EP0460394A1 - Behälter mit Ausgiessvorrichtung - Google Patents
Behälter mit Ausgiessvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0460394A1 EP0460394A1 EP91106930A EP91106930A EP0460394A1 EP 0460394 A1 EP0460394 A1 EP 0460394A1 EP 91106930 A EP91106930 A EP 91106930A EP 91106930 A EP91106930 A EP 91106930A EP 0460394 A1 EP0460394 A1 EP 0460394A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- nozzle
- shaped element
- tip
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 18
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 12
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 12
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 241000274582 Pycnanthus angolensis Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/06—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
- B65D5/064—Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
- B65D5/746—Spouts formed separately from the container
Definitions
- the invention relates to a container with side walls, bottom and lid flaps, with a tip that can be folded over a folded edge to form a pouring opening, in which the tip, when folded over, rests with its surface against the container wall adjacent to the folded edge.
- Such a container is known from DE 37 20 240 A1.
- This container is known for the distribution of milk to the end user.
- the tip which is stuck to the side wall surface during distribution, is bent up and an outer portion of the tip is cut away with scissors so that access to the interior of the container is made possible. So once a tool is necessary to open the known container, on the other hand the container is not resealable, the closure area is open so that it is subject to the risk of being contaminated.
- a container which has a nozzle-shaped element on one surface for forming a pouring opening, a closure nipple for receiving the nozzle-shaped element being provided on the adjacent wall.
- the nozzle-shaped element is arranged on the surface of the container and the nipple is provided on a cover wall to seal it.
- the arrangement of the nozzle-shaped element for forming the pouring opening on the surface of the container makes pouring difficult. If the container is open, there is also a risk that the closure area, which is then open at the top, will become dirty.
- Closure elements for cardboard beverage containers are known from EP 0 342 729 A1, in which a closure cap can be placed over a nozzle-shaped element to close the container.
- the nozzle-shaped element is exposed and is therefore subject to the risk of contamination.
- the container according to the invention has the advantage that the tip applied to the surface of the container during transport can be raised without tools, but only with the fingers.
- the nozzle-shaped element can be designed to be reclosable without difficulty, this closure can also be operated by hand, a tool is not necessary. Since the tip is turned over when not in use and lies against the surface of the container, the nozzle-shaped element being immersed in the recess in the container wall, the opening is protected against contamination. Furthermore, the nozzle-shaped element enables controlled pouring without the liquid emerging from the container in a gushing manner.
- the nozzle-shaped element is designed as a pouring element projecting over the surface of the tip, the packaging can nevertheless be shaped in such a way that it uses the space optimally, namely that there are no projecting elements in the unused state.
- the development according to claim 2 has the advantage that a tight connection between the nozzle-shaped element and the surface of the tip can easily be formed.
- the development according to claim 5 has the advantage that the container can be made very stable and rigid.
- the container is very insensitive to impact and pressure.
- the development according to claim 6 represents a preferred embodiment of the sealing of the recess with respect to the interior of the container.
- the filled container is delivered to the end user by locking the tip with the projection behind the edges of the elongated hole.
- the tip does not protrude beyond the circumference of the container. This is a very special space-saving option.
- the user can turn the tip over again and lock the nozzle-shaped element back into the recess.
- the container has an appealing exterior, namely by covering the recess.
- the recess is also protected by the tab.
- the development according to claim 9 has the advantage that the folding boxboard and the loose inner foil bag can be separated from one another without difficulty.
- the user is therefore provided with a container that is absolutely leak-proof due to the foil pouch, so it is suitable for liquids or powders.
- the folding boxboard gives the container the strength it needs for storage, transport and use.
- the end user is able to feed the cardboard portion of the container to the paper recovery, while the film portion, which is usually a plastic film, and the closure can be fed to the plastic recovery.
- This container has the great advantage that it is extremely environmentally friendly.
- an absolutely tight connection between the nozzle-shaped element, which is the pouring element, and the film bag can be produced particularly easily. This prevents leaks.
- the development according to claim 11 has the advantage that when the container is emptied, the bag does not collapse with a loose inner bag. Therefore, the danger is avoided that parts of the product to be removed remain in a bag behind a collapsed part of the bag. Complete emptying of the container is therefore very possible.
- the development according to claim 12 has the advantage that the container surface can be easily printed and shows an attractive appearance, so that the distribution is facilitated.
- the embodiment according to claim 13 has the advantage that the container bottom becomes very stiff, so that the container has an even higher strength and is easy to stack.
- the design according to claim 14 can ensure that the end user can easily see whether he is buying an originally packaged product.
- the container 1 has a cardboard box in the form of a cardboard box, which provides the stability of the container.
- a cardboard box in the form of a cardboard box, which provides the stability of the container.
- an inner foil bag is provided on the inside.
- the cardboard is film-coated on the inside.
- the folding box board which in the exemplary embodiment shown is cuboid, has, as can best be seen from FIG. 6, a front wall 6, a first side wall 3 adjoining it on one side and a second side wall 24 adjoining the opposite edge.
- a rear wall 25 opposite the front wall 6 with an additional section 26 for gluing adjoins the second side wall.
- the blank has foldable cover flaps 4 and 5 which are firmly connected to the two side walls at the upper edge 27 of the walls described above. According to a first embodiment, these are formed in one piece with a tab 28 adjoining the front wall. The two tabs 4 and 5 are folded over in the usual way to close the top of the lid and glued to one another by a projecting section 29.
- the flap 28 has two fold lines 30, 31 which are formed by the corner points 32, 33 between the side wall 3 and the front wall and the associated flap 4 or the side wall 24 and the front wall 6 and the associated flap 5, and in the middle 34 of the upper edge of the tab 28 extend.
- the upper wall can also be closed in that both cover flaps 4, 5 have sections corresponding to the projecting section 29 and these are then connected to one another in the manner of a fin seam 10 (FIG. 1).
- tabs 35 to 38 are provided in the usual way, which are folded over one another and glued to one another for closing on the bottom.
- a perforation line 39 is provided between the projecting section 29 and the cover flap 4, which has the purpose of opening the upper side if desired by pulling off the section 29.
- a hole forming an opening 12 is provided in the front wall 6 at a predetermined distance from the edge 13. Furthermore, at a same predetermined distance from the edge 13 and on a straight line passing through the center of the opening 12 and extending perpendicular to the edge 13, in the triangular section 8 there is a nozzle-shaped element projecting outward from the surface of the triangular section 8 11 provided. The arrangement is chosen so that when the tip 7 is turned over, the element 11 dips into the opening 12 so that the tip can rest smoothly on the front wall 6.
- a foil pouch 14 receiving the product is arranged in the folding box.
- the socket-shaped element 11 has at its bottom end two ring-shaped flanges 16, 17 which tightly enclose the foil bag 14 and the section 8 of the tab 28 between them and thus provide a tight connection to Produce inside the foil bag 14.
- the foil bag 14 arranged in the outer carton is at its bottom end by providing one as a fin seam designated cross seal sealed.
- the resulting two ends on the sides of the transverse sealing seam are clamped between two superimposed tabs of the four bottom tabs 35 to 38, so that on the one hand there is a certain strength of the foil bag in the folding carton, but this is achieved by gripping the foil bag in the open upper opening can be pulled out of the outer carton.
- This embodiment of the container is made as follows.
- a folding box blank with the front wall 6, the side walls 3, 24 and a rear wall 25 and the associated tabs for forming a lid and a base is glued to form a box sleeve.
- a film tube is inserted into the box sleeve.
- the box sleeve, which is lined on the inside in this way, is placed over a form stamp.
- a hole is punched into the tab forming the underside of the tip 7 and into the part of the film tube lying against it.
- the nozzle-shaped element 11 is inserted into the hole.
- the nozzle-shaped element 11 has a circumferential flange 16 over approximately half the axial length.
- the nozzle-shaped element 11 is inserted into the hole from the outside until the flange 16 lies on the tip 7. Then the part of the nozzle-shaped element 11 protruding into the hollow tip 7 is folded over. Finally, the flange 16, the tip 7, the foil bag 14 and the folded part are connected to one another by the action of heat.
- the top of the foil bag is closed with a fin seam, the resulting tip of the foil bag is folded inwards.
- the flaps of the folding boxboard forming the lid are folded together and glued together.
- the resulting cardboard tip 7 is turned up against the front wall 6 of the container.
- the nozzle-shaped element 11 is pressed into the hole 12.
- the container or the foil bag 14 arranged in the container is filled from the bottom. After filling, the protruding end of the film bag 14 is spread and sealed to form a fin seam.
- a longitudinal flap 35 of the folding box is first laid inwards, then two film tips of the film bag are laid inwards, then the two dust flaps 36, 38 are placed on the bottom of the body. This results in the film tips being pinched between the side edge of the inner longitudinal tab 35 and the covering dust tabs 36, 38. Finally, the outer bottom tab 37 is folded inward and glued to the other tabs.
- the film bag is not loosely inserted into the folding boxboard, but instead a firm cardboard-film composite is used. Then, however, as shown in Fig. 3, the hole 12 must be covered by a bulged or deep-drawn film 18, leaving enough space in the container so that the nozzle-shaped element 11 without against the bulged film 18 to bump into the container.
- the opening 12 is closed by one or two tabs 19, 20 which can be folded over.
- the tabs 19, 20 are designed in the manner of a double-leaf gate.
- the flange 16 of the nozzle-shaped element 11 has a projection 21 shown in FIG. 5.
- the nozzle-shaped element 11 can be pressed in so far that the projection 21 engages behind the cut edges of the hole 12, whereby the tip 7 is anchored in its position parallel to the front wall 6.
- the hole 12 is designed as an elongated hole, as is shown in particular in FIG. 4. Its longitudinal axis coincides with the line connecting the center of the hole and the center of the nozzle 11. Then the projection 21 can reliably engage behind the longitudinal cut edge of the elongated hole.
- the design as an elongated hole has the advantage that the nozzle-shaped element 11 has some play in the vertical direction when it is inserted into the recess. This facilitates the insertion of the nozzle-shaped element 11 into the recess formed by the hole 12.
- a closure element 22 is provided for the nozzle-shaped element 11.
- This closure element is preferably screwed onto the nozzle-shaped element 11, but it can also be designed to be simply pluggable, in which case it must be held by friction.
- it is possible to close the nozzle-shaped element 11 with a thin membrane during manufacture, so that it is ensured that the product contained in the container cannot escape even during extensive transports. If this membrane is thin enough, the user can simply pierce it and remove the product.
- a simple closure element 22 can then be provided for closing the container at the end user.
- it is self-closing Lip provided at the end of the nozzle-shaped element 11 so that the membrane can be omitted.
- an inner cone 23 can be provided on the closure element 22, as shown in FIG. 5. This inner cone reliably seals the opening in the nozzle-shaped element 11.
- a label is attached to the tip 7 (as shown in FIG. 2) which extends parallel to the front wall 6 of the container and also partially covers the front wall 6. If this label is undamaged, the end user can be sure that it is an original package that has not yet been opened.
- the pouring out or pouring out of the product present in the container is carried out like in a jug.
- the reclosing process takes place simply by folding back the tip 7 until the projection 21 engages in the front wall 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Seitenwänden, Boden- und Deckellaschen, mit einem um eine Faltkante umschlagbaren Zipfel zum Bilden einer Ausgießöffnung, bei dem der Zipfel im umgeschlagenen Zustand mit seiner Oberfläche an der an die Faltkante angrenzenden Behälterwandung anliegt.
- Ein derartiger Behälter ist aus der DE 37 20 240 A1 bekannt.
- Dieser Behälter ist für den Vertrieb von Milch an den Endverbraucher bekannt. Wenn der bekannte Behälter geöffnet werden soll, wird der Zipfel, der beim Vertrieb an der Seitenwandoberfläche festgeklebt ist, hochgebogen, und mit einer Schere wird ein äußerer Abschnitt des Zipfels weggeschnitten, so daß ein Zugang zu dem Inneren des Behälters ermöglicht wird. Es ist also einmal ein Werkzeug nötig, um den bekannten Behälter zu öffnen, auf der anderen Seite ist der Behälter nicht wieder verschließbar, dabei liegt der Verschlußbereich offen, so daß er der Gefahr unterliegt, verschmutzt zu werden.
- Aus der DE 34 41 865 A1 ist ein Behälter bekannt, der an einer Fläche ein stutzenförmiges Element zum Bilden einer Ausgießöffnung aufweist, wobei an der angrenzenden Wandung ein Verschlußnippel zum Aufnehmen des stutzenförmigen Elementes vorgesehen ist. Dabei ist das stutzenförmige Element an der Oberfläche des Behälters angeordnet und zu dessen Abdichtung der Nippel an einer Deckelwandung vorhanden. Durch die Anordnung des stutzenförmigen Elementes zum Bilden der Ausgießöffnung an der Oberfläche des Behälters wird das Ausgießen schwierig. Wenn der Behälter offen ist, besteht ebenfalls die Gefahr, daß der dann nach oben offene Verschlußbereich verschmutzt wird.
- Aus der EP 0 342 729 A1 sind Verschlußelemente für Karton-Getränkebehälter bekannt, bei denen eine Verschlußkappe über ein stutzenförmiges Element zum Schließen des Behälters gestülpt werden kann. Das stutzenförmige Element liegt frei und unterliegt daher der Gefahr der Verschmutzung.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Behälter mit verbesserten Ausgießeigenschaften zu schaffen, dessen Verschluß ohne Werkzeug zu öffnen ist und dabei gleichzeitig wiederverschließbar ist, wobei der Verschlußbereich gegen Verschmutzung geschützt ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Behälter gelöst, der durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist.
- Der erfindungsgemäße Behälter hat den Vorteil, daß der beim Transport an die Oberfläche des Behälters angelegte Zipfel ohne Werkzeug, sondern nur mit den Fingern angehoben werden kann. Das stutzenförmige Element kann ohne Schwierigkeiten wiederverschließbar ausgelegt werden, dieser Verschluß ist ebenfalls von Hand zu bedienen, ein Werkzeug ist nicht nötig. Da im nicht benutzten Zustand der Zipfel umgeschlagen wird und an der Oberfläche des Behälters anliegt, wobei das stutzenförmige Element in die Ausnehmung in der Behälterwandung eintaucht, ist die Öffnung gegen Verschmutzung geschützt. Weiterhin ermöglicht das stutzenförmige Element ein kontrolliertes Ausgießen, ohne daß die Flüssigkeit schwallartig aus dem Behälter austritt. Obwohl das stutzenförmige Element als Ausgießelement über die Oberfläche des Zipfels hervorstehend ausgebildet ist, kann doch die Verpackung so geformt werden, daß sie den Raum optimal ausnutzt, daß nämlich keine hervorstehenden Elemente im nicht benutzten Zustand vorhanden sind.
- Bevorzugte Weiterbildungen des Behälters sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- So hat insbesondere die Weiterbildung nach Anspruch 2 den Vorteil, daß leicht eine dichte Verbindung zwischen dem stutzenförmigen Element und der Oberfläche des Zipfels gebildet werden kann.
- Die Weiterbildungen nach Anspruch 3 und 4 stellen bevorzugte Ausführungsformen für den wiederverschließbaren Verschluß dar.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 5 weist den Vorteil auf, daß der Behälter sehr stabil und steif ausgebildet werden kann. Der Behälter ist sehr stoß- und druckunempfindlich.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 6 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Abdichtung der Ausnehmung gegenüber dem Behälterinneren dar.
- Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 7 wird der gefüllte Behälter dem Endabnehmer geliefert, indem der Zipfel mit dem Vorsprung hinter den Kanten des Langloches verriegelt ist. Dadurch steht der Zipfel nicht über den Umfang des Behälters hervor. Dieses ist eine ganz besonders Platzsparende Möglichkeit. Auf der anderen Seite kann der Benutzer, nachdem er den Zipfel hochgezogen hat und den Behälter teilweise entleert hat, den Zipfel wieder umschlagen und das stutzenförmige Element wieder in der Ausnehmung verriegeln.
- Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 8 zeigt der Behälter ein ansprechendes Äußeres, indem nämlich die Ausnehmung abgedeckt ist. Darüberhinaus ist die Ausnehmung auch durch die Lasche geschützt.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 9 hat den Vorteil, daß der Faltschachtelkarton und der lose innere Folienbeutel ohne Schwierigkeiten voneinander getrennt werden können. Dem Benutzer steht daher eine Behälter zur Verfügung, der durch den Folienbeutel absolut dicht ist, er ist also für Flüssigkeiten oder Pulver geeignet. Andererseits erhält der Behälter durch den Faltschachtelkarton die notwendige Festigkeit, die für Lagerung, Transport und Benutzung nötig ist. Darüberhinaus ist es dem Endbenutzer möglich, den Kartonanteil des Behälters der Papierwiedergewinnung zuzuführen, während der Folienteil, der normalerweise eine Plastikfolie ist, und der Verschluß der Kunststoffwiedergewinnung zugeführt werden können. Dieser Behälter hat also den großen Vorteil, daß er extrem umweltfreundlich ist.
- Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 10 kann besonders leicht eine absolut dichte Verbindung zwischen dem stutzenförmigen Element, das das Ausgießelement darstellt, und dem Folienbeutel hergestellt werden. Es werden somit Lecks verhindert.
- Durch die Weiterbildung nach Anspruch 11 wird der Vorteil erzielt, daß beim Entleeren des Behälters mit einem losen Innenbeutel der Beutel nicht zusammenfällt. Daher ist die Gefahr vermieden, daß Teile des zu entnehmenden Produktes in einer Tasche hinter einem zusammengefallenen Teil des Beutels zurückbleiben. Eine vollständige Entleerung des Behälters ist dadurch sehr gut möglich.
- Die Weiterbildung nach Anspruch 12 hat den Vorteil, daß die Behälteroberfläche leicht bedruckt werden kann und ein ansprechendes Äußeres zeigt, so daß der Vertrieb erleichtert wird.
- Die Ausbildung nach Anspruch 13 weist den Vorteil auf, daß der Behälterboden sehr steif wird, so daß der Behälter eine noch höhere Festigkeit aufweist und gut stapelbar ist.
- Durch die Ausbildung nach Anspruch 14 kann sichergestellt werden, daß der Endabnehmer leicht erkennen kann, ob er ein originalverpacktes Produkt kauft.
- Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Ausführungsform des Behälters, bei dem das vorspringende Element kurz vor der Einrastung in das Langloch steht;
- Fig. 2
- eine Schnittansicht des oberen Teiles einer Ausführungsform des Behälters mit eingerastetem vorspringendem Element;
- Fig. 3
- die spezielle Ausbildung der Ausnehmung nach einer weiteren Ausführungsform des Behälters mit eingerastetem vorspringendem Element;
- Fig. 4
- eine Vorderansicht der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform mit hochgeklapptem Zipfel; und
- Fig. 5
- eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des stutzenförmigen Elementes, und
- Fig. 6
- den Zuschnitt für einen Behälter.
- Der Behälter 1 weist einen Umkarton in Form eines Faltschachtelkartons aus Pappe auf, der die Standfestigkeit des Behälters liefert. Im Innern ist nach einem ersten Ausführungsbeispiel ein innerer Folienbeutel vorgesehen. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Karton auf seiner Innenseite folienbeschichtet.
- Der Faltschachtelkarton, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel quaderförmig ausgebildet ist, weist, wie am besten aus Fig. 6 zu sehen ist, eine Vorderwand 6, eine auf der einen Seite daran angrenzende erste Seitenwand 3 und an der gegenüberliegenden Kante angrenzende zweite Seitenwand 24 auf. An die zweite Seitenwand grenzt eine der Vorderwand 6 gegenüberliegende Rückwand 25 mit einem zusätzlichen Abschnitt 26 zum Verkleben an.
- Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist der Zuschnitt an der oberen Kante 27 der oben beschriebenen Wände mit den beiden Seitenwänden fest verbundene umfaltbare Deckellaschen 4 und 5 auf. Nach einer ersten Ausführungsform sind diese einstückig ausgebildet mit einer an der Vorderwand anschließenden Lasche 28. Die beiden Laschen 4 und 5 werden in üblicher Weise zum Verschließen der Oberseite des Deckels umgeklappt und durch einen überstehenden Abschnitt 29 miteinander verklebt. Die Lasche 28 weist zwei Faltlinien 30, 31 auf, die sich von den Eckpunkten 32, 33 zwischen der Seitenwand 3 und der Vorderwand und der zugehörigen Lasche 4 bzw. der Seitenwand 24 und der Vorderwand 6 und der zugehörigen Lasche 5 gebildet sind, und in der Mitte 34 des oberen Randes der Lasche 28 erstrecken. Beim Verschließen werden die beiden Abschnitte 9, 9' so nach hinten geklappt, daß sie auf die Rückseite des dazwischenliegenden dreieckförmigen Abschnittes 8 zu liegen kommen. Der so gebildete Zipfel 7 (siehe insbesondere Fig. 1) wird dann in der in Fig. 1 angedeuteten Weise um die Faltkante 13 zu der Vorderwand 6 hin umgeklappt.
- Alternativ kann das Verschließen der Oberwand auch dadurch erreicht werden, daß beide Deckellaschen 4, 5 dem überstehenden Abschnitt 29 entsprechende Abschnitte aufweisen und diese dann nach Art einer Flossennaht 10 miteinander verbunden werden (Fig. 1).
- Bodenseitig sind angrenzend an den unteren Rand der Wände 3, 6, 24 und 25 in üblicher Weise Laschen 35 bis 38 vorgesehen, die zum bodenseitigen Verschließen übereinandergeschlagen und miteinander verklebt werden.
- In dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem überstehenden Abschnitt 29 und der Deckellasche 4 eine Perforationslinie 39 vorgesehen, die den Zweck hat, gewünschtenfalls die Oberseite durch Abziehen des Abschnittes 29 zu öffnen.
- Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist in der Vorderwand 6 in einem vorgegebenen Abstand von der Kante 13 ein eine Öffnung 12 bildendes Loch vorgesehen. Ferner ist in einem gleichen vorgegebenen Abstand von der Kante 13 und auf einer durch den Mittelpunkt der Öffnung 12 gehenden Geraden, die sich senkrecht zu der Kante 13 erstreckt, in dem dreieckförmigen Abschnitt 8 ein aus der Fläche des dreieckförmigen Abschnittes 8 nach außen hervorstehendes stutzenförmiges Element 11 vorgesehen. Die Anordnung ist so gewählt, daß bei dem oben beschriebenen Umschlagen des Zipfels 7 das Element 11 in die Öffnung 12 eintaucht, so daß der Zipfel glatt an der Vorderwand 6 anliegen kann.
- In dem Faltschachtelkarton ist ein das Produkt aufnehmender Folienbeutel 14 angeordnet. Wie am besten aus den Figuren 2 und 5 ersichtlich ist, weist das stutzenförmige Element 11 an seinem bodenseitigen Ende zwei ringförmige Flansche 16, 17 auf, die zwischen sich den Folienbeutel 14 und den Abschnitt 8 der Lasche 28 dicht einschließen und somit eine dichte Verbindung zum Inneren des Folienbeutels 14 herstellen.
- Der in dem Umkarton angeordnete Folienbeutel 14 ist an seinem bodenseitigen Ende durch Vorsehen einer als Flossennaht bezeichneten Quersiegelnaht verschlossen. Die dadurch entstehenden bodenseitigen beiden Zipfel an den Seiten der Quersiegelnaht sindwischen zwei aufeinandergelegten Laschen der vier bodenseitigen Laschen 35 bis 38 eingeklemmt, so daß einerseits eine gewisse Festigkeit des Folienbeutels in dem Faltkarton gegeben ist, dieser aber doch durch Ergreifen des Folienbeutels in der geöffneten oberen Öffnung aus dem Umkarton herausziehbar ist.
- Diese Ausführungsform des Behälters wird wie folgt hergestellt. Ein Faltschachtelzuschnitt mit der Vorderwand 6, den Seitenwänden 3, 24 und einer Rückwand 25 sowie den zugehörigen Laschen zum Bilden eines Deckels und eines Bodens wird zu einer Schachtelhülse verklebt. In die Schachtelhülse wird ein Folienschlauch eingebracht. Die so innen gefütterte Schachtelhülse wird über einen Formstempel gestülpt.
- In die die Unterseite des Zipfels 7 bildende Lasche und in den daran anliegenden Teil des Folienschlauches wird ein Loch gestanzt. In das Loch wird das stutzenförmige Element 11 eingeführt. Das stutzenförmige Element 11 weist auf etwa halber axialer Länge einen umlaufenden Flansch 16 auf. Das stutzenförmige Element 11 wird so weit in das Loch von außen eingesteckt, bis der Flansch 16 auf dem Zipfel 7 liegt. Dann wird der in den hohlen Zipfel 7 hineinragende Teil des stutzenförigen Elementes 11 umgelegt. Schließlich werden der Flansch 16, der Zipfel 7, der Folienbeutel 14 und der umgelegte Teil miteinander durch Wärmeeinwirkung verbunden.
- Die Oberseite des Folienbeutels wird mit einer Flossennaht verschlossen, die dadurch entstehenden Zipfel des Folienbeutels nach innen gefaltet. Die den Deckel bildenden Laschen des Faltschachtelkartons werden zusammengefaltet und miteinander verklebt. Der dadurch entstehende Kartonzipfel 7 wird gegen die Vorderwand 6 des Behälters umgeschlagen. Das stutzenförmige Element 11 wird in das Loch 12 gedrückt.
- Der Behälter bzw. der in dem Behälter angeordnete Folienbeutel 14 wird vom Boden her gefüllt. Nach dem Befüllen wird das überstehende Ende des Folienbeutels 14 gespreizt und zu einer Flossennaht gesiegelt. Eine Längslasche 35 des Faltschachtelkartons wird zuerst nach innen gelegt, anschließend werden zwei Folienzipfel des Folienbeutels nach innen gelegt, danach werden die beiden Staublaschen 36, 38 am Boden des Körpers darübergelegt. Hierdurch entsteht eine Einklemmung der Folienzipfel zwischen der Seitenkante der inneren Längslasche 35 und den abdeckenden Staublaschen 36, 38. Abschließend wird die äußere Bodenlasche 37 nach innen geklappt und mit den anderen Laschen verklebt.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform wird der Folienbeutel nicht lose in den Faltschachtelkarton eingebracht, sondern es wird gleich ein fester Karton-Folienverbund benutzt. Dann muß jedoch, wie in Fig. 3 gezeigt ist, das Loch 12 durch eine ausgewölbte oder tiefgezogene Folie 18 dicht abgedeckt werden, wobei in dem Behälter genug Platz gelassen werden muß, so daß das stutzenförmige Element 11, ohne gegen die ausgewölbte Folie 18 zu stoßen, in den Behälter eintauchen kann.
- Wegen des durch die ausgewölbte Folie 18 entstehenden Hohlraumes hinter der Vorderwand 6 des Behälters ist bevorzugt, daß die Öffnung 12 durch eine oder zwei Laschen 19, 20, die umlegbar sind, verschlossen ist. Die Laschen 19, 20 sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist, in der Art eines zweiflügeligen Tores ausgebildet. Beim Eintauchen des stutzenförmigen Elementes 11 in den durch die ausgewölbte Folie 18 gebildeten Hohlraum öffnen sich die "Flügel" nach innen. Wenn das stutzenförmige Element zum Gebrauch aus der Ausnehmung herausgezogen wird, schließen sich die Flügel wieder.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Flansch 16 des stutzenförmigen Elementes 11 einen in Fig. 5 gezeigten Vorsprung 21 auf. Wenn das stutzenförmige Element 11 in das Loch 12 gedrückt wird, kann das stutzenförmige Element 11 so weit hineingedrückt werden, daß der Vorsprung 21 hinter die Schnittkanten des Loches 12 einrastet, wodurch der Zipfel 7 in seiner Position parallel zu der Vorderwand 6 verankert wird.
- Zum Erleichtern des Einrastens des Vorsprunges 21 in dem Loch 12 ist es bevorzugt, daß das Loch 12 als Langloch ausgebildet ist, wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist. Seine Längsachse fällt mit der Verbindungslinie von Lochmittelpunkt und Mittelpunkt des Stutzens 11 zusammen. Dann kann der Vorsprung 21 zuverlässig hinter der Längsschnittkante des Langloches einrasten. Außerdem hat die Ausbildung als Langloch den Vorteil, daß das stutzenförmige Element 11 in der Vertikalrichtung etwas Spiel beim Einführen in die Ausnehmung hat. Dadurch wird das Einführen des stutzenförmigen Elementes 11 in die durch das Loch 12 gebildete Ausnehmung erleichtert.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform ist ein Verschlußelement 22 für das stutzenförmige Element 11 vorgesehen. Dieses Verschlußelement wird bevorzugt auf das stutzenförmige Element 11 aufgeschraubt, es kann jedoch auch einfach aufsteckbar ausgebildet sein, dann muß es durch Reibung gehalten werden. Weiterhin ist es möglich, bei der Herstellung das stutzenförmige Element 11 mit einer dünnen Membran zu verschließen, so daß sichergestellt ist, daß auch während umfangreicher Transporte das in dem Behälter enthaltene Produkt nicht austreten kann. Wenn diese Membran dünn genug ausgebildet ist, kann der Benutzer sie einfach durchstechen und das Produkt entnehmen. Zum Verschließen des Behälters beim Endbenutzer kann dann ein einfaches Verschlußelement 22 vorgesehen sein. Nach einer anderen Ausführungsform ist eine selbstschließende Lippe am Ende des stutzenförmigen Elementes 11 vorgesehen, so daß die Membran entfallen kann. Zusätzlich kann ein Innenkonus 23 auf dem Verschlußelement 22 vorgesehen sein, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Dieser Innenkonus dichtet die Öffnung in dem stutzenförmigen Element 11 zuverlässig ab.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist nach dem Fertigstellen, Füllen und Verschließen des Behälters ein Etikett auf dem sich parallel zu der Vorderwand 6 des Behälters erstreckenden Zipfel 7 (wie in Fig. 2 gezeigt) angebracht, das auch teilweise die Vorderwand 6 überdeckt. Wenn dieses Etikett unzerstört ist, hat der Endverbraucher die Sicherheit, daß es sich um eine noch nicht geöffnete Originalpackung handelt.
- Zum Gebrauch durch den Endverbraucher reißt der Endverbraucher das Etikett ab. Dann entrastet der Verbraucher den Zipfel 7 und stellt ihn ganz hoch. Durch Fingerdruck auf die Eckflächen des Behälters wölben sich die Schmalseiten und die Zipfelflächen auf. So läßt sich der Verschluß in günstigster Form öffnen. Das Ausgießen oder Ausschütten des in dem Behälter vorhandenen Produktes erfolgt wie bei einer Kanne.
- Der Wiederverschluß-Vorgang erfolgt einfach durch das Zurückfalten des Zipfels 7, bis der Vorsprung 21 in der Vorderwand 6 verankert einrastet.
- Nach Entleerung des Behälters ist dieser mit wenigen Handgriffen entlang von im Deckelbereich vorgesehenen Perforierlinien zu öffnen. Es wird ein guter Zugriff zum leeren Folienbeutel erhalten, der aus seiner Bodenzipfelverankerung gelöst wird und nach außen gestülpt wird. Es ist nur noch die Einspannung um das stutzenförmige Element zu lösen, indem der Faltschachtelkarton unterstützt durch den günstigen Hebelarm über den leeren Beutel einreißend gelöst wird.
- Eine konsequente Entsorgung ist dann möglich, indem der leere Beutel in einen Sammelbehälter für Kunststoffmaterial gegeben wird, die Entsorgung des nun reinen Faltschachtelkartons ist ebenfalls ohne Probleme möglich.
Claims (14)
- Behälter mit Seitenwänden, Boden- und Deckellaschen, mit einem um eine Falt-Kante (13) umschlagbaren Zipfel (7) zum bilden einer Ausgießöffnung, bei dem der Zipfel (7) im umgeschlagenen Zustand mit seiner Oberfläche an der an die Falt-Kante (13) angrenzenden Behälterwandung (6) anliegt, wobei der Zipfel (7) ein über seine an die Falt-Kante (13) angrenzende Oberfläche hervorstehendes stutzenförmiges Element (11) zum Bilden der Ausgießöffnung aufweist und die Behälterwandung (6) eine Ausnehmung (12) zum Aufnehmen des stutzenförmigen Elementes (11) aufweist.
- Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das stutzenförmige Element (11) einen Flansch (16) aufweist, der an der an die Falt-Kante (13) angrenzenden Oberfläche des Zipfels (7) anliegt und mit dieser dicht verbunden ist. - Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß auf das stutzenförmige Element (11) ein Verschlußelement (22) aufschraubbar oder aufsteckbar ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das stutzenförmige Element (11) durch eine durchstechbare Membran verschlossen ist oder eine selbstschließende Lippe aufweist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus einem festen Karton-Folienverbund gebildet ist. - Behälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung nach innen durch eine innen auf der Behälterwandung (6) angebrachte ausgebauchte Folie (18) abgedichtet ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch ein Langloch (12) in der an die Falt-Kante (13) angrenzende Behälterwandung (6) gebildet ist und daß das stutzenförmige Element (11) einen Vorsprung (21) aufweist, der beim Einführen des stutzenförmigen Elementes (11) hinter die Schnittkanten des Langloches (12) rastet. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung außen durch eine öffenbare Lasche (19, 20) abgedichtet ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen äußeren, steifen Faltschachtelkarton und einen losen, inneren, dichtenden Folienbeutel (14) aufweist. - Behälter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das stutzenförmige Element (11) aus Kunststoff gebildet ist und der sich in das Innere des Zipfels (7) erstreckende Teil des stutzenförmigen Elementes (11) sich in das Innere des Folienbeutels (14) erstreckt und dort mit dem Folienbeutel (14) verschweißt ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Faltschachtelkarton an seinem Boden zwei überlappende Faltlaschen (36, 38) zum Verschließen des Bodens aufweist, wobei mindestens ein Zipfel des Folienbeutels (14) zwischen den beiden Laschen (35, 36, 38) des Faltschachtelkartons gehalten ist. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) prismatisch geformt ist. - Behälter nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß für jede Seitenwand (3, 24) eine Bodenlasche (35, 37) vorgesehen ist und daß eine Mehrzahl von Zipfeln des Folienbeutels (14) zwischen den Bodenlaschen (35 bis 38) des Faltschachtelkartons gehalten sind. - Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zipfel (7) im umgeschlagenen Zustand nach dem Füllen mit einem Etikett überdeckt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91106930T ATE81322T1 (de) | 1990-05-23 | 1991-04-29 | Behaelter mit ausgiessvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4016655A DE4016655C1 (de) | 1990-05-23 | 1990-05-23 | |
DE4016655 | 1990-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0460394A1 true EP0460394A1 (de) | 1991-12-11 |
EP0460394B1 EP0460394B1 (de) | 1992-10-07 |
Family
ID=6407060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91106930A Expired - Lifetime EP0460394B1 (de) | 1990-05-23 | 1991-04-29 | Behälter mit Ausgiessvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5133497A (de) |
EP (1) | EP0460394B1 (de) |
AT (1) | ATE81322T1 (de) |
DE (2) | DE4016655C1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119221C2 (de) * | 1991-06-11 | 1993-09-30 | Gerd Kueppersbusch | Transportverpackung für Schüttgut |
GB2311772A (en) * | 1996-02-13 | 1997-10-08 | David Paul Fedorak | Spout for a container |
GB2320709A (en) * | 1996-12-27 | 1998-07-01 | David Paul Fedorak | A spout for a container |
JP2002096828A (ja) * | 2000-09-21 | 2002-04-02 | Shikoku Kakoki Co Ltd | 注出具付き容器およびその製造方法 |
US6726088B2 (en) | 2000-10-30 | 2004-04-27 | Cascades Boxboard Inc. | Carton and carton blank |
US6736289B2 (en) * | 2002-05-17 | 2004-05-18 | Lbp Manufacturing, Inc. | Bulk container assembly |
US7770756B2 (en) * | 2002-05-17 | 2010-08-10 | Lbp Manufacturing, Inc. | Bulk container assembly |
DE202004021622U1 (de) * | 2004-06-16 | 2009-08-27 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | Verschluss einer Behälteröffnung |
SE535780C2 (sv) * | 2010-02-19 | 2012-12-18 | Förpackning för flytande produkter | |
DE102010054105A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verpackungsbehältnis für Flüssigkeiten |
US20190084745A1 (en) * | 2017-09-19 | 2019-03-21 | Cameron Ernest Jabara | Disposable beverage container and method of operation |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108732A (en) * | 1962-09-13 | 1963-10-29 | Corrugated Container Company | Disposable type pouring container package combination |
DE3441865A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-07-25 | Dr. Scheuring GmbH, 4137 Rheurdt | Behaelter fuer fluessigkeiten |
EP0227592A2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-01 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung |
FR2601332A1 (fr) * | 1986-07-11 | 1988-01-15 | Thiolat Sa | Boite pliante a couvercle homogene |
DE3720240A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Reinhard Siebrecht | Verpackungsgebinde |
EP0342729A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-23 | The Procter & Gamble Company | Wasserdichter Karton mit auf seiner Innen- und Aussenfläche verschweisstem, einstückigem Ausgiesser |
DE3836069C1 (de) * | 1988-10-22 | 1989-12-07 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3138315A (en) * | 1961-12-01 | 1964-06-23 | Frederick C Morrow | Closure for container |
SE332386C (sv) * | 1969-10-20 | 1972-05-23 | Tetra Pak Int | Öppningsanordning vid förpackningar |
US3795359A (en) * | 1971-11-19 | 1974-03-05 | Tetra Pak Int | Parallellepipedic package |
EP0018694B1 (de) * | 1979-05-08 | 1983-09-28 | Ab Tetra Pak | Verpackungsbehälter mit Ausflussöffnung |
SE451064B (sv) * | 1981-12-30 | 1987-08-31 | Tetra Pak Int | Anordning vid forpackningsbehallare |
SE453586B (sv) * | 1986-03-26 | 1988-02-15 | Tetra Pak Ab | Forpackningsbehallare forsedd med aterforslutbar oppningsanordning |
US4754917A (en) * | 1986-07-29 | 1988-07-05 | International Paper Company | End closure construction for liquid containers |
US4819865A (en) * | 1987-12-07 | 1989-04-11 | Elopak Systems A.G. | Low stress flat end closure arrangement for thermoplastic coated paperboard carton |
DE3808303A1 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-21 | Pkl Verpackungssysteme Gmbh | Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung |
-
1990
- 1990-05-23 DE DE4016655A patent/DE4016655C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-29 DE DE9191106930T patent/DE59100007D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-29 EP EP91106930A patent/EP0460394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-29 AT AT91106930T patent/ATE81322T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-14 US US07/699,511 patent/US5133497A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108732A (en) * | 1962-09-13 | 1963-10-29 | Corrugated Container Company | Disposable type pouring container package combination |
DE3441865A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-07-25 | Dr. Scheuring GmbH, 4137 Rheurdt | Behaelter fuer fluessigkeiten |
EP0227592A2 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-01 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung |
FR2601332A1 (fr) * | 1986-07-11 | 1988-01-15 | Thiolat Sa | Boite pliante a couvercle homogene |
DE3720240A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Reinhard Siebrecht | Verpackungsgebinde |
EP0342729A1 (de) * | 1988-05-20 | 1989-11-23 | The Procter & Gamble Company | Wasserdichter Karton mit auf seiner Innen- und Aussenfläche verschweisstem, einstückigem Ausgiesser |
DE3836069C1 (de) * | 1988-10-22 | 1989-12-07 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE81322T1 (de) | 1992-10-15 |
DE4016655C1 (de) | 1991-07-04 |
DE59100007D1 (de) | 1992-11-12 |
EP0460394B1 (de) | 1992-10-07 |
US5133497A (en) | 1992-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0030601B1 (de) | Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher | |
DE68911863T2 (de) | Öffnungsanordnung auf einem Verpackungsbehälter. | |
EP0078403B1 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel | |
EP0491694B1 (de) | Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten | |
WO2016020032A1 (de) | Zigarettenpackung | |
WO1992000230A1 (de) | Stapelbare verpackung für schüttgut | |
EP0341549B1 (de) | Verpackungsbehälter und Verfahren zum Füllen sowie Inbetriebnehmen des Behälters | |
EP0341550A1 (de) | Faltschachtel für eine Bag-in-box Verpackung | |
EP0460394B1 (de) | Behälter mit Ausgiessvorrichtung | |
WO2006007893A1 (de) | Pulverdichte verpackung | |
DE9003401U1 (de) | Wiederverschließbarer Beutel | |
DE2407175A1 (de) | Aufreissvorrichtung fuer parallelepipedische packungen | |
DE3624345C2 (de) | ||
DE8908393U1 (de) | Faltschachtel | |
DE3913549C2 (de) | ||
EP0543962B1 (de) | Tube aus Karton | |
DE19842262A1 (de) | Packung bzw. Zuschnitt hierfür | |
DE19847929C1 (de) | Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes | |
EP0599781A1 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE2339103B2 (de) | Schachtel mit einem Klarsichtfenster | |
DE4429094A1 (de) | Zigarettenfaltschachtel | |
DE8903012U1 (de) | Faltschachtel | |
AT839U1 (de) | Faltschachtel | |
DE8915428U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE9210073U1 (de) | Faltverpackung mit Stecklasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911028 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920218 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19921007 Ref country code: GB Effective date: 19921007 Ref country code: BE Effective date: 19921007 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 81322 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59100007 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921112 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19921007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930517 Year of fee payment: 3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930519 Year of fee payment: 3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930526 Year of fee payment: 3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940430 Ref country code: CH Effective date: 19940430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950503 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050429 |