EP0463505A1 - Eisenbahnwagen zum Transport von Personenkraftfahrzeugen - Google Patents
Eisenbahnwagen zum Transport von Personenkraftfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0463505A1 EP0463505A1 EP91109746A EP91109746A EP0463505A1 EP 0463505 A1 EP0463505 A1 EP 0463505A1 EP 91109746 A EP91109746 A EP 91109746A EP 91109746 A EP91109746 A EP 91109746A EP 0463505 A1 EP0463505 A1 EP 0463505A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roof
- railway carriage
- end wall
- railway
- carriage according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D47/00—Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
- B61D47/005—Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/18—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D39/00—Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
Definitions
- the outer end of the carriageway slab of the upper loading level of each wagon half can be pivoted downward, so that an loading or unloading ramp can be formed at one, at the other or at both ends for the loading and unloading process.
- the roadway plates optionally have U-shaped channels in cross section, which guide the vehicle wheels laterally.
- the transport system has proven itself particularly well for the transport of new cars from the factory to the dealers, and these special cars are used in large numbers on the railroad.
- the cars are prepared with special protective layers that are removed before being sold to the customer, which is usually done manually.
- the reason for the present invention is the consideration that the car transport will continue to expand in the manner described, with the consequence, on the one hand, of an intensified use of a possibly larger stock of special railway wagons of the type described.
- the concern does not appear unreasonable that with increasing Traffic and longer journeys the risk of even willful damage to the transported cars cannot be dismissed and that the effort for the temporary preservation of the cars is objected to, be it because workers are becoming scarcer, more expensive or both, be it that the Use of preservatives is considered a waste of raw materials.
- a railway wagon for the transport of passenger vehicles or vans or station wagons falling into this vehicle class, as it is used here, consists of two wagon halves 1, 2 which are symmetrical on both sides of the vertical transverse plane, ie the same design and dimensions, head design, technical / have functional device and the like.
- the technical interior equipment is only decisive for the present invention insofar as a two-story car transport is provided, the cars being supported on carriageway slabs of an upper and lower loading level, and wherein the upper of the carriageway slabs 3 of each car half around the transverse plane near joints in a vertical direction Direction, ie in the directions of the double arrow 11 are pivotable to form an up and down ramp for the horizontal upper carriageway plate of the other half of the car in the pivoted position.
- the carriageway slab that was lowered for loading is then swung up into the horizontal position and locked in this position.
- the carriageway slab 3 of the carriage half is only symbolically represented as a chain line.
- the wagon on which the upper carriageway slab is lowered for the ramp function depends on the position of the wagon unit in the train; it is always the last half of the wagon at one or the other end of the train within a train, depending on the end of the train from which the train is to be loaded or unloaded .
- the two wagon halves are coupled together by close coupling, practically any number of railway wagon units of the type shown with two short coupled wagon halves can be coupled together in any way that loading and unloading of a subsequent wagon unit can take place via the preceding wagon unit.
- each wagon half 1, 2 of the railway wagon now has two side walls 4, an end wall 5 at the outer end in relation to level I and a barrel-shaped lifting roof 6.
- the two side walls 4 can be expediently designed in any manner. It is considered particularly expedient according to the invention to assign a continuous light band from a plurality of successive individual windows 7 made of transparent GRP, which are substantially uniformly distributed over the length of the respective car halves, to each side wall in order to have a bright interior. This interior is accessible from each side through a pivoting sliding door 8, the door 8 in one side wall near the transverse plane 1 on one side (in side view), in the other side wall near the transverse plane 1 on the other side (in the side view) is provided. Near the respective door 8, a ladder 9 is assigned to the inside of the side wall, via which the upper loading level can be reached.
- the front side 5 In order to allow the entry of cars into the area between the two side walls, the front side 5 must be open. It therefore consists in the upper area of an end wall flap 10 which can be swung open visually and in the lower area of a roller door 11, consisting of three to four door segments, which is to be pulled to open under the upper loading level, which is characterized by the lowerable deck 3, when it is in its horizontal position.
- the lifting roof 6 In order to be able to create enough space for movement when loading and unloading the upper loading level, but still being able to utilize the vehicle boundary profile 12 as far as possible, the lifting roof 6 is in the lowered operating position within the permissible vehicle boundary profile 12, but as close as possible to it. It continues in the end wall flap 10, which is lowered, serves to close the carriage in the region of the end wall 5 and engages over the roller door 11 in the closed position. In the open position, the lifting roof is located during the loading and unloading of the railroad car by car, and it lies beyond the vehicle boundary profile 12.
- each of the two car halves has its own drive 13, which is integrated in the carriage base 14 in a conventional manner.
- the two clad, short-coupled car halves are sealed against each other in the joint area by elastic elements.
- the elastic elements 15 can be suitable bellows, elastic beads or other means which are customary in railway car construction.
- the opening of the car halves in their outer ends and the corresponding closing, as well as the raising and lowering of the roof 6 can take place in any manner and independently of one another. It is only necessary to ensure that the desired operating states are reached.
- Suitable means for moving the parts are electric motors, hydraulic cylinders, cables with suitable transmission ratios and the like.
- the simultaneous pivoting of the end wall flap 10 is effected by a lever linkage 18 between the respective side wall 4, roof 6 and end wall flap 10.
- a lever linkage 18 between the respective side wall 4, roof 6 and end wall flap 10.
- There is a cone in the roof or bolts are mounted so that when the roof is raised the lever linkage part is pivoted between the roof and the side wall and thereby adjusts the lever linkage part between the shaft and the end wall flap so that this lever linkage part swivels the end wall flap 10 visually upward in order to release the upper end wall area.
- the bulkhead flap and roof are contoured in such a way that the pivoting movement of the bulkhead flap and the roof is easily possible.
- roller door 11 is again pulled up simultaneously by two lateral cable pulls 19, 20 which are connected at one end to the lifting roof 6 and at the other end to one end of the roller door 11.
- the cladding is closed in a corresponding manner with the lowering of the lifting roof, the front wall flap and the roller door.
- the movement of the liftable and lowerable end sections of the carriageway slabs 3 of the upper loading level can also be included in the dependence of the movements, by a command causing the movement of one of the carriageway slab ends and the further movement sequences taking place depending on this.
- the lifting roof In the raised state, the lifting roof is locked by means known per se in order to relieve the hydraulic cylinders. Accordingly, the lifting roof is locked in the lowered state to prevent unintentional opening.
- the lifting roof When the lifting roof is in the raised position, unhindered access to the car is also possible in the area of the upper loading level, maneuvering of the cars is possible, although the distance between the car and the lowered lifting roof is small; Overall, a corresponding range of movement can be achieved and appropriate facilities are easily accessible.
- the side wall cladding can be made of stainless steel, galvanized sheet steel or aluminum.
- the frame should also be made of galvanized steel or stainless steel.
- the cladding panels are provided with beads and connected to the frame by rivets.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Description
- Es ist seit langem üblich, Personenkraftfahrzeuge in Sammeltransporten beim Hersteller abzuholen und zu Vertriebszentren zu bringen. Soweit diese Transporte mit der Eisenbahn abgewickelt werden, kommen Spezialtransportwagen zum Einsatz, bei denen je zwei kurzgekuppelte Wagenhälften über die Stirnseiten be- und entladen werden, indem die PKW mit eigener Motorkraft von einer Kopframpe aus über die eine Wagenhälfte auf die andere Wagenhälfte und gegebenenfalls weitere gleichartige Wagen an ihren Standplatz im Zug gelangen. In entsprechender Weise erfolgt das Entladen. Die Eisenbahnwagen weisen zwei Ladeebenen übereinander auf, so daß die PKW in Doppelstockanordnung transportiert werden können. Das äußere Ende der Fahrbahnplatte der oberen Ladeebene jeder Wagenhälfte ist nach unten abschwenkbar, so daß für den Be- und Entladevorgang an einem, am anderen oder an beiden Enden eine Auf- bzw. Abfahrrampe gebildet werden kann. Die Fahrbahnplatten weisen gegebenenfalls im Querschnitt U-förmige Rinnen auf, die die Fahrzeugräder seitlich führen.
- Das Transportsystem hat sich insbesondere für den Transport neuer PKW von der Fabrik zu den Händlern gut bewährt, und diese Spezialwagen sind bei der Eisenbahn in großer Stückzahl im Einsatz.
- Für den Transport und gegebenenfalls das Abstellen in Zwischenlagern unter freiem Himmel werden die PKW durch besondere Schutzschichten präpariert, die vor dem Verkauf an den Kunden entfernt werden, was meist manuell geschieht.
- Mit diesem Verfahren ist man bisher zufrieden, die Zahl der Fälle von Beschädigungen der transportierten PKW hält sich in Grenzen, eine Notwendigkeit zur Veränderung wird derzeit eigentlich nicht gesehen.
- Anlaß für die vorliegende Erfindung ist die Überlegung, daß sich der PKW-Transport in der beschriebenen Weise noch ausdehnen wird mit der Konsequenz einerseits einer intensiveren Nutzung auch eines möglicherweise größeren Bestandes an Spezialeisenbahnwagen der beschriebenen Art. Andererseits erscheint die Sorge nicht abwegig, daß mit zunehmendem Verkehr und längeren Fahrstrecken die Gefahr von sogar mutwilliger Beschädigung der transportierten PKW nicht von der Hand zu weisen ist und daß der Aufwand für die zeitweise Konservierung der PKW beanstandet wird, sei es, weil Arbeitskräfte knapper, teuerer oder beides werden, sei es, daß der Einsatz von Konservierungsmitteln als Rohstoffverschwendung angesehen wird. Diese Überlegungen, die bei dem heutigen Stand der Dinge nicht als durch diesen Stand der Dinge provoziert gelten müssen, werden zum Anlaß genommen, über die Ausbildung oder den Neuentwurf eines Spezialwagens der vorausbeschriebenen Art als geschlossenen Autotransportwagen nachzudenken, und es ist Aufgabe der Erfindung, eine besonders zweckmäßige Ausbildung eines Eisenbahnwagens vorzuschlagen, der unter Beibehaltung der bisherigen Art des Transports von PKW als geschlossener Güterwagen hergestellt werden kann.
- Die Merkmale der Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ergeben sich aus den Patentansprüchen, wobei die erfindungsgemäßen Merkmale zunächst für einen allgemeiner definierten Autotransporter in allgemeiner, dann in spezieller Form, mit der die Erfindung ausgestaltet wird, beansprucht werden, um dann auch den Eisenwagen zunehmend speziell zu definieren, bis zu dem an sich heute im Einsatz befindlichen Autotransporter, bei dem die Erfindung zur Anwendung kommen kann, sei es beim Neubau eines solchen Wagens oder bei dessen Umrüstung vom heute üblichen offenen zum erfindungsgemäß geschlossenen bzw. "gedeckten" Güterwagen zum Transport von PKW.
- Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Eisenbahnwageneinheit in der Seitenansicht; die in ihrer Gesamtheit dargestellte linke Wagenhälfte befindet sich in der Fahrstellung, lediglich die Fahrbahnplatte der oberen Ladeebene der in ihrer Gesamtheit dargestellten linken Wagenhälfte ist nach unten geschwenkt;
- Fig. 2 einen Teil der Darstellung in Figur 1 in vereinfachter Weise und in der Be- bzw. Entladestellung und
- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111 - 111 in Figur 2.
- Ein Eisenbahnwagen zum Transport von Personenkraftfahrzeugen oder in diese Fahrzeugklasse fallenden Transportern bzw. Kombis, wie er hier zugrundegelegt wird, besteht aus zwei Wagenhälften 1, 2 die zu beiden Seiten der vertikalen Querebene symmetrisch ausgebildet sind, d.h. gleiche Ausbildung und Abmessung, Kopfausbildung, technisch/funktionelle Einrichtung und dgl. aufweisen. Die technische Inneneinrichtung ist für die vorliegende Erfindung nur insoweit maßgebend, als ein zweistöckiger PKW-Transport vorgesehen ist, wobei die PKW auf Fahrbahnplatten einer oberen und unteren Ladeebene abgestützt werden, und wobei die oberen der Fahrbahnplatten 3 jeder Wagenhälfte um der Querebene nahe Gelenke in vertikaler Richtung, d.h. in den Richtungen des Doppelpfeiles 11 schwenkbar sind, um in der abgeschwenkten Stellung eine Auf- und Abfahrrampe für die waagrechte obere Fahrbahnplatte der jeweils anderen Wagenhälfte zu bilden. Über die von der abgesenkten Fahrbahnplatte 3 der einen Wagenhälfte gebildete Rampe kann ein PKW mit eigener Motorkraft auf die obere Fahrbahnplatte der anderen Wagenhälfte gelangen und dort stehend transportiert werden. Zum Transport wird dann die zum Beladen abgesenkt gewesene Fahrbahnplatte in die horizontale Stellung hochgeschwenkt und in dieser Stellung verriegelt. In der abgesenkten Stellung ist die Fahrbahnplatte 3 der Wagenhälfte nur als Strichpunktlinienzug symbolisch dargestellt. Bei welchem Wagen die obere Fahrbahnplatte zur Rampenfunktion abgesenkt wird, hängt von der Stellung der Wageneinheit im Zug ab, es ist innerhalb eines Zuges immer die letzte Wagenhälfte am einen oder anderen Zugende, je nachdem von welchem Zugende aus der Zug be- oder entladen werden soll.
- Die beiden Wagenhälften sind durch Kurzkupplung miteinander gekuppelt, praktisch beliebig viele Eisenbahnwageneinheiten der dargestellten Art mit zwei kurzgekuppelten Wagenhälften können in beliebiger Weise so miteinander gekuppelt werden, daß das Be- und Entladen einer nachfolgenden Wageneinheit über die jeweils vorausgehende Wageneinheit erfolgen kann.
- Erfindungsgemäß weist nun jede Wagenhälfte 1, 2 des Eisenbahnwagens je zwei Seitenwände 4, eine Stirnwand 5 am bezogen auf die Ebene I äußeren Ende und ein tonnenförmiges Hubdach 6 auf. Grundsätzlich können die beiden Seitenwände 4 in beliebiger Weise zweckmäßig ausgebildet sein. Für erfindungsgemäß besonders zweckmäßig wird es erachtet, jeder Seitenwand ein durchgehendes Lichtband aus einer Mehrzahl aufeinanderfolgender, im wesentlichen gleichmäßig auf die Länge der jeweiligen Wagenhälfte verteilter Einzelfenster 7 aus transparentem GFK zuzuordnen, um einen hellen Innenraum zu haben. Dieser Innenraum ist von jeder Seite aus zugänglich durch eine Schwenk-Schiebetür 8, wobei die Türe 8 in der einen Seitenwand nahe der Querebene 1 auf deren einer Seite (in Seitenansicht), in der anderen Seitenwand nahe der Querebene 1 auf deren anderer Seite (in der Seitenansicht) vorgesehen ist. Nahe der jeweiligen Tür 8 ist der Innenseite der Seitenwand eine Leiter 9 zugeordnet, über die die obere Ladeebene zu erreichen ist.
- Um das Einfahren von PKW in den Bereich zwischen den beiden Seitenwänden zu ermöglichen, muß die Stirnseite 5 zu öffnen sein. Sie besteht deswegen im oberen Bereich aus einer nach oben visierartig aufzuschwenkenden Stirnwandklappe 10 und im unteren Bereich aus einem Rolltor 11, bestehend aus drei bis vier Torsegmenten, das zum Öffnen unter die obere Ladebene zu ziehen ist, die durch die absenkbare Fahrbahnplatte 3 gekennzeichnet ist, wenn diese ihre horizontale Position einnimmt.
- Um beim Be- und Entladen der oberen Ladeebene genügend Bewegungsraum schaffen zu können, trotzdem aber das Fahrzeugumgrenzungsprofil 12 weitestgehend ausnutzen zu können, befindet sich das Hubdach 6 in der abgesenkten Betriebsstellung innerhalb des zulässigen Fahrzeugumgrenzungsprofils 12, aber so weit wie möglich in dessen Nähe. Es setzt sich dabei in der Stirnwandklappe 10 fort, die abgesenkt ist, dem Verschließen des Wagens im Bereich der Stirnwand 5 dient und über das Rolltor 11 in der Schließstellung greift. In der Öffnungsstellung befindet sich das Hubdach während des Beladens und Entladens des Eisenbahnwagens mit PKW, und es liegt dabei jenseits des Fahrzeugumgrenzungsprofils 12.
- An den einander zugekehrten Enden sind die beiden Wagenhälften offen, ihre Innenräume gehen weitestgehend stufenlos ineinander über, ihre Ladeebenen setzen einander fort. Jede der beiden Wagenhälften hat ihr eigenes Laufwerk 13, das in das Wagenuntergestell 14 in konventioneller Weise integriert ist. Die beiden verkleideten, kurzgekoppelten Wagenhälften sind im Stoßbereich durch elastische Elemente gegeneinander abgedichtet. Die elastischen Elemente 15 können geeignete Faltenbälge, elastische Wülste oder sonstige im Eisenbahnwagenbau an sich übliche Mittel sein.
- Grundsätzlich kann das Öffnen der Wagenhälften in ihren äußeren Enden und das entsprechende Schließen, wie auch das Heben und Senken des Daches 6 in beliebiger Weise und unabhängig voneinander erfolgen. Es ist nur auf das Erreichen der jeweils gewollten Betriebszustände zu achten. Geeignete Mittel zum Bewegen der Teile sind Elektromotore, hydraulische Zylinder, Seilzüge mit geeigneten Übersetzungsverhältnissen und dergleichen.
- Zweckmäßig und erfindungsgemäß sind jedoch einzelne Bewegungsabläufe zwangsweise miteinander gekuppelt, so daß ein einziges Steuerkommando notwendige Bewegungsabläufe auslöst. Ausgehend vom Fahrzustand des Wagens mit abgesenkten Dächern und geschlossenen Stirnseiten 5 bewirkt ein solches Steuerkommando, daß in der jeweiligen Wagenhälfte vier vertikale Hubzylinder 16 jeweils nahe einer Seitenwand 4, nahe dem einen der Fahrzeugteilenden und in Zuordnung zum Untergestell 14 mit einem vorzugsweise hydraulischen Druckmittel synchron beschickt werden, so daß die in den Zylindern geführten Kolben nach oben ausgefahren werden und über Kolbenstangenverlängerungen 17, deren äußeren Enden am Hubdach 6 befestigt sind und die gegen seitliches Ausknicken geführt sind, das Hubdach anheben und in seine obere Endstellung bringen. Das gleichzeitige Schwenken der Stirnwandklappe 10 nach oben wird durch je ein seitliches Hebelgestänge 18 zwischen jeweiliger Seitenwand 4, Dach 6 und Stirnwandklappe 10 bewirkt. Im Dach ist ein Zapfen oder Bolzen gelagert, um den beim Anheben des Daches der Hebelgestängeteil zwischen Dach und Seitenwand geschwenkt wird und dabei den Hebelgestängeteil zwischen Welle und Stirnwandklappe so verstellt, daß dieser Hebelgestängeteil die Stirnwandklappe 10 visierartig nach oben schwenkt, um den oberen Stirnwandbereich freizugeben. Stirnwandklappe und Dach sind so konturiert, daß die Schwenkbewegung der Stirnwandklappe und des Daches zwanglos möglich ist. Schließlich erfolgt das wiederum gleichzeitige Hochziehen des Rolltors 11 durch zwei seitliche Seilzüge 19, 20, die am einen Ende am Hubdach 6 und am anderen Ende am einen Ende des Rolltors 11 angeschlossen sind. Das Schließen der Verkleidung mit Absenken des Hubdaches, der Stirnwandklappe und des Rolltors erfolgt in entsprechender Weise. Gegebenenfalls kann in die Abhängigkeit der Bewegungen auch die Bewegung der heb- und senkbaren Endabschnitte der Fahrbahnplatten 3 der oberen Ladeebene einbezogen werden, indem ein Kommando die Bewegung eines der Fahrbahnplattenenden bewirkt und die weiteren Bewegungsabläufe abhängig hiervon erfolgen.
- Im angehobenen Zustand wird das Hubdach durch an sich bekannte Mittel verriegelt, um die Hydraulikzylinder zu entlasten. Entsprechend wird das Hubdach im abgesenkten Zustand verriegelt, um ein ungewolltes Öffnen auszuschließen. In der angehobenen Stellung des Hubdaches ist ein unbehindertes Begehen des Wagens auch im Bereich der oberen Ladeebene möglich, ein Rangieren der PKW ist gut möglich, obwohl der Abstand zwischen PKW und abgesenktem Hubdach gering ist; es ist also insgesamt ein entsprechender Bewegungsraum zu erzielen und entsprechende Einrichtungen sind leicht zugänglich.
- Die Seitenwandverkleidung kann aus Edelstahl, verzinktem Stahlblech oder Aluminium gefertigt werden. Das Gerippe sollte aus Gründen des Korrosionsschutzes ebenfalls aus verzinktem Stahl oder aus Edelstahl gefertigt werden. Die Verkleidungsbleche sind mit Sicken versehen und durch Nieten mit dem Gerippe verbunden.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4018932 | 1990-06-13 | ||
DE4018932 | 1990-06-13 | ||
DE4020020 | 1990-06-23 | ||
DE4020020A DE4020020A1 (de) | 1990-06-13 | 1990-06-23 | Eisenbahnwagen zum transport von personenkraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0463505A1 true EP0463505A1 (de) | 1992-01-02 |
EP0463505B1 EP0463505B1 (de) | 1994-08-31 |
Family
ID=25894118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91109746A Expired - Lifetime EP0463505B1 (de) | 1990-06-13 | 1991-06-13 | Eisenbahnwagen zum Transport von Personenkraftfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0463505B1 (de) |
AT (1) | ATE110658T1 (de) |
DE (2) | DE4020020A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241124A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-09 | Niesky Waggonbau Gmbh | Gedeckter Güterwagen zum doppelstöckigen Transport von Kraftfahrzeugen |
EP0630793A1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-28 | Arbel Fauvet Rail S.A. | Fahrzeug zur Umstellung und zum Transport von Kraftfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeug |
EP0630792A1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-28 | Arbel Fauvet Rail S.A. | Fahrzeug zum Transport von Kraftfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeug |
EP0849136A3 (de) * | 1996-12-20 | 1999-09-22 | Integral Verkehrstechnik Aktiengesellschaft | Schienengebundener Güterwagen |
WO2000015482A1 (es) * | 1998-09-14 | 2000-03-23 | Pablo Vieites Perez | Dispositivo abatible automatico con fuente de alimentacion autonoma para vagones de ferrocarril de transporte de vehiculos |
WO2000032457A1 (de) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Fahrzeugwerk Orthaus Gmbh & Co. Kg | Schienen-niederflurwagen für glasgestelle |
WO2001012489A2 (en) * | 1999-08-13 | 2001-02-22 | Thrall Car Manufacturing Company | Wagon for transport of automotive vehicles |
DE10257987A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-07-01 | Alstom Lhb Gmbh | Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen, insbesondere Doppelstock-Autotransportwagen |
EP1436185A1 (de) * | 2001-08-14 | 2004-07-14 | Henry B. Lewin | Schienenfahrzeug mit verstellbarer höhe |
WO2005030552A1 (es) * | 2003-09-29 | 2005-04-07 | Francisco Javier Garcia Castro | Cubierta para plataformas ferroviarias, aplicables al transporte de vehículos amtomóviles |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134699A1 (de) * | 1991-10-21 | 1993-04-22 | Altmann Rail System | Uebergangseinrichtung fuer gueterwageneinheiten |
DE4140347C2 (de) * | 1991-12-06 | 2001-09-27 | Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh | Gedeckter Güterwagen, insbes. Doppelstockautotransportwagen |
DE4240163C2 (de) * | 1991-12-06 | 2001-09-27 | Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh | Gedeckter Güterwagen, insbesondere Doppelstockautotransportwagen |
DE4235612A1 (de) * | 1992-10-22 | 1994-04-28 | Graaff Gmbh | Zweiteiliger Eisenbahngüterwagen |
DE4244155C2 (de) * | 1992-12-24 | 2001-06-07 | Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh | Hub- und Arretiereinrichtung für das Dach und die obere Ladebühne an gedeckten Doppelstockautotransportgüterwagen |
DE19853622C2 (de) * | 1998-11-20 | 2000-11-23 | Deutsche Bahn Ag | Zug |
DE10210438A1 (de) | 2002-03-09 | 2003-09-18 | Alstom Lhb Gmbh | Stirnwandtür mit automatisierter Türbetätigung für einen Doppelstock-Autotransporteisenbahnwagen |
DE10257986A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-07-01 | Alstom Lhb Gmbh | Gedeckter Eisenbahngüterwagen mit zwei Ladeebenen, insbesondere über die Stirnseiten be- und entladbarer Doppelstock-Autotransportwagen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1218491B (de) * | 1963-03-26 | 1966-06-08 | Crede & Co G M B H Geb | Gedeckter, zweistoeckiger Eisenbahnwagen fuer den Transport von Kraftfahrzeugen |
FR1503791A (fr) * | 1966-10-13 | 1967-12-01 | Cimt Comp Ind Mat Transport | Véhicules ferroviaires de transport de voitures automobiles |
EP0438701A2 (de) * | 1989-12-28 | 1991-07-31 | Rautaruukki Oy | Ausstellbare Hauben für Eisenbahnwagen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1694363U (de) * | 1954-04-05 | 1955-03-03 | Linke Hofmann Busch Ges Mit Be | Pkw.-verladeeinheit, bei der die zug inheit einen eigenen antrieb besitzt und die fahrzeuge doppelstoeckig in der zugsinheit angeordnet sind. |
FR1519794A (fr) * | 1967-02-22 | 1968-04-05 | Decauville Sa | Véhicule de transport à pavillon mobile |
FI79814C (fi) * | 1988-06-10 | 1990-03-12 | Rautaruukki Oy | Vagnskombination. |
-
1990
- 1990-06-23 DE DE4020020A patent/DE4020020A1/de not_active Ceased
-
1991
- 1991-06-13 AT AT91109746T patent/ATE110658T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-06-13 EP EP91109746A patent/EP0463505B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-13 DE DE59102713T patent/DE59102713D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1218491B (de) * | 1963-03-26 | 1966-06-08 | Crede & Co G M B H Geb | Gedeckter, zweistoeckiger Eisenbahnwagen fuer den Transport von Kraftfahrzeugen |
FR1503791A (fr) * | 1966-10-13 | 1967-12-01 | Cimt Comp Ind Mat Transport | Véhicules ferroviaires de transport de voitures automobiles |
EP0438701A2 (de) * | 1989-12-28 | 1991-07-31 | Rautaruukki Oy | Ausstellbare Hauben für Eisenbahnwagen |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241124C2 (de) * | 1992-12-07 | 2001-02-15 | Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh | Gedeckter Güterwagen zum doppelstöckigen Transport von Kraftfahrzeugen |
DE4241124A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-09 | Niesky Waggonbau Gmbh | Gedeckter Güterwagen zum doppelstöckigen Transport von Kraftfahrzeugen |
EP0630793A1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-28 | Arbel Fauvet Rail S.A. | Fahrzeug zur Umstellung und zum Transport von Kraftfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeug |
EP0630792A1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-28 | Arbel Fauvet Rail S.A. | Fahrzeug zum Transport von Kraftfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeug |
FR2706841A1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-30 | Arbel Fauvet Rail Sa | |
FR2706837A1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-12-30 | Arbel Fauvet Rail Sa | |
WO1995000380A1 (fr) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Arbel Fauvet Rail, S.A. | Vehicule pour le transport d'automobiles et notamment vehicule ferroviaire |
WO1995000379A1 (fr) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Arbel Fauvet Rail, S.A. | Vehicule pour le regroupement et le transport d'automobiles et notamment vehicule ferroviaire |
EP0849136A3 (de) * | 1996-12-20 | 1999-09-22 | Integral Verkehrstechnik Aktiengesellschaft | Schienengebundener Güterwagen |
WO2000015482A1 (es) * | 1998-09-14 | 2000-03-23 | Pablo Vieites Perez | Dispositivo abatible automatico con fuente de alimentacion autonoma para vagones de ferrocarril de transporte de vehiculos |
ES2143433A1 (es) * | 1998-09-14 | 2000-05-01 | Perez Pablo Vieites | Dispositivo abatible automatico con fuente de alimentacion autonoma para vagones de ferrocarril de transporte de vehiculos. |
WO2000032457A1 (de) * | 1998-12-03 | 2000-06-08 | Fahrzeugwerk Orthaus Gmbh & Co. Kg | Schienen-niederflurwagen für glasgestelle |
US6626619B1 (en) | 1998-12-03 | 2003-09-30 | Spedition Hubert Winnen Gmbh & Co. Kg | Low platform railway car for glass stands |
WO2001012489A2 (en) * | 1999-08-13 | 2001-02-22 | Thrall Car Manufacturing Company | Wagon for transport of automotive vehicles |
WO2001012489A3 (en) * | 1999-08-13 | 2001-08-30 | Thrall Car Mfg Co | Wagon for transport of automotive vehicles |
EP1436185A1 (de) * | 2001-08-14 | 2004-07-14 | Henry B. Lewin | Schienenfahrzeug mit verstellbarer höhe |
EP1436185A4 (de) * | 2001-08-14 | 2005-11-02 | Henry B Lewin | Schienenfahrzeug mit verstellbarer höhe |
DE10257987A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-07-01 | Alstom Lhb Gmbh | Dachhubeinrichtung mit Sicherheitseinrichtung für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen, insbesondere Doppelstock-Autotransportwagen |
WO2005030552A1 (es) * | 2003-09-29 | 2005-04-07 | Francisco Javier Garcia Castro | Cubierta para plataformas ferroviarias, aplicables al transporte de vehículos amtomóviles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0463505B1 (de) | 1994-08-31 |
DE59102713D1 (de) | 1994-10-06 |
ATE110658T1 (de) | 1994-09-15 |
DE4020020A1 (de) | 1991-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0463505B1 (de) | Eisenbahnwagen zum Transport von Personenkraftfahrzeugen | |
DE2330944A1 (de) | Tueranordnung fuer einen eisenbahnpersonenwagen | |
DE19855733C2 (de) | Transportfahrzeug in Form eines Niederflurwagens oder eines Tiefladers | |
DE4316663A1 (de) | Inspektions- und/oder Reparaturfahrzeug | |
DE3828184A1 (de) | Karosserieanordnung fuer ein kraftfahrzeug oder einen anhaenger | |
DE102016125785B4 (de) | Türvorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE102012104056A1 (de) | Ladelift für eine Ladeplattform | |
DE102011051891A1 (de) | Dachbox und verfahrbarer Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge | |
EP0429033A1 (de) | Fluggasttreppe | |
EP0503743A1 (de) | Gedeckter Güterwagen oder Container | |
DE1909462A1 (de) | Zubringerfahrzeug fuer Grossflugzeuge | |
DE9105882U1 (de) | Güterwaggon der Eisenbahn | |
DE3805375A1 (de) | Transportbehaelter | |
CH666231A5 (de) | Ladungsverteilerfahrzeug. | |
DE4141197A1 (de) | Eisenbahnwagen zum transport von personenkraftfahrzeugen | |
DE69102827T2 (de) | Dach für einen Güterbahnwagen. | |
DE2028564B2 (de) | Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander | |
DE2328405A1 (de) | Ladepforte fuer schiffe, die eine auf zwei verschiedenen hoehen bewegliche zugangsrampe bildet | |
EP0630790B1 (de) | Bewegliche Fahrzeugabdeckung mit Antriebseinrichtung | |
DE2831748C2 (de) | Hubfahrzeug zur Containerverladung in Flugzeuge | |
DE68902225T2 (de) | Fahrzeug mit verschiebbaren seitenschliesselementen. | |
DE4309574C2 (de) | Verkehrsverbundsystem mit Schienen sowie Verfahren zum Be- und Entladen eines Wagens des Verkehrsverbundsystems | |
DE2046238A1 (de) | Fluggast-Überführungsfahrzeug | |
DE29516152U1 (de) | Autotransportwagen | |
DE20220225U1 (de) | Fahrzeug mit Ladeboxen oder Ladeflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920626 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930524 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 110658 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102713 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941006 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060613 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100709 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100615 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100604 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59102713 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59102713 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110614 |