WO2006007893A1 - Pulverdichte verpackung - Google Patents

Pulverdichte verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2006007893A1
WO2006007893A1 PCT/EP2005/005141 EP2005005141W WO2006007893A1 WO 2006007893 A1 WO2006007893 A1 WO 2006007893A1 EP 2005005141 W EP2005005141 W EP 2005005141W WO 2006007893 A1 WO2006007893 A1 WO 2006007893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging according
packaging
lid
flaps
package
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara Grossmann
Wolfgang Barthel
Rudolf TÖPLER
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP2007520679A priority Critical patent/JP2008505817A/ja
Priority to DE502005001435T priority patent/DE502005001435D1/de
Priority to PL05742681T priority patent/PL1730041T3/pl
Priority to US11/631,875 priority patent/US20080203142A1/en
Priority to EP05742681A priority patent/EP1730041B1/de
Publication of WO2006007893A1 publication Critical patent/WO2006007893A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body

Definitions

  • the invention relates to a powder-tight packaging for a good, in particular for a powdered Good, preferably a washing or cleaning powder, which is at least formed from a Faltzuexcellent which contiguously bounded by fold lines at least one back, a front and two end faces of the packaging comprises is closed to build the package to a tube shape and the at least one.
  • Cover flap and at least one bottom flap for closing the bottom and the lid and for forming the bottom surface and the lid surface of the package includes, which in each case via fold lines at lower and upper edges of the front, back and / or end sides.
  • the invention relates to a folding blank for an aforementioned packaging.
  • Such packages are, in a cuboid form, in particular for detergent powder, for decades on the market. Also for pourable food, such as breadcrumbs, Comflakes or the like, such packaging can be used.
  • a packaging space is initially formed in the generic packaging, which remains open only on one side and is then filled with the pourable material, after which the last page, and thus the entire packaging is closed.
  • a tubular form can be formed from the blank and then the bottom can be closed. Then the filling would take place and the lid will be closed last.
  • the invention has for its object to improve a package of the type mentioned in terms of their handling.
  • the bottom surface and the top surface of the package is each formed octagonal and the folding blank includes additional side portions which are arranged such that in the closed tube shape between the back and each end face and between the front and each Front side extends one of the additional side portions, the lower two corners are each involved in the formation of two of the corners of the bottom surface and the upper two corners of each of the formation of two of the corners of the lid surface.
  • the package according to the invention advantageously has a shape in which the lid and the bottom are octagonal and corresponding to the body of the package has eight surfaces.
  • This in turn makes the packaging according to the invention easier to grip, because such packaging, in particular for detergent or cleaning powder, have a size that can be taken from the side of the shelf with one hand.
  • this is easier in the packaging according to the invention, because of the Front side area, which now consists of one end face and two adjoining additional side areas, by bending better the rounded shape of a gripping hand follows in the. End face is narrower and in particular pleasant, because less palpable edged, is to capture. This is particularly beneficial for women, as they have on average slightly smaller hands than men.
  • the packaging For example, from a store to a household, such a package is usually inserted into a shopping bag, a carrying bag or the like. Such a bag is then usually held and transported somewhat oscillating in one hand. It can happen, as is well known, that the bag and its contents hit the wearer's leg. Also in this regard, the packaging of the invention is more pleasant, because the edges are no longer so sharp-edged and less unpleasant abut by the refraction of the edges corresponding to the octagonal shape of the bottom and top surfaces. Sharp-edged, right-angled edges can cause bruising on the other hand.
  • the respective corner area is defused, since no tetrahedral corner shape is formed with right angles, but in the area of the octagonal shapes flattened corner areas arise with partially obtuse angles.
  • obtuse angle which stands geometrically for an angle greater than 90 °, can thus be taken quite literally in the described context, as far as the risk of injury is concerned.
  • the packaging according to the invention is also easier to handle in a further respect. Characterized in that eight vertical edges and surfaces are present, the package according to the invention is much more stable stackable, especially palletizable, the required footprint is not larger, but can be even smaller in the corner areas substantially. If it is necessary to maintain the same volume with respect to an octagonal shape which is reduced in size compared to a rectangular shape in the corner regions - A -
  • a preferred embodiment of the packaging according to the invention provides that the additional side regions are narrowed relative to the width of the end faces to chamfer surfaces. This means that, compared to a cuboid shape, essentially only the edges are actually broken, that is to say that in each case one vertical edge is replaced by two edges which are not very widely spaced apart. This also improves in particular the grip and the stackability of the packaging according to the invention.
  • the additional side areas in the closed tube shape are approximately at angles of 135 ° to the adjacent end faces and the rear side and the front side. They therefore form a relatively large obtuse angle in their corner regions and edge regions with these adjacent sides.
  • the additional side surfaces cut off the vertical edges diagonally at an angle of about 45 °.
  • a further development of the invention provides that at the additional side regions, dust flaps are connected in the direction of the lid and / or bottom via folding lines, which extend in the folding blank between two lid flaps and / or two bottom flaps.
  • This measure according to the invention ensures that the powder-tightness of the packaging according to the invention is ensured, especially in these areas. Additionally or alternatively, this could possibly also be effected or supported by a suitable blank remaining cover flaps and / or bottom flaps.
  • the dust flaps and the lid and / or bottom flaps in the flat folding blank are substantially completely adjacent to each other.
  • the dust flaps can continue the additional side regions substantially straight in their longitudinal extension or the dust flaps can continue the additional side regions also obliquely.
  • the other lid and bottom flaps can also take account of the octagonal shape of the lid or bottom. But you can also take into account the space requirements and the cutting of the dust flaps of the additional side areas, preferably by absorbing these additional dust straps gapless between them and partially wrap around.
  • a preferred embodiment of the packaging according to the invention provides that the cover flaps and / or the bottom flaps of the end faces are formed in a substantially T-shaped with respect to the area requirement of the dust flaps.
  • Another, preferably additional embodiment of the packaging according to the invention provides that the cover flaps and / or bottom flaps of the back and / or the front in view of the space requirement of the dust flaps in their border region to the rear and / or front, ie in the vicinity of their fold lines , are formed serif broader than in a tongue-shaped narrow at its free end trained area.
  • the folding blank is preferably glued to form the tubular shape in a seam area.
  • an adhesive flap may preferably be provided, which is arranged in particular on one of an additional side region free edge of the front or back over a fold line.
  • the inventive Packaging is then adhesively bonded to the side prior to its filling, preferably by covering an adhesive tab and an additional side region for the bonding, preferably in such a way that a joint edge of the seam region lies in a region of a vertical packaging edge.
  • other bonds may also be provided, in particular also in the region of the rear side. However, the bonding should preferably take place in such a way that the seam also least disturbs the handling of the packaging.
  • a tear strip is incorporated, which extends substantially parallel to the lid.
  • the package can then be provided filled sealed and then deliberately opened by a consumer by tearing off the tear thread and thus obviously unsealed the package.
  • the lid is also easy to reach under to open it, for example with the fingertips or fingernails.
  • the tear strip is preferably limited by material weakening lines.
  • the tear strip can be arranged at one end a gripping tab.
  • This grip tab is preferably made quite comfortable large, to allow a safe and easy to grip.
  • the grip tab could be approximately thumbnail sized. The gripping of this grip bottle then requires in particular no pronounced fine motor skills of the user. This is particularly beneficial for the elderly. The tear tab is thus visually better visible.
  • embossing or punching to improve the feel can be provided in the grip tab.
  • a next development of the invention provides that a hinged hinge region, in which the cover remains connected to the rear side, is recessed from the tear strip. It thus creates an easy-to-open and close again hinged lid, preferably over a, of course, of course, also possible, completely lifted lid.
  • the packaging has an inner frame, which is adapted to the tube shape substantially. By such an inner frame packaging of the invention is further improved in terms of their stability and powder tightness.
  • a further embodiment provides that the inner frame projects beyond the course of the tear strip in the direction of the cover and remains intact from the tear strip.
  • the inner frame may be a partial region of the folding blank of the overall packaging, so that the packaging according to the invention is formed of a single folding blank in substantially two-ply areas in essential areas.
  • the folding blank can also be formed from two separate parts with their own folding blanks for an outer shell and for an inner frame. In each of these two cases it is preferably provided that the inner frame is glued to the tube shape.
  • a snap-locking connection can be provided for Wieder ⁇ closure of the lid, which can be arranged in particular in the region of the lid which faces away from the hinged hinge.
  • the folding hinge should be to be arranged on the back of the package, while the reclosure consequently preferably in the area of the front.
  • such closure devices could certainly also be provided in the side surface area.
  • the packaging according to the invention preferably has a carrying handle for its transport, preferably in the region of the lid.
  • This handle could also be formed by additional areas of Faltzuêtes itself.
  • it is preferably provided to deflect a strip-shaped carrying handle, that is to say a kind of handle, with its ends in upper regions of the end faces.
  • a carrying handle can be made material-saving, inexpensive and robust, for example, from a plastic strip.
  • This plastic strip can be riveted powder-tight, for example, on the front sides.
  • many other possibilities for forming such a carrying handle are conceivable.
  • the packaging is preferably made essentially of cardboard and / or cardboard. At least part of the packaging can be made of corrugated cardboard.
  • an inner frame is preferably made of corrugated cardboard, wherein preferably the wave crests of the corrugated cardboard run vertically when the package is set up, so that this corrugation additionally increases the stack stability of the package.
  • a wave of this corrugated cardboard may for example have a wave height and / or a half-wavelength of about 1 mm. This leads to a rather high stability on the one hand and on the other hand avoids excessive material application, in particular an inner frame, which is at the expense of the inner volume of the packaging. But there are also other corrugations with other dimensions of course conceivable in many ways.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a packaging according to the invention
  • FIG. 2 shows the front view of the packaging according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the rear view of the packaging according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an end view of the packaging according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows the second end view of the packaging according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows the plan view of the packaging according to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows the bottom view of the packaging according to FIG. 1,
  • FIG. 8 is a perspective view of a package according to the invention with a handle as a carrying handle
  • FIG. 9 shows the front view of the packaging according to FIG. 8, FIG.
  • FIG. 10 shows the rear view of the packaging according to FIG. 8,
  • FIG. 11 shows the end view of the packaging according to FIG. 8, FIG.
  • FIG. 12 shows the second end view of the packaging according to FIG. 8,
  • FIG. 13 shows the top view of the packaging according to FIG. 8, FIG.
  • FIG. 14 shows the bottom view of the packaging according to FIG. 8
  • FIG. 15 shows a plan view of a first exemplary embodiment of a folding blank for a packaging according to FIG. 1,
  • FIG. 16 is a plan view of a folding blank for an inner frame for a package according to FIG. 1, matching the folding blank according to FIG. 15, FIG.
  • FIG. 17 shows the inside of the folding blank according to FIG. 15 in an oblique view
  • FIG. 18 is a plan view of a second embodiment of a folding blank for a package according to FIG. 28, FIG.
  • FIG 19 is a plan view of the folding blank according to FIG 18 matching inner frame
  • FIG. 20 shows the inside of the folding blank according to FIG. 18 in an oblique view
  • FIG. 21 shows the folding blank according to FIG. 20 with raised areas
  • FIG. 22 shows the folding blank according to FIGS. 20 and 21 in a folded, storable state
  • FIG. 23 shows the inner frame according to FIG. 19 in a folded, storable state
  • FIG. 24 is a perspective view of a tube shape formed and bonded from the blank according to FIG. 20 as a body for a packaging according to FIG. 1,
  • FIG. 25 shows the tube shape according to FIG. 24 with the bottom partially closed
  • FIG. 26 shows the erected tube shape according to FIG. 25 in a perspective view with a closed, undetectable bottom and with an open lid, ready for a filling
  • FIG. 27 shows the tube shape or packaging according to FIG. 26 with the lid partially closed
  • FIG. 28 shows the packaging according to FIG. 27 with the lid completely closed in accordance with FIG. 1 and FIG. 28
  • FIG. 29 shows the packaging according to FIG. 28 with the hinged lid open.
  • Figure 1 shows an embodiment of a package according to the invention for a powdered Good in a perspective view.
  • a lid 1, a front side 2 and an end face 3 can be seen from the packaging.
  • the cover 1 and corresponding to the unrecognizable floor have an octagonal or an octagonal surface shape.
  • the body or casing of the packaging extending between the cover 1 and the bottom must therefore be designed as an eight-surface and therefore comprises, besides a front side 2, an unrecognizable rear side and two end faces 3, additional side regions 4, two of which are additional side regions 4 in the illustration of FIG Figure 1 can be seen. These recognizable additional side regions 4 are located between the front side 2 and a respective end face 3.
  • the vertical edges of the body or of the jacket of the packaging are virtually cut off by the additional side regions 4, wherein the additional side regions 4 with the front side 2 and the end faces 3, as well as with the unrecognizable back, each enclosing an angle of 135 °.
  • the imaginary edges of a cuboid shape are cut off or quasi-diagonally through these additional side regions 4 by an angle of 45 °. Since the additional side regions 4 are formed relatively narrow compared to the front side 2 and rear side and the end faces 3, the additional side regions 4 appear like chamfers of said, imaginary vertical edges of a parallelepiped shape.
  • the lid 1 of the package is formed from cover tabs and closed.
  • a cover flap 5 of the front side 2, a cover flap 6 of the back side and two cover flaps 7 of the end faces 3 can be seen.
  • FIG. 1 it can be seen in FIG. 1 that parallel to the cover 1 there is a tear strip 8, which is delimited by two material weakening lines 9.
  • FIG. 2 shows the front view of the packaging according to FIG. 1. Recognizable in FIG. 2 are, in particular, the front side 2 and the additional side areas 4 adjacent to it, as well as the tear strip 8.
  • the tear strip 8 is torn open, forms a hinged lid for opening the package, consisting of the actual lid surface 1 and adjoining, up to the upper material weakening line 9 of the tear strip 8 extending upper portions 2a, 3a and 4a of the front side 2, the additional side areas 4 and the end faces 3 consists.
  • FIG. 3 shows the rear view of the packaging according to FIG. 1. Therefore, the back side 10 of the packaging and the adjoining additional side regions can be seen in particular in FIG. Furthermore, the ends of the tear strip 8 can be seen, of which one of the ends is designed as an approximately thumbnail-sized grip tab 11. These ends of the Tear strip 8 extend only into the additional side portions 4, which are adjacent to the back 10, while the back 10 itself remains completely free from the tear strip 8.
  • a hinged hinge as a film hinge.
  • a cardboard is used for the formation of the packaging.
  • a first unfolding of the carton can therefore lead to the formation of the hinged hinge in the form of buckling and folding lines, after which a reopening of the lid and resealing the lid is facilitated.
  • the material of the packaging in the desired region of the back side and possibly parts of the additional side regions can be pre-weakened or otherwise processed, for example grooved.
  • FIGS. 4 and 5 show the end faces 3 of the packaging 1 as well as adjoining additional side regions 4.
  • Figures 6 and 7 show the top view of the lid 1 of the package according to Figure 1 and on the bottom 12 of the package.
  • the bottom 12, corresponding to the cover flaps 5 to 7, is formed from bottom flaps 13 to 15.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a modified embodiment of the packaging according to FIG. 1.
  • the packaging has additionally received a handle 16 as a carrying handle, which is articulated by its ends in the region of the end faces 3, for example via rivets or the like.
  • the packaging according to FIG. 8 corresponds to the packaging according to FIG. 1.
  • the views of FIGS. 9 to 14 correspond to the views of FIGS. 2 to 7. Identical components are designated by the same reference numerals as in the cited figures.
  • FIG. 15 shows a plan view of a folding blank for forming a package according to FIG. 1. Like components are also designated here by the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the intermediate side regions 4 have dust flaps 18 which extend between the cover flaps 5 to 7 and form the lid 1 in the corner regions.
  • These dust flaps 18 are not visible in the figure 1 in the finished packaging, because they are located under the cover plates 5 to 7 and are completely covered by these. Accordingly, dust flaps 18 are also arranged on the bottom side on the additional side regions, which extend between the bottom flaps 13 to 15.
  • the cover flaps 7 of the end faces 3 and the bottom flaps 15 of the end faces 3 are essentially T-shaped. shaped. This is ultimately the result of recesses, which have these cover flaps 7 and bottom flaps 15 in favor of the dust flaps 18, which continue the additional side portions 4 substantially straight up and down.
  • an additional adhesive tab 19 can be seen on the blank according to Figure 15 in the representation of Figure 15 at the right edge, which to form a tube shape from the blank with the leftmost Additional side area 4 can be glued. Aueh this adhesive flap 19 has dust flaps 18 at their ends. The adhesive flap 19 is also formed approximately congruent to an additional side region 4, moreover.
  • an inner frame can be used, as shown by way of example and fitting the blank according to Figure 15 in the figure 16 in a plan view.
  • This inner frame 20 has areas 2 ', 3', 4 'and 10', which fit to the corresponding areas 2, 3, 4, 10 of the blank according to Figure 15 in their dimensions.
  • One of the end faces 3 'of the blank of the inner frame 20 is formed by bonding two end face regions 3' in the formation of a tubular shape.
  • Such a blank for an inner frame 20 can in principle also be integrally supplemented to the blank according to FIG. 15, so that a tubular shape with inner frame and outer jacket could then be formed essentially by winding this overall blank twice.
  • a two-part design as in FIGS. 15 and 16 is preferred.
  • a type of weakening line or embossment 21 is indicated, which is arranged approximately at the level of the tear strip 8 and already defines a film hinge region for a hinged lid.
  • the inner frame 20 has no tear strip and remains unmolested by the tear strip 8 of the blank according to FIG.
  • the vertical extent of the areas 2 ', 3'; 4 ', 10' of the inner frame 20 is dimensioned so that it substantially corresponds approximately to the vertical extent of the regions 2, 3, 4, 10 in the blank according to FIG. This means that these areas of the inner frame 20 project beyond the height of the tear strip 8.
  • the inner frame 20 can thus enclose and hold even with maximum filling of the package, the contents in the open hinged lid and at the same time serve the inner frame as a guide and sealing element, in the sense of a labyrinth seal, for the hinged lid.
  • FIG. 17 shows the inside of the blank according to FIG. 15 in an oblique view. Identical components are designated by the same reference numerals as in FIG. 15. For the sake of clarity, not all regions in this FIG. 17 are designated.
  • the folding blank is folded, on the one hand to its storage and stacking for storage and possibly also for the supply to a packaging machine, on the other hand, but also in the formation of a package according to Figure 1, wherein in the formation of this package packaging after a certain folding step then also filled the same before it is finally closed.
  • the aforementioned folding operations will be discussed in more detail in connection with FIGS. 21 to 28.
  • FIGS. 21 and 28 In the folding operations according to FIGS. 21 and 28, however, another embodiment of a folding blank is used, as will be explained in more detail in connection with FIGS. 18 and 20. However, these folding operations are otherwise the same with the Faltzuites according to Figures 15 and 17 perform.
  • the folding blank according to FIGS. 15 and 17 results in a finished packaging which corresponds to the outer image of FIG.
  • FIGS. 18 and 20 results in a package which in principle looks exactly the same as in FIG. 1, but corresponds in detail to the illustration according to FIG. As in a comparison of Figures 1 and 28 recognizable, the respective lid training (and accordingly the bottom training) is slightly changed. This results from the slightly modified design of the dust flaps 18 of the additional side regions 4 and the resulting slightly different configuration of the cover flaps 5 to 7 and the bottom flaps 13 to 15 according to the blank in Figures 18 and 20, will now be discussed in more detail.
  • Figures 18 and 20 show a second embodiment of a blank for the outer shell of a package according to Figure 28.
  • This blank corresponds in principle to the blank according to Figures 15 and 17. Therefore, the same reference numbers are used again for the designation of the same components.
  • FIG. 19 shows the blank for an inner frame 20, which corresponds exactly to the blank according to FIG. 16, because the blanks according to FIGS. 18 and 20 on the one hand and 15 and 17 on the other hand differ only slightly in the lid formation and in the bottom formation, so that the respective inner frame 20 of which remains completely unaffected. Also in FIG. 19, the same reference numbers are used as in FIG. 16.
  • the blank according to FIGS. 18 and 20 has, compared with the blank according to FIGS. 15 and 17, only modified dust flaps 18 of the additional side regions 4, which now no longer continue the additional side regions 4 substantially rectilinearly upwards and downwards, but in an oblique position.
  • cover plates 7 and the bottom flaps 15 continue to be substantially T-shaped, but with an oblique, substantially trapezoidal narrowing to the corresponding end face 3, and not, as in Figure 15 by a more rounded recess.
  • the cover flaps 5, 6 and the bottom flaps 13, 14 are no longer as in FIG. 15 are substantially rectangular in shape, but narrow each to their free ends and have in their adjacent to the front side 2 and to the back 10 areas serif-like widening 22 on.
  • FIGS. 21 to 28 show and describe folding steps or folding sequences using the blank according to FIGS. 18 and 20 and the inner frame according to FIG.
  • folding operations there are two folding operations, namely a folding process for providing the folding blank for storage and stacking or for feeding the blank to amaschines ⁇ machine and a second folding process to form a finished package with a filling of the packaging during the folding process between two successive folding steps.
  • FIGS. 21 to 28 the same reference numbers are used for identical components as in the preceding figures, however, only a few reference numbers are used in particular in FIGS. 21 to 28 for reasons of clarity, as they are absolutely necessary for the explanation of the respective folding step ,
  • FIGS. 21 and 22 show the folding blank according to FIG. 20, ie with its inside upwards, in two folding steps to bring about the folding state for the storage and stacking of this folding blank according to FIG. 22.
  • the rear wall 10 is raised or folded up with an additional side area 4 adjoining it and with the adhesive flap 19 and likewise on the other side of the folded section an end face 3 and an additional side area 4 adjoining it raised or folded up.
  • the front 2 remains with continue to adjoin them additional side portions 4 and an end face 3 flat on a base.
  • the regions of the blank which are initially more or less elevated in FIG. 21 are then folded inwards onto the regions which remain flat on the base, so that the entire blank as a whole receives a double-layered flat shape in which it can be stacked.
  • the inner frame 20 according to FIG. 19 has a double-layered flat and stackable construction, as can be seen in FIG.
  • FIG. 24 a tubular shape is formed from the blank according to FIG. 20 by bonding the adhesive tab 19 on one side of the blank to the additional side region 4 on the other side of the blank.
  • the lid area and the floor area are still open.
  • the blank is first brought transitionally from its storage position according to FIG. 22 back into the folded state approximately according to FIG. 21.
  • the bottom portion 12 is closed.
  • the bottom flaps 15 of the end faces 3 are already folded inwards, while the bottom flaps 13 and 14 of the front 2 and the back 10 are still closed, after which the bottom flaps are glued to each other for permanent closure of the bottom 12.
  • the bottom-side dust flaps 18 are already folded inwardly in Figure 25 and are no longer visible under the bottom flaps 15.
  • the bottom is closed and the extent finished packaging is placed on the ground, so that it is no longer visible in the representation of Figure 26.
  • the lid portion 1 is still open, so that in this folding situation, the filling of the package by the open lid side 1 with Fill can be done. Thereafter, the lid is closed.
  • the dust flaps 18 are already folded inwardly in the illustration of Figure 26, while the cover plates 5 to 7 are still in their open position.
  • the lid portion 1 is already closed further by now also the lid flaps 7 are folded inwardly and the dust flaps 18 are no longer visible.
  • the cover plates 5 and 6 are still in the open position.
  • the packaging is now filled and completely closed.
  • the cover flaps 5 and 6 are now closed and the lid flaps glued together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Eine pulverdichte Verpackung für ein Gut, insbesondere für ein pulverförmiges Gut, vorzugsweise ein Wasch oder Reinigungspulver, welche wenigstens aus einem Faltzuschnitt gebildet ist, der aneinanderhängend durch Faltlinien begrenzt wenigstens eine Rückseite (10), eine Vorderseite (2) und zwei Stirnseiten (3) der Verpackung umfasst, der zum Aufbau der Verpackung zu einer Schlauchform geschlossen ist und der wenigstens eine Deckellasche (5, 6, 7) und wenigstens eine Bodenlasche (13, 14, 15) zum Schließen des Bodens (12) und des Deckels (1) und zur Ausbildung der Bodenfläche und der Deckelfläche der Verpackung umfasst, die sich jeweils über Faltlinien an untere und obere Ränder der Vorderseite, der Rückseite und/oder der Stirnseiten anschließen, weist eine jeweils achteckige ausgebildete Bodenfläche (12) und Deckelfläche (1) auf, wobei der Faltzuschnitt Zusatzseitenbereiche (4) umfasst, die derart angeordnet sind, dass in der geschlossenen Schlauchform jeweils zwischen der Rückseite (10) und einer jeden Stirnseite (3) und zwischen der Vorderseite (2) und einer jeden Stirnseite (3) sich einer der Zusatzseitenbereiche (4) erstreckt, dessen untere beiden Ecken jeweils an der Ausbildung zweier der Ecken der Bodenfläche (12) und dessen obere beiden Ecken jeweils an der Ausbildung zweier der Ecken der Deckelfläche (1) beteiligt sind.

Description

Pulverdichte Verpackung
Die Erfindung betrifft eine pulverdichte Verpackung für ein Gut, insbesondere für ein pulverförmiges Gut, vorzugsweise ein Wasch- oder Reinigungspulver, welche wenigstens aus einem Faltzuschnitt gebildet ist, der aneinanderhängend durch Faltlinien begrenzt wenigstens eine Rückseite, eine Vorderseite und zwei Stirnseiten der Verpackung umfasst, der zum Aufbau der Verpackung zu einer Schlauchform geschlossen ist und der wenigstens eine. Deckellasche und wenigstens eine Bodenlasche zum Schließen des Bodens und des Deckels und zur Ausbildung der Bodenfläche und der Deckelfläche der Verpackung umfasst, die sich jeweils über Faltlinien an untere und obere Ränder der Vorderseite, der Rückseite und/oder der Stirnseiten anschließen.
Des weiteren betrifft die Erfindung einen Faltzuschnitt für eine vorgenannte Verpackung.
Derartige Verpackungen sind, in einer Quaderform, insbesondere für Waschmittelpulver, seit Jahrzehnten auf dem Markt. Auch für schüttfähige Lebensmittel, wie zum Beispiel Paniermehl, Comflakes oder dergleichen, werden derartige Verpackungen genutzt.
Abzugrenzen ist eine derartige Verpackung insbesondere von Verpackungen, die aus einem sogenannten „Wrap-Around-Zuschnitt" ausgebildet werden, die insbesondere für stückige Güter, zum Beispiel für Waschmitteltabletten, Verwendung finden. Dabei werden die zu verpackenden Tabletten gestapelt zum Beispiel auf einen Bodenbereich eines Faltzuschnittes gestellt und der Zuschnitt dann zum Schließen der Verpackung und zum Ummanteln des stückigen Gutes aufgefaltet, quasi um das Gut herumgewickelt, und die Verpackung geschlossen. Eine solche Verpackung muss insbesondere nicht pulverdicht sein.
Demgegenüber wird bei der gattungsgemäßen Verpackung zunächst ein Verpackungsraum gebildet, der nur noch an einer Seite offen bleibt und dann mit dem schüttfähigen Gut gefüllt wird, wonach die letzte Seite, und damit die gesamte Verpackung, geschlossen wird. Dazu kann zunächst einmal eine Schlauchform aus dem Zuschnitt ausgebildet werden und danach der Boden geschlossen werden. Sodann würde die Befüllung erfolgen und als letztes der Deckel geschlossen werden. Es ist aber prinzipiell auch möglich, beispielsweise eine Stirnseite zuletzt nach der Befüllung zu schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der eingangs genannten Gattung bezüglich ihrer Handhabung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bodenfläche und die Deckelfläche der Verpackung jeweils achteckig ausgebildet ist und der Faltzuschnitt Zusatzseitenbereiche umfasst, die derart angeordnet sind, dass in der geschlossenen Schlauchform jeweils zwischen der Rückseite und einer jeden Stirnseite und zwischen der Vorderseite und einer jeden Stirnseite sich einer der Zusatzseitenbereiche erstreckt, dessen untere beiden Ecken jeweils an der Ausbildung zweier der Ecken der Bodenfläche und dessen obere beiden Ecken jeweils an der Ausbildung zweier der Ecken der Deckelfläche beteiligt sind.
Hierdurch erhält die erfindungsgemäße Verpackung mit Vorteil eine Form, bei der der Deckel und der Boden achteckig sind und entsprechend der Körper der Verpackung acht Flächen aufweist. Dies führt bevorzugt dazu, dass über einer Quaderform die Stirnflächen schmaler ausgebildet sein können. Dies wiederum macht die erfindungsgemäße Verpackung mit Vorteil griffiger, weil derartige Verpackungen, insbesondere für Waschmittel oder Reinigungspulver, eine Größe haben, die von der Seite her aus dem Regal mit einer Hand ergriffen werden kann. Dies ist aber bei der erfindungsgemäßen Verpackung leichter, weil sich der Stirnseitenbereich, der nunmehr aus einer Stirnseite und zwei daran anschließenden Zusatzseitenbereichen besteht, durch Abwinkelung besser der gerundeten Form einer greifenden Hand folgt, im. Stirnseitenbereich schmaler ist und insbesondere angenehmer, weil weniger fühlbar kantig, zu erfassen ist. Dies ist insbesondere für Frauen von Vorteil, da diese im Durchschnitt etwas kleinere Hände als Männer haben.
Zum Transport der Verpackung beispielsweise von einem Geschäft in einen Haushalt, wird eine derartige Verpackung zumeist in eine Einkaufstasche, eine Tragetasche oder dergleichen gesteckt. Eine solche Tasche wird dann üblicherweise etwas pendelnd in einer Hand gehalten und transportiert. Dabei kann es bekanntlich immer wieder einmal vorkommen, dass die Tasche samt Inhalt an das Bein des Tragenden schlägt. Auch in dieser Hinsicht ist die erfindungsgemäße Verpackung angenehmer, weil durch die Brechung der Kanten entsprechend der achteckigen Form der Boden- und Deckelflächen die Kanten nicht mehr so scharfkantig sind und weniger unangenehm anstoßen. Scharfkantige, rechtwinklige Kanten können demgegenüber durchaus Blutergüsse erzeugen. Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen Verpackung auch der jeweilige Eckbereich entschärft, da keine tetraedische Eckform mit rechten Winkeln gebildet wird, sondern im Bereich der Achteckformen abgeflachte Eckbereiche mit zum Teil stumpfen Winkeln entstehen. Der Ausdruck „stumpfer Winkel", der geometrisch für einen Winkel größer 90° steht, kann in dem geschilderten Sachzusammenhang somit auch, was das Verletzungsrisiko angeht, durchaus wörtlich genommen werden. ,
Die erfindungsgemäße Verpackung ist aber auch noch in einer weiteren Hinsicht besser handhabbar. Dadurch, dass acht lotrechte Kanten und Flächen vorhanden sind, ist die erfindungsgemäße Verpackung sehr viel stabiler stapelbar, insbesondere auch palettierbar, wobei die benötigte Standfläche nicht größer wird, sondern im wesentlichen in den Eckbereichen sogar kleiner werden kann. Soll bezüglich einer in den Eckbereichen gegenüber einer Rechteckform verkleinerten Achteckform dennoch dasselbe Volumen beibehalten werden, muss - A -
dementsprechend eine größere Höhe des Volumens bereitgestellt werden. Tatsächlich sind aber derartige Verpackungen, insbesondere schon fülltechnisch bedingt, nie bis zum Deckel hin gefüllt, so dass es ohne weiteres möglich ist, den Füllstand innerhalb der Verpackung zu variieren, ohne dass die Höhe der Verpackung selbst, also das Außenmaß, verändert werden müsste. Auch diesbezüglich muss sich bei der erfindungsgemäßen Verpackung mit Vorteil im Hinblick auf die Lagerung nichts ändern. In Deutschland ist der Füllstand innerhalb der DIN 55540 vorzusehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung sieht vor, dass die Zusatzseitenbereiche gegenüber der Breite der Stirnseiten zu Fasenflächen verschmälert sind. Dies bedeutet also, dass gegenüber einer Quaderform im wesentlichen tatsächlich nur die Kanten gebrochen werden, also jeweils eine vertikale Kante durch zwei nicht sehr weit voneinander beabstandete Kanten ersetzt werden. Auch dies verbessert insbesondere die Griffigkeit und die Stapelbarkeit der erfindungsgemäßen Verpackung. Vorzugsweise stehen die Zusatzseitenbereiche in der geschlossenen Schlauchform etwa in Winkeln zu 135° zu den ihnen benachbarten Stirnseiten und der Rückseite und der Vorderseite. Sie bilden also in ihren Eckbereichen und Kantenbereichen mit diesen benachbarten Seiten einen relativ großen stumpfen Winkel. Gegenüber der Quaderform einer herkömmlichen Verpackung bzw. gegenüber der Rechteckform der Deckelfläche und der Bodenfläche einer herkömmlichen Verpackung schneiden die Zusatzseitenflächen die lotrechten Kanten also diagonal um einen Winkel von etwa 45° ab.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an den Zusatzseitenbereichen Staublaschen in Richtung Deckel und/oder Boden über Faltlinien angeschlossen sind, die sich im Faltzuschnitt jeweils zwischen zwei Deckellaschen und/oder zwei Bodenlaschen erstrecken. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird sichergestellt, dass insbesondere auch in diesen Bereichen die Pulverdichtigkeit der erfindungsgemäßen Verpackung gewährleistet ist. Zusätzlich oder alternativ könnte dies gegebenenfalls auch durch einen geeigneten Zuschnitt übriger Deckellaschen und/oder Bodenlaschen bewirkt oder unterstützt werden.
Dazu wird bevorzugt nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Staublaschen und die Deckel- und/oder Bodenlaschen im flachen Faltzuschnitt im wesentlichen lückenlos einander benachbart sind.
Insbesondere können die Staublaschen die Zusatzseitenbereiche im wesentlichen in ihrer Längserstreckung geradlinig fortsetzen oder die Staublaschen können die Zusatzseitenbereiche auch schräg verlaufend fortsetzen.
Wie bereits erwähnt, können auch die übrigen Deckel- und Bodenlaschen der achteckigen Form des Deckels oder Bodens Rechnung tragen. Sie können aber auch den Platzbedarf und den Zuschnitt der Staublaschen der Zusatzseitenbereiche Rechnung tragen, indem sie vorzugsweise diese zusätzlichen Staublaschen lückenlos zwischen sich aufnehmen und zum Teil umschmiegen. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung sieht dazu vor, dass die Deckellaschen und/oder die Bodenlaschen der Stirnseiten im Hinblick auf den Flächenbedarf der Staublaschen im wesentlichen T-förmig ausgebildet sind. Eine andere, vorzugsweise zusätzliche Ausbildung der erfindungsgemäßen Verpackung sieht vor, dass die Deckellaschen und/oder Bodenlaschen der Rückseite und/oder der Vorderseite im Hinblick auf den Flächenbedarf der Staublaschen in ihrem Grenzbereich zur Rück- und/oder Vorderseite, also in der Nachbarschaft ihrer Faltlinien, serifenartig breiter ausgebildet sind als in einem sich zu ihrem freien Ende hin zungenförmig schmaler ausgebildeten Bereich.
Der Faltzuschnitt ist vorzugsweise zur Ausbildung der Schlauchform in einem Nahtbereich verklebt. Dazu kann bevorzugt eine Klebelasche vorgesehen sein, die insbesondere an einem von einem Zusatzseitenbereich freien Rand der Vorder- oder Rückseite über eine Faltlinie angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Verpackung wird dann also vor ihrer Befüllung seitennahtverklebt, bevorzugt indem sich eine Klebelasche und ein Zusatzseitenbereich für die Verklebung abdecken, bevorzugt derart, dass eine Stoßkante des Nahtbereiches in einem Bereich einer lotrechten Verpackungskante liegt. Es können natürlich aber auch andere Verklebungen vorgesehen sein, insbesondere auch im Bereich der Rückseite. Allerdings sollte bevorzugt die Verklebung so erfolgen, dass auch die Naht die Handhabung der Verpackung am wenigsten stört.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verpackung sieht vor, dass in den Faltzuschnitt ein Aufreißstreifen eingearbeitet ist, der im wesentlichen parallel zum Deckel verläuft. Die Verpackung kann dann also versiegelt befüllt bereitgestellt werden und anschließend bewusst von einem Konsumenten geöffnet werden, indem er den Aufreißfaden abreißt und die Verpackung somit offensichtlich entsiegelt. Im Bereich des abgerissenen Aufreißstreifens ist insbesondere der Deckel auch leicht zu untergreifen, um ihn zu öffnen, beispielsweise mit den Fingerkuppen oder Fingernägeln. Zum erleichterten Aufreißen ist der Aufreißstreifen vorzugsweise durch Materialschwächungslinien begrenzt. Zum Erfassen des Aufreißstreifens kann an einem Ende eine Grifflasche angeordnet sein. Diese Grifflasche wird bevorzugt recht komfortabel groß ausgebildet, um ein Ergreifen sicher und leicht zu ermöglichen. Insbesondere könnte die Grifflasche etwa daumennagelgroß ausgebildet sein. Das Ergreifen dieser Grifflasche erfordert dann insbesondere keine ausgeprägte Feinmotorik des Nutzers. Dies ist insbesondere für ältere Menschen von Vorteil. Die Aufreißlasche ist dadurch auch visuell besser zu erkennen. Zudem kann in der Grifflasche eine Prägung oder eine Ausstanzung zur Verbesserung der Haptik vorgesehen sein.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Klappscharnier¬ bereich, in dem der Deckel mit der Rückseite verbunden bleibt, von dem Aufreißstreifen ausgespart ist. Es entsteht dadurch also ein leicht zu öffnender und wieder zu schließender Klappdeckel, bevorzugt gegenüber einem, prinzipiell natürlich auch möglichen, ganz abzuhebenden Deckel. Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verpackung eine Innenzarge aufweist, die der Schlauchform im wesentlichen angepasst ist. Durch eine solche innenzarge wird die erfindungsgemäße Verpackung hinsichtlich ihrer Stabilität und Pulverdichtigkeit weiter verbessert.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Innenzarge den Verlauf des Aufreißstreifens in Deckelrichtung überragt und von dem Aufreißstreifen unversehrt bleibt. Dies hat gleich zwei Vorteile. Dadurch, dass der Aufreißstreifen von der Innenzarge überragt wird und in einem gewissen Abstand zur Deckelfläche verläuft, kann der Deckel sicherer wiederverschlossen werden, indem er beim Wiederverschluss quasi über den aufragenden Teil der Innenzarge gestülpt wird. Um den Klappvorgang dabei nicht zu beeinträchtigen, kann vorgesehen sein, die Innenzarge entsprechend des Schwenkweges eines Klappdeckel abzurunden. Da zudem die Innenzarge vom Aufreißstreifen verschont bleibt, ist durch die Innenzarge auch in diesem Bereich weiterhin Dichtigkeit gewährleistet. Insbesondere bildet sie mit dem wieder geschlossenen Deckel eine Art Labyrinthdichtung.
Die Innenzarge kann ein Teilbereich des Faltzuschnittes der Gesamtverpackung sein, so dass die erfindungsgemäße Verpackung aus einem einzigen Faltzuschnitt in wesentlichen Bereichen quasi zweilagig ausgebildet wird. Der Faltzuschnitt kann aber auch aus zwei separaten Teilen mit eigenen Faltzuschnitten für eine äußere Hülle und für eine Innenzarge ausgebildet sein. In jedem dieser zwei Fälle ist bevorzugt vorgesehen, dass die Innenzarge mit der Schlauchform verklebt ist.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, dass zum Wieder¬ verschluss des Deckels eine Schnapp-Rastverbindung vorgesehen sein kann, die insbesondere in dem Bereich des Deckels, der dem Klappscharnier abgewandt ist, angeordnet sein kann. Bevorzugt dürfte das Klappscharnier an der Rückseite der Verpackung anzuordnen sein, während der Wiederverschluss demzufolge bevorzugt im Bereich der Vorderseite erfolgt. Zusätzlich oder alternativ könnten aber durchaus derartige Verschlusseinrichtungen auch im Seitenflächenbereich vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Verpackung weist bevorzugt zu ihrem Transport einen Tragegriff auf, vorzugsweise im Bereich des Deckels. Dieser Tragegriff könnte ebenfalls durch zusätzliche Bereiche des Faltzuschnittes selbst ausgebildet werden. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, einen streifenförmigen Tragegriff, also eine Art Henkel, mit seinen Enden in oberen Bereichen der Stirnseiten anzulenken. Ein solcher Tragegriff kann materialsparend, kostengünstig und robust ausgebildet werden, beispielsweise aus einem Kunststoffstreifen. Dieser Kunststoffstreifen kann beispielsweise an den Stirnseiten pulverdicht angenietet sein. Natürlich sind vielfältige andere Möglichkeiten zur Ausbildung eines solchen Tragegriffes denkbar.
Die Verpackung ist bevorzugt im wesentlichen aus Pappe und/oder Karton gefertigt. Wenigstens ein Teil der Verpackung kann dabei aus Wellpappe gefertigt sein. Insbesondere eine Innenzarge wird bevorzugt aus Wellpappe gefertigt, wobei vorzugsweise die Wellenkämme der Wellpappe bei aufgestellter Verpackung lotrecht verlaufen, so dass auch diese Wellung zusätzlich die Stapelstabilität der Verpackung erhöht. Eine Welle dieser Wellpappe kann beispielsweise eine Wellenhöhe und/oder eine Halbwellenlänge von etwa 1 mm aufweisen. Dies führt zu einer recht hohen Stabilität einerseits und vermeidet andererseits einen zu großen Materialauftrag, insbesondere einer Innenzarge, der auf Kosten des Innenvolumens der Verpackung geht. Es sind aber auch andere Wellungen mit anderen Bemaßungen selbstverständlich in vielfältiger Weise denkbar.
Für einen Faltzuschnitt zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Verpackung wird unabhängiger Schutz beansprucht. Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, auf die aber die Erfindung in ihrem Schutzumfange nicht beschränkt ist, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung,
Figur 2 die Vorderansicht der Verpackung gemäß Figur 1 ,
Figur 3 die Rückansicht der Verpackung gemäß der Figur 1 ,
- Figur 4 eine Stirnansicht der Verpackung gemäß Figur 1 ,
Figur 5 die zweite Stirnansicht der Verpackung gemäß Figur 1 ,
Figur 6 die Draufsicht auf die Verpackung gemäß Figur 1 ,
Figur 7 die Unteransicht der Verpackung gemäß Figur 1 ,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung mit einem Henkel als Tragegriff,
Figur 9 die Vorderansicht der Verpackung gemäß Figur 8,
Figur 10 die Rückansicht der Verpackung gemäß Figur 8,
Figur 11 die Stirnansicht der Verpackung gemäß Figur 8,
Figur 12 die zweite Stirnansicht der Verpackung gemäß Figur 8,
Figur 13 die Draufsicht auf die Verpackung gemäß Figur 8,
Figur 14 die Unteransicht der Verpackung gemäß Figur 8, Figur 15 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Faltzuschnittes für eine Verpackung gemäß Figur 1 ,
Figur 16 eine Draufsicht auf einen Faltzuschnitt für eine Innenzarge für eine Verpackung gemäß Figur 1 , passend zu dem Faltzuschnitt gemäß Figur 15,
Figur 17 die Innenseite des Faltzuschnittes gemäß Figur 15 in einer Schrägansicht,
Figur 18 die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Faltzuschnittes für eine Verpackung gemäß Figur 28,
Figur 19 eine Draufsicht auf die zum Faltzuschnitt gemäß Figur 18 passende Innenzarge,
Figur 20 die Innenseite des Faltzuschnittes gemäß Figur 18 in einer Schrägansicht,
Figur 21 den Faltzuschnitt gemäß Figur 20 mit hochgestellten Bereichen
Figur 22 den Faltzuschnitt gemäß den Figuren 20 und 21 in einem zusammengefalteten, lagerungsfähigen Zustand,
Figur 23 die Innenzarge gemäß Figur 19 in zusammengefaltetem, lagerungsfähigem Zustand,
Figur 24 in Perspektivansicht eine aus dem Zuschnitt gemäß Figur 20 gebildete und verklebte Schlauchform als Körper für eine Verpackung gemäß Figur 1 , Figur 25 die Schlauchform gemäß Figur 24 mit teilweise geschlossenem Boden
Figur 26 die aufgestellte Schlauchform gemäß Figur 25 in perspektivischer Ansicht mit geschlossenem, nicht erkennbarem Boden und mit offenem Deckel, bereit für eine Befüllung,
Figur 27 die Schlauchform bzw. Verpackung gemäß Figur 26 mit teilweise geschlossenem Deckel,
Figur 28 die Verpackung gemäß Figur 27 mit vollständig geschlossenem Deckel entsprechend der Figur 1 und
Figur 29 die Verpackung gemäß Figur 28 mit geöffnetem Klappdeckel.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung für ein pulverförmiges Gut in einer perspektivischen Ansicht.
In der Darstellung der Figur 1 sind von der Verpackung ein Deckel 1 , eine Vorderseite 2 und eine Stirnseite 3 zu erkennen. Der Deckel 1 und entsprechend der nicht erkennbare Boden weisen eine achteckige beziehungsweise eine octagonale Flächenform auf. Der sich zwischen dem Deckel 1 und dem Boden erstreckende Körper oder Mantel der Verpackung muss somit als Achtflächner ausgebildet sein und umfasst daher außer einer Vorderseite 2, einer nichterkennbaren Rückseite und zwei Stirnseiten 3 zudem noch Zusatzseitenbereiche 4, von denen zwei Zusatzseitenbereiche 4 in der Darstellung der Figur 1 erkennbar sind. Diese erkennbaren Zusatzseitenbereiche 4 befinden sich zwischen der Vorderseite 2 und einer jeweiligen Stirnseite 3.
Im Vergleich zu einer Quaderform sind durch die Zusatzseitenbereiche 4 die lotrechten Kanten des Körpers beziehungsweise des Mantels der Verpackung quasi abgeschnitten, wobei die Zusatzseitenbereiche 4 mit der Vorderseite 2 und den Stirnseiten 3, ebenso wie mit der nicht erkennbaren Rückseite, jeweils einen Winkel von 135° einschließen. Anders ausgedrückt, werden die gedachten Kanten einer Quaderform durch diese Zusatzseitenbereiche 4 quasi diagonal durch einen Winkel von 45° abgeschnitten bzw. gebrochen. Da die Zusatzseitenbereiche 4 im Vergleich zu der Vorderseite 2 und Rückseite und den Stirnseiten 3 relativ schmal ausgebildet sind, erscheinen die Zusatzseitenbereiche 4 wie Abfasungen der genannten, gedachten lotrechten Kanten einer Quaderform.
Der Deckel 1 der Verpackung wird aus Deckellaschen gebildet und geschlossen. Erkennbar sind eine Deckellasche 5 der Vorderseite 2, eine Deckellasche 6 der Rückseite und zwei Deckellaschen 7 der Stirnseiten 3.
Zudem ist in der Figur 1 erkennbar, dass parallel zu dem Deckel 1 ein Aufreißstreifen 8 verläuft, der durch zwei Materialschwächungslinien 9 begrenzt ist.
Figur 2 zeigt die Vorderansicht der Verpackung gemäß Figur 1. Erkennbar sind in der Figur 2 insbesondere die Vorderseite 2 und die ihr benachbarten Zusatzseitenbereiche 4, sowie der Aufreißstreifen 8.
Wird der Aufreißstreifen 8 aufgerissen, bildet sich ein Klappdeckel zum Öffnen der Verpackung aus, der aus der eigentlichen Deckelfläche 1 und daran anschließenden, bis zur oberen Materialschwächungslinie 9 des Aufreißstreifens 8 sich erstreckenden, oberen Bereichen 2a, 3a und 4a der Vorderseite 2, der Zusatzseitenbereiche 4 und der Stirnseiten 3 besteht.
Figur 3 zeigt die Rückansicht der Verpackung gemäß Figur 1. Iri der Figur 3 sind daher insbesondere die Rückseite 10 der Verpackung und die sich dieser anschließenden Zusatzseitenbereiche zu erkennen. Des weiteren sind die Enden des Aufreißstreifens 8 zu erkennen, von denen eines der Enden als etwa daumennagelgroße Grifflasche 11 ausgebildet ist. Diese Enden des Aufreißstreifens 8 erstrecken sich nur bis in die Zusatzseitenbereiche 4 hinein, die der Rückseite 10 benachbart sind, während die Rückseite 10 selbst von dem Aufreißstreifen 8 völlig frei bleibt. Je nach Materialsteifigkeit des für die Verpackung verwendeten Materials, bildet sich beim Aufklappen des Klappdeckels der Verpackung im Bereich der Rückseite 10 auf der Höhe des Aufreißstreifens 8 ein Klappscharnier als Filmscharnier aus. Bevorzugt wird für die Ausbildung der Verpackung ein Karton verwendet. Ein erstes Aufklappen des Kartons kann daher zur Ausbildung des Klappscharniers in Form von Knicken und Faltlinien führen, wonach ein erneutes Aufklappen des Deckel und Wiederverschließen des Deckels erleichtert wird. Um einen sauber definierten Klappschamierbereich vorzugeben, kann das Material der Verpackung in dem gewünschten Bereich der Rückseite und evt. Teilen der Zusatzseitenbereiche vorgeschwächt oder in anderer Weise bearbeitet sein, beispielsweise eingerillt sein.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Stirnseiten 3 der Verpackung 1 sowie an diese anschließende Zusatzseitenbereiche 4.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die Draufsicht auf den Deckel 1 der Verpackung gemäß Figur 1 bzw. auf den Boden 12 der Verpackung. Insbesondere ist aus der Figur 7 erkennbar, dass der Boden 12 entsprechend der Deckellaschen 5 bis 7 aus Bodenlaschen 13 bis 15 gebildet ist.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Verpackung gemäß Figur 1. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Verpackung zusätzlich einen Henkel 16 als Tragegriff bekommen, der mit seinen Enden im Bereich der Stirnseiten 3, zum Beispiel über Nieten oder dergleichen, angelenkt ist. Im übrigen entspricht die Verpackung gemäß Figur 8 der Verpackung gemäß Figur 1. Die Ansichten der Figuren 9 bis 14 entsprechen den Ansichten der Figuren 2 bis 7. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in den genannten Figuren.
Figur 15 zeigt eine Draufsicht auf einen Faltzuschnitt zur Ausbildung einer Verpackung gemäß Figur 1. Gleiche Bauelemente sind auch hier mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in der Figur 1.
Darüber hinaus ist in der Figur 15 zu erkennen, dass zur Verbesserung bzw. Gewährleistung der Pulverdichtigkeit der Verpackung auch die Zwischenseiten¬ bereiche 4 Staublaschen 18 haben, die sich zwischen den Deckellaschen 5 bis 7 erstrecken und in den Eckbereichen den Deckel 1 mit ausbilden. Diese Staublaschen 18 sind in der Figur 1 bei der fertigen Verpackung nicht zu erkennen, weil sie sich unter den Deckellaschen 5 bis 7 befinden und von diesen vollständig überdeckt werden. Entsprechend sind Staublaschen 18 auch bodenseitig an den Zusatzseitenbereichen angeordnet, die sich zwischen den Bodenlaschen 13 bis 15 erstrecken.
Damit die Deckellaschen 5 bis 7 und die Bodenlaschen 13 bis 15 relativ lückenlos aneinandergrenzen und dennoch die Staublaschen 18 ausgebildet bzw. untergebracht werden können, sind im Ausführungsbeispiel der Figur 15 die Deckellaschen 7 der Stirnseiten 3 und die Bodenlaschen 15 der Stirnseiten 3 im wesentlichen T-förmig ausgebildet. Dies ergibt sich letztlich durch Ausnehmungen, die diese Deckellaschen 7 und Bodenlaschen 15 zu Gunsten der Staublaschen 18 aufweisen, welche die Zusatzseitenbereiche 4 im wesentlichen geradlinig nach oben und nach unten fortsetzen.
Außerdem ist an dem Zuschnitt gemäß Figur 15 in der Darstellung der Figur 15 am rechten Rand eine zusätzliche Klebelasche 19 zu erkennen, welche zur Ausbildung einer Schlauchform aus dem Zuschnitt mit dem ganz linken Zusatzseitenbereich 4 verklebt werden kann. Aueh diese Klebelasche 19 weist Staublaschen 18 an ihren Enden auf. Die Klebelasche 19 ist auch im übrigen im wesentlichen etwa kongruent zu einem Zusatzseitenbereich 4 ausgebildet.
Aus dem Zuschnitt gemäß Figur 15 wird bevorzugt nur die äußere Hülle einer Verpackung gemäß Figur 1 gebildet. Insbesondere zur Verstärkung dieser äußeren Hülle bzw. des äußeren Mantels kann eine Innenzarge eingesetzt werden, wie sie beispielhaft und passend zum Zuschnitt gemäß Figur 15 in der Figur 16 in einer Draufsicht dargestellt ist. Diese Innenzarge 20 weist Bereiche 2', 3', 4' und 10' auf, die zu den entsprechenden Bereichen 2, 3, 4, 10 des Zuschnittes gemäß Figur 15 in ihren Abmessungen passen. Eine der Stirnseiten 3' des Zuschnittes der Innenzarge 20 wird durch Verklebung zweier Stirnseitenbereiche 3' bei der Ausbildung einer Schlauchform ausgebildet.
Solch ein Zuschnitt für eine Innenzarge 20 kann prinzipiell auch einstückig ergänzend am Zuschnitt gemäß Figur 15 angesetzt sein, so dass eine Schlauchform mit Innenzarge und Außenmantel dann im wesentlichen durch ein zweimaliges Aufwickeln dieses Gesamtzuschnittes ausgebildet werden könnte. Eine zweiteilige Ausbildung wie in den Figuren 15 und 16 wird aber bevorzugt.
Zu den Figuren 15 und 16 soll ergänzend darauf hingewiesen werden, dass im Zuschnitt gemäß Figur 15 im Bereich der Rückseite 10 eine Art Schwächungslinie oder Prägung 21 angedeutet ist, die etwa auf Höhe des Aufreißstreifens 8 angeordnet ist und bereits einen Filmscharnierbereich für einen Klappdeckel definiert. Die Innenzarge 20 weist keinen Aufreißstreifen auf und bleibt von dem Aufreißstreifen 8 des Zuschnittes gemäß Figur 15 auch unbehelligt. Die lotrechte Erstreckung der Bereiche 2', 3'; 4', 10' der Innenzarge 20 ist so bemessen, dass sie im wesentlichen etwa der vertikalen Erstreckung der Bereiche 2, 3, 4, 10 beim Zuschnitt gemäß Figur 15 entspricht. Das bedeutet, dass diese Bereiche der Innenzarge 20 die Höhe des Aufreißstreifens 8 überragen. Wenn also der Aufreißstreifen 8 bei der fertigen Verpackung aufgerissen wird und dadurch ein Klappdeckel ausgebildet wird, der mit samt der Klappdeckelbereiche 2a, 3a, 4a hochklappbar ist, werden die oberen Abschnitte der innenzarge 20 bei Aufklappen des Klappdeckels freigelegt und überragen insbesondere die Stirnseiten 3 und die Vorderseite 2 der Verpackung. Die Innenzarge kann somit auch bei maximaler Befüllung der Verpackung das Füllgut bei offenem Klappdeckel umschließen und halten und gleichzeitig kann die Innenzarge als Führung und dichtendes Element, im Sinne einer Labyrinthdichtung, für den Klappdeckel dienen.
Figur 17 zeigt die Innenseite des Zuschnittes gemäß Figur 15 in einer Schrägansicht. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Figur 15. Der Übersichtlichkeit halber sind aber nicht alle Bereiche in dieser Figur 17 bezeichnet.
Aus einer solchen Lage, wie in der Figur 17 dargestellt, also mit der Innenseite nach oben und mit der Außenseite nach unten, auf einer Art Unterlage liegend, wird der Faltzuschnitt gefaltet, und zwar einerseits zu seiner Lagerung und Stapelung für die Bevorratung und eventuell auch für die Zuführung zu einer Verpackungsmaschine, andererseits aber auch bei der Ausbildung einer Verpackung gemäß Figur 1 , wobei bei der Ausbildung dieser Verpackung diese Verpackung nach einem bestimmten Faltschritt dann auch gleich befüllt wird, bevor sie endgültig geschlossen wird. Auf die genannten Faltvorgänge wird im Zusammenhang mit den Figuren 21 bis 28 näher eingegangen werden. Bei den Faltvorgängen gemäß den Figuren 21 und 28 wird allerdings ein anderes Ausführungsbeispiel eines Faltzuschnittes verwendet, wie es in Zusammenhang mit den Figuren 18 und 20 näher erläutert werden wird. Diese Faltvorgänge sind aber im übrigen genauso mit dem Faltzuschnitt gemäß den Figuren 15 und 17 durchzuführen. Der Faltzuschnitt gemäß den Figuren 15 und 17 ergibt eine fertige Verpackung, die dem äußeren Bild der Figur 1 entspricht.
Der Faltzuschnitt gemäß den Figuren 18 und 20 ergibt eine Verpackung, die prinzipiell genauso aussieht wie in Figur 1 , jedoch im Detail der Darstellung gemäß Figur 28 entspricht. Wie bei einem Vergleich der Figuren 1 und 28 erkennbar, ist die jeweilige Deckelausbildung (und entsprechend die Bodenausbildung) etwas verändert. Dies ergibt sich aus der etwas geänderten Ausbildung der Staublaschen 18 der Zusatzseitenbereiche 4 und der daraus resultierenden etwas andern Ausgestaltung der Deckellaschen 5 bis 7 bzw. der Bodenlaschen 13 bis 15 gemäß des Zuschnittes in den Figuren 18 und 20, auf den nun näher eingegangen wird.
Die Figuren 18 und 20 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zuschnittes für die äußere Hülle einer Verpackung gemäß Figur 28. Dieser Zuschnitt entspricht prinzipiell dem Zuschnitt gemäß den Figuren 15 und 17. Es werden deshalb wiederum für die Bezeichnung gleicher Bauteile dieselben Bezugszahlen verwendet.
Figur 19 zeigt den Zuschnitt für eine Innenzarge 20, die sogar exakt dem Zuschnitt gemäß Figur 16 entspricht, weil sich die Zuschnitte gemäß den Figuren 18 und 20 einerseits und 15 und 17 andererseits nur in der Deckelausbildung und in der Bodenausbildung etwas unterscheiden, so dass die jeweilige Innenzarge 20 davon völlig unbeeinträchtigt bleibt. Auch in der Figur 19 werden also dieselben Bezugszahlen verwendet wie in Figur 16.
Der Zuschnitt gemäß den Figuren 18 und 20 weist gegenüber dem Zuschnitt gemäß den Figuren 15 und 17 lediglich veränderte Staublaschen 18 der Zusatzseitenbereiche 4 auf, die nämlich jetzt die Zusatzseitenbereiche 4 nicht mehr im wesentlichen geradlinig nach oben und unten fortsetzen, sondern in einer Schrägstellung.
Zur Unterbringung dieser Staublaschen 18 sind daraus resultierend die Deckellaschen 7 und die Bodenlaschen 15 weiterhin im wesentlichen T-förmig ausgebildet, jedoch mit einer schräg verlaufenden, im wesentlichen trapezförmigen Verschmalerung zu der entsprechenden Stirnseite 3 hin, und nicht, wie in Figur 15 durch eine mehr gerundete Ausnehmung. Die Deckellaschen 5, 6 und die Bodenlaschen 13, 14 sind nicht mehr wie in Figur 15 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, sondern verschmälern sich jeweils zu ihren freien Enden hin und weisen dabei in ihren an die Vorderseite 2 bzw. an die Rückseite 10 angrenzenden Bereichen serifenartige Verbreiterungen 22 auf.
Wie bereits weiter oben angekündigt, werden mit den Figuren 21 bis 28 Faltschritte bzw. Faltabfolgen unter Verwendung des Zuschnittes gemäß den Figuren 18 und 20 und der Innenzarge gemäß der Figur 19 dargestellt und beschrieben.
Wie ebenfalls bereits weiter oben angedeutet, gibt es zwei Faltvorgänge, nämlich einen Faltvorgang zur Bereitstellung des Faltzuschnittes für eine Lagerung und Stapelung bzw. für eine Zuführung des Zuschnittes zu einer Verpackungs¬ maschine und einen zweiten Faltvorgang zur Ausbildung einer fertigen Verpackung mit einer Befüllung der Verpackung während des Faltvorganges zwischen zweier aufeinander folgender Faltschritte.
In den Figuren 21 bis 28 werden für gleiche Bauelemente dieselben Bezugszahlen verwendet wie in den vorhergehenden Figuren, jedoch werden insbesondere in den Figuren 21 bis 28 nur wenige Bezugszahlen aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils verwendet, wie sie gerade für die Erläuterung des jeweiligen Faltschrittes unbedingt notwendig sind.
Die Figuren 21 und 22 zeigen den Faltzuschnitt gemäß Figur 20, also mit seiner Innenseite nach oben, in zwei Faltschritten zur Herbeiführung des Faltzustandes für die Lagerung und Stapelung dieses Faltzuschnittes gemäß Figur 22.
Wie in Figur 21 gezeigt, werden dazu zunächst einerseits die Rückwand 10 mit einem an ihr anschließenden Zusatzseitenbereich 4 und mit der Klebelasche 19 hochgestellt bzw. hochgefaltet und ebenso an der anderen Seite des Falt¬ zuschnittes andererseits eine Stirnseite 3 und ein an sie anschließender Zusatzseitenbereich 4 hochgestellt bzw. hochgefaltet. Die Vorderseite 2 bleibt mit an sie anschließenden Zusatzseitenbereichen 4 und einer Stirnseite 3 weiterhin flach auf einer Unterlage liegen.
Die in der Figur 21 zunächst mehr oder weniger hochgestellten Bereiche des Zuschnittes werden dann einwärts auf die auf der Unterlage flach verbliebenen Bereiche heruntergeklappt, so dass der gesamte Zuschnitt insgesamt eine doppellagige flache Form erhält, in der er stapelbar ist. In ähnlicher Weise wird die Innenzarge 20 gemäß Figur 19 doppellagig flach und stapelbar zusammen¬ gelegt wie dies in Figur 23 erkennbar ist.
Ab Figur 24 beginnt die Darstellung und Erläuterung des zweiten-genannten Faltvorganges, nämlich zur Erstellung einer fertigen Verpackung. Dazu wird zunächst einmal, wie in Figur 24 dargestellt, aus dem Zuschnitt gemäß Figur 20 eine Schlauchform gebildet, indem die Klebelasche 19 an der einen Seite des Zuschnittes mit dem Zusatzseitenbereich 4 an der anderen Seite des Zuschnittes verklebt wird. Dabei sind der Deckelbereich und der Bodenbereich noch offen. Zur Ausbildung der Schlauchform gemäß Figur 22 wird der Zuschnitt aus seiner Lagerungsstellung gemäß Figur 22 zunächst übergangsweise wieder in den Faltzustand etwa gemäß Figur 21 gebracht.
In der Figur 25 wird der Bodenbereich 12 geschlossen. Die Bodenlaschen 15 der Stirnseiten 3 sind bereits einwärts geklappt, während die Bodenlaschen 13 und 14 der Vorderseite 2 und der Rückseite 10 noch geschlossen werden, wonach die Bodenlaschen zum dauerhaften Verschluss des Bodens 12 miteinander verklebt werden. Auch die bodenseitigen Staublaschen 18 sind in der Figur 25 schon einwärts gefaltet und sind unter den Bodenlaschen 15 nicht mehr zu erkennen.
In der Figur 26 ist der Boden geschlossen und die insoweit fertige Verpackung ist auf den Boden gestellt, so dass dieser in der Darstellung der Figur 26 nicht mehr zu erkennen ist. Der Deckelbereich 1 ist noch offen, so dass in dieser Faltsituation die Befüllung der Verpackung durch die offene Deckelseite 1 mit Füllgut erfolgen kann. Danach wird auch der Deckel geschlossen. Dazu sind in der Darstellung der Figur 26 bereits die Staublaschen 18 einwärts gefaltet, während die Deckellaschen 5 bis 7 noch in ihrer Öffnungsstellung stehen.
In der Figur 27 ist der Deckelbereich 1 bereits weiter geschlossen, indem nunmehr auch die Deckellaschen 7 einwärts gefaltet sind und die Staublaschen 18 nicht mehr zu erkennen sind. Die Deckellaschen 5 und 6 sind noch in der Öffnungsstellung. In der Darstellung der Figur 28 ist die Verpackung nunmehr befüllt und vollständig geschlossen. Insbesondere sind jetzt auch die Deckellaschen 5 und 6 geschlossen und die Deckellaschen miteinander verklebt.
Zum Öffnen der Verpackung und zur Entnahme des Füllgutes muss nunmehr der Aufreißstreifen 8 an der Grifflasche 11 erfasst und über seine gesamte Länge auf- und abgerissen werden. Dadurch entsteht dann der bereits geschilderte Klappdeckel, der mittels des Filmscharniers 21 aufgeklappt werden kann. Dies ist in Figur 29 gezeigt. Aus der dadurch frei werdenden Öffnung ragt der obere Bereich der Innenzarge 20 dann aus. Ein Wiederverschluss des Klappdeckels ist möglich. Der aufragende Teil der Innenzarge 20 kann bei verschlossenem Klappdeckel für den nötigen Reibschluss sorgen, um den Klappdeckel in seiner geschlossenen Stellung zu halten. Allerdings kann es durch die Eigenelastizität des verwendeten Materials im Bereich des Filmscharniers dazu kommen, dass der Klappdeckel immer etwas aufklafft. Um einen besseren Wiederverschluss zu gewährleisten, kann es daher ergänzend vorgesehen sein, Schnapp- Rastverbindungen vorzusehen, insbesondere im Bereich der Vorderseite 2 und/oder im Bereich der Stirnseiten 3, wobei sich diese Ortsangaben auch zusätzlich oder alternativ auf die entsprechenden Bereich 2' und 3' der Innenzarge 20 beziehen können.

Claims

Ansprüche
1. Pulverdichte Verpackung für ein Gut, insbesondere für ein pulverförmiges Gut, vorzugsweise ein Wasch- oder Reinigungspulver, welche aus wenigstens einem Faltzuschnitt ausgebildet ist, der aneinanderhängend, durch Faltlinien begrenzt wenigstens eine Rückseite (10), eine Vorderseite (2) und zwei Stirnseiten (3) der Verpackung umfasst, der zum Aufbau der Verpackung zu einer Schlauchform geschlossen ist und der wenigstens eine Deckellasche (5, 6, 7) und wenigstens eine Bodenlasche (13, 14, 15) zum Schließen des Bodens (12) und des Deckels (1 ) und zur Ausbildung der Bodenfläche und der Deckelfläche der Verpackung umfasst, die sich jeweils über Faltlinien an untere und obere Ränder der Vorderseite; der Rückseite und/oder der Stirnseiten anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (12) und die Deckelfläche (1 ) der Verpackung jeweils achteckig ausgebildet ist und der Faltzuschnitt Zusatzseitenbereiche (4) umfasst, die derart angeordnet sind, dass in der geschlossenen Schlauchform jeweils zwischen der Rückseite (10) und einer jeden Stirnseite (3) und zwischen der Vorderseite (2) und einer jeden Stirnseite (3) sich einer der Zusatzseitenbereiche (4) erstreckt, dessen untere beiden Ecken jeweils an der Ausbildung zweier der Ecken der Bodenfläche (12) und dessen obere beiden Ecken jeweils an der Ausbildung zweier der Ecken der Deckelfläche (1 ) beteiligt sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzseitenbereiche (4) gegenüber der Breite der Stirnseiten (3) zu Fasenflächen verschmälert sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzseitenbereiche (4) in der geschlossenen Schlauchform etwa in Winkeln zu 135° zu den ihnen benachbarten Stirnseiten (3) und der Rückseite (10) oder der Vorderseite (2) stehen.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zusatzseitenbereiche (4) Staublaschen (18) in Richtung Deckel (1) und/oder Boden (12) über Faltlinien angeschlossen sind, die sich im Faltzuschnitt jeweils zwischen zwei Deckellaschen (5, 6, 7) und/oder zwei Bodenlaschen (13, 14, 15) erstrecken.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Staublaschen (18) und die Deckel (5, 6, 7,)- und/oder Bodenlaschen (13, 14, 15) im flachen Faltzuschnitt im wesentlich lückenlos einander benachbart sind.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Staublaschen (18) die Zusatzflächenbereiche (4) im wesentlichen in ihrer Längserstreckung geradlinig fortsetzen.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Staublaschen (18) die Zusatzflächenbereiche (4) schrägverlaufend fortsetzen.
8. Verpackung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckellaschen (7) und/oder die Bodenlaschen (15) der Stirnseiten (3) im Hinblick auf den Flächeribedarf der Staublaschen (18) im wesentlichen etwa T-förmig ausgebildet sind.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckellaschen (5, 6) und/oder Bodenlaschen (13, 14) der Rückseite (10) und/oder der Vorderseite (2) im Hinblick auf den Flächenbedarf der Staublaschen (18) in ihrem Grenzbereich zur Rück- und/oder Vorderseite serifenartig breiter ausgebildet sind als in einem sich zu ihrem freien Ende hin zungenförmig schmaler ausgebildeten Bereich.
10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltzuschnitt zur Ausbildung der Schlauchform in einem Nahtbereich verklebt ist.
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verklebung und Ausbildung des Nahtbereiches eine Klebelasche (19) vorgesehen ist.
12. Verpackung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klebelasche (19) an einem von einem Zusatzstreifenbereich freien Rand der Vorder (2)- oder Rückseite (10) über eine Faltlinie angeordnet ist.
13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, einen in den Faltzuschnitt eingearbeiteten Aufreißstreifen (8), der im wesentlichen parallel zum Deckel (1 ) verläuft.
14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreißstreifen (8) durch Materialschwächungslinien begrenzt ist.
15. Verpackung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Aufreißstreifens (8) eine Grifflasche (11) angeordnet ist.
16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (11 ) etwa daumennagelgroß ausgebildet ist.
17. Verpackung nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klappscharnierbereich (21 ), in dem der Deckel (1 ) mit der Rückseite (10) verbunden bleibt, von dem Aufreißstreifen (8) ausgespart ist.
18. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine Innenzarge (20) aufweist, die der Schlauchform im wesentlichen angepasst ist.
19. Verpackung nach Anspruch 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge (20) den Verlauf des Aufreißstreifens (8) in Deckelrichtung überragt und von dem Aufreißstreifen unversehrt bleibt.
20. Verpackung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge (20) Bestandteil des Faltzuschnittes ist.
21. Verpackung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge (20) aus einem separaten Faltzuschnitt gebildet ist.
22. Verpackung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge (20) mit der Schlauchform verklebt ist.
23. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wiederverschluss des Deckels (1 ) eine Schnapp- Rastverbindung vorgesehen ist.
24. Verpackung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapp-Rastverbindung im Bereich der dem Klappscharnier (21) abgewandten Seite des Deckels (1) angeordnet ist.
25. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen (deckelseitigen) Tragegriff (16).
26. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus Pappe und/oder Karton gefertigt ist.
27. Verpackung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Verpackung aus Wellpappe gefertigt ist.
28. Verpackung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge (20) aus Wellpappe gefertigt ist.
29. Verpackung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenkämme der Wellpappe bei aufgestellter Verpackung lotrecht verlaufen.
30. Faltzuschnitt für eine Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1 , gekennzeichnet durch
Merkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2005/005141 2004-07-15 2005-05-12 Pulverdichte verpackung WO2006007893A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007520679A JP2008505817A (ja) 2004-07-15 2005-05-12 粉末密封箱
DE502005001435T DE502005001435D1 (de) 2004-07-15 2005-05-12 Pulverdichte verpackung
PL05742681T PL1730041T3 (pl) 2004-07-15 2005-05-12 Opakowanie szczelne dla proszków
US11/631,875 US20080203142A1 (en) 2004-07-15 2005-05-12 Powder-Tight Packaging
EP05742681A EP1730041B1 (de) 2004-07-15 2005-05-12 Pulverdichte verpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011165U DE202004011165U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Pulverdichte Verpackung
DE202004011165.9 2004-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006007893A1 true WO2006007893A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34967900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005141 WO2006007893A1 (de) 2004-07-15 2005-05-12 Pulverdichte verpackung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080203142A1 (de)
EP (1) EP1730041B1 (de)
JP (1) JP2008505817A (de)
AT (1) ATE372270T1 (de)
DE (2) DE202004011165U1 (de)
ES (1) ES2290912T3 (de)
PL (1) PL1730041T3 (de)
WO (1) WO2006007893A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009292514A (ja) * 2008-06-06 2009-12-17 Japan Tobacco Inc 包装容器
JP5021689B2 (ja) * 2009-03-23 2012-09-12 レンゴー株式会社 ケースの組立方法およびその装置
DE202012101401U1 (de) * 2012-04-17 2013-04-18 Mayr-Melnhof Karton Ag Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
WO2015010727A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung und zuschnitt hierfür
HUE035624T2 (en) 2013-07-23 2018-05-28 Mayr Melnhof Karton Ag Packaging and cutout for packaging
ITBO20130441A1 (it) * 2013-08-05 2015-02-06 Gd Spa Contenitore rigido.
AU2017411384A1 (en) * 2017-04-28 2019-10-17 Mayr-Melnhof Karton Ag Packaging and blank therefor
RU2731941C1 (ru) 2017-04-28 2020-09-09 Майр-Мельнхоф Картон Аг Упаковка и заготовка для нее
RU2734638C1 (ru) * 2017-04-28 2020-10-21 Майр-Мельнхоф Картон Аг Упаковка и заготовка для нее
DE202017104977U1 (de) 2017-08-18 2018-08-21 Mayr-Melnhof Karton Ag Zuschnitt, daraus hergestellte dreidimensionale Struktur und Faltschachtel
CN111874399B (zh) * 2020-07-29 2022-02-18 淮安亿荣纸业有限公司 一种手提包装盒及组装该手提包装盒的纸板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233235A1 (en) * 1973-06-16 1975-01-10 Unilever Nv Polygonal packing box for circular objects - is folded from blank which has perforated tear off line
US4392607A (en) * 1980-12-29 1983-07-12 Corrugated Drum Systems, Inc. Carton with integral closures
US4511080A (en) * 1983-10-17 1985-04-16 Packaging Corporation Of America Interlocking end closure flaps on collapsible eight-sided receptacle
FR2658482A1 (fr) * 1990-02-20 1991-08-23 Nicollet Hugues Sa Emballage en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille convenablement decoupe et plie, a couvercle equipe d'une poignee et refermable, et flan(s) correspondant(s).
DE20308539U1 (de) * 2003-03-21 2003-09-25 Heuchemer Verpackung Gmbh & Co Faltbare Ackteckverpackung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156999A (en) * 1937-01-08 1939-05-02 Mcneil James William Carton
US2965280A (en) * 1957-10-02 1960-12-20 Miller Charles Justin Carton
US3115292A (en) * 1958-09-15 1963-12-24 Crown Zellerbach Corp Multi-wall bulk pak shipping container
US3291372A (en) * 1963-06-12 1966-12-13 Integral Packaging Corp Laminated and reclosable carton
US3561669A (en) * 1968-09-30 1971-02-09 Riegel Paper Corp Composite leakproof carton
US3708108A (en) * 1971-09-22 1973-01-02 Burt Co Inc F Flip top carton
US3910482A (en) * 1973-11-29 1975-10-07 Olinkraft Inc Laminated container
IT1097763B (it) * 1978-07-28 1985-08-31 Cartotecnica Poligrafica A & G Fustino o simile recipiente, specialmente destinato a contenere materiale folverulento, quali detersivi cd altro
US5320279A (en) * 1989-12-29 1994-06-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Carton for concentrated detergent
FR2665137B1 (fr) * 1990-07-24 1994-07-01 Otor Sa Caisses en une matiere en feuille, flans et machine pour la realisation de telles caisses.
US5259550A (en) * 1992-09-10 1993-11-09 James River Corporation Of Virginia Decahedral tissue carton
US5363981A (en) * 1992-12-30 1994-11-15 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Bridged integral liner
US5579989A (en) * 1995-03-13 1996-12-03 Universal Packaging Corporation Multi-sided flip-top container
FR2796043B1 (fr) * 1999-07-05 2001-09-28 Smurfit Socar Sa Conditionnement en materiau semi-rigide, comprenant un corps et un couvercle pivotant, refermable par encliquettement sur le corps
US6604676B2 (en) * 1999-12-29 2003-08-12 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Lip-lock carton for powders
DE20306475U1 (de) * 2003-01-15 2003-09-04 Europa Carton Gmbh Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material sowie Zuschnitt für den Behälter
US7090115B2 (en) * 2003-03-26 2006-08-15 Leon William Pierce Container for bagged beverages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233235A1 (en) * 1973-06-16 1975-01-10 Unilever Nv Polygonal packing box for circular objects - is folded from blank which has perforated tear off line
US4392607A (en) * 1980-12-29 1983-07-12 Corrugated Drum Systems, Inc. Carton with integral closures
US4511080A (en) * 1983-10-17 1985-04-16 Packaging Corporation Of America Interlocking end closure flaps on collapsible eight-sided receptacle
FR2658482A1 (fr) * 1990-02-20 1991-08-23 Nicollet Hugues Sa Emballage en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille convenablement decoupe et plie, a couvercle equipe d'une poignee et refermable, et flan(s) correspondant(s).
DE20308539U1 (de) * 2003-03-21 2003-09-25 Heuchemer Verpackung Gmbh & Co Faltbare Ackteckverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080203142A1 (en) 2008-08-28
ATE372270T1 (de) 2007-09-15
EP1730041B1 (de) 2007-09-05
PL1730041T3 (pl) 2008-01-31
EP1730041A1 (de) 2006-12-13
DE202004011165U1 (de) 2005-12-01
JP2008505817A (ja) 2008-02-28
DE502005001435D1 (de) 2007-10-18
ES2290912T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730041B1 (de) Pulverdichte verpackung
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
EP0491694B1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
DE3918325A1 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung
WO2009000427A1 (de) Packung für stückige oder körnige güter
DE69312045T2 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel für trockene Produkte
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
EP1740469A1 (de) Pulverdichte verpackung
WO1989010878A1 (en) Packaging container and process for filling and using it
DE3624345C2 (de)
DE69210260T2 (de) Verpackung und zuschnitt zur deren herstellung
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0460394A1 (de) Behälter mit Ausgiessvorrichtung
DD292632A5 (de) Verpackung fuer in einem folienbeutel zu verpackendes gut mit folienbeutel in einer faltschachtel
DE7907023U1 (de) Verpackungskarton
EP0543962B1 (de) Tube aus Karton
EP1917203A1 (de) Zigarettenpackung
DE10109201C2 (de) Cigarettenpackung oder Gebindekarton
DE9101966U1 (de) Folienbeutel mit Standboden
CH657342A5 (de) Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel.
DE202004021254U1 (de) Pulverdichte Verpackung
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE19847929C1 (de) Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes
DE3942061A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005742681

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005742681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007520679

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005742681

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11631875

Country of ref document: US