DE10037007A1 - Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte - Google Patents

Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte

Info

Publication number
DE10037007A1
DE10037007A1 DE10037007A DE10037007A DE10037007A1 DE 10037007 A1 DE10037007 A1 DE 10037007A1 DE 10037007 A DE10037007 A DE 10037007A DE 10037007 A DE10037007 A DE 10037007A DE 10037007 A1 DE10037007 A1 DE 10037007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
elements
basic
base
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037007A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Henneboehle
Heinz-Albert Puettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10037007A priority Critical patent/DE10037007A1/de
Publication of DE10037007A1 publication Critical patent/DE10037007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge mit einem ein Lichtabstrahlmittel und einen Rückstrahler aufnehmenden Gehäuse, dass durch eine transparente Abschlussscheibe in Lichtabstrahlrichtung abgedeckt ist, wobei der Rückstrahler aus einer Mehrzahl von einzelnen Basisrückstrahlelementen zusammengefügt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge mit einem ein Lichtabstrahl­ mittel und einen Rückstrahler aufnehmenden Gehäuse, das durch eine trans­ parente Abschlussscheibe in Lichtabstrahlrichtung abgedeckt ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte eines Fahrzeuges.
Aus der DE 90 02 245 U1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt mit einem eine Lichtquelle enthaltenden Gehäuse, das durch eine Abschlussscheibe ab­ gedeckt ist. Die Abschlussscheibe ist als Platte ausgebildet und weist zeilen­ förmig miteinander abwechselnde Rückstrahlelemente einerseits und Licht­ durchlässe andererseits auf. Die Rückstrahlelemente sind auf einer dem Licht­ abstrahlmittel zugewandten Seite der Abschlussscheibe angeordnet. Damit ein Großteil des Lichtstromes nutzbar ist, ist zwischen der Abschlussscheibe und dem Lichtabstrahlmittel eine mit Zylinderlinsen versehene Optikscheibe ange­ ordnet, die das von dem Lichtabstrahlmittel abgestrahlte Licht in Richtung der Lichtdurchlässe der Abschlussscheibe bündelt. Nachteilig an der bekannten Leuchte ist, dass die Dimensionierung des Gehäuses, der Optikscheibe und der Abschlussscheibe aufeinander abgestimmt sein müssen, damit ein maxima­ ler Lichtstrom in Lichtabstrahlrichtung austreten kann. Die Rückstrahlelemente müssen zeilenförmig versetzt zueinander angeordnet sein, so dass dem Design der Leuchte enge Grenzen gesetzt sind.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 199 46 850.8 ist eine Leuchte für Fahrzeuge mit einem als Lichtquelle ausgebildeten und in ei­ nem Gehäuse positionierten Lichtabstrahlmittel bekannt, das das Licht in Licht­ abstrahlrichtung durch eine transparente Abschlussscheibe emittiert. Zur Totalreflexion des aus der Umgebung eintretenden Lichtes ist ein aus mehreren Rückstrahlelementen gebildeter Rückstrahler vorgesehen, der an einer Gehäu­ sewandung befestigt ist. Der Rückstrahler ist im Wesentlichen mit seinen Rückstrahlelementen in Richtung der Lichtabstrahlrichtung orientiert. Die Rück­ strahlelemente sind als Prismen ausgebildet, die sich in einer Ebene erstrecken und an einer Rückseite derselben mit der Gehäusewandung ver­ bunden sind. Der so gebildete Rückstrahler ist einstückig hergestellt und er­ möglicht daher nur eine ebene Anordnung der Rückstrahlelemente.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass eine Mehrzahl von Rückstrahlelementen auf einfa­ che Weise in einem begrenzten Bauraum montiert werden können und die Rückstrahlelemente zumindest in Lichtabstrahlrichtung den Eindruck einer zu­ sammenhängenden "leuchtenden" Fläche erzeugen, wobei sie der Bauraum­ geometrie und dem Styling für moderne Fahrzeuge gerecht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Rückstrahler aus einer Mehrzahl von einzelnen Basisrückstrahlelementen zusammengefügt ist.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, dass durch die Herstellung einzelner Basisrückstrahlelemente und die damit verbun­ dene Auslegung von kleineren Werkzeugen die Präzision der Geometrie des Rückstrahlers, insbesondere der der Abschlussscheibe zugewandten Optikflä­ chen des Rückstrahlers, erhöht werden kann. Grundgedanke der Erfindung ist es, einen Rückstrahler in möglichst kleinen Baueinheiten herzustellen, dessen optisch wirksame Flächen präzise geformt sind und die mosaikartig variabel zu einem zwei- oder dreidimensionalen Rückstrahler zusammengefügt werden können. Durch die Segmentierung werden Basisrückstrahlelemente nach Art eines Baukastenprinzips bereitgestellt, so dass ein Rückstrahler auf einfache Weise für unterschiedliche Leuchten gebildet werden kann.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Leuchte ist der Rückstrahler aus gleichen Basisrückstrahlelementen hergestellt. Durch diese Vereinheitlichung der Basisrückstrahlelemente, die als in ihrer optischen Wirkung kleinsten Bau­ teile des Rückstrahlers anzusehen sind, kann auf einfache Weise ein beliebi­ ger Aufbau des Rückstrahlers ermöglicht werden.
Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchte sind eine Anzahl von Basisrückstrahlelementen zu einer ebenen Rückstrahlbaugruppe zusam­ mengefasst, so dass Rückstrahler-Untereinheiten gebildet werden, die den un­ terschiedlichen Erfordernissen hinsichtlich der Dimensionierung bzw. der Kon­ tur der Leuchte Rechnung tragen. Die Rückstrahlbaugruppen können räumlich versetzt zueinander kombiniert werden, so dass eine kompakte räumliche An­ ordnung des Rückstrahlers gewährleistet ist, der eine Anpassung an moderne Fahrzeugkonturen ermöglicht.
Nach einer Weiterbildung der Leuchte ist das Basisrückstrahlelement durch ein quaderförmiges Basisteil und durch ein auf einer der Abschlussscheibe abge­ wandten Seite des Basisteils angeordneten und mit demselben einstückig ver­ bundenen Rückenteil gebildet. Das Basisteil weist Seitenflächen auf, die als Anlagefläche zu benachbarten Basisteilen dienen. Auf diese Weise können die Basisrückstrahlelemente in der Tiefe angeordnet und miteinander verbunden sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Rückenteil des Basisrück­ strahlelementes eine seitlich vorspringende Nase und vorzugsweise auf einer gegenüberliegenden Seite des Rückenteils eine korrespondierende Ausneh­ mung auf, so dass unter Eingreifen der Nase eines Basisrückstrahlelementes in die Ausnehmung eines benachbarten zweiten Basisrückstrahlelementes die beiden Basisrückstrahlelemente bündig aneinanderliegen. Auf diese Weise wird eine Verhakung zwischen den benachbarten Basisrückstrahlelementen erzielt, die die Montage derselben begünstigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Rückstrahlers für eine Leuchte anzugeben, das auf einfache Weise eine beliebige Geometrie des Rückstrahlers gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8 dadurch gelöst, dass in einem ersten Arbeitsschritt eine Mehrzahl von die gleiche Form aufweisenden Basisrückstrahlelementen durch Spritzgießen hergestellt werden und in einem zweiten Arbeitsschritt die Basis­ rückstrahlelemente in einem Gehäuse zu einem räumlich vorgegebenen Rück­ strahler zusammengefügt werden.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch die Herstellung von in ihrer optischen Wirkung kleinsten und die gleiche Form aufweisenden Basisrückstrahlelementen kleine Baueinheiten bereitge­ stellt werden, die variabel zu Rückstrahlern unterschiedlicher Geometrie mon­ tiert werden können. Auf diese Weise findet eine Entkopplung der Herstellung von Rückstrahlern für einen bestimmten Leuchtentyp statt. Erfindungsgemäß werden Formteile gleicher Geometrie hergestellt, die dann in einem zweiten Arbeitsschritt mosaikartig zu einem Rückstrahler vorgegebener Geometrie zu­ sammengefügt werden können.
Nach einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Basisrückstrahlelemente entsprechend einer vorgegebenen Geometrie zu­ sammengefügt und dann in ein Gehäuse der Leuchte eingesetzt werden.
Nach einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Basisrückstrahlelemente einzeln und nacheinander an dem Gehäuse und ge­ gebenenfalls zusätzlich an den vorher eingesetzten Basisrückstrahlelementen befestigt werden.
Die Befestigung der Basisrückstrahlelemente an den benachbarten Basisrück­ strahlelementen und/oder einer Gehäusewandung kann form- oder stoffschlüs­ sig, beispielsweise durch Rastung, Verbügelung, Schweißung, Verklebung etc. erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeich­ nungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Rückstrahlers,
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie I-I gemäß Fig. 1 durch einen Rückstrahler nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 1 durch einen Rückstrahler nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 1 durch einen Rückstrahler nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht eines Basisrückstrahlelementes und
Fig. 6 eine perspektivische Vorderansicht eines Rückstrahlers nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
Eine erfindungsgemäße Leuchte 1 für Kraftfahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2, einer das Gehäuse 2 in eine Lichtabstrahlrichtung 3 hin abdeckenden Abschlussscheibe 4, einem oder mehrerer nicht dargestellter Lichtabstrahlmittel sowie einem Rückstrahler 5, der innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist. Das Lichtabstrahlmittel kann als Lichtquelle, beispielsweise als Glühlampe oder Leuchtdiode, oder als ein Lichtleiter ausgebildet sein, der mit einer außerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Lichtquelle optisch gekoppelt ist.
Der Rückstrahler 5 wird durch eine Mehrzahl von benachbart zueinander an­ geordneten gleichen Basisrückstrahlelementen 6 gebildet. Wie aus Fig. 5 er­ sichtlich ist, besteht das Basisrückstrahlelement 6 aus einem quaderförmigen Basisteil 7 und einem sich der Abschlussscheibe 4 abgewandten Seite dessel­ ben anschließenden Rückenteil 8. Das Basisteil 7 weist auf einer der Ab­ schlussscheibe 4 hin zugewandten Seite ein Paar von drei jeweils in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnete Optikflächen 9 auf, die als reflektie­ rende Schicht das aus der Umgebung durch die Abschlussscheibe 4 eintreten­ de Licht in ihre Einfallsrichtung zurückreflektieren.
Zwischen den Optikflächen 9 einerseits und dem Rückenteil 8 andererseits erstrecken sich im rechten Winkel zueinander Seitenflächen 10 des Basisteils 7, die als Anlagefläche dienen zur Montage des Basisrückstrahlelementes 6 in dem Gehäuse 2. Die Optikflächen 9 setzen sich zu einem Tripelprisma 9' zu­ sammen, das paarweise auf der der Abschlussscheibe 4 zugewandten Seite des Basisteils 7 angeordnet ist.
Gemäß einem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Rück­ strahlers 5 kann ein Rückstrahler 5' stufenförmig ausgebildet sein. Basisrück­ strahlelemente 6' sind mit ihren Rückenteilen 8 jeweils an einer Gehäusewan­ dung 11 durch Schweißen oder Verkleben befestigt. Die Basisrückstrahlele­ mente 6' weisen eine solche Tiefe auf, dass benachbarte Basisrückstrahlele­ mente 6' unter Anlage der zueinandergekehrten Seitenflächen 10 räumlich ver­ setzt zueinander angeordnet sind. Die Seitenflächen 10 der Basisrückstrahl­ elemente 6' bilden eine Führung für die zeitlich nacheinander erfolgende Be­ festigung der Basisrückstrahlelemente 6' an der Gehäusewandung 11. Die ein­ zelnen Basisrückstrahlelemente 6' bilden zusammen einen Rückstrahler 5'.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 können Basisrück­ strahlelemente 6" zu einer in einer Ebene erstreckenden Rückstrahlbaugruppe 12 zusammengefasst sein. Dabei werden die einzelnen Basisrückstrahlelemen­ te 6" einer Rückstrahlbaugruppe 12 unter bündiger Anordnung benachbarter Basisrückstrahlelemente 6" stoff- oder formschlüssig miteinander verbunden. Zur Erleichterung der Montage weist das Rückenteil 8 der Basisrückstrahlele­ mente 6" eine quer zur Längsachse desselben vorspringende Nase 13 und auf einer gegenüberliegenden Seite des Basisrückstrahlelementes 6" eine zu der Nase korrespondierende Ausnehmung 14 auf, so dass die Basisrückstrahlele­ mente 6" auf einfache Weise zusammengesetzt bzw. gesteckt werden können. Nach Bildung der Rückstrahlbaugruppen 12 können diese dann an einer flä­ chigen Gehäusewandung 15 befestigt werden. Die Rückstrahlbaugruppen 12 bilden zusammen einen Rückstrahler 5".
Nach einer dritten Ausführungsform gemäß Fig. 4 kann im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel eine in einer Ebene verlaufende Rückstrahlbaugruppe 16 auch einstückig mit einer Vielzahl von Optikflächen 17 hergestellt sein. Hierdurch entfällt die Montage der einzelnen Basisrückstrahlelemente untereinander, so dass auf einfache Weise größere ebene Flächen von Rückstrahlern gebildet werden können.
Nach einer weiteren Ausführungsform eines Rückstrahlers 5 besteht ein Rück­ strahler 18 aus einem Rückstrahlrahmen 19, der eine streifenförmige Ausneh­ mung 20 zur Aufnahme von einzelnen Basisrückstrahlelementen 6 aufweist. Diese Basisrückstrahlelemente 6 sind zu einer Basisrückstrahlbaugruppe 21 zusammengefasst, die dann in die Ausnehmung 20 eingesetzt und formschlüs­ sig oder stoffschlüssig mit dem Rückstrahlrahmen 19 verbunden werden. Der Rückstrahlrahmen 19 ist einstückig ausgebildet und kann eine Mehrzahl von zu der Geometrie der Basisrückstrahlelemente ähnliche Form von Konturelemen­ ten 22 aufweisen. Diese haben jedoch nicht die optische Wirkung der Basis­ rückstrahlelemente 6, sondern ermöglichen lediglich einen optisch einheitli­ chen und vergrößerten Eindruck des Rückstrahlers 18.
Die einzelnen Basisrückstrahlelemente 6, 6', 6" bzw. die Rückstrahlbaugruppe 16 werden durch Spritzgießen hergestellt. Zur Herstellung eines Rückstrahlers 5, 5', 5", 18 werden die Basisrückstrahlelemente 6, 6', 6" bzw. die Rückstrahl­ baugruppe 16 stoffschlüssig oder formschlüssig mit benachbarten Basisrück­ strahlelementen 6, 6', 6" bzw. Rückstrahlbaugruppen 16 und/oder mit der Ge­ häusewandung 11, 15 zusammengefügt. Die Verbindung kann durch Schwei­ ßen, Verkleben, Verrasten, Verbügeln etc. erfolgen.

Claims (10)

1. Leuchte für Fahrzeuge mit einem ein Lichtabstrahlmittel und einen Rück­ strahler aufnehmenden Gehäuse, das durch eine transparente Abschluss­ scheibe in Lichtabstrahlrichtung abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstrahler (5, 5', 5") aus einer Mehrzahl von einzelnen Basis­ rückstrahlelementen (6, 6', 6") zusammengefügt ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstrahler (5, 5', 5") aus einer Mehrzahl von gleichen Basisrückstrahlelementen (6, 6', 6") zusammengefügt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine An­ zahl von Basisrückstrahlelementen (6") zu einer ebenen Rückstrahlbau­ gruppe (12) zusammengefasst sind und dass mindestens zwei ebene Rück­ strahlbaugruppen (12) räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisrückstrahlelement (6, 6', 6") aus einem quaderförmigen Basisteil (7) und einem seitlich versetzt zu dem Basisteil (7) angeordneten Rücken­ teil (8) besteht, wobei das Basisteil (7) auf einer der Abschlussscheibe (4) zugewandten Seite ein Tripelprisma mit zumindest drei jeweils in einem stumpfen Winkel zueinander angeordneten Optikflächen (9) aufweist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (8) eine quer zur Längsachse des Basisrückstrahlelementes (6, 6', 6") vor­ springende Nase und/oder seitlich gegenüberliegend zu der Nase (13) kor­ respondierende Ausnehmung (14) aufweist, so dass unter Eingreifen der Nase (13) eines ersten Basisrückstrahlelementes (6, 6', 6") in die Ausnehmung (14) eines zweiten Basisrückstrahlelementes (6, 6', 6") die beiden Basisrückstrahlelemente (6, 6', 6") bündig aneinanderliegen.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (7) eine solche Tiefe aufweist, dass benachbarten Basisrück­ strahlelemente (6, 6', 6") unter flächiger Anlage zueinandergekehrten Sei­ tenflächen (10) der Basisrückstrahlelemente (6, 6', 6") versetzt zueinander anordnenbar sind.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisrückstrahlelemente (6, 6', 6") zumindest an einer Rückseite des Rückenteils (8) mit einer Gehäusewandung (11) stoffschlüssig verbunden sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte eines Fahr­ zeuges, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsschritt eine Mehrzahl von die gleiche Form aufweisenden Basisrückstrahlelementen (6, 6', 6") durch Spritzgießen hergestellt werden und in einem zweiten Arbeits­ schritt die Basisrückstrahlelemente (6, 6', 6") in einem Gehäuse (2) zu ei­ nem räumlich vorgegebenen Rückstrahler (5, 5', 5") zusammengefügt wer­ den.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Ba­ sisrückstrahlelemente (6) miteinander verbunden und danach der so gebil­ dete Rückstrahler (5) mit einer Gehäusewandung (11) des Gehäuses (2) verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisrück­ strahlelemente (6, 6') nacheinander unter flächiger Anlage mit einem benachbarten Basisrückstrahlelement (6, 6') an einer Gehäusewandung (11) des Gehäuses (2) befestigt werden.
DE10037007A 2000-07-29 2000-07-29 Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte Withdrawn DE10037007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037007A DE10037007A1 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037007A DE10037007A1 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037007A1 true DE10037007A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7650658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037007A Withdrawn DE10037007A1 (de) 2000-07-29 2000-07-29 Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111810912A (zh) * 2020-07-14 2020-10-23 浙江亮心汽车部件有限公司 一种车灯内配光镜及其制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752756U (de) * 1968-06-22 1969-03-13 Westfaelische Metall Industrie Kraftfahrzeugleuchte
DE3305218A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE9002245U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4025393C1 (de) * 1990-08-10 1992-01-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE3438154C2 (de) * 1984-10-18 1994-09-15 Teves Gmbh Alfred Rückleuchte für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752756U (de) * 1968-06-22 1969-03-13 Westfaelische Metall Industrie Kraftfahrzeugleuchte
DE3305218A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3438154C2 (de) * 1984-10-18 1994-09-15 Teves Gmbh Alfred Rückleuchte für Kraftfahrzeuge
DE9002245U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4025393C1 (de) * 1990-08-10 1992-01-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111810912A (zh) * 2020-07-14 2020-10-23 浙江亮心汽车部件有限公司 一种车灯内配光镜及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
EP3344914B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3438154A1 (de) Leuchte, insbesondere rueckleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102011051045B4 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102009009765A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19647094A1 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
EP1563330A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit reflektor
EP3344915A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
EP1464888B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102010013045A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
DE102009035741A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1089033A2 (de) Lichttechnische Einrichtung für Fahrzeuge
EP1176359B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102011000038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10037007A1 (de) Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Rückstrahlers für eine Leuchte
EP1913302A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102008016174A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007038111A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102011084270A1 (de) Lichtleiter
DE102017105633A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10314254A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10241023A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee