EP0472890B1 - Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0472890B1
EP0472890B1 EP91112094A EP91112094A EP0472890B1 EP 0472890 B1 EP0472890 B1 EP 0472890B1 EP 91112094 A EP91112094 A EP 91112094A EP 91112094 A EP91112094 A EP 91112094A EP 0472890 B1 EP0472890 B1 EP 0472890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
barrel
lines
cylinder
triple prisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472890A1 (de
Inventor
Wolfgang Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0472890A1 publication Critical patent/EP0472890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472890B1 publication Critical patent/EP0472890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Definitions

  • a multi-chamber lamp for motor vehicles is known, the lines of which alternate with triple prisms and lines reflecting external light rectangular barrel-shaped scattering elements, which have the same dimensions in their row height. These height dimensions of the rows continue over the lens sections of the neighboring chambers and should enable a sufficient light yield in the case of a line structure of the optics which is supported in the area of the brake light and the rear fog lamp by an upstream optical disk, the light being directed onto the corresponding barrel-shaped scattering elements is projected.
  • a small installation depth of the lamp chamber is necessary, which should avoid the use of an optics disc upstream of the lens and still apply the radiation values prescribed by law.
  • Such an optical disk has a light-reducing effect and increases manufacturing costs.
  • the usual upstream optical lens can also be omitted in the bright rear fog lamp, since the optically effective surfaces of the circular cone, especially in the vertical radiation plane in the range of + 5 ° and -5 °, reinforce the range for this area Bring the radiation values required by law.
  • the circular cone adjoins the tapered end of a truncated cone, as a result of which there is a better removal of the lens from the molding tool.
  • FIG. 1 shows the detail of the lens of a chamber from a multi-chamber lamp shown in FIG. 5, the lines labeled (1) representing barrel-shaped or cylindrical lenses (3), the lines labeled (2) representing the circular cones (4) ) and the lines labeled (11) the triple prisms (12).
  • the circular cones (4) adjoin each other with flats (5), each making up about 1/4 of the base diameter of the circular cone, so that the greatest optical effectiveness is achieved in the vertical radiation of the light. From the vertical section A-A shown in FIG. 2, the surface profile of the barrel-shaped or cylindrical lenses (3) can be seen compared to the circular-conical scattering elements (4).
  • the course of the rays shows that the parallel rays (6 and 7) coming from the reflector fall on the obtuse-angled surfaces (10) of the circular cone (4) of the angle ( ⁇ ⁇ 148 °) and through them behind the lens, based on the optical axis ( X) at + 5 ° upwards and -5 ° downwards.
  • the parallel beams (8 and 9), which fall on the barrel-shaped or cylindrical lenses (3), on the other hand, are fanned out behind the lens so that they fill an angle of 7.5 ° around the optical axis (Y) and thus fill in Connection with the circular conical scattering elements (4) meet the radiation values for intensity and angle required by ECE regulation.
  • FIG. 2 clearly shows that the circular-conical scattering elements (4) primarily have the task of supplementing the radiation values of the barrel-shaped or cylindrical lenses (3) in the vertical radiation plane and of intensifying them particularly in the area near the lamp.
  • a circular cone (4) greatly enlarged in FIG. 4 shows the different slope angles ( ⁇ ⁇ 16 °) of the circular cone (4) and ( ⁇ ) of the truncated cone (11).
  • the slope angle ( ⁇ ) of the truncated cone is primarily between 70 ° and 90 ° in order to facilitate the molding process of the lens after the injection molding process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge, mit folgenden Merkmalen:
    • die Lichtscheibe weist eine über die gesamte Leuchtenbreite sich erstreckende, zeilenförmige Struktur auf,
    • ein Lichtscheibenfeld der Mehrkammerleuchte ist mit Rückstrahlern versehen, deren Tripelprismen zeilenförmig angeordnet sind,
    • die Zeilen wechseln zwischen mit Fremdlicht reflektierenden Tripelprismen und tonnen- oder zylinderförmigen Linsen, die eine rechteckige und mit der langen Seite senkrecht stehende Projektionsfläche aufweisen,
    • die Fremdlicht reflektierenden Tripelprismen und die tonnen- oder zylinderförmigen Linsen sind auf der Innenseite der Lichtscheibe angeordnet,
    • die Zeilen mit Fremdlicht reflektierenden Tripelprismen und die Zeilen mit den tonnen- oder zylinderförmigen Linsen fluchten mit Zeilen optischer Streuelemente benachbarter Lichtscheibenabschnitte, die die gleiche Zeilenhöhe aufweisen wie die Tripelprismen und tonnen- oder zylinderförmigen Linsen, wobei die sich an die tonnen- oder zylinderförmigen Linsen zeilenförmig anschließenden Streuelemente ebenfalls als tonnen- oder zylinderförmige Linsen ausgebildet sind,
  • Aus der DE-PS 33 05 218 ist eine Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, deren Zeilen sich abwechseln mit Fremdlicht reflektierenden Tripelprismen und Zeilen mit rechteckigen tonnenförmigen Streuelementen, die in ihrer Zeilenhöhe gleiche Abmessungen aufweisen. Diese Höhenabmaße der Zeilen setzen sich fort über die Lichtscheibenabschnitte der benachbarten Kammern und sollen bei einer zeilenmäßig angestrebten Struktur der Optiken eine genügende Lichtausbeute ermöglichen, die im Bereich des Bremslichtes und der Nebelschlußleuchte durch eine vorgeschaltete Optikscheibe unterstützt wird, wobei das Licht auf die entsprechenden tonnenförmigen Streuelemente projiziert wird. Um dem geringen Einbauraum für Mehrkammerleuchten in modernen Karosserien Rechnung zu tragen, ist jedoch eine geringe Einbautiefe der Leuchtenkammer notwendig, die möglichst auf eine der Lichtscheibe vorgeschalteten Optikscheibe verzichten sollte und dabei trotzdem die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Abstrahlwerte aufbringt.
  • Außerdem wirkt sich eine solche Optikscheibe lichtmindernd und auf die Herstellungskosten erhöhend aus.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die im Gattungsbegriff aufgeführte Mehrkammerleuchte so auszubilden, daß die vom Gesetzgeber geforderte Horizontal- und Vertikalstreuung bei vorgegebener Intensität durch die eingesetzte Lichtscheibenoptik erreicht wird, ohne dabei vor die abschließende Lichtscheibe eine Optikscheibe einsetzen zu müssen und wobei die in Nachbarbereichen der Lichtscheibe zu den Rückstrahlertripeln fluchtenden Zeilen mit ihren Streuelementen einen solchen homogenen Eindruck für den Betrachter von außen vermitteln, als würde sich die Struktur der Rückstrahlertripel über die Lichtscheiben der benachbarten Kammern fortsetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • die sich an die Tripelprismen zeilenförmig anschließenden optischen Streuelemente aus in Zeilen aneinandergereihter Kreiskegel bestehen,
    • die Kreiskegel mit ihren Spitzen entgegen der Lichtaustrittsrichtung gerichtet sind,
    • die Kreiskegel mit Abflachungen aneinandergrenzen,
    • jede Abflachung eines Kreiskegels in etwa 1/4 des Grundflächendurchmessers des Kreiskegels beträgt,
    • die Spitze des Kreiskegels einen stumpfen Winkel bildet.
  • Bei Anwendung dieser Kreiskegelstruktur in der Lichtscheibe kann auch bei der lichtstarken Nebelschlußleuchte die sonst übliche vorgeschalte Optikscheibe entfallen, da die optisch wirksamen Flächen des Kreiskegels vor allem in der vertikalen Abstrahlungsebene im Bereich um +5° und -5° eine Verstärkung der für diesen Bereich vom Gesetzgeber geforderten Abstrahlungswerte bringen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung schließt sich der Kreiskegel an das verjüngende Ende eines Kegelstumpfes an, wodurch eine bessere Entnahme der Lichtscheibe aus dem Formwerkzeug gegeben ist.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
  • Figur 1
    eine vergrößerte Teilansicht auf die Innenseite der Lichtscheibe der Nebelschlußleuchte in der Mehrkammerleuchte,
    Figur 2
    einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur 1,
    Figur 3
    einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 1,
    Figur 4
    einen vergrößerten Kreiskegel,
    Figur 5
    die Vorderansicht auf die Lichtscheibe der Mehrkammerleuchte.
  • In der Zeichnung zeigt Figur 1 den Ausschnitt der Lichtscheibe einer Kammer von einer in Figur 5 dargestellten Mehrkammerleuchte, wobei die mit (1) bezeichneten Zeilen tonnen- oder zylinderförmige Linsen (3) darstellen, die mit (2) bezeichneten Zeilen die aneinandergereihten Kreiskegel (4) und die mit (11) bezeichneten Zeilen die Tripelprismen (12). An den Seiten grenzen die Kreiskegel (4) mit Abflachungen (5) aneinander, wobei jede etwa 1/4 des Grundflächendurchmessers des Kreiskegels ausmacht, so daß die größte optische Wirksamkeit bei der Vertikalabstrahlung des Lichtes zustande kommt. Aus dem in Figur (2) gezeigten Vertikalschnitt A-A ist der Flächenverlauf der tonnen- oder zylinderförmigen Linsen (3) gegenüber den kreiskegelförmigen Streuelementen (4) ersichtlich. Der Strahlenverlauf zeigt, daß die vom Reflektor kommenden parallelgerichteten Strahlen (6 und 7) auf die stumpfwinkligen Flächen (10) des Kreiskegels (4) des Winkels (γ ≈ 148°) fallen und durch diese hinter der Lichtscheibe, bezogen auf die optische Achse (X) bei +5° nach oben und -5° nach unten, abgelenkt werden. Die Parallelstrahlen (8 und 9), die auf die tonnen- oder zylinderförmigen Linsen (3) fallen, werden dagegen hinter der Lichtscheibe so gefächert, daß sie einen Winkel von 7,5° um die optische Achse (Y) überstreichend ausfüllen und somit in Verbindung mit den kreiskegeligen Streuelementen (4) die nach ECE-Regelung geforderten Abstrahlwerte nach Intensität und Winkel erfüllen. In Figur 2 wird anschaulich gezeigt, daß die kreiskegeligen Streuelemente (4) vorrangig die Aufgabe haben, die Abstrahlwerte der tonnen- oder zylinderförmigen Linsen (3) in vertikaler Abstrahlebene zu ergänzen und diese besonders im leuchtennahen Bereich zu verstärken. Ein in Figur 4 stark vergrößerter Kreiskegel (4) zeigt die unterschiedlichen Böschungswinkel (α ≈ 16°) des Kreiskegels (4) und (β) des Kegelstumpfes (11). Der Böschungswinkel (β) des Kegelstumpfes liegt in erster Linie zwischen 70° und 90°, um den Ausformungsprozeß der Lichtscheibe nach dem Spritzgießvorgang zu erleichtern.

Claims (2)

  1. Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge, mit folgenden Merkmalen:
    - die Lichtscheibe weist eine über die gesamte Leuchtenbreite sich erstreckende, zeilenförmige Struktur auf,
    - ein Lichtscheibenfeld der Mehrkammerleuchte ist mit Rückstrahlern versehen, deren Tripelprismen (12) zeilenförmig angeordnet sind,
    - die Zeilen (1,11) wechseln zwischen mit Fremdlicht reflektierenden Tripelprismen (12) und tonnen- oder zylinderförmigen Linsen (3), die eine rechteckige und mit der langen Seite senkrecht stehende Projektionsfläche aufweisen,
    - die Fremdlicht reflektierenden Tripelprismen (12) und die tonnen- oder zylinderförmigen Linsen (3) sind auf der Innenseite der Lichtscheibe angeordnet,
    - die Zeilen (11) mit Fremdlicht reflektierenden Tripelprismen (12) und die Zeilen (1) mit den tonnen- oder zylinderförmigen Linsen (3) fluchten mit Zeilen optischer Streuelemente benachbarter Lichtscheibenabschnitte, die die gleiche Zeilenhöhe aufweisen wie die Tripelprismen (12) und tonnen- oder zylinderförmigen Linsen (3), wobei die sich an die tonnen- oder zylinderförmigen Linsen (3) zeilenförmig anschließenden Streuelemente ebenfalls als tonnen- oder zylinderförmige Linsen (3) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die sich an die Tripelprismen (12) zeilenförmig anschließenden optischen Streuelemente aus in Zeilen (2) aneinandergereihten Kreiskegeln (4) bestehen,
    - die Kreiskegel (4) mit ihren Spitzen entgegen der Lichtaustrittsrichtung gerichtet sind,
    - die Kreiskegel (4) mit Abflachungen (5) aneinandergrenzen,
    - jede Abflachung (5) eines Kreiskegels (4) in etwa 1/4 des Grundflächendurchmessers des Kreiskegels beträgt,
    - die Spitze des Kreiskegels (4) einen stumpfen Winkel (γ) bildet.
  2. Mehrkammerleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreiskegel (4) sich an das verjüngende Ende eines Kegelstumpfes (11) anschließt.
EP91112094A 1990-08-10 1991-07-19 Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0472890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025393A DE4025393C1 (de) 1990-08-10 1990-08-10
DE4025393 1990-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472890A1 EP0472890A1 (de) 1992-03-04
EP0472890B1 true EP0472890B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6412018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112094A Expired - Lifetime EP0472890B1 (de) 1990-08-10 1991-07-19 Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0472890B1 (de)
DE (1) DE4025393C1 (de)
ES (1) ES2055493T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685440A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Valeo Vision Glace pour dispositif optique de signalisation equipee d'elements pseudo-catadioptriques.
EP0990838A2 (de) 1998-09-29 2000-04-05 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324037B4 (de) * 1993-07-17 2006-07-13 Itt Automotive Europe Gmbh Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2733949B1 (fr) * 1995-05-09 1997-08-01 Valeo Vision Feu de signalisation multifonctions pour vehicule automobile, equipe d'elements catadioptriques et pseudo-catadioptriques
DE10037007A1 (de) * 2000-07-29 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590357A (en) * 1945-04-18 1947-07-15 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to lighting fittings
DE933563C (de) * 1953-11-05 1955-09-29 Westland Gummiwerke G M B H Reflektor fuer Strassenfahrzeuge
DE6908341U (de) * 1969-03-01 1969-06-12 Siemens Ag Lichtdurchlaessige abdeckung fuer leuchten
US4332438A (en) * 1979-03-23 1982-06-01 Lucas Industries Limited Lens element
DE3305218C2 (de) * 1983-02-16 1986-03-20 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685440A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Valeo Vision Glace pour dispositif optique de signalisation equipee d'elements pseudo-catadioptriques.
EP0549423A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Valeo Vision Abdeckscheibe einer optischen Einrichtung für Signalleuchte, die mit pseudo-katadioptrischen Elementen versehen ist
EP0990838A2 (de) 1998-09-29 2000-04-05 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2055493T3 (es) 1994-08-16
EP0472890A1 (de) 1992-03-04
DE4025393C1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608532B1 (de) Scheinwerfer und scheinwerferelement
EP3329179B1 (de) Leuchteinrichtung für einen kfz-scheinwerfer
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE19507234A1 (de) Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE3305218C2 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2312161C3 (de) Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer
EP1179158B1 (de) Leuchte
DE7710606U1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
EP0472890B1 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
EP0531960B1 (de) Mehrkammerleuchte
EP0040853A1 (de) Signalleuchte
EP1400747A2 (de) Scheinwerfer mit pyramidenstumpfförmigen Reflektorstrukturen
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE3619592C2 (de)
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4129955C2 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleiterlementen
DE3415617C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer stark geneigten Abdeckscheibe und einem teils parabolischen, teils elliptischen Reflektor
DE4136251C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE8304195U1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2330254C3 (de) Straßenscheinwerfer für Fahrzeuge
EP0534168B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940805

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020709

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050719