EP0473753A1 - Selbstentlüftender sack und verfahren zu seiner befüllung - Google Patents

Selbstentlüftender sack und verfahren zu seiner befüllung

Info

Publication number
EP0473753A1
EP0473753A1 EP91906013A EP91906013A EP0473753A1 EP 0473753 A1 EP0473753 A1 EP 0473753A1 EP 91906013 A EP91906013 A EP 91906013A EP 91906013 A EP91906013 A EP 91906013A EP 0473753 A1 EP0473753 A1 EP 0473753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sack
self
venting
filling
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91906013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Rettenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celcommerz High-Chem-Produkte & Co KG Firma GmbH
Original Assignee
Celcommerz High-Chem-Produkte & Co KG Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celcommerz High-Chem-Produkte & Co KG Firma GmbH filed Critical Celcommerz High-Chem-Produkte & Co KG Firma GmbH
Publication of EP0473753A1 publication Critical patent/EP0473753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/24Reducing volume of filled material by mechanical compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]

Definitions

  • the invention relates to a self-ventilating sack for filling with finely divided material such as powders, grains, flakes, fibers, in particular with fillings of low weight.
  • the packaging of granular, powdered or fibrous mate ⁇ rials is mechanized in recent years increasingly and been automated, in particular with the aim of labor and time saving and Abpackungsauto- maten use.
  • This mechanization and automation places a whole series of requirements on the bag-shaped or bag-shaped packaging means used, some of which are incompatible with one another.
  • rfnis for a self ⁇ vented bag that does not have these disadvantages, allows a time- and space-saving filling of the bag and it allows to use the given by the bag shape room full .auszu ⁇ save transport and safe and stacked to save space.
  • the sack must of course have sufficient strength to withstand the filling pressure during automatic filling and to be able to cope with the load caused by the filling material. Since this problem is particularly severe in the case of valve bags, since short cycle times are sought when they are filled, the invention is explained in more detail below using the example of a valve bag, but without being limited to this specific example.
  • the self-venting sack is also important when filling sacks by other means, for example from open sacks via screw conveyors or even when shoveling in the filling material, and is advantageous " .
  • a self-venting sack which consists entirely or partially of air- and gas-permeable nonwoven fabric, the air and gas permeability of which is so great that it becomes congested during filling Air or gases can escape through the nonwoven.
  • the nonwoven fabric has a bag for bagged cement of very high specifi ⁇ rule weight and a ver by the foregoing grinding ⁇ tively high temperature higher strength values greater thickness and higher basis weight than a bag for filling with down or silica gel.
  • Vliesstof ⁇ used fes in mutual dependence such as air permeability, weight per unit area ", thickness of the nonwoven fabric, size whose pores * and the number of pores, the nature of the nonwoven used, and the binding of the fibers or the type fleece bonding, so that only wide ranges can be specified for these values, within which a selection must be made for the special purpose.
  • Air permeability below 100 1 / m / s also builds up in this . extremely suitable material, too high a pressure and the sack may be damaged. If the air permeability is higher than 3000 1 / m / s, the nonwoven is either too thin or has too large pores or both and then no longer adequately protects the filling material from external influences and allows finely divided ingredients to escape, ie lead for dusting and no longer has the required strength.
  • the thickness of the nonwoven fabric is also in an interrelation and dependency relationship with the other sizes. It is expediently in the range from 0.1 to 1.5 mm, preferably from 0.2 to 1 mm.
  • a relatively thin fleece must have high strength values in order to withstand the stresses during filling and when handling and storing the filled sack. •; . .
  • Another influencing factor is the size and frequency of the pores in the nonwoven fabric. Ultimately, these pores determine the degree of air permeability and thus the suitability for rapid self-ventilation. Above all, their size has a decisive influence on the tightness of the bag and the prevention of dusting when filling and when handling the filled bag later. Above all, the maximum pore size is a limiting factor here, which should preferably not be above 150 ⁇ m for most of the filling goods mentioned at the beginning.
  • the pore size also shows the dependency on other data of the nonwoven, and it is obvious that a thin nonwoven with relatively large pores tends to dust more easily than a thicker nonwoven with the same size pores or a larger number of medium and smaller pores, because at a thicker nonwoven fabric, the probability that a small particle of the filling material is filtered out and thus prevented from escaping is multiplied.
  • nonwoven is to be interpreted broadly and encompasses all materials that contain exclusively or to a considerable extent textile fibers with a length between 3 mm and 50 mm, are stored in a random position by a dry or wet process and are consolidated in various ways, for example. mechanically by needles or chemically by binders and / or thermally by heat treatment.
  • non woven fabric has become common.
  • spun-bonded materials in which synthetic materials such as polyester during the manufacturing process from the melt, i.e.
  • nonwovens when the threads or fibers emerge from a nozzle, are deposited in different directions and solidified to form a sheet material while still plastic.
  • the delimitation of the nonwovens is that paper consists of short fibers based on cellulose or wood pulp with fiber lengths up to 2 mm.
  • the term nonwoven or non-woven also includes products which, in addition to textile fibers, contain a considerable proportion of cellulose or wood pulp, which are the material basis of paper manufacture. Such an admixture not only reduces the cost of a nonwoven, but the shorter cellulose and wood fibers also act as a kind of binding fiber for the longer textile fibers that make up the essence of the nonwoven.
  • the material basis for the textile fibers or threads contained in the nonwoven is also extremely wide and ranges from natural fibers such as cotton to cellulose, ie to Fiber converted cellulose, to synthetic materials based on polyester, polyamide, polypropylene and ganischen to anor ⁇ materials such as rock wool and glass fibers.
  • Which nonwoven fabric is selected for the self-venting sack depends entirely on the goods to be filled, the packaging process and the devices used. However, it is precisely the large number of nonwoven fabric types and qualities on the market that, in addition to the easy and quick ventilation which is in the foreground, make the nonwoven fabrics extremely suitable as a material for a self-venting sack. A tailor-made nonwoven material is available for almost every need.
  • the wall of the self-venting sack does not necessarily have to consist entirely of nonwoven material, and it may be expedient to manufacture parts thereof, such as the filling or bottom area, from other materials for certain filling goods or stresses the wall of the sack, however, is at least half made of non-woven fabric in order to achieve the effect of rapid ventilation.
  • the very decisive advantage of the self-venting sack lies in the fact that it enables rapid venting, particularly in automatic filling systems, shorter cycle times and a higher degree of filling are possible. It is therefore preferably suitable as a valve sack.
  • a preferred method for filling such a nonwoven sack is therefore that the filling is carried out with a delivery pressure of 0.8 to 1.0 bar and the sack can thus be filled faster and more densely.
  • the refilling of the sack and a preferred process variant consists in shaking and / or tapping the sack after the first filling and refilling considerable amounts of filling material after this compression step, so that ultimately a full, the sack volume is fully filled results in a useful sack or, with the same filling weight as before, the sack can be kept smaller in its dimensions.
  • the self-venting sack according to the invention is also less problematic with regard to disposal and in relation to the environment.
  • the valve bags made of paper which have been customary up to now, usually consist of two paper and one plastic intermediate layer and cannot be reprocessed as a result, but must either be incinerated or disposed of in landfills and in this way pollute the environment.
  • the sack according to the invention since in its preferred embodiment it consists exclusively of non-woven material, can be broken down into the fibers, which can be processed into non-woven material for the same or another purpose.
  • the 'non-woven bag allows a further particularly vorteil ⁇ embodiment of the invention in that it at the opposite end of the filling opening an N- expediently extend over the entire bag width extending fastener having the double function a. to enable easy emptying of the sack without having to cut away the actual closure, such as the valve area of the valve sack,
  • the good air permeability of the nonwoven facilitates the emptying of the filled sack, because no vacuum builds up as would occur with a conventional, needled foil sack.
  • the Vliesst ⁇ ff sack is very well suited for sewing in such a fastener, preferably a fastener tape, and there is no risk of tearing or bursting.
  • the additional closure which enables frequent reuse, can be a zipper known from packaging bags.
  • a Velcro fastener is particularly preferred for its simple operation.
  • the application is expediently already carried out during the manufacture of the self-venting sack.
  • FIGS. I to IV ⁇ 3 The individual steps in the formation of a reusable sack provided with a Velcro fastener are shown in FIGS. I to IV ⁇ 3.
  • the sack 1 made of nonwoven has a filling opening 2.
  • this fill opening 2 would be closed by a valve closure with a lateral insertion opening for a filler neck.
  • the end of the bag 1 opposite the filling opening 2 has the tabs 3, 4 and 5, which are bent at right angles and glued or sewn together to give the bottom of the self-venting bag 1.
  • Polypropylene thermal 70 0.5 1470 12.2 18.3 powder (TAT 2547) 150 / u
  • Polyester needled 150 1.0 900 grain meal 11.5 19.5 (TAT 25/47) 150 ⁇ m
  • Polyester spunbond 70 0.33 2800 cellulose powder. 11.4 16.5 (RK 70) thermal 75 / im

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Selbstentlüftender Sack und Verfahren zu seiner Befüllung.
Die Erfindung betrifft einen selbsten lüftenden Sack zum Befüllen mit feinteiligem Material wie Pulvern, Körnern, Flocken, Fasern, insbesondere mit Füllgütern gering'eri Raumgwichtes .
Das Abpacken körniger, pulveriger oder faserförmiger Mate¬ rialien ist in den letzten Jahren in immer stärkerem Maße mechanisiert und automatisiert worden, insbesondere mit dem Ziel, Arbeitskraft und Zeit einzusparen und Abpackungsauto- maten einzusetzen. Diese Mechanisierung und Automatisierung stellt an die eingesetzten sack- oder beuteiförmigen Ver¬ packungsmittel eine ganze Reihe von Anforderungen, die zum Teil miteinander unvereinbar sind.
So ist man beispielsweise bestrebt, bei Abpackautomaten die Taktzeit entsprechender Vorrichtungen immer weiter zu ver¬ kürzen und damit die Ausnutzung und Effektivität der oft erhebliche Investitionen erfordernden Maschinen zu steigern. Dem steht hinderlich entgegen, daß beim Abpackvorgang Luft oder andere gasförmige Stoffe mitgerissen werden, die Säcke aufblähen und eingeschlossene Luft nur langsam entweichen kann. Man hat auf verschiedenste Art und Weise versucht abzu¬ helfen, beispielsweise durch konstruktive Maßnahmen an Ver¬ packungsautomaten beispielsweise durch Luftaustrittsöffnungen am Einfüllstutzen von Ventilsack-Abfüllvorrichtungen, oder durch das Einbringen von kleinen Löchern in das Verpackungs¬ material, das sogenannte Nadeln des Materials, so daß sich ein selbstentlüf ender Sack ergibt.
Eine befriedigende Lösung des Problems hat sich damit nicht erzielen lassen, weil beispielsweise bei Ventilsack-Abfüll¬ automaten der Aufwand zum Abführen der für die Förderung und Steuerung des Füllgutes erforderlichen Luft groß ist, entsprechende Vorrichtungen anfällig sind und Abluf probleme entsytehen, da beim Abführen der Luft feinteiliges 'Material mitgerissen und aufwendig aufgefangen werden muß. Bei .der Maßnahme des Nadeins des Materials, aus dem der selbstent¬ lüftende Sack besteht, sind insofern Grenzen für die Öffnun¬ gen zum Entweichen der Luft gesetzt, weil bei der Nadelung beispeilsweise von Folienmaterial oder Kraftpapier der Durch¬ tritt feinteiligen Füllstoffes wie Mehl-, das Stauben verhin¬ dert werden muß. Sehr kleine Löcher andererseits setzen sich schnell zu, so daß die beabsichtigte Wirkung, mitgerissene Luft schnell zu entfernen, nicht erzielt wird.
Ganz besonders groß sind diese Probleme bei pulver- oder faserförmigen Füllgütern mit hoher spezifischer Oberfläche, weil die Pulver oder Fasern sehr viel Luft an sich binden. Mehl, Zellulosepulver ,. Silikagele , Textilfasern Daunen und ähnliche Materialien sind typische Beispiele. Das Anhaften der Luft oder eventuell zum Abpacken eingesetzter anderer Gase hat den zusätzlichen Nachteil, daß die Säcke zunächst ballonartig.aufgebläht bleiben und sύhwierig transportabel und stapelbar sind, zum anderen nur ungenügend gefüllt sind, viel Pack'raum vergeudet ist und die Säcke wegen des Leer¬ raumes unansehnlich und schwierig zu transportieren und sta¬ peln sind. Es besteht deshalb ein dringendes Bedü. rfnis nach einem selbst¬ entlüftenden Sack, der diese Nachteile nicht aufweist, ein zeit- und raumsparendes Befüllen des Sackes ermöglicht und es erlaubt, den durch die Sackform vorgegebenen Raum voll .auszu¬ nutzen, sicher zu transportieren und sicher und platzsparend zu stapeln. Darüberhinaus muß der Sack selbstverständlich genü¬ gend Festigkeit aufweisen, um bei automatischer Abfüllung dem Fülldruck standzuhalten und der Belastung durch das Füllgut gewachsen zu sein. Da diese Problematik besonders stark bei Ventilsäcken besteht, da bei deren Befüllung kurze Taktzeiten angestrebt werden, wird nachfolgend die Erfindung am Beispiel eines Ventilsackes näher erläutert, ohne aber auf dieses spezi¬ elle Beispiel beschränkt zu sein. Der selbstentlüftende Sack hat auch beim anderweitigen Befüllen von Säcken, beispielsweise von offenen Säcken über Schneckenförderer oder sogar beim Ein¬ schaufeln des Füllgutes von Hand Bedeutung und ist vorteilhaft".
Da die aufgezeigte Problematik bei feinteiligen Füllgütern mit nur geringem Raumgewicht, wie sie eingangs aufgeführt sind, in besonderem Maße besteht, wird im weiteren Verlauf die Erfindung an diesen Beispielen erläutert. Die Vorteile sind aber auch bei anderen Füllgütern wie beispielweise Zementmehl gegeben.
Überraschenderweise läßt sich das oben aufgezeigte Eigenschafts¬ profil erfüllen und die gestellte Aufgabe mit einem selbstent¬ lüftenden Sack lösen, der ganz oder teilweise aus luft- und gasdurchlässigem Vliesstoff besteht, dessen Luft- und Gasdurch¬ lässigkeit so groß ist, daß sich beim Abfüllen stauende Luft oder Gase durch den Vliesstoff hindurch entweichen können.
Welche definitiven Werte an Luftdurchlässigkeit und anderen Eigenschaften der für den erfindungsgemäßen Sack erforderliche Vliesstoff erfüllen muß, ist von einer Vielzahl von Fakto en abhängig, die sich gegenseitig bedingen und voneinander abhän¬ gig sind. Das betrifft einerseits das abzufüllende Füllgut hinsichtlich einer ganzen Reihe von Einflußgrößen wie Teil¬ chengröße, spezifisches Gewicht .Temperatur, Packungsgröße und Packungsgewicht und eine eventuell chemisch und physikalisch bestehende Aggressivität. Selbstverständlich muß der Vliesstoff eines Sackes für abzufüllenden Zement von sehr hohem spezifi¬ schen Gewicht und einer durch die vorausgegangene Mahlung ver¬ hältnismäßig hohen Temperatur höhere Festigkeitswerte, größere Dicke und höheres Flächengewicht aufweisen als ein Sack für die Befüllung mit Daunen oder Silikagel.
Zum anderen stehen die Eigenschaften des verwendeten Vliesstof¬ fes in gegenseitiger Abhängigkeit wie Luftdurchlässigkeit ,Flä- " chengewicht, Dicke des Vliesstoffes, dessen Poren*größe und die Anzahl der Poren, die Art des verwendeten Vliesstoffes und der Bindung von dessen Fasern bzw. der Art der Vliesverfestigung, so daß für diese Werte nur weite Bereiche angegeben werden kön¬ nen, innerhalb deren für den speziellen Zweck eine Auswahl zu treffen ist.
Hinsichtlich der Luftdurchlässigkeit liegt ein bevorzugter Be-
2 reich bei 100 bis 3000 1/m /s gemessen nach DIN 53887 und als besonders vorteilhaft für die meisten Füllgüter und Vliesstoffe hat sich der Bereich von 400 bis 2000 1/m 2/s erwiesen. Bei einer
2 Luf durchlässigkeit unter 100 1/m /s baut sich auch bei diesem. hervorragend geeigneten Material ein zu hoher Druck auf und es kann zu Beschädigungen des Sackes kommen. Bei höherer Luftdurch- lässigkeit als 3000 1/m /s ist der Vliesstoff entweder zu .dünn oder hat zu große Poren oder beides und schützt dann das Füll¬ gut nicht mehr genügend vor Einwirkungen von außen und läßt feinteilige Inhaltsstoffe nach außen treten, d.h. führt zum Stauben und hat auch nicht mehr- die erforderliche Festigkeit.
Hinsichtlich des zweckmäßigen Flächengewichtes liegen die Grenz-
2 werte bei 30 bis 200 g/m für den Vliestoff, bevorzugt bei 40
2 bis 150 g/m . Auch hier ist wieder Füllgut, Packungsgröße, Art - zz>
und Weise der Verpackung u.a. von Einfluß. Es ist offensicht¬ lich, daß bei Befüllung durch Einschaufeln von Hand die Anfor¬ derungen hinsichtlich der Festigkeit wesentlich geringer sind als bei der Befüllung eines Ventilsackes mit einem verhältnis¬ mäßig hohen Fülldruck und kurzer Taktzeit.
Auch die Dicke des Vliesstoffes steht im Wechsel- und Abhängig¬ keitsverhältnis zu den anderen Größen. Sie liegt zweckmäßig im Bereich von 0,1 bis 1,5 mm, bevorzugt bei 0,2 bis 1 mm. Ein verhältnismäßig dünnes Vlies muß hohe Festigkeitswerte haben, um den Beanspruchungen beim Befüllen und bei der Handhabung und Lagerung des befüllten Sackes standzuhalten. • ; . .
Ein weiterer Einflußfaktor sind die im Vliesstoff vorhandenen Poren in Bezug auf Größe und Häufigkeit. Diese Poren sind letzt¬ lich bestimmend für das Maß der Luftdurchlässigkeit und damit die Eignung für eine rasche Selbstentlüftung. Ihre Größe ist vor allem aber von entscheidendem Einfluß auf die Dichtigkeit des Sackes und das Verhindern des Staubens beim Befüllen und bei der späteren Handhabung des befüllten Sackes. Hier stellt vor allem die maximale Porengröße einen begrenzenden Faktor dar, die für die meisten der eingangs aufgeführten Füllgüter vorzugs¬ weise nicht über 150 /um liegen sollte. Auch bei der Porengröße besteht die mehrfach aufgezeigte Abhängigkeit von anderen Daten des Vliesstoffes und es ist offensichtlich, daß ein dünnes Vlies mit verhältnismäßig großen Poren leichter zum Stauben neigt als ein dickeres Vlies mit gleich großen Poren oder einer größeren Anzahl mittlerer und kleinerer Poren, weil bei einem dickeren Vliesstoff die Wahrscheinlichkeit, daß ein kleines Teilchen des Füllgutes herausgefiltert und damit am Austreten gehindert wird, vervielfacht ist.
Aus all dem ergibt sich, daß den Eigenschaften des Vliesstoffes als ausschließlichem oder flächenmäßig überwiegendem Material die entscheidende Bedeutung zukommt. Die große Variationsbreite an Eigenschaften, die auf dem Vliesstoffgebiet gegeben ist, macht diese Stoffgruppe andererseits gerade so geeignet zur Lösung der gestellten .Aufgabe und zur Anpassung an die Viel¬ zahl der abzufüllenden Materialien, Abpackverfahren und Abfüll¬ vorrichtungen.
Der Begriff Vliesstoff ist weit auszulegen und umfaßt alle Materialien, die ausschließlich oder zu einem beträchtlichen Teil textile Fasern einer Länge zwischen 3 mm und 50 mm enthal¬ ten, nach einem Trocken- oder Naßverfahren in Wirrlage abgelegt und auf verschiedenartigste Weiseverfestigt sind, beispiels-. weise mechanisch durch Nadeln oder chemisch durch Bindemittel und/oder thermisch durch Wärmebehandlung. Für diese neue und interessante Stoffgruppe, die eine Zwischenstellung zwischen Papier und Geweben und Gewirken einnimmt, hat sich allgemein der englische Begriff non woven fabric eingebürgert. Mit einzu¬ schließen in diese Stoffgruppe sind noch spun-bonded Materialien, bei denen synthetische Materialien wie Polyester beim Herstel¬ lungsprozeß aus der Schmelze, d.h. beim Austritt der Fäden bzw. Fasern aus einer Düse in unterschiedlicher Richtung abgelegt und in noch plastischem Zustand zum Flächengebilde verfestigt werden. Die Abgrenzung der Vliesstoffe besteht darin, daß Papier aus Kurzfasern auf Basis von Zellstoff oder Holzschliff mit Faserlängen bis zu 2 mm besteht. Mit unter den Begriff Vlies¬ stoff bzw. non woven fallen auch solche Produkte, die neben textilen Fasern einen beträchtlichen Anteil Zellstoff bzw. Holz¬ schliff enthalten, die die stoffliche Grundlage der Papierher¬ stellung sind. Eine solche Zumischung verbilligt einen Vlies¬ stoff nicht nur, sondern die kürzeren Zellstoff- und Holzfasern wirken gleichzeitig als eine Art Bindefasern für die* längeren Textilfasern, die das Wesen des Vliesstoffes ausmachen.
Die stoffliche Grundlage für die im Vliesstoff enthaltenen texti¬ len Fasern oder Fäden ist ebenfalls äußerst breit und reicht von natürlichen Fasern wie Baumwolle, über Zellwolle, d.h. zur Faser umgewandelter Zellulose, bis zu synthetischen Materialien auf der Basis von Polyester, Polyamid, Polypropylen und zu anor¬ ganischen Materialien wie Steinwolle und Glasfasern. Welcher Vliesstoff für den selbstentlüftenden Sack ausgewählt wird, ist ganz vom abzufüllenden Gut, dem Abpackverfahren und den dabei ver¬ wendeten Vorrichtungen abhängig. Es ist aber gerade die Vielzahl der am Markt befindlichen Vliesstoff arianten und -qualitäten, die neben der im Vordergrund stehenden leichten und schnellen Entlüf¬ tung die Vliesstoffe als Material für einen selbstentlüftenden Sack hervorragend geeignet machen. Es steht nahezu für jeden Be¬ darfsfall ein maßgeschneidertes Vliesstoffmaterial zur Verfügung.
Von ganz erheblichem Vorteil ist dabei natürlich die' hohe Festig¬ keit dieser Vliesstoffe, wobei sich solche mit einer. Längs- und Querzugskraft trocken zwischen 80 und 400 Nm besonders bewährt ha¬ ben und für die meisten Füllgüter, die üblichen Sac'kgrößen und Füllgewichte ausreichen.
Wie bereits ausgeführt, muß die Wandung des selbstentlüftenden Sackes nicht unbedingt vollständig aus Vliesstoff, bestehen und es kann zweckmäßig sein, Teile davon,wie den Einfüll- oder Boden¬ bereich, bei bestimmten Füllgütern oder Beanspruchungen aus ande¬ ren Materialien zu fertigen.Zweckmäßig besteht die Sackwandung aber mindestens zur Hälfte aus Vliesstoff, um die Wirkung der raschen Entlüftung zu erzielen.
Der ganz entscheidende Vorteil des selbstentlüftenden Sackes liegt aber darin, daß er insbesondere bei automatischen Abfüllanlagen eine ra-sche Entlüftung ermöglicht, kürzere Taktzeiten und ein ho¬ her« Füllgrad möglich sind. Er ist deshalb vorzugsweise als Ven¬ tilsack geeignet. Ein bevorzugtes Verfahren zum Befüllen eines solchen Vliesstoff-Sackes besteht deshalb darin, daß das Befüllen mit einem Förderdruck von 0,8 bis 1,0 bar erfolgt und sich so der Sack schneller und dichter befüllen läßt. Die rasche Entlüftung durch die Sackwandung aus Vliesstoff hindurch erleich-
ERSATZBLATT tert insbesondere das Nachfüllen, des Sackes und eine bevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, nach der ersten Befüllung den Sack zu rütteln und/oder zu klopfen und beträchtliche Mengen an Füllgut nach diesem Verdichtungsschritt nachzufüllen, so daß sich letztendlich ein prall gefüllter, das Sackvolumen voll aus¬ nützender Sack ergibt bzw. bei gleichem Füllgewicht wie bisher der Sack in seinen Abmessungen kleiner gehalten werden kann.Es ergibt sich so ein gut handhabbarer und gut zu stapelnder be- füllter Sack. Diese Eigenschaften lassen sich noch vervollstän¬ digen und verbessern, wenn der befüllte Sack nach dem Befüllen und Verschließen in einer weiteren bevorzugten Verfahrensvarian¬ te noch durch vorzugsweise an den breiten Flachseiten' de.s Sackes angreifende Bänder hindurchgeführt oder mit Preßplatten -gepjreßt wird und so letzte Luftreste heausgedrückt und. dem befüllten Sack so eine weitgehend quaderförmige, leicht stapelbare und auf Paletten zu transportierende Form gegeben wird.
Von erheblichem Vorteil ist, daß der selbstentlüftende Sack nach der Erfindung auch hinsichtlich der Entsorgung und in Be¬ zug auf die Umwelt weniger problematisch ist. Die bisher übli¬ chen Ventilsäcke aus Papier bestehen üblicherweise aus zwei Papier- und einer Kunststoffzwischenlage und lassen sich dadurch nicht wieder aufbereiten, sondern müssen entweder verbrannt oder auf Deponien abgelagert werden und belasten dadurch in jedem Fall die Umwelt. Der erfindungsgemäße Sack dagegen kann, da er in seiner bevorzugten Ausführungsform ausschließlich aus Vlies- Stoff besteht, in die Fasern zerlegt werden, die für den glei¬ chen oder einen anderen Zweck wieder zu Vliesstoff verarbeitet werden können.
Der 'Vliesstoff-Sack ermöglicht eine weitere besonders vorteil¬ hafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß er an dem der Füllöffnung gegenüberliegenden Ende einen- zweckmäßig sich über die ganze Sackbreite erstreckenden Verschluß aufweist mit der Doppelfunktion a. ein leichtes Entleeren des Sackes zu ermöglichen, ohne den eigentlichen Verschluß wie beispielsweise beim Ventilsack dessen oberen Bereich wegschneiden zu müssen,
b. ergibt sich damit die Möglichkeit der Wiederverwendung des Sackes für den gleichen Zweck und damit
eine erhebliche Einsparung an insgesamt für eine bestimmte Füllgutmenge erforderlichem Verpackungsmaterial und ein wesentlich verringertes Problem hinsichtlich Entsorgung und Umweltbelastung.
Dabei wirken sich zwei Eigenschaften des Vlies.sto.ffes wiede¬ rum förderlich aus:
Die gute Luftdurchlässigkeit des Vliesstoffes erleichtert das Entleeren des befüllten Sackes, weil sich kein Vakuum aufbaut wie das bei einem konventionellen, genadelten Folierisack auf¬ treten würde. Zum anderen ist der Vliesstόff-Sack seines tex- tilen Charakters wegen sehr gut zum Einnähen eines solchen Verschlusses, vorzugsweise Verschlußbandes geeignet und es besteht nicht die Gefahr des Einreißens oder Aufplatzens.
Der zusätzliche, die oftmalige Wiederverwendung ermöglichende Verschluß kann ein von Verpackungssäcken her vorbekannter Reißverschluß sein. Besonders bevorzugt ist seiner einfachen Bedienung wegen ein Klettenbandverschluß. Die Anbringung erfolgt zweckmäßig bereits bei der Herstellung des selbstent¬ lüftenden Sackes.
Nachfolgend ist in einer groben Prinzipskizze diese bevorzugte Weiterbildung der Erfindung und die Anbringung des Kletten¬ bandes schematisch dargestellt, ohne daß diese weitere Ausge¬ staltung der Erfindung zu einem wiederverwendbaren Sack auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
ERSATZBLATT Dabei sind in den Figuren I bis IV <3ie einzelnen Schritte der Ausbildung eines wiederverwendbaren, mit Klettenbandver- schluß versehenen Sackes dargestellt. Der Sack 1 aus Vlies¬ stoff weist eine Füllöffnung 2 auf. Im Falle eines Ventil¬ sackes wäre diese Füllöffnung 2 durch einen Ventilverschluß mit seitlicher Einführöffnung für einen Füllstutzen verschlos¬ sen.
Das der Füllöffnung 2 gegenüberliegende Ende des Sackes 1 hat die Laschen 3, 4 und 5 , die rechtwinklig abgebogen und mitein¬ ander verklebt oder vernäht den Boden des selbstentlüftenden Sackes 1 ergeben. Die Mittellasche 3 der einen breiten etwas verlängerten Flachseite endet in dem aufgenähten Gegenband 7 das mit dem auf der anderen breiten Flachseite im unteren Bereich aufgenähten Klettenband 6 im Befüllzustand den Klettenbandver- schluß -bildet.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Vliesstoffe hinsicht¬ lich ihrer stofflichen Zusammensetzung , der Bindungsart,des Flächengewichtes, der Dicke und Luftdurchlässigkeit sowie der darin verpackten Füllstoffe aufgeführt. Sämtliche dieser Beispiele stellen zweckmäßige Ausführungen dar. Alle Ventil¬ säcke ließen sich bei einem Fülldruck zwischen 0,8 und 1 bar in 6 bis 10 sec. mit dem in der Tabelle angegebenen Füllgewicht ohne merkliches Stauben .füllen. Nach Klopfen des gefüllten Sackes konnte der Inhalt auf das in der nächsten Spalte ange¬ führte Füllgewicht verdichtet werden.
ERSATZBLATT Füllgewicht Füllgewicht
Vliesstoff¬ Bindung Gewicht Dicke Luftdurch- Füllgut in mm lässigkeit ohne Klopfen mit Klopfen basis m< l/m2/s in kg in kg (Fasertyp)
Cellulose
Polypropylen thermisch 70 0,5 1470 12,2 18,3 pulver (TAT 2547) 150 /u
Polypropylen thermisch 100 0,6 750 12,5 18, 7 (TAT 2602)
Viskose/Polyester Naßvlies 80 0,26 400 11,8 17 ,5 (PARABOND 11/80)
Viskose/Polyester print- 95 0,6 250 13,4 16,4
(PARABOND 12/100) bonded
Polyester genadelt 150 1,0 900 Getreidemehl 11,5 19,5 (TAT 25/47) 150 um
Polyester spunbond 70 0,33 2800 Cellulosepulv. 11,4 16,5 (RK 70) thermisch 75 /im
Polyester spunbond 70 0,33 2800 12,7 19,0 (RK 70) thermisch
70 % Zellwolle ohne
30 % Baumwolle Binder 40 0,2 900 Silikagel 14,2 22 ,0 (PARATEX 111/40) 20^u
85 % Viskose print- 145 0,85 120 Cellulosepulv . 20,3 25 ,0
15 % Polyester bonded 75 /im (PARABOND 12/150)

Claims

Patentansprüche
1. Selbstentlüftender Sack, zum Befüllen mit feinteiligen Füllgütern wie Pulvern, Körnern, Flocken, Fasern, insbe¬ sondere von Füllgütern mit geringem Raumgewicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack ganz oder teilweise aus luft- und gasdurchlässigem Vliesstoff besteht, dessen Luft- und Gasdurchlässigkeit so groß ist, daß sich beim Abfüllen. stauende Luft oder Gase durch den Vliesstoff hindurch entweichen können.
2. Selbstentlüftender Sack nach Anspruch 1, dadurh gekennzeich¬ net, daß die Sackwandung mindestens zur Hälfte aus luft- und gasdurchlässigem Vliesstoff besteht.
3. Selbstentlüftender Sack nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff eine Luftdurch-
2 lässigkeit von 100 bis 3000 1/m /s aufweist.
4. Selbstentlüftender Sack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Vliesstoff eine Luftdurchlässigkeit von ^t00 bis
2 2000 1/m /s aufweist.
5. Selbstentlüftender Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Vlies-
2 Stoffes 30 bis 200 g/m beträgt.
6. Selbstentlüftender Sack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-
2 net, daß das Flächengewicht des Vliesstoffes 40 bis 150 g/m beträgt.
7. Selbstentlüftender Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Vliesstoffes 0,1 bis 1,5 mm beträgt.
8. Selbstentlüftender Sack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Dicke des Vliesstoffes o,2 bis 1,0 mm beträgt.
9. Selbstentlüftender Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Porengröße im Vliesstoff 150 ^m beträgt.
10. Selbstentlüftender Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem der Füllöffnung gegenüberliegenden Ende einen Verschluß zum Entleeren des Sackes aufweist.
11. Selbstentlüftender Sack nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Verschluß ein Klettenbandverschluß ist.
12. Selbstentlüftender Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch. gekennzeichnet, daß der Sack ein Ventilsack- ist.
13. Verfahren zum Befüllen eines Vliessackes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befül¬ len mit einem Förderdruck von 0,8 bis 1,0 bar erfolgt.
14. Verfahren zum Befüllen eines Vliessacke.s nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Rütteln und/oder Klopfen des befüllten Sackes eine Nachfüllung er¬ folgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche IS bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der befüllte Sack duith Walzen hindurchgeführt und/oder durch Preßplatten gepreßt wird.
EP91906013A 1990-03-23 1991-03-19 Selbstentlüftender sack und verfahren zu seiner befüllung Withdrawn EP0473753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009369 1990-03-23
DE4009369A DE4009369A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Sackfoermiges verpackungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0473753A1 true EP0473753A1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6402905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91906013A Withdrawn EP0473753A1 (de) 1990-03-23 1991-03-19 Selbstentlüftender sack und verfahren zu seiner befüllung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0473753A1 (de)
JP (1) JPH05500493A (de)
KR (1) KR910016569A (de)
AU (1) AU7495091A (de)
DE (1) DE4009369A1 (de)
WO (1) WO1991014632A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232112A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Celcommerz High Chem Produkte Verfahren und Vorrichtung zum Zugeben von Füll- und Verstärkungsstoffen zu hochviskosem Material
WO1998046498A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Sealed Air Corporation Gas-permeable foam in bag packaging system
DE19839106A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Wacker Chemie Gmbh Großgebinde für hochdisperse, hochlufthaltige Feststoffe und ein Verfahren zu deren Befüllung
CN102700829A (zh) * 2012-06-05 2012-10-03 任铁军 粉料包装方法
CN109625392B (zh) * 2018-12-29 2024-02-27 成都三可实业有限公司 一种吸空袋箱

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693266A (en) * 1927-11-01 1928-11-27 Baldwin Rosecrans Seed bag
GB1020719A (en) * 1963-11-22 1966-02-23 Frits Buise Container for granular material
GB1091006A (en) * 1965-08-20 1967-11-15 Allen Transmatic Ltd Improvements relating to the filling of containers with powder
US3445055A (en) * 1966-04-28 1969-05-20 Parker Pace Corp Reinforced laminated plastic materials
FR1559190A (de) * 1968-02-27 1969-03-07
US3526078A (en) * 1969-04-28 1970-09-01 Ppg Industries Inc Package compacting device
DE2317002A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Hettmannsperger & Loechner Beutel aus luftdurchlaessigem material
US3995408A (en) * 1975-09-30 1976-12-07 Basf Aktiengesellschaft Process and apparatus for filling foldable or rigid packages
GB2018721B (en) * 1978-04-14 1982-08-25 Wavin Bv Plastics bag with a filling valve
DE7906765U1 (de) * 1979-03-10 1979-07-05 Haufe Ludwig Schaedlingsbekaempfungsmittel-Beutel
US4630312A (en) * 1981-02-20 1986-12-16 Milstein Elisabeth M L Laundry bag for nylon hosiery and the like
DD210559A3 (de) * 1981-07-09 1984-06-13 Textiltech Forsch Naehgewirktes flaechengebilde zur herstellung von saecken und zur verpackung
DE3325826A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf., 6941 Laudenbach Beutel zur aufnahme ausgasungsfaehiger schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3329292C2 (de) * 1983-08-12 1986-10-02 Pfanni-Werke Otto Eckart KG, 8000 München Verpackungshülle
NZ209507A (en) * 1983-10-06 1986-07-11 Canadian Ind Thermoplastic valve bag:perforated outer wall with mesh inner liner
DE3400415A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum verdichten und/oder befuellen von pulverfoermigen stoffen
DE3447277A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Nordenia Kunststoffe Peter Mager KG, 2841 Steinfeld Selbstentlueftender sack aus kunststoffolie
DE3511840A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Hahn Verfahrenstechnik GmbH, 6053 Obertshausen Behaelterwaage
US4691371A (en) * 1985-12-26 1987-09-01 Super Sack Manufacturing Corporation Receptacle having improved discharge spout
DD299237A7 (de) * 1986-10-30 1992-04-09 Heidenau Netz & Seil Veb Kettengewirktes gitterartiges verpackungsmaterial, insbesondere fuer saecke
DE3736859A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Kielbassa Herbert Dr Ing Gewebter grosssack fuer schuettgueter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9114632A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009369A1 (de) 1991-09-26
AU7495091A (en) 1991-10-21
WO1991014632A3 (de) 1991-12-26
KR910016569A (ko) 1991-11-05
JPH05500493A (ja) 1993-02-04
WO1991014632A2 (de) 1991-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131759B1 (de) Beutel für Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2609984B1 (de) Feuchtigkeitsregulierendes element zur verwendung in verpackungen
EP1915939A1 (de) Filterbeutel
EP1725466A1 (de) Mehrwandiges, sackförmiges verpackungsmittel
DE7818669U1 (de) Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE202019104350U1 (de) Thermobehältnis
DE202006019054U1 (de) Verpackungsbehältnis in Beutel- oder Sackform
DE102013103834A1 (de) Verfahren zum Reifen von Fleisch
EP0982238B1 (de) Grossgebinde für hochdisperse, hochlufthaltige Feststoffe und ein Verfahren zu deren Befüllung
EP0473753A1 (de) Selbstentlüftender sack und verfahren zu seiner befüllung
DE2261098C3 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern in harten Polyurethanschaum sowie Form zur Ausübung des Verfahrens
DE202010000042U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP0025044B1 (de) Beutel für schädlingsbekämpfungsmittel
DE1907458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filtern fuer Zigaretten oder dergleichen Rauchgegenstaende
EP2218656A1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
EP3129301B1 (de) Sack mit vlies-material und verfahren zu dessen herstellung
EP0498047A1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE4136123C2 (de) Wegwerfbehältnis für Raucher- und/oder Kaumittelabfälle
DE102019119291A1 (de) Aufbewahrungsbehältnis für Rauchkräuter
DE4238820C2 (de) Verpackung für einen Gegenstand
DE4213447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungspolsters
DE4220329A1 (de) Verpackungspolster aus verrottbarem Material
AT371974B (de) Beutel fuer schaedlingsbekaempfungsmittel
DE202004013509U1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
EP2088088A1 (de) Verpackungsbehältnis in Beutel- oder Sackform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940108