DE2451429A1 - Halter zum festhalten von matten - Google Patents

Halter zum festhalten von matten

Info

Publication number
DE2451429A1
DE2451429A1 DE19742451429 DE2451429A DE2451429A1 DE 2451429 A1 DE2451429 A1 DE 2451429A1 DE 19742451429 DE19742451429 DE 19742451429 DE 2451429 A DE2451429 A DE 2451429A DE 2451429 A1 DE2451429 A1 DE 2451429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
base plate
profile
floor
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451429
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIBEL HELMUT
Original Assignee
WEIBEL HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIBEL HELMUT filed Critical WEIBEL HELMUT
Publication of DE2451429A1 publication Critical patent/DE2451429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/266Mats

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description

  • Halter zum Festhalten von Matten.
  • Aus dem dänischen Patent Nr. 33.o74 ist eine Vorrichtrlag bekannt, bei der die Matte an ihrem Anbringungsort, an einer oder mehreren Stellen längs der Kante, durch Schraubverbindungen in der Art von Riemensammlern an dem einen Schenkel eines Scharniers befestigt ist, während der andere Schenkel entweder am Fussboden vor der T#r oder am hochragenden Teil der Schwelle, vor der die Matte liegen soll, befestigt ist.
  • Diese Art der Befestigung kann auch für Matten Verwendung finden, die in einem, im Fussboden versenkten Mattenrahmen, d.h. in einer Aussparung deren seitliche Begrenzungen im wesentlichen denjenigen der Matte entsprechen und deren iefe etwas geringer als die Mattendicke ist, angebracht sind.
  • In den Fussboden versenkte Matten haben eine weit verbreitete Anwendung gefunden besonders in öffentlichen Geb!#uden, wie Schulen, Krankenhäusern, Verwaltungen, in privaten Kontor- und Industriegebäuden, sowie in steigendem Masse auch im Wohnungsbau.
  • Die im Laufe der Zeit stark angestiegenen Kosten für Dienstleistungen, u.a. auch für Reinigung von Gebäuden, haben dazu geführt, dass die bisher an solchen, von vielen Menschen frequentierten, Eingängen angebrachten dicken Kokosmatten in weitem Ausmass ergänzt oder ganz durch schmutz- und wasserauf saugende Matten, welche wesentlich dünner und leichter und ausserdem einfacher zu reinigen sind als die herkömmlichen Matten, ersetzt wurden.
  • Wenn auch solche dünnen Matten mit einer Rückseite aus Gummi oder Kunststoff versehen sind, mit der Absicht diese rutschfest zu machen, kann die Anbringung und Festhaltung zu Problemen Anlass geben, besonders an Orten, die zu bestimmten Zeiten von vielen Menschen passiert werden, weil diese Matten dünn sind und deshalb eine geringe Eigensteifheit aufweisen.
  • Zweck der Erfindung ist das Zuwegebringen eines Halters, welcher für .das Festhalten von dünnen, schmutz- und wasseraufsaugenden Matten mit geringer Eigensteifheit geeignet ist.
  • Der Halter gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einer sich schwach durchbiegenden Grundplatte 5 besteht, deren Ausdehnung mindestens in einer Richtung im wesentlichen gleich der entsprechenden Ausdehnung der Matte 2 ist und die zumindestens jenen Kanten entlang, welche sich an den Enden der Flächenausdehnung und einander gegenüberliegend befinden, an der Grundplatte durch Scharniere drehbar befestigte Profilschienen tragen und je einen im wesentlichen parallel zur Grundplatte verlaufenden Prof#lschenkel haben, der über einen Teil der auf der Grundplatte angebrachten Matte hineinragt, sowie einen weiteren Profilschenkel, der sich unterhalb des Scharniers erstreckt und ~auf einer Unterlage aufliegt, z.B. einem Fussboden, wobei diese Auflage in bezug auf die Grundplatte auf der entgegengesetzten Seite der Scharnierachse erfolgt.
  • Durch einen vorstehend beschriebenen Halter wird erreicht, dass eine auf der Grundplatte angebrachte Matte durch den über diese hineinragenden Profilschenkel festgehalten wird, sobald man die Matte betritt. Der Druck auf die Matte und damit auch auf die Grundplatte bewirkt nämlich, dass die Grundplatte nachgibt und sich zwischen den den Kanten entlang angebrachten Profilschienen leicht durchbiegt. Die Druckbelastung sowie die daraus resultierende Bewegung wird durch das Scharnier auf die Profilschienen übertragen, wodurch erreicht wird, dass der Winkel, den der nach unten ragende Profilschenkel mit der Grundplatte bildet, vergrössert wird, und dass der Druck, welcher der über die Matte hineinragende Profilschenkel auf diese ausübt, verstärkt wird.
  • Dieses sichere Festhalten der Matte während des Gebrauchs verhindert nicht#, dass diese aus dem Halter herausgenommen werden kann. Es muss nur bei unbelasteter Matte erfolgen.
  • Die Grundplatte kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden. Eine Riffelung der Matten-Auflagefläche kann als zusätzliche Rutschsicherung vorgesehen werden.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung kann eine Verstärkung der Festlialtefunktion auf der Grundplatte dadurch erreicht werden, dass die freie Kante des über die Matte hineinragenden Profilschenkels mit einem nach unten gerichteten Steg, welcher verzahnt sein kann, versehen wird.
  • Um die Bewegung des nach unten ragenden Profilschienenschenkels zu erleichtern und im übrigen den Verschleiss der freien Kante zu verhindern, kann diese gemäss der vorliegenden Erfindung abgerundet sein, sowie eventuell mit einer gleichfalls abgerundeten Verstärkungskante versehen werden.
  • Die Scharnierverbindung zwischen Grundplatte und Profilschienen kann in einer geeignet erscheinenden Weise erfolgen, zweckmässig jedoch durch Blattscharniere, wobei der eine Schenkel an der Unterseite der Grundplatte und der andere an der Innenseite des nach unten gerichteten Profilschienenschenkels befestigt wird.
  • Der Halter ist besonders geeignet für versenkte Anbringung, was ausserdem den Vorteil hat, dass man in einer Vertiefung, deren Masse für eine dicke Matte vorgesehen sind, nunmehr einen Halter mit einer dünnen Matte anbringen kann, wobei die Oberseite der Matte in der gleichen Ebene liegt wie der ursprünglichen, dicken Matte.
  • Bei Anwendung des Halters für viereckige Matten ist dieser normalerweise mit Profilschienen an den längsten Kanten der Matte versehen. Bei grösseren Matten kann es jedoch von Vorteil sein, diese an allen vier Seiten mit Profilschienen zu versehen.
  • Der Halter kann gegebenenfalls auch für Matten mit mehr als vier Seiten, sowie für solche mit runder oder ovaler Form Verwendung finden.
  • Bei Matten mit ovaler oder runder Form muss der Halter in Abschnitte aufgeteilt werden, welche nur mit je einem Scharnier befestigt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnung, in der die verschiedenen Ausführungsarten dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es veranschaulichen Fig. 1 eine im Halter angebrachte Matte in Draufsicht, Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach der Linie II - II gem.
  • Fig. 1, Fig. 3 - 5 alternative Ausführungsformen der Profilschiene.
  • In der Fig. 1 und 2, welche eine im Fussboden versenkt angebrachte Matte darstellen, bedeutet 1 die Oberkante des Mattenrahmens, 2 eine dünne Matte, deren Kanten in der Längsrichtung durch den einen Profilschenkel 3 verdeckt sind, während der andere Schenkel mit 4 bezeichnet ist.
  • Die Matte 2 liegt auf einer matallenen, wie ein Riffelblech gemusterten, Grundplatte 5. An der Unterseite der Grundplatte te ist der eine Schenkel 6 eines Scharniers 7 in geeigneter Weise befestigt, während der andere Schenkel auf geeignete Weise am Profilschenkel 4 befestigt ist, welcher mit seiner, freien Kante auf dem Boden der Nattenvertiefung 1 ruht Sofern die Matte herausgenommen werden soll, wird zuerst der Schenkel 3 in Richtung des Pfeiles p bewegt und anschliessend die Matte unter dem etwas angehobenen Profilschienenschentel herausgezogen. Dieser Vorgang wird mit dem anderen Profilschenkel wiederholt. Die Hineinlegung der Matte geschieht auf entsprechende Weise.
  • Bei Gebrauch der Matte biegt sich die Grundplatte 5, sobald -die Matte in einem gewissen Abstand vom Pr#filschienenschenkel 3 betreten wird, etwas durch. Dadurch bewegt sich der obere Teil des Profilschienenschenkels 4 in Richtung zur Måtte und drückt dadurch die freie Kante des Profilschienenschenkels 3 gegen die Matte, welche somit für die Dauer des Betretens festgehalten wird.
  • Die Fig. 3 zeigt eine andere AusfUhrungsform der Profilschiene 3,4. In diesem Falle ist die freie Kante des Schenkels 3 mit einem nach unten gerichteten Steg, welcher eventuell verzahnt sein kann, versehen. Die freie Kante des Schenkels 4 ist hier in gerundeter Form ausgeflihrt worden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen andere Ausfillirungsformen der Profilschienen, die für die Anbringung auf dem Sussboden vorgesehen sind.
  • Zur Verstärkung der festhaltenden Klemmwirkung auf die Matte kann das Scharnier fed,erbelastet #sein, z.B. durch eine eingebaute Feder, welche die beiden Scharnierschenkel gegeneinander presst.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    X Halter zum Festhalten von vorwiegend dünnen Matten mit geringer Eigensteifheit, dadurch gekennzeichnet,# dass dieser aus einer sich schwach durchbiegenden Grundplatte (5) besteht, deren Ausdehnung mindestens in einer Richtung im wesentlichen gleich der entsprechenden Ausdehnung der Matte (2) ist und die zumindestens jenen Kanten entlang, welche sich an den Enden der Flächenausdehnung und einander gegenüberliegend befinden, an der Grundplatte durch Scharniere drehbar befestigte Profilschienen tragen und je einen im wesentlichen parallel zur Grundplatte verlaufenden Profilschenkel haben, der über einen Teil der auf der Grundplatte angebrachten Matte hineinragt, sowie einen weiteren Profilschenkel, der sich unterhalb des Scharniers erstreckt und auf einer Unterlage aufliegt, z.B. einem Fussboden, wobei diese Auflage in bezug auf die Grundplatte auf der entgegengesetzten Seite der Scharnierachse erfolgt.
  2. 2. Halter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Matte (2) hineinragende Profil schenkel (3) an seiner freien Kante einen nach unten ragenden, vorzugsweise verzahnten, Steg besitzt.
  3. 3. Halter gemäss Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (7) mit einer Feder versehen ist, welche den über die Matte hineinragenden Profilschenkel gegen die Matte presst.
DE19742451429 1973-11-02 1974-10-29 Halter zum festhalten von matten Pending DE2451429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK596373A DK596373A (de) 1973-11-02 1973-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451429A1 true DE2451429A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=8146473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451429 Pending DE2451429A1 (de) 1973-11-02 1974-10-29 Halter zum festhalten von matten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH589440A5 (de)
DE (1) DE2451429A1 (de)
DK (1) DK596373A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260864A2 (de) * 1986-09-11 1988-03-23 Kimberly-Clark Limited Mattenhalter
EP0791324A3 (de) * 1996-02-23 1999-01-13 Firma Karl Zeilinger Vorrichtung zur verbesserten Reinigung von Schuhwerk
DE20107847U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 M A S Mat Advertising System G Befestigungsvorrichtung für Matten
US10765769B2 (en) 2018-09-11 2020-09-08 Brett Eidman Sanitization device for footwear
USD1004231S1 (en) 2019-09-07 2023-11-07 Brett Eidman Sanitation device for footwear

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260864A2 (de) * 1986-09-11 1988-03-23 Kimberly-Clark Limited Mattenhalter
EP0260864A3 (en) * 1986-09-11 1988-07-20 Kimberly-Clark Limited Improvements in and relating to a mat holder
EP0791324A3 (de) * 1996-02-23 1999-01-13 Firma Karl Zeilinger Vorrichtung zur verbesserten Reinigung von Schuhwerk
DE20107847U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 M A S Mat Advertising System G Befestigungsvorrichtung für Matten
US10765769B2 (en) 2018-09-11 2020-09-08 Brett Eidman Sanitization device for footwear
US10849998B1 (en) 2018-09-11 2020-12-01 Brett Eidman Sanitization device for footwear
USD1004231S1 (en) 2019-09-07 2023-11-07 Brett Eidman Sanitation device for footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DK596373A (de) 1975-06-23
CH589440A5 (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219891A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2451429A1 (de) Halter zum festhalten von matten
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
DE3709910C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE2117330C3 (de) Sitz mit keilartiger Beckenstütze
AT394142B (de) Ski
DE2856461A1 (de) Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE1946206A1 (de) Fenster mit an den Blendrahmen angeschlossener Fensterbank
DE4309210A1 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE3521068A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2030216A1 (de) Auflager fur Maschinen, Apparate und dgl
DE3838876A1 (de) Schneckensperre
AT402470B (de) Abdeckleiste mit halterung an einer bodenschiene
DE2306727A1 (de) Einrichtung zum befestigen von verkleidungen oder bespannungen auf beliebigen oberflaechen, wie z.b. einer wand, decke o.dgl
DE2724895A1 (de) Sieb fuer kartoffelsortiergeraete
DE7320793U (de) Lattenrost
DE4223808C2 (de) Schaukelsitz
DE1962545A1 (de) Teppich aus Flortraeger und Floranordnung
DE10124528A1 (de) Toilettenbrillengriff
DE2936711A1 (de) Einbautisch fuer konferenz- oder luxus-reisebus
DE2716596A1 (de) Skiabweiser
DE3402380A1 (de) Dachwindabweiser fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee