EP0469612B1 - Zusammenklappbarer Behälter - Google Patents

Zusammenklappbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0469612B1
EP0469612B1 EP91112962A EP91112962A EP0469612B1 EP 0469612 B1 EP0469612 B1 EP 0469612B1 EP 91112962 A EP91112962 A EP 91112962A EP 91112962 A EP91112962 A EP 91112962A EP 0469612 B1 EP0469612 B1 EP 0469612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
container
rear wall
shelves
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469612A1 (de
Inventor
Matthias Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K & T Handels- U Unternehmensberatungs GmbH
Original Assignee
K & T Handels- U Unternehmensberatungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K & T Handels- U Unternehmensberatungs GmbH filed Critical K & T Handels- U Unternehmensberatungs GmbH
Publication of EP0469612A1 publication Critical patent/EP0469612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469612B1 publication Critical patent/EP0469612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like

Definitions

  • All of this packaging is about Disposable packaging for a correspondingly high Waste incidence.
  • FR-A-1 446 702 a collapsible shelf is described which consists of there are two side walls, which are connected by means of two intermediate floors.
  • the Intermediate shelves each have a hinge so that the side walls are almost on Plant can be brought together. Since this known shelf no Has back wall, it is not suitable for transporting goods to be presented.
  • a collapsible container is known from US-A-2 576 750, which in particular has two pivotally hinged doors for closing the container. It deals So it is a container that is closed on all sides in the assembled state Inside is only accessible by opening the doors. A presentation of goods in this container is therefore only possible to a limited extent, since the doors open after opening Impede the presentation of goods.
  • the plate-like boundary parts like side walls, Intermediate floors, rear wall, etc. should - if consist of solid material at all - lightweight and nevertheless be made of stable material and such be constructed with as little as possible Optimal stiffness is achieved.
  • the side walls can be grid-shaped Have structure or the like.
  • the connecting elements enable this Assemble multiple containers into larger units such as a continuous presentation front, one free in the room standing presentation gondola or the like, the Entire unit a much greater stability than connected individual containers standing side by side exhibit.
  • the container should be used to hold shoes be dream-shaped, i.e. in the opened state by one be several times its width or depth.
  • the side walls are made of solid material and in not be articulated, with several horizontal Intermediate shelves in the opened state of the container on the Side walls are attached. Is it about Intermediate shelves made of solid material, so the Side walls in the spread state and thus the Container kept in its unfolded state.
  • the rear wall can also be made of solid Material exist and with the side walls nearby the rear edge of which is articulated.
  • the back wall has at least one additional hinge in it Course so that for the purpose of folding the Container the two side walls in a parallel position can be moved towards each other until they come close to each other.
  • the back wall moves the back wall either in the area between the two Side walls in, creating an M-shaped fold results, or from the area between the rear edges of the Side walls away to the outside, which means that the Shape of the container from a U shape to a V shape is transformed until the side walls actually meet issue.
  • the rear wall is preferably only a hinge in have their middle and additionally have stops, so that the rear wall does not go beyond its extended position can be moved.
  • the rear wall is a maximum of twice as wide as the side walls, so that the M-shaped fold creates a compact, flat package with rectangular cross section in folded state results.
  • Another way of folding is that the two side walls over at least two, preferably below and arranged at the top of the side walls, articulated Intermediate floors are connected to each other. If this articulated shelves in the horizontal position the side walls apart, so that the container opened Condition. The intermediate floors or the Side walls have stops so that the Intermediate shelves do not have the extended, horizontal position can move out. For collapsing the container these intermediate shelves are folded up, so with only a joint in the course of the intermediate floors in a vertical brought upward position. This allows you to turn up the side walls in parallel to each other to move towards each other to approximate the system.
  • Another folding variant is the Side walls and the rear wall made of solid material create, the rear wall in turn articulated with connected to the rear edges of the side walls, above beyond that, however, has no other joint.
  • the back wall is at least twice as wide like the sidewalls, so the sidewalls can Collapse the container folded inwards, i.e. open the front of the back wall.
  • the necessities Intermediate floors can, for example, be articulated with their Trailing edge connected to the front of the back panel and for example, before collapsing the container can be folded up to the rear wall.
  • Of the next step would then be the said folding inwards of the side walls so that the container is collapsed Condition in turn a flat package with the length of the Side walls or the rear wall would be.
  • connection elements for connecting individual containers U-shaped Brackets made of steel etc. are used, which over side walls lying side by side or also side by side lying rear walls from above or from the side can be.
  • U-shaped Brackets made of steel etc. which over side walls lying side by side or also side by side lying rear walls from above or from the side can be.
  • Recesses in the side walls or rear walls to provide.
  • the container In the intermediate floors, which do not add stability the container must serve in the clamped state it is, for example, solid plates that for example from the front in horizontal grooves on the Can be inserted inside the side walls.
  • these shelves can also be made from a flexible Material such as a textile fabric or a film exist, which along its edges or at least its corner points movably connected to the side walls is.
  • a flexible Material such as a textile fabric or a film exist, which along its edges or at least its corner points movably connected to the side walls is.
  • such could be flexible Material near the corners of eyelets, by means of which hooks etc. can be hooked into the unfolded container is possible.
  • Another advantage of such textile intermediate floors is in that a loop-like textile material is used can be. This can then be considered a half of a Velcro are used, the hook-shaped Part of the Velcro as at least one partial area on the bottom of the sole of the shoes or the bottom of the products to be introduced is applied.
  • the front can, for example, by a flexible material such as a film or a Textile material to be closed, which for example like a roller blind in vertical grooves on the Inside of the side walls in the area of their front edges is led.
  • the retailer must, after setting up the individual containers in its sales rooms only these Remove the cover by placing it up in the groove pushes or onto an upper edge of the container Wind the arranged, spring-loaded roll leaves.
  • the groove can also be used to insert Advertising posters, price tags etc. at the top of the Serve containers.
  • the first and third described type of folding in which the rear wall Side panels spread apart, flexible covers as Rear wall can be used if additionally in the area of Trailing edge between the side walls articulated with the Rear walls connected cross braces are arranged that perform this spreading function.
  • flexible covers more sensitive to Damage what over the benefit of Weight saving must be weighed.
  • 1 a to 1 c show plan views of a container in the unfolded, half folded and fully collapsed condition where the Rear wall is folded between the side walls, so that there is an M-shaped fold.
  • the rear wall 6 is over Hinges 9 hinged with the side walls 5 nearby the rear edges 8 connected.
  • the rear wall 6 has in a joint 10 at its center, so that the rear wall by one vertical axis can be folded.
  • the joint 10 moves with the adjacent parts of the Rear wall 6 in the space between the two Side walls 5 in the direction of their front edges 7 to, as indicated by the arrow in Fig. 1 a.
  • the side walls 5 approach the Container 1 in a parallel position to each other, as is clear in the course of Fig. 1 a to 1 c.
  • Fig. 1 c In the completely folded state of Fig. 1 c are the side walls 5 and those in between Parts of the rear wall 6 approximately parallel to each other, the mutual distance only by the Space requirements of the hinges 9 and the joint 10 determined becomes.
  • FIG. 1 a can also be seen an intermediate floor 4, the in this case made of flexible material, such as textile fabric consists.
  • This intermediate floor 4 has eyelets in its corners 17 on which the intermediate floor 4 with the inner sides the side walls 5 is connected.
  • the front eyelets 17 are not directly with the side walls 5 connected, but each with a vertical Rod 16, which on the inside of the side wall 5 in the Vertical is slidably attached to this.
  • Fig. 1 b can also be seen how the Intermediate shelves 4 made of flexible material when folded of the container 1 around the inwardly migrating rear wall lay.
  • Fig. 1 b is also on the left edge of the container recognize how by means of U-shaped brackets 12, the top are pushed over two adjacent side walls 5, one Connection to an adjacent container is created.
  • rear wall training is also possible, at which is not when folding the container in moves the space between the side walls 5, but the joint 10 against the direction of the arrow of the 1 a moved backwards, that is from the side walls 5 path.
  • Such training has the advantage that in Clearance between the side walls 5 a free Sagging the flexible shelves 4 becomes possible, and the folded container narrower than in Fig. 1 c becomes.
  • the folded container has a greater extension in depth corresponding to that half the width of the rear wall 6.
  • FIG. 2 a to 2 c is another folding of the Shown container 1, in which the side walls of the Container in the opened state by some solid Intermediate shelves 4 are kept at a distance.
  • a back wall is from such a construction Stability reasons is not absolutely necessary however, to prevent contamination of contained products to be available. However, you can choose the lighter and cheaper variant a flexible back wall made of foil or textile material be resorted to.
  • Fig. 2 a shows the container 1 in the unfolded Status.
  • a fixed intermediate shelf 4 in the middle drawn in, which with hinges 9 with the Side walls 5 are connected.
  • These fixed shelves 4 each have a joint 11 in the middle, which allows that when folding the container - as in 2 b and 2 c can be seen - these joints 11 from the stretched position of the intermediate floors 4 from itself upwards move so that the kinked intermediate floors first take a roof-like shape and later approximately parallel to the approximated, parallel Side walls 5 lie.
  • the top shelf protrudes 4 naturally upwards from the folded container out, while the other fixed shelves in the Gap between the side walls 5 are located.
  • a cross strut 15 is an example in FIG. 2 a drawn in, which by means of a joint on one of the Side walls 5 is attached and before folding the Container, for example, up to the vertical Position is folded to the side walls 5 not hindering each other.
  • this cross strut spreads with its free end in a corresponding recess of the opposite Side wall 5 and keeps the side walls 5 thereby additionally at the desired distance.
  • Such a cross brace 15 can, for example, for additional stabilization serve or also the otherwise used, middle, replace fixed shelf 4.
  • stops on the edges of the individual parts of the fixed shelves 4 ensured that the fixed Intermediate shelves 4 from the extended, horizontal position only up, but not down over the extended position can be moved.
  • 3 a to 3 c show a third variant of the Folding the container 1:
  • the side walls 5 are also here connected to the rear wall 6 via hinges 9. This however has no additional joint in its course and is also a little bit on its outer edges cranked towards the side walls 5 to completely folded state of the container 1, as in Fig. 3 b shown, still space between folded side walls 5 and the rear wall 6.
  • This space is used for the existing fixed intermediate floors 4 needed, which has hinges 19 on their rear edges are connected to the inside of the rear wall 6, as in the cut side view of Fig. 3 c shown.
  • the side walls 5 can be folded inwards according to the direction of the arrows in Fig. 3 a, the fixed shelves 4, which in the horizontal position in the Proximity of the front edges on stops 20 of the side walls 5 rest, folded up into the vertical position, in which parallel to them close to the inside of the rear wall 6 lie, as shown in Fig. 3 b. Subsequently the side walls 5 can be folded inwards to Attachment to the undersides of the fixed intermediate floors 4.
  • FIGS. 1, 2 and 3 was from a Ground plan, with the viewer facing Side, i.e. the width of the rear wall or front front, is larger than the width of the side walls, so that e.g. Shoes only standing in front of the viewer on the Intermediate floors can be stored. At least that Folding variants of FIGS. 1 and 2 also leave one Base area of the container 1, at which the depth of the Container is larger than its width, so that for example shoes with the point towards the viewer can be arranged.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Im heutigen Geschäftsleben werden viele Waren - obwohl nicht sehr empfindlich oder schutzbedürftig - für den meist weiten Weg vom Hersteller über den Großhändler zum Einzelhändler aufwendig verpackt, und anschließend vom Einzelhändler entweder ausgepackt und in die Präsentation gestellt oder manchmal noch zusätzlich zu diesem Zweck umgepackt. Bei einigen dieser Produkte, insbesondere bei Schuhen, fällt dabei eine relativ große Menge an Verpackungsmaterial im Vergleich zur verpackten Waren an, und darüber hinaus fallen durch das Ein- und Auspacken relativ hohe Personalkosten an. Beispielsweise werden die einzelnen Schuhe zunächst in Seidenpapier oder ähnliches gewickelt, anschließend in den einzelnen Schuhkarton verpackt, diese Schuhkartons in meist 12 Einheiten umfassende Zwischenkartons gepackt, welche dann zu Paletten zusammengestellt werden.
Bei all diesen Verpackungen handelt es sich um Einwegverpackungen, die für einen entsprechend hohen Müllanfall sorgen.
Aus der FR-A-2 157 204 ist ein zerlegbares Möbelstück bekannt, dessen Seitenwände und Rückwand nur nach vorangehendem Zerlegen des Behälters platzsparend zusammenlegbar sind.
In der FR-A-1 446 702 wird ein zusammenklappbares Regal beschrieben, welches aus zwei Seitenwänden besteht, die mit Hilfe von zwei Zwischenböden verbunden sind. Die Zwischenböden weisen jeweils ein Scharnier auf, so daß die Seitenwände nahezu auf Anlage aneinander gebracht werden können. Da dieses vorbekannte Regal keine Rückwand aufweist, eignet es sich nicht zum Transport von zu präsentierenden Waren.
Aus der US-A-4, 271, 766 ist ein zusammenlegbares Regal bekannt, welches aus zwei in sich zusammenklappbaren Seitenwänden, einer Rückwand sowie zwei Zwischenböden besteht. Mehrere derartiger Regale können in einem Einzelhandelsgeschäft nicht mechanisch miteinander verbunden werden, da dazu erforderliche Verbindungselemente fehlen.
In der US-A-4 400 043 wird ein zusammenlegbares Speicherregal für Campzwecke beschrieben, welches aus zwei Seitenwänden, einer Rückwand sowie mehreren Zwischenböden besteht. Die einzelnen Wände bzw. Zwischenböden müssen zum Zusammenlegen des Speicherregals voneinander getrennt werden und sind nicht gegeneinander klappbar ausgebildet. Somit ist auch hier kein schnelles und einfaches Zusammenlegen möglich.
Aus der US-A-2 576 750 ist ein zusammenfaltbarer Behälter bekannt, der insbesondere zwei schwenkbar angelenkte Türen zum Verschließen des Behälters aufweist. Es handelt sich also um einen im aufgebauten Zustand allseits geschlossenen Behälter, dessen Inneres nur durch das Öffnen der Türen zugänglich ist. Eine Präsentation von Waren in diesem Behälter ist somit nur bedingt möglich, da die Türen nach ihrem Öffnen die Warenpräsentation behindern.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zu schaffen, der einerseits für den Transport der Ware geeignet ist, darüber hinaus nach Möglichkeit jedoch auch direkt zur Präsentation der Ware im Einzelhandel verwendet wird, so daß dort aufwendige Regalsysteme für den Einzelhändler vermieden werden, und wobei der Behälter anschließend möglichst kostengünstig zum Hersteller der Ware zum neuen Befüllen zurücktransportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mittels eines zusammenklappbaren Behälters nach Anspruch 1, 2 oder 3 gelöst. Durch die in einer Raumdimension wesentlich größere Erstreckung als in den beiden anderen Raumdimensionen, werden relativ große Einheiten geschaffen, die somit einen geringen oder gar keinen Stapelaufwand erfordern und dennoch leicht zusammengeklappt werden können, um im Leerzustand raumsparend und damit kostengünstig zurücktransportiert zu werden.
Das Zusammenklappen wird dadurch erleichtert, daß sich zwischen Vorderfront und Rückfront nur die horizontal liegenden Zwischenböden befinden, jedoch keine quer zum Betrachter, senkrecht stehenden Wände, was zudem den Blick auf eventuell dahinterliegende Produkte versperren würde.
Die plattenartigen Begrenzungsteile wie Seitenwände, Zwischenböden, Rückwand etc. sollen dabei - sofern überhaupt aus festem Material bestehen - aus leichtem und dennoch stabilen Material hergestellt sein und so konstruiert sein, daß mit möglichst geringem Materialeinsatz eine optimale Steifigkeit erreicht wird. Beispielsweise können die Seitenwände eine gitterförmige Struktur oder ähnliches aufweisen.
Die Verbindungselemente ermöglichen dabei das Zusammenstellen mehrer Behälter zu größeren Einheiten wie einer durchgehenden Präsentationsfront, einer frei im Raum stehenden Präsentationsgondel oder ähnlichem, wobei die Gesamteinheit eine wesentlich größere Stabilität als verbunden nebeneinander stehende einzelne Behälter aufweisen.
Gerade für die Aufnahme von Schuhen sollte der Behälter trumförmig sein, also im aufgeklappten Zustand um ein mehrfaches höher sein als seine Breite oder Tiefe. Dabei werden die Seitenwände aus festem Material bestehen und in sich nicht gelenkig sein, wobei mehrere waagerechte Zwischenböden im aufgeklappten Zustand des Behälters an den Seitenwänden befestigt sind. Handelt es sich dabei um Zwischenböden aus festem Material, so werden dadurch die Seitenwände im aufgespreizten Zustand und damit der Behälter in seinem aufgeklappten Zustand gehalten.
Für die spezifische Art des Zusammenklappens bieten sich mehrere Möglichkeiten an, von denen einige hier näher aufgeführt werden sollen:
Beispielsweise kann die Rückwand ebenfalls aus festem Material bestehen und mit den Seitenwänden in der Nähe deren Hinterkante gelenkig verbunden sein. Die Rückwand weist dabei wenigstens ein zusätzliches Scharnier in ihrem Verlauf auf, so daß zum Zwecke des Zusammenfaltens des Behälters die beiden Seitenwände in paralleler Lage zueinander aufeinander zu bewegt werden können, bis sie annähernd aneinander anliegen. Je nach Ausbildung der Gelenke zwischen Rückwand und Seitenwänden sowie des Scharniers innerhalb der Rückwand bewegt sich die Rückwand dabei entweder in den Bereich zwischen die beiden Seitenwände hinein, wodurch sich eine M-förmige Faltung ergibt, oder aus dem Bereich zwischen den Hinterkanten der Seitenwände weg nach außen, wodurch in der Aufsicht die Gestalt des Behälters von einer U-Form in eine V-form verwandelt wird, bis die Seitenwände tatsächlich aneinander anliegen.
Vorzugsweise wird die Rückwand dabei nur ein Scharnier in ihrer Mitte aufweisen und zusätzlich Anschläge besitzen, damit die Rückwand nicht über ihre gestreckte Lage hinaus bewegt werden kann.
Vorzugsweise ist - besonders bei der M-förmigen Faltung - die Rückwand maximal doppelt so breit wie die Seitenwände, so daß sich bei der M-förmigen Faltung ein kompaktes, flaches Paket mit rechteckigem Querschnitt im zusammengefalteten Zustand ergibt.
Wie die für das Einlegen der Schuhe notwendigen Zwischenböden gestaltet sind, wird später - unabhängig von der Art der Faltung des Behälters - näher eingegangen.
Eine weitere Möglichkeit der Faltung besteht darin, daß die beiden Seitenwände über wenigstens zwei, vorzugsweise unten und oben an den Seitenwänden angeordnete, in sich gelenkige Zwischenböden miteinander verbunden sind. Wenn sich diese in sich gelenkige Zwischenböden in der waagerechten Lage befinden, spannen sie hierdurch die Seitenwände auseinander, so daß sich der Behälter im aufgeklappten Zustand befindet. Die Zwischenböden oder auch die Seitenwände weisen dabei Anschläge auf, so daß sich die Zwischenböden nicht über die gestreckte, waagerechte Lage hinaus bewegen können. Zum Zusammenklappen des Behälters werden diese Zwischenböden nach oben geklappt, also bei nur einem Gelenk im Verlauf der Zwischenböden in eine senkrecht nach oben weisende Lage gebracht. Dadurch können sich wiederum die Seitenwände in paralleler Lage zueinander bis zur annähernden Anlage aneinander aufeinander zu bewegen.
Auch hier werden zusätzlich zu den nur wenigen vorhandenen festen, gelenkigen Zwischenböden weitere Zwischenböden für das Einlegen der Waren benötigt.
Der Vorteil dieser Faltung besteht darin, daß aus Stabilitätsgründen heraus nicht unbedingt eine Rückwand vorhanden sein muß. Dies bedeutet, daß die Rückwand entweder ganz weggelassen, oder durch ein in sich nicht stabiles, beispielsweise flexibles Element wie eine Folie oder ein Textilgewebe ersetzt werden kann.
Eine weitere Faltungsvariante besteht darin, die Seitenwände und die Rückwand aus jeweils festem Material zu erstellen, wobei die Rückwand zwar wiederum gelenkig mit den Hinterkanten der Seitenwände verbunden ist, darüber hinaus jedoch in sich kein weiteres Gelenk aufweist.
Ist in diesem Fall die Rückwand mindestens doppelt so breit wie die Seitenwände, so können die Seitenwände beim Zusammenklappen des Behälters nach innen geklappt, also auf die Vorderseite der Rückwand gelegt werden. Die benötigten Zwischenböden können hier beispielsweise gelenkig mit ihrer Hinterkante mit der Vorderseite der Rückwand verbunden und vor dem Zusammenklappen des Behälters beispielsweise nach oben geklappt werden, bis zur Anlage an die Rückwand. Der nächste Schritt wäre dann das besagte Nach-Innen-Klappen der Seitenwände, so daß der Behälter im zusammengeklappten Zustand wiederum ein flaches Paket mit der Länge der Seitenwände bzw. der Rückwand wäre.
Unabhängig von der Art der Faltung, können als Verbindungselemente zum Verbinden einzelner Behälter U-förmige Klammern aus Stahl etc. verwendet werden, die über nebeneinander liegende Seitenwände oder auch aneinander liegende Rückwände von oben oder der Seite her gestülpt werden können. Hierzu sind in den zu durchdringenden Seitenwänden bzw. Rückwänden entsprechende Ausnehmungen vorzusehen.
Dadurch können auf einfache Art und Weise und mit wenigen Handgriffen aus einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Behältern größere, in sich sehr stabile, Einheiten zusammengestellt werden.
Bei den Zwischenböden, die nicht zusätzlich der Stabilität des Behälters im aufgespannten Zustand dienen müssen, kann es sich beispielsweise um feste Platten handeln, die beispielsweise von vorne in waagerechte Nuten auf der Innenseite der Seitenwände eingeschoben werden.
Da eine Stabilisierung des Behälters durch diese Zwischenböden jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, können diese Zwischenböden auch aus einem flexiblen Material, wie etwa einem Textilgewebe oder einer Folie bestehen, welches entlang seiner Kanten oder wenigstens an seinen Eckpunkten mit den Seitenwänden beweglich verbunden ist. Beispielsweise könnten in ein solches flexibles Material in der Nähe der Ecken Ösen eingearbeitet sein, mittels welcher über Haken etc. ein Einhängen in den aufgeklappten Behälter möglich ist.
Der Vorteil eines sochen flexiblen Materials als Zwischenboden liegt darin, daß diese Zwischenböden bei einem Zusammenlegen des Behälters nicht extra von Hand in eine bestimmte Richtung gefaltet werden müssen, sondern sich selbsttätig den im zusammengeklappten Zustand des Behälters beengten Raumverhältnissen anpassen.
Ein weiterer Vorteil solcher textiler Zwischenböden besteht darin, daß ein schlingenartiges Textilmaterial verwendet werden kann. Dieses kann dann als eine Hälfte eines Klettverschlusses benutzt werden, wobei der hakenförmige Teil des Klettverschlusses als wenigstens eine Teilfläche auf der Unterseite der Sohle der Schuhe bzw. der Unterseite der einzubringenden Produkte aufgebracht ist.
Damit können die Schuhe oder andere Produkte beim Hersteller auf den Zwischenboden des aufgeklappten Behälters gesetzt werden, ohne daß während des Transports eine Verlagerung und das damit zu befürchtende Scheuern an den Außenwänden des Behälters befürchtet werden muß. Des weiteren kann zusätzlich in den hakenförmigen Teil des Klettverschlusses, welcher auf die Schuhsohle aufgebracht wird, ein elektronisches Bauelement eingeklebt sein, welches beim Durchlaufen einer elektronischen Sperre, die sich beispielsweise am Ausgang des Einzelhandelsgeschäftes befindet, einen Alarm auslöst. In diesem Falle ist es ausreichend, nur an einigen Schuhen derartige elektronische Bauelemente einzubringen, um eine Stichprobenwirkung und eine Abschreckungsfunktion zu erzielen.
Um während des oft langen Transportweges die Produkte vor Verschmutzung zu schützen, ist es vorteilhaft, den Behälter im aufgeklapptem, gefüllten Zustand allseitig geschlossen zu halten. Die Vorderfront kann beispielsweise durch ein flexibles Material wie etwa eine Folie oder ein Textilmaterial verschlossen werden, welches beispielsweise nach Art eines Rollos in senkrecht laufenden Nuten auf der Innenseite der Seitenwände im Bereich deren Vorderkanten geführt ist. Der Einzelhändler muß nach Aufstellen der einzelnen Behälter in seinen Verkaufsräumen lediglich diese Abdeckung entfernen, indem er sie in der Nut nach oben schiebt oder auf einen oberen Rand des Behälters angeordnete, durch Feder vorgespannte Rolle aufwickeln läßt. Die Nut kann dabei zusätzlich zum Einstecken von Werbeplakaten, Preisschildern etc. am oberen Ende der Behälter dienen.
Bei Faltarten wie etwa der zweiten beschriebenen Faltung, bei denen die Rückwand ebenfalls nicht zur Stabilität des aufgeklappten Behälters beiträgt, kann als Rückwand ebenfalls eine solche flexible Abdeckung verwendet werden, um die beinhalteten Produkte vor Verschmutzung zu schützen.
In analoger Anwendung können auch bei der ersten und dritten beschriebenen Faltungsart, bei der die Rückwand die Seitenteile auseinanderspreizt, flexible Abdeckungen als Rückwand verwendet werden, wenn zusätzlich im Bereich der Hinterkante zwischen den Seitenwänden gelenkig mit den Rückwänden verbundene Querstreben angeordnet sind, die diese Aufspreizfunktion übernehmen. Selbstverständlich sind derartige flexible Abdeckungen empfindlicher gegen Beschädigungen, was gegenüber dem Vorteil der Gewichtseinsparung abgewogen werden muß.
Ferner können die beschriebenen Faltungsprinzipien, die anhand eines schlanken, senkrecht stehenden, turmförmigen Elementes beschrieben wurden, auch auf eine querliegendes, entsprechend niedriges Element angewandt werden, dessen Höhe der eines einzigen unterzubringenden Produktes entspricht, also keine zusätzlichen Zwischenböden zum Ablegen von Produkten mehr enthält. In diesem Fall sind die längsten Teile des zusammenklappbaren Behälters, die einen Boden und eine Deckelplatte darstellenden waagerechten Teile, wobei dann derartige zusammenklappbare Einzeletagen aufeinander gestapelt und miteinander verbunden werden müssen, um größere Einheiten zusammenzustellen.
Allein dies dürfte Nachteile mit sich bringen, da derartige gefüllte Einzeletagen ein erhebliches Gewicht besitzen können und nur noch von mehreren Personen aufeinander gestapelt werden können. Demgegenüber kann ein einzelnes turmförmiges Element auch von einer einzigen Person noch relativ leicht über entsprechend gleitfähigen Untergrund wie Betonboden oder Teppichboden gezogen werden.
Weiterhin sollte für die Präsentation der Produkte eine Schrägstellung der einzelnen Zwischenböden in Richtung auf den Besucher hin möglich sein.
Dies kann durch eine Verbindung der Zwischenböden in der Nähe deren Vorderkante nicht direkt mit den Seitenwänden, sondern mit senkrechten Stangen gelöst werden, welche wiederum in oder an den Seitenwänden geführt sind und entlang ihrer Längsrichtung, also in der Senkrechten, verschiebbar sind.
Nach dem Aufstellen der gefüllten Behälter in den Verkaufsräumen können durch Absenken der senkrechten Stangen um wenige Zentimeter alle daran befestigten Zwischenböden des Behälters gemeinsam und gleichmäßig in die gewünschte Schräglage gestellt werden.
Im folgenden werden anhand der Figuren beispielhafte Ausführungsformen gemäß der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 a
eine Aufsicht auf einen aufgeklappten Behälter,
Fig. 1 b
einen teilweise zusammengeklappten Behälter in der Aufsicht und
Fig. 1 c
einen vollständig zusammengeklappten Behälter gemäß der Fig. 1a in der Aufsicht,
Fig. 2 a
eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen anderen Behälters,
Fig. 2 b
einen teilweise zusammengeklappten Behälter gemäß Fig. 2a und
Fig. 2 c
einen vollständig zusammengeklappten Behälter gemäß Fig. 2 a,
Fig. 3 a
eine Aufsicht auf einen aufgeklappten weiteren erfindungsgemäßen Behälter,
Fig. 3 b
einen vollständig zusammengeklappten Behälter gemäß Fig. 3 a,
Fig. 3 c
eine freigeschnittene Seitenansicht eines Behälters gemäß Fig. 3 a,
Die Fig. 1 a bis 1 c zeigen Aufsichten auf einen Behälter im auseinandergeklappten, halb zusammengeklappten und vollständig zusammengeklappten Zustand, bei dem die Rückwand zwischen die Seitenwände geklappt wird, so daß sich eine M-förmige Faltung ergibt.
Bei einem solchen Behälter ist die Rückwand 6 über Scharniere 9 gelenkig mit den Seitenwänden 5 in der Nähe deren Hinterkanten 8 verbunden. Die Rückwand 6 weist in ihrer Mitte ein Gelenk 10 auf, so daß die Rückwand um eine senkrecht verlaufende Achse geklappt werden kann. Dabei bewegt sich das Gelenk 10 mit den angrenzenden Teilen der Rückwand 6 in den Zwischenraum zwischen die beiden Seitenwände 5 hinein in Richtung auf deren Vorderkanten 7 zu, wie durch den Pfeil in Fig. 1 a angedeutet. Gleichzeitig nähern sich dabei die Seitenwände 5 des Behälters 1 in paralleler Lage zueinander aneinander an, wie im Ablauf der Fig. 1 a bis 1 c deutlich wird.
Im vollständig zusammengeklappten Zustand der Fig. 1 c liegen die Seitenwände 5 und die dazwischen befindlichen Teile der Rückwand 6 parallel annähernd aneinander an, wobei der gegenseitige Abstand lediglich durch den Raumbedarf der Scharniere 9 und des Gelenks 10 bestimmt wird.
In Fig. 1 a ist ferner ein Zwischenboden 4 zu erkennen, der in diesem Fall aus flexiblen Material, etwa Textilgewebe besteht. Dieser Zwischenboden 4 weist in seinen Ecken Ösen 17 auf, über welche der Zwischenboden 4 mit den Innenseiten der Seitenwände 5 verbunden wird. Die vorderen Ösen 17 sind dabei nicht unmittelbar mit den Seitenwänden 5 verbunden, sondern mit jeweils einer senkrecht stehenden Stange 16, die auf der Innenseite der Seitenwand 5 in der Senkrechten gegenüber dieser verschiebbar befestigt ist.
Wenn der Behälter 1 vom Transport in die Verkaufsräume gestellt wird, wird lediglich die Abdeckung 18 der Vorderfront entfernt, die in Nuten auf der Innenseite der Seitenwände 5 in der Nähe deren Vorderkante 7 geführt ist. Diese Abdeckung 18 kann herausgezogen oder am oberen Rand des Behälters 1 aufgewickelt werden.
Um ein besseres Präsentieren der auf den Zwischenböden 4 abgelegten Produkte zu erreichen, sollen diese in Richtung auf den Benutzer, also zur Vorderfront, abfallend schräg eingestellt werden. Zu diesem Zweck werden die Stangen 16 nun um die gewünschte Distanz nach unten gedrückt, wodurch sich die Befestigungspunkte der Vorderösen 17 ebenfalls senken. Damit ist eine gleichmäßige Schrägstellung aller Zwischenböden 4 eines Behälters erreicht.
In Fig. 1 b ist weiterhin zu erkennen, wie sich die Zwischenböden 4 aus flexiblem Material beim Zusammenklappen des Behälters 1 um die nach innen wandernde Rückwand herum legen.
In Fig. 1 b ist am linken Rand des Behälters ferner zu erkennen, wie mittels U-förmiger Klammern 12, die von oben über zwei benachbarte Seitenwände 5 geschoben werden, eine Verbindung zu einem benachbarten Behälter geschaffen wird.
Durch die Ausbildung des Gelenkes 10 ist dabei sichergestellt, daß sich die Rückwand 6 nicht über die gestreckte Lage hinaus nach hinten bewegen kann.
Ebenso ist natürlich eine Rückwandausbildung möglich, bei der sich diese beim Zusammenfalten des Behälters nicht in den Zwischenraum zwischen die Seitenwände 5 bewegt, sondern das Gelenk 10 entgegen der Richtung des Pfeiles der Fig. 1 a nach hinten bewegt, also von den Seitenwänden 5 weg. Eine solche Ausbildung hat zwar den Vorteil, daß im Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 5 ein freies Durchhängen der flexiblen Zwischenböden 4 möglich wird, und der zusammengefaltete Behälter schmaler als in der Fig. 1 c wird. Andererseits hat der zusammengefaltete Behälter dann eine größere Erstreckung in der Tiefe entsprechend der halben Breite der Rückwand 6.
In den Fig. 2 a bis 2 c ist eine andere Faltung des Behälters 1 dargestellt, bei der die Seitenwände des Behälters im aufgeklappten Zustand durch einige feste Zwischenböden 4 im Abstand gehalten werden. Eine Rückwand ist bei einer derartigen Konstruktion aus Stabilitätsgründen nicht unbedingt erforderlich wird jedoch zum Verhindern der Verschmutzung beinhalteter Produkte vorhanden sein. Dabei kann jedoch auf die leichtere und billigere Variante einer flexiblen Rückwand aus Folie oder Textilmaterial zurückgegriffen werden.
Fig. 2 a zeigt den Behälter 1 im auseinandergeklappten Zustand. Zwischen den Seitenwänden 5 sind dabei oben, unten sowie in der Mitte jeweils ein fester Zwischenboden 4 eingezeichnet, welche über Scharniere 9 mit den Seitenwänden 5 verbunden sind. Diese festen Zwischenböden 4 weisen in der Mitte jeweils ein Gelenk 11 auf, welches ermöglicht, daß beim Zusammenklappen des Behälters - wie in den Fig. 2 b und 2 c ersichtlich - diese Gelenke 11 von der gestreckten Lage der Zwischenböden 4 aus sich nach oben bewegen, so daß die geknickten Zwischenböden zunächst dachförmige Gestalt einnehmen und später etwa parallel zu den aneinander angenäherten, parallel liegenden Seitenwänden 5 liegen. Dabei ragt der oberste Zwischenboden 4 naturgemäß aus dem zusammengeklappten Behälter nach oben hinaus, während sich die anderen festen Zwischenböden im Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 5 befinden.
Zusätzlich sind zwischen den Seitenwänden 5 eine Reihe von flexiblen Zwischenböden 4 aus Textilmaterial angeordnet, die bei einem auseinandergeklappten Behälter 1, wie in Fig. 2 a dargestellt, gestreckt sind. Beim zunehmenden Annähern der Seitenwände 5 aneinander hängen diese flexiblen Zwischenböden 4 zunehmend aufgrund der Schwerkraft nach unten durch und befinden sich beim vollständig zusammengeklappten Behälter - wie in Fig. 2 c dargestellt - in dem noch verfügbaren Raum zwischen den Seitenwänden 5 und den eingeklappten Zwischenböden 4.
Zusätzlich ist in Fig. 2 a beispielhaft eine Querstrebe 15 eingezeichnet, welche mittels eines Gelenkes an einer der Seitenwände 5 befestigt ist und vor dem Zusammenklappen des Behälters beispielsweise nach oben bis in die senkrechte Stellung geklappt wird, um das Annähern der Seitenwände 5 aneinander nicht zu behindern. Im aufgeklappten Zustand spreizt sich diese Querstrebe jedoch mit ihrem freien Ende in einer entsprechenden Ausnehmung der gegenüberliegenden Seitenwand 5 ab und hält die Seitenwände 5 dadurch zusätzlich im gewünschten Abstand. Eine solche Querstrebe 15 kann beispielsweise zur zusätzlichen Stabilisierung dienen oder auch den ansonsten eingesetzten, mittleren, festen Zwischenboden 4 ersetzen. Soll mit Hilfe solcher Streben 15 insgesamt auf die Stabilisierung durch feste Zwischenböden 4 verzichtet werden, so sind diese nicht nur in der Nähe der Hinterkante der Seitenwände 5 an mehreren Stellen anzuordnen, sondern auch in der Nähe deren Vorderkanten, um ein ausreichendes Spannen der vorhandenen flexiblen Zwischenböden 4 im aufgeklappten Zustand des Behälters 1 zu bewirken.
Auch hier ist durch die Art des Gelenkes 11 bzw. nicht dargestellte Anschläge an den Rändern der Einzelteile der festen Zwischenböden 4 sichergestellt, das sich die festen Zwischenböden 4 von der gestreckten, waagerechten Lage aus lediglich nach oben, nicht jedoch nach unten über die gestreckte Lage hinaus bewegen läßt.
Die Fig. 3 a bis 3 c zeigen eine dritte Variante der Faltung des Behälters 1: Auch hier sind die Seitenwände 5 über Scharniere 9 mit der Rückwand 6 verbunden. Diese besitzt jedoch kein zusätzliches Gelenk in ihrem Verlauf und ist zusätzlich an ihren Außenkanten etwas in Richtung auf die Seitenwände 5 hin gekröpft, um im vollständig zusammengeklappten Zustand des Behälters 1, wie in Fig. 3 b dargestellt, noch Platz zwischen eingeklappten Seitenwänden 5 und der Rückwand 6 zuzulassen.
Dieser Raum wird für die vorhandenen festen Zwischenböden 4 benötigt, welche über Scharniere 19 an ihren Hinterkanten mit der Innenseite der Rückwand 6 verbunden sind, wie in der aufgeschnittenen Seitenansicht der Fig. 3 c dargestellt.
Damit die Seitenwände 5 nach innen geklappt werden können gemäß der Richtung der Pfeile in Fig. 3 a, werden die festen Zwischenböden 4, die in der waagerechten Lage in der Nähe der Vorderkanten auf Anschlägen 20 der Seitenwände 5 aufliegen, nach oben in die senkrechte Lage geklappt, in der sie parallel nahe der Innenseite der Rückwand 6 zu liegen kommen, wie in Fig. 3 b dargestellt. Anschließend können die Seitenwände 5 nach innen geklappt werden bis zur Anlage an die Unterseiten der festen Zwischenböden 4.
Zusätzlich zu den eingezeichneten festen Zwischenböden 4 können wiederum flexible Zwischenböden 4 zwischen den Seitenwänden 5 befestigt werden, sofern sich diese in einem ausreichenden Abstand über den festen Zwischenböden 4 befinden, um deren Hochklappen nicht zu behindern.
Bei den vorliegenden Fig. 1, 2 und 3 wurde von einem Grundriß ausgegangen, bei dem die dem Betrachter zugewandte Seite, also die Breite der Rückwand bzw. Vorderfront, größer ist als die Breite der Seitenwände, so daß z.B. Schuhe nur vor dem Betrachter quer stehend auf den Zwischenböden abgelegt werden können. Zumindest die Faltungsvarianten der Fig. 1 und 2 lassen jedoch auch eine Grundfläche des Behälters 1 zu, bei der die Tiefe des Behälters größer ist als dessen Breite, so daß beispielsweise Schuhe mit der Spitze auf den Betrachter zu angeordnet werden können.

Claims (14)

  1. Zusammenklappbarer Behälter mit Rückwand (6), Seitenwänden (5) und Zwischenböden (4), der in einer Raumdimension um ein mehrfaches länger ist als in den beiden anderen Raumdimensionen, bei dem die Seitenwände (5) einerseits und die Rückwand (6) andererseits in der langen Raumdimension einstückig ausgebildet sind, die Seitenwände (5) ohne Herausnahme der Zwischenböden (4) mittels eines Klappmechanismus bis nahezu auf Anlage gebracht werden können, die Seitenwände (5) und die Rückwand (6) aus einem leichten, biegesteifen Material bestehen, die Zwischenböden (4) annähernd horizontal liegen und aus einem flexiblen Material bestehen, die Rückwand (6) mit den Seitenwänden (5) über Scharniere (9) schwenkbar verbunden ist, die Rückwand (6) mittels eines Gelenks (10; 11) zusammenklappbar ist,
    Verbindungselemente (12) vorgesehen sind, um die Behälter (1) untereinander zu größeren Einheiten zu verbinden und
    eine (18) der senkrechten Außenwände entfernbar ist, ohne daß die Stabilität des Behälters im aufgeklappten Zustand verlorengeht.
  2. Zusammenklappbarer Behälter mit Rückwand (6), Seitenwänden (5) und Zwischenböden (4), der in einer Raumdimension um ein mehrfaches länger ist als in den beiden anderen Raumdimensionen, bei dem die Seitenwände (5) einerseits und die Rückwand (6) andererseits in der langen Raumdimension einstückig ausgebildet sind, die Seitenwände (5) ohne Herausnahme der Zwischenböden (4) mittels eines Klappmechanismus bis nahezu auf Anlage gebracht werden können, die Seitenwände (5) aus einem leichten, biegesteifen Material bestehen, wenigstens einer der annähernd horizonal liegenden Zwischenböden (4) aus flexiblem Material bestehen, wenigestens am oberen und unteren Ende des Behälters feste Zwischenböden (4) angeordnet sind,
    die mittels eines Gelenks (11) nach oben klappbar sind,
    Verbindungselemente vorgesehen sind, um die Behälter (1) untereinander zu größeren Einheiten zu verbinden und
    eine der senkrechten Außenwände entfernbar ist, ohne daß die Stabilität des Behälters im aufgeklappten Zustand verlorengeht.
  3. Zusammenklappbarer Behälter mit Rückwand (6), Seitenwänden (5) und Zwischenböden (4), der in einer Raumdimension um ein mehrfaches länger ist als in den beiden anderen Raumdimensionen, bei dem die Seitenwände (5) einerseits und die Rückwand (6) andererseits in der Langen Raumdimension einstückig ausgebildet sind, die Seitenwände (5) ohne Herausnahme der Zwischenböden (4) mittels eines Klappmechanismus bis nahezu auf Anlage gebracht werden können, die Seitenwände (5) und die Rückwand (6) aus einem leichten, biegesteifen Material bestehen, die Zwischenböden (4) annähernd horizontal liegen und aus flexiblem Material bestehen, die Seitenwände (5) mit der Rückwand (6) über Scharniere (9) schwenkbar verbunden sind und gegen die Rückwand (6) klappbar sind,
    Verbindungselemente vorgesehen sind, um die Behälter (1) untereinander zu größeren Einheiten zu verbinden und
    eine der senkrechten Außenwände entfernbar ist, ohne daß die Stabilität des Behälters im aufgeklappten Zustand verlorengeht.
  4. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rückwand (6) zwischen die Seitenwände (5) klappbar ist.
  5. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rückwand (6) beim Zusammenklappen aus dem Bereich zwischen den Seitenwänden nach außen klappbar ist.
  6. Behälter nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rückwand (6) wenigstens doppelt so breit wie die Seitenwände (5) ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    Verbindungselemente zum Verbinden von wenigstens zwei Behältern, die aus U-förmigen Klammern (12) bestehen, die über aneinanderliegende Seitenwände (5) oder Rückwände (6) geschoben werden können.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die festen Zwischenböden (4) von vorne in etwa waagerechte Nuten auf der Innenseite der Seitenwände (5) einschiebbar sind.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die aus flexiblem Material bestehenden Zwischenböden (4) in der Nähe ihrer Ecken beweglich mit den Seitenwänden (5) verbunden sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorderseite des Behälters (1) mittels einer Abdeckung (18) aus flexiblem Material verschließbar ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckung (18) in vertikale Nuten auf der Innenseite der Seitenwände (5) in der Nähe deren Vorderkante (7) geführt ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens ein Teil der Oberseite der aus flexiblem Material bestehenden Zwischenböden (4) als Teil eines Klettverschlusses ausgebildet ist.
  13. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rückwand (6) aus flexiblem Material besteht, und Querstreben (15) vorgesehen sind, die am einen Ende mit einer der Seitenwände (5) gelenkig verbunden und mit ihrem anderen Ende in Ausnehmungen der anderen Seitenwand (5) einrastbar sind.
  14. Behälter nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die aus flexiblem Material bestehenden Zwischenböden (4) in der Nähe ihrer Vorderkante an senkrechten Stangen (16) befestigt sind, die nahe der Vorderkante der Seitenwände angeordnet und zur Schrägstellung der Zwischenböden (4) verschiebbar sind.
EP91112962A 1990-08-02 1991-08-01 Zusammenklappbarer Behälter Expired - Lifetime EP0469612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024607A DE4024607C2 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Zusammenklappbarer Behälter
DE4024607 1990-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469612A1 EP0469612A1 (de) 1992-02-05
EP0469612B1 true EP0469612B1 (de) 1998-01-07

Family

ID=6411549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112962A Expired - Lifetime EP0469612B1 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Zusammenklappbarer Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0469612B1 (de)
AT (1) ATE161695T1 (de)
DE (2) DE4024607C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210750U1 (de) * 1992-08-12 1993-05-19 Eichholz, Horst, 2850 Bremerhaven Zusammenlegbare Verpackung zur Aufnahme von Langgütern
DE9213998U1 (de) * 1992-10-16 1993-04-22 K & T Handels- und Unternehmensberatungsgesellschaft mbH, 8000 München Zusammenklappbarer Behälter
DE4342839A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Riesselmann F & H Kunststoff Verpackungsbehältnis, insbesondere für Schuhe
DE4425435A1 (de) * 1994-07-19 1996-06-05 Andreas J Friemel Wiederverwendbarer Transportbehälter für technische Geräte, z. B. Motorräder
DE19527336A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Schoeller Plast Ag Behälter, insbesondere für den Mehrwegetransport
US5725119A (en) 1996-02-28 1998-03-10 Bradford Company Collapsible container with integrally supported
DE19903297A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut
FR2786080B1 (fr) * 1998-11-19 2001-02-02 Jean Francois Laloux Dispositif de presentation de produits, autonome et pliant, notamment pour les salons et foires
BE1013131A3 (nl) * 1999-11-09 2001-10-02 Wimo Nv Schabdisplay.
DE202006005651U1 (de) * 2006-04-06 2006-07-27 Schwaiger, Axel Getränkekasten klappbar
ES2354553B1 (es) * 2009-07-22 2012-01-31 Industrias Alegre, S.A. Contenedor con plataforma de carga plegable.
US10231538B2 (en) 2013-08-08 2019-03-19 Rehrig Pacific Company Collapsible shelving unit
US10244863B2 (en) * 2016-09-19 2019-04-02 James Daniel Grappe Adjustable shelf
DE102016118021A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Josef Ebnet Klappbarer Ladungsträger und Verfahren zur Bereitstellung eines klappbaren Ladungsträgers
CN109515938A (zh) * 2019-01-18 2019-03-26 苏州汇源塑胶制品有限公司 一种汽车精密零件包装结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576750A (en) * 1950-01-06 1951-11-27 Willie V Clark Collapsible cabinet
FR1446702A (fr) * 1965-09-09 1966-07-22 Schreiber Wood Ind Ltd Meuble démontable
FR2123798A5 (de) * 1971-02-01 1972-09-15 Scera
US3752349A (en) * 1971-03-15 1973-08-14 Flexogenics Inc Collapsible container
FR2157204A5 (de) * 1971-10-15 1973-06-01 Guetat Marius Meubles
US4271766A (en) * 1979-07-27 1981-06-09 Sandy, Inc. Collapsible display shelf
US4400043A (en) * 1981-05-07 1983-08-23 Rossow Robert W Collapsible storage cabinet
DE9000543U1 (de) * 1990-01-19 1990-03-22 Wellcarton R. Kersting GmbH und Co., 4972 Löhne Zerlegbares Möbel, beispielsweise Regal

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108914D1 (de) 1998-02-12
DE4024607C2 (de) 1994-08-04
ATE161695T1 (de) 1998-01-15
EP0469612A1 (de) 1992-02-05
DE4024607A1 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0469612B1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE69702821T2 (de) Zusammenlegbarer Container für Flugzeuge
DE68922448T2 (de) Behälter.
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
EP3489162B1 (de) Displaybehälter
DE4102082A1 (de) Warentraeger
DE9411381U1 (de) Zusammenfaltbares Regal
DE4114862C1 (de)
DE29509111U1 (de) Verkaufscontainer
DE4109151A1 (de) Versandbehaelter
DE202018105415U1 (de) Verschließbare Schutzhülle für Gitter-Rollwagen
DE9104804U1 (de) Warenträger
CH621095A5 (de)
EP0802749B1 (de) Behältnis zur aufnahme von waren
DE9404674U1 (de) Kastenförmige Tragetasche
DE19734126C2 (de) Quaderförmiger Behälter
DE828221C (de) Auseinandernehmbare Kiste
DE2430421C3 (de) Leicht transportables Gestell zur Aufbewahrung verschiedenartiger Haushaltsgegenstände, insbesondere Putzmaterialien
DE669365C (de) Zusammenklappbarer Verschlag fuer sperrige Versandgueter
DE1938753A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelfaehiger Behaelter
DE20001147U1 (de) Rollpalette für Lebensmittel- oder Getränkemärkte
DE1812612C3 (de) Ständer für Reklame und sonstige Anzeigezwecke
DE9112675U1 (de) Zerleg- bzw. klappbarer Lagerbehälter oder Container, insbesondere für Lufttransporte von Bekleidungsstücken
DE8812183U1 (de) Palettenfuß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

REF Corresponds to:

Ref document number: 161695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: K & T HANDELS- U. UNTERNEHMENSBERATUNGS G.M.B.H.

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501