EP0470567A1 - Einrichtung zum Zuführen und Abführen von in Flüssigkeitsauftragströgen (Boostern) gespeicherten Behandlungsflüssigkeiten insbes. bei Dämpfern - Google Patents

Einrichtung zum Zuführen und Abführen von in Flüssigkeitsauftragströgen (Boostern) gespeicherten Behandlungsflüssigkeiten insbes. bei Dämpfern Download PDF

Info

Publication number
EP0470567A1
EP0470567A1 EP91113169A EP91113169A EP0470567A1 EP 0470567 A1 EP0470567 A1 EP 0470567A1 EP 91113169 A EP91113169 A EP 91113169A EP 91113169 A EP91113169 A EP 91113169A EP 0470567 A1 EP0470567 A1 EP 0470567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
liquid
steam
liquor
boosters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91113169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Dipl.-Ing. Tischbein
Lothar Depenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0470567A1 publication Critical patent/EP0470567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material

Definitions

  • the invention relates to a device for removing and returning the treatment liquid from or in liquid treatment troughs (boosters) arranged in the treatment room of steam treatment plants, such as steamers.
  • boosts liquid treatment troughs
  • the object of the invention is to enable the removal and return of the liquid from or into the treatment with simple and reliable means in the shortest possible time.
  • manually or automatically controllable solenoid valves should be arranged via a switch box and one should be arranged before the treatment liquid is admitted into the collecting container Level probe can be provided.
  • the collecting container (1.) Is used for short-term storage of the treatment liquor (12) from the booster (7)
  • the container is filled from the steam line (2) via the pressure reducing valve (3) with steam of about 1 - 1.5 bar.
  • the solenoid valves (4, 5) must be opened for about one minute to flush the air out of the container (1).
  • the solenoid valves (4, 5) are closed.
  • the steam condenses in the container (1) and a vacuum is created.
  • the condensation can be accelerated by installing a cooling coil (6) through which cooling water (11) (e.g. the cold fresh water of a washing machine) flows.
  • the solenoid valve (8) is opened.
  • the liquor (12) is sucked into the container (1) by the vacuum in the collecting container (1). If the liquor is completely sucked out of the booster, steam flows past the level probe (9), which can be evaluated as a signal to close the solenoid valve (8). If necessary, the liquor (12) can be cooled in the container (1) by means of cooling water (11) through the cooling coil (6). This can e.g. an unwanted breakdown of chemicals can be prevented.
  • the solenoid valve (4) is opened at the push of a button on the control box (10), causing steam to flow into the container (1) and the internal pressure to that on the pressure reducing valve (3) set pressure increased. Then the solenoid valve (8) is opened and the liquor (12) is conveyed into the booster by the steam pressure.
  • the liquor (12) can be sucked out of the booster (7) at any time.
  • the collecting container (1) can be arranged below or above the booster.
  • the present invention avoids the use of pumps in which cavitation could occur as a result of the hot liquor.
  • the process of suction and return is very simplified by the device described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entnahme und Rückführung der Behandlungsflüssigkeit aus bzw. in im Behandlungsraum von Dampfbehandlungsanlagen, wie Dämpfern angeordneten Flüssigkeitsauftragströgen (Boostern) und bezweckt, die Ab- und Rückführung der Flüssigkeit aus der bzw.in die Behandlung mit einfachen und betriebssicheren Mitteln in möglichst kurzer Zeit zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, die Flüssigkeitsauftragströge (Booster) im Dampfbehandlungsraum eines Dämpfers über Flüssigkeitsleitungen mit außerhalb des Dampfbehandlungsraumes des Dämpfers angeordneten Auffangbehältern zu verbinden, die an eine Dampfzuführungsleitung angeschlossen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entnahme und Rückführung der Behandlungsflüssigkeit aus bzw. in im Behandlungsraum von Dampfbehandlungsanlagen, wie Dämpfern angeordneten Flüssigkeitsauftragströgen (Boostern).
  • Bei der Behandlung von textilen Warenbahnen mit Behandlungsflotten hoher Chemikalienkonzentration in Flottenbehältern, durch die eine Flüssigkeit auf die Ware aufgebracht werden soll, besteht die Notwendigkeit, bei eventuellen Warenstillständen die Behandlungsflotte aus den Behältern abzuziehen, um Markierungen auf der Ware durch lange Dauer der Chemikalieneinwirkung zu vermeiden. Die Ab- und Rückführung der Flüssigkeit soll dabei möglichst kurzfristig erfolgen.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Ab- und Rückführung der Flüssigkeit aus der bzw.in die Behandlung mit einfachen und betriebssicheren Mitteln in möglichst kurzer Zeit zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Flüssigkeitsauftragströge (Booster) im Dampfbehandlungsraum eines Dämpfers über Flüssigkeitsleitungen mit außerhalb des Dampfbehandlungsraumes des Dämpfers angeordneten Auffangbehältern zu verbinden, die an eine Dampfzuführungsleitung angeschlossen sind.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Auffangbehälter für die Behandlungsflüssigkeit mit besonderen Kühleinrichtungen zu versehen.
  • In den Flüssigkeitsleitungen für die Zuführung bzw. Abführung der Behandlungsflüssigkeit in bzw.aus den Auffangbehältern, sowie für die Zuführung von Dampf zu den Auffangbehältern sollen über einen Schaltkasten von Hand oder automatisch steuerbare Magnetventile angeordnet sein und vor dem Einlaß der Behandlungsflüssigkeit in den Auffangbehälter soll eine Niveausonde vorgesehen sein.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert werden.
  • Zur Kurzzeitspeicherung der Behandlungsflotte (12) aus dem Booster (7) dient der Auffangbehälter (1
  • Der Behälter wird aus der Dampfleitung (2) über das Druckminderventil(3) mit Dampf von etwa 1 - 1,5 bar gefüllt. Zur erstmal igen Füllung müssen dazu die Magnetventile (4, 5) etwa eine Minute geöffnet werden, um die Luft aus dem Behälter (1) herauszuspülen.
  • Danach werden die Magnetventile (4, 5) geschlossen. Durch Wärmeabgabe über die Behälterwandung kondensiert der Dampf im Behälter (1) und es entsteht ein Vakuum. Die Kondensation kann durch Einbau einer Kühlschlange (6), die von Kühlwasser (11) (z.B. dem Kalten Frischwasser einer Waschmaschine) durchflossen wird, beschleunigt werden.
  • Soll jetzt die Behandlungsflotte (12) aus dem Booster (7) abgesaugt werden, wird das Magnetventil (8) geöffnet. Durch das Vakuum im Auffangbehälter (1) wird die Flotte (12) in den Behälter (1) gesaugt. Ist die Flotte vollständig aus dem Booster abgesaugt, strömt Dampf an der Niveausonde (9) vorbei, was als Signal zum Schließen des Magnetventils (8) ausgewertet werden kann. Falls erforderlich, kann die Flotte (12) im Behälter (1) mittels Kühlwasser (11) durch die Kühlschlange (6) gekühlt werden. Dadurch kann z.B. ein unerwünschter Chemikalienzerfall verhindert werden.
  • Soll vor dem Wiederanlauf der Ware (13) der Booster (7) wieder gefüllt werden, wird durch Knopfdruck am Schaltkasten (10) das Magnetventil (4) geöffnet, wodurch Dampf in den Behälter( 1) einströmt und den Innendruck bis auf den am Druckminderventil (3) eingestellten Druck erhöht. Danach wird das Magnetventil (8) geöffnet und die Flotte (12) durch den Dampfdruck in den Booster gefördert.
  • Meldet die Niveausonde (9) Dampf anstatt Flüssigkeit, werden die Ventile (8) und (4) geschlossen.
  • Nach der Kondensation des Dampfes im Behälter (1) kann die Flotte (12) jederzeit wieder aus dem Booster (7) abgesaugt werden.
  • Der Auffangbehälter (1) kann unterhalb oder oberhalb des Boosters angeordnet werden.
  • Durch entsprechende elektrische Ansteuerung der Magnetventile (4, 5, 8) kann der Absauge- oder Rückförderungsvorgang nach Einleitung durch Knopfdruck oder externes Signal automatisch gesteuert ablaufen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird der Einsatz von Pumpen vermieden, bei denen infolge der heißen Flotte Kavitation auftreten könnte. Außerdem wird der Vorgang des Absaugens und Rückfördern durch die beschriebene Einrichtung sehr vereinfacht.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Entnahme und Rückführung der Behandlungsflüssigkeit aus bzw. in im Behandlungsraum von Dampfbehandlungsanlagen, wie Dämpfern angeordneten offenen Flüssigkeitsbehältern, wie Flüssigkeitsauftragströgen (Boostern) geringen Flotteninhalts, in denen Behandlungsflotten hoher Chemikalienkonzentration auf die zu behandelnde Warenbahn aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsauftragströge (Booster) (7) im Dampfbehandlungsraum (14) eines Dämpfers über Flüssigkeitsleitungen (15) mit außerhalb des Dampfbehandlungsraumes des Dämpfers angeordneten Auffangbehältern (1) verbunden sind, die an eine Dampfzuführungsleitung (2) angeschlossen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehälter für die Behandlungsflüssigkeit mit besonderen Kühleinrichtungen (6) versehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß in den Flüssigkeitsleitungen (15) für die Zuführung bzw. Abführung der Behandlungsflüssigkeit in bzw. aus den Auffangbehältern, sowie für die Zuführung von Dampf zu den Auffangbehältern (1) über einen Schaltkasten steuerbare Magnetventile (4, 5, 8) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlaß der Behandlungsflüssigkeit in den Auffangbehälter (1) eine Niveausonde vorgesehen ist.
EP91113169A 1990-08-07 1991-08-06 Einrichtung zum Zuführen und Abführen von in Flüssigkeitsauftragströgen (Boostern) gespeicherten Behandlungsflüssigkeiten insbes. bei Dämpfern Withdrawn EP0470567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024969 DE4024969A1 (de) 1990-08-07 1990-08-07 Einrichtung zum zufuehren und abfuehren von in fluessigkeitsauftragstroegen (boostern) gespeicherten behandlungsfluessigkeiten insbes. bei daempfern
DE4024969 1990-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0470567A1 true EP0470567A1 (de) 1992-02-12

Family

ID=6411760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113169A Withdrawn EP0470567A1 (de) 1990-08-07 1991-08-06 Einrichtung zum Zuführen und Abführen von in Flüssigkeitsauftragströgen (Boostern) gespeicherten Behandlungsflüssigkeiten insbes. bei Dämpfern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0470567A1 (de)
DE (1) DE4024969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593945A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-27 Hamann, Hans-Jörg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358217A (fr) * 1963-05-31 1964-04-10 Procédé et appareil d'entretien d'un bain de traitement
FR1452961A (fr) * 1964-10-02 1966-04-15 Duckworth Associates Ltd C Procédé et appareil pour traiter des matières textiles
DE2424780A1 (de) * 1974-05-22 1975-11-27 Obermaier & Cie Verfahren zur fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zum faerben von textilfasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2137670A (en) * 1983-02-14 1984-10-10 Sando Iron Works Co High pressure steamers
DE3626083A1 (de) * 1985-08-07 1987-04-16 Sando Iron Works Co Vorrichtung fuer die feucht-heisse behandlung von geweben
DE3812793A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Babcock Textilmasch Daempfer, insbes. faerbedaempfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358217A (fr) * 1963-05-31 1964-04-10 Procédé et appareil d'entretien d'un bain de traitement
FR1452961A (fr) * 1964-10-02 1966-04-15 Duckworth Associates Ltd C Procédé et appareil pour traiter des matières textiles
DE2424780A1 (de) * 1974-05-22 1975-11-27 Obermaier & Cie Verfahren zur fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zum faerben von textilfasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2137670A (en) * 1983-02-14 1984-10-10 Sando Iron Works Co High pressure steamers
DE3626083A1 (de) * 1985-08-07 1987-04-16 Sando Iron Works Co Vorrichtung fuer die feucht-heisse behandlung von geweben
DE3812793A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Babcock Textilmasch Daempfer, insbes. faerbedaempfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593945A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-27 Hamann, Hans-Jörg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
US5426803A (en) * 1992-09-28 1995-06-27 Hamann; Hans-Joerg Method for processing dye liquors, in particular for textile dyeing and post-treatment facilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE4024969A1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818414C2 (de)
EP0616068B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Programmablaufsteuereinrichtung
DE4211055A1 (de) Breitwaschmaschine
EP0470567A1 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von in Flüssigkeitsauftragströgen (Boostern) gespeicherten Behandlungsflüssigkeiten insbes. bei Dämpfern
EP0630992B1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE360073C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilstoffen
DE831535C (de) Vorrichtung zum Behandlen insbesondere von Textilgut mit Fluessigkeiten oder Gasen
DE69733765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien
EP2751328A1 (de) Dampferzeugendes haushaltsgerät mit nassdampffunktion
CH576091A5 (en) Crockery washing machine mixing valve - has mixing chamber thermostat regulating cold water valve discharge into chamber
DE3913642A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
DE165172C (de)
DE2727337A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und desinfizieren der milchwege von rohrmelkanlagen
DE2126568A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE856433C (de) Einrichtung zum Fixieren von Farben oder Impraegniermitteln durch Behandlung mit Dampf in Textilgut
DE606976C (de) Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Kleidungsstuecken, Decken o. dgl.
DE338489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion entfetteter Knochen oder sonstiger leimgebender Bestandteile
DE116762C (de)
DE558743C (de) Ausschliesslich durch Waerme betriebener Apparat zum Reinigen von Waesche u. dgl.
DE469837C (de) Einrichtung zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut mit durch Druckluft bewegter Flotte
DE2940470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
DE473608C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Hutstumpen
DE2163374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und trocknen von textilgut
DE72768C (de) Apparat zum Behandeln von Fasermaterial mit Flotten
AT54389B (de) Verfahren und Apparat zum Anfeuchten von Textilgut unter teilweiser Luftleere.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940301