EP0469223A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0469223A1
EP0469223A1 EP90810582A EP90810582A EP0469223A1 EP 0469223 A1 EP0469223 A1 EP 0469223A1 EP 90810582 A EP90810582 A EP 90810582A EP 90810582 A EP90810582 A EP 90810582A EP 0469223 A1 EP0469223 A1 EP 0469223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shells
frame
seating furniture
backrest
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469223B1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90810582T priority Critical patent/ATE128013T1/de
Priority to EP90810582A priority patent/EP0469223B1/de
Priority to DE59009698T priority patent/DE59009698D1/de
Publication of EP0469223A1 publication Critical patent/EP0469223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469223B1 publication Critical patent/EP0469223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats

Definitions

  • the present invention relates to seating with a backrest and / or seat, primarily on benches that are used outdoors, i.e. H. in gardens or parks.
  • a first problem with such seating furniture is that it is robust, i. H. must be protected against increasing vandalism and, on the other hand, should be inexpensive to manufacture.
  • Another problem with such seating furniture is that after rain showers the water often stops and it takes a while before the seating furniture can be used again. Based on this, it is the object of the present invention to provide seating furniture which, on the one hand, can be manufactured robustly and yet inexpensively and, on the other hand, in a preferred embodiment, ensures rapid reuse after rain showers or the like.
  • FIG. 1 the tubular frame construction of a bench is shown schematically.
  • European patent application No. 90810425.0 It can be seen that the bench 1 consists of a seat 2 and a backrest 3, each of which is supported by a seat frame 4 and a backrest frame 5. Both the frame 4 and the frame 5 consist of closed tubes 6 and 7 respectively.
  • the seat frame 4 is supported on both sides by a support bracket 8 which is anchored in the base 9. As can be seen from FIG. 2, the support bracket 8 is fastened in the base by means of screws 10.
  • the base 9 is usually made of concrete.
  • the seat frame 4 is connected to the support brackets 8 via brackets 11, while the backrest is fastened to the seat frame 4, or to the tube 6, via holder 12.
  • each element 13 consists of two shells 14, the element consisting of two identical shells in the preferred embodiment.
  • the shells do not necessarily have to be identical or identical to one another, but this lowers the manufacturing costs to a large extent, since only a single mold or pointed tool has to be used to produce all seat surface and backrest elements. This also makes assembly easier, since any two shells can be put together indiscriminately.
  • Each shell then has 15 ribs 16 on the clamp part, which have a rounding 17 at the top in order to ensure a comfortable sitting or leaning against.
  • the ribs 16, which form the seat or backrest surface have approximately the same height, i. H. they are slightly indented towards the center and run parallel to the longitudinal tubes of the tubular frame, but are designed in such a way that the height of the intermediate space 18 is different, as can be seen in particular from FIG. 5, in which the profile of the ribs can be seen.
  • the space 18 between the ribs has its smallest depth at the edge and deepens continuously towards the drain opening 19 in order to decrease towards the center, whereupon the depth towards the point where the fastening bore 20 with the Fastening rivet 21 is arranged, increases again to decrease again towards the edge.
  • Two throughflow openings 22 are provided on both sides of the fastening point 20. This ensures that after a downpour, the water gets from the ribs into the drainage spaces 18 and there through the flow openings 19 and 22 downwards or outwards, which enables the rib surfaces to dry quickly.
  • the shells 14 are dimensioned such that a space 23 is present in the assembled state, so that no stresses can arise between the two shells.
  • O-rings 24 are embedded in the shells, which can be two half O-rings depending on the type of installation and intended use. On the one hand, this increases the adhesion of the shells to the tubular frame and, on the other hand, prevents the occurrence of tension.
  • Wood, plastic, concrete or metal can be provided as the material for the shell elements.
  • pressed wood or sprayed wood mass can also be provided, which also has the advantage of being colored in the mass.
  • polymer concrete is used for the production of the shells, which has the advantage of being very tough and, on the other hand, enables inexpensive mass production. Special coloring processes and surface treatments also make it possible to achieve aesthetically advantageous and durable surfaces with this material.
  • FIG. H A four-part bench was drawn in FIG. H. a bench with four seat and backrest elements, but it goes without saying that it can also be a larger or smaller bench or a bench without a backrest.
  • the invention is not limited to tubular frame constructions with closed tubes and the bases can of course also be designed differently than described or shown.
  • the production of the elements from two shells is not tied to the ribs or their design. So the ribs can also run transversely instead of lengthways.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Das Sitzmöbel besteht aus einer Sitzfläche (2) und einer Rückenlehne (3), die beide aus einzelnen Elementen (13) bestehen, die von einem Rahmen getragen werden. Jedes Element (13) besteht aus zwei Schalen (14). In einer bevorzugten Ausführung sind die beiden Schalen identisch und jede Schale weist Längsrippen (16) auf, die oben abgerundet sind. Um ein besseres Abfliessen des Regenwassers zu gewährleisten, sind die Zwischenräume (18) zwischen den Rippen verschieden tief und an den tiefsten Stellen mit Abflussöffnungen (19, 22) versehen. Durch obige Konstruktion wird eine wirtschaftliche Herstellung und eine robuste Ausführung von Sitzmöbeln für das Freie ermöglicht, die zudem nach einem Regenguss schnell wieder benutzbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel mit einer Rückenlehne und/oder Sitzfläche, wobei in erster Linie an Bänke, die im Freien, d. h. in Gärten oder Pärken, aufgestellt werden, gedacht wird. Bei solchen Sitzmöbeln liegt ein erstes Problem darin, dass diese robust, d. h. gegenüber dem zunehmenden Vandalismus geschützt sein müssen und andererseits kostengünstig herstellbar sein sollten. Ein weiteres Problem besteht bei solchen Sitzmöbeln darin, dass nach Regenschauern das Wasser oft liegenbleibt und es eine Weile dauert, bis die Sitzmöbel wieder benutzt werden können. Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Sitzmöbel anzugeben, die einerseits robust und doch kostengünstig hergestellt werden können und andererseits, in einer bevorzugten Ausführung, einen schnellen Wiedergebrauch nach Regenschauern oder dergleichen gewährleisten. Diese Aufgaben werden mit den in den Ansprüchen definierten Sitzmöbeln gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Sicht eine erfindungsgemässe Sitzbank,
    • Fig. 2 zeigt im vergrösserten Massstab eine Seitenansicht der Bank von Fig. 1,
    • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Sitzflächen- oder Rückenlehnenelement,
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt gemäss der Linie V-V in
    • Fig. 3 und Fig 6 zeigt im Schnitt ein Ausführungsdetail.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Rohrrahmenkonstruktion einer Sitzbank schematisch dargestellt. Für nähere Einzelheiten dieser Konstruktion wird auf die europäische Patentanmeldung Nr. 90810425.0 verwiesen. Man erkennt, dass die Bank 1 aus einer Sitzfläche 2 und einer Rückenlehne 3 besteht, die je von einem Sitzflächenrahmen 4 und Rückenlehnenrahmen 5 getragen sind. Sowohl der Rahmen 4 als auch der Rahmen 5 bestehen aus geschlossenen Rohren 6, bzw. 7. Der Sitzflächenrahmen 4 wird beidseitig von einem Trägerbügel 8 getragen, der in Sockel 9 verankert ist. Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist der Trägerbügel 8 im Sockel mittels Schrauben 10 befestigt. Der Sockel 9 besteht in der Regel aus Beton. Der Sitzflächenrahmen 4 ist über Halterungen 11 mit den Trägerbügeln 8 verbunden, während die Rückenlehne über Halter 12 am Sitzflächenrahmen 4, bzw. am Rohr 6 befestigt ist.
  • Eine solche Rohrrahmenkonstruktion ermöglicht die Herstellung von robusten und dennoch kostengünstigen Sitzflächen- oder Rückenlehnenelementen, die zudem schnell nach Regengüssen trocken werden. Aus Figur 1 ersieht man, dass die Rückenlehnen- oder Sitzflächenelemente 13 die gleichen Dimensionen aufweisen, so dass hier nur von jeweils einem Element gesprochen wird, das entweder als Sitzflächenelement oder Rückenlehnenelement verwendet werden kann. Jedes Element 13 besteht aus zwei Schalen 14, wobei im bevorzugten Ausführungsbeispiel das Element aus zwei identischen Schalen besteht. Die Schalen müssen zwar nicht notwendigerweise einander gleich respektive identisch sein, doch senkt dies die Herstellungskosten in einem grossen Masse, da nur eine einzige Form bzw. Spitzwerkzeug verwendet werden muss, um sämtliche Sitzflächen- und Rückenlehnenelemente herzustellen. Ausserdem erleichtert dies auch die Montage, da wahllos irgend zwei Schalen zusammengesetzt werden können. Falls für die Ober- und Unterseite, respektive Vorder- und Rückseite doch verschiedene Oberflächenformen ins Auge gefasst werden, ist es von Vorteil, wenn wenigstens die Schellenteile 15, die um die Rohre greifen, gleich ausgebildet sind. Wie bereits weiter oben erwähnt, beschränkt sich die Beschreibung der Uebersichtlichkeit halber auf identische Schalen, ohne jedoch den Erfindungsgedanken auf diese einzuschränken.
  • Jede Schale weist anschliessend an das Schellenteil 15 Rippen 16 auf, die oben eine Abrundung 17 aufweisen, um ein bequemes Sitzen oder Anlehnen zu gewährleisten. Die Rippen 16, die die Sitz- respektive Lehnenfläche bilden, weisen zwar eine ungefähr gleiche Höhe auf, d. h. sie sind gegen die Mitte hin etwas eingebuchtet, und verlaufen parallel zu den Längsrohren des Rohrrahmens, sind jedoch derart gestaltet, dass die Höhe des Zwischenraumes 18 verschieden ist, wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht, in der das Profil der Rippen ersichtlich ist. Das heisst mit anderen Worten, der Zwischenraum 18 zwischen den Rippen hat am Rande seine geringste Tiefe und vertieft sich gegen die Abflussöffnung 19 hin stetig, um gegen die Mitte hin wieder abzunehmen, woraufhin die Tiefe gegen die Stelle hin, wo die Befestigungsbohrung 20 mit der Befestigungsniete 21 angeordnet ist, wieder zunimmt, um gegen den Rand hin wieder abzunehmen. Beidseitig der Befestigungsstelle 20 sind zwei Durchflussöffnungen 22 angebracht. Dadurch wird gewährleistet, dass nach einem Regenguss das Wasser von den Rippen in die Ablaufzwischenräume 18 gelangt und dort durch die Durchflussöffnungen 19 und 22 nach unten, respektive aussen, wodurch eine schnelle Trocknung der Rippenoberflächen möglich wird.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, sind die Schalen 14 derart dimensioniert, dass im zusammengesetzten Zustand ein Zwischenraum 23 vorhanden ist, damit keine Spannungen zwischen den beiden Schalen aufkommen kann. Zweckmässigerweise, und dies geht aus Figur 6 hervor, sind O-Ringe 24 in den Schalen eingelassen, wobei es sich je nach Montageart und Verwendungszweck um zwei halbe O-Ringe handeln kann. Dadurch wird einerseits die Haftung der Schalen auf dem Rohrrahmen erhöht und andererseits das Aufkommen von Spannungen vermieden.
  • Als Material für die Schalenelemente kann Holz, Kunststoff, Beton oder Metall vorgesehen werden. Um eine gute Abfallverwertung einerseits und grosse Wetterbeständigkeit andererseits zu gewährleisten, kann auch Pressholz, respektive gespritzte Holzmasse vorgesehen werden, das auch den Vorteil hat, in der Masse eingefärbt zu werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird für die Herstellung der Schalen Polymerbeton verwendet, das den Vorteil hat, sehr zäh zu sein und andererseits eine kostengünstige Massenproduktion ermöglicht. Durch spezielle Einfärbeverfahren und Oberflächenbehandlungen ist es bei diesem Werkstoff ausserdem möglich, ästhetisch vorteilhafte und dauerhafte Oberflächen zu erzielen.
  • In Figur 1 wurde eine vierteilige Bank gezeichnet, d. h. eine Sitzbank mit je vier Sitz- und Rükkenlehnenelementen, doch ist es selbstverständlich, dass es auch eine grössere oder kleinere Sitzbank sein kann oder eine Bank ohne Rückenlehne. Ausserdem ist die Erfindung nicht auf Rohrrahmenkonstruktionen mit geschlossenen Rohren beschränkt und die Sockel können selbstverständlich auch anders als beschrieben oder eingezeichnet gestaltet sein. Zudem ist die Herstellung der Elemente aus zwei Schalen nicht an die Rippen oder deren Gestaltung gebunden. So können die Rippen anstatt längs auch quer verlaufen.

Claims (8)

1. Sitzmöbel, mit einer Rückenlehne oder/und Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) und die Sitzfläche (2) Elemente (13) aufweisen, die von einem Rahmen (4, 5) getragen sind und aus je zwei Schalen (14) gefertigt sind, die den Rahmen umschliessen.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, ein Element (13) bildenden Schalen (14) identisch sind.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (14) an den Querseiten je zwei Schellenteile (15) zum Umfassen des Rahmens und Befestigungsbohrungen (20) sowie Rippen (16) aufweist, die oben mit einer Abrundung (17) versehen sind, wobei die Zwischenräume (18) zwischen den Rippen verschiedene Tiefen aufweisen und an den tiefsten Stellen mit Abflussöffnungen (19, 22) versehen sind.
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben Elemente (13) sowohl für die Sitzfläche (2) als auch für die Rückenlehne (3) verwendbar sind.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4, 5) ein geschlossener Rahmen aus Rohren (6, 7) ist, wobei der Sitzflächenrahmen (4) mit zwei Trägerbügel (8) verbunden ist, die je in einem Sockel (9) verankert sind.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) über Halter (12) am Sitzflächenrahmen (4) befestigt ist.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (14) aus Polymerbeton gespritzt sind.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (14) O-Ringe (24) aufweisen.
EP90810582A 1990-08-01 1990-08-01 Sitzmöbel Expired - Lifetime EP0469223B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810582T ATE128013T1 (de) 1990-08-01 1990-08-01 Sitzmöbel.
EP90810582A EP0469223B1 (de) 1990-08-01 1990-08-01 Sitzmöbel
DE59009698T DE59009698D1 (de) 1990-08-01 1990-08-01 Sitzmöbel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90810582A EP0469223B1 (de) 1990-08-01 1990-08-01 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469223A1 true EP0469223A1 (de) 1992-02-05
EP0469223B1 EP0469223B1 (de) 1995-09-20

Family

ID=8205945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810582A Expired - Lifetime EP0469223B1 (de) 1990-08-01 1990-08-01 Sitzmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0469223B1 (de)
AT (1) ATE128013T1 (de)
DE (1) DE59009698D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2110876A1 (es) * 1994-04-28 1998-02-16 Hergom Ind Sistema para la composicion de bancos publicos y sus equipamientos.
US7934611B2 (en) * 2008-04-04 2011-05-03 Target Brands, Inc. Rack accessories

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654240A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Dieter P Philippen Sitz- oder liegeflaeche in hautgerechter modulform
DE3330234A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-21 Alfredo Oberrieden Fiori Sitzbank
DE8528476U1 (de) * 1985-10-05 1985-12-05 Menzel, Hans C., Dr., 7000 Stuttgart Sitzmöbel zum Aufstellen im Freien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654240A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Dieter P Philippen Sitz- oder liegeflaeche in hautgerechter modulform
DE3330234A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-21 Alfredo Oberrieden Fiori Sitzbank
DE8528476U1 (de) * 1985-10-05 1985-12-05 Menzel, Hans C., Dr., 7000 Stuttgart Sitzmöbel zum Aufstellen im Freien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2110876A1 (es) * 1994-04-28 1998-02-16 Hergom Ind Sistema para la composicion de bancos publicos y sus equipamientos.
US7934611B2 (en) * 2008-04-04 2011-05-03 Target Brands, Inc. Rack accessories

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009698D1 (de) 1995-10-26
ATE128013T1 (de) 1995-10-15
EP0469223B1 (de) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027987B4 (de) Strahlregler
EP0371917B1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE3610829C2 (de)
EP0469223B1 (de) Sitzmöbel
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE10149335B4 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE2902550A1 (de) Spritzschutzwand insbesondere fuer badewannen
DE2117330C3 (de) Sitz mit keilartiger Beckenstütze
DE2325373A1 (de) Sitzmoebel
DE2451429A1 (de) Halter zum festhalten von matten
DE2945001C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Halbsäule unterhalb eines Waschtisches
DE2922733C2 (de) Treppe mit plattenförmigen Trittstufen und mindestens einer Bolzenreihe
DE2533968A1 (de) Aus zumindest zwei rohrschuessen zusammengesetzte rohrleitung fuer kanalsickersysteme
DE202024100562U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE202006007409U1 (de) Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf
DE2333718C2 (de) Tür mit einem auch im Bereich der Bodenschiene aufschlagenden Flügel
DE102020126468A1 (de) Sitzauflage
DE7112042U (de) Handbrause
DE8810286U1 (de) Vielseitig verwendbare Regaleinrichtung
EP1872690B1 (de) Parkbank
DE2134049A1 (de) Aus flexiblem material bestehende bodenmatte
DE3926020C1 (en) Canopy roof support system - uses cables or monofilament wires as tension struts
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff
DE8224733U1 (de) Abstandhalter fuer beton-bewehrungen
CH363943A (de) Badwannensiphon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950920

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950920

Ref country code: GB

Effective date: 19950920

Ref country code: BE

Effective date: 19950920

Ref country code: FR

Effective date: 19950920

REF Corresponds to:

Ref document number: 128013

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951026

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501