EP0471676B1 - Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0471676B1
EP0471676B1 EP90905184A EP90905184A EP0471676B1 EP 0471676 B1 EP0471676 B1 EP 0471676B1 EP 90905184 A EP90905184 A EP 90905184A EP 90905184 A EP90905184 A EP 90905184A EP 0471676 B1 EP0471676 B1 EP 0471676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
sleeve
fuel
clamping
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90905184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471676A1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen PETERS
Heinz Ehrentraut
Helmut Bassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0471676A1 publication Critical patent/EP0471676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471676B1 publication Critical patent/EP0471676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine

Definitions

  • the invention relates to a fuel distributor for fuel injection systems of internal combustion engines of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Such a fuel rail is known from DE 37 30 571 A1 or from DE 32 28 508 A1.
  • the attachment to the internal combustion engine takes place via webs or flanges with through holes arranged on the distributor housing, through which a screw is passed and screwed on the internal combustion engine side.
  • the working noises of the fuel injection valves and the pressure pulsations which are caused by the timing of the fuel injection valves, are transmitted to the adjacent components, such as the intake manifold of the internal combustion engine, and lead to unpleasant noise in the engine compartment of the motor vehicle.
  • an elastic ring is provided in a known so-called top-feed fuel injection valve (DE 28 27 850 A1), which is inserted directly into a connecting piece on the intake manifold and is enclosed by a holder clamped on the intake manifold, which non-positively surrounds the fuel injection valve is placed and on which the holder engages.
  • the fuel distributor according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it is largely sound-decoupled from the adjacent components even in the design with a distributor housing which receives a number of fuel injection valves in fuel-flushed receiving bores corresponding to the number of cylinders of the internal combustion engine. As a result, extensive noise reduction in the engine compartment of the vehicle is achieved even when using a fuel distributor of the type described in the introduction.
  • each vibrating metal element is formed by an elastic sleeve, eg made of elastomer and a clamping element that can be anchored to the intake manifold.
  • the elastic sleeve is inserted in mutually aligned through bores in the distributor housing and hold-down device, and the clamping element penetrates the sleeve with radial pressure on the sleeve against the bore walls and overlaps the sleeve with a clamping shoulder, the diameter of which is not greater than the outside diameter of the sleeve.
  • the clamping element consists of a clamping screw and a metallic spacer sleeve surrounding the screw shaft.
  • the spacer sleeve abuts the screw head and the mounting flange of the intake manifold so that the fuel rail can be attached to the mounting flange of the intake manifold with a defined torque.
  • the diameter of the screw head is slightly smaller than the diameter of the elastic sleeve surrounding the spacer sleeve, so that the vibrating metal character is retained.
  • the holding-down device also forms the contact strip for the electrical contacting of the electromagnetically actuated fuel injection valves
  • the connecting cables leading to the plug contacts in the contact strip are fixed in the cable channels provided in the holding-down device, e.g. by mechanical fasteners or by pouring or foaming. This avoids free, oscillatory conductor cross-sections and also prevents noise.
  • the distributor housing and hold-down are suitably made of plastic, but can also be made of metal.
  • the drawing shows a section of a cross section of a fuel distributor for a fuel injection system of an internal combustion engine.
  • the fuel distributor shown in cross section in the drawing has a plastic distributor housing 10, in which a plurality of receiving bores 11 are contained.
  • the number of receiving bores 11 corresponds to the number of cylinders of the internal combustion engine, so that four receiving bores 11 are provided in the distributor housing 10 for a fuel distributor for a four-cylinder internal combustion engine.
  • Each longitudinally continuous and stepped receiving bore 11 has a longer bore section 111 and a bore section 112 and 113 upstream and downstream of the bore section 111, the bore section 112 having a larger bore diameter and the bore section 113 having a smaller bore diameter than the central bore section 111.
  • the bore section 113 ends with an orifice opening 12 and protrudes after assembly into an injection opening 14 formed in an intake manifold 13 of an internal combustion engine.
  • a mounting flange 49 is provided on the intake pipe 13, on which a support surface is placed with the interposition of an elastic sealing ring 15 made of elastomer 16 rests, which is arranged on the distributor housing 10 coaxially to the receiving bore 11 and set back from the opening 12 of the receiving bore 11.
  • an electromagnetically actuated fuel injection valve 17 of a known type is used in each receiving bore 11, an electromagnetically actuated fuel injection valve 17 of a known type is used.
  • a fuel injection valve is shown in detail, for example, in DE 37 05 848 A1.
  • the fuel injection valve 17 lies in the bore section 112 with a housing flange 18 and in the bore section 113 with an orifice connection 19.
  • the bore section 111 which is connected to a fuel supply line that cannot be seen here, is liquid-tightly closed by two O-rings 20, 21, which are supported radially on the one hand on the fuel injection valve 17 and on the other hand on the bore wall in the bore section 111 or 113.
  • a complete distributor housing 10 with inserted fuel injection valves 17, in which the course of the fuel supply line can also be seen, is shown in DE 37 30 571 A1.
  • a holding-down device 22 made of plastic which rests with a clamping flange 23 on a support flange 24 on the distributor housing 10 and overlaps the housing flange 18 of the fuel injection valve 17. With this overlap area of the clamping flange 23, the hold-down device 22 holds the fuel injection valves 17 in the distributor housing 10.
  • a continuous flat gasket 25 made of elastomer is inserted between the clamping flange 23 of the hold-down device 22 and the carrier flange 24 of the distributor housing 10.
  • the hold-down device 22 is also designed as a so-called contact strip, which contains sockets 26 and connecting cables 27 leading to the sockets.
  • the sockets 26 are arranged so that they are when the Push the hold-down device 22 onto the distributor housing 10 via pins 28 on the fuel injection valves 17.
  • the power supply to the electromagnets of the fuel injection valves 17 is established via the connecting cables 27, sockets 26 and pins 28.
  • the connecting cables 27 are laid within the hold-down device 22 in cable channels 29. To avoid the development of noise, the connecting cables 27 are fixed in the cable channels 29, in the exemplary embodiment by a mechanical cable holder 30. To fix the connecting cables 27, the cable channels 29 can also be poured out or foamed.
  • Both the connection between the hold-down device 22 and the distributor housing 10 and also the fastening of the complete fuel distributor to the fastening flange 49 of the intake pipe 13 takes place by means of so-called vibrating metal elements 31 and 32.
  • Each vibrating metal element 31 or 32 is composed of a clamping element 33 or 34 and one this enclosing elastic sleeve 35 and 36 made of elastomer.
  • the elastic sleeve 35 is inserted into a through hole 37 in the distributor housing 10, while the elastic sleeve 36 is inserted into two mutually aligned through holes 38 and 39 in the distributor housing 10 and in the hold-down device 22.
  • the clamping element 31 penetrates the elastic sleeve 35 under radial pressure against the bore wall of the through bore 37 and is anchored in the hold-down device 22.
  • the clamping element 34 penetrates the elastic sleeve 36 in the same way with radial pressure on the bore walls of the through bores 38 and 39 and is anchored in the mounting flange 49 on the intake pipe 13.
  • the clamping element 33 or 34 overlaps the associated elastic sleeve 35 or 36 on its end face facing away from the anchoring with a Clamping shoulder 40 or 41, which is not larger than the outer diameter of the elastic sleeve 35 or 36.
  • Each clamping element 33, 34 is formed by a clamping screw 42, 43 and a metallic spacer sleeve 44 or 45 surrounding the screw shaft.
  • the undersides of the screw heads each form the clamping shoulders 40 and 41.
  • Corresponding threaded bushes 46 are inserted into the hold-down device 22, in each of which one of the clamping screws 42 is screwed in with a defined tightening torque.
  • the spacer sleeve 45 protrudes slightly on the underside of the distributor housing 10 facing the mounting flange 49 of the intake pipe 13, so that a small gap 48 remains between the distributor housing 10 and the mounting flange 49 of the intake pipe 13 when the fuel distributor is braced on the intake pipe 13.
  • the elastic sleeve 36 can also protrude by the same amount over the distributor housing 10, but this is not mandatory.
  • the screw shaft of the clamping screw 43 is also screwed into a threaded bore 47 in the mounting flange 49 with a defined tightening torque.
  • the two spacer sleeves 44, 45 enable the application of a precisely defined tightening torque of the clamping screws 42, 43 to the plastic design of the distributor housing 10 and hold-down device 22.
  • the distributor housing 10 and hold-down device 22 can also be made of metal with the fuel distributor being otherwise of the same construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffverteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen weist ein Verteilergehäuse (10) mit einer Mehrzahl von durch eine Kraftstoffversorgungsleitung miteinander verbundenen Aufnahmebohrungen (11) zur Aufnahme von elektromagnetisch betätigten Kraftstoffeinspritzventilen (17), einen auf dem Verteilergehäuse (10) festgespannten Niederhalter (22) zum Arretieren der Kraftstoffeinspritzventile (17) in den Aufnahmebohrungen (11) und Befestigungsmittel zur Befestigung am Saugrohr (13) der Brennkraftmaschine auf. Zur Geräuschabkopplung des Kraftstoffverteilers von den benachbarten Anbauteilen ist einerseits zwischen dem Verteilergehäuse (10) und dem Niederhalter (22) eine geräuschabkoppelnde Flachdichtung (25) eingelegt und andererseits sind die Befestigungsmittel von Schwingmetallelementen (32) gebildet. Bei Kunststoffausführung des Kraftstoffverteilers sind die Schwingmetallelemente (32) bevorzugt aus einer Spannschraube (43), einer metallischen Distanzhülse (45) und einer elastischen Hülse (36), die in der genannten Reihenfolge koaxial angeordnet sind und Durchgangsbohrungen (38, 39) im Verteilergehäuse (10) und Niederhalter (22) durchdringen, ausgeführt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffverteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Ein solcher Kraftstoffverteiler ist aus der DE 37 30 571 A1 oder aus der DE 32 28 508 A1 bekannt. Bei beiden Kraftstoffverteilern erfolgt die Befestigung an der Brennkraftmaschine über an dem Verteilergehäuse angeordnete Stege oder Flansche mit Durchgangslöchern, durch welche jeweils eine Schraube hindurchgeführt und brennkraftmaschinenseitig verschraubt wird.
  • Bei solchen Kraftstoffverteilern werden die Arbeitsgeräusche der Kraftstoffeinspritzventile sowie die Druckpulsationen, die durch das Takten der Kraftstoffeinspritzventile verursacht werden, auf die angrenzenden Bauteile, wie Saugrohr der Brennkraftmaschine, übertragen und führen zu einer unangenehmen Geräuschentwicklung im Motorraum des Kraftfahrzeugs.
  • Zur Geräuschminderung ist bei einem bekannten sog. top-feed-Kraftstoffeinspritzventil (DE 28 27 850 A1), das unmittelbar in einen Anschlußstutzen am Saugrohr eingesetzt ist und von einem am Saugrohr festgespannten Halter umfaßt wird, ein elastischer Ring vorgesehen, der kraftschlüssig um das Kraftstoffeinspritzventil gelegt ist und an dem der Halter angreift.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Kraftstoffverteiler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß er auch in der Bauart mit einem Verteilergehäuse, das eine der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine entsprechende Zahl von Kraftstoffeinspritzventilen in kraftstoffbespülten Aufnahmebohrungen aufnimmt, von den angrenzenden Bauteilen weitgehend schallentkoppelt ist. Dadurch wird auch bei Verwendung eines Kraftstoffverteilers der eingangs beschriebenen Art eine weitreichende Geräuschminderung im Motorraum des Fahrzeugs erreicht.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffverteilers möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jedes Schwingmetallelement durch eine elastische Hülse, z.B. aus Elastomer, und einem am Saugrohr verankerbaren Aufspannelement realisiert. Die elastische Hülse ist in miteinander fluchtenden Durchgangsbohrungen im Verteilergehäuse und Niederhalter eingesetzt, und das Aufspannelement durchdringt die Hülse unter radialer Anpressung der Hülse an die Bohrungswände und übergreift die Hülse mit einer Aufspannschulter, deren Durchmesser nicht größer ist als der Außendurchmesser der Hülse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das Aufspannelement aus einer Spannschraube und einer den Schraubenschaft umschließenden metallischen Distanzhülse. Die Distanzhülse liegt stirnseitig am Schraubenkopf und am Befestigungsflansch des Saugrohrs an, so daß der Kraftstoffverteiler mit einem definierten Anzugsmoment am Befestigungsflansch des Saugrohrs befestigt werden kann. Der Durchmesser des Schraubenkopfes ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der die Distanzhülse umschließenden elastischen Hülse, so daß der Schwingmetallcharakter erhalten bleibt.
  • Bildet der Niederhalter zugleich die Kontaktleiste zur elektrischen Kontaktierung der elektromagnetisch betätigten Kraftstoffeinspritzventile, so sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die zu den Steckkontakten in der Kontaktleiste führenden Verbindungskabel in den in dem Niederhalter vorgesehenen Kabelkanälen fixiert, z.B. durch mechanische Befestigungselemente oder durch Ausgießen oder Ausschäumen. Dadurch werden freie, schwingungsfähige Leiterquerschnitte vermieden und wird auch hier eine Geräuschentwicklung unterbunden.
  • Verteilergehäuse und Niederhalter bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff, können aber auch aus Metall gefertigt werden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung ausschnittweise einen Querschnitt eines Kraftstoffverteilers für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in der Zeichnung im Querschnitt dargestellte Kraftstoffverteiler weist ein Verteilergehäuse 10 aus Kunststoff auf, in welchem eine Mehrzahl von Aufnahmebohrungen 11 enthalten sind. Die Anzahl der Aufnahmebohrungen 11 entspricht der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine, so daß bei einem Kraftstoffverteiler für eine vierzylindrige Brennkraftmaschine im Verteilergehäuse 10 vier Aufnahmebohrungen 11 vorgesehen sind. Jede längsdurchgehende und abgestuft ausgebildete Aufnahmebohrung 11 hat einen längeren Bohrungsabschnitt 111 und einen jeweils dem Bohrungsabschnitt 111 vor- und nachgeordneten Bohrungsabschnitt 112 und 113, wobei der Bohrungsabschnitt 112 einen größeren Bohrungsdurchmesser und der Bohrungsabschnitt 113 einen kleineren Bohrungsdurchmesser als der mittlere Bohrungsabschnitt 111 aufweist. Der Bohrungsabschnitt 113 endet mit einer Mündungsöffnung 12 und ragt nach Montage in eine in einem Saugrohr 13 einer Brennkraftmaschine ausgebildete Einspritzöffnung 14. Im Bereich der Einspritzöffnung 14 ist am Ansaugrohr 13 ein Befestigungsflansch 49 vorgesehen, an dem unter Zwischenlage eines elastischen Dichtringes 15 aus Elastomer eine Auflagefläche 16 aufliegt, die am Verteilergehäuse 10 koaxial zur Aufnahmebohrung 11 und von der Mündungsöffnung 12 der Aufnahmebohrung 11 zurückversetzt angeordnet ist.
  • In jeder Aufnahmebohrung 11 ist ein elektomagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil 17 bekannter Bauart eingesetzt. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil ist beispielsweise in der DE 37 05 848 A1 im einzelnen dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil 17 liegt mit einem Gehäuseflansch 18 im Bohrungsabschnitt 112 und mit einem Mündungsstutzen 19 im Bohrungsabschnitt 113 ein. Der Bohrungsabschnitt 111, der an einer hier nicht zu sehenden Kraftstoffversorgungsleitung angeschlossen ist, ist durch zwei O-Ringe 20,21, die sich einerseits am Kraftstoffeinspritzventil 17 und andererseits an der Bohrungswand im Bohrungsabschnitt 111 bzw. 113 radial abstützen, flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Ein vollständiges Verteilergehäuse 10 mit eingesetzten Kraftstoffeinspritzventilen 17, in welchem auch der Verlauf der Kraftstoffversorgungsleitung zu sehen ist, ist in der DE 37 30 571 A1 dargestellt.
  • Zur Arretierung der Kraftstoffeinspritzventile 17 in den Aufnahmebohrungen 11 des Verteilergehäuses 10 dient ein Niederhalter 22 aus Kunststoff, der mit einem Spannflansch 23 auf einem Trägerflansch 24 am Verteilergehäuse 10 aufliegt und den Gehäuseflansch 18 des Kraftstoffeinspritzventils 17 übergreift. Mit diesem Übergreifungsbereich des Spannflansches 23 hält der Niederhalter 22 die Kraftstoffeinspritzventile 17 im Verteilergehäuse 10 fest. Zur Vermeidung von Geräuschübertragungen ist zwischen dem Spannflansch 23 des Niederhalters 22 und dem Trägerflansch 24 des Verteilergehäuses 10 eine durchgehende Flachdichtung 25 aus Elastomer eingelegt.
  • Der Niederhalter 22 ist gleichzeitig als sog. Kontaktleiste ausgebildet, die Steckbuchsen 26 und zu den Steckbuchsen führende Verbindungskabel 27 enthält. Die Steckbuchsen 26 sind so angeordnet, daß sie sich beim Aufsetzen des Niederhalters 22 auf das Verteilergehäuse 10 über Steckstifte 28 an den Kraftstoffeinspritzventilen 17 schieben. Über die Verbindungskabel 27, Steckbuchsen 26 und Steckstifte 28 wird die Stromversorgung der Elektromagnete der Kraftstoffeinspritzventile 17 hergestellt. Die Verbindungskabel 27 sind innerhalb des Niederhalters 22 in Kabelkanälen 29 verlegt. Zur Vermeidung von Geräuschentwicklungen sind die Verbindungskabel 27 in den Kabelkanälen 29 fixiert, im Ausführungsbeispiel durch einen mechanischen Kabelhalter 30. Zur Fixierung der Verbindungskabel 27 können aber auch die Kabelkanäle 29 ausgegossen oder ausgeschäumt werden.
  • Sowohl die Verbindung zwischen Niederhalter 22 und Verteilergehäuse 10 als auch die Befestigung des kompletten Kraftstoffverteilers am Befestigungsflansch 49 des Ansaugrohrs 13 erfolgt mittels sog. Schwingmetallelemente 31 bzw. 32. Jedes Schwingmetallelement 31 bzw. 32 setzt sich zusammen aus einem Aufspannelement 33 bzw. 34 und einer dieses umschließenden elastischen Hülse 35 bzw. 36 aus Elastomer. Die elastische Hülse 35 ist in einer Durchgangsbohrung 37 im Verteilergehäuse 10 eingesetzt, während die elastische Hülse 36 in zwei miteinander fluchtende Durchgangsbohrungen 38 und 39 im Verteilergehäuse 10 und im Niederhalter 22 eingeführt ist. Das Aufspannelement 31 durchdringt die elastische Hülse 35 unter radialer Anpressung an die Bohrungswand der Durchgangsbohrung 37 und ist im Niederhalter 22 verankert. Das Aufspannelement 34 durchdringt in gleicher Weise unter radialer Anpressung an die Bohrungswände der Durchgangsbohrungen 38 und 39 die elastische Hülse 36 und ist im Befestigungsflansch 49 am Ansaugrohr 13 verankert. In beiden Fällen übergreift das Aufspannelement 33 bzw. 34 die zugeordnete elastische Hülse 35 bzw. 36 an deren der Verankerung abgekehrten Stirnseite mit einer Aufspannschulter 40 bzw. 41, die nicht größer ist als der Außendurchmesser der elastischen Hülse 35 bzw. 36.
  • Jedes Aufspannelement 33,34 wird von einer Spannschraube 42,43 und einer den Schraubenschaft umschließenden metallischen Distanzhülse 44 bzw. 45 gebildet. Die Unterseiten der Schraubenköpfe bilden jeweils die Aufspannschultern 40 bzw. 41. In den Niederhalter 22 sind entsprechende Gewindebuchsen 46 eingesetzt, in welchen jeweils eine der Spannschrauben 42 mit definiertem Anzugsmoment eingeschraubt ist. Die Distanzhülse 45 steht an der dem Befestigungsflansch 49 des Ansaugrohrs 13 zugekehrten Unterseite des Verteilergehäuses 10 über letzteres geringfügig vor, so daß bei am Ansaugrohr 13 verspanntem Kraftstoffverteiler zwischen dem Verteilergehäuse 10 und dem Befestigungsflansch 49 des Ansaugrohrs 13 ein kleiner Spalt 48 verbleibt. Die elastische Hülse 36 kann ebenfalls um das gleiche Maß über das Verteilergehäuse 10 vorstehen, was jedoch nicht zwingend ist. Der Schraubenschaft der Spannschraube 43 ist in einer Gewindebohrung 47 im Befestigungsflansch 49 ebenfalls mit definiertem Anzugsmoment eingeschraubt. Die beiden Distanzhülsen 44,45 ermöglichen bei der Kunststoffausführung von Verteilergehäuse 10 und Niederhalter 22 das Aufbringen eines genau definierten Anzugsmoments der Spannschrauben 42,43. Verteilergehäuse 10 und Niederhalter 22 können bei ansonst gleichem Aufbau des Kraftstoffverteilers auch aus Metall hergestellt werden.

Claims (8)

  1. Kraftstoffverteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem Verteilergehäuse (10), das eine Mehrzahl von durch eine Kraftstoffversorgungsleitung miteinander verbundenen Aufnahmebohrungen (11) zur Aufnahme von elektromagnetisch betätigten Kraftstoffeinspritzventilen (17) aufweist, mit einem auf dem Verteilergehäuse (10) festgespannten Niederhalter (22) zum Arretieren der Kraftstoffeinspritzventile (17) in den Aufnahmebohrungen (11), der zumindest nahe jeder Aufnahmebohrung (11) mit einem Spannflansch (23) auf einem Trägerflansch (24) am Verteilergehäuse (10) aufliegt, mit einer zwischen Spannflansch (23) und Trägerflansch (24) angeordneten Dichtung (25) und mit Befestigungsmitteln zum Befestigen des Kraftstoffverteilers am Saugrohr (13) der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung zwischen dem Spann- und Trägerflansch (23, 24) als geräuschabkoppelnde Flachdichtung (25), z.B. aus Elastomer ausgebildet ist und daß jedes Befestigungsmittel (32) eine elastische Hülse (36), z.B. aus Elastomer, die in miteinander fluchtenden Durchgangsbohrungen (38, 39) im Verteilergehäuse (10) und Niederhalter (22) eingesetzt ist, und ein in einem Befestigungsflansch (49) am Saugrohr (13) verankerbares Aufspannelement (34) aufweist, das die Hülse (36) unter radialer Anpressung an die Bohrungswände durchdringt und diese an der vom Saugrohr (13) abgekehrten Stirnseite mit einer Aufspannschulter (41) übergreift, die nicht größer als der Außendurchmesser der Hülse (36) ist.
  2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspannelement (34) von einer Spannschraube (43), deren Schraubenkopfdurchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Hülse (36) und deren Schraubenschaft in einer Gewindebohrung (47) im Befestigungsflansch (49) am Saugrohr (13) mit definiertem Anzugsmoment verschraubbar ist, und einer den Schraubenschaft umschließenden steifen, vorzugsweise metallischen Distanzhülse (45) gebildet ist, auf welcher sich der Schraubenkopf abstützt.
  3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse (45) an dem dem Befestigungsflansch (49) am Saugrohr (13) zugekehrten Bohrungsende aus der Durchbangsbohrung (39) mit einem kleinen Endabschnitt vorsteht.
  4. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (22) und das Verteilergehäuse (10) durch weitere Befestigungsmittel (31) miteinander verbunden sind.
  5. Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes weitere Befestigungsmittel (31) eine elastische Hülse (35), z.B. aus Elastomer, die in eine Durchgangsbohrung (37) im Verteilergehäuse (10) eingesetzt ist, und ein in dem Niederhalter (22) verankerbares Aufspannelement (33) aufweist, das die Hülse (35) unter radialer Anpressung an die Bohrungswand durchdringt und diese an der vom Niederhalter (22) abgekehrten Stirnseite mit einer Aufspannschulter (40) übergreift, die nicht größer ist als der Außendurchmesser der Hülse (35).
  6. Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspannelement (33) von einer Spannschraube (42), deren Schraubenkopfdurchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Hülse (35) und deren Schraubenschaft in einer in dem Niederhalter (22) eingesetzten Gewindebuchse (46) verschraubbar ist, und einer den Schraubenschaft umschließenden steifen, vorzugsweise metallischen Distanzhülse (44) gebildet ist, auf welcher sich der Schraubenkopf abstützt.
  7. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergehäuse (10) mindestens im Bereich der Aufnahmebohrungen (11) mit einer Auflagefläche (16) am Befestigungsflansch (49) des Saugrohrs (13) anliegt und daß zwischen Auflagefläche (16) und Befestigungsflansch (49) ein elastischer Dichtring (15), z.B. aus Elastomer, eingelegt ist.
  8. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (22) zugleich als Kontaktleiste zur elektrischen Kontaktierung der Kraftstoffeinspritzventile (17) ausgebildet ist und Steckkontakte (26) und zu den Steckkontakten (26) führende Verbindungskabel (27) aufweist, die in Kabelkanälen (29) geführt sind, und daß die Verbindungskabel (27) in den Kabelkanälen (29) fixiert sind, z.B. durch mechanische Befestigungselemente (30) oder durch Ausgießen oder Ausschäumen.
EP90905184A 1989-05-09 1990-04-05 Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0471676B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915111A DE3915111A1 (de) 1989-05-09 1989-05-09 Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE3915111 1989-05-09
PCT/DE1990/000267 WO1990013740A1 (de) 1989-05-09 1990-04-05 Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471676A1 EP0471676A1 (de) 1992-02-26
EP0471676B1 true EP0471676B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6380308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90905184A Expired - Lifetime EP0471676B1 (de) 1989-05-09 1990-04-05 Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5172671A (de)
EP (1) EP0471676B1 (de)
JP (1) JPH04505042A (de)
KR (1) KR920700348A (de)
DE (2) DE3915111A1 (de)
WO (1) WO1990013740A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013537A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
FR2674292B1 (fr) * 1991-03-21 1995-05-12 Peugeot Dispositif d'alimentation et de maintien de plusieurs injecteurs de carburant pour un moteur a combustion interne a systeme de protection des cylindres incorpore.
EP0475829A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Automobiles Peugeot Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Halterung mehrerer Kraftstoffeinspritzventile für Verbrennungsmotoren
CA2050452A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-20 John C. Hickey Integrally formed fuel rail/injectors and method for producing
DE4109653A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch betaetigbarer brennstoffeinspritzventile
US5320078A (en) * 1992-03-11 1994-06-14 Siemens Automotive L.P. Remote mounting of a fuel pressure regulator for an engine
US5447140A (en) * 1993-12-20 1995-09-05 General Motors Corporation Fuel injection
DE59608090D1 (de) * 1996-02-12 2001-12-06 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
US5682857A (en) * 1996-10-01 1997-11-04 Walbro Corporation Fuel rail mounting clip
JPH11351095A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関のデリバリパイプ
US6340019B1 (en) * 2000-09-11 2002-01-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel rail mounting bracket with isolator
US6497218B2 (en) 2001-02-28 2002-12-24 Robert Bosch Corporation Fuel injector module
US6959695B2 (en) 2001-10-17 2005-11-01 Robert Bosch Corporation Multi-point fuel injection module
US7007674B2 (en) 2003-04-01 2006-03-07 Robert Bosch Corporation Fuel rail assembly
US20050051138A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Robert Bosch Corporation Intake manifold assembly
US7591246B2 (en) * 2006-01-17 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Isolated fuel delivery system
US8074624B2 (en) * 2009-05-04 2011-12-13 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fuel system component for a direct injection internal combustion engine
US8307809B2 (en) * 2009-09-29 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including cam cover mounted fuel rail
DE102009053986A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Flanschvorrichtung und Saugnalage
US8424509B1 (en) * 2011-10-28 2013-04-23 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector cup rotation limiting structure for an isolated fuel rail system
DE102012210369A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung eines Brennstoffverteilers an einer Brennkraftmaschine und Brennstoffeinspritzanlage mit solch einem Halter.
JP6256918B2 (ja) * 2014-09-30 2018-01-10 本田技研工業株式会社 インジェクタ組付体

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341193A (en) * 1977-11-21 1982-07-27 General Motors Corporation Low pressure throttle body injection apparatus
DE2827878A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
AU559746B2 (en) * 1981-11-04 1987-03-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Injector mounting
JPS60108561A (ja) * 1983-11-15 1985-06-14 Nippon Denso Co Ltd 燃料分配管
IT1182605B (it) * 1985-10-11 1987-10-05 Weber Spa Dispositivo per l alimentazione di una miscela di aria e carburante ad un cellettore di un motore a combustione interna
JPS6288875U (de) * 1985-11-22 1987-06-06
JP2522205B2 (ja) * 1986-10-13 1996-08-07 日本電装株式会社 エアクリ−ナ組立体支持構造
DE3730571C2 (de) * 1987-09-11 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
US5094211A (en) * 1988-09-28 1992-03-10 Siemens Automotive L.P. Automotive fuel rail assemblies with integral means for mounting fuel regulator
JPH0543355Y2 (de) * 1989-01-13 1993-11-01
JPH0754616Y2 (ja) * 1989-05-06 1995-12-18 臼井国際産業株式会社 フユーエルデリバリパイプ
JP2789481B2 (ja) * 1989-12-08 1998-08-20 臼井国際産業株式会社 フユーエルデリバリパイプ
US5044338A (en) * 1990-01-23 1991-09-03 Siemens Automotive L.P. Fuel rail vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471676A1 (de) 1992-02-26
WO1990013740A1 (de) 1990-11-15
JPH04505042A (ja) 1992-09-03
DE59006523D1 (de) 1994-08-25
DE3915111A1 (de) 1990-11-15
KR920700348A (ko) 1992-02-19
US5172671A (en) 1992-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471676B1 (de) Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE2829057C2 (de)
DE19758817B4 (de) Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE2926490C2 (de)
DE2208646C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung elektromagnetischer Einspritzventile an gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE3918410A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0530337B1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch betätigbarer brennstoffeinspritzventile
DE19600378A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE3446324C2 (de) Dämpfervorrichtung zur Dämpfung von Kraftstoffdruckschwingungen
DE102005033139A1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE2833659A1 (de) Kraftstoff-verteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3446325C2 (de) Druckregelvorrichtung
WO2003087567A1 (de) Leckageanschluss für einen kraftstoffinjektor
DE10108203A1 (de) Montagebügel und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE10121884A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP0879351B1 (de) Ansaugsystem
DE60003784T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE3220090C2 (de)
DE10133264A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0727015B1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen
AT4632U1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102005024044A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoff einspritzenden Injektors an einer Brennkraftmaschine
DE10041484A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE3320469A1 (de) Vorrichtung zur verteilung einer zweiphasenstroemung
DE19750284C2 (de) Haltevorrichtung für ein Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST