • Die Entwicklung der Karde in den letzten 30 Jahren ging primär dahin, die Karde derart zu verändern, um Leistungssteigerungen im Durchsatz der Karde im Rahmen eines Vielfachen zu ermöglichen.
  • Es ist an sich bekannt, dass eine Karde nebst Einspeisung, Briseur und Abnehmer im wesentlichen einen sich drehenden Tambour mit einer darauf befestigten Spitzengarnitur und einen mindestens teilweise um den Umfang des Tambours herumgeführten Deckel, und zwar in der Regel einen sogenannten Wanderdeckel, umfasst.
  • Ein solcher Deckel ist ebenfalls mit einer Spitzengarnitur versehen, so dass die zwischen den Spitzen des Tambours und des Deckels befindlichen Faserflocken verstreckt, das heisst zu einem dünnen Faserflor auseinandergezogen werden, in welchem ebenfalls mit Hilfe der genannten Spitzen die Fasern parallelisiert werden, so dass am Ausgang der Karde das sogenannte Faservlies mit im wesentlichen parallelisierte Fasern entsteht, welches letztlich zu einem Kardenband zusammengefasst wird.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass der Abstand zwischen den Spitzen der Deckelgarnitur und den Spitzen der Tambourgarnitur eine wesentliche Rolle spielt, um ein gutes Kardierresultat zu erhalten, so dass es naheliegt zu verstehen, dass dieser Abstand möglichst genau eingehalten werden muss, wie gross dieser auch immer ist. Dabei ist bezüglich Abstand ebenfalls bekannt, dass es sich beim Abstand dieser genannten Spitzen um wenige Zehntelsmillimeter handelt, so dass es wiederum verständlich ist, dass es nicht völlig problemlos ist, in einer Maschine mit der Grösse und dem Gewicht einer Karde die Führung des Tambours und der Deckel so zu gestalten, dass einerseits ein möglichst kleiner Abstand zwischen den Spitzen möglich ist und, dass andererseits dieser Abstand auch möglichst genau eingehalten werden kann um zu vermeiden, dass gelegentlich die Spitzen sich berühren.
  • Dabei ist das sich Berühren der Spitzen auch nur das eine Problem, das andere Problem liegt in der Technologie, nämlich, dass das technologische Kardier-Resultat beim Verändern des Abstandes um nur einen Zehntelsmillimeter völlig verschieden sein kann.
  • Die Anmelderin hat deshalb bereits im veröffentlichten Europa-Patent Nr. 0 015 974 eine Erfindung geschützt, in welcher die Wärmeausdehnung der einzelnen Teile berücksichtigt wird, um entsprechende Veränderungen an Einstellungen vorzunehmen, welche den Abstand zwischen den genannten Spitzen bei unterschiedlichen Temperaturen gewährleisten sollen.
  • In der Regel sind die Wanderdeckelsegmente beidseits des Tambours auf einer Führungsfläche der sogenannten Tambourschildern (auch Kardenwände genannt) geführt, wobei zwischen den Flächen der Deckelsegmente und der genannten Führungsfläche Gleitreibung herrscht.
  • Dementsprechend besteht das weitere Problem der Schmierung indem entweder die aufeinandergleitenden Materialien derart gewählt werden müssen, dass eine Gleitreibung ohne Schmierstoffe möglich ist oder es müssen Schmierstoffe von einer Art gewählt werden, welche bei nur sehr kleinem Auftrag gute Gleiteigenschaften gewährleisten. Anderseits sollen solche Schmiermittel in keiner Weise mit der Baumwolle in Berührung kommen, um ein Verschmutzen der Fasern zu vermeiden.
  • Wenn sich auch, wie vorerwähnt, die wesentliche Entwicklung der Karde in den letzten dreissig Jahren auf die Durchsatzleistung bezog, so wurde das Problem der Führung der Wanderdeckel und deren Schmierung bereits früh erkannt, indem bereits im Jahre 1929 ein Franzose eine Erfindung in der englischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 304 780 veröffentlichte, in welcher die Möglichkeit geschaffen wurde, die Segmente der Wanderdeckel ohne Gleitreibung zu führen, indem beidseits der Karde Tragscheiben frei drehend auf der Tambourwelle vorgesehen wurden, auf welchen die Segmente der Wanderdeckel auflagen, um so gleitreibungsfrei geführt zu werden.
  • Um den Abstand zwischen den Spitzen verändern zu können, wurden die Tragscheiben mit verstellbaren Segmenten versehen, so dass der Radius der Tragoberfläche der Tragscheiben verändert werden konnte.
  • Das Problem lag jedoch darin, das einerseits das Verstellen dieser Segmente nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln durchgeführt werden konnte, da die genannten Segmente lediglich mit Hilfe von Schrauben an das Grundelement der Tragscheiben befestigt waren.
  • Es bestand demnach zwar die Möglichkeit, den genannten Abstand zwischen Spitzen anzupassen, die Art und Weise jedoch um dies durchzuführen war äusserst problematisch und insofern schwierig, als dass nur schwerlich Veränderungen in Zehntelsmillimetern durchgeführt werden konnten.
  • Es bestand deshalb die Aufgabe, die Wanderdeckel derart zu führen, dass Schmierprobleme beseitigt und die Führung derart gestaltet werden konnte, dass das Verstellen der Abstände zwischen den Garniturspitzen genau und relativ mühelos durchgeführt werden konnte.
  • Die Aufgabe wurde durch die im Kennzeichen des ersten Anspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung wird im weiteren mit Hilfe der begleitenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Querschnitt durch einen Teil eines Kardentambours mit Wanderdeckel,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Vorrichtung von Figur 1, in Blickrichtung I (Figur 1) und halbschematisch dargestellt,
    Fig. 3
    eine Variante der Vorrichtung von Figur 1,
    Fig. 4
    die Vorrichtung von Figur 3 in Blickrichtung II (Figur 3), verkleinert und halbschematisch dargestellt,
    Fig. 5 und 6
    je eine Variante der Vorrichtung von Figur 1.
  • Figur 1 zeigt einen Teil einer Karde 1 mit einem Tambour 2, welcher mittels einer Welle 3 im stationären Tambourschild 4 (auch Kardenwand genannt) mittels Wälzlager 5 drehbar- und antreibbar (nicht dargestellt) ist.
  • Auf dem Tambour ist mit 6 eine Kardengarnitur gekennzeichnet.
  • Auf einem Wellenstummel 29 (auch Wellenfortsatz genannt) ist ein Scheibenrad 26 frei drehend gelagert. Das Scheibenrad 26 umfasst eine Tragscheibe 17, welche auf einem Konus 16 eines Klemmringes 14 getragen wird.
  • Der Klemmring selbst ist verschiebbar auf einer Traghülse 10 gelagert, welche ihrerseits über zwei als spielfreie Lager kombinierte Wälzlager 8 und 9 auf dem Wellenstummel 29 drehbar gelagert ist.
  • Um einen Abstand zwischen dem Wälzlager 5 der Tambourwelle 3 und dem Wälzlager 8 der Traghülse 10 zu erhalten, ist zwischen diesen beiden Wälzlagern ein Distanzring 7 vorgesehen.
  • Um den Klemmring 14 auf der Traghülse 10 festzuklemmen, weist einerseits dieser Klemmring 14 einen durchgehenden Schlitz 25 (s. Figur 2) auf, sowie eine Klemm-Mutter 15, welche auf einem Gewinde 48 gegen den Fuss der Tragscheibe 17 bewegt werden kann, so dass der Fuss der Tragscheibe 17 auf dem Konus 16 nach rechts, mit Blickrichtung auf Figur 1 gesehen, verschoben wird und dadurch der geschlitzte Klemmring 14 auf der Traghülse 10 festgeklemmt wird. Der Konus darf dabei nicht selbsthemmend vorgesehen werden.
  • Um ein Mass für das Verschieben des Klemmringes 14 auf der Traghülse 10 zu erhalten, sind auf der Traghülse 10 Teilstriche ab 11 angebracht.
  • Das Verschieben des Klemmringes 14 auf der Traghülse 10 kann in der vom Kardenschild 4 weggerichteten Richtung mittels einer Anschlagschraube 36 geschehen, welche in einer Gewindebohrung 37 im Kardenschild 4 drehbar ist. Dabei ist, um zu dieser Schraube 36 zu gelangen, in der Tragscheibe 17 eine Öffnung 38 vorgesehen. In der entgegengesetzten Richtung wird die Traghülse von Hand bis zum Anschlag an der Anschlagschraube 36 verschoben.
  • Mittels einer auf einem zum Wellenstummel 29 gehörenden Gewindestummel 13 aufgesetzten Befestigungsmutter 12 werden die Gleitlager 8 und 9 gegen den Distanzring 7 gepresst und damit festgeklemmt.
  • Die Tragscheibe 17 weist an ihrem äusseren Umfange ebenfalls einen Konus auf, welcher einer Konusfläche 20 eines Deckelsegmentes 27 entspricht.
  • Alle Deckelsegmente 27 zusammen ergeben einen Wanderdeckel 19, welcher in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Daraus ist ersichtlich, dass im Arbeitsbereich AB (mit strichpunktierter Linie angedeutet) des Wanderdeckels, in welchem dessen Garnituren den Garnituren des Tambours 2 gegenüberliegen, die Wanderdeckelsegmente 27 einerseits auf der Tragscheibe 17 aufliegen und andererseits mit einer Führungsfläche 35 am Kardenschild 4 anliegen und dadurch in axialer Richtung des Tambours 2 geführt sind, während im Ruhebereich, das heisst im oberen Bereich des Wanderdeckels, mit Blick auf Figur 2 gesehen, die Deckelsegmente 27 auf den Deckelrädern 21 aufliegen. Die Führung der Deckelsegmente 27 auf den Deckelrädern 21 geschieht, indem eine zu jedem Deckelsegment gehörende Führungszunge 22 in eine Führungsnute 23 jedes Deckelrades 21 greift.
  • Aus Figur 2 ist im weiteren noch ersichtlich, dass die Klemm-Mutter 15 mit zwei zueinander parallelen Flächen 28 versehen ist, so dass mittels eines dazu passenden Werkzeuges (beispielsweise eines Gabelschlüssels) die Klemm-Mutter 15 gegen den Fuss 33 der Tragscheibe 17 gedreht werden kann.
  • Um ein gleichmässiges Anpressen des Fusses 33 der Tragscheibe 17 auf dem Konus 16 des Klemmringes 14 zu erreichen, kann ein an den Flächen 28 der Klemm-Mutter 15 angesetztes Werkzeug mit einer Drehmomentanzeige versehen sein, so dass immer mit demselben Drehmoment die Klemm-Mutter 15 angezogen werden kann, um eine gleichbleibende, vorgegebene Lage des Fusses 33 auf dem Konus 16 zu gewährleisten.
  • Es versteht sich, dass die Konusfläche 20 der Deckelsegmente 27 in rein darstellerischer Weise übertrieben stark konisch gewählt wurde und dass in der Praxis es sich bei diesem Konus um einen Konus von sehr kleinem Öffnungswinkel α handelt, und zwar derart, dass beim Verschieben der Tragscheibe 17 nie mehr als der Abstand zwischen den Garnituren 6 und 24 und einer durch Schleifen verursachten Verkürzung der Garnitur 6 kompensiert wird. Dabei wird der Öffnungswinkel α durch die imaginare Fortsetzung der Konusfläche 20 und durch eine Parallele zur Tambourwelle 3 gebildet.
  • Aus Figur 2 ist im weiteren ersichtlich, dass die Deckelräder 21 an beiden Enden des Arbeitsbereiches AB mittels in stationären Wellenlagern 72 und 73 gelagerten Deckelwellen 70 und 71 stationär jedoch drehbar sind, und dass die mittleren Deckelräder 21 mittels einer in einem verschiebbaren Wellenlager 75 gelagerten und angetriebenen Deckelwelle 74 für das Spannen des Wanderdeckels verschiebbar sind. Dabei umfasst das dazu pro mittleres Deckelrad 21 notwendige Spannmittel 76 je eine das Wellenlager 75 aufnehmende Spannschraube 77, welche in einem stationären, mit entsprechendem Gewinde versehenen Schraubenlager drehbar gelagert ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen insofern eine Variante der Vorrichtung der Figuren 1 und 2 als zwei koaxiale Scheibenräder pro Tambourstirnseite vorgesehen sind, nämlich ein Scheibenrad 26.1 und Scheibenrad 26.2. Dabei ist der Aufbau dieser beiden Scheibenräder gleich wie der Aufbau des Scheibenrades 26, weshalb gewisse Bezugszeichen lediglich mit einer Zusatzzahl, beispielsweise einer 1 für die Teile des Scheibenrades 26.1 und einer 2 für die Teile des Scheibenrades 26.2 versehen sind.
  • Die Wanderdeckel 19.1 und 19.2 sind in Figur 3 der Einfachheit halber auf gleicher Ebene gezeigt, währenddem sie in Wirklichkeit wie mit Figur 4 gezeigt nebeneinander, mit Blick auf Figur 4 gesehen, um den Tambour 2 angeordnet sind.
  • In Figur 2 wie auch in Figur 4 ist der Tambourschild 4 lediglich schematisch angedeutet.
  • Der Wellenstummel 29.2 mit dem Gewindestummel 13.2, auf welchem das Scheibenrad 26.2 freidrehend befestigt ist, ist mittels eines zum Wellenstummel 29.2 gehörenden Gewindebolzens 32 in einem Innengewinde 31 des Wellenstummels 29.1 eingelassen und fest angezogen, so dass der Wellenstummel 29.2 fest mit dem Wellenstummel 29.1 verbunden ist.
  • Als Anschlag für den Distanzring 7.2 des Scheibenrades 26.2 ist am Wellenstummel 29.2 ein Anschlag 30 vorgesehen. Effektiv liegt der Wellenstummel 29.2 mittels dieses Anschlages 30 an der Stirnseite des Wellenstummels 29.1 an.
  • Die Führungsfläche 35.2 liegt an einem parallel zum Kardenschild 4 stationär angeordneten Führungsbogen 39 (Fig. 3, in Fig. 4 mit strichpunktierter Linie angeordnet) an, welcher sich über den Arbeitsbereich AB.2 (Fig. 4) erstreckt.
  • In den Figuren 3 und 4 wird die Karde mit 1.1 gekennzeichnet.
  • Die Figur 5 zeigt mit einem Scheibenrad 26.3 eine Variante des Scheibenrades 26 von Figur 1, indem eine mit 40 bezeichnete Variante der Klemmhülse 14 von Figur 1 mittels einer Druckfeder 42 in Richtung vom Tambourschild 4 weg gegen eine Distanzmutter 45 verschoben wird. Dabei liegt die Druckfeder an dem gegen das Tambourschild gerichtete Ende an einem Anschlag 44 an, welcher Teil einer Traghülse 43 ist, die im übrigen dieselbe Funktion hat, wie die Traghülse 10 der Figur 1, mit der Ausnahme, dass die genannte Distanzmutter mittels eines Gewindes 47 auf der Traghülse 43 verschiebbar ist. Dabei kann das Mass der Verschiebung an Teilstrichen abgelesen werden, welche in einer an der Traghülse 43 vorgesehenen Nute 46 angebracht sind. Die übrigen Funktionen entsprechen den Funktionen der mit Figur 1 dargestellten Vorrichtung, weshalb sie nicht nochmals beschrieben werden.
  • Der Vorteil dieser Variante gegenüber der Vorrichtung von Figur 1 besteht darin, dass mit Hilfe der Distanzmutter 45 das Verschieben der Klemmhülse 40 auf der Traghülse 43 von aussen berwerkstelligt werden kann. Das Lösen des Konus ist wie bei Fig. 1 vorgesehen.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Variante der Vorrichtung von Figur 5, indem hier anstelle der Verschiebbarkeit mittels der Feder 42 eine der Distanzmutter 45 der Figur 5 entsprechende Distanzmutter 52 mit einem Mitnehmerarm 53 versehen ist, an welchem eine Mitnehmerrolle 54 angebracht ist, die praktisch spielfrei in einer Führungsnute 56 des Fusses 57 der Tragscheibe 17.3 geführt ist. Dabei ist der Fuss der Tragscheibe 17.3 mit einem Gleitsitz auf der Traghülse 50 verschiebbar gelagert.
  • Um das Mass der Verschiebung der Distanzmutter 52 und damit der Tragscheibe 17.3 zu haben, sind in einer Nute 55 Teilstriche vorgesehen.
  • Wenn vorangehend erwähnt wurde, dass die Mitnehmerrolle 54 im wesentlichen spielfrei in der Nute 56 geführt ist, so kann zusätzlich noch erwähnt werden, dass im Prinzip infolge der nach aussen gerichteten axialen Kraft, die zwischen Tragscheibe 17.3 und Konus 20 entsteht, die Mitnehmerrolle 54 im Prinzip immer nur an einer Berührungslinie am Fuss der Tragscheibe 17.3 anliegt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Führung eines aus einzelnen Segmenten bestehenden Wanderdeckels einer Karde oder eines Krempels, mit beidseits der Karde oder des Krempels, auf der Tambourwelle frei drehenden Scheibenrädern (26.1 bis 26.4), auf deren Umfangsfläche (34) konkave Auflageflächen der einzelnen Wanderdeckelsegmente (27) zur Aufnahme und zur Führung des Wanderdeckels (19,19.1,19.2) aufliegen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die konkaven Auflageflächen sowie die Umfangsflächen der Scheibenräder (26 bis 26.4) konisch und die Scheibenräder in der Achsrichtung der Tambourwelle verschiebbar sind und zwar derart, dass mittels der axialen Verschiebung dieser Scheibenräder der Abstand zwischen den Spitzen der Garnitur (6) des Tambours (2) und der Garnitur (24) der Wanderdeckelsegmente (27) bei jedem Wanderdeckelsegment gleich veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karde oder der Krempel zwei oder mehr Wanderdeckel (19.1,19.2) und pro Wanderdeckel beidseits der Karde je ein Scheibenpaar (26.1,26.2) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scheibenrad (26 bis 26.3) eine frei auf der Tambourwelle drehende Traghülse (10,46) aufweist deren Umfangfläche zylindrisch ist und als Aufnahmefläche für einen geschlitzten, darauf axial verschiebbaren Klemmring (14) dient, welcher seinerseits zur Aufnahme einer Tragscheibe (17) dient.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Traghülse (10,43,50) zur Einstellung der axialen Lage des Klemmringes (14,40) resp. des Fusses (57) Teilstriche aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (40) mittels Federn (42) in axialer Richtung gegen einen Anschlag (45) verschoben wird und der Anschlag eine auf der Traghülse aufgenommene Gewindescheibe (45) ist, mittels welcher die axiale Lage des Klemmringes (40) auf der Traghülse (43) einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (57) der Tragscheibe (17.3) mit einer umfänglicher Führungsnut (56) versehen ist, in welche ein Mitnehmerarm (53) einer Distanzmutter (52) greift, derart, dass beim Drehen der Distanzmutter (52) auf einem auf der Traghülse (50) vorgesehenen Gewinde (51) die Tragscheibe (17.3) im genannter axialer Richtung verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Deckelsegmente (27) in axialer Richtung des Tambours (2) über den ganze Arbeitsbereich durch die Flächen (35, 35.1, 35.2) gegeben ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelwellen (70,71) an der Grenze des Arbeitsbereiches (AB, AB.1, AB.2) drehbar, jedoch stationär, und die dazwischenliegende Deckelwelle antreibbar und verschiebbar angeordnet ist.
EP19910114723 1990-09-17 1991-09-02 Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel Expired - Lifetime EP0476407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300790 1990-09-17
CH3007/90 1990-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476407A1 true EP0476407A1 (de) 1992-03-25
EP0476407B1 EP0476407B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=4246535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910114723 Expired - Lifetime EP0476407B1 (de) 1990-09-17 1991-09-02 Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0476407B1 (de)
JP (1) JPH04245925A (de)
DE (1) DE59101373D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618318A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Befestigung von Arbeitselementen
US5685047A (en) * 1993-03-30 1997-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for attaching working elements
GB2320260A (en) * 1996-12-13 1998-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Carding:adjusting gap between clothing on cylinder and top bars
DE19825316A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19831139A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
GB2350621A (en) * 1999-06-04 2000-12-06 Hubert A Hergeth Fibre processing machine : opening roller : guide adjustment
DE10105855A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR579170A (fr) * 1924-04-02 1924-10-11 Dispositif pour le réglage des chapeaux de cardes
US4286357A (en) * 1977-08-15 1981-09-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card cylinder shroud, flat mounting and bearing assembly
EP0094781A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-23 Carding Specialists (Canada) Limited Kardiermaschinen
DE3720038A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Hergeth Hubert Lagerung fuer eine textilmaschinenwalze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR579170A (fr) * 1924-04-02 1924-10-11 Dispositif pour le réglage des chapeaux de cardes
US4286357A (en) * 1977-08-15 1981-09-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card cylinder shroud, flat mounting and bearing assembly
EP0094781A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-23 Carding Specialists (Canada) Limited Kardiermaschinen
DE3720038A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Hergeth Hubert Lagerung fuer eine textilmaschinenwalze

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471710A (en) * 1993-03-30 1995-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for attaching working elements
US5685047A (en) * 1993-03-30 1997-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for attaching working elements
EP0618318A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Befestigung von Arbeitselementen
GB2320260B (en) * 1996-12-13 2001-03-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus comprising clothed card top bars on a carding machine for textile fibres
GB2320260A (en) * 1996-12-13 1998-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Carding:adjusting gap between clothing on cylinder and top bars
DE19651894A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
FR2757185A1 (fr) * 1996-12-13 1998-06-19 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif constitue par des barres de chapeau pourvues d'une garniture sur une carde pour des fibres textiles
US5918349A (en) * 1996-12-13 1999-07-06 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Carding machine including a device for adjusting the distance between flat bars and carding cylinder
DE19651894B4 (de) * 1996-12-13 2006-09-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19825316A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19825316B4 (de) * 1998-06-05 2009-11-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19831139A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
US6085390A (en) * 1998-07-11 2000-07-11 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Device for adjusting the distance between a roll and a stationary carding segment in a fiber processing machine
DE19831139B4 (de) * 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
GB2350621A (en) * 1999-06-04 2000-12-06 Hubert A Hergeth Fibre processing machine : opening roller : guide adjustment
DE10105855A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
US6691373B2 (en) 2001-02-09 2004-02-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Slide guide assembly for traveling flats in a carding machine
DE10105855B4 (de) * 2001-02-09 2012-10-04 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0476407B1 (de) 1994-04-13
DE59101373D1 (de) 1994-05-19
JPH04245925A (ja) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047569C2 (de) Lagerung einer Spinnturbine
EP1931819A1 (de) Deckelaktorik.
DE102005005222B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
EP0476407B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel
CH691264A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle oder synthetischem Fasergut.
CH693990A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Reiniger, mit mindestens einem Kardiersegment.
CH698689A2 (de) Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
EP0583437B1 (de) Abstützleiste für eine beschichtungsvorrichtung
DE2702733A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
CH714108A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Abstandes zwischen zwei Walzen.
EP0514319A1 (de) Rundkamm für eine Kämmaschine
DE19710530B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
EP2392703B1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
WO2011150527A2 (de) Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde.
CH695615A5 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
CH702908A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist.
DE19950901A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmäßigkeit von Faserbändern
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE2554716A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
EP0432430A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze
DE10206605A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Ecartement
EP0957188B1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE2346524C2 (de) Faserzuführeinrichtung für eine Auflösevorrichtung einer Offenend-Spinneinheit
DE2939693C2 (de) Vliesabnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940415

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902