EP0472132B1 - Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut - Google Patents

Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut Download PDF

Info

Publication number
EP0472132B1
EP0472132B1 EP91113829A EP91113829A EP0472132B1 EP 0472132 B1 EP0472132 B1 EP 0472132B1 EP 91113829 A EP91113829 A EP 91113829A EP 91113829 A EP91113829 A EP 91113829A EP 0472132 B1 EP0472132 B1 EP 0472132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
rasp
edges
head plate
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472132A1 (de
Inventor
Heinz Gilhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Credo Stahlwarenfabrik Gustav Kracht GmbH and Co KG
Original Assignee
Credo Stahlwarenfabrik Gustav Kracht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Credo Stahlwarenfabrik Gustav Kracht GmbH and Co KG filed Critical Credo Stahlwarenfabrik Gustav Kracht GmbH and Co KG
Publication of EP0472132A1 publication Critical patent/EP0472132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472132B1 publication Critical patent/EP0472132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure

Definitions

  • Device for ablation treatment of the cornea with a handle and a head plate attached to it, which can optionally carry a planer blade with a cover plate or a rasp plate, the cover plate or the rasp plate being bent in the region of its edges of the head plate parallel to the longitudinal direction of the handle such that grasp the edges of the corresponding top plate edges.
  • a device of this type is known from DE-U-19 85 681.
  • a corneal planer is also designed to be usable as a corneal rasp, if a corneal planer is equipped with a rasp plate adapted to the curvature of the head plate with a resilient edge part bent up at the edge, so that the resilient edge parts allow the rasp plate to be pushed onto the head plate.
  • the rasp plate While the position of the plane blade is fixed by an appropriate design of the head plate so that it can experience a shift when using the device and the forces acting in the longitudinal direction of the handle, the rasp plate is easier to shift from its position, the stronger the forces acting in the longitudinal direction of the handle.
  • the known device thus takes into account the stresses that occur with the corneal planer, but not the stresses that arise with a corneal rasp when it is actuated in the main working direction.
  • the invention has for its object to design a device for ablative corneal treatment in such a way that it not only functions as a corneal planer, but also also fulfills the requirements placed on a rasp of the cornea, as can be seen when a Corneal planer is used in the longitudinal direction of the handle.
  • the invention proposes that the non-folded area of the rasp plate corresponds in shape and size to the outside of the head plate, and that, viewed in the longitudinal direction of the handle, in front of and behind the bent edges of the rasp plate to the handle longitudinal direction, non-parallel edge parts of the rasp plate, for example are bent at right angles to the head plate, the edge parts being approximately as wide as the head plate is thick.
  • the grater side can no longer be connected to the head plate by sliding it on, but only by clipping it on. If pushed on, the edge parts bent towards the head plate, which do not run parallel to the handle longitudinal direction, would stand in the way. These edged areas form a kind of frame for the head plate with the other folded areas, which enables fixation in any direction.
  • the head plate is assumed to be of a customary form, as it belongs to the state of the art, whereby, apart from the handle, there is initially a widening of the head plate following a narrow transition section, which extends to a front, transverse web .
  • the new rasp plate in particular also allows the tried and tested formation of a curvature in the head plate, in the direction of which the rasp plate is curved, but with a larger radius of curvature.
  • the rasp plate is curved more, a hollow position is achieved, which must be complied with in that the rasp plate is correspondingly wide and that the additional edge parts to be bent are sufficiently wide to come into contact with the outer edges of the head plate, which are not parallel to the longitudinal direction of the handle.
  • edges that are folded parallel to the longitudinal direction of the handle wider than would be absolutely necessary for encompassing the top plate edges By means of a corresponding widening, the edges can first be bent inwards so that they can reliably grip around the top plate edges. Then they can finally be bent up to an extent which forms a contact surface of the edge of the head plate edge for clipping and a finger rest for removal.
  • the edges can first be bent inwards so that they can reliably grip around the top plate edges. Then they can finally be bent up to an extent which forms a contact surface of the edge of the head plate edge for clipping and a finger rest for removal.
  • Figure 1 shows the basically known corneal planer, as it is the basis of the present invention as prior art.
  • the blade according to FIG. 2 and the cover plate 7 shown in FIG. 3 are placed on the head plate 2.
  • FIG. 4 shows the corneal planer according to FIG. 1 without the blade and cover plate.
  • the head plate 2 shows corresponding mounting openings, which are used in a known manner for the arrangement of the blade and the cover plate.
  • the head plate 2 merges with a narrow transition piece 8 in the handle 9.
  • the longitudinal handle direction 3 also illustrates the direction in which when using the device greater forces occur. Otherwise, FIG. 4 corresponds to the prior art from which the innovation is based.
  • the bent edges 4 can be seen in particular parallel to the longitudinal direction 3 of the handle.
  • the other folded edge parts 5 and 6 no longer run parallel to the longitudinal direction 3 of the handle and are able to achieve the locking effect according to the invention on the basis of this position.
  • the working surface of the rasp plate 1 can be seen in FIG. 6. Of the folded edges 4, only the edge lines can be seen. The possibility of gripping the folded edges 4 is particularly clear from FIG. 7. On the one hand, the widened edges in the proposed fold support the clipping by forming a sliding surface for the run-up of the top plate edges. On the other hand, this makes the change from rasp to planer and vice versa, which is so essential for the present invention, easier.
  • the individual folding areas 4, 5 and 6 are shown again in FIGS. 8 and 9, which only represent the rasp plates. As can be seen above all in FIG. 9, the rasp plate 1 practically completely encloses the head plate 2 in the attached state. 10, the working surface can extend far into the transition section 8, as shown in FIG. 4.

Description

  • Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut, mit einem Handgriff und einer daran angesetzten Kopfplatte, die wahlweise eine Hobelklinge mit einer Deckplatte oder eine Raspelplatte tragen kann, wobei die Deckplatte bzw. die Raspelplatte im Bereich ihrer zur Grifflängsrichtung parallelen Ränder der Kopfplatte derart abgekantet sind, daß die Ränder die entsprechenden Kopfplattenränder haltend umgreifen.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist nach dem DE-U-19 85 681 bekannt. Dabei wird ein Hornhauthobel bedarfsweise auch als Hornhautraspel verwendbar gestaltet, indem ein Hornhauthobel mit einer der Wölbung der Kopfplatte angepassten Raspelplatte mit am Rand hochgebogenen, federnden Randteil ausgestattet wird, so daß die federnden Randteile die Raspelplatte auf die Kopfplatte aufzuschieben gestatten. Während die Lage der Hobelklinge durch eine entsprechende Gestaltung der Kopfplatte fixiert ist, so daß sie bei der Benutzung des Gerätes und den dabei in der Grifflängsrichtung wirksam werdenden Kräften eine Verschiebung erfahren kann, ist die Raspelplatte umso leichter aus ihrer Lage zu verschieben, je stärker die in der Grifflängsrichtung wirksamen Kräfte werden. Die bekannte Vorrichtung trägt somit zwar den bei dem Hornhauthobel auftretenden Beanspruchungen Rechnung, nicht jedoch denjenigen Belastungen, die sich bei einem Hornhautraspel ergeben, wenn dieser in der hauptsächlichen Arbeitsrichtung betätigt wird.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur abtragenden Hornhautbehandlung derart zu gestalten, daß sie nicht nur als Hornhauthobel funktioniert, sondern darüberhinaus auch die an eine Hornhautraspel gestellten Anforderungen erfüllt, wie sie sich jedenfalls dann ergeben, wenn ein Hornhauthobel in der Grifflängsrichtung wirkend benutzt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die Erfindung vor, daß der nicht abgekantete Bereich der Raspelplatte in Form und Größe mit dem Äusseren der Kopfplatte übereinstimmt, und daß, in Grifflängsrichtung gesehen, vor und hinter den abgekanteten Rändern der Raspelplatte zur Grifflängsrichtung nicht parallele Randteile der Raspelplatte etwa rechtwinklig zur Kopfplatte hin abgekantet sind, wobei die Randteile etwa so breit sind wie die Kopfplatte dick ist.
  • Man kommt auf diese Weise zu einer Vorrichtung, bei welcher die Raspelseite nicht mehr durch ein Aufschieben, sondern lediglich durch ein Aufklippen mit der Kopfplatte zu verbinden ist. Bei einem Aufschieben würden die zur Kopfplatte hin abgekanteten Randteile entgegenstehen, die nicht zur Grifflängsrichtung parallel verlaufen. Diese hochgekanteten Bereiche bilden mit den übrigen abgekanteten Bereichen eine Art Rahmen für die Kopfplatte, der eine Fixierung in jeglicher Richtung ermöglicht. Bei der Kopfplatte wird von einer üblichen Form ausgegangen, wie sie zum Stand der Technik zählt, wobei es, vom Handgriff ausgesehen, im Anschluß an einen schmalen Übergangsabschnitt zunächst zu einer Verbreiterung der Kopfplatte kommt, die sich bis zu einem vorderen, quer verlaufenden Steg erstreckt. Die konstruktive Umgestaltung der Raspelplatte führt hier also zu einer beim Stand der Technik nicht vorgesehenen Wirkung, die zunächst darin besteht, daß die Raspelplatte nicht aufgeschoben, sondern aufgeklippt wird, und die insbesondere darin zu sehen ist, daß sich infolge der randseitigen Abstützung der Raspelplatte an der Kopfplatte keine Verschiebemöglichkeiten bei der normalen Benutzung mehr ergeben.
  • Die neue Raspelplatte gestattet insbesondere auch die bewährte Ausbildung einer Wölbung bei der Kopfplatte, in deren Richtung auch die Raspelplatte gekrümmt ist, jedoch mit einem größeren Krümmungsradius. In Verbindung mit einer leichten Federung führt dies dazu, daß die Verbindung mit der Kopfplatte form- und kraftschlüssig ist, da die Raspelplatte durch das Aufklippen auf der Kopfplatte eine leichte, elastische Biegung erfährt. Sie liegt in diesem Zustand flächig an den Stützflächen der Kopfplatte an.
  • Sofern die Raspelplatte stärker gekrümmt wird, erreicht man eine Hohllage, der dadurch entsprochen werden muß , daß die Raspelplatte entsprechend breit ist, und daß die zusätzlich abzukantenden Randteile hinreichend breit sind, um an den zur Grifflängsrichtung nicht parallelen Außenkanten der Kopfplatte zur Anlage zu kommen.
  • Für die Anwendung hat sich in der Praxis gut bewährt, die parallel zur Grifflängsrichtung abgekanteten Ränder breiter zu wählen, als dies für die Umgreifung der Kopfplattenränder zwingend notwendig wäre. Durch eine entsprechende Verbreiterung lassen sich die Ränder zunächst nach innen biegen, so daß sie die Kopfplattenränder zuverlässig zu umgreifen vermögen. Sodann können sie abschließend noch mit einem Ausmaß hochgebogen werden, welches für ein Aufklippen eine Anlauffläche der Kopfplattenrandkanten und für ein Abnehmen eine Fingeranlage bildet. Somit läßt sich nicht nur neuerungsgemäß eine verbesserte Festlegung der Raspelplatte in Bezug auf die Kopfplatte erreichen, sondern auch die unter dem Gesichtspunkt des Austausches notwendigen Handhabungen sind erleichtert.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
  • Figur 1:
    Den bekannten Hornhauthobel mit Klinge und Deckplatte,
    Figur 2:
    eine einzelne Klinge,
    Figur 3:
    die Deckplatte,
    Figur 4:
    den Hornhauthobel ohne Klinge und Deckplatte,
    Figur 5:
    den erfindungsgemäß ausgeführten Hornhauthobel als Hornhautraspel, mit Blick auf die Rückseite der Kopfplatte,
    Figur 6:
    eine entsprechende Ausführung gemäß Figur 5 In vorderseitiger Ansicht,
    Figur 7:
    eine entsprechende Ausführungsform nach Figur 5 in seitlicher Ansicht,
    Figur 8:
    die neue Raspelplatte in Schrägansicht ihrer Rückseite,
    Figur 9:
    die neue Raspelplatte in Draufsicht auf ihre Rückseite und
    Figur 10:
    die neue Raspelplatte in Vorderansicht.
  • Figur 1 zeigt den grundsätzlich bekannt gewesenen Hornhauthobel, wie er der vorliegenden Erfindung als Stand der Technik zugrunde liegt. Die Klinge gemäß Figur 2 sowie die in Figur 3 wiedergegebene Deckplatte 7 sind auf die Kopfplatte 2 aufgesetzt.
  • Figur 4 zeigt die Hornhauthobel entsprechend Figur 1 noch ohne Klinge und Deckplatte. Die Kopfplatte 2 laßt entsprechend Montageöffnungen erkennen, die in bekannter Weise zur Anordnung der Klinge und der Deckplatte dienen. Die Kopfplatte 2 geht mit einen schmalen Übergangsstück 8 in den Handgriff 9 über. Die Grifflängsrichtung 3 veranschaulicht zugleich die Richtung, in welcher bei Benutzung des Gerätes größere Kräfte auftreten. Im übrigen entspricht Figur 4 den Stand der Technik, von dem die Neuerung ausgeht.
  • In der rückseitigen Ansicht, in der sich die Raspelplatte 1 im Hinblick auf die Kopfplatte 2 aufgesetzten Zustand gemäß Figur 5 zeigt, sind vor allem die abgekanteten Ränder 4 parallel zur Grifflängsrichtung 3 erkennbar. Die weiteren abgekanteten Randteile 5 und 6 verlaufen nicht mehr parallel zur Grifflängsrichtung 3 und vermögen auf Grund dieser Lage die erfindungsgemäße Sperrwirkung zu erzielen.
  • Die Arbeitsfläche der Raspelplatte 1 erkennt man in Figur 6. Von den abgekanteten Rändern 4 erkennt man lediglich die Kantenlinien. Die Greifmöglichkeit der abgekanteten Ränder 4 wird vor allem aus Figur 7 deutlich. Einerseits unterstützen die verbreiterten Ränder in der vorgeschlagenen Abkantung das Aufklippen, indem sie eine Gleitfläche für das Auflaufen der Kopfplattenkanten bilden. Andererseits wird hierdurch das gerade für die vorliegende Erfindung so wesentliche Wechseln vom Raspel zum Hobel und umgekehrt erleichtert, Die einzelnen Abkantbereiche 4,5 und 6 sind in den lediglich die Raspelplatten wiedergebenden Figuren 8 und 9 nochmals ersichtlich dargestellt. Wie vor allem Figur 9 erkennen läßt, schließt die Raspelplatte 1 die Kopfplatte 2 in aufgesetztem Zustand praktisch völlig in sich ein. Dabei läßt sich die Arbeitsfläche entsprechend Figur 10 bis weit in den Übergangsabschnitt 8, wie aus Figur 4 hervorgeht, erstrecken.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut, mit einem Handgriff (9) und einer daran angesetzten Kopfplatte (2), die wahlweise eine Hobelklinge mit einer Deckplatte (7) oder eine Raspelplatte (1) tragen kann, wobei die Deckplatte (7) bzw. die Raspelplatte (1) im Bereich ihrer zur Grifflängsrichtung (3) parallelen Ränder (4) der Kopfplatte (2) derart abgekantet sind, daß die Ränder (4) die entsprechenden Kopfplattenränder haltend umgreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß der nicht abgekantete Bereich der Raspelplatte (1) in Form und Größe mit dem Äusseren der Kopfplatte (2) übereinstimmt, und daß, in Grifflängsrichtung (3) gesehen, vor und hinter den abgekanteten Rändern (4) der Raspelplatte (1) zur Grifflängsrichtung (3) nicht parallele Randteile (5, 6) der Raspelplatte (1) etwa rechtwinklig zur Kopfplatte (2) hin abgekantet sind, wobei die Randteile (5, 6) etwa so breit sind wie die Kopfplatte (2) dick ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Kopfplatte (2) und die Raspelplatte (1) sowie auch die Deckplatte (7) in gleicher Richtung gewölbt ausgeführt sind, wobei die Raspelplatte (1) einen größeren Krümmungsradius als die Kopfplatte (2) besitzt und leicht federnd ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Kopfplatte (2) und die Raspelplatte (1) sowie auch die Deckplatte (7) in gleicher Richtung gewölbt ausgeführt sind, wobei die Raspelplatte (1) derart gekrümmt ist, daß sie für ein Aufklippen auf der Kopfplatte (2) mit ihren zur Grifflängsrichtung (3) parallelen Rändern (4) zu spreizen ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die parallel zur Grifflängsrichtung (3) abgekanteten Ränder (4) der Raspelplatte (1) über die entsprechenden, von ihnen umgriffenen Kopfplattenränder hinaus zunächst nach innen gebogen und sodann abschließend mit einem Maß hochgebogen wird, welches für ein Aufklippen eine Anlauffläche der Kopfplattenrandkante und für ein Abnehmen eine Fingeranlage bildet.
EP91113829A 1990-08-22 1991-08-18 Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut Expired - Lifetime EP0472132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012066U 1990-08-22
DE9012066U DE9012066U1 (de) 1990-08-22 1990-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472132A1 EP0472132A1 (de) 1992-02-26
EP0472132B1 true EP0472132B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6856722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113829A Expired - Lifetime EP0472132B1 (de) 1990-08-22 1991-08-18 Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0472132B1 (de)
JP (1) JP3172734B2 (de)
KR (1) KR0174747B1 (de)
AT (1) ATE116128T1 (de)
DE (2) DE9012066U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59813734D1 (de) * 1998-06-19 2006-11-02 Integral Medizintechnik Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Raspel, insbesondere Knochenraspel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
ES1043949Y (es) * 1999-08-11 2001-03-01 Martinez Inmaculada Bermejo Dispositivo de liberacion de la cuchilla de un cortacallos.
JP6049646B2 (ja) * 2014-01-10 2016-12-21 株式会社 環境システムズ 剪定装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663070A (en) * 1950-05-06 1953-12-22 James G Bennett Plane file shoe attachment
DE1985681U (de) * 1968-01-17 1968-05-22 Credo Stahlwaren Kracht Hornhauthobel.
US4537207A (en) * 1982-04-02 1985-08-27 Firma Credo Stahlwarenfabrik Gustav Kracht Callous-removing skin-file

Also Published As

Publication number Publication date
KR0174747B1 (ko) 1999-03-20
DE9012066U1 (de) 1990-12-06
JPH06133980A (ja) 1994-05-17
KR920004103A (ko) 1992-03-27
ATE116128T1 (de) 1995-01-15
EP0472132A1 (de) 1992-02-26
JP3172734B2 (ja) 2001-06-04
DE59104037D1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233729T2 (de) Rasierapparate
DE2930478C2 (de) Rasierapparat
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
EP0477132B1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE3320594A1 (de) Hornhautraspel
DE2836959C2 (de) Langhaarscherteil, für Trockenrasierapparate
EP0472132B1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE3049514C2 (de)
CH353652A (de) Mechanischer Rasierapparat
DE60206326T2 (de) Pedikürfeile mit entfernbarem Handgriff
DE2026509A1 (de)
CH685152A5 (de) Körperpflegegerät zur Haarbehandlung.
DE616774C (de) Sicherheitsrasierhobel mit biegsamer laenglich-rechteckiger Klinge
DE3305886A1 (de) Nagelhaut-zange
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
AT404003B (de) Schere bzw. zange
DE3136033A1 (de) Bart - konturenschneider
DE8500939U1 (de) Kombiniertes Werkzeug
DE694460C (de) Schleifgeraet fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE896023C (de) Effilierschere
DE803516C (de) Rasierhobel
DE399207C (de) Abziehvorrichtung fuer Rasierhobel mit rahmenartigem Behaelter und beiderseits in diesen einsetzbaren Schaerf- und Abziehplatten
DE371581C (de) Rasiervorrichtung
AT135969B (de) Rasiervorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941228

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941228

Ref country code: DK

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 116128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950328

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CREDO-STAHLWARENFABRIK GUSTAV KRACHT TRANSFER- "CREDO" STAHLWARENFABRIK GUSTAV KRACHT GMBH & CO. KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CREDO STAHLWARENFABRIK GUSTAV KRACHT GMBH & CO.KG.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030818

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: CREDO STAHLWARENFABRIK GUSTAV *KRACHT

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050818