EP3757052A1 - Balustradenprofil mit handlaufführung sowie balustrade und personenfördervorrichtung mit einem solchen balustradenprofil - Google Patents

Balustradenprofil mit handlaufführung sowie balustrade und personenfördervorrichtung mit einem solchen balustradenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3757052A1
EP3757052A1 EP20173649.3A EP20173649A EP3757052A1 EP 3757052 A1 EP3757052 A1 EP 3757052A1 EP 20173649 A EP20173649 A EP 20173649A EP 3757052 A1 EP3757052 A1 EP 3757052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balustrade
profile
panels
panel
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20173649.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3757052B1 (de
Inventor
Moritz Tim Münchow
Gerrit Brand
Frank Neerhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Publication of EP3757052A1 publication Critical patent/EP3757052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3757052B1 publication Critical patent/EP3757052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/04Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects for balustrades or handrails

Definitions

  • the invention relates to a balustrade profile with a handrail guide and with at least one arrangement means for arranging the balustrade profile on the upper end of balustrade panels.
  • the invention further relates to a balustrade with a plurality of first panels, a plurality of second panels and with at least one balustrade profile.
  • the second panels protrude beyond the handrail guide and thus in particular form a fall protection that secures people against falls over the handrail guide.
  • a passenger conveyor device in particular an escalator or a moving walk, with such a balustrade is the subject of the present invention.
  • the invention also relates to a method for modernizing a passenger conveyor device.
  • balustrades with a plurality of first panels and a plurality of second panels, in which a handrail guide is arranged on the first panels and in which the second panels are laterally offset in relation to the first panels, in particular in passenger conveyor devices such as escalators or moving walks are arranged that the second panels protrude beyond the handrail guide.
  • the second panels serve in particular as fall protection in order to prevent people who use the passenger conveyor from falling over the handrail of the passenger conveyor from the passenger conveyor. Since the handrail guide is arranged on the first panels of the balustrade, over which a driven, endless handrail is guided when a passenger conveyor is in operation, the first panels cannot have any desired height, but second panels are necessary, which are arranged laterally offset to the handrail guide are. In particular, it is known that handrail guide profiles are placed on the first panels.
  • balustrade for an escalator in which the first panels are arranged below the handrail and the second panels are laterally offset from the handrail, projecting above the handrail.
  • the escalator is specially adapted to this balustrade.
  • balustrade a visually appealing balustrade is to be created that serves as a fall protection.
  • simple retrofitting of passenger conveying devices with such a balustrade, which serves as a fall protection should also be made possible, preferably with minor adjustments to the passenger conveying device.
  • the proposed solution provides a balustrade profile with a handrail guide and with at least one arrangement means for arranging the balustrade profile at the upper end of the balustrade panels.
  • the balustrade profile is a balustrade profile of a passenger conveyor device, in particular an escalator or a moving walk, or a balustrade profile for such a passenger conveyor device.
  • the balustrade profile according to the invention comprises at least one holding element spaced from the handrail guide. This at least one holding element is designed to hold at least one further panel at its lower end parallel to the handrail guide in such a way that the further panel projects beyond the handrail guide.
  • the proposed balustrade profile thus advantageously combines the function of providing the handrail guide for guiding a driven endless handrail with the function of providing a holder for the other panels that serve as fall protection.
  • a passenger conveyor device such as in particular an escalator or a moving walk, usually has to be equipped with a balustrade profile which provides a handrail guide
  • a balustrade profile according to the invention can advantageously be used instead of a conventional balustrade profile.
  • the complexity of arranging the balustrade profile according to the invention is advantageously not increased compared to the complexity of arranging a conventional balustrade profile. In this case, however, the effort for the assembly of supports or holding elements for the arrangement of the further panels is advantageously eliminated.
  • balustrade profile as a carrier for the further panels.
  • metal balustrade profile is advantageous the metal balustrade profile.
  • the balustrade profile is an aluminum profile or a steel profile.
  • balustrade profile provides a receptacle as the at least one arrangement means, the receptacle advantageously being designed such that the balustrade profile can be applied to the upper end of balustrade panels by means of the receptacle, in particular by clamping.
  • the reception of the balustrade profile is matched to the balustrade panel on which the balustrade profile is to be arranged in such a way that the balustrade profile only needs to be pressed onto the upper end of the balustrade panel.
  • the side walls of the receptacle advantageously press against the upper end of the side face of the respective balustrade panel so that the balustrade profile is advantageously clamped to the upper end of the balustrade panel.
  • the balustrade profile is not necessary to screw the balustrade profile to the balustrade panel.
  • the reception of the balustrade profile is arranged on the side of the balustrade profile opposite the handrail guide of the balustrade profile, in particular that the reception of the balustrade profile is arranged opposite the handrail guide of the balustrade profile.
  • a force which is exerted on a handrail guided by means of the handrail guide is diverted into the balustrade panel.
  • the occurrence of transverse forces is advantageously reduced.
  • an elastically flexible material is at least partially arranged in the receptacle, whereby direct contact between the balustrade profile and the balustrade panel is advantageously prevented.
  • balustrade profile is made of metal and the balustrade panel is made of glass.
  • a glass paper is arranged between the arrangement means, in particular the receptacle, and the glass panel.
  • the use of glass paper is widespread.
  • fabric adhesive tapes are provided. These are advantageously glued to the center of the front side of the glass panes and guided to the left and right on the glass surfaces, that is to say in particular glued to the top of the pane edge, preferably over the entire length of the panel.
  • Other materials and means for decoupling between panel and profile, in particular between glass panel and metal profile can also be provided, in particular plastic profiles.
  • balustrade profile provides at least one cantilever arm with a supported end and a free end, the at least one cantilever arm with the supported end being arranged on the balustrade profile and with the free end of the at least one cantilever arm, the at least one holding element is arranged.
  • a single cantilever arm is extended over the entire length of the balustrade profile, in particular like a spar, for example like a spar of an aircraft wing.
  • a single continuous holding element for holding the further panels is arranged at the free end of the cantilever arm.
  • the holding element in particular the holding element designed as a continuous holding element, is particularly advantageously integrated into the free end of the cantilever arm.
  • the balustrade profile advantageously has a continuous profile surface between the handrail guide and the holding element.
  • This profile surface advantageously prevents a person from reaching into the area between the handrail and holding element for the other panels when using the balustrade profile in a passenger conveyor and bumping into struts or the like or getting stuck.
  • the balustrade profile has a plurality of cantilever arms each with a supported end and a free end, the cantilever arms with the supported end being arranged on the balustrade profile and the at least one holding element being arranged at the free ends of the cantilever arms.
  • a continuous profile surface is arranged on the cantilever arms, which prevents a person from reaching into the area between two successive cantilever arms and / or between the handrail and holder for the other panels when the balustrade profile is used in a passenger conveyor, and in doing so on the cantilever arms or other parts or gets stuck.
  • the continuous profile surface can also be implemented as a cover or panel arranged on the cantilever arms. In any case, this profile surface advantageously ensures that objects or parts of the body of people cannot get between the handrail guide and the second panels.
  • the at least one holding element is designed as a holding profile, in particular as a holding profile extending parallel to the balustrade profile.
  • the retaining profile is advantageously adapted accordingly to a panel to be retained.
  • the retaining profile advantageously has a receptacle in which the further panel can be set.
  • the retaining profile can have a U-shaped cross section or a V-shaped cross section or a combination thereof.
  • the retaining profile is advantageously a terminal strip, in particular a glass terminal strip.
  • a panel set in the retaining profile can be secured by means of a fixing element, in particular by means of a Clamping wedge, in which the retaining profile is secured.
  • An elastically flexible material is advantageously arranged in the holding profile, in particular to protect the panel to be arranged in the holding profile.
  • the panel to be arranged in the holding profile is a glass panel, provision is in particular made for a glass paper to be arranged in the holding profile.
  • the clamping wedge is advantageously a plastic clamping wedge.
  • the balustrade profile is designed with a retaining profile as the retaining element, the further panels are arranged in a particularly simple manner. In particular, no heavy tools or machine tools are required for assembly. In this way, the other panels can easily be set into the retaining profile.
  • no screwing of the further panel to the balustrade profile or the holding element of the balustrade profile is necessary.
  • the at least one holding element and the balustrade profile are designed together in one piece.
  • the at least one holding element and the balustrade profile do not form a plurality of parts which are connected to one another, for example by screwing, but are in particular formed in one piece.
  • the balustrade profile is manufactured directly as a single part together with the at least one holding element.
  • the balustrade profile and a balustrade constructed using the balustrade profile are advantageously designed to be particularly aesthetically pleasing.
  • assembly is advantageously facilitated.
  • a separate attachment of holders to the handrail guide or a balustrade profile having a handrail guide is advantageously dispensed with.
  • the handrail guide and the balustrade profile are designed together in one piece.
  • the handrail guide and the balustrade profile do not form several parts that are connected to one another, for example by screwing, but are in particular formed in one piece.
  • the balustrade profile is manufactured together with the handrail guide directly as a single part.
  • the balustrade profile and a balustrade constructed using the balustrade profile are advantageously designed to be particularly aesthetically pleasing.
  • assembly is advantageously facilitated.
  • a separate attachment of the handrail guide to the balustrade profile is advantageously dispensed with.
  • the balustrade profile, the handrail guide and the at least one holding element are designed together in one piece.
  • the balustrade profile, the handrail guide and the at least one holding element do not form several parts that are connected to one another, for example by screwing, but are in particular formed in one piece.
  • the balustrade profile is manufactured together with the handrail guide and together with the at least one holding element directly as a single part. This advantageously further increases the aesthetic appearance and further simplifies the assembly of the balustrade profile for the erection of a balustrade.
  • balustrade profile has a framework structure transversely to its direction of longitudinal extent, in particular orthogonal to its direction of longitudinal extent, in particular in the case of a one-piece design of the balustrade profile together with the at least one holding element and / or with the handrail guide.
  • the balustrade profile advantageously has the framework structure in its cross section.
  • the truss structure advantageously achieves high rigidity of the balustrade profile with low material consumption and low weight.
  • balustrade profile is at least partially bent from sheet metal, in particular is bent completely from sheet metal.
  • the balustrade profile is also advantageously designed at least partially as a hollow profile.
  • the balustrade profile is at least partially manufactured as a continuously cast profile. Production as an extruded profile can also be provided.
  • balustrade profile according to the invention for the erection of a balustrade which provides fall protection through further panels protruding from the handrail guide.
  • a balustrade according to the invention comprises a plurality of first panels, a plurality of second panels and at least one balustrade profile designed according to the invention.
  • the balustrade profile with its at least one arrangement means is arranged at the upper end of the first panel.
  • the second panels are held by the at least one holding element of the balustrade profile at their lower end in such a way that the second panels are arranged laterally offset from the first panels and protrude beyond the handrail guide of the balustrade profile.
  • the second panels are advantageously held exclusively by means of the at least one holding element of the balustrade profile.
  • no further supports or holders are provided to support the second panels. This advantageously makes the balustrade particularly aesthetically pleasing attractively designed.
  • this balustrade is particularly easy to erect. Even if the second panel is damaged, it is particularly easy to replace it.
  • a retrofitting of a passenger conveyor device with such a balustrade can advantageously also be easily implemented.
  • the balustrade comprises at least one end panel, the at least one end panel having a first panel area with a first lower end and a second panel area with a second lower end, the at least one end panel with its first lower end in the at least one holding element of the balustrade profile is arranged and is arranged with its second lower end in at least one further holding element.
  • the at least one end panel further improves the overall aesthetic impression of the balustrade.
  • the safety of the balustrade is advantageously further increased, especially at the balustrade ends, by the end panels.
  • the at least one further holding element is advantageously not arranged on the balustrade profile.
  • the at least one further holding element is arranged in the floor area, in particular on a cover plate frame of a passenger conveyor device for which the balustrade is provided.
  • the at least one further holding element can in particular also be arranged additionally or alternatively on the balustrade base.
  • the end panel in the second panel area extends from the lower end of an adjoining first panel to the upper end of an adjoining second panel.
  • the end panel extends in the first panel area from the lower end of a second panel to the upper end of a second panel.
  • glass panels are provided as closing panels, in particular made from single-pane safety glass or laminated safety glass. The visual perception of the balustrade is advantageously further improved by the at least one closing panel.
  • a balustrade comprises two closing panels, namely one closing panel at each end of a respective balustrade.
  • the balustrade comprises a balustrade base, the first panels being arranged at their lower end in the balustrade base, in particular being held in a clamped manner.
  • the balustrade base advantageously has a corresponding holder.
  • the balustrade base advantageously has no changes a balustrade base, which is used for a balustrade without fall protection, which first panels but no second panels.
  • this configuration of the balustrade results in a visually appealing design, with the second panels forming a reliable fall protection.
  • glass panes or glass panels are provided as the first panels. Furthermore, glass panes or glass panels are preferably provided as second panels. Furthermore, glass panes or glass panels are preferably provided as the at least one closing panel. This gives the balustrade a particularly filigree and light appearance. This advantageously further improves the aesthetic design of the balustrade.
  • the glass panes can in particular be single-pane safety glass or laminated safety glass.
  • the first panels and / or the second panels and / or the at least one end panel are preferably transparent. Even if the panels are preferably glass panels, one embodiment variant in particular provides that the first panels and the second panels are made of different materials.
  • the panels can also be made of one or more of the materials mentioned below: Plexiglas, acrylic glass, Nirosta, sheet steel, sheet aluminum.
  • the pallets can also be made of a composite material, in particular the composite material sold under the brand name Dibond® at the time of registration.
  • the at least one holding element is advantageously at least one glass clamping strip.
  • glass paper is advantageously used in each case between the glass panel and the glass clamping strip in order to avoid direct contact between the glass panel and the glass clamping strip.
  • the second panels are advantageously fixed with a fixing element in the at least one holding element.
  • a plastic wedge in particular is provided as the fixing element.
  • This plastic wedge advantageously has a bevel which is advantageously in an angular range between 1 ° and 15 °. According to a particularly advantageous embodiment, the bevel has an angle of 4 °.
  • the second panels held in the at least one holding element of the balustrade profile are advantageously connected to one another at their abutting edges, in particular via point connections. Additionally or alternatively it is provided as an advantageous embodiment that the second panels are connected at their upper end by means of at least one terminal strip, preferably by means of at least one metallic terminal strip.
  • the at least one holding element comprises at least one light source according to an advantageous embodiment.
  • the at least one light source is advantageously oriented in such a way that the second panels are illuminated. If the second panels are glass panels, it is provided in particular that the light sources are arranged below the lower edge of the second glass panels, so that the light from the at least one light source is guided into the glass panels.
  • balustrade has second panels over the entire length of the balustrade.
  • embodiments are also provided in which the balustrade only has second panels in sections, in particular if there is only a section of danger for people to be dangerously injured in the event of a fall over the handrail.
  • the second panels when such a balustrade is used in an escalator, it can be provided that the second panels only include second panels from a certain height which the escalator has in relation to the ground.
  • the height of the second panels is to be dimensioned in such a way that effective fall protection is achieved.
  • the height of the arrangement of the at least one holding element can in particular be selected such that the second panels are partially arranged parallel to the first panels so that the corresponding projection surfaces of a lower area of the second panels partially overlap the upper area of the first panels.
  • the at least one holding element is arranged at the level of the upper end of the first panels, so that the second panels virtually adjoin the first panels with their lower end.
  • the balustrade profile advantageously has an upper profile surface which forms a continuous surface between the first panels and the second panels, so that there is advantageously no gap or spacing between the first panels and the second panels.
  • the first panels and the second panels are advantageously planar and are advantageously not curved.
  • the second panels are advantageously limited to a height of 200 cm (cm: centimeters) perpendicularly above the handrail.
  • a particularly advantageous height is between 30 cm and 100 cm vertically above the handrail.
  • the height is particularly advantageously limited to a maximum of 50 cm above the handrail. At such a height, good fall protection is advantageously guaranteed for most scenarios.
  • the weight to be borne by the at least one holding element or the balustrade profile is advantageously reduced.
  • Such a limitation also advantageously results in cost savings, in particular for material and transport costs.
  • the at least one cantilever arm of the balustrade profile creates, in particular, a distance from the handrail guide so that the second panels are advantageously arranged laterally offset from the first panels.
  • a handrail guided over the handrail guide can continue to be used as intended.
  • the second panels are arranged offset parallel to the first panels.
  • the offset between the first panels and the second panels is also advantageously between 10 cm and 40 cm, preferably between 15 cm and 30 cm.
  • the at least one cantilever arm of the balustrade profile is preferably at least partially metallic, in particular at least partially made of aluminum or at least partially made of steel.
  • the upper end of the first panels is advantageously arranged in the receptacle of the balustrade profile.
  • the receptacles are advantageously designed as a groove in which the upper ends of the respective first panels advantageously engage as a tongue. This advantageously further increases the stability of the arrangement.
  • this configuration is characterized by a further improved visual perception.
  • the reception of the balustrade profile advantageously exerts a clamping effect on the upper end of the respective first panel, as a result of which the balustrade profile is firmly connected to the first panels.
  • a panel protection in particular glass paper, is advantageously introduced into the receptacle so that it is arranged between the receptacle and the panel.
  • a balustrade designed according to the invention is used in a passenger conveyor device, in particular an escalator or a moving walkway.
  • a people conveyor device comprises a circulating conveyor belt, preferably a circulating conveyor belt formed from a plurality of step elements, in particular a step or pallet belt.
  • This passenger conveyor device advantageously comprises a balustrade designed according to the invention with a balustrade profile designed according to the invention.
  • a handrail which forms an endless handrail belt, is advantageously guided over the handrail guide of the balustrade profile of the balustrade.
  • This handrail is advantageously driven at the same speed as the conveyor belt or at a speed up to 15% higher than the conveyor belt.
  • the people conveyor device comprises two balustrades designed according to the invention, which advantageously delimit the conveyor belt laterally.
  • the first panels are advantageously arranged on the inside, that is to say facing the conveyor belt, and the second panels are advantageously arranged on the outside.
  • the passenger conveyor device connects a first height level with a second height level, in particular two different floor levels.
  • a passenger conveyor device is equipped with a balustrade according to the invention, in particular with a balustrade profile according to an embodiment as described above or below or according to a combination of these embodiments.
  • the method includes in particular the complete new construction of a passenger conveyor device with a balustrade according to the invention.
  • the retrofitting of an existing passenger conveyor device with a balustrade according to the invention is provided, with an existing balustrade of such an existing passenger conveyor device advantageously being at least partially further used and converted into a balustrade according to the invention. This advantageously reduces the costs for modernizing the passenger conveyor device and shortens the downtime of the passenger conveyor device during the modernization.
  • the existing balustrade of the passenger conveyor device to be modernized comprises a plurality of the first panels and a profile with a handrail guide arranged on the first panels, including one Handrail guide profile is to be understood.
  • the modernization process advantageously provides that the profile with the handrail guide is removed.
  • This profile is replaced by a balustrade profile according to the invention.
  • a balustrade profile according to the invention is arranged at the upper ends of the first panels.
  • the arrangement means is designed as a receptacle
  • the balustrade profile according to the invention is placed on the upper ends of the first panels and advantageously fixed by clamping.
  • several balustrade profiles according to the invention are arranged at the upper ends of the first panels, preferably butted.
  • the second panels are advantageously arranged with their lower ends on or in the at least one holding element of the at least one balustrade profile.
  • glass panels are used as second panels.
  • at least one glass clamping strip in particular a continuous glass clamping strip, is used as the at least one holding element.
  • glass paper is advantageously introduced into the glass clamping strip before a respective glass panel is inserted into the glass clamping strip.
  • a respective glass panel is advantageously fixed with at least one clamping wedge in the at least one glass clamping strip.
  • a screwing is advantageously not necessary.
  • a closing panel in particular a glass closing panel, is advantageously arranged at each end of the balustrade. This is advantageously fixed both on or in the at least one holding element, in particular the glass clamping strip, and advantageously also on or in the at least one further holding element, which is arranged in particular on the cover plate frame of the passenger conveyor. This further holding element is also advantageously a glass clamping strip.
  • the second panels are advantageously arranged in abutment. Furthermore, it is advantageously provided that the second panels are additionally connected to one another, in particular by means of point connections between respectively successive second panels and / or a terminal strip arranged at the upper end of the second panel.
  • the end panels are also arranged in abutment with the respectively adjacent second panel.
  • the closing panels are also advantageously connected to the adjacent second panel, in particular by means of point connections between the panels and / or a terminal strip arranged at the upper end of the respective end panel and the adjoining second panel.
  • the passenger conveyor device comprises a cover plate frame with a cover plate embedded therein.
  • the cover plate embedded in the cover plate frame has a first width.
  • the cover plate is removed with the first width.
  • the at least one further holding element is advantageously arranged on the cover plate frame.
  • a cover plate is inserted into the cover plate frame which has a second width, the second width being smaller than the first width.
  • the cover plate with the first width can be shortened accordingly to the second width and reused for this purpose.
  • the cover plate with the second width and the at least one holding element are in total the same width as the cover plate with the first width.
  • the at least one further holding element is a holding profile, in particular a glass clamping strip.
  • the at least one further holding element comprises a holder with which the at least one further holding element is fastened to the cover plate frame.
  • Fig. 1 shows the cross section of a balustrade profile 1 according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the balustrade profile 1 comprises a handrail guide 2, on which an endless handrail can be guided when the balustrade profile 1 is used as intended (in Fig. 1 not shown).
  • the balustrade profile 1 comprises an arrangement means 3 for arranging the balustrade profile 1 on the upper end of balustrade panels (in Fig. 1 not shown).
  • the arrangement means 3 is a receptacle 31 which is designed in the manner of a groove. With this receptacle 31, the balustrade profile 1 is placed on an upper end of a balustrade panel or several balustrade panels for intended use (in Fig. 1 not shown).
  • the receptacle 31 is matched to the balustrade panel on which the balustrade profile 1 is to be placed, so that the balustrade profile 1 can be clamped with the receptacle 31 on the upper end of the balustrade panel.
  • the receptacle 31 is in particular arranged opposite the handrail guide 2.
  • the balustrade profile 1 further comprises a holding element 4 spaced apart from the handrail guide 2.
  • this holding element 4 is designed as a holding profile 10 extending parallel to the balustrade profile 1 or parallel to the handrail guide 2 and is integrated into the balustrade profile 1.
  • the holding element 4 is designed to hold at least one further panel at its lower end parallel to the handrail guide 2 in such a way that the further panel projects beyond the handrail guide 2. When the balustrade profile 1 is used as intended, this further panel serves as a fall protection.
  • the holding element 4 is designed essentially as a U-shaped holding profile 10, the left inner side of the holding profile 10 being beveled, as in FIG Fig. 1 shown.
  • the reason for this is that, for the intended use of the balustrade profile 1, it is provided that the at least one further panel is placed in the holding profile 10 and fixed by means of a clamping wedge which is introduced on the left side of the holding profile 10. The fixation by means of the clamping wedge is further improved by the inclined inner edge of the retaining profile.
  • a glass terminal strip is provided as a holding profile 10.
  • the balustrade profile 1 is formed in one piece together with the handrail guide 2 and the retaining profile 10, that is, as a single coherent part.
  • the holding element 4 is in particular not arranged on the balustrade profile 1 or the handrail guide 2 by fixing means, such as screws.
  • the balustrade profile 1 is made of metal.
  • the balustrade profile 1 is a continuously cast profile, preferably an aluminum continuously cast profile.
  • the balustrade profile 1 shown comprises between the arrangement means 3, that is the receptacle 31, and the holding element 4, that is the holding profile 10, in particular a support structure by which the holding profile 10 is spaced from the handrail guide 2.
  • This support structure can in particular be designed like a cantilever arm which, like the holding profile 10, also extends over the entire length of the balustrade profile.
  • the balustrade profile 1 has a framework structure in its cross section.
  • the balustrade profile 1 is closed in the area between the handrail guide 2 and the holding profile 10 by an upper profile surface 7.
  • the lower area starting from the receptacle 31 to the right outer end of the balustrade profile 1, is closed by a continuous lower profile surface 8. Between these profile surfaces 7, 8 connecting struts 6 are formed, between which cavities 5 are located. On the one hand, this increases the stability of the balustrade profile 1. On the other hand, material and weight are saved.
  • the closed profile surface 7 advantageously prevents body parts of people or objects from getting into the area between the holding element 4 and the handrail guide 2.
  • the profile surface 7 and the profile surface 8 of the balustrade profile 1 are in the embodiment, as in Fig. 1 shown curved. This advantageously further increases the stability. In addition, this creates a particularly attractive aesthetic appearance.
  • this balustrade profile 1 is used in a passenger conveyor device that connects two different height levels in an outside area, in particular a first floor with a second floor, particularly advantageous water drainage is provided through the curved area of the profile surface 7 in the event of precipitation.
  • the bending of the profile surface 7 in particular prevents moisture from being conducted into the holding profile 10 or from being conducted into the area of the handrail guide 2.
  • the profile surface 7 serves as a kind of rain gutter.
  • drainage openings can be provided in the balustrade profile 1 (in Fig. 1 not shown). These are advantageously dimensioned or protected in such a way that no parts of the body of people, in particular no fingers, can be inserted into these drainage openings.
  • balustrade profile 1 can vary. Lengths of several meters, for example between 2 m (m: meters) and 15 m, are conceivable in particular for straight balustrade sections, in the case of escalators especially in the area of the incline.
  • a complete balustrade can in particular also be equipped.
  • the balustrade profiles 1 are advantageously correspondingly curved.
  • short, curved balustrade profiles 1 can be provided for this purpose.
  • balustrade profiles 1, which can in particular be between 50 cm and 2 m long are also advantageously provided for the comparatively short, flat balustrade sections of an escalator at the entrance or exit.
  • Fig. 2 is a balustrade profile 1 as with reference to FIG Fig. 1 explained, shown when this balustrade profile 1 is used as intended. A cross-sectional view is shown again. How out Fig. 2 can be seen, is on the handrail guide 2 of the Balustrade profile 1 a handrail 9 is arranged.
  • This handrail 9 is in particular a driven, endless handrail, as is usual with escalators and moving walks.
  • the balustrade profile 1 is arranged with its receptacle 31 on the upper end 112 of at least one first panel 11.
  • the balustrade profile 1 has a greater length than a first panel 11, so that the balustrade profile 1 is usually arranged on a plurality of first panels 11.
  • At least one second panel 12 is arranged with its lower end 121 standing in the holding profile 10.
  • this at least one second panel 12 is fixed in the holding profile 10 by a clamping wedge 13. Further fixing means, in particular screws or the like, for fixing the at least one second panel 12 are not provided.
  • the balustrade profile 1 is a metallic profile, in particular an aluminum profile, further in particular an aluminum extruded profile.
  • the length of the balustrade profile 1 is in particular greater than the length of a second panel 12, so that a plurality of second panels 12 are usually arranged and fixed in the holding profile 10.
  • the first panels 11 and the second panels 12 are in particular glass panels. To avoid direct contact between the metal of the balustrade profile 1 and the glass panels 11, 12, provision is made in particular to arrange a glass paper 14 between the metal and the panel.
  • a glass paper 14 between the metal and the panel.
  • single-pane safety glass panes or laminated safety glass panes are provided as first panels 11 and second panels 12.
  • the panels 11, 12 are usually glass panels of conventional dimensions provided for escalator and moving walkway balustrades.
  • the panel thickness can be 25 mm (mm: millimeters).
  • the panel thickness is preferably between 0.8 mm and 14 mm, in particular 10 mm.
  • Fig. 3 shows an advantageous embodiment for a balustrade 22 designed according to the invention
  • Fig. 3 a cross section of this balustrade 22 is shown.
  • the balustrade 22 comprises a balustrade base 20 in which a plurality of first panels 11 are arranged with their lower end 113.
  • the first panels 11 are advantageously held in the balustrade base 20 by means of a clamp mount.
  • the first panels 11 are in particular glass panels.
  • the first panels 11 can in particular have a height between 90 cm (cm: centimeters) and 110 cm.
  • a balustrade profile 1 is arranged on the upper end 112 of the first panel 11, as in FIG Fig. 3 shown.
  • the balustrade profile 1 comprises an arrangement means 3 designed as a receptacle, the balustrade profile 1 with this arrangement means 3 being placed on the upper end 112 of the first panels 11.
  • the balustrade profile 1 and the first panels 11 are matched to one another in such a way that the balustrade profile 1 is arranged with a tight fit on the upper end 112 of the first panels 11.
  • the balustrade profile 1 also comprises a handrail guide 2 on which a handrail 9 is arranged.
  • the handrail 9 is a driven, endless handrail, in particular as is usual with escalators or moving walks.
  • the balustrade profile 1 comprises in the in Fig. 3
  • the exemplary embodiment shown also has a holding element 4 spaced apart from the handrail guide 2, which in the exemplary embodiment shown can in particular be designed as a glass terminal strip.
  • the balustrade profile 1 comprises a support structure via which the holding element 4 is arranged on the balustrade profile 1.
  • This support structure comprises a continuous upper profile surface 7 and a continuous lower profile surface 8.
  • the profile surface 7 prevents body parts of people or objects from getting between the handrail guide 2 and the holding element 4, especially when using the balustrade 22 together with a passenger conveyor.
  • the balustrade 22 further comprises a plurality of second panels 12, which are arranged in the holding element 4 of the balustrade profile 1.
  • the second panels 12 are also glass panels.
  • the second panels 12 are arranged laterally offset to the first panels 11, in particular parallel to the first panels 11.
  • the second panels 12 protrude beyond the handrail guide 2, in particular as in FIG Fig. 3 shown.
  • the second panels 12 advantageously have at least a height between 30 cm and 100 cm.
  • the height of the second panel 12 is to be determined in such a way that, in particular, an unintentional fall of people over the handrail 9 is reliably prevented.
  • the second panels 12 preferably extend at least 30 cm perpendicularly above the handrail 9.
  • a people conveyor device 30 is shown in a highly simplified perspective illustration.
  • the passenger conveyor device 30 is in this case an escalator.
  • a passenger conveyor device 30 it differs from the illustration in FIG Fig. 4 in particular it is provided that this is laterally limited by two balustrades 22. The second balustrade was also not shown here, in particular for reasons of better clarity.
  • the balustrade 22 is shown together with an escalator girder 25, in particular to illustrate the arrangement of the balustrade 22 in relation to this escalator girder 25 and to clarify the proportions in relation to the escalator girder 25.
  • Fig. 4 schematically shows a person 35 as he would stand on a step of an escalator. From this illustration it can also be seen that the total height of the balustrade 22 is so high that an unintentional fall of a person 50 over the balustrade 22 is impossible.
  • the illustrated balustrade 22 comprises a plurality of butt-jointed first panels 11, these first panels 11 being in particular glass panels.
  • a balustrade profile 1 is arranged on the first panels 11.
  • the balustrade profile 1 can in particular as explained in connection with the preceding figures, in particular as in connection with Fig. 1 explained, designed.
  • the balustrade profile 1 thus includes in particular a handrail guide, a driven handrail being guided over this handrail guide (in Fig. 4 not shown).
  • a plurality of second panels 12 are fixedly arranged in the holding element 4 of the balustrade profile 1 in such a way that the second panels 12 project beyond the handrail guide.
  • the second panels 12 are also in particular glass panels.
  • a cover plate frame 28 is arranged in each case.
  • a cover plate 27 is arranged in this cover plate frame 28 and, in addition, a further glass clamping strip as a further holding element 29.
  • a closing panel 19 is also arranged.
  • the closing panel 19 is in particular also a glass panel.
  • the end panel 19 has a first panel area with a first lower end and a second panel area with a second lower end. With its first lower end, the end panel 19 is arranged in the holding element 4 of the balustrade profile 1. With the second lower end that is End panel 19 each arranged in the further holding element 29 which is arranged on the cover plate frame 28.
  • the end panel 19 extends in the second panel area from the lower end of an adjoining first panel 11 to the upper end of an adjoining second panel 12.
  • At least one light source is installed on the balustrade profile 1, in particular in the holding element 4, the second panels 12 being illuminated by means of the at least one light source (in Fig. 4 not shown).
  • Fig. 5 is a section of a balustrade 22, in particular as in FIG Fig. 4 shown in a passenger conveyor device 30.
  • the balustrade 22 comprises a plurality of first panels 11 and a plurality of second panels 12.
  • the first panels 11 and the second panels 12 are in particular glass panels, which are preferably arranged butted.
  • the first panels 11 are, as is customary with a balustrade of an escalator or a moving walk, held at their lower end by means of a corresponding holding device. Deviating from a conventional balustrade are on the upper end of the first panels 11, as in Fig. 5 shown, balustrade profiles 1 arranged.
  • the balustrade profiles 1 each have a corresponding arrangement means for arrangement at the upper end of the first panels 11.
  • the balustrade profiles 1, as in Fig. 1 illustrated and related to Fig. 1 explained, trained.
  • the balustrade profiles 1 have a glass clamping strip as a holding element, the second panels 12 being set in the glass clamping strip and fixed with fixing means, in particular by means of clamping wedges. Due to the holding elements of the balustrade profiles 1, the second panels 12 are arranged laterally offset from the first panels 11.
  • the balustrade 22 comprises an end panel 19 at its upper end.
  • the end panel 19 has a first panel area 191 with a first lower end 193 and a second panel area 192 with a second lower end 194.
  • the end panel 19 With the first lower end 193 of the first panel area 191, the end panel 19 is held in the holding profile 10 of the balustrade profile 1.
  • the end panel 19 With the lower end 194 of the second In panel area 192, the end panel 19 is held in the further holding element 29.
  • the further holding element 29 is arranged in particular on the cover plate frame 28.
  • the second panels 12 and the end panels 19 are connected to one another at their upper ends via a terminal strip 15, in particular a metal rail, and are additionally held by this terminal strip 15.
  • the terminal strip 15 is guided to the lower end 194 of the second panel area 192.
  • FIG. 6 a method for modernizing an escalator proposed by the present invention is explained in more detail.
  • the left figure shows the cross section of an existing balustrade 22 'with a balustrade base 20, a panel 11 and a handrail guide profile 2' arranged on the panel 11, a handrail 9 being arranged on the handrail guide profile 2 '.
  • the method according to the invention now provides that this existing balustrade 22 'is modernized in such a way that a balustrade 22, as in particular in FIG Fig. 3 shown at the end of the procedure.
  • the handrail 9 and the handrail guide profile 2 ' are first removed.
  • the first panels 11 of the existing balustrade 22 'can advantageously continue to be used.
  • balustrade with removed handrail guide 2 'and removed handrail 9 is shown on the right in the figure Fig. 6 shown.
  • a balustrade profile 1 (in Fig. 6 not shown) arranged, in particular a balustrade profile as in Fig. 1 or Fig. 3 shown.
  • a plurality of further panels are arranged in a holding element 4 of the balustrade profile 1, in particular as in FIG Fig. 3 shown.
  • the at least one holding element 4 is designed as a holding profile, in particular as in FIG Fig. 1 or Fig. 3 shown.
  • the further panels 12 are then in particular as in Fig.
  • the panel 12 is fixed in the holding element 4 by means of fixing means, in particular by clamping wedges if the holding element is a clamping strip.
  • the panels 12 arranged in the holding element 4 are further fixed by point connections and / or by a terminal strip arranged at the upper end of the panels 12.
  • the further panels 12 are arranged in abutment.
  • the second panels 12 are only arranged in the areas of a passenger conveyor device, in which there is a real risk of falling, especially a fall that is harmful to the health of a person.
  • the balustrade profile 1 can in particular comprise a light source, in particular a light source arranged in the holding element 4 or on the profile surface 7, the light source advantageously being positioned so that the further panels 12 are illuminated by the light source. This further improves the aesthetic appearance of the balustrade 22.
  • the further panels 12 are preferably set in the holding element 4 in such a way that light enters the respective panel 12 at the lower edge at the lower end 121 of the panel.
  • the light source is advantageously arranged accordingly in the holding element 4.
  • a closing panel 19 is erected at each end of a balustrade, as in particular in FIG Fig. 5 shown.
  • Fig. 7 shows a further embodiment for a passenger conveyor device 30 in a plan view. Only a section of the passenger conveyor device 30 is shown.
  • the passenger conveyor device 30 comprises a step belt formed from a plurality of steps 33.
  • the steps 30 of the step band are laterally bounded by a balustrade 22.
  • Fig. 7 only a section of the passenger conveyor device 30 is shown in FIG Fig. 7 only a portion of a balustrade 22 is shown.
  • Further balustrade, not shown, is constructed in particular in accordance with the shown balustrade 22 and is arranged mirror-symmetrically to the shown balustrade 22 in relation to the step band.
  • the balustrade 22 comprises a balustrade base 20 in which a plurality of first panels 11 are held.
  • a balustrade profile 1 with a handrail guide 2 is placed on the first panels 11, the handrail guide 2 of the balustrade profile 1 covering the first panels 11 so that they are in Fig. 7 are not explicitly visible.
  • the balustrade profile 1 arranged on the first profiles 11 comprises a plurality of cantilever arms 16. These cantilever arms 16 have a supported end 17 and a free end 18, the cantilever arms 16 being arranged with the supported end 17 on the balustrade profile 1.
  • Holding elements 4 are arranged at the free end 18 of the cantilever arms 16. In this case, these are not designed as a continuous retaining profile, but rather as point holders, for example with a length between 10 cm and 25 cm each.
  • the holding elements 4 carry the second panels 12, which are held exclusively by the holding elements 4.
  • fixation means 23 can be arranged on the holding elements 4, around the second To hold panels 12 securely on the balustrade profile 1. It is particularly advantageous that a cover is provided as the upper profile surface (in Fig. 7 not shown).
  • This cover is arranged in particular above or on the upper side of the cantilever arms 16 so that there are no free spaces between the respective cantilever arms 16 through which objects or body parts could protrude.
  • This cover or this profile surface thus advantageously improves protection against unwanted contact with the cantilever arms 16.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Balustradenprofil (1) mit einer Handlaufführung (2) und mit einem Anordnungsmittel (3) zur Anordnung des Balustradenprofils (1) an dem oberen Ende (112) von Balustradenpaneelen (11). Das Balustradenprofil umfasst dabei ein von der Handlaufführung (2) beabstandetes Halteelement (4), welches ausgebildet ist, wenigstens ein weiteres Paneel (12) an dessen unterem Ende (121) parallel zu der Handlaufführung (2) derart zu halten, dass das weitere Paneel (12) die Handlaufführung (2) überragt, um dabei als Absturzsicherung zu dienen.Ferner betrifft die Erfindung eine Balustrade (22) mit einem solchen Balustradenprofil (1), eine Personenfördervorrichtung (30), insbesondere eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, mit einer solchen Balustrade (22) sowie ein Verfahren zur Modernisierung einer Personenfördervorrichtung (30), wobei eine Personenfördervorrichtung (30) mit einer solchen Balustrade ausgerüstet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Balustradenprofil mit einer Handlaufführung und mit wenigstens einem Anordnungsmittel zur Anordnung des Balustradenprofils an dem oberen Ende von Balustradenpaneelen.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Balustrade mit einer Mehrzahl von ersten Paneelen, einer Mehrzahl von zweiten Paneelen und mit wenigstens einem Balustradenprofil. Dabei überragen die zweiten Paneele die Handlaufführung und bilden somit insbesondere eine Absturzsicherung, die Personen gegen Stürze über die Handlaufführung hinweg sichert. Des Weiteren ist eine Personenfördervorrichtung, insbesondere eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig, mit einer solchen Balustrade Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Modernisierung einer Personenfördervorrichtung.
  • Bekannt ist, insbesondere bei Personenfördervorrichtungen, wie Fahrtreppen oder Fahrsteigen, Balustraden mit einer Mehrzahl von ersten Paneelen und einer Mehrzahl von zweiten Paneelen einzusetzen, bei denen auf den ersten Paneelen eine Handlaufführung angeordnet ist und bei denen die zweiten Paneele seitlich versetzt zu den ersten Paneelen derart angeordnet sind, dass die zweiten Paneele die Handlaufführung überragen. Die zweiten Paneele dienen dabei insbesondere als Absturzsicherung, um zu verhindern, dass Personen, welche die Personenfördervorrichtung nutzen, über den Handlauf der Personenfördervorrichtung von der Personenfördervorrichtung stürzen. Da auf den ersten Paneelen der Balustrade die Handlaufführung angeordnet ist, über welche im Betrieb einer Personenfördervorrichtung ein angetriebener, endloser Handlauf geführt wird, können die ersten Paneele nicht eine beliebige Höhe aufweisen, sondern es sind zweite Paneele notwendig, die seitlich versetzt zu der Handlaufführung angeordnet sind. Insbesondere ist bekannt, dass Handlaufführungsprofile auf den ersten Paneelen aufgesetzt sind.
  • Aus der WO 2006/042428 A2 ist beispielsweise eine Balustrade für eine Fahrtreppe bekannt, bei der erste Paneele unterhalb des Handlaufs und zweite Paneele seitlich versetzt zu dem Handlauf, den Handlauf überragend angeordnet sind. Die Fahrtreppe ist dabei speziell an diese Balustrade angepasst.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zur Errichtung einer oben genannten Balustrade bereitzustellen. Insbesondere soll dabei eine optisch ansprechende Balustrade geschaffen werden, die als Absturzsicherung dient. Insbesondere soll zudem eine einfache Nachrüstung von Personenfördervorrichtungen mit einer solchen Balustrade, die als Absturzsicherung dient, ermöglicht werden, vorzugsweise mit geringen Anpassungen an der Personenfördervorrichtung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Balustradenprofil, eine Balustrade, eine Personenfördervorrichtung und ein Verfahren zur Modernisierung einer Personenfördervorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung beschrieben sowie in den Figuren dargestellt.
  • Die vorgeschlagene Lösung sieht ein Balustradenprofil mit einer Handlaufführung und mit wenigstens einem Anordnungsmittel zur Anordnung des Balustradenprofils an dem oberen Ende von Balustradenpaneelen vor. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Balustradenprofil ein Balustradenprofil einer Personenfördervorrichtung ist, insbesondere einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs, beziehungsweise ein Balustradenprofil für eine solche Personenfördervorrichtung. Das erfindungsgemäße Balustradenprofil umfasst wenigstens ein von der Handlaufführung beabstandetes Halteelement. Dieses wenigstens eine Halteelement ist ausgebildet, wenigstens ein weiteres Paneel an dessen unterem Ende parallel zu der Handlaufführung derart zu halten, dass das weitere Paneel die Handlaufführung überragt. Das vorgeschlagene Balustradenprofil vereint damit vorteilhafterweise die Funktion des Bereitstellens der Handlaufführung zur Führung eines angetriebenen endlosen Handlaufs mit der Funktion des Bereitstellens eines Halters für die weiteren Paneele, die als Absturzsicherung dienen. Da eine Personenfördervorrichtung, wie insbesondere eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig, üblicherweise mit einem Balustradenprofil, welches eine Handlaufführung bereitstellt, ausgerüstet werden muss, kann vorteilhafterweise anstelle eines herkömmlichen Balustradenprofils ein erfindungsgemäßes Balustradenprofil verwendet werden. Der Anordnungsaufwand für das erfindungsgemäße Balustradenprofil ist dabei vorteilhafterweise gegenüber dem Anordnungsaufwand für ein herkömmliches Balustradenprofil nicht erhöht. Dabei entfällt aber vorteilhafterweise der Aufwand für die Montage von Stützen oder Halteelementen zur Anordnung der weiteren Paneele. Vorteilhafterweise wird durch das Balustradenprofil als Träger für die weiteren Paneele eine besonders filigran und leicht wirkende ästhetische Gestaltung einer oben genannten Balustrade erreicht. Vorteilhafterweise ist das Balustradenprofil aus Metall. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Balustradenprofil ein Aluminiumprofil oder ein Stahlprofil ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Balustradenprofils sieht eine Aufnahme als das wenigstens eine Anordnungsmittel vor, wobei die Aufnahme vorteilhafterweise derart ausgebildet ist, dass das Balustradenprofil mittels der Aufnahme auf das obere Ende von Balustradenpaneelen aufgebracht werden kann, insbesondere durch Klemmung. Vorteilhafterweise ist die Aufnahme des Balustradenprofils dabei derart auf das Balustradenpaneel, auf dem das Balustradenprofil angeordnet werden soll, abgestimmt, dass das Balustradenprofil lediglich auf das obere Ende des Balustradenpaneels aufgedrückt werden muss. Die Seitenwände der Aufnahme drücken dabei vorteilhafterweise gegen das obere Ende der Seitenfläche des jeweiligen Balustradenpaneels, sodass das Balustradenprofil vorteilhafterweise an dem oberen Ende des Balustradenpaneels festgeklemmt ist. Vorteilhafterweise ist dabei kein Verschrauben des Balustradenprofils mit dem Balustradenpaneel erforderlich. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufnahme des Balustradenprofils an der der Handlaufführung des Balustradenprofils gegenüberliegenden Seite des Balustradenprofils angeordnet ist, insbesondere, dass die Aufnahme des Balustradenprofils der Handlaufführung des Balustradenprofils gegenüberliegend angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird dabei eine Kraft, die auf einen mittels der Handlaufführung geführten Handlauf ausgeübt wird, in das Balustradenpaneel abgeleitet. Das Auftreten von Querkräften ist dabei vorteilhafterweise reduziert. Vorteilhafterweise ist in der Aufnahme zumindest teilweise ein elastisch nachgiebiges Material angeordnet, wodurch vorteilhafterweise ein direkter Kontakt zwischen Balustradenprofil und dem Balustradenpaneel verhindert wird. Dies ist besonders günstig, wenn das Balustradenprofil aus Metall und das Balustradenpaneel aus Glas ist. Insbesondere ist bei einem Balustradenprofil, welches zur Anordnung auf einem Glaspaneel vorgesehen ist, zwischen dem Anordnungsmittel, insbesondere der Aufnahme, und dem Glaspaneel ein Glaspapier angeordnet. Die Verwendung von Glaspapier ist verbreitet. Alternativ oder zusätzlich sind insbesondere Gewebe-Klebebänder vorgesehen. Diese werden vorteilhafterweise mittig auf die Stirnseite der Glasscheiben geklebt und nach links und rechts auf die Glasflächen geführt, also insbesondere oben auf die Scheibenkante geklebt, vorzugsweise über die gesamte Paneellänge. Andere Materialien und Mittel zur Entkopplung zwischen Paneel und Profil, insbesondere zwischen Glaspaneel und Metallprofil, können ebenfalls vorgesehen werden, insbesondere Kunststoffprofile.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Balustradenprofils sieht wenigstens einen Kragarm mit einem gelagerten Ende und einem freien Ende vor, wobei der wenigstens eine Kragarm mit dem gelagerten Ende an dem Balustradenprofil angeordnet ist und wobei an dem freien Ende des wenigstens einen Kragarms das wenigstens eine Halteelement angeordnet ist. Als besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein einziger Kragarm über die gesamte Länge des Balustradenprofils ausgedehnt ist, insbesondere wie ein Holm, beispielsweise wie ein Holm eines Flugzeugflügels. Weiter ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass an dem freien Ende des Kragarms ein einziges durchgehendes Halteelement zum Halten der weiteren Paneele angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist das Halteelement, insbesondere das als durchgehendes Halteelement ausgebildete Halteelement, in das freie Ende des Kragarms integriert. Insbesondere weist das Balustradenprofil vorteilhafterweise zwischen Handlaufführung und Halteelement eine durchgängige Profilfläche auf. Durch diese Profilfläche wird vorteilhafterweise insbesondere verhindert, dass bei der Verwendung des Balustradenprofils bei einer Personenfördervorrichtung eine Person in den Bereich zwischen Handlauf und Halteelement für die weiteren Paneele langen kann und hierbei an Streben oder dergleichen anstößt oder hängenbleibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante weist das Balustradenprofil eine Mehrzahl von Kragarmen mit jeweils einem gelagerten Ende und einem freien Ende auf, wobei die Kragarme mit dem gelagerten Ende an dem Balustradenprofil angeordnet sind und an den freien Enden der Kragarme das wenigstens eine Halteelement angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist dabei eine durchgehende Profilfläche auf den Kragarmen angeordnet, die verhindert, dass bei der Verwendung des Balustradenprofils bei einer Personenfördervorrichtung eine Person in den Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kragarmen und/oder zwischen Handlauf und Halter für die weiteren Paneele langen kann und hierbei an den Kragarmen oder anderen Teilen anstößt oder hängenbleibt. Insbesondere kann die durchgehende Profilfläche auch als an den Kragarmen angeordnete Abdeckung oder Blende realisiert sein. Vorteilhafterweise wird jedenfalls durch diese Profilfläche dafür Sorge getragen, dass nicht mit Gegenständen oder Körperteilen von Personen zwischen die Handlaufführung und die zweiten Paneele gelangt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Balustradenprofils ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Halteelement als Halteprofil ausgebildet ist, insbesondere als sich parallel zu dem Balustradenprofil erstreckendes Halteprofil. Vorteilhafterweise ist das Halteprofil dabei entsprechend an ein zu haltendes Paneel angepasst. Das Halteprofil verfügt dabei vorteilhafterweise über eine Aufnahme, in welche das weitere Paneel eingestellt werden kann. Insbesondere kann das Halteprofil einen U-förmigen Querschnitt oder einen V-förmigen Querschnitt oder eine Kombination daraus aufweisen. Vorteilhafterweise ist das Halteprofil eine Klemmleiste, insbesondere eine Glasklemmleiste. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein in das Halteprofil eingestelltes Paneel mittels eines Fixierelements, insbesondere mittels eines Klemmkeils, in dem Halteprofil gesichert wird. Vorteilhafterweise ist ein elastisch nachgiebiges Material in dem Halteprofil angeordnet, insbesondere zum Schutz des in dem Halteprofil anzuordnenden Paneels. Wenn das in dem Halteprofil anzuordnende Paneel ein Glaspaneel ist, ist insbesondere vorgesehen, dass in dem Halteprofil ein Glaspapier angeordnet ist. Der Klemmkeil ist in diesem Fall vorteilhafterweise ein Kunststoffklemmkeil. Vorteilhafterweise ist bei der Ausgestaltung des Balustradenprofils mit einem Halteprofil als Halteelement eine besonders einfache Anordnung der weiteren Paneele gegeben. Insbesondere werden hierfür keine schweren Werkzeuge oder Werkzeugmaschinen für eine Montage benötigt. So können die weiteren Paneele einfach in das Halteprofil eingestellt werden. Vorteilhafterweise ist kein Verschrauben des weiteren Paneels mit dem Balustradenprofil beziehungsweise dem Halteelement des Balustradenprofils erforderlich.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Halteelement und das Balustradenprofil zusammen einteilig ausgebildet sind. D.h. das wenigstens eine Halteelement und das Balustradenprofil bilden nicht mehrere Teile, die miteinander verbunden sind, zum Beispiel durch Verschrauben, sondern sind insbesondere einstückig ausgebildet. Stattdessen ist das Balustradenprofil zusammen mit dem wenigstens einen Halteelement direkt als ein einziges Teil gefertigt. Hierdurch ist vorteilhafterweise das Balustradenprofil sowie eine unter Nutzung des Balustradenprofils errichtete Balustrade ästhetisch besonders ansprechend gestaltet. Darüber hinaus ist vorteilhafterweise eine Montage erleichtert. Ein separates Anbringen von Haltern an der Handlaufführung beziehungsweise einem eine Handlaufführung aufweisen Balustradenprofil entfällt dabei vorteilhafterweise.
  • Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass die Handlaufführung und das Balustradenprofil zusammen einteilig ausgebildet sind. D.h. die Handlaufführung und das Balustradenprofil bilden nicht mehrere Teile, die miteinander verbunden sind, zum Beispiel durch Verschrauben, sondern sind insbesondere einstückig ausgebildet. Stattdessen ist das Balustradenprofil zusammen mit der Handlaufführung direkt als ein einziges Teil gefertigt. Hierdurch ist vorteilhafterweise das Balustradenprofil sowie eine unter Nutzung des Balustradenprofils errichtete Balustrade ästhetisch besonders ansprechend gestaltet. Darüber hinaus ist vorteilhafterweise eine Montage erleichtert. Ein separates Anbringen der Handlaufführung an dem Balustradenprofil entfällt dabei vorteilhafterweise.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Balustradenprofil, die Handlaufführung und das wenigstens eine Halteelement zusammen einteilig ausgebildet sind. D.h. das Balustradenprofil, die Handlaufführung und das wenigstens eine Halteelement bilden nicht mehrere Teile, die miteinander verbunden sind, zum Beispiel durch Verschrauben, sondern sind insbesondere einstückig ausgebildet. Stattdessen ist das Balustradenprofil zusammen mit der Handlaufführung und zusammen mit dem wenigstens ein Halteelement direkt als einziges Teil gefertigt. Hierdurch ist vorteilhafterweise das ästhetische Erscheinungsbild weiter gesteigert und eine Montage des Balustradenprofils für die Errichtung einer Balustrade weiter vereinfacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Balustradenprofil quer zu dessen Längserstreckungsrichtung, insbesondere orthogonal zu dessen Längserstreckungsrichtung, eine Fachwerkstruktur aufweist, insbesondere bei einer einteiligen Ausbildung des Balustradenprofils zusammen mit dem wenigstens ein Halteelement und/oder mit der Handlaufführung. Vorteilhafterweise weist der das Balustradenprofil in dessen Querschnitt die Fachwerkstruktur auf. Durch die Fachwerkstruktur wird vorteilhafterweise eine hohe Steifigkeit des Balustradenprofils bei geringem Materialverbrauch und geringem Gewicht erzielt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Balustradenprofil zumindest teilweise aus einem Metallblech gebogen ist, insbesondere vollständig aus einem Metallblech gebogen ist. Weiter vorteilhaft ist das Balustradenprofil zumindest teilweise als Hohlprofil ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Balustradenprofil zumindest teilweise als Stranggussprofil hergestellt ist. Auch eine Fertigung als Strangpressprofil kann vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, ein erfindungsgemäßes Balustradenprofil für die Errichtung einer Balustrade zu verwenden, die durch die Handlaufführung überragende weitere Paneele eine Absturzsicherung bereitstellt.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße Balustrade eine Mehrzahl von ersten Paneelen, eine Mehrzahl von zweiten Paneelen und wenigstens ein erfindungsgemäß ausgebildetes Balustradenprofil umfasst. Dabei ist das Balustradenprofil mit dessen wenigstens einen Anordnungsmittel an dem oberen Ende der ersten Paneele angeordnet. Die zweiten Paneele werden von dem wenigstens einen Halteelement des Balustradenprofils an deren unterem Ende derart gehalten, dass die zweiten Paneele seitlich versetzt zu den ersten Paneelen angeordnet sind und die Handlaufführung des Balustradenprofils überragen. Vorteilhafterweise werden die zweiten Paneele ausschließlich mittels des wenigstens einen Halteelements des Balustradenprofils gehalten. Vorteilhafterweise sind also keine weiteren Stützen oder Halter zur Abstützung der zweiten Paneele vorgesehen. Hierdurch ist die Balustrade vorteilhafterweise ästhetisch besonders ansprechend gestaltet. Darüber hinaus ist die Errichtung dieser Balustrade besonders einfach. Auch bei einer Beschädigung der zweiten Paneele ist ein Austausch besonders einfach vorzunehmen. Auch eine Nachrüstung einer Personenfördervorrichtung mit einer solchen Balustrade lässt sich vorteilhafterweise einfach realisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Balustrade wenigstens ein Abschlusspaneel, wobei das wenigstens eine Abschlusspaneel einen ersten Paneelbereich mit einem ersten unteren Ende und einen zweiten Paneelbereich mit einem zweiten unteren Ende aufweist, wobei das wenigstens eine Abschlusspaneel mit dessen ersten unteren Ende in dem wenigstens einen Halteelement des Balustradenprofils angeordnet ist und mit dessen zweiten unteren Ende in wenigstens einem weiteren Halteelement angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist durch das wenigstens eine Abschlusspaneel der ästhetische Gesamteindruck der Balustrade weiter verbessert. Darüber hinaus wird vorteilhafterweise die Sicherheit der Balustrade gerade an den Balustradenenden durch die Abschlusspaneele weiter erhöht. Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine weitere Halteelement nicht an dem Balustradenprofil angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das wenigstens eine weitere Halteelement im Bodenbereich, insbesondere an einem Abdeckplattenrahmen einer Personenfördervorrichtung, für welche die Balustrade vorgesehen ist, angeordnet ist. Das wenigstens eine weitere Halteelement kann insbesondere auch zusätzlich oder alternativ am Balustradensockel angeordnet sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sich das Abschlusspaneel in dem zweiten Paneelbereich von dem unteren Ende eines angrenzenden ersten Paneels bis hin zu dem oberen Ende eines angrenzenden zweiten Paneels erstreckt. Insbesondere ist weiter vorgesehen, dass sich das Abschlusspaneel in dem ersten Paneelbereich von dem unteren Ende eines zweiten Paneels bis hin zu dem oberen Ende eines zweiten Paneels erstreckt. Insbesondere sind Glaspaneele als Abschlusspaneele vorgesehen, insbesondere aus einem Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas. Vorteilhafterweise wird die optische Wahrnehmung der Balustrade durch das wenigstens eine Abschlusspaneel weiter verbessert. Insbesondere ist vorgesehen dass eine Balustrade zwei Abschlusspaneel umfasst, nämlich jeweils an den Enden einer jeweiligen Balustrade ein Abschlusspaneel.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Balustrade einen Balustradensockel umfasst, wobei die ersten Paneele an deren unteren Ende in dem Balustradensockel angeordnet sind, insbesondere geklemmt gehalten sind. Vorteilhafterweise weist der Balustradensockel eine entsprechende Halterung auf. Vorteilhafterweise weist der Balustradensockel dabei keine Änderungen gegenüber einem Balustradensockel auf, welcher für eine Balustrade ohne Absturzsicherung, welche erste Paneele aber keine zweiten Paneele umfasst, verwendet wird. Darüber hinaus resultiert aus dieser Ausgestaltung der Balustrade ein optisch ansprechendes Gestaltungsbild, wobei die zweiten Paneele hierbei eine zuverlässige Absturzsicherung bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Glasscheiben beziehungsweise Glaspaneele als erste Paneele vorgesehen. Weiter sind vorzugsweise Glasscheiben beziehungsweise Glaspaneele als zweite Paneele vorgesehen. Weiter sind vorzugsweise Glasscheiben beziehungsweise Glaspaneele als das wenigstens eine Abschlusspaneel vorgesehen. Hierdurch erhält die Balustrade ein besonders filigranes und leichtes Aussehen. Die ästhetische Gestaltung der Balustrade wird hierdurch vorteilhafterweise weiter verbessert.
  • Die Glasscheiben können dabei insbesondere Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas sein. Vorzugsweise sind die ersten Paneele und/oder die zweiten Paneele und/oder das wenigstens eine Abschlusspaneel transparent ausgebildet. Auch wenn die Paneele vorzugsweise Glaspaneele sind, ist insbesondere gemäß einer Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass die ersten Paneele und die zweiten Paneele aus verschiedenen Materialien sind. Insbesondere können die Paneele in einer Ausgestaltungsvariante auch aus einem oder mehreren der nachfolgend genannten Materialien sein: Plexiglas, Acrylglas, Nirosta, Stahlblech, Aluminiumblech. Insbesondere können die Paletten auch aus einem Verbundmaterialien sein, insbesondere dem zum Zeitpunkt der Anmeldung unter der Marke Dibond® vertriebenen Verbundmaterial.
  • Insbesondere wenn die zweiten Paneele als Glaspaneele ausgebildet sind, ist vorteilhafterweise das wenigstens eine Halteelement wenigstens eine Glasklemmleiste. Dabei wird vorteilhafterweise jeweils zwischen Glaspaneel und Glasklemmleiste Glaspapier eingesetzt, um einen direkten Kontakt zwischen Glaspaneel und Glasklemmleiste zu vermeiden. Darüber hinaus werden die zweiten Paneele vorteilhafterweise mit einem Fixierelement in dem wenigstens einem Halteelement fixiert. Insbesondere wenn das wenigstens eine Halteelement als wenigstens ein Halteprofil, insbesondere als wenigstens eine Glasklemmleiste, ausgebildet ist, ist als Fixierelement insbesondere ein Kunststoffkeil vorgesehen. Dieser Kunststoffkeil weist vorteilhafterweise eine Abschrägung auf, die vorteilhafterweise in einem Winkelbereich zwischen 1° und 15° liegt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Abschrägung einen Winkel von 4° auf.
  • Die in dem wenigstens einen Halteelement des Balustradenprofils gehaltenen zweiten Paneele sind vorteilhafterweise an deren Stoßkanten miteinander verbunden, insbesondere über punktuelle Verbindungen. Zusätzlich oder alternativ ist als vorteilhafte Ausgestaltung vorgesehen, dass die zweiten Paneele an deren oberen Ende mittels wenigstens einer Klemmleiste verbunden sind, vorzugsweise mittels wenigstens einer metallischen Klemmleiste.
  • Insbesondere zur weiteren Verbesserung der optischen Wahrnehmung der vorgeschlagenen Balustrade umfasst das wenigstens eine Halteelement gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens eine Lichtquelle. Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Lichtquelle dabei so ausgerichtet, dass die zweiten Paneele illuminiert werden. Wenn die zweiten Paneele Glaspaneele sind, ist insbesondere vorgesehen, dass die Lichtquellen unterhalb der unteren Kante der zweiten Glaspaneele angeordnet sind, sodass das Licht der wenigstens einen Lichtquelle in die Glaspaneele geleitet wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass über die gesamte Länge der Balustrade die Balustrade zweite Paneele aufweist. Insbesondere sind aber auch Ausgestaltungen vorgesehen, bei denen die Balustrade nur abschnittsweise zweite Paneele aufweist, insbesondere wenn nur abschnittsweise Gefahr für Personen besteht, sich im Falle eines Sturzes über den Handlauf gefährlich zu verletzen. So kann insbesondere beim Einsatz einer solchen Balustrade bei einer Fahrtreppe vorgesehen sein, dass die zweiten Paneele erst ab einer bestimmten Höhe, die die Fahrtreppe gegenüber dem Untergrund aufweist, zweite Paneele umfasst.
  • Die Höhe der zweiten Paneele ist insbesondere so zu bemessen, dass eine effektive Absturzsicherung erreicht wird. Die Höhe der Anordnung des wenigstens einen Halteelements kann dabei insbesondere so gewählt werden, dass die zweiten Paneele teilweise parallel zu den ersten Paneelen angeordnet sind, sodass die entsprechenden Projektionsflächen eines unteren Bereichs der zweiten Paneele den oberen Bereich der ersten Paneele teilweise überlappen. Insbesondere ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Halteelement in Höhe des oberen Endes der ersten Paneele geordnet ist, sodass sich die zweiten Paneele mit ihrem unteren Ende quasi an die ersten Paneele anschließen. Vorteilhafterweise weist das Balustradenprofil eine obere Profilfläche auf, die eine durchgehende Fläche zwischen den ersten Paneelen und den zweiten Paneelen bildet, sodass zwischen den ersten Paneelen und den zweiten Paneelen vorteilhafterweise keine Lücke beziehungsweise kein Abstand vorhanden ist. Die ersten Paneele und die zweiten Paneele sind vorteilhafterweise plan ausgebildet und vorteilhafterweise nicht gebogen.
  • Vorteilhafterweise sind die zweiten Paneele auf eine Höhe von 200 cm (cm: Zentimeter) lotrecht über dem Handlauf begrenzt. Eine besonders vorteilhafte Höhe liegt zwischen 30 cm und 100 cm lotrecht über dem Handlauf. Besonders vorteilhaft ist die Höhe auf maximal 50 cm über dem Handlauf begrenzt. Vorteilhafterweise ist bei einer solchen Höhe bereits für die meisten Szenarien eine gute Absturzsicherung gewährleistet. Darüber hinaus ist bei einer solchen Begrenzung der maximalen Höhe vorteilhafterweise das von dem wenigstens einen Halteelement beziehungsweise dem Balustradenprofil zu tragende Gewicht reduziert. Weiter vorteilhaft ergeben sich durch eine solche Begrenzung Kostenersparnisse, insbesondere für Material- und Transportkosten.
  • Durch den wenigstens einen Kragarm des Balustradenprofils wird insbesondere ein Abstand zu der Handlaufführung geschaffen, sodass die zweiten Paneele vorteilhafterweise seitlich versetzt zu den ersten Paneelen angeordnet sind. Insbesondere kann dabei ein über die Handlaufführung geführter Handlauf weiterhin bestimmungsgemäß verwendet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweiten Paneele parallel versetzt zu den ersten Paneelen angeordnet sind. Weiter vorteilhaft beträgt der Versatz zwischen den ersten Paneelen und den zweiten Paneelen zwischen 10 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen 15 cm und 30 cm. Der wenigstens eine Kragarm des Balustradenprofils ist vorzugsweise zumindest teilweise metallisch ausgebildet, insbesondere zumindest teilweise aus Aluminium oder zumindest teilweise aus Stahl.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten Paneele mit deren oberen Ende in der Aufnahme des Balustradenprofils angeordnet. Die Aufnahmen sind dabei vorteilhafterweise als Nut ausgebildet, in welche vorteilhafterweise die oberen Enden der jeweiligen ersten Paneele als Feder eingreifen. Vorteilhafterweise wird hierdurch die Stabilität der Anordnung weiter erhöht. Darüber hinaus zeichnet sich diese Ausgestaltung durch eine weiter verbesserte optische Wahrnehmung aus. Vorteilhafterweise übt die Aufnahme des Balustradenprofils dabei eine Klemmwirkung auf das obere Ende des jeweiligen ersten Paneels aus, wodurch das Balustradenprofil fest mit den ersten Paneelen verbunden ist. Insbesondere wenn die ersten Paneele aus Glas sind, ist vorteilhafterweise ein Paneelschutz, insbesondere Glaspapier, in die Aufnahme eingebracht, sodass dieser zwischen Aufnahme und Paneel angeordnet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, eine erfindungsgemäß ausgebildete Balustrade bei einer Personenfördervorrichtung, insbesondere einer Fahrtreppe oder einem Fahrsteig, zu verwenden. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine solche Personenfördervorrichtung ein umlaufendes Förderband umfasst, vorzugsweise ein aus einer Vielzahl von Trittelementen gebildetes umlaufendes Förderband, insbesondere ein Stufen- oder Palettenband. Diese Personenfördervorrichtung umfasst vorteilhafterweise eine erfindungsgemäß ausgebildete Balustrade mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Balustradenprofil.
  • Vorteilhafterweise ist über die Handlaufführung des Balustradenprofils der Balustrade ein Handlauf geführt, welcher ein endloses Handlaufband bildet. Dieser Handlauf wird dabei vorteilhafterweise mit derselben Geschwindigkeit wie das Förderband oder mit einer bis zu 15 % höheren Geschwindigkeit als das Förderband angetrieben. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Personenfördervorrichtung zwei erfindungsgemäß ausgebildete Balustraden umfasst, die vorteilhafterweise das Förderband seitlich begrenzen. Die ersten Paneele sind dabei vorteilhafterweise innen, also zum Förderband gewandt, angeordnet und die zweiten Paneele sind dabei vorteilhafterweise außen angeordnet. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass die Personenfördervorrichtung ein erstes Höhenniveau mit einem zweiten Höhenniveau verbindet, insbesondere zwei unterschiedliche Stockwerksebenen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, eine Personenfördervorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Balustrade in einem Modernisierungsverfahren neu zu schaffen. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Modernisierung einer Personenfördervorrichtung ist insbesondere vorgesehen, dass eine Personenfördervorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Balustrade ausgerüstet wird, insbesondere mit einem Balustradenprofil gemäß einer Ausgestaltung wie vorstehend oder nachfolgend beschrieben oder gemäß einer Kombination dieser Ausgestaltungen. Das Verfahren umfasst dabei insbesondere die komplette Neuerrichtung einer Personenfördervorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Balustrade. Insbesondere ist aber auch die Nachrüstung einer bestehenden Personenfördervorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Balustrade vorgesehen, wobei vorteilhafterweise eine Bestandsbalustrade einer solchen bestehenden Personenfördervorrichtung zumindest teilweise weiter verwendet und in eine erfindungsgemäße Balustrade umgebaut wird. Hierdurch werden vorteilhafterweise die Kosten für die Modernisierung der Personenfördervorrichtung reduziert und die Ausfallzeit der Personenfördervorrichtung während der Modernisierung verkürzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bestandsbalustrade der zu modernisierenden Personenfördervorrichtung eine Mehrzahl der ersten Paneele und ein an den ersten Paneelen angeordnetes Profil mit einer Handlaufführung umfasst, wobei hierunter auch ein Handlaufführungsprofil zu verstehen ist. Das Modernisierungsverfahren sieht dabei vorteilhafterweise vor, dass das Profil mit der Handlaufführung entfernt wird. Dieses Profil wird durch ein erfindungsgemäßes Balustradenprofil ersetzt. Dazu wird ein erfindungsgemäßes Balustradenprofil an den oberen Enden der ersten Paneele angeordnet. Insbesondere bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Balustradenprofils, bei dem das Anordnungsmittel als Aufnahme ausgebildet ist, wird das erfindungsgemäße Balustradenprofil auf die oberen Enden der ersten Paneele aufgesetzt und vorteilhafterweise durch Klemmung fixiert. Insbesondere ist vorgesehen, dass mehrere erfindungsgemäße Balustradenprofile an den oberen Enden der ersten Paneele angeordnet werden, vorzugsweise auf Stoß.
  • Nachdem das wenigstens eine erfindungsgemäße Balustradenprofil fest an den ersten Paneelen angeordnet worden ist, werden vorteilhafterweise die zweiten Paneele mit deren unteren Enden an beziehungsweise in dem wenigstens einen Halteelement des wenigstens ein Balustradenprofils angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass Glaspaneele als zweite Paneele verwendet werden. Weiter wird insbesondere wenigstens eine Glasklemmleiste, insbesondere eine durchgehende Glasklemmleiste, als das wenigstens eine Halteelement verwendet. Dabei wird vorteilhafterweise Glaspapier in der Glasklemmleiste eingebracht bevor ein jeweiliges Glaspaneel in die Glasklemmleiste eingesetzt wird. Vorteilhafterweise wird ein jeweiliges Glaspaneel mit wenigstens einem Klemmkeil in der wenigstens einen Glasklemmleiste fixiert. Ein Verschrauben ist dabei vorteilhafterweise nicht erforderlich. An den Enden der Balustrade wird vorteilhafterweise jeweils ein Abschlusspaneel, insbesondere ein Glasabschlusspaneel, angeordnet. Dieses wird dabei vorteilhafterweise sowohl an beziehungsweise in dem wenigstens einen Halteelement fixiert, insbesondere der Glasklemmleiste, und vorteilhafterweise darüber hinaus an beziehungsweise in dem wenigstens einen weiteren Halteelement, welches insbesondere an dem Abdeckplattenrahmen der Personenfördervorrichtung angeordnet wird. Vorteilhafterweise ist dieses weitere Halteelement ebenfalls eine Glasklemmleiste.
  • Vorteilhafterweise werden die zweiten Paneele auf Stoß angeordnet. Weiter ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die zweiten Paneele zusätzlich miteinander verbunden werden, insbesondere mittels Punktverbindungen zwischen jeweils aufeinanderfolgenden zweiten Paneelen und/oder einer an dem oberen Ende der zweiten Paneele angeordneten Klemmleiste. Vorteilhafterweise werden ferner die Abschlusspaneele mit dem jeweils angrenzenden zweiten Paneel auf Stoß angeordnet. Weiter vorteilhaft werden die Abschlusspaneele jeweils mit dem angrenzenden zweiten Paneel verbunden, insbesondere mittels Punktverbindungen zwischen den Paneelen und/oder einer an dem oberen Ende des jeweiligen Abschlusspaneels und des angrenzenden zweiten Paneels angeordneten Klemmleiste.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Personenfördervorrichtung einen Abdeckplattenrahmen mit einer darin eingelassenen Abdeckplatte umfasst. Die in den Abdeckplattenrahmen eingelassene Abdeckplatte weist dabei eine erste Breite auf. Dabei ist als weiterer Verfahrensschritt vorgesehen, dass die Abdeckplatte mit der ersten Breite entfernt wird. Vorteilhafterweise wird das wenigstens eine weitere Halteelement an dem Abdeckplattenrahmen angeordnet. In den Abdeckplattenrahmen wird eine Abdeckplatte eingesetzt, welche eine zweite Breite aufweist, wobei die zweite Breite geringer ist als die erste Breite. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante kann hierfür die Abdeckplatte mit der ersten Breite entsprechend auf die zweite Breite gekürzt und wiederverwendet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte mit der zweiten Breite und das wenigstens eine Halteelement in Summe gleich breit sind wie die Abdeckplatte mit der ersten Breite. Insbesondere ist vorgesehen, dass das wenigstens eine weitere Halteelement ein Halteprofil ist, insbesondere eine Glasklemmleiste. Insbesondere kann weiter vorgesehen sein, dass das wenigstens eine weitere Halteelement einen Halter umfasst, mit welchem das wenigstens eine weitere Halteelement an dem Abdeckplattenrahmen befestigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    in einer vereinfachten schematischen Darstellung einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Balustradenprofil;
    Fig. 2
    in einer vereinfachten schematischen Darstellung den Querschnitt des Balustradenprofils gemäß Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der Anordnung eines ersten Paneels und eines zweiten Paneels sowie eines Handlaufs;
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Balustrade;
    Fig. 4
    in einer schematischen, perspektivischen Darstellung stark vereinfacht ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Personenfördervorrichtung;
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Darstellung den Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Balustrade;
    Fig. 6
    zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer vereinfachten schematischen Darstellung den Querschnitt einer Bestandsbalustrade mit und ohne Handlaufführungsprofil; und
    Fig. 7
    in einer vereinfachten Darstellung eine Draufsicht auf den Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Personenfördervorrichtung.
  • In Fig. 1 ist der Querschnitt eines Balustradenprofils 1 gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Das Balustradenprofil 1 umfasst dabei eine Handlaufführung 2, auf welcher bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Balustradenprofils 1 ein endloser Handlauf geführt werden kann (in Fig. 1 nicht dargestellt).
  • Weiter umfasst das Balustradenprofil 1 ein Anordnungsmittel 3 zur Anordnung des Balustradenprofils 1 an dem oberen Ende von Balustradenpaneelen (in Fig. 1 nicht dargestellt). Das Anordnungsmittel 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Aufnahme 31, die nach Art einer Nut ausgebildet ist. Mit dieser Aufnahme 31 wird das Balustradenprofil 1 für eine bestimmungsgemäße Verwendung auf ein oberes Ende eines Balustradenpaneels beziehungsweise mehrerer Balustradenpaneele aufgesetzt (in Fig. 1 nicht dargestellt). Dabei ist die Aufnahme 31 derart auf das Balustradenpaneel, auf das das Balustradenprofil 1 aufgesetzt werden soll, abgestimmt, dass das Balustradenprofil 1 mit der Aufnahme 31 auf dem oberen Ende des Balustradenpaneels festgeklemmt werden kann. Die Aufnahme 31 ist dabei insbesondere der Handlaufführung 2 gegenüberliegend angeordnet.
  • Weiter umfasst das Balustradenprofil 1 ein von der Handlaufführung 2 beabstandetes Halteelement 4. Dieses Halteelement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel als sich parallel zu dem Balustradenprofil 1 beziehungsweise als sich parallel zu der Handlaufführung 2 erstreckendes Halteprofil 10 ausgebildet und in das Balustradenprofil 1 integriert. Das Halteelement 4 ist dabei ausgebildet, wenigstens ein weiteres Paneel an dessen unterem Ende parallel zu der Handlaufführung 2 derart zu halten, dass das weitere Paneel die Handlaufführung 2 überragt. Dieses weitere Paneel dient bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Balustradenprofils 1 als Absturzsicherung.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist in diesem Ausführungsbeispiel das Halteelement 4 im Wesentlichen als U-förmiges Halteprofil 10 ausgebildet, wobei die linke Innenseite des Halteprofils 10 angeschrägt ist, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Grund hierfür ist, dass für eine bestimmungsgemäße Verwendung des Balustradenprofils 1 vorgesehen ist, dass das wenigstens eine weitere Paneel in das Halteprofil 10 eingestellt wird und mittels eines Klemmkeil, welcher an der linken Seite des Halteprofils 10 eingebracht wird, fixiert wird. Durch die schräge Innenkante des Halteprofils wird dabei die Fixierung mittels des Klemmkeils weiter verbessert. Insbesondere ist eine Glasklemmleiste als Halteprofil 10 vorgesehen.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Balustradenprofil 1 zusammen mit der Handlaufführung 2 und dem Halteprofil 10 einstückig ausgebildet, also als ein einziges zusammenhängendes Teil. D.h., dass das Halteelement 4 insbesondere nicht durch Fixiermittel, wie beispielsweise Schrauben, an dem Balustradenprofil 1 oder der Handlaufführung 2 angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Balustradenprofil 1 aus Metall ist. Insbesondere ist weiter vorgesehen, dass das Balustradenprofil 1 ein Stranggussprofil ist, vorzugsweise ein Aluminiumstranggussprofil.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Balustradenprofil 1 umfasst zwischen dem Anordnungsmittel 3, also der Aufnahme 31, und dem Halteelement 4, also dem Halteprofil 10, insbesondere eine Tragstruktur, durch welche das Halteprofil 10 von der Handlaufführung 2 beabstandet ist. Diese Tragstruktur kann insbesondere wie ein Kragarm ausgebildet sein, der sich, wie das Halteprofil 10, ebenfalls über die gesamte Balustradenprofillänge erstreckt. Dabei weist in diesem Ausführungsbeispiel das Balustradenprofil 1 in dessen Querschnitt eine Fachwerkstruktur auf. An der oberen Seite des Balustradenprofils 1, also an der Seite, die die Handlaufführung 2 aufweist, ist das Balustradenprofil 1 dabei in dem Bereich zwischen Handlaufführung 2 und Halteprofil 10 durch eine obere Profilfläche 7 geschlossen. An der unteren Seite des Balustradenprofils 1, also an der Seite, an der die Aufnahme 31 angeordnet ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel der untere Bereich ausgehend von der Aufnahme 31 bis zum rechten äußeren Ende des Balustradenprofils 1 durch eine durchgehende untere Profilfläche 8 geschlossen. Zwischen diesen Profilflächen 7, 8 sind dabei Verbindungsstreben 6 ausgebildet, zwischen denen Hohlräume 5 liegen. Hierdurch wird einerseits die Stabilität des Balustradenprofils 1 erhöht. Andererseits wird Material und Gewicht eingespart.
  • Durch die geschlossene Profilfläche 7 ist bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Balustradenprofils 1 vorteilhafterweise verhindert, dass Körperteile von Personen oder Gegenstände in den Bereich zwischen Halteelement 4 und Handlaufführung 2 gelangen können.
  • Die Profilfläche 7 und die Profilfläche 8 des Balustradenprofils 1 sind in dem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 1 gezeigt, gebogen. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Stabilität weiter erhöht. Darüber hinaus wird hierdurch ein besonders ansprechendes ästhetisches Erscheinungsbild geschaffen. Weiter vorteilhaft wird bei einer Verwendung dieses Balustradenprofils 1 bei einer Personenfördervorrichtung, die in einem Außenbereich zwei unterschiedliche Höhenniveaus verbindet, insbesondere ein erstes Stockwerk mit einem zweiten Stockwerk, im Fall von Niederschlag eine besonders vorteilhafte Wasserableitung durch den gebogenen Bereich der Profilfläche 7 bereitgestellt. D.h. es wird insbesondere durch die Biegung der Profilfläche 7 verhindert, dass Feuchtigkeit in das Halteprofil 10 geleitet wird oder in den Bereich der Handlaufführung 2 geleitet wird. Die Profilfläche 7 dient dabei quasi als Regenrinne. Insbesondere können dabei Abflussöffnungen in dem Balustradenprofil 1 vorgesehen sein (in Fig. 1 nicht dargestellt). Diese sind dabei vorteilhafterweise derart dimensioniert oder geschützt, dass keine Körperteile von Personen, insbesondere keine Finger, in diese Abflussöffnungen gesteckt werden können.
  • Die Länge eines solchen in Fig. 1 dargestellten Balustradenprofils 1 kann variieren. Insbesondere für gerade Balustradenabschnitte, bei Fahrtreppen insbesondere im Bereich der Schräge, sind Längen von mehreren Metern, beispielsweise zwischen 2 m (m: Meter) und 15 m denkbar. Durch die Aneinanderreihung mehrerer Balustradenprofile 1 kann insbesondere auch eine komplette Balustrade ausgerüstet werden. Insbesondere für die Bereiche einer Balustrade, die eine Krümmung aufweisen, insbesondere bei einer Fahrtreppe mit beginnender Abwärts- bzw. Aufwärtsbewegung des Förderbandes, sind die Balustradenprofile 1 vorteilhafterweise entsprechend gebogen. Hierfür können insbesondere kurze, gebogene Balustradenprofile 1 vorgesehen sein. Auch für die vergleichsweise kurzen ebenen Balustradenabschnitte einer Fahrtreppe beim Zu- beziehungsweise Abgang sind vorteilhafterweise entsprechend kurze Balustradenprofile 1 vorgesehen, die insbesondere zwischen 50 cm und 2 m lang sein können.
  • In Fig. 2 ist ein Balustradenprofil 1, wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert, bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung dieses Balustradenprofils 1 dargestellt. Gezeigt ist wieder eine Querschnittsansicht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist dabei auf der Handlaufführung 2 des Balustradenprofils 1 ein Handlauf 9 angeordnet. Dieser Handlauf 9 ist dabei insbesondere ein angetriebener endloser Handlauf, wie bei Fahrtreppen und Fahrsteigen üblich.
  • Das Balustradenprofil 1 ist mit dessen Aufnahme 31 auf dem oberen Ende 112 wenigstens eines ersten Paneels 11 angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Balustradenprofil 1 eine größere Länge aufweist als ein erstes Paneel 11, sodass das Balustradenprofil 1 üblicherweise auf mehreren ersten Paneelen 11 angeordnet ist.
  • In dem Halteprofil 10 stehend ist wenigstens ein zweites Paneel 12 mit dessen unterem Ende 121 angeordnet. Dieses wenigstens eine zweite Paneel 12 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Klemmkeil 13 in dem Halteprofil 10 fixiert. Weitere Fixiermittel, insbesondere Schrauben oder dergleichen, zur Fixierung des wenigstens einen zweiten Paneels 12 sind nicht vorgesehen. Insbesondere ist vorgesehen dass das Balustradenprofil 1 ein metallisches Profil ist, insbesondere ein Aluminiumprofil, weiter insbesondere ein Aluminiumstranggussprofil. Die Länge des Balustradenprofils 1 ist auch hier insbesondere größer als die Länge eines zweiten Paneels 12, sodass üblicherweise mehrere zweite Paneele 12 in dem Halteprofil 10 angeordnet und fixiert sind.
  • Die ersten Paneele 11 und die zweiten Paneele 12 sind insbesondere Glaspaneele. Zur Vermeidung eines direkten Kontakts zwischen dem Metall des Balustradenprofils 1 und den Glaspaneelen 11, 12 ist insbesondere vorgesehen, ein Glaspapier 14 zwischen Metall und Paneel anzuordnen. Insbesondere sind Einscheibensicherheitsglasscheiben oder Verbundsicherheitsglasscheiben als erste Paneele 11 und zweite Paneele 12 vorgesehen. Insbesondere sind die Paneele 11, 12 üblicherweise für Fahrteppen- und Fahrsteigbalustraden vorgesehene Glaspaneele üblicher Abmessung. Beispielsweise kann die Paneeldicke 25 mm (mm: Millimeter) betragen. Vorzugsweise beträgt die Paneeldicke zwischen 0,8 mm und 14 mm, insbesondere 10 mm.
  • Fig. 3 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Balustrade 22. Dabei ist in Fig. 3 ein Querschnitt dieser Balustrade 22 dargestellt. Die Balustrade 22 umfasst dabei einen Balustradensockel 20, in welchem eine Mehrzahl von ersten Paneelen 11 mit deren unterem Ende 113 angeordnet sind. Die ersten Paneele 11 werden dabei vorteilhafterweise mittels einer Klemmhalterung in dem Balustradensockel 20 gehalten. Die ersten Paneele 11 sind insbesondere Glaspaneele. Die ersten Paneele 11 können insbesondere eine Höhe zwischen 90 cm (cm: Zentimeter) und 110 cm aufweisen.
  • Auf dem oberen Ende 112 der ersten Paneele 11 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Balustradenprofil 1 angeordnet. Das Balustradenprofil 1 umfasst dabei in diesem Ausführungsbeispiel ein als Aufnahme ausgebildetes Anordnungsmittel 3, wobei das Balustradenprofil 1 mit diesem Anordnungsmittel 3 auf das obere Ende 112 der ersten Paneele 11 aufgesetzt ist. Das Balustradenprofil 1 und die ersten Paneele 11 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass das Balustradenprofil 1 mit festem Sitz an dem oberen Ende 112 der ersten Paneele 11 angeordnet ist. Das Balustradenprofil 1 umfasst darüber hinaus eine Handlaufführung 2 auf der ein Handlauf 9 angeordnet ist. Bei einem bestimmungsgemäßen Einsatz der Balustrade 22 mit einer Personenfördervorrichtung (in Fig. 3 nicht dargestellt) ist der Handlauf 9 ein angetriebener endloser Handlauf, insbesondere wie bei Fahrtreppen oder Fahrsteigen üblich.
  • Das Balustradenprofil 1 umfasst bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ferner ein von der Handlaufführung 2 beabstandetes Halteelement 4, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere als Glasklemmleiste ausgebildet sein kann. Das Balustradenprofil 1 umfasst dabei eine Tragstruktur, über die das Halteelement 4 an dem Balustradenprofil 1 angeordnet ist. Diese Tragstruktur umfasst dabei eine durchgehende obere Profilfläche 7 und eine durchgehende untere Profilfläche 8. Die Profilfläche 7 verhindert dabei insbesondere bei der Nutzung der Balustrade 22 zusammen mit einer Personenfördervorrichtung, dass Körperteile von Personen oder Gegenstände zwischen Handlaufführung 2 und Halteelement 4 gelangen können.
  • Die Balustrade 22 umfasst des Weiteren eine Mehrzahl von zweiten Paneelen 12, die in dem Halteelement 4 des Balustradenprofils 1 angeordnet sind. Insbesondere sind die zweiten Paneele 12 ebenfalls Glaspaneele. Die zweiten Paneele 12 sind dabei seitlich versetzt zu den ersten Paneelen 11 angeordnet, insbesondere parallel zu den ersten Paneelen 11. Die zweiten Paneele 12 überragen dabei die Handlaufführung 2, insbesondere wie in Fig. 3 dargestellt. Vorteilhafterweise weisen die zweiten Paneele 12 wenigstens eine Höhe zwischen 30 cm und 100 cm auf. Insbesondere ist die Höhe der zweiten Paneele 12 so zu bestimmen, dass insbesondere ein ungewollter Sturz von Personen über den Handlauf 9 hinweg sicher verhindert wird. Vorzugsweise erstrecken sich die zweiten Paneele 12 dazu mindestens 30 cm lotrecht über dem Handlauf 9.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung stark vereinfacht eine Personenfördervorrichtung 30 dargestellt. Die Personenfördervorrichtung 30 ist in diesem Fall eine Fahrtreppe. Insbesondere zur besseren Übersichtlichkeit sind dabei eine Vielzahl von Komponenten der Personenfördervorrichtung 30, wie insbesondere die Antriebseinheit sowie das Stufenband, mit welchem Personen 35 befördert werden, nicht dargestellt. Diese Komponenten weichen auch nicht von bekannten Ausgestaltungen dieser Komponenten ab. Zudem ist bei einer Personenfördervorrichtung 30 abweichend von der Darstellung in Fig. 4 insbesondere vorgesehen, dass diese durch zwei Balustraden 22 seitlich begrenzt wird. Von einer Darstellung der zweiten Balustrade wurde vorliegend ebenfalls insbesondere aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit abgesehen.
  • Die Balustrade 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel zusammen mit einem Fahrtreppenträger 25 dargestellt, insbesondere um die Anordnung der Balustrade 22 in Bezug auf diesen Fahrtreppenträger 25 darzustellen und um die Größenverhältnisse in Bezug auf den Fahrtreppenträger 25 zu verdeutlichen. Darüber hinaus ist in Fig. 4 schematisch eine Person 35 dargestellt, wie diese auf einer Trittstufe einer Fahrtreppe stehen würde. Aus dieser Darstellung wird weiter ersichtlich, dass die Gesamthöhe der Balustrade 22 so hoch ist, dass ein ungewollter Sturz einer Person 50 über die Balustrade 22 hinweg ausgeschlossen ist.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Balustrade 22 umfasst eine Mehrzahl von auf Stoß angeordneten ersten Paneelen 11, wobei es sich bei diesen ersten Paneelen 11 insbesondere um Glaspaneele handelt. Auf den ersten Paneelen 11 ist dabei eine Balustradenprofil 1 angeordnet. Das Balustradenprofil 1 kann insbesondere wie im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren erläutert, insbesondere wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, ausgestaltet sein. Das Balustradenprofil 1 umfasst somit insbesondere eine Handlaufführung, wobei über diese Handlaufführung ein angetriebener Handlauf geführt wird (in Fig. 4 nicht dargestellt). Seitlich versetzt und parallel zu den ersten Paneelen 11 ist eine Mehrzahl von zweiten Paneelen 12 derart in dem Halteelement 4 des Balustradenprofils 1 fest angeordnet, dass die zweiten Paneele 12 die Handlaufführung überragen. Die zweiten Paneele 12 sind dabei ebenfalls insbesondere Glaspaneele.
  • Am Anfang und am Ende des Fahrtreppenträgers 25 ist jeweils ein Abdeckplattenrahmen 28 angeordnet. In diesem Abdeckplattenrahmen 28 ist eine Abdeckplatte 27 angeordnet und darüber hinaus eine weitere Glasklemmleiste als weiteres Halteelement 29. Am Anfang und am Ende der Balustrade 22 ist zudem jeweils ein Abschlusspaneel 19 angeordnet. Das Abschlusspaneel 19 ist insbesondere ebenfalls ein Glaspaneel. Das Abschlusspaneel 19 weist jeweils einen ersten Paneelbereich mit einem ersten unteren Ende und einen zweiten Paneelbereich mit einem zweiten unteren Ende auf. Mit dessen ersten unteren Ende ist das Abschlusspaneel 19 dabei jeweils in dem Halteelement 4 des Balustradenprofils 1 angeordnet. Mit dem zweiten unteren Ende ist das Abschlusspaneel 19 jeweils in dem weiteren Halteelement 29 angeordnet, welches an dem Abdeckplattenrahmen 28 angeordnet ist. Das Abschlusspaneel 19 erstreckt sich dabei in dem zweiten Paneelbereich von dem unteren Ende eines angrenzenden ersten Paneels 11 bis zu dem oberen Ende eines angrenzenden zweiten Paneels 12.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an dem Balustradenprofil 1, insbesondere in dem Halteelement 4, zumindest eine Lichtquelle installiert ist, wobei die zweiten Paneele 12 mittels der zumindest einen Lichtquelle beleuchtet werden (in Fig. 4 nicht dargestellt).
  • In Fig. 5 ist ein Ausschnitt einer Balustrade 22, insbesondere wie in Fig. 4 bei einer Personenfördervorrichtung 30 gezeigt, dargestellt. Insbesondere sind Details gezeigt, wie das obere Ende einer Balustrade 22, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ausgestaltet sein könnte. Wie in Fig. 5 erkennbar, umfasst die Balustrade 22 eine Mehrzahl von ersten Paneelen 11 und eine Mehrzahl von zweiten Paneelen 12. Die ersten Paneele 11 und die zweiten Paneele 12 sind dabei insbesondere Glaspaneele, die vorzugsweise auf Stoß angeordnet sind.
  • Die ersten Paneele 11 sind dabei, wie bei einer Balustrade einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs üblich, an deren unterem Ende mittels einer entsprechenden Haltevorrichtung gehalten. Von einer üblichen Balustrade abweichend sind dabei auf dem oberen Ende der ersten Paneele 11, wie in Fig. 5 gezeigt, Balustradenprofile 1 angeordnet. Dazu weisen die Balustradenprofile 1 jeweils ein entsprechendes Anordnungsmittel zur Anordnung an dem oberen Ende der ersten Paneele 11 auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Balustradenprofile 1, wie in Fig. 1 dargestellt und im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, ausgebildet sind. Insbesondere weisen die Balustradenprofile 1 eine Glasklemmleiste als Halteelement auf, wobei die zweiten Paneele 12 in die Glasklemmleiste eingestellt und mit Fixiermitteln, insbesondere mittels Klemmkeilen, fixiert sind. Durch die Halteelemente der Balustradenprofile 1 sind die zweiten Paneele 12 seitlich versetzt zu den ersten Paneelen 11 angeordnet.
  • Die Balustrade 22 umfasst an dessen oberen Ende ein Abschlusspaneel 19. Wie in Fig. 5 dargestellt, weist das Abschlusspaneel 19 dabei einen ersten Paneelbereich 191 mit einem ersten unteren Ende 193 und einen zweiten Paneelbereich 192 mit einem zweiten unteren Ende 194 auf. Mit dem ersten unteren Ende 193 des ersten Paneelbereichs 191 ist das Abschlusspaneel 19 dabei in dem Halteprofil 10 des Balustradenprofils 1 gehalten. Mit dem unteren Ende 194 des zweiten Paneelbereichs 192 ist das Abschlusspaneel 19 in dem weiteren Halteelement 29 gehalten. Das weitere Halteelement 29 ist dabei insbesondere an dem Abdeckplattenrahmen 28 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Paneele 12 sowie die Abschlusspaneele 19 an deren oberen Enden über eine Klemmleiste 15, insbesondere eine Metallschiene, miteinander verbunden und werden von dieser Klemmleiste 15 zusätzlich gehalten. An dem Abschlusspaneel 19 ist die Klemmleiste 15 bis an das untere Ende 194 des zweiten Paneelbereichs 192 geführt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird ein mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenes Verfahren zur Modernisierung einer Fahrtreppe näher erläutert. Dabei ist in der linken Abbildung der Querschnitt einer Bestandsbalustrade 22' mit einem Balustradensockel 20, einem Paneel 11 und einem auf dem Paneel 11 angeordneten Handlaufführungsprofil 2' dargestellt, wobei auf dem Handlaufführungsprofil 2' ein Handlauf 9 angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nun vor, dass diese Bestandsbalustrade 22' derart modernisiert wird, dass eine Balustrade 22, wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt, am Ende des Verfahrens steht. Dazu ist vorgesehen, dass zunächst der Handlauf 9 sowie das Handlaufführungsprofil 2' entfernt wird. Die ersten Paneele 11 der Bestandsbalustrade 22' können dabei vorteilhafterweise weiterverwendet werden. Die Balustrade mit entfernter Handlaufführung 2' und entferntem Handlauf 9 ist in der Abbildung rechts der Fig. 6 dargestellt. Auf das obere Ende 112 des Paneels 11 wird dabei ein Balustradenprofil 1 (in Fig. 6 nicht dargestellt) angeordnet, insbesondere ein Balustradenprofil wie in Fig. 1 oder Fig. 3 gezeigt. Nachdem das Balustradenprofil 1 an dem oberen Ende 112 der Paneele 11 fixiert ist, wird in einem Halteelement 4 des Balustradenprofils 1 eine Mehrzahl von weiteren Paneelen angeordnet, insbesondere wie in Fig. 3 gezeigt. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das mindestens eine Halteelement 4 als Halteprofil ausgebildet ist, insbesondere wie in Fig. 1 oder Fig. 3 gezeigt. Die weiteren Paneele 12 werden dann insbesondere wie in Fig. 2 gezeigt in das Halteprofil eingestellt, wobei ein Kontakt zwischen Halteprofil und Paneel 12 durch Glaspapier verhindert wird, wenn das Paneel ein Glaspaneel ist. Die Fixierung des Paneels 12 in dem Halteelement 4 erfolgt mittels Fixiermitteln, insbesondere durch Klemmkeile, wenn das Halteelement eine Klemmleiste ist. Die in dem Halteelement 4 angeordneten Paneele 12 werden durch Punktverbindungen und oder durch eine am oberen Ende der Paneele 12 angeordnete Klemmleiste weiter fixiert. Insbesondere ist vorgesehen, dass die weiteren Paneele 12 auf Stoß angeordnet werden. Gemäß einer Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass die zweiten Paneele 12 nur in den Bereichen einer Personenfördervorrichtung angeordnet werden, in denen tatsächlich die Gefahr eines Sturzes besteht, insbesondere eines die Gesundheit einer Person beeinträchtigenden Absturzes.
  • Das Balustradenprofil 1 kann insbesondere eine Lichtquelle umfassen, insbesondere eine in dem Halteelement 4 oder auf der Profilfläche 7 angeordnete Lichtquelle, wobei die Lichtquelle vorteilhafterweise so positioniert wird, dass die weiteren Paneele 12 von der Lichtquelle beleuchtet werden. Hierdurch wird die ästhetische Erscheinung der Balustrade 22 weiter verbessert. Vorzugsweise werden die weiteren Paneele 12 so in das Halteelement 4 eingestellt, dass an der unteren Kante am unteren Ende 121 des Paneels ein Lichteintritt in das jeweilige Paneel 12 erfolgt. Die Lichtquelle ist dabei vorteilhafterweise in dem Halteelement 4 entsprechend angeordnet.
  • Insbesondere kann weiter vorgesehen sein, dass an dem jeweiligen Ende einer Balustrade jeweils ein Abschlusspaneel 19 errichtet wird, wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Personenfördervorrichtung 30 in einer Draufsicht. Dargestellt ist dabei lediglich ein Ausschnitt der Personenfördervorrichtung 30. Die Personenfördervorrichtung 30 umfasst ein aus einer Mehrzahl von Stufen 33 gebildetes Stufenband. Die Stufen 30 des Stufenbandes werden dabei seitlich jeweils durch eine Balustrade 22 begrenzt. Da in Fig. 7 lediglich ein Ausschnitt der Personenfördervorrichtung 30 dargestellt ist, ist in Fig. 7 lediglich ein Abschnitt einer Balustrade 22 gezeigt. Die in Fig. 2 nicht gezeigte weitere Balustrade ist dabei insbesondere entsprechend der gezeigten Balustrade 22 aufgebaut und spiegelsymmetrisch zu der gezeigten Balustrade 22 in Bezug auf das Stufenband angeordnet. Die Balustrade 22 umfasst einen Balustradensockel 20, in dem eine Mehrzahl von ersten Paneelen 11 gehalten ist. Auf den ersten Paneelen 11 ist dabei ein Balustradenprofil 1 mit einer Handlaufführung 2 aufgesetzt, wobei die Handlaufführung 2 des Balustradenprofils 1 die ersten Paneele 11 überdeckt, sodass diese in Fig. 7 nicht explizit sichtbar sind.
  • Das auf den ersten Profilen 11 angeordnete Balustradenprofil 1 umfasst dabei eine Mehrzahl von Kragarmen 16. Diese Kragarme 16 weisen ein gelagertes Ende 17 und ein freies Ende 18 auf, wobei die Kragarme 16 mit dem gelagerten Ende 17 an dem Balustradenprofil 1 angeordnet sind. An dem freien Ende 18 der Kragarme 16 sind dabei Halteelemente 4 angeordnet. Diese sind in diesem Fall nicht als durchgängiges Halteprofil ausgebildet, sondern als punktuelle Halter, beispielsweise mit einer Länge zwischen jeweils 10 cm und 25 cm. Die Halteelement 4 tragen dabei die zweiten Paneele 12, die dabei ausschließlich durch die Haltelemente 4 gehalten werden. Insbesondere können an den Halteelementen 4 Fixiermittel 23 angeordnet sein, um die zweiten Paneele 12 sicher an dem Balustradenprofil 1 zu halten. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass eine Abdeckung als obere Profilfläche vorgesehen ist (in Fig. 7 nicht dargestellt). Diese Abdeckung ist insbesondere oberhalb beziehungsweise an der oberen Seite der Kragarme 16 angeordnet, sodass von oben keine Freiräume zwischen den jeweiligen Kragarmen 16 bestehen, durch welche Gegenstände oder Körperteile hindurchragen könnten. Diese Abdeckung beziehungsweise diese Profilfläche verbessert somit vorteilhafterweise den Schutz gegen einen ungewollten Kontakt mit den Kragarmen 16.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Balustradenprofil
    2
    Handlaufführung
    3
    Anordnungsmittel
    4
    Halteelement
    5
    Hohlraum
    6
    Verbindungsstrebe
    7
    obere Profilfläche
    8
    untere Profilfläche
    9
    Handlauf
    10
    Halteprofil
    11
    erstes Paneel
    12
    zweites Paneel
    13
    Klemmkeil
    14
    Glaspapier
    15
    Klemmleiste
    16
    Kragarm
    17
    gelagertes Ende eines Kragarms (16)
    18
    freies Ende eines Kragarms (16)
    19
    Anschlusspaneel
    20
    Balustradensockel
    22
    Balustrade
    22'
    Bestandsbalustrade
    23
    Fixiermittel
    25
    Fahrtreppenträger
    27
    Abdeckplatte
    28
    Abdeckplattenrahmen
    29
    weiteres Halteelement
    30
    Personenfördervorrichtung
    31
    Aufnahme
    33
    Trittelement
    35
    Person
    112
    oberes Ende eines ersten Paneels
    113
    unteres Ende eines ersten Paneels
    121
    unteres Ende eines weiteren Paneels
    122
    oberes Ende eines weiteren Paneels
    191
    erster Paneelbereich
    192
    zweiter Paneelbereich
    193
    erstes unteres Ende eines Anschlusspaneels (19)
    194
    zweites unteres Ende eines Anschlusspaneels (19)

Claims (15)

  1. Balustradenprofil (1) mit einer Handlaufführung (2) und mit wenigstens einem Anordnungsmittel (3) zur Anordnung des Balustradenprofils (1) an dem oberen Ende (112) von Balustradenpaneelen (11), gekennzeichnet durch wenigstens ein von der Handlaufführung (2) beabstandetes Halteelement (4), welches ausgebildet ist, wenigstens ein weiteres Paneel (12) an dessen unterem Ende (121) parallel zu der Handlaufführung (2) derart zu halten, dass das weitere Paneel (12) die Handlaufführung (2) überragt.
  2. Balustradenprofil (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufnahme (31) als das wenigstens eine Anordnungsmittel (3), wobei die Aufnahme (31) derart ausgebildet ist, dass das Balustradenprofil (1) mittels der Aufnahme (31) auf das obere Ende (112) von Balustradenpaneelen (11) aufgebracht werden kann.
  3. Balustradenprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kragarm (16) mit einem gelagerten Ende (17) und einem freien Ende (18), wobei der wenigstens eine Kragarm (16) mit dem gelagerten Ende (17) an dem Balustradenprofil (1) angeordnet ist und wobei an dem freien Ende (18) des wenigstens einen Kragarms (16) das wenigstens eine Halteelement (4) angeordnet ist.
  4. Balustradenprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (4) als sich parallel zu dem Balustradenprofil (1) erstreckendes Halteprofil (10) ausgebildet ist.
  5. Balustradenprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (4) und das Balustradenprofil (1) zusammen einteilig ausgebildet sind.
  6. Balustradenprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handlaufführung (2) und das Balustradenprofil (1) zusammen einteilig ausgebildet sind.
  7. Balustradenprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Balustradenprofil (1) quer zu dessen Längserstreckungsrichtung eine Fachwerkstruktur aufweist.
  8. Balustradenprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Balustradenprofil (1) zwischen der Handlaufführung und dem wenigstens einen Halteelement (4) eine durchgängige Profilfläche (7) aufweist.
  9. Balustradenprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Balustradenprofil (1) zumindest teilweise als Stranggussprofil hergestellt ist.
  10. Balustrade (22) umfassend eine Mehrzahl von ersten Paneelen (11), eine Mehrzahl von zweiten Paneelen (12) und wenigstens ein Balustradenprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Balustradenprofil (1) mit dessen wenigstens einen Anordnungsmittel (3) an dem oberen Ende (112) der ersten Paneele (11) angeordnet ist, und wobei die zweiten Paneele (12) von dem wenigstens einen Halteelement (4) des Balustradenprofils (1) an deren unterem Ende (121) derart gehalten werden, dass die zweiten Paneele (12) seitlich versetzt zu den ersten Paneelen (11) angeordnet sind und die Handlaufführung (2) des Balustradenprofils (1) überragen.
  11. Balustrade (22) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch wenigstens ein Abschlusspaneel (19), wobei das wenigstens eine Abschlusspaneel (19) einen ersten Paneelbereich (191) mit einem ersten unteren Ende (193) und einen zweiten Paneelbereich (192) mit einem zweiten unteren Ende (194) aufweist, wobei das wenigstens eine Abschlusspaneel (19) mit dessen ersten unteren Ende (193) in dem wenigstens einen Halteelement (4) des Balustradenprofils (1) angeordnet ist und mit dessen zweiten unteren Ende (194) in wenigstens einem weiteren Halteelement (29) angeordnet ist.
  12. Balustrade (22) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Paneele (11) und/oder die zweiten Paneele (12) und/oder das wenigstens eine Abschlusspaneel (19) Glaspaneele sind.
  13. Personenfördervorrichtung (30), insbesondere Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einem umlaufenden Förderband, gekennzeichnet durch wenigstens ein Balustradenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder wenigstens eine Balustrade (22) nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
  14. Verfahren zur Modernisierung einer Personenfördervorrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass eine Personenfördervorrichtung (30) mit einer Balustrade (22) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 ausgerüstet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Personenfördervorrichtung (30) eine Bestandsbalustrade (22') aufweist, wobei die Bestandsbalustrade (22') eine Mehrzahl der ersten Paneele (11) umfasst, und wobei die Bestandsbalustrade (22') ein an den ersten Paneelen (11) angeordnetes Profil (2') mit einer Handlaufführung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (2') mit der Handlaufführung entfernt wird und durch ein Balustradenprofil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ersetzt wird.
EP20173649.3A 2019-05-28 2020-05-08 Balustradenprofil mit handlaufführung sowie balustrade und personenfördervorrichtung mit einem solchen balustradenprofil Active EP3757052B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207776.5A DE102019207776A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Balustradenprofil mit Handlaufführung sowie Balustrade und Personenfördervorrichtung mit einem solchen Balustradenprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3757052A1 true EP3757052A1 (de) 2020-12-30
EP3757052B1 EP3757052B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=70680236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173649.3A Active EP3757052B1 (de) 2019-05-28 2020-05-08 Balustradenprofil mit handlaufführung sowie balustrade und personenfördervorrichtung mit einem solchen balustradenprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3757052B1 (de)
DE (1) DE102019207776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022175817A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-25 Shanghai Clear Glass Sculpture Co., Ltd. Escalator balustrade

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56124666U (de) * 1980-02-22 1981-09-22
JPH1036054A (ja) * 1996-07-16 1998-02-10 Nisshin:Kk 透明型欄干に付属するフェンス体
US6006889A (en) * 1997-06-13 1999-12-28 Caron; Jean Marc Device for deterring unsafe usage of a handrail
JP2004217416A (ja) * 2003-01-10 2004-08-05 Nisshin:Kk 乗客コンベアの安全装置
WO2006042428A2 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Inventio Ag Fahreinrichtung mit abschrankung und verfahren zur modernisierung einer fahreinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780338A (en) * 1955-07-05 1957-02-05 Multiscope Inc Hand rail construction for moving stairs
DE1945307U (de) * 1966-05-20 1966-09-01 Flohr Otis G M B H Durchsichtiges gelaender fuer rolltreppen u. dgl.
JP4401138B2 (ja) * 2003-10-10 2010-01-20 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベア

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56124666U (de) * 1980-02-22 1981-09-22
JPH1036054A (ja) * 1996-07-16 1998-02-10 Nisshin:Kk 透明型欄干に付属するフェンス体
US6006889A (en) * 1997-06-13 1999-12-28 Caron; Jean Marc Device for deterring unsafe usage of a handrail
JP2004217416A (ja) * 2003-01-10 2004-08-05 Nisshin:Kk 乗客コンベアの安全装置
WO2006042428A2 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Inventio Ag Fahreinrichtung mit abschrankung und verfahren zur modernisierung einer fahreinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022175817A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-25 Shanghai Clear Glass Sculpture Co., Ltd. Escalator balustrade

Also Published As

Publication number Publication date
EP3757052B1 (de) 2023-07-05
DE102019207776A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005437B4 (de) Tragstrukturkonstruktion für eine Personenbeförderungsvorrichtung
EP3472084B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP1749786A1 (de) Fahrtreppe
EP1925499B1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP2698335B1 (de) Auflager für einen Gerüstabschnitt einer Einrichtung zum Personentransport
EP3757052A1 (de) Balustradenprofil mit handlaufführung sowie balustrade und personenfördervorrichtung mit einem solchen balustradenprofil
WO2015165631A1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE112009004680B4 (de) Balustraden- und Abdeckungs-Montageanordnung für eine Personenbeförderungsvorrichtung
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE202016101078U1 (de) Geländer
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE10394102B4 (de) Balustradenbefestigungsanordnung
EP3891091A1 (de) Balustrade für eine personenfördervorrichtung, personenfördervorrichtung mit einer solchen balustrade und verfahren zur modernisierung einer personenfördervorrichtung
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
EP0288060B1 (de) Torblatt
DE2548651A1 (de) Tragwerk, insbesondere fuer rolltreppen o.dgl.
EP3023379B1 (de) Verfahren zur montage einer fahrtreppe
EP4353656A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
DE7234355U (de) RoUadenabrolleiste
EP4353661A1 (de) Sockel für eine modulweise zusammenbaubare fahrwegvorrichtung
DE202022106074U1 (de) Geländer
DE3305387A1 (de) Kettenschloss fuer eine gelenkkette
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
DE10149211A1 (de) Kombiniertes Balkon-Handlauf- und -Verglasungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004003

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT