DE10314254A1 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10314254A1
DE10314254A1 DE10314254A DE10314254A DE10314254A1 DE 10314254 A1 DE10314254 A1 DE 10314254A1 DE 10314254 A DE10314254 A DE 10314254A DE 10314254 A DE10314254 A DE 10314254A DE 10314254 A1 DE10314254 A1 DE 10314254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
long side
partial
guide element
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314254A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Hohmann
Martin Mügge
Christian Smarslik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10314254A priority Critical patent/DE10314254A1/de
Publication of DE10314254A1 publication Critical patent/DE10314254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtleitelement, enthaltend eine auf einer ersten Längsseite desselben angeordneten Lichtaustrittsfläche, eine auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite angeordneten Reflexionsfläche, eine in einem Endbereich desselben angeordneten Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht, mit einer im Endbereich desselben angeordneten Umlenkfläche zum Umlenken des Lichtes in Richtung der Reflexionsfläche der zweiten Längsseite und mit einer Lichtquelle zum Erzeugen von Licht, das in der Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelementes eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite und/oder die zweite Längsseite derart geformt sind, dass das durch die Lichteinkoppelfläche eingekoppelte Licht in mindestens zwei Teillichtbündel aufgeteilt wird, wobei ein erstes Teillichtbündel nach Totalreflexion an der Umlenkfläche und anschließend nach Totalreflexion an der Reflexionsfläche durch die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleitelement austritt und wobei ein zweites Teillichtbündel lediglich unter Brechung an der ersten Längsseite und/oder ein drittes Teillichtbündel nach Totalreflexion an einer der Lichtquelle zugewandten Seite des Lichtleitelementes durch die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleitelement austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtleitelement enthaltend eine auf einer ersten Längsseite desselben angeordneten Lichtaustrittsfläche, eine auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite angeordneten Reflexionsfläche, eine in einem Endbereich desselben angeordneten Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht, mit einer im Endbereich desselben angeordneten Umlenkfläche zum Umlenken des Lichtes in Richtung der Reflexionsfläche der zweiten Längsseite und mit einer Lichtquelle zum Erzeugen von Licht, das in der Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelementes eingekoppelt wird.
  • Aus der DE 198 03 537 A1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge mit einem Lichtleitelement bekannt, das auf einer der Lichtquelle abgewandten ersten Längsseite eine Lichtaustrittsfläche aufweist, durch die das Lichtbündel in Lichtaustrittsrichtung austritt. Auf einer zur ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite, an der die Lichtquelle angeordnet ist, ist eine aus einer Mehrzahl von Prismen gebildete Reflexionsfläche ausgebildet, an der das Lichtbündel nach Umlenkung an einer in einem Endbereich des Lichtleitelementes angeordneten Umlenkfläche in Richtung der ersten Längsseite totalreflektiert wird. Die Umlenkfläche ist in einem der Lichtquelle zugeordneten Endbereich des Lichtleitelementes als verspiegelte Fläche angeordnet, damit das von der Lichtquelle in eine Lichteinkoppelfläche des Lichtelementes eintretende Licht in Richtung der Reflexionsfläche totalreflektiert wird. Nachteilig an der bekannten Leuchte ist, dass eine Mehrzahl von verlustbehafteten Reflexionen des Lichtbündels innerhalb des Lichtleitelementes erforderlich und die Verspiegelung einer Fläche notwendig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte für Fahrzeuge mit einem Lichtleitelement derart weiterzubilden, dass mit geringem fertigungstechnischen Aufwand die Leuchtdichteverteilung verbessert wird bzw. der von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtstrom besser ausgenutzt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite und/oder die zweite Längsseite derart geformt sind, dass das durch die Lichteinkoppelfläche eingekoppelte Licht in mindestens zwei Teillichtbündel aufgeteilt wird, wobei ein erstes Teillichtbündel nach Totalreflexion an der Umlenkfläche und anschließend nach Totalreflexion an der Reflexionsfläche durch die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleitelement austritt und wobei ein zweites Teillichtbündel lediglich unter Brechung an der ersten Längsseite und/oder ein drittes Teillichtbündel nach Totalreflexion an einer der Lichtquelle zugewandten Seite des Lichtleitelementes durch die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleitelement austritt.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Formgebung eines Lichtleitelementes mindestens zwei unterschiedliche Teillichtbündel generierbar sind, die unter Führung entlang eines unterschiedlichen Lichtweges innerhalb des Lichtleitelementes an unterschiedlichen Abschnitten der Lichtaustrittsfläche unter unterschiedlichen Winkeln abgestrahlt werden. Ein erstes Teillichtbündel wird nach einer Totalreflexion an einer Umlenkfläche und einer zweiten Totalreflexion an einer zweiten Längsseite angeordneten Reflexionsfläche durch die Lichtaustrittsfläche abgestrahlt. Ein zweites Teillichtbündel verlässt die erste Längsseite des Lichtleitelementes ohne Totalreflexion, und zwar lediglich unter Brechung an der ersten Längsseite. Alternativ kann auch ein drittes Teillichtbündel gebildet werden, dass lediglich an einer einzigen Rand fläche des Lichtleitelementes totalreflektiert wird, bevor es an der Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleitelement austritt. Vorteilhaft können somit zum einen lichtbrechende und zum anderen totalreflektierende Flächen des Lichtleitelementes gebildet werden, so dass ein relativ großer Anteil des Lichtbündels für eine vorgegebene Lichtverteilung genutzt werden kann. Hierdurch wird insbesondere die Lichtausbeute verbessert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt das Lichtleitelement mit einem der ersten Längsseite zugeordneten Reflektor zusammen, der die durch die erste Längsseite austretenden Lichtbündel entsprechend einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung in Lichtaustrittsrichtung reflektiert. Dabei bildet das Lichtleitelement ein lichtsammelndes Element, das das von der Lichtquelle eingespeiste Licht unter Vermeidung von Lichtverlusten sammelt und mittels der an der ersten Längsseite angeordneten Lichtaustrittsfläche in Richtung des Reflektors abstrahlt. Dem Reflektor kommt die Funktion zu, mittels seiner Reflektorflächen die von dem Lichtleitelement abgestrahlten Teillichtbündel derart aufzunehmen, dass eine optimierte Leuchtdichteverteilung für bestimmte Signalfunktionen erzeugt wird. Zusätzlich bietet der Reflektor aufgrund seiner größeren Fläche in Relation zu dem Lichtleitelement eine vergrößerte ausgeleuchtete Fläche als Zusatz, die für die Signalfunktion des Bremslichtes und/oder des Blinklichtes ausgenutzt werden kann. Durch den Abstand des Reflektors zu dem Lichtleitelement kann die Größe der ausgeleuchteten Fläche eingestellt werden. Vorteilhaft ermöglicht diese Ausführungsform, dass zum einen die Lichtausbeute durch den lichtsammelnden Effekt des Lichtleitelementes verbessert und zum anderen die Lichtverteilung durch Vorsehen eines Reflektors optimiert werden kann. Dabei macht sich die Erfindung zunutze, dass durch die Formgebung des Lichtleitelementes die Teillichtbündel unter einem unterschiedlichen Winkel in Richtung des Reflektors abgestrahlt werden, so dass ein relativ großer und homogener Bereich der Reflektorflächen von dem gesamten Lichtbündel erfasst wird. Hierdurch kann der Gradient der Leuchtdichteverteilung über den Weg verringert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Reflektor kalottenförmig in einem Abstand zu der ersten Längsseite des Lichtleitelementes, so dass alle von der ersten Längsseite emittierten Teillichtbündel von Reflektorflächen erfasst werden können. Auf diese Weise kann die Lichtausbeute verbessert werden, ohne dass ein maßgeblicher Anteil des emittierten Lichtbündels ungenutzt seitlich an dem Reflektor vorbei abgestrahlt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelementes parabelförmig ausgebildet und ermöglicht eine Abstrahlung der Teillichtbündel unter unterschiedlichen Winkeln. Alternativ kann die Lichtaustrittsfläche auch elipsoidförmig oder als Freiformfläche ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Steigung der Lichtaustrittsfläche bezogen auf die Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle in einem vorderen Bereich kleiner als in einem der Lichtquelle zugewandten hinteren Bereich.
  • Nach einer Alternative der Erfindung weist das Lichtleitelement in einem hinteren Bereich desselben einen zur Lichtquelle hin zugewandten Fortsatz auf, an dessen einer Randfläche ein drittes Teillichtbündel totalreflektiert in Richtung eines Lichtaustrittsabschnittes der Lichtaustrittsfläche im hinteren Bereich des Lichtleitelementes geleitet wird. Hierdurch kann ein unter einem relativ großen Winkel zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle abgestrahltes Lichtbündel für die Leuchtdichteverteilung genutzt werden. Die Randfläche ist unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise kleiner als 70°, zu der Hauptabstrahlachse der Licht- Lichtquelle auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite des Lichtleitelementes angeordnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung von gestuften, in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordneten Lichtleitelementen und einem oberhalb der Lichtleitelemente angeordneten Reflektor,
  • 2: eine perspektivische Darstellung eines Lichtleitelementes nach einer ersten Ausführungsform,
  • 3: einen Längsschnitt durch das Lichtleitelement gemäß 2 mit Darstellung einer Mehrzahl von in dem Lichtleitelement geführten Teillichtbündeln,
  • 4: eine perspektivische Darstellung eines Lichtleitelements nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 5: einen Längsschnitt durch eine Leuchte mit einem Lichtleitelement gemäß 4 und einem Reflektor nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6: ein vergrößerter Teillängsschnitt des Lichtleitelementes gemäß 5 mit geteilten Prismen einer Reflexionsfläche zur Reflexion von zwei unter unterschiedlichen Winkeln auftreffenden Lichtbündeln, die in paralleler Richtung der Lichtaustrittsrichtung reflektiert werden,
  • 7: eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Reflektorfläche gemäß 6 und
  • 9: einen Längsschnitt durch eine Leuchte mit einem Lichtleitelement und einem Reflektor nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist eine Leuchte 1 mit einer Mehrzahl von in einer horizontalen Ebene angeordneten Lichtleitelementen 2 und einem oberhalb der Lichtleitelemente 2 angeordneten Reflektor 3 dargestellt. Der Reflektor 3 besteht aus mehreren Teilreflektoren 4, die jeweils den Lichtleitelementen 2 zugeordnet sind.
  • Die Leuchte 1 kann als Signalleuchte vorzugsweise für die Erzeugung einer Bremslicht-, einer Schlusslicht-, einer Rückfahrlicht- und/oder einer Blinklichtfunktion eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden.
  • Wie besser aus 2 und 3 zu ersehen ist, ist das Lichtleitelement 2 als relativ flacher und langgestreckter Lichtleitkörper ausgebildet. Eine dem Reflektor 3 zugewandte erste Längsseite 5 ist parabelförmig ausgebildet und weist mehrere Lichtaustrittsabschnitte 20, 22, 25 einer von einem hinteren Endbereich 9 zu einem vorderen Endbereich 10 des Lichtleitelementes 2 verlaufenden Lichtaustrittsfläche auf. An einer der ersten Längsseite 5 gegenüberliegenden zweiten Längsseite 11 des Lichtleitelementes 2 ragt im hinteren Bereich 9 ein Fortsatz 12 mit einer halbkugelförmigen Ausnehmung 13 ab, in der eine Lichtquelle 14 formschlüssig positioniert ist. Die Lichtquelle 14 ist als lichtemittierende Diode (LED) ausgebildet, wobei die Linse der Leuchtdiode 14 formschlüssig in der Ausnehmung 13 eingebettet ist. Alternativ kann der Fortsatz 12 auch eine ebene Lichteintrittsfläche aufweisen. Hierdurch wird die Herstellung des Lichtleitelementes 2 vereinfacht.
  • Die Leuchtdiode 14 ist auf einer nicht dargestellten Trägerplatte angeordnet unter vertikaler Erstreckung einer Hauptabstrahlachse 15. Das von der Lichtquelle 14 emittierte Lichtbündel wird an der eine kugelförmige Ausnehmung bildenden Lichteinkoppelfläche quasi ohne Brechung in das Lichtleitelement 2 eingekoppelt. Ein erstes hauptabstahlachsennahes vorderes Teillichtbündel 16 wird an einer Umlenkfläche (Umlenkflächenabschnitt) 17 der ersten Längsseite 5 in Lichtaustrittsrichtung 18 der Leuchte 1 totalreflektiert, so dass das erste Teillichtbündel 16 darauffolgend auf eine schräge Reflexionsfläche 19 der zweiten Längsseite 11 trifft. Die Reflexionsfläche 19 weist eine Mehrzahl von Prismenflächen auf, so dass die reflektierten Strahlen im wesentlichen parallel zur Hauptabstrahlachse 15 in Richtung der ersten Längsseite 5 bzw. des Reflektors 3 reflektiert werden. Da die Lichtaustrittsfläche in dem vorderen Bereich 10 relativ flach ausgebildet ist, tritt das erste Teillichtbündel 16 aus einem relativ breiten dritten Lichtaustrittsabschnitt 20 der ersten Längsseite 5 ohne starke Brechung aus, um dann an einer Fläche des Reflektors 3 entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung nach vorne hin umgelenkt zu werden.
  • Ein zweites hauptabstrahlnahes hinteres Teillichtbündel 21, trifft auf einen ersten Lichtaustrittsabschnitt 22 der ersten Längsseite 5, der sich im wesentlichen von einem Schnittpunkt zwischen der Hauptabstrahlachse 15 und der ersten Längsseite 5 in Richtung des hinteren Endes 9 des Lichtleitelementes 2 erstreckt. Das zweite Teillichtbündel 21 wird dabei lediglich unter Brechung in dem ersten Lichtaustrittsabschnitt 22 zu dem Reflektor 3 abgestrahlt, wobei das zweite Teillichtbündel 21 im wesentlichen auf andere Reflektorflächen des Reflektors 3 trifft als das erste Teillichtbündel 16. Das zweite Teillichtbündel 21 trifft insbesondere auf einen hinteren Bereich des Reflektors 3, während das erste Teillichtbündel 16 auf einen vorderen Bereich des Reflektors 3 trifft. Ein drittes Teilleichtbündel 23 wird in einem hauptabstrahlachsenfernen vorderen Bereich durch die Lichteinkoppelfläche 13 eingespeist und an einer vorderen Randfläche 24 des Fortsatzes 12 totalreflektiert. Anschließend trifft das dritte Teillichtbündel 23 auf einen zweiten Lichtaustrittsabschnitt 25 der ersten Längsseite 5, von dem aus dasselbe in Richtung eines mittleren Bereiches 51 des Reflektors 3 abgestrahlt wird.
  • Wie aus 3 zu ersehen ist, strahlt der erste Lichtaustrittsabschnitt 22 das zweite Teillichtbündel 21 im wesentlichen in Richtung eines hinteren Bereiches des Reflektors 3 ab. Der zweite Lichtaustrittsabschnitt 25 strahlt das dritte Teillichtbündel 23 im wesentlichen in Richtung des mittleren Abschnittes 51 des Reflektors 3 ab. Der dritte Lichtaustrittsabschnitt 20 strahlt das erste Teillichtbündel 16 im wesentlichen in Richtung eines vorderen Abschnitts des Reflektors 3 ab. Auf diese Weise wird jeder Abschnitt des Reflektors 3 von einem Lichtbündel erfasst und kann zur Ausbildung einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung genutzt werden.
  • Die Lichtaustrittsabschnitte 20, 22, 25 sind derart ausgebildet, dass die Teillichtbündel 16, 21, 23, 26 auf gemeinsame Flächenbereiche des Reflektors 3 treffen. Insbesondere gibt es bei benachbarten Teillichtbündeln 16, 21, 23, 26 Überschneidungen, die eine gute Ausleuchtung des Reflektors gewährleisten. Hierdurch kann die Lichtausbeute weiter erhöht werden.
  • Ein viertes Teillichtbündel 26 wird an einer sich nach vorne an den zweiten Lichtaustrittsabschnitt 25 anschließenden weiteren Umlenkfläche 27 der ersten Längsseite 5 totalreflektiert und tritt an einem vorderen Ende 28 des Lichtleitelements 2 aus. Das vierte Teillichtbündel 26 wird somit direkt in Lichtaustritts richtung 18 abgestrahlt. Gegebenenfalls kann bei einem kleinen Teil des Lichtbündels 26 eine nochmalige Totalreflexion an der Reflexionsfläche 19 erfolgen.
  • Die erste Längsseite 5 wird somit ausgehend von einem hinteren Ende 9 durch einen ersten Lichtaustrittsabschnitt 22, einer sich anschließenden Umlenkfläche 17, einem sich an derselben anschließenden zweiten Lichtaustrittsabschnitt 25, an demselben sich nach vorne anschließenden weiteren Umlenkfläche 27 und einer sich an derselben nach vorne anschließenden dritten Lichtaustrittsabschnitt 20 gebildet, wobei der erste Lichtaustrittsabschnitt 22 und die Umlenkfläche 17 einen relativ steilen Parabelabschnitt und die weiteren Lichtaustrittsabschnitte 25 und 20 einen relativ flachen Parabelabschnitt bilden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform einer Leuchte 32 gemäß 4 und 5 ist einem parabelförmigen Reflektor 33 eine relativ kurzes, aber hohes Lichtleitelement 34 zugeordnet. Diese Leuchte 32 ist insbesondere für kleinere Bautiefen vorgesehen. Die Funktionsweise und der Aufbau des Lichtleitelementes 34 entsprechen im wesentlichen dem des Lichtleitelementes 2 der ersten Ausführungsform. Gleiche Bau- oder Funktionsteile sind daher mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Der Unterschied des Lichtleitelementes 34 im Vergleich zu dem Lichtleitelement 2 besteht insbesondere darin, dass eine Reflexionsfläche 35 der zweiten Längsseite 11 relativ kurz und steil und glatt ausgebildet ist. Hierdurch kann das Lichtleitelement 34 einfacher hergestellt werden. Insbesondere bei einstückiger Herstellung durch Spritzgießen von mehreren nebeneinander angeordneten Lichtleitelementen 34 kann der fertigungstechnische Aufwand reduziert werden.
  • Im Unterschied zu der ersten Längsseite 5 des Lichtleitelementes 2 ist eine erste Längsseite 36 des Lichtleitelementes 34 mit einem Knick 37 versehen.
  • Ein hinterer Abschnitt 38 der ersten Längsseite 36 ist parabelförmig ausgebildet, während ein vorderer Abschnitt 39 derselben eben mit quer verlaufenden Optikelementen 40 ausgebildet. Die Optikelemente 40 können als teilzylinderförmige Flächen ausgebildet sein, die sich in Querrichtung des Lichtleitelementes 34 erstrecken.
  • Wie aus 6 und 7 zu ersehen ist, kann die schräge Reflexionsfläche 19 oder 35 als geteilte Prismenfläche mit einer ersten Prismenfläche 29 und einer zweiten Prismenfläche 30 ausgebildet sein. Die untere erste Prismenfläche 29 ist auf einen Bereich 16' des ersten Teillichtbündels 16 ausgerichtet, der steiler auf die Reflexionsfläche 19 trifft und diesen Teilbereich in vertikaler Richtung nach oben reflektiert. Die obere zweite Prismenfläche 30 reflektiert einen Bereich 16" des ersten Teillichtbündels 16, der unter einem flachen Winkel vorzugsweise horizontal auf die Prismenfläche 30 trifft, vertikal nach oben, so dass das durch die erste Prismenfläche 29 und die zweite Prismenfläche 30 reflektierte erste Teillichtbündel 16 quasi parallel in vertikaler Richtung nach oben reflektiert wird. Zwischen den paarweise angeordneten ersten und zweiten Prismenflächen 29, 30 sind Absätze 31 angeordnet, die keine optische Wirkung haben. Die Absätze 31 verlaufen etwa parallel zu dem Teillichtbündel 16', dass auf die untere zweite Prismenfläche 30 trifft. Der Winkelversatz zwischen der ersten Prismenfläche 29 und der zweiten Prismenfläche 30 kann in einem Bereich von 1 bis 5°, vorzugsweise 2°, liegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß 8 kann das Lichtleitelement 34 um eine vertikale Achse um 180° versetzt angeordnet sein, so dass die Lichtquelle 14 und der Fortsatz 12 des Lichtleitelementes 34 in einem vorderen Bereich 41 der Leuchte 42 angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführungsform wird ein hinterer Bereich 43 eines Reflektors 44 von dem ersten Teillichtbündel 16 erfasst, während ein vorderer Bereich 45 des Reflektors 44 von dem zweiten Teillichtbündel 21 bzw. dritten Teillichtbündel 23 erfasst wird. Das zweite Teillichtbündel 21 wird jedoch im wesentlichen direkt von dem Lichtleitelement 34 abgestrahlt, ohne dass es von der Reflektorfläche 45 erfasst werden kann.
  • Die Lichtleitelemente 2 und 34 weisen jeweils an der zweiten Längsseite 11 Stützfüße 50 auf, mittels derer sie auf einer nicht dargestellten Trägerplatte festgelegt werden. Die Lichtleitelemente 2 und 34 können auch gestuft in vertikaler Richtung angeordnet sein. Der Reflektor erstreckt sich dann im wesentlichen in vertikaler Richtung unter Bildung von teilkreisförmigen Reflektorflächen.
  • Die Leuchtdiode 14 kann als Chip ausgebildet sein in Chip on Board- bzw. Chip on Frame-Technik. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtquelle (LED-Chip) an das Lichtleitelement 2 angespritzt sein, insbesondere von der Lichteinkoppelfläche 13 umspritzt sein.

Claims (10)

  1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtleitelement enthaltend – eine auf einer ersten Längsseite desselben angeordneten Lichtaustrittsfläche, – eine auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite angeordneten Reflexionsfläche, – eine in einem Endbereich desselben angeordneten Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht, – mit einer im Endbereich desselben angeordneten Umlenkfläche zum – Umlenken des Lichtes in Richtung der Reflexionsfläche der zweiten Längsseite und mit einer Lichtquelle zum Erzeugen von Licht, das in der Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelementes eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite (5) und/oder die zweite Längsseite (11) derart geformt sind, dass das durch die Lichteinkoppelfläche (13) eingekoppelte Licht in mindestens zwei Teillichtbündel (16, 21, 23, 26) aufgeteilt wird, wobei ein erstes Teillichtbündel (16) nach Totalreflexion an der Umlenkfläche (17) und anschließend nach Totalreflexion an der Reflexionsfläche (19) durch die Lichtaustrittsfläche (5) aus dem Lichtleitelement (2, 34) austritt und wobei ein zweites Teillichtbündel (21) lediglich unter Brechung an der ersten Längsseite (5) und/oder ein drittes Teillichtbündel (23) nach Totalreflexion an einer der Lichtquelle zugewandten Seite des Lichtleitelementes (2, 34) durch die Lichtaustrittsfläche (5) aus dem Lichtleitelement (2, 34) austritt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Lichtquelle (14) abgewandten Seite ein Reflektor (3) beabstandet zu der ersten Längsseite (5) angeordnet ist, der die aus der Lichtaustrittsfläche (5) austretenden Lichtstrahlen in Lichtaustrittsrichtung (18) nach vorne reflektiert entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) kalottenförmig die erste Längsseite (5) des Lichtleitelementes (2, 34) umgibt und dass über die erste Längsseite (5) mehrere Lichtaustrittsabschnitte (20, 22, 25) der Lichtaustrittsfläche verteilt angeordnet sind, denen jeweils die in dem Lichtleitelement (2, 34) erzeugten Teillichtbündel (16, 21, 23, 26) zugeordnet sind.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Lichtaustrittsabschnitte (20, 22, 25) austretenden Teillichtbündel (16, 21, 23, 26) zumindest bereichsweise auf gleiche Flächenbereiche des Reflektors (3) treffen.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite (5) mit einem von dem hinteren Ende (9) der ersten Längsseite (5) quer verlaufenden ersten Lichtaustrittsabschnitt (22) versehen ist, durch die das zweite Teillichtbündel (21) austritt, und dass sich dem ersten Lichtaustrittsabschnitt (22) eine Umlenkfläche (17) anschließt, an der das erste Teillichtbündel (16) in Richtung der Reflexionsfläche (19) totalreflektiert wird.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (2, 34) in einem hinteren Endbereich (9) einen zur Lichtquelle (14) hin zugewandten Fortsatz (12) mit einer Randfläche (24) aufweist, an der das dritte Teillichtbündel (23) totalreflektiert wird in Richtung eines sich an die Umlenkfläche (17) anschließenden zweiten Lichtaustrittsabschnitt (25).
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem ersten Lichtaustrittsabschnitt (22) und dem zweiten Lichtaustrittsabschnitt (25) austretenden Lichtstrahlen des zweiten Teillichtbündels (21) und des dritten Teillichtbündels (23) im wesentlichen auf einen hinteren Bereich des Reflektors (3) und das die aus dem dritten Lichtaustrittsabschnitt (20) austretenden Lichtstrahlen des ersten Teillichtbündels (16) auf einen vorderen Bereich des Reflektors (3) treffen.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Teillichtbündel (26) unter Totalreflexion an der sich an den zweiten Lichtaustrittsabschnitt (20) nach vorne anschließenden weiteren Umlenkfläche (27) der ersten Längsseite (5) an einem vorderen Ende (28) des Lichtleitelementes (2) austritt.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (12) eine Ausnehmung (13) aufweist zur formschlüssigen Aufnahme der Lichtquelle (14).
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) als eine Leuchtdiode (LED) ausgebildet ist.
DE10314254A 2003-03-29 2003-03-29 Leuchte für Fahrzeuge Withdrawn DE10314254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314254A DE10314254A1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Leuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314254A DE10314254A1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314254A1 true DE10314254A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314254A Withdrawn DE10314254A1 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314254A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018336A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtleiter
DE102006008191A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
EP2039985A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten
FR2934353A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Valeo Vision Sas Systeme optique avec fonction d'eclairage a large surface d'emission pour vehicule automobile
US7815351B2 (en) 2008-10-23 2010-10-19 Hella Kg Hueck And Co. Light guide array
DE102011000022A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102011000699A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19924411A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19924411A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018336A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtleiter
US8494337B2 (en) 2005-02-28 2013-07-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light guide
DE102006008191A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102006008191B4 (de) * 2006-02-22 2015-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
EP2039985A2 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten
EP2039985A3 (de) * 2007-09-20 2013-09-04 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten
FR2934353A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Valeo Vision Sas Systeme optique avec fonction d'eclairage a large surface d'emission pour vehicule automobile
US7815351B2 (en) 2008-10-23 2010-10-19 Hella Kg Hueck And Co. Light guide array
DE102011000022A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
WO2012093126A1 (de) 2011-01-04 2012-07-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für fahrzeuge
DE102011000022B4 (de) 2011-01-04 2019-06-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Scheibenkörper vor einem flächigen Lichtleitelement
DE102011000699A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102006008191B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
EP3190332B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1491815B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10065020A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1674789A2 (de) Leuchteinheit mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Lichtumlenkbereich
DE102010018119A1 (de) Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10311317A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE102008061716A1 (de) Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
EP1055867A2 (de) Stabförmiger Lichtleiter
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
EP2963334B1 (de) Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
EP2490052B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2500753A1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
EP1464888B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102017105838A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE10314254A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10143544A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2743565B1 (de) Leuchtvorrichtung mit fingerförmigem Lichtleiterelement und dazugehörigen Reflektor mit zwei Reflektorpartien
DE102017119475A1 (de) Lichtleiter
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee