EP0476074A1 - Langlaufskibindung. - Google Patents

Langlaufskibindung.

Info

Publication number
EP0476074A1
EP0476074A1 EP91903114A EP91903114A EP0476074A1 EP 0476074 A1 EP0476074 A1 EP 0476074A1 EP 91903114 A EP91903114 A EP 91903114A EP 91903114 A EP91903114 A EP 91903114A EP 0476074 A1 EP0476074 A1 EP 0476074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flexor
ski
elastic
binding
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91903114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476074B1 (de
Inventor
Walter Dekanovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Priority to AT9191903114T priority Critical patent/ATE105200T1/de
Publication of EP0476074A1 publication Critical patent/EP0476074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476074B1 publication Critical patent/EP0476074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a cross-country ski binding according to the preamble of claim 1.
  • Such ski bindings are generally known.
  • a disadvantage of the known constructions is the fact that the restoring force of the flexor effective between the shoe and binding or ski increases progressively when the shoe heel is raised. This progressive increase in the restoring force is not necessary; on the contrary, it is exhausting and therefore energy-intensive.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a ski binding of the type mentioned at the beginning with a flexor in such a way that the restoring force of the flexor increases only slightly over almost its entire effective range. Furthermore, the invention is based on the object of minimizing the energy consumption by the flexor.
  • the flexor can be manufactured or adjusted in such a way that the restoring force does not increase or only slightly increases over almost, preferably about 60 to 80% of the entire effective range. In some configurations, it cannot be avoided that the restoring force increases progressively in the final phase of the Flexor compression. However, this only applies to the final load phase, ie for a very small part of the total effective range of the flexor, with the result that the be required additional expenditure of energy compared to the state of the
  • the soft-elastic flexor part is able to dodge into a free space under load.
  • the contact load on the flexor is absorbed by the hard-elastic flexor part, which is preferably made of a material which is characterized by a low coefficient of friction.
  • the hard elastic flexor part has essentially two functions, which can be dependent on one another as well as independent of one another.
  • the hard-elastic flexor part can only perform a holding function for the soft-elastic flexor part, wherein preferably a form-fitting holder is provided between the hard-elastic flexor part and the binding or the ski on the one hand and the soft-elastic flexor part and the hard-elastic flexor part on the other.
  • the hard-elastic flexor part can also serve as a separating element between the ski boot and the soft-elastic flexor part, so that the latter is only compressed by the tip of the ski shoe and does not have to participate in the arcuate movement of the tip of the ski shoe, which contributes to a slightly increasing restoring force of the flexor.
  • the desired non-increase in the restoring force is achieved due to the undulating course of the lateral boundary walls of the flexor designed as a hollow body. Due to the undulating course of the lateral boundary walls, the flank sections of the shafts arranged side by side can be compressed without or without a significant increase in their restoring forces, which results in the desired effectiveness of the flexor. It should of course be ensured that the compression ends at the latest with essentially the same resetting force of the flexor is when the flanks touch each other. With further compression, the restoring force would increase, since the flank sections of the wall would not only be deformed, but would also be compressed themselves.
  • An advantageous development of the invention is to design the hard-elastic flexor part as - seen in vertical longitudinal section - approximately U-shaped profile shell, the free ends of which hook into the soft-elastic flexor part and thus secure it in a form-fitting manner.
  • the flexible elastic part of the flexor can deflect upwards and laterally without being disturbed.
  • the wave crests, which expand slightly outwards during compression, are not obstructed.
  • the wavy boundary wall of the flexible elastic flexor part extends only on the top and sides, so that the cavity of the flexible elastic flexor part is open at the bottom. It is also advantageous to integrally form transverse walls which are upright in the cavity of the flexible elastic flexor part and which are connected to the boundary wall in the region of the inner corrugated crests. This stabilizes the flexor.
  • the hardness or restoring force of the flexor is adjustable, in particular by elements of different hardness that can be inserted into the flexible core, e.g. B. rod or block elements made of more or less elastic material.
  • the soft-elastic flexor part has corresponding receiving openings, in particular through bores extending transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • the embodiment according to claim 19 is also particularly suitable for this purpose.
  • This embodiment is characterized in that the soft elastic core consists of a hollow cylindrical or hollow elliptical tube section. A complementary element of predetermined hardness can then be inserted into these if this is desired by the user.
  • Preferred embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the attached drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows an embodiment of a cross-country ski binding designed according to the invention in a schematic partial section / schematic partial view, specifically when the ski boot is not raised;
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 corresponding to the representation in FIG. 1, but with the ski boot raised;
  • Fig. 4 shows a second embodiment of an inventive
  • FIG. 5 shows a perspective view of an embodiment of the soft-elastic flexor part modified compared to FIG. 4;
  • Fig. 6 shows a third embodiment of an inventive
  • FIG. 7 shows the flexor according to FIG. 6 in a rear view; and FIG. 8 shows a flexible part of the two-part flexor according to FIG. 7 in plan view along the arrow X in FIG. 6.
  • the reference numeral 10 denotes a cross-country ski binding, which is used to lock a
  • Shoe 11 is used on a cross-country or touring ski 12 with the possibility of turning the shoe 11 in relation to an axis 13 perpendicular to the longitudinal axis of the ski.
  • the Shoe 11 is provided at its front end 14 with joint devices complementary to the joint devices of the binding 10.
  • the hinge device of the front end of the shoe 11 is, for. B. defined by a Glenkachse, which extends transversely to the longitudinal direction of the shoe at the front end of the sole and interacts with complementary holding devices of the binding 10, not shown in FIGS. 1 and 2.
  • the cross-country binding shown is further provided with a flexor 15 which is effective between the front end of the boot 14 and the binding 10 or ski 12 and which exerts a restoring force on the boot 11 when the heel is raised from the top of the ski 12 or around the axis 13 of the aforementioned articulation device is pivoted upward by an angle " ⁇ " (see FIG. 2).
  • the flexor 15 preferably consists of two flexor parts 16, 17, the one flexor part 17 consisting of soft-elastic material and with increasing load on the flexor 15 relative to the other flexor part 16 into a free space 18
  • the flexor 15 is designed as a composite element, consisting of a hard-elastic profile shell 16 and a soft-elastic core 17, the hard-elastic profile shell 16 only partially enclosing the soft-elastic core 17.
  • the hard-elastic profile shell 16 is open on the side facing the shoe 11 and on the two long sides, so that the soft-elastic core 17 can deflect under load both to the side and to the shoe 11.
  • the hard-elastic profile shell 16 on the side facing away from the shoe 11 or on the side facing the ski tip also has an inner receiving space 19 for the soft-elastic core 17, into which the latter can escape under load.
  • This embodiment is particularly advantageous since, with increasing compression of the flexor 15, soft-elastic material escapes from the area between the shoe and the binding or ski body into an area which is and remains essentially unloaded. Flexo material is thus pushed into a free space, which results in the spring stiffness of the flexor 15 can be adjusted well overall in terms of the task.
  • the flexor 15 is anchored in a manner known per se within the binding 10, e.g. B. hooked, so that it is held securely on the one hand, and on the other hand is interchangeable without major problems.
  • the aforementioned hooking is indicated in FIGS. 1 and 2 with the reference number 20.
  • the hardness of the flexor 15 can be made adjustable or changeable, e.g. B. by insertable into the flexible core 17 elements 23 of different hardness. Such an element is indicated in FIGS. 1 and 2 with the reference number 23. It is approximately rod-shaped there and is inserted into a corresponding transverse bore in the flexible core 17.
  • the soft-elastic core can preferably also consist of a hollow cylindrical or elliptical tube section. Flexo material can then escape into the cavity delimited by the hose section. This can also be filled with more or less hard flexible material, e.g. B. in the form of individually usable elements of the aforementioned type.
  • Fig. 3 the goal of the construction according to the invention is shown, i. H. the course of the restoring force "R" of the flexor over the swivel angle " ⁇ " of the shoe 11 about the axis 13 of the aforementioned joint device between the shoe and the binding.
  • the soft-elastic core 17 consists of two sections 24 and 25 which enclose an obtuse angle of approximately 120 to 140 ° open in the longitudinal direction of the ski, the outer holding profile 16 being designed correspondingly or complementarily.
  • the hard-elastic holding profile 16 is designed in the manner of a hose, within which the soft-elastic core 17 can be positioned.
  • the soft-elastic core 17 can be inserted from the side into the hard-elastic profile shell 16.
  • the flexor 15 is held within the binding body in such a way that the soft-elastic core 17 can no longer slide out of the hard-elastic profile shell 16 laterally. Only outside the binding body can the soft-elastic core 17 be replaced by another one (for example with different hardness).
  • the soft elastic core 17 is characterized in the embodiment according to FIG. 4 by transverse bores 28, the
  • the density and / or the diameter of these transverse bores 28 are a measure of the hardness of the core 17.
  • the hard-elastic profile shell 26 also has a fixing tab 26 which protrudes toward the front and which corresponds to a corresponding receiving opening 27 in the binding body to form a type of snap or snap connection.
  • the front end of the hard elastic holding profile 16 is provided with a profile extension 29 which can be used within a complementary recess in the front part of the binding body.
  • the Flexor 15 designed in this way is easy to assemble or disassemble on the one hand; on the other hand, however, it is securely fixed in the binding body for use.
  • the fixing tab 26 is approximately ski-centered and extends over approximately a third of the flexor width. In a corresponding manner, the receiving opening 27 is formed in the binding body. Furthermore, the fixing tab 26 naturally designed to be flexible, so that the aforementioned snap connection can be produced.
  • the top of the flexor 15 is corrugated. This applies both to the hard-elastic profile shell 16, the upper wall of which is formed by transverse waves, and to the soft-elastic core 17, the upper side of which can have transverse waves.
  • the core 17 can fill the profile 16, or a space can be provided at the top, in particular in the central region, in the profile 16.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 only in that the soft-elastic core 17 has an upwardly open, transversely extending V-shaped incision in the kink region.
  • the hard elastic profile shell 16 is initially effective when the flexor 15 is loaded. Only after reaching a certain angular position of the ski boot in relation to the ski top surface does the soft-elastic core 17 become effective, namely when the two cutting surfaces of the V-shaped incision lie against one another.
  • the V-shaped incision is identified by reference number 30.
  • the soft-elastic core 17 can also have further approximately V-shaped incisions corresponding to the incision 30, namely extending approximately parallel to the incision 30.
  • the depth of these further V-shaped incisions and their opening angle are preferably somewhat smaller than the depth and the opening angle of the incision 30. Due to the further approximately V-shaped incisions and their dimensioning, the flexor 15 can be optimally adjusted to the desired resistance curve according to FIG. 3 to adjust.
  • the profile shell 16 which also extends in the transverse direction of the ski, has an approximately U-shaped cross section with a parallel to the ski-extending web 41, from which a rear
  • the rear leg 42 and a front leg 43 extend upward.
  • the rear leg 42 is longer, namely dimensioned higher than the front leg 43, and is also arranged at an angle to the front, so that its outer pressure surface 44 is inclined to the front in adaptation to the corresponding front section of the ski shoe or the ski shoe sole extends.
  • the rear leg 42 preferably initially extends obliquely to the rear in its foot region and then obliquely to the front.
  • the upper ends of the legs 42, 43 are hook-shaped to extend towards each other, so that downwardly directed and transverse to the ski retaining webs 45, 46 are formed.
  • the front leg 43 is only about half as long as the rear leg 42 and it is perpendicular to the web 41.
  • the soft-elastic core 17 is formed by a cuboid-shaped hollow body which is open on the underside and has two opposite side walls 17a, an upper boundary wall 17b, a rear end wall 17c and a front end wall 17d.
  • the core 17 is approximately wedge-shaped in adaptation to the different heights of the legs 42, 43, so that its end faces are covered by the legs 42, 43.
  • the side walls and the upper boundary wall run in the longitudinal direction meandering or wave-shaped, so that there is a corresponding profile outside and inside, the inside and outside visible crests 47 and grooves 48 merge into each other on the upper longitudinal edges.
  • Rib-shaped transverse walls 51 which extend transversely and upright over the entire height of the core 17 are integrally formed on the inner shaft ridges 49, the underside being open and defining the cavity of the core 17 between the transverse walls 51
  • Slits 52 are formed.
  • the transverse walls 51 preferably extend obliquely to the front, namely parallel to the pressure surface 44 of the rear leg 42.
  • In the region of the rear and front end walls or rearmost and foremost Slits 52 are provided on the top side open receiving slots 53, 54 into which the holding webs 45, 46 engage from above and thus secure the core 17 in a form-fitting manner.
  • the holding webs 45, 46 and the receiving slots 53, 54 are dimensioned narrower than the width B of the profile shell 16 or the core 17th
  • the web 41 is offset at its rear end at 40 in the middle in a stepwise manner, so that a central web part 41a projecting to the rear results.
  • the rear leg 42 joins in one piece and extends divergently upwards in such a way that its width is larger than the width of the web part 41a, but is narrower than the width B of the profile 16.
  • a rear and an upper-side recess 55, 56 are provided, in which the rear leg 42 and its upper leg part 57, to which the holding web 45 is connected, are preferably received in a form-fitting manner and are therefore countersunk therein.
  • the pressure surface 44 thus closes on the rear side with the rear end surface of the core 17.
  • the core 17 On its underside, the core 17 has a front surface section 58 which extends essentially parallel to the web 41 and a rear surface section 59 which extends obliquely upwards and is adapted to the bevel of the rear leg 42 in its foot region. The apex between these two surface sections 58, 59 is located below the front edge of the rear leg 42 or its holding web 45.
  • the flexor 15 consisting of the profile shell 16 and the core 17 is inserted into a plug-in holder on the binding or on the ski and is held there in a form-fitting manner.
  • a seat or a recess 61 on the binding or on the ski, with a rear and front undercut 62, 63 is used.
  • the front undercut 63 encompasses the front end of the profile shell 16 as a whole, where at the edge area of the undercut 62 the front
  • Kerns 17 or Flexors 15 substantially the same over the entire compression range.
  • the hard-elastic profile 16 in the described embodiments is preferably made of a plastic material with a Shore hardness of 80 to 95, while the soft-elastic core 17 consists of a material with a Shore hardness of about 20 to 35.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

__________________________________________________________________________
Langlaufskibindung
__________________________________________________________________________
Die Erfindung betrifft eine Langlaufskibindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Skibundungen sind allgemein bekannt. Nachteilig bei den bekannten Konstruktionen ist die Tatsache, daß die Rückstellkraft des zwischen Schuh und Bindung bzw. Ski wirksamen Flexors beim Anheben des Schuhabsatzes stark progressiv ansteigt. Dieser progressive Anstieg der Rückstellkraft ist nicht notwendig; im Gegenteil, er ist kraftraubend und dementsprechend energieaufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der eingangs genannten Art mit einem Flexor so auszubilden, daß die Rückstellkraft des Flexors über nahezu seinen gesamten Wirkbereich nur geringfügig ansteigt. Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Energieverbrauch durch den Flexor zu minimieren.
Die vorgenannten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des Erfindungsgedankens in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich der Flexor so herstellen bzw. einstellen, daß die Rückstellkraft nicht oder über nahezu den, vorzugsweise etwa 60 bis 80 % des gesamten Wirkungsbereichs nur leicht ansteigt. Es läßt sich bei manchen Ausgestaltungen zwar nicht vermeiden, daß die Rückstellkraft in der Endphase der Flexor-Kompression progressiv ansteigt. Dies gilt jedoch nur für die BelastungsEndphase, d. h. für einen sehr kleinen Teil des Gesamt-Wirkungsbereiches des Flexors mit der Folge, daß der dadurch be dingte Mehraufwand an Energie im Vergleich zum Stand der
Technik verschwindend klein ist.
Von besonderer Bedeutung zur Erzielung des angestrebten Effekts ist die Möglichkeit des weichelastischen Flexorteils, bei Belastung in einen freien Raum hinein ausweichen zu können. Die Kontaktbelastung des Flexors wird bei der Ausgestaltung nach Anspruch 1 durch den hartelastischen Flexorteil aufgenommen, welcher vorzugsweise aus einem Material herge- stellt ist, das sich durch einen niedrigen Reibungskoeffizienten auszeichnet. Dem hartelastischen Flexorteil kommen im wesentlichen zwei Funktionen zu, die sowohl voneinander abhängig als auch voneinander unabhängig sein können. Der hartelastische Flexorteil kann ausschließlich eine Haltefunktion für den weichelastischen Flexorteil ausüben, wobei vorzugsweise jeweils eine formschlüssige Halterung zwischen dem hartelastischen Flexorteil und der Bindung bzw. dem Ski einerseits und dem weichelastischen Flexorteil und dem hartelastischen Flexorteil andererseits vorgesehen ist. Der hartelastische Flexorteil kann jedoch zugleich als Trennelement zwischen dem Skischuh und dem weichelastischen Flexorteil dienen, so daß letzterer von der Skischuhspitze lediglich komprimiert wird und an der bogenförmigen Bewegung der Skischuhspitze nicht teilzunehmen braucht, was zu einer nur geringfügig ansteigenden Rückstellkraft des Flexors beiträgt.
Bei einer Ausgestaltung des Flexors nach Anspruch 2, bei der lediglich ein weichelastischer Flexorteil vorhanden sein kann, wird der angestrebte Nichtanstieg der Rückstellkraft aufgrund des wellenförmigen Verlaufs der seitlichen Begrenzungswände des als Hohlkörper ausgebildeten Flexors erreicht. Aufgrund des wellenförmigen Verlaufs der seitlichen Begrenzungswände lassen sich die nebeneinander angeordneten Flankenabschnitte der Wellen ohne oder ohne wesentliche Zunahme ihrer Rückstellkräfte zusammendrücken, wodurch sich die angestrebte Wirksamkeit des Flexors ergibt. Dabei ist natürlich darauf zu achten, daß die Kompression mit im wesentlichen gleicher Rückstellkraft des Flexors spätestens dann beendet ist, wenn die Flanken aneinanderliegen. Bei einer weitergehenden Kompression würde die Rückstellkraft ansteigen, da auch die Flankenabschnitte der Wand nicht nur verformt, sondern auch selbst komprimiert werden würden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, den hartelastischen Flexorteil als - im vertikalen Längsschnitt gesehen - etwa U-förmige Profilschale auszubilden, deren freie Enden hakenförmig in den weichelastischen Flexorteil einfassen und diesen somit formschlüssig sichern. Bei dieser Ausgestaltung kann der weichelastische Flexorteil bei seiner Kompression ungestört nach oben und seitlich ausweichen. Die Wellenkämme, die sich bei der Kompression geringfügig nach außen ausdehnen, werden nicht behindert. Vorzugsweise erstreckt sich die wellenförmige Begrenzungswand des weichelastischen Flexorteils nur oberseitig und seitlich, so daß der Hohlraum des weichelastischen Flexorteils nach unten offen ist. Es ist auch von Vorteil, im Hohlraum des weichelastischen Flexorteils aufrecht stehende Querwände einstückig an die äußere Begrenzungswand anzuformen, die im Bereich der inneren Wellenkämme mit der Begrenzungswand verbunden sind. Hierdurch wird der Flexor formstabilisiert.
Vorzugsweise ist die Härte bzw. Rückstellkraft des Flexors einstellbar, und zwar insbesondere durch in den weichelastischen Kern einsetzbare Elemente unterschiedlicher Härte, z. B. Stab- oder Blockelemente aus mehr oder weniger elastischem Material. Zu diesem Zweck weist der weichelastische Flexorteil entsprechende Aufnahmeöffnungen, insbesondere sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Durchgangsbohrungen auf. Die Ausführungsform nach Anspruch 19 eignet sich für diesen Zweck ebenfalls besonders gut. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der weichelastische Kern aus einem hohlzylindrischen oder hohlelliptischen Schlauchabschnitt besteht. In diesen kann dann ein komplementäres Element vorbestimmter Härte eingesetzt werden, sofern dies vom Benutzer gewünscht ist. Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Langlaufskibindung in schematischem Teilabschnitt/schematischer Teilansicht, und zwar bei nichtangehobenem Skischuh;
Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechend der DarStellung in Fig. 1, jedoch bei angehobenem Skischuh;
Fig. 3 die Darstellung des angestrebten Verlaufs der Rückstellkraft des Flexors in Abhängigkeit vom Winkel, den die Sohle des Skischuhs mit der Skideckfläche einschließt;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Bindung in schematischem Teilabschnitt/schematischer Teilansicht;
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführung des weichelastischen Flexorteils in perspektivischer Ansicht; Fig. 6 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Bindung im vertikalen Längs-Teilschnitt;
Fig. 7 den Flexor nach Fig. 6 in der Rückansicht; und Fig. 8 ein weichelastisches Teil des zweiteiligen Flexors nach Fig. 7 in der Draufsicht längs dem Pfeil X in Fig. 6.
In den Fig. 1 und 2 ist mit der Bezugsziffer 10 eine Langlaufskibindung gekennzeichnet, die zum Verriegeln eines
Schuhs 11 auf einem Langlauf- oder Tourenski 12 mit Drehmöglichkeit des Schuhs 11 im Verhältnis zu einer Achse 13 senkrecht zur Längsachse des Skis dient. Zu diesem Zweck ist der Schuh 11 an seinem vorderen Ende 14 mit Gelenkeinrichtungen komplementär zur Gelenkeinrichtungen der Bindung 10 versehen. Die Gelenkeinrichtung des am vorderen Ende des Schuhs 11 ist z. B. durch eine Glenkachse definiert, die sich am vorderen Sohlenende quer zur Schuhlängsrichtung erstreckt und mit komplementären, in den Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellten Halteeinrichtungen der Bindung 10 zusammenwirkt. Die dargestellte Langlaufbindung ist des weiteren mit einem zwischen vorderem Schuhende 14 und Bindung 10 bzw. Ski 12 wirksamen Flexor 15 versehen, welcher eine Rückstellkraft auf den Schuh 11 ausübt, wenn dieser mit seinem Absatz von der Oberseite des Skis 12 angehoben bzw. um die Achse 13 der vorgenannten Gelenkeinrichtung um einen Winkel "α" (s. Fig. 2) nach oben geschwenkt wird. Der Flexor 15 besteht bei der dargelegten Ausführungsform vorzugsweise aus zwei Flexorteilen 16, 17, wobei der eine Flexorteil 17 aus weichelastischem Material besteht und unter zunehmender Belastung des Flexors 15 relativ zum anderen Flexorteil 16 in einen freien Raum 18
und/oder 19 hinein ausweichen kann. Der Flexor 15 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 als Verbundelement ausgebildet, bestehend aus einer hartelastischen Profilschale 16 und einem weichelastischen Kern 17, wobei die hartelastische Profilschale 16 den weichelastischen Kern 17 nur teilweise einschließt. Die hartelastische Profilschale 16 ist an der zum Schuh 11 hin zugewandten Seite sowie an den beiden Längsseiten offen, so daß der weichelastische Kern 17 unter Belastung sowohl zur Seite als auch zum Schuh 11 hin ausweichen kann. Vorzugsweise weist die hartelastische Profilschale 16 an der dem Schuh 11 abgewandten bzw. an der der Skispitze zugewandten Seite noch einen inneren Aufnahmeraum 19 für den weichelastischen Kern 17 auf, in den dieser unter Belastung ausweichen kann. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da bei zunehmender Kompression des Flexors 15 weichelastisches Material aus dem Bereich zwischen Schuh und Bin- dungs- bzw. Skikörper heraus entweicht in einen Bereich, der im wesentlichen unbelastet ist und bleibt. Flexormaterial wird also in einen Freiraum hinein verdrängt, wodurch sich die Federsteifigkeit des Flexors 15 insgesamt im Sinne der gestellten Aufgabe gut einstellen läßt.
Die hartelastische Profilschale 16 des Flexors 15 besteht aus einem Material, welches einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist. Zumindest ist der mit der Schuhsohle zusammenwirkende Bereich mit einem entsprechenden Material beschichtet, z. B. Teflon (= eingetragenes Warenzeichen). Der Flexor 15 ist in an sich bekannter Weise innerhalb der Bindung 10 verankert, z. B. verhakt, so daß er einerseits sicher gehalten, andererseits ohne größere Probleme austauschbar ist. Die vorerwähnte Verhakung ist in den Fig. 1 und 2 mit der Bezugsziffer 20 angedeutet. Die Härte des Flexors 15 kann einstellbar bzw. veränderbar ausgebildet sein, z. B. durch in den weichelastischen Kern 17 einsetzbare Elemente 23 unterschiedlicher Härte. Ein solches Element ist in den Fig. 1 und 2 mit der Bezugsziffer 23 angedeutet. Es ist dort etwa stabförmig ausgebildet und wird in eine entsprechende Querbohrung des weichelastischen Kerns 17 eingesetzt.
Der weichelastische Kern kann vorzugsweise auch aus einem hohlzylindrischen oder -elliptischen Schlauchabschnitt bestehen. Flexormaterial kann dann in den durch den Schlauchabschnitt begrenzten Hohlraum ausweichen. Dieser kann auch durch mehr oder weniger hartflexibles Material ausgefüllt sein, z. B. in Form von individuell einsetzbaren Elementen der vorgenannten Art.
In Fig. 3 ist das Ziel der erfindungsgemäßen Konstruktion dargestellt, d. h. der Verlauf der Rückstellkraft "R" des Flexors über den Schwenkwinkel "α" des Schuhs 11 um die Achse 13 der vorerwähnten Gelenkeinrichtung zwischen Schuh und Bindung.
In den Fig. 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen einer erfindύngsgemäß ausgebildeten Skibindung schematisch darge stellt, wobei sich diese beiden Ausführungsformen im wesentlichen nur durch die Ausgestaltung des weichelastischen
Flexorteils 17 unterscheiden. Gemäß Fig. 4 besteht der weichelastische Kern 17 aus zwei Abschnitten 24 und 25, die in Skilängsrichtung einen nach oben hin offenen stumpfen Winkel von etwa 120 bis 140° einschließen, wobei das äußere Halteprofil 16 entsprechend bzw. komplementär ausgebildet ist. Das hartelastische Halteprofil 16 ist nach Art eines Schlauches ausgebildet, innerhalb dem der weichelastische Kern 17 positionierbar ist. Der weichelastische Kern 17 läßt sich dabei von der Seite her in die hartelastische Profilschale 16 einschieben. Der Flexor 15 wird innerhalb des Bindungskörpers so gehalten, daß der weichela- stische Kern 17 aus der hartelastischen Profilschale 16 seitlich nicht mehr herausrutschen kann. Nur außerhalb des Bindungskörpers läßt sich der weichelastische Kern 17 durch einen anderen (mit z. B. unterschiedlicher Härte) ersetzen. Der weichelastische Kern 17 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 durch Querbohrungen 28 gekennzeichnet, wobei die
Dichte und/oder der Durchmesser dieser Querbohrungen 28 ein Maß für die Härte des Kerns 17 sind. Die hartelastische Profilschale 26 weist noch einen nach vorne wegstehenden Fixierlappen 26 auf, der mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 27 im Bindungskörper unter Ausbildung einer Art Rast- oder Schnappverbindung korrespondiert. Das vordere Ende des hartelastischen Halteprofils 16 ist mit einem Profilfortsatz 29 versehen, welcher innerhalb einer komplementären Ausnehmung im vorderen Teil des Bindungskörpers einsetzbar ist. Der so ausgebildete Flexor 15 ist leicht montierbar bzw. demontierbar einerseits; andererseits ist er jedoch für den Gebrauch im Bindungskörper sicher fixiert. Der Fixierlappen 26 ist etwa skimittig ausgebildet und erstreckt sich über etwa ein Drittel der Flexorbreite. In entsprechender Weise ist die Aufnahmeöffnung 27 im Bindungskörper ausgebildet. Des weiteren ist der Fixierlappen 26 selbstverständlich biegeelastisch ausgebildet, so daß die vorerwähnte Schnappverbindung herstellbar ist.
Um die Flexor-Kompression zu begünstigen, ist die Oberseite des Flexors 15 gewellt ausgebildet. Dies gilt sowohl für die hartelastische Profilschale 16, deren obere Wand durch quer verlaufende Wellen gebildet ist, als auch für den weichelastischen Kern 17, dessen Oberseite quer verlaufende Wellen aufweisen kann. Dabei kann der Kern 17 das Profil 16 ausfüllen, oder es kann oben, insbesondere im mittleren Bereich, im Profil 16 ein Freiraum vorgesehen sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 4 nur dadurch, daß der weichelastische Kern 17 im Knickbereich einen nach oben hin offenen, sich quer erstreckenden V-förmigen Einschnitt aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei Belastung des Flexors 15 zunächst primär die hartelastische Profilschale 16 wirksam ist. Erst nach Erreichen einer bestimmten Winkelstellung des Skischuhs gegenüber der Skideckfläche wird zusätzlich der weichelastische Kern 17 wirksam, nämlich dann, wenn die beiden Schnittflächen des V-förmigen Einschnitts aneinanderliegen. In Fig. 5 ist der V-förmige Einschnitt mit der Bezugsziffer 30 gekennzeichnet.
Der weichelastische Kern 17 kann noch weitere etwa V-förmige Einschnitte entsprechend dem Einschnitt 30 aufweisen, und zwar sich etwa parallel zum Einschnitt 30 erstreckend. Die Tiefe dieser weiteren V-förmigen Einschnitte sowie deren Öffnungswinkel sind vorzugsweise etwas kleiner als die Tiefe und der Öffnungswinkel des Einschnitts 30. Durch die weiteren etwa V-förmigen Einschnitte und deren Dimensionierung läßt sich der Flexor 15 optimal auf die angestrebte Widerstandskurve entsprechend Fig. 3 einstellen.
Bei der Ausgestaltung gemäß Figuren 6 bis 8 weist die sich ebenfalls in Ski-Querrichtung erstreckende Profilschale 16 einen etwa U-förmigen Querschnitt auf mit einem sich parallel zum Ski erstreckenden Steg 41, von dem sich ein hinterer
Schenkel 42 und ein vorderer Schenkel 43 nach oben erstrek- ken. Der hintere Schenkel 42 ist länger, nämlich höher bemessen als der vordere Schenkel 43, und ist auch schräg nach vorne gekippt angeordnet, so daß seine äußere Druckfläche 44 in Anpassung an den entsprechenden vorderseitigen Abschnitt des Skischuhs bzw. der Skischuh-Sohle sich schräg nach vorne erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich der hintere Schenkel 42 in seinem Fußbereich zunächst schräg nach hinten und dann schräg nach vorne.
Die oberen Enden der Schenkel 42, 43 sind hakenförmig aufeinanderzu erstreckend geformt, so daß nach unten gerichtete und quer zum Ski verlaufende Haltestege 45, 46 gebildet sind. Der vordere Schenkel 43 ist nur etwa halb so lang wie der hintere Schenkel 42 und er steht senkrecht zum Steg 41.
Der weichelastische Kern 17 ist bei der vorliegenden Ausgestaltung durch einen quaderförmigen, unterseitig offenen Hohlkörper gebildet mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 17a, einer oberen Begrenzungswand 17b, einer hinteren Stirnwand 17c und einer vorderen Stirnwand 17d. Der Kern 17 ist in Anpassung an die unterschiedlichen Höhen der Schenkel 42, 43 etwa keilförmig ausgebildet, so daß seine Stirn- seiten durch die Schenkel 42, 43 abgedeckt sind. Die Seitenwände und die obere Begrenzungswand verlaufen in Längsrichtung mäander- bzw. wellenförmig, so daß sich außen und innen eine entsprechende Profilierung ergibt, wobei die innenseitigen und außenseitig sichtbaren Wellenkämme 47 und Rillen 48 an den oberen Längskanten ineinander übergehen. An den inneren Wellenkämmen 49 sind sich quer und aufrecht über die gesamte Höhe des Kerns 17 erstreckende rippenförmige Querwände 51 einstückig angeformt, wobei zwischen den Querwänden 51 den Hohlraum des Kerns 17 definierende, unterseitig offene
Schlitze 52 ausgebildet sind. Die Querwände 51 erstrecken sich vorzugsweise nach vorne schräg, nämlich parallel zur Druckfläche 44 des hinteren Schenkels 42. Im Bereich der hinteren und vorderen Stirnwände bzw. hintersten und vordersten Schlitze 52 sind oberseitig offene Aufnahmeschlitze 53, 54 vorgesehen, in die die Haltestege 45, 46 von oben einfassen und somit den Kern 17 formschlüssig sichern. Die Haltestege 45, 46 und die Aufnahmeschlitze 53, 54 sind schmaler bemessen als die Breite B der Profilschale 16 bzw. des Kerns 17.
Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, ist der Steg 41 an seinem hinteren Ende bei 40 in seiner Breite mittig stufenförmig abgesetzt, so daß sich ein mittiges, nach hinten ragendes Stegteil 41a ergibt. Im Bereich des Stegteils 41a schließt sich der hintere Schenkel 42 einteilig an und erstreckt sich divergent nach oben, derart, daß seine Breite größer bemessen ist als die Breite des Stegteils 41a, jedoch schmaler bemessen ist als die Breite B des Profils 16. An der hinteren Stirnseite des Kerns 17 ist jeweils eine rückseitige und eine oberseitige Ausnehmung 55, 56 vorgesehen, in der der hintere Schenkel 42 und sein oberer Schenkelteil 57, an den der Haltesteg 45 angebunden ist, vorzugsweise formschlüssig aufgenommen und somit darin versenkt angeordnet sind. Rückseitig schließt somit die Druckfläche 44 mit der hinteren Stirnfläche des Kerns 17 ab.
An seiner Unterseite weist der Kern 17 einen vorderen, sich im wesentlichen parallel zum Steg 41 erstreckenden Flächenabschnitt 58 und einen hinteren, sich schräg aufwärts erstrekkenden und an die Schräge des hinteren Schenkels 42 in dessen Fußbereich angepaßten Flächenabschnitt 59 auf. Der Scheitel zwischen diesen beiden Flächenabschnitten 58, 59 befindet sich unterhalb der Vorderkante des hinteren Schenkels 42 bzw. dessen Haltesteg 45.
Auch bei dieser Ausgestaltung ist der aus der Profilschale 16 und dem Kern 17 bestehende Flexor 15 in einer Steckhalterung an der Bindung bzw. am Ski eingesteckt und darin formschlüssig gehalten. Hierzu dient ein Sitz bzw. eine Ausnehmung 61 an der Bindung bzw. am Ski, mit einer hinteren und vorderen Hinterschneidung 62, 63. In die vordere Hinterschneidung 63 faßt das vordere Ende der Profilschale 16 insgesamt ein, wo bei der Randbereich der Hinterschneidung 62 den vorderen
Schenkel 43 bzw. seinen den Haltesteg 46 anbindenden oberen Schenkelteil 64 übergreift. Am hinteren Ende des Flexors 15 greift ein rückwärtiger Ansatz bzw. eine rückseitige Verlän- gerung 41b des Stegteils 41a in die hintere Hinterschneidung 62 ein. Der Flexor 15 läßt sich durch Einführung von oben in die Ausnehmung 61 aufgrund der vorhandenen Flexibilität des Profils 16 einsetzen. Dies gilt auch für den Kern 17 durch Einsetzen von oben in das hartelastische Profil 16.
In Fig. 6 ist eine Strichpunktlinie 66 im Bereich des hinteren Endes des Flexors 15 dargestellt, die das hintere Ende bzw. die Druckfläche 44 in der Kompressionsstellung zeigt, in die der Flexor 15 durch den hochschwenkenden Skischuh 11 in Richtung des Pfeiles 67 zusammengepreßt wird. Bei dieser Kompression knicken die Flankenabschnitte 68 der wellenförmigen Begrenzungswand des Kerns 17 ein, wobei der Abstand der Querwände 51 voneinander abnimmt und die äußeren Wellenkämme 47 sich nach außen, d. h. seitlich und nach oben, ausdehnen kön- nen. Bei dieser Ausgestaltung ist die Rückstellkraft des
Kerns 17 bzw. Flexors 15 über den gesamten Kompressionsbereich im wesentlichen gleich.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Kern 17 ohne hartelastische Profilschale 16 an der Bindung bzw. am Ski zu haltern, wobei der Skischuh 11 dann direkt an der hinteren Stirnseite des weichelastischen Kerns anliegt. Ein solcher Flexor kann in der vorbeschriebenen Weise vorder- und rückseitig formschlüssig wirksame Halterungsteile aufweisen und mit diesen Halterungsteilen formschlüssig im der Bindung fixierbar sein.
Das hartelastische Profil 16 ist bei den beschriebenen Ausführungsformen vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial mit einer Shore-Härte von 80 bis 95 hergestellt, während der weichelastische Kern 17 aus einem Material mit einer Shore- Härte von etwa 20 bis 35 besteht.

Claims

Ansprüche
1. LanglaufSkibindung zum Verriegeln eines Schuhs (11) auf einem Langlauf- oder Tourenski (12) mit Drehmöglichkeit des Schuhs (11) im Verhältnis zu einer Achse (13) senkrecht zur Längsachse des Skis, wobei der Schuh (11) an seinem vorderen Ende (14) mit Gelenkeinrichtungen komplementär zu Gelenkeinrichtungen der Bindung (10) versehen ist, und mit einem zwischen vorderem Schuhende (14) und Bindung (10) bzw. Ski (12) wirksamen Flexor (15), welcher eine Rückstellkraft auf den Schuh (11) ausübt, wenn dieser mit seinem Absatz von der Oberseite des Skis (12) angehoben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flexor (15) mindestens zwei Flexorteile (16, 17) umfaßt, wobei der eine Flexorteil (17) aus weichelastischem Material besteht, während der andere Flexorteil (16) durch eine hartelastische, sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Schale gebildet ist, innerhalb der °er weichelastische Flexorteil (17) positionierbar ist.
2. Bindung, insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flexor oder dessen weichelastischer Flexorteil (17) aus einem Hohlkörper mit sich im wesentlichen in
Skilängsrichtung erstreckenden Längswänden (17a, 17b) und in Skiquerrichtung erstreckenden Stirnwänden besteht, wobei die Längswände (17a, 17b) in Skilängsrichtung einen etwa wellen- oder mäanderförmigen (Wellen 47, 49) Quer- schnitt aufweisen.
3. Bindung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellen (47, 49) und die sich dazwischen befindli- chen Rillen (48) an den Seitenwänden (17a) schräg nach vorne hin geneigt verlaufen, vorzugsweise sich parallel zur dem Skischuh (11) zugewandten Stirnwand des Flexors (15) erstrecken.
4. Bindung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich quer durch den Hohlraum des Hohlkörpers an die innengelegenen Wellenkämme (49) einstückig angeformte
Querwände (51) erstrecken, die jeweils durch Querschlitze
(52) voneinander beabstandet sind.
5. Bindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der den weichelastischen Flexorteil bildende Hohlkörper bzw. dessen Hohlraum unterseitig bzw. zum Ski hin offen ist.
6. Bindung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hartelastische Schale (16) ein sich quer zur Skilängsrichtung erstreckendes Hohlprofil oder ein sich quer zur Skilängsrichtung erstreckendes, oberseitig offenes U- Profil ist.
7. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weichelastische Flexorteil (17) von der Seite her oder von oben in die hartelastische Profilschale (16) einsetzbar ist.
8. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weichelastische Flexorteil (17) formschlüssig in der hartelastischen Profilschale (16) gehalten ist.
9. Bindung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den oberen Enden der Schenkel (42, 43) der U-förmigen Profilschale (16) hakenförmig einwärts gerichtet angeordnete Haltestege (45, 46) angeformt sind, die in entsprechende Ausnehmungen (53, 54) des weichelastischen
Flexorteils (17) einfassen.
10. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hartelastische Profilschale (16) so ausgebildet ist, daß unter Belastung der weichelastische Flexorteil (17) in einen freien Raum (18, 19) hinein ausweichen kann.
11. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hartelastische Profilschale (16) in Richtung zum Schuh hin, in Richtung vom Schuh weg und/oder im oberen, insbesondere mittleren Bereich einen Freiraum (18, 19, 52) für den weichelastischen Flexorteil (17) begrenzt.
12. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hartelastische Profilschale (16) oberseitig offen ist.
13. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weichelastische Flexorteil (17) zwei Abschnitte (24, 25) umfaßt, die in Skilängsrichtung einen nach oben hin offenen stumpfen Winkel einschließen, wobei vorzugsweise die äußere Profilschale (16) entsprechend ausgebildet ist.
14. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hartelastische Profilschale (16) zumindest einen nach vorne und/oder nach hinten wegstehenden Fixierlappen (26, 41b, 43) aufweist, der mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung (27, 62, 63) im Bindungskörper unter Ausbildung einer Formschlußhalterung bzw. Art Rast- oder
Schnappverbindung korrespondiert.
15. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weichelastische Flexorteil (17) inhomogen ausgebildet ist derart, daß er in Richtung zum Schuh (11) hin zunehmend weicher ist.
16. Bindung nach einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schuh (11) sich mit seinem vorderen Sohlenende am hartelastischen Flexorteil (16) abstützt, wobei dieses vorzugsweise aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten hergestellt ist, insbesondere Teflon (= eingetragenes Warenzeichen), Federstahl, oder dgl.
17. Bindung nach einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die AbStützung des vorderen Sohlenendes am Flexor
(15) über eine Rolle (22) oder dgl. erfolgt.
18. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Härte bzw. Rückstellkraft des Flexors (15) wahlweise einstellbar ist, insbesondere durch in den weichelastischen Flexorteil (17) einsetzbare Elemente (23) (vorzugsweise) unterschiedlicher Härte.
19. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weichelastische Flexorteil (17) aus einem hohlzylindrischen oder hohlelliptischen Schlauchabschnitt besteht.
20. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseite des weichelastischen Flexorteils (17) von oben gesehen und im entspannten Zustand in Skilängsrichtung eben oder konvex gewölbt ist.
21. Bindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flexor (15) sich am vorderen Sohlenende derart abstützt, daß der Abstand zwischen der Kontaktlinie Sohle/Flexor und der Gelenkachse (13), um die der Schuh (11) verschwenkbar ist, beim Anheben des Schuhabsatzes von der Skioberfläche abnimmt.
EP91903114A 1990-04-04 1991-01-18 Langlaufskibindung Expired - Lifetime EP0476074B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191903114T ATE105200T1 (de) 1990-04-04 1991-01-18 Langlaufskibindung.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010929 1990-04-04
DE4010929A DE4010929A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Langlaufskibindung
PCT/EP1991/000090 WO1991015273A1 (de) 1990-04-04 1991-01-18 Langlaufskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476074A1 true EP0476074A1 (de) 1992-03-25
EP0476074B1 EP0476074B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6403775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91903114A Expired - Lifetime EP0476074B1 (de) 1990-04-04 1991-01-18 Langlaufskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5228714A (de)
EP (1) EP0476074B1 (de)
DE (2) DE4010929A1 (de)
NO (1) NO175965C (de)
WO (1) WO1991015273A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200453U1 (de) * 1992-01-16 1992-03-05 Rottefella As, Oslo/Oslo, No
US5992873A (en) * 1995-06-06 1999-11-30 Rottefella As Arrangement for a cross-country ski binding in particular a skating binding
DE19623825C1 (de) * 1996-06-14 1998-01-08 Rottefella As Langlauf- oder Tourenskibindung
EP1100601A1 (de) * 1998-07-22 2001-05-23 Rottefella AS Skibindung, insbesondere tourenskibindung
US7207591B2 (en) * 2001-05-08 2007-04-24 Rottefella As Ski binding
FR2850031B1 (fr) * 2003-01-21 2006-08-11 Salomon Sa Fixation a energie deportee
FR2873044B1 (fr) * 2004-07-13 2006-09-29 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport avec systeme de rappel elastique separe
EP2146788A4 (de) * 2007-05-09 2013-10-16 Startex Oy Konstruktion für eine skibindung und einen skistiefel
FR2946545B1 (fr) * 2009-06-16 2011-07-15 Salomon Sas Fixation pour ski et ski associe
WO2011006544A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Rottefella As Flexor with fastening clip
CA2768144C (en) * 2009-07-17 2017-01-03 Rottefella As Flexor with extending flexor arm
NO20101289A1 (no) * 2010-09-15 2012-03-16 Rottefella As Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537010A1 (fr) * 1982-12-07 1984-06-08 Look Sa Fixation pour ski de fond
IT1180969B (it) * 1984-04-11 1987-09-23 Tessaro Mario Matess Attacco per sci da fondo autobloccante il puntale della calzatura
FR2582226B1 (fr) * 1985-05-24 1987-06-26 Look Sa Fixation pour ski de fond
DE8802115U1 (de) * 1987-02-18 1988-07-07 Franz Veeser, Plastic-Werk Gmbh & Co Kg, 7750 Konstanz, De
FR2632539A1 (fr) * 1988-06-09 1989-12-15 Salomon Sa Fixation de ski de fond
DE3915531A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Langlaufskibindung
FR2634132B1 (fr) * 1988-07-13 1992-10-23 Salomon Sa Dispositif de fixation notamment pour chaussure de ski de fond
FR2638974B1 (fr) * 1988-08-16 1990-09-21 Salomon Sa Fixation de ski de fond de type charniere
FR2645759B1 (fr) * 1989-04-12 1992-10-23 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2645758B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9115273A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO914760D0 (no) 1991-12-04
DE4010929A1 (de) 1991-10-10
US5228714A (en) 1993-07-20
DE59101562D1 (de) 1994-06-09
WO1991015273A1 (de) 1991-10-17
EP0476074B1 (de) 1994-05-04
NO914760L (no) 1991-12-04
NO175965C (no) 1995-01-11
NO175965B (no) 1994-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430845C2 (de)
AT504801B1 (de) Schi oder snowboard mit einem mittel zur beeinflussung dessen geometrie sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2549819B2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
EP0476074B1 (de) Langlaufskibindung
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE202006019489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE102011112980B4 (de) Set aufweisend einen Taucherschuh, einer Taucherflosse sowie einer Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Taucherschuh und der Taucherflosse
DE3633098C2 (de)
DE102009004730B4 (de) Zwischenwirbelimplantat und Handhabungsinstrument für dieses Zwischenwirbelimplantat
DE3151585C2 (de)
AT510559A4 (de) Langlaufschi mit wenigstens einem mittel zur rückgleithemmung
DE19748122B4 (de) Stegglied für Reifenketten, insbesondere für Reifenschutzketten
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
AT516811B1 (de) Langlaufski
DE2344232C2 (de)
EP0881979A1 (de) Kettenstegprofil
CH672431A5 (de)
DE4402998C2 (de) Spiel-Kugelbahn
DE2004000C (de) Handlauf für Rolltreppen od. dgl
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
CH693442A5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Schneegleiters mit dem Schuh eines Schneegleiterbenützers.
EP4279699A1 (de) Steckverbinder
DE19631164B4 (de) Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür
EP3060321A1 (de) Lauffläche für einen ski und langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930618

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTTEFELLA AS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940504

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940504

REF Corresponds to:

Ref document number: 105200

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101562

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 20