EP0472845B1 - Glastürflügel für Aufzüge - Google Patents

Glastürflügel für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0472845B1
EP0472845B1 EP91110299A EP91110299A EP0472845B1 EP 0472845 B1 EP0472845 B1 EP 0472845B1 EP 91110299 A EP91110299 A EP 91110299A EP 91110299 A EP91110299 A EP 91110299A EP 0472845 B1 EP0472845 B1 EP 0472845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
glass door
door wing
strip
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472845A1 (de
Inventor
Hugo Baumann
Peter Stöckli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0472845A1 publication Critical patent/EP0472845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472845B1 publication Critical patent/EP0472845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/303Details of door panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators

Definitions

  • the invention relates to a glass door leaf with a smooth surface on the user side for elevators.
  • a disadvantage of the known device is that a complex manufacturing process with high manufacturing costs for the glass pane is necessary.
  • Another disadvantage is that glass panes clamped on oblique edges tend to be more susceptible to breakage when subjected to force.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and proposing elevator doors with glass as the material, which meet the requirements of today's safety regulations with regard to resilience.
  • 1 denotes an elevator entrance / exit, which is delimited by masonry 2 and door jamb 3.
  • Shaft doors forming glass door leaves 4 close the Input / output 1 from.
  • An elevator car 6 guided in a shaft 5 is closed by car doors formed by glass door leaves 4.
  • the glass door leaves 4 have steel edge strips 7 or glass edge strips 8 in the closing area and lower skirting strips 9 on the lower narrow side.
  • Narrow glass door leaves 4 are enclosed by frame 10 for reasons of strength.
  • the cladding of the steel edge strips 7 or frame 10 are made of chrome steel, sheet steel, anodized light metal or polished brass, depending on the visual appearance requirements.
  • a glass door leaf 4 with a steel edge strip 7 is shown as a variant.
  • a glass pane 11 is connected to a guide shoe plate 12 on its lower narrow side and to a suspension bracket 13 on its upper narrow side.
  • the steel edge strip 7 arranged on the broad side in the closing area is held by a lower last support 14 and by an upper last support 15.
  • a holding plate 16 is arranged on the guide shoe plate 12, on which a closing spring engages.
  • eccentric bolts 17 with guide shoes 18, which are arranged on a guide shoe bar 25 of the guide shoe plate 12 dive into a threshold profile 19 which is embedded in a threshold (not shown) along the displacement path.
  • the guide shoe plate 12 gives the glass door leaf 4 the stability in the foot area necessary for extreme forces.
  • the glass pane 11 is held at the lower end between the lower skirting board 9 and a glass retaining bar 24 of the guide shoe plate 12 and at the upper end between an upper skirting board 20 and the suspension bracket 13.
  • double-sided adhesive tape is provided on the contact surfaces between glass and metal.
  • Rubber bushings 21 let into bores in the glass pane 11 comprise fastening nuts 22 inserted on the shaft side, which are connected to the skirting boards 9; 20 arranged welding bolts 23 are.
  • the glass door leaf 4 On the shaft side, the glass door leaf 4 has a lower cover 26 at the lower end and an upper cover 27 at the upper end, which are held on the fastening nuts 22 by means of screws 28.
  • a carrier 29 holds a guide rail 30 which is arranged along the displacement path and on which rollers 31 carrying the glass door leaf 4 move and which are connected to the suspension bracket 13 by means of screw bolts engaging in elongated holes 32.
  • An elevated collar 33 arranged on the roller 31 ensures secure guidance and prevents the glass door leaf 4 from jumping out of the guide rail 30.
  • FIG. 13 and 14 show a composite safety glass pane 11 consisting of a first glass layer 34 and a second glass layer 35, which are connected by means of a film 36, which is damaged when the glass layers 34; 35 splinter binding.
  • the film 36 is used for decorative purposes in that glass door panels tinted and / or illustrated with transparently colored and / or patterned films are feasible.
  • the bores into which the rubber bushes 21 are inserted are, for production reasons, per glass layer 34; 35 attached.
  • the first glass layer 34 is then joined together with the second glass layer 35, which leads to uneven coverage of the bores.
  • the steel edge strip 7 ensures a prescribed minimum width on the wing edge in the closing area and also enables the arrangement of a person detector 37 on the wing edge.
  • the steel edge strip 7 of a glass door leaf 4 forming a shaft door consists of a front protective profile 38 and a rear protective profile 39 which surround a wide edge strip 40 and are connected to it by means of double-sided adhesive tape 41.
  • a spacer plate 42 provides the necessary depth adjustment.
  • the steel edge strip 7 of a glass door leaf 4 forming a cabin door consists of a U-shaped cladding profile 43 which surrounds a narrow edge strip 44 and saves space for the person detector 37.
  • a shielding plate 45 is provided between the narrow edge strip 44 and the person detector 37.
  • a glass door leaf 4 with a glass pane 11 carried by a frame 10 is shown as a variant.
  • frame supports 46 are arranged, which are connected at the lower end of the glass door leaf 4 to the glass retaining strip 24 and to the guide shoe strip 25 and at the upper end of the glass door leaf 4 to the suspension bracket 13.
  • the covers 26; 27 are fastened with countersunk screws 47 for reasons of space.
  • the other fasteners correspond to those of the variant with steel edge strips.
  • a frame strip 48 arranged on the frame support 46 is enclosed by a frame profile 49.
  • a frame plate 50 is provided, which is encompassed by a U-shaped frame cladding 51 with a U-shaped recess receiving the person detector 37.
  • a glass door leaf 4 with a glass edge strip 8 is shown as a variant.
  • a glass edge strip 8 glued onto the glass pane 11 is provided in order to maintain the correct edge width.
  • the fastening means at the lower and upper end of the glass door leaf 4 correspond to those of the variant with a steel edge strip.
  • a personal detector arranged between the car door and the shaft door is provided for monitoring the door area.
  • a glass door leaf 4 without an edge strip is shown as an embodiment variant.
  • the edge width specified by the thickness of the glass pane is below the minimum width required by the regulations. To compensate for this, the closing force caused by the door drive is reduced in accordance with the reduced edge width.
  • an L-shaped guide shoe plate 12 with a glass holding strip 24 and a guide shoe strip 25 is used instead of the T-shaped guide shoe plate 12.
  • Fastening nuts 22 with semicircular heads are used for the same reason.
  • the glass pane 11 is held between the suspension bracket 13 arranged on the user side and a glass holding plate 52 arranged on the shaft side with welding bolts 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glastürflügel mit glatter Oberfläche auf der Benutzerseite für Aufzüge.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE-GM F 2063 ist eine Aufzugstür mit einer Glasscheibe bekannt, die mittels einem Einfassungsrahmen in einen Türrahmen eingesetzt ist. Die Glasscheibe ist an allen Kanten schief geschliffen. Sie wird bei der Montage in den elastischen mit einem Schrägteil versehenen Einfassungsrahmen eingelegt, der mittels einer angeschrägten Klemmleiste bündig mit dem Türrahmen verschraubt wird. Auf diese Weise entsteht eine völlig glatte Oberfläche ohne jegliches Gefahrenmoment für die Aufzugsbenutzer hinsichtlich Hängenbleiben. Ausserdem bietet die glatte Oberfläche ein ansprechendes Aussehen.
  • Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass ein aufwendiges Herstellungsverfahren mit hohen Herstellungskosten für die Glasscheibe notwendig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass an schiefen Kanten eingespannte Glasscheiben bei Krafteinwirkung zu erhöhter Bruchanfälligkeit neigen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und Aufzugstüren mit Glas als Werkstoff vorzuschlagen, die den Anforderungen an die heutigen Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich Belastbarkeit gerecht werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass selbst Aufzugstüren machbar sind, die dem heutigen Trend entsprechen, mittels Glas als Werkstoff die eingesetzte Technik in Funktion und Ausgestaltung sichtbar zu machen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Möglichkeiten zur ästhetischen Aufmachung von Aufzugstüren insbesondere für Panorama-Aufzüge verbessert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    Schacht- und Kabinentüren bildende Glastürflügel mit im Schliessbereich angeordneten Stahlkantenleisten,
    Fig. 3 und 4
    Schacht- und Kabinentüren bildende Glastürflügel mit die Glastürflügel umfassenden Rahmen,
    Fig. 5 und 6
    Schacht- und Kabinentüren bildende Glastürflügel mit im Schliessbereich angeordneten Glaskantenleisten,
    Fig. 7 und 8
    Schacht- und Kabinentüren bildende Glastürflügel ohne Kantenleiste,
    Fig. 9
    eine Aufsicht eines Glastürflügels mit Stahlkantenleiste,
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in der Fig. 9 durch einen Glastürflügel einer Schachttür,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in der Fig. 9 durch einen Glastürflügel einer Kabinentür,
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in der Fig. 9 durch einen Glastürflügel,
    Fig. 13
    Einzelheiten einer Stahlkantenleiste eines Glastürflügels für Schachttüren,
    Fig. 14
    Einzelheiten einer Stahlkantenleiste eines Glastürflügels für Kabinentüren,
    Fig. 15
    Einzelheiten in Querschnittsansicht eines Glastürflügels mit Stahlkantenleiste,
    Fig. 16
    Einzelheiten in Querschnittsansicht eines Glastürflügels mit Rahmen,
    Fig. 17
    Einzelheiten in Querschnittsansicht eines Glastürflügels mit Glaskantenleiste,
    Fig. 18
    Einzelheiten in Querschnittsansicht eines Glastürflügels ohne Kantenleiste,
    Fig. 19
    einen horizontalen Schnitt durch einen Glastürflügel mit Rahmen für Schachttüren,
    Fig. 20
    einen horizontalen Schnitt durch einen Glastürflügel mit Rahmen für Kabinentüren,
    Fig. 21
    einen horizontalen Schnitt durch einen Glastürflügel mit Glaskantenleiste und
    Fig. 22
    einen horizontalen Schnitt durch einen Glastürflügel ohne Kantenleiste.
  • In den Fig. 1 bis 22 ist mit 1 ein Aufzugs-Ein-/Ausgang bezeichnet, der durch Mauerwerk 2 und Türpfosten 3 begrenzt wird. Schachttüren bildende Glastürflügel 4 schliessen den Ein-/Ausgang 1 ab. Eine in einem Schacht 5 geführte Aufzugs-Kabine 6 wird von Glastürflügeln 4 gebildeten Kabinentüren verschlossen. Die Glastürflügel 4 weisen im Schliessbereich Stahlkantenleisten 7 oder Glaskantenleisten 8 und an der unteren Schmalseite untere Sockelleisten 9 auf. Schmale Glastürflügel 4 werden aus Festigkeitsgründen von Rahmen 10 umfasst. Die Verkleidungen der Stahlkantenleisten 7 oder Rahmen 10 sind je nach Anforderung an das optische Aussehen in Chromstahl, Stahlblech, eloxiertem Leichtmetall oder poliertem Messing gefertigt.
  • In den Fig. 9 bis 15 ist als Ausführungsvariante ein Glastürflügel 4 mit einer Stahlkantenleiste 7 dargestellt. Eine Glasscheibe 11 steht an ihrer unteren Schmalseite mit einer Führungsschuhplatte 12 und an ihrer oberen Schmalseite mit einem Aufhängebügel 13 in Verbindung. Die an der im Schliessbereich liegenden Breitseite angeordnete Stahlkantenleiste 7 wird durch einen unteren Leistenträger 14 und durch einen oberen Leistenträger 15 gehalten. An der der Stahlkantenleiste 7 gegenüberliegenden Seite ist an der Führungsschuhplatte 12 eine Halteplatte 16 angeordnet, an der eine Schliessfeder angreift. Zur Gleitführung des Glastürflügels 4 am unteren Ende tauchen an einer Führungsschuhleiste 25 der Führungsschuhplatte 12 angeordnete Exzenterbolzen 17 mit Führungsschuhen 18 in ein Schwellenprofil 19 ein, das längs des Verschiebeweges in eine nicht dargestellte Schwelle eingelassen ist. Die Führungsschuhplatte 12 verleiht dem Glastürflügel 4 die für extreme Krafteinwirkungen notwendige Stabilität im Fussbereich.
  • Die Glasscheibe 11 wird am unteren Ende zwischen der unteren Sockelleiste 9 und einer Glashalteleiste 24 der Führungsschuhplatte 12 sowie am oberen Ende zwischen einer oberen Sockelleiste 20 und dem Aufhängebügel 13 gehalten.
  • Zum Ausgleich von kleinen Ungenauigkeiten ist an den Auflageflächen zwischen Glas und Metall doppelseitiges Klebeband vorgesehen. In Bohrungen der Glasscheibe 11 eingelassene Gummibüchsen 21 umfassen schachtseitig eingesetzte Befestigungsmuttern 22, die in Verbindung mit an den Sockelleisten 9 ; 20 angeordneten Schweissbolzen 23 stehen. Schachtseitig weist der Glastürflügel 4 am unteren Ende eine untere Abdeckung 26 und am oberen Ende eine obere Abdeckung 27 auf, die mittels Schrauben 28 an den Befestigungsmuttern 22 festgehalten werden. Ein Träger 29 hält eine entlang des Verschiebeweges angeordnete Führungsschiene 30, an der den Glastürflügel 4 tragende Rollen 31 fahren, die mittels in Langlöcher 32 eingreifende Schraubbolzen mit dem Aufhängebügel 13 verbunden sind. Ein an der Rolle 31 angeordneter überhöhter Bund 33 gewährleistet eine sichere Führung und verhindert ein Herausspringen des Glastürflügels 4 aus der Führungsschiene 30.
  • In Fig. 13 und 14 ist eine Verbund-Sicherheits-Glasscheibe 11 bestehend aus einer ersten Glasschicht 34 und einer zweiten Glasschicht 35 gezeigt, welche mittels einer Folie 36 verbunden sind, die bei Beschädigung der Glasschichten 34 ; 35 splitterbindend wirkt. Ausserdem wird die Folie 36 zu dekorativen Zwecken eingesetzt, indem mit transparent gefärbten und/oder gemusterten Folien getönte und/oder bebilderte Glastürflügel machbar sind. Die Bohrungen, in die die Gummibüchsen 21 eingesetzt werden, werden aus produktionstechnischen Gründen je Glasschicht 34 ; 35 angebracht. Danach erfolgt das Zusammenfügen der ersten Glasschicht 34 mit der zweiten Glasschicht 35, was zu Deckungsungleichheiten der Bohrungen führt. Dass trotzdem eine problemlose Montage des Glastürflügels 4, insbesondere die Montage der Befestigungsmuttern 22 und der Sockelleisten 9 ; 20 mit den Schweissbolzen 23 möglich ist, ist zwischen den Gummibüchsen 21 und den Befestigungsmuttern 22 genügend Spiel vorgesehen. Zudem werden zur Vermeidung von Spannungen im Glas und daraus resultierendem Glasbruch weiche Gummibüchsen 21 eingesetzt.
  • Die Stahlkantenleiste 7 gewährleistet eine vorschriftsmässige minimale Breite an der Flügelkante im Schliessbereich und ermöglicht ausserdem die Anordnung eines Personendetektors 37 an der Flügelkante. Die Stahlkantenleiste 7 eines eine Schachttür bildenden Glastürflügels 4 besteht aus einem vorderen Schutzprofil 38 und aus einem hinteren Schutzprofil 39, die eine breite Kantenleiste 40 umgeben und mittels doppelseitigem Klebeband 41 mit dieser verbunden sind. Ein Distanzblech 42 sorgt für die nötige Tiefenanpassung. Die Stahlkantenleiste 7 eines eine Kabinentür bildenden Glastürflügels 4 besteht aus einem U-förmigen Verkleidungsprofil 43, das eine schmale Kantenleiste 44 umgibt und Platz für den Personendetektor 37 ausspart. Zwischen der schmalen Kantenleiste 44 und dem Personendetektor 37 ist ein Abschirmblech 45 vorgesehen.
  • In den Fig. 16 ; 19 und 20 ist als Ausführungsvariante ein Glastürflügel 4 mit einer von einem Rahmen 10 getragenen Glasscheibe 11 dargestellt. An den Flügelkanten der Breitseiten sind Rahmenträger 46 angeordnet, die am unteren Ende des Glastürflügels 4 mit der Glashalteleiste 24 und mit der Führungsschuhleiste 25 sowie am oberen Ende des Glastürflügels 4 mit dem Aufhängebügel 13 verbunden sind. Die Abdeckungen 26 ; 27 werden aus Platzgründen mit Senkkopfschrauben 47 befestigt. Die übrigen Befestigungsmittel entsprechen denjenigen der Ausführungsvariante mit Stahlkantenleiste. Bei Glastürflügeln 4 für Schachttüren wird eine am Rahmenträger 46 angeordnete Rahmenleiste 48 von einem Rahmenprofil 49 umschlossen. Bei Glastürflügeln 4 für Kabinentüren ist an der im Schliessbereich liegenden Kante anstelle der Rahmenleiste 48 ein Rahmenblech 50 vorgesehen, das von einer U-förmigen Rahmenverkleidung 51 mit einer den Personendetektor 37 aufnehmenden U-förmigen Aussparung umfasst wird.
  • In den Fig. 17 und 21 ist als Ausführungsvariante ein Glastürflügel 4 mit einer Glaskantenleiste 8 dargestellt. An der im Schliessbereich liegenden Kante ist anstelle der Stahlkantenleiste 7 eine auf die Glasscheibe 11 aufgeleimte Glaskantenleiste 8 zur Einhaltung der vorschriftsmässigen Kantenbreite vorgesehen. Die Befestigungsmittel am unteren und oberen Ende des Glastürflügels 4 entsprechen denjenigen der Ausführungsvariante mit Stahlkantenleiste. Zur Überwachung des Türbereichs ist ein zwischen Kabinentür und Schachttür angeordneter Personendetektor vorgesehen.
  • In den Fig. 18 und 22 ist als Ausführungsvariante ein Glastürflügel 4 ohne Kantenleiste dargestellt. Die durch die Glasscheibendicke vorgegebene Kantenbreite liegt unterhalb der vorschriftsmässigen Minimalbreite. Als Ausgleich wird daher die vom Türantrieb hervorgerufene Schliesskraft entsprechend der verminderten Kantenbreite verkleinert. Aus Platzgründen wird anstelle der T-förmigen Führungsschuhplatte 12 eine L-förmige Führungsschuhplatte 12 mit Glashalteleiste 24 und Führungsschuhleiste 25 verwendet. Aus dem gleichen Grunde kommen Befestigungsmuttern 22 mit Halbrundköpfen zum Einsatz. Am oberen Ende des Glastürflügels 4 wird die Glasscheibe 11 zwischen dem benutzerseitig angeordneten Aufhängebügel 13 und einer schachtseitig angeordneten Glashalteplatte 52 mit Schweissbolzen 23 gehalten.

Claims (15)

  1. Glastürflügel mit glatter Oberfläche auf der Benutzerseite für Aufzüge ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Halterung einer Glasscheibe (11) am unteren Ende des Glastürflügels (4) einerseits eine untere Sockelleiste (9) mit in Bohrungen der Glasscheibe (11) eintauchenden Schweissbolzen (23) und andererseits eine Glashalteleiste (24) sowie am oberen Ende des Glastürflügels (4) einerseits eine obere Sockelleiste (20) mit in Bohrungen der Glasscheibe (11) eintauchenden Schweissbolzen (23) und andererseits ein Aufhängebügel (13) vorgesehen sind, wobei die Glashalteleiste (24) wie auch der Aufhängebügel (13) mittels in Bohrungen der Glasscheibe (11) eintauchenden Befestigungsmuttern (22) mit den Schweissbolzen (23) der Sockelleisten (9 ; 20) in Verbindung stehen und dass am unteren Ende des Glastürflügels (4) eine Exzenterbolzen (17) mit Führungsschuhen (18) tragende Führungsschuhleiste (25) vorgesehen ist.
  2. Glastürflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Halterung einer Glasscheibe (11) am oberen Ende des Glastürflügels (4) einerseits eine Glashalteplatte (52) mit in Bohrungen der Glasscheibe (11) eintauchenden Schweissbolzen (23) und andererseits ein Aufhängebügel (13) vorgesehen sind.
  3. Glastürflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Bohrungen der Glasscheibe (11) eingesetzte weiche Gummibüchsen (21) vorgesehen sind, zwischen denen und den Befestigungsmuttern (22) genügend Spiel vorhanden ist.
  4. Glastürflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufhängebügel (13) mit Rollen (31) in Verbindung steht, die einen überhöhten Bund (33) aufweisen.
  5. Glastürflügel nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glasscheibe (11) mindestens zwei Glasschichten (34 ; 35) aufweist, die mittels einer transparent gefärbten oder gemusterten Folie (36) verbunden sind.
  6. Glastürflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine T-förmige aus der Glashalteleiste (24) und Führungsschuhleiste (25) bestehende Führungsschuhplatte (12) vorgesehen ist.
  7. Glastürflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine L-förmige aus der Glashalteleiste (24) und Führungsschuhleiste (25) bestehende Führungsschuhplatte (12) vorgesehen ist.
  8. Glastürflügel nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Schliessbereich eine Stahlkantenleiste (7) vorgesehen ist.
  9. Glastürflügel nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein die Glasscheibe (11) tragender Rahmen (10) vorgesehen ist.
  10. Glastürflügel nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Schliessbereich eine Glaskantenleiste (8) vorgesehen ist.
  11. Glastürflügel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlkantenleiste (7) eine breite von einem vorderen Schutzprofil (38) und von einem hinteren Schutzprofil (39) ummantelte Kantenleiste (40) aufweist.
  12. Glastürflügel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlkantenleiste (7) eine schmale von einem U-förmigen Verkleidungsprofil (43) und von einem Abschirmblech (45) ummantelte Kantenleiste (44) aufweist, wobei in der U-förmigen Aussparung des Verkleidungsprofils (43) ein Personendetektor (37) angeordnet ist.
  13. Glastürflügel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (10) an den Flügelkanten Rahmenträger (46) aufweist, die am unteren Ende des Glastürflügels (4) mit der Glashalteleiste (24) und mit der Führungsschuhleiste (25) sowie am oberen Ende des Glastürflügels (4) mit dem Aufhängebügel (13) verbunden sind.
  14. Glastürflügel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine am Rahmenträger (46) angeordnete von einem Rahmenprofil (49) ummantelte Rahmenleiste (48) vorgesehen ist.
  15. Glastürflügel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein am Rahmenträger (46) angeordnetes von einer U-förmigen Rahmenverkleidung (51) ummanteltes Rahmenblech (50) vorgesehen ist, wobei in der U-förmigen Aussparung der Rahmenverkleidung (51) ein Personendetektor (37) angeordnet ist.
EP91110299A 1990-08-14 1991-06-22 Glastürflügel für Aufzüge Expired - Lifetime EP0472845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263390 1990-08-14
CH2633/90 1990-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472845A1 EP0472845A1 (de) 1992-03-04
EP0472845B1 true EP0472845B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=4238153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110299A Expired - Lifetime EP0472845B1 (de) 1990-08-14 1991-06-22 Glastürflügel für Aufzüge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5139111A (de)
EP (1) EP0472845B1 (de)
JP (1) JPH04251089A (de)
AT (1) ATE116945T1 (de)
CA (1) CA2045854A1 (de)
DE (1) DE59104217D1 (de)
ES (1) ES2069779T3 (de)
HK (1) HK69696A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0647276U (ja) * 1992-12-04 1994-06-28 オーチス エレベータ カンパニー エレベーターのドア構造
US5673770A (en) * 1996-01-25 1997-10-07 Friedman; Harold S. Sliding door assembly for an elevator and method of installing same
IT1285848B1 (it) * 1996-04-22 1998-06-24 Kone Oy Soglia per una porta di pianerottolo per un elevatore.
FI101064B (fi) * 1996-05-28 1998-04-15 Kone Oy Hissikorin kynnysjärjestely
DE29919354U1 (de) * 1999-11-10 2000-01-27 Amft Ritschel Gmbh Rahmenblatt
DE10052539B4 (de) * 2000-10-23 2004-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Aus mehreren Schiebeflügeln gebildete Schiebewand
JP4959126B2 (ja) * 2004-10-22 2012-06-20 オーチス エレベータ カンパニー エレベーターの扉装置
JP2007008602A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Mitsubishi Electric Corp エレベータのドア装置
ITMI20050343U1 (it) * 2005-10-03 2007-04-04 Sematic Italia Spa Dispositivo di sicurezza per porte di ascensori
KR101027873B1 (ko) * 2008-12-16 2011-04-07 윤일식 엘리베이터 도어의 유리판 고정장치
CN101863409B (zh) * 2010-06-02 2015-08-12 江南嘉捷电梯股份有限公司 电梯用玻璃层门
FI20116266A (fi) * 2011-12-13 2013-06-14 Kone Corp Eristetty hissin tason ovi
US10465431B2 (en) * 2017-03-21 2019-11-05 Schneider Electric It Corporation Pneumatic bi-parting door system without a floor track in the doorway for data center aisle containment
US10683697B2 (en) 2018-06-08 2020-06-16 Ep Acquisition, Inc. Fire-rated sliding glass elevator door
KR102023142B1 (ko) * 2019-03-26 2019-09-19 주식회사 하이에코 개량형 조립식레일을 갖는 창호틀
US11512524B1 (en) 2019-07-22 2022-11-29 Ep Acquisition, Inc. Fire-rated elevator door frame and transom flush with door
RU197839U1 (ru) * 2019-12-26 2020-06-02 Общество с ограниченной ответственностью "МЛК" Створка лифта
CN111779390B (zh) * 2020-07-10 2022-02-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种淋浴房合页及轨道列车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430146A (de) * 1965-04-22 1967-02-15 Temperit Ag Am unteren oberen Wand- oder Türrand befestigbare Leiste, insbesondere bei Türen oder Wänden aus Glas
US3796405A (en) * 1972-10-16 1974-03-12 Work Right Prod Inc Roller bracket
US4051633A (en) * 1976-06-01 1977-10-04 Voegele Jr William P Top hung sliding window assembly
JPS54113943A (en) * 1978-02-08 1979-09-05 Marinoni & Figli Casma Device of holding cover plate to railllike portion material
US4324373A (en) * 1979-11-19 1982-04-13 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for add-on reinforcement for transparency system for crew module for aircraft
US4530189A (en) * 1983-04-25 1985-07-23 Westinghouse Electric Corp. Door entrance
DE3601890A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Geze Gmbh Beschlag fuer glastueren od.dgl.
US4769949A (en) * 1987-05-26 1988-09-13 Usg Industries, Inc. Tub and shower door enclosure having free-floating self-adjusting lower guide assembly
US4905432A (en) * 1988-03-03 1990-03-06 Navistar International Transportation Corp. Windshield glass and trim assembly and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
US5139111A (en) 1992-08-18
ES2069779T3 (es) 1995-05-16
ATE116945T1 (de) 1995-01-15
JPH04251089A (ja) 1992-09-07
DE59104217D1 (de) 1995-02-23
CA2045854A1 (en) 1992-02-15
EP0472845A1 (de) 1992-03-04
HK69696A (en) 1996-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472845B1 (de) Glastürflügel für Aufzüge
EP2014494B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19723596C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
EP2321212A1 (de) Aufzugsanlage mit leichtglasplatten
WO2008074167A1 (de) Liftkabine mit wartungsfenster
CH674875A5 (de)
DE102009007636A1 (de) Profilsystem für eine Schiebetür
EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
DE3922918C2 (de)
EP2604782B1 (de) Fensterflügelprofil für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
EP3757052A1 (de) Balustradenprofil mit handlaufführung sowie balustrade und personenfördervorrichtung mit einem solchen balustradenprofil
AT521503A4 (de) Holz-Aluminium-Fenster
DE10023761A1 (de) Aufliegender Türantrieb
EP1375802B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke mit Türbandabdeckung
DE19960686C2 (de) Justierbares Band
EP1258592B1 (de) Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
DE202012004616U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas
DE10132161C2 (de) Aufzugtüranordnung und Türtafel dafür
DE2725321C2 (de) Obere Dichtungsbrucke am Mittelstoß von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2844482C3 (de) Dachfenster
DE10132162A1 (de) Aufzugtüranordnung für teleskopische Aufzugstüren
EP0371348A1 (de) Duschabtrennung
DE3943855B4 (de) Hubgliedertor
JPH06144760A (ja) エレベーター用窓付扉

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 116945

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950210

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069779

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980507

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19980522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980921

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91110299.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622