EP1740469A1 - Pulverdichte verpackung - Google Patents

Pulverdichte verpackung

Info

Publication number
EP1740469A1
EP1740469A1 EP05744399A EP05744399A EP1740469A1 EP 1740469 A1 EP1740469 A1 EP 1740469A1 EP 05744399 A EP05744399 A EP 05744399A EP 05744399 A EP05744399 A EP 05744399A EP 1740469 A1 EP1740469 A1 EP 1740469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging according
packaging
inner frame
lid
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05744399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara Grossmann
Wolfgang Barthel
Rudolf TÖPLER
Eiko Hasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420010230 external-priority patent/DE202004010230U1/de
Priority claimed from DE202004011165U external-priority patent/DE202004011165U1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1740469A1 publication Critical patent/EP1740469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape

Definitions

  • the invention relates to a powder-tight packaging for a good, in particular for a powdered Good, preferably a washing or cleaning powder, which is at least formed from a Faltzulase which bounds aneinader conspiracyd limited by fold lines at least one back, one front and two Stirn ⁇ sides of the package which is closed to form the packaging into a tubular shape and which comprises at least one lid flap and at least one bottom flap for closing the bottom and the lid and for forming the bottom surface and the lid surface of the packaging, which in each case via fold lines to the lower and upper Connect edges of the front, the back and / or the front sides.
  • a Faltzulase which bounds aneinader conspiracyd limited by fold lines at least one back, one front and two Stirn ⁇ sides of the package which is closed to form the packaging into a tubular shape and which comprises at least one lid flap and at least one bottom flap for closing the bottom and the lid and for forming the bottom surface and the lid surface of the packaging, which in each case via fold lines to the lower and upper Connect edges
  • the invention relates to a folding blank for an aforementioned packaging Ver ⁇ .
  • Such packages are in a cuboid form, especially for Waschmit ⁇ telpulver, for decades on the market. Also for pourable food, such as breadcrumbs, cornflakes or the like, such packaging are used.
  • packaging of this kind in particular of packages which are formed from a so-called "wrap-around blank," which are used, in particular, for chunky goods, for example detergent tablets Bottom area of a Faltzu motherboardes provided and the blank then unfolded to close the packaging and for wrapping the lumpy goods, almost wrapped around the estate, and the packaging is closed.
  • a packaging does not have to be powder-tight.
  • a packaging space is formed which remains open only on one side and is then filled with the pourable material, after which the last side, and thus the entire packaging, is closed.
  • first of all a tubular form can be formed out of the blank and then the bottom can be closed. Then the filling would take place and the lid would be the last to be closed.
  • the invention is based on the object of improving a package of the type mentioned at the outset with respect to its handling.
  • the bottom surface and the top surface of the package is each square, in particular rectangular
  • the folding blank includes additional side portions which are arranged such that in the closed tube shape between the back and each end face and between the Front and one je ⁇ the front side extends one of the additional side regions, so that the ge closed hose shape in its central region has a more than quadrangular, vor ⁇ preferably octagonal cross-section, and that each of the additional areas at its lower and upper ends tapers to a point , wherein the lower tip is involved in the formation of one of the corners of the bottom surface and the upper tip in the formation of one of the corners of the lid surface.
  • the packaging according to the invention advantageously has a shape in which the lid and the bottom remain quadrangular, but the body of the packaging has eight surfaces. This preferably leads to the face surfaces being able to be narrower in comparison to a cuboid shape. This in turn advantageously makes the packaging according to the invention easier to grip because such packaging gene, in particular for detergent or cleaning powder, have a size that can be taken from the side of the shelf with one hand.
  • the packaging in the lid and in the bottom area can remain square in the usual way, so that the opening and closing can be done in the usual way and, in particular, the packaging according to the invention can be largely manufactured, constructed and filled on conventional machines.
  • the packaging according to the invention is also easier to handle in a further respect. Due to the fact that there are eight edges and surfaces, the packaging according to the invention can be stacked much more stably, in particular also be palletized, whereby the required footprint does not increase. If, however, the same volume is to be retained with respect to an octagonal shape which is reduced in size in the edge regions in relation to a rectangular shape, then a larger height of the volume must be provided accordingly. In fact, however, such packaging, in particular already due to filling technology, never filled to the lid, so that it is readily possible to vary the level within the package, without the height of the package itself, ie the external dimensions, would have to be changed. In this regard too, nothing must change in the packaging according to the invention with regard to the storage. In Germany, the level must be provided within DIN 55540. - A -
  • a preferred embodiment of the packaging according to the invention provides that the additional side regions are narrowed compared to the width of the end faces to chamfer surfaces.
  • the visasei ⁇ ten Schemee in the closed tube shape approximately at angles to 135 ° to their adjacent end faces and the back and the front. They thus form a relatively large obtuse angle in their corner regions and edge regions with these adjacent sides.
  • the additional side surfaces Compared to the cuboid shape of a conventional packaging or with respect to the rectangular shape of the lid surface and the bottom surface, the additional side surfaces thus cut off the vertical edges diagonally at an angle of approximately 45 °.
  • the folding blank is preferably glued to form the tubular shape in a seam area.
  • an adhesive flap which is arranged above a folding line, in particular on an edge of the front or back free of an additional side area.
  • the packaging according to the invention is then adhesively bonded to the side seam before it is filled, preferably in which an adhesive flap and an additional side region for the bonding partially cover.
  • other bonds it is also possible for other bonds to be provided, in particular also in the area of the rear side.
  • the gluing should preferably take place in such a way that the seam also least disturbs the handling of the packaging.
  • a tear strip is incorporated, which runs parallel to the lid substantially paral ⁇ .
  • the packaging can then be provided in a sealed, filled state and then consciously opened by a consumer by leaving the tear-open thread and thus obviously unsealing the packaging.
  • the Cover In the area of the torn open tear strip is in particular the Cover also easy to reach under to open it, for example, with the Fin ⁇ gluppen or fingernails.
  • the tear strip is preferably limited by material weakening lines.
  • a grip tab can be arranged at one end. This grip lug is preferably designed to be relatively large in size in order to make it possible to grasp it securely and easily.
  • the grip tab could be approximately the size of a fingernail.
  • the gripping of this grip bottle then requires in particular no pronounced fine motor skills of the user. This is particularly beneficial for the elderly.
  • the tear-open tab can also be seen visually better.
  • embossing or stamping to improve the feel can be provided in the grip tab.
  • a next development of the invention provides that a folding hinge region in which the cover remains connected to the rear side is recessed from the tear strip.
  • the invention also provides that the packaging has an inner frame auf ⁇ . This is preferably adapted to the tube shape substantially. Such an inner frame further improves the packaging according to the invention with regard to its stability and powder-tightness.
  • the inner frame projects beyond the course of the tear strip in the direction of the cover and remains intact from the tear strip.
  • This has two advantages. Characterized in that the tear strip is surmounted by the réelle ⁇ frame and extends at a certain distance from the lid surface, the lid can be safely re-closed by closing it is recessed almost over the towering part of the inner frame. In order not to impair the folding process, it may be provided to round off the inner frame according to the pivoting path of a hinged lid.
  • ebenzar- ge also in this area continues to ensure tightness. In particular, it forms a kind of labyrinth seal with the lid closed again.
  • the inner frame may be a partial area of the folding blank of the overall packaging, so that the packaging according to the invention is formed from a single folded section in two or more layers in substantial areas.
  • the Faltzu ⁇ cut can also be formed from two separate parts with their own folding blanks for an outer shell and for an inner frame. In each of these two cases, it is preferably provided that the inner frame is glued to the tubular shape.
  • a snap-locking connection can be provided for Wiederver ⁇ conclusion of the lid, which can be arranged in particular in the region of the lid which faces away from the hinged hinge.
  • the hinged hinge should be to be arranged on the back of the package, while the reclosure is therefore preferably in the region of the front.
  • such closure devices could certainly also be provided in the side surface area.
  • the packaging according to the invention preferably has a carrying handle for its transport, preferably in the region of the lid.
  • This carrying handle could also be formed by additional areas of the folding blank itself.
  • it is preferably provided to draw a strip-shaped carrying handle, that is to say a kind of handle, with its end in upper regions of the end faces.
  • a carrying handle can be formed material-saving, cost-effective and robust aus ⁇ , for example, a plastic strip.
  • This plastic strip can be riveted in a powder-tight manner, for example, on the front sides.
  • many other possibilities for forming such a carrying handle are conceivable. - J -
  • the packaging is preferably essentially made of cardboard and / or cardboard. At least part of the packaging can be made of corrugated cardboard.
  • an inner frame is preferably made of corrugated cardboard, where preferably the wave crests of the corrugated cardboard run vertically when the packaging is set up, so that this corrugation additionally increases the stacking stability of the packaging.
  • a wave of this corrugated cardboard can have, for example, a wave height and / or a half-wave length of about 1 mm. This leads to a rather high stability on the one hand and on the other hand avoids a too large material application, in particular an inner frame, which is at the expense of the inner volume of the packaging. But there are also other corrugations with other dimensions of course conceivable in many ways.
  • the folding box and the associated inner frame can at least partially be glued together. Then both sides are peripherally glued together in the circumferential direction so that a top and bottom open hose is formed. Since these blanks must be transported to save space as possible to save space, it makes sense not to transport the hose in an erected state, but folded. For this purpose, in established methods the erected tube is inserted over the straight, unbroken longitudinal edges and thus folded flat.
  • auxiliary folding lines can be provided, which are arranged so that they allow collapsing as a replacement or as a continuation for straight edges when the folding carton is folded together.
  • Folding box set up again and glued on the bottom side. After filling, the lid can also be glued.
  • auxiliary folding lines described here can be provided both on the folding box and on the inner frame. It is also possible according to the invention to provide these auxiliary fold lines only on one of these two elements.
  • such Hilfsfaltlinien can be provided on any page and in any orientation.
  • they can extend on the side walls in the longitudinal direction, ie from the edge of the bottom to the edge of the lid. They can also be mounted in the middle of the corresponding side wall.
  • auxiliary fold lines can be designed in accordance with the invention so that they assume the original function of the edges when folding according to the method according to the invention. " This means that the tube resulting from the gluing can be folded flat over these auxiliary fold lines.
  • connection possibilities between the cover and the inner frame can be provided, which keep it in its closed position after re-closing.
  • connection possibility could be designed as a snap-locking connection, wherein, for example, at least one latching element and at least one snap-in latch are used. It would be possible erfindungsge ⁇ according to the locking element on the inside of the cover of the folding box and attach the Einschnapplasche on the upper side of the inner frame.
  • connection possibilities are in no way limited by the examples mentioned here. Rather extends the present invention to all conceivable embodiments of such connectivity.
  • the inner frame may be advantageous to adapt the inner frame to the closing movement of the lid.
  • the top edges of the inner frame could be provided with a quarter-circle side termination which defines and releases a pivotal arc of the lid to allow for easier closure of the package. Further design possibilities with regard to a facilitated Sch she ⁇ movement are conceivable.
  • the present invention is by no means limited to the number of Einzel ⁇ parts of the package, or the carton and the inner frame. So it may be advantageous, for example, for production reasons, the inner frame and the carton to produce one piece or two separate blanks. In the latter embodiment, folding carton and inner frame could be glued together, at least partially, in the course of the manufacturing process.
  • the invention also relates to blanks for a package according to the invention and these blanks can be both one-piece and multi-part, z. B. réellezar ⁇ ge and folding box as separate blanks, be formed.
  • Such blanks can be equipped for better bonding to a hose with adhesive tabs.
  • Overlaps on the walls of the folding box or the inner frame are also conceivable within the scope of the present invention.
  • FIG. 1 shows a blank for a first exemplary embodiment of an outer carton of a packaging according to the invention
  • FIG. 2 shows the packaging according to the invention obtained with the blank from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows the packaging according to FIG. 2 in a side view
  • FIG 6 shows a second exemplary embodiment of a blank for the outer carton of a packaging according to the invention
  • FIG. 7 shows a perspective view of the blank according to FIG. 6 9 shows an end view of the packaging according to FIG. 7
  • FIG. 10 shows the top view of the packaging according to FIG. 7,
  • FIG. 11 shows the bottom view of the packaging according to FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment a blank for a réelle ⁇ carton of a erfin to the invention packaging.
  • This blank comprises the front side 1, the rear side 2 and the side surfaces 3 and 4 of the packaging. These four surfaces can be folded and connected to form a tube, whereby is provided for the connection an adhesive flap 5.
  • the vertical edge regions of the tube shape are formed by additional surface regions 6, of which in each case an additional surface region 6 in the tubular shape is arranged between in each case two of the surfaces 1 to 4.
  • Each of these additional surface areas runs up and down to a tip 7, so it is essentially formed approximately in the shape of a two-pointed, elliptical or ship-shaped.
  • cover flaps 8 and bottom flaps 9 adjoin each other.
  • the blank according to FIG. 1 can be folded or folded along auxiliary fold lines 10 and thus stored or fed to a packaging machine.
  • auxiliary fold lines 10 are necessary for this purpose, since the contours of the additional surface areas 6 extend in a straight line only in one section, but are rounded in the vicinity of the tips 7.
  • an inner frame is provided in addition to the blank for an outer carton.
  • This venezzar ⁇ ge has not been shown in detail in the drawing, because it may be formed substantially similar to the blank of Figure 1 without the jeweili ⁇ gene cover flaps 8 and bottom flaps 9.
  • the inner frame thus has wesent ⁇ union a rectangular contour on.
  • the additional surface areas 6 it is essential that the inner frame has corresponding, approximately congruent additional surface areas 6.
  • This inner frame can then be folded and connected to form an inner jacket tube which directly outfills the outer panel and conforms closely to this outer jacket or outer panel.
  • the inner frame and the outer carton can additionally be adhesively bonded to one another in a flat or point-to-point manner.
  • the inner frame is preferably formed of corrugated cardboard. From the blank according to Figure 1, a package can be formed, the outer view is shown in a perspective view in Figure 2. Identical Bau ⁇ elements are denoted by the same reference numerals as in Figure 1.
  • the cover formed from the cover flaps 8 and the base formed from the bottom flaps 9 are square, namely rectangular, while the middle body region of the packing has an octagonal cross section.
  • the attorneyflä ⁇ chen Schemee 6 at angles of about 135 ° to the respective adjacent surface 1 to 4. Due to the two-pointed formation of the additional surface areas 6, the edges of the additional surface areas are bent and braced. The respective tips 7 participate in the corner formations of the packaging. Due to the octagonal cross-sectional shape in its middle region, the packaging is more grip-friendly for an attack from the side surfaces 3 or 4.
  • FIG. 3 shows the front view of the packaging according to FIG. 2.
  • FIGS. 4 and 5 show the plan view and the bottom view of the packaging according to FIG. 2. Identical components are again designated by the same reference numerals as in FIG.
  • the surface regions 1 to 4 are somewhat bulbous or bulged. It can also be seen in FIGS. 4 and 5, as well as in the blank according to FIG. 1, that the packaging in this exemplary embodiment has essentially a square lid 8 or bottom 9.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a possible blank for a packaging according to the invention. Identical components are designated by the same reference numbers as in FIG. 1. Compared to the blank according to FIG. 1, in the case of the blank according to FIG. 6, in particular the additional surface regions 6 are much more pronounced, in such a way that only rudimentary elements remain from the side surfaces 2, namely an actual end face during cutting out of the blank ⁇ According to 6 created packaging is no longer available. In the Stirnitzerberei ⁇ chen the additional surface areas 6 this time directly adjacent to each other, so that the package is formed at an acute angle in this area. This becomes clear in the perspective view according to FIG. 7, which shows the packaging produced from the blank according to FIG. Thus, this package is hexagonal in its central region, while in the upper and lower sections remain small octagonal areas.
  • FIG. 8 shows the front view of the packaging according to FIG. 7.
  • FIG. 9 shows an acute-angled end view 2 of the packaging according to FIG. 7.
  • FIGS. 10 and 11 show the top view and the bottom view of the package according to FIG. 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine pulverdichte Verpackung für ein Gut, insbesondere für ein pulverförmiges Gut, welche eine Innenzarge aufweist und aus wenigstens einem Faltzuschnitt ausgebildet ist, der aneinanderhängend, durch Faltlinien begrenzt wenigstens eine Rückseite (2), eine Vorderseite (1) und zwei Stirnseiten (3, 4) der Verpackung umfasst, der zum Aufbau der Verpackung zu einer Schlauchform geschlossen ist und der wenigstens eine Deckellasche (8) und wenigstens eine Bodenlasche (9) umfasst, zeichnet sich dadurch aus , dass die Bodenfläche und die Deckelfläche der Verpackung jeweils viereckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist und der Faltzuschnitt Zusatzseitenbereiche (6) umfasst, die derart angeordnet sind, dass in der geschlossenen Schlauchform jeweils zwischen der Rückseite und einer jeden Stirnseite und zwischen der Vorderseite und einer jeden Stirnseite sich einer der Zusatzseitenbereiche erstreckt, so dass die geschlossene Schlauchform in ihrem Mittenbereich einen mehr als viereckigen, vorzugsweise achteckigen Querschnitt aufweist.

Description

Pulverdichte Verpackung
Die Erfindung betrifft eine pulverdichte Verpackung für ein Gut, insbesondere für ein pulverförmiges Gut, vorzugsweise ein Wasch- oder Reinigungspulver, welche wenigstens aus einem Faltzuschnitt gebildet ist, der aneinaderhängend durch Faltlinien begrenzt wenigstens eine Rückseite, eine Vorderseite und zwei Stirn¬ seiten der Verpackung umfasst, der zum Aufbau der Verpackung zu einer Schlauchform geschlossen ist und der wenigstens eine Deckellasche und we¬ nigstens eine Bodenlasche zum Schließen des Bodens und des Deckels und zur Ausbildung der Bodenfläche und der Deckelfläche der Verpackung umfasst, die sich jeweils über Faltlinien an untere und obere Ränder der Vorderseite, der Rückseite und/oder der Stirnseiten anschließen.
Des weiteren betrifft die Erfindung einen Faltzuschnitt für eine vorgenannte Ver¬ packung.
Derartige Verpackungen sind, in einer Quaderform, insbesondere für Waschmit¬ telpulver, seit Jahrzehnten auf dem Markt. Auch für schüttfähige Lebensmittel, wie zum Beispiel Paniermehl, Cornflakes oder dergleichen, werden derartige Verpackungen genutzt.
Abzugrenzen ist eine derartige Verpackung insbesondere von Verpackungen, die aus einem sogenannten „Wrap-Around-Zuschnitt" ausgebildet werden, die insbe¬ sondere für stückige Güter, zum Beispiel für Waschmitteltabletten, Verwendung finden. Dabei werden die zu verpackenden Tabletten gestapelt zum Beispiel auf einen Bodenbereich eines Faltzuschnittes gestellt und der Zuschnitt dann zum Schließen der Verpackung und zum Ummanteln des stückigen Gutes aufgefaltet, quasi um das Gut herumgewickelt, und die Verpackung geschlossen. Eine solche Verpackung muss insbesondere nicht pulverdicht sein.
Demgegenüber wird bei der gattungsgemäßen Verpackung zunächst ein Verpa¬ ckungsraum gebildet, der nur noch an einer Seite offen bleibt und dann mit dem schüttfähigen Gut gefüllt wird, wonach die letzte Seite, und damit die gesamte Verpackung, geschlossen wird. Dazu kann zunächst einmal eine Schlauchform aus dem Zuschnitt ausgebildet werden und danach der Boden geschlossen wer¬ den. Sodann würde die Befüllung erfolgen und als letztes der Deckel geschlos¬ sen werden. Es ist aber prinzipiell auch möglich, beispielsweise ein Stirnseite zuletzt nach der Befüllung zu schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der eingangs ge¬ nannten Gattung bezüglich ihrer Handhabung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bodenfläche und die Deckelfläche der Verpackung jeweils viereckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist und der Faltzuschnitt Zusatzseitenbereiche umfasst, die derart angeordnet sind, dass in der geschlossenen Schlauchform jeweils zwischen der Rückseite und einer jeden Stirnseite und zwischen der Vorderseite und einer je¬ den Stirnseite sich einer der Zusatzseitenbereiche erstreckt, so dass die ge¬ schlossene Schlauchform in ihrem Mittenbereich einen mehr als viereckigen, vor¬ zugsweise achteckigen Querschnitt aufweist, und dass jeder der Zusatzbereiche an seinen unteren und oberen Enden zu einer Spitze zuläuft, wobei die untere Spitze an der Ausbildung einer der Ecken der Bodenfläche und die obere Spitze an der Ausbildung einer der Ecken der Deckelfläche beteiligt ist.
Hierdurch erhält die erfindungsgemäße Verpackung mit Vorteil eine Form, bei der der Deckel und der Boden viereckig bleiben, aber der Körper der Verpackung acht Flächen aufweist. Dies führt bevorzugt dazu, dass gegenüber einer Quader¬ form die Stirnflächen schmaler ausgebildet sein können. Dies wiederum macht die erfindungsgemäße Verpackung mit Vorteil griffiger, weil derartige Verpackun- gen, insbesondere für Waschmittel oder Reinigungspulver, eine Größe haben, die von der Seite her aus dem Regal mit einer Hand ergriffen werden kann. Dies ist aber bei der erfindungsgemäßen Verpackung leichter, weil sich der Stirnsei¬ tenbereich, der nunmehr aus einer Stirnseite und zwei daran anschließenden Zusatzseitenbereichen besteht, durch Abwinkelung besser der gerundeten Form einer greifenden Hand folgt, im Stirnseitenbereich schmaler ist und insbesondere angenehmer, weil weniger fühlbar kantig, zu erfassen ist. Dies ist insbesondere für Frauen von Vorteil, da diese im Durchschnitt etwas kleinere Hände als Män¬ ner haben.
Andererseits kann die Verpackung im Deckel- und im Bodenbereich in der ge¬ wohnten Weise viereckig bleiben, so dass das Öffnen und Schließen in gewohn¬ ter Weise erfolgen kann und insbesondere die erfindungsgemäße Verpackung weitgehend auf herkömmlichen Maschinen hergestellt, aufgebaut und befüllt werden kann.
Die erfindungsgemäße Verpackung ist aber auch noch in einer weiteren Hinsicht besser handhabbar. Dadurch, dass acht Kanten und Flächen vorhanden sind, ist die erfindungsgemäße Verpackung sehr viel stabiler stapelbar, insbesondere auch palettierbar, wobei die benötigte Standfläche nicht größer wird. Soll bezüg¬ lich einer in den Kantenbereichen gegenüber einer Rechteckform verkleinerten Achteckform dennoch dasselbe Volumen beibehalten werden, muss dement¬ sprechend eine größere Höhe des Volumens bereitgestellt werden. Tatsächlich sind aber derartige Verpackungen, insbesondere schon fülltechnisch bedingt, nie bis zum Deckel hin gefüllt, so dass es ohne weiteres möglich ist, den Füllstand innerhalb der Verpackung zu variieren, ohne dass die Höhe der Verpackung selbst, also das Außenmaß, verändert werden müsste. Auch diesbezüglich muss sich bei der erfindungsgemäßen Verpackung mit Vorteil im Hinblick auf die Lage¬ rung nichts ändern. In Deutschland ist der Füllstand innerhalb der DIN 55540 vorzusehen. - A -
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung sieht vor, dass die Zusatzseitenbereiche gegenüber der Breite der Stirnseiten zu Fasenflä¬ chen verschmälert sind. Dies bedeutet also, dass gegenüber einer Quaderform im wesentlichen tatsächlich nur die Kanten gebrochen werden, also jeweils eine vertikale Kante durch zwei nicht sehr weit voneinander beabstandete Kanten er¬ setzt werden. Auch dies verbessert insbesondere die Griffigkeit und die Stapel¬ barkeit der erfindungsgemäßen Verpackung. Vorzugsweise stehen die Zusatzsei¬ tenbereiche in der geschlossenen Schlauchform etwa in Winkeln zu 135° zu den ihnen benachbarten Stirnseiten und der Rückseite und der Vorderseite. Sie bil¬ den also in ihren Eckbereichen und Kantenbereichen mit diesen benachbarten Seiten einen relativ großen stumpfen Winkel. Gegenüber der Quaderform einer herkömmlichen Verpackung bzw. gegenüber der Rechteckform der Deckelfläche und der Bodenfläche schneiden die Zusatzseitenflächen die lotrechten Kanten also diagonal um einen Winkel von etwa 45° ab.
Der Faltzuschnitt ist vorzugsweise zur Ausbildung der Schlauchform in einem Nahtbereich verklebt. Dazu kann bevorzugt eine Klebelasche vorgesehen sein, die insbesondere an einem von einem Zusatzseitenbereich freien Rand der Vor¬ der- oder Rückseite über eine Faltlinie angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Verpackung wird dann also vor ihrer Befüllung seitennahtverklebt, bevorzugt in¬ dem sich eine Klebelasche und ein Zusatzseitenbereich für die Verklebung teil¬ weise abdecken. Es können natürlich aber auch andere Verklebungen vorgese¬ hen sein, insbesondere auch im Bereich der Rückseite. Allerdings sollte bevor¬ zugt die Verklebung so erfolgen, dass auch die Naht die Handhabung der Verpa¬ ckung am wenigsten stört.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verpackung sieht vor, dass in den Faltzuschnitt ein Aufreißstreifen eingearbeitet ist, der im wesentlichen paral¬ lel zum Deckel verläuft. Die Verpackung kann dann also versiegelt befüllt bereit¬ gestellt werden und anschließend bewusst von einem Konsumenten geöffnet werden, indem er den Aufreißfaden abreist und die Verpackung somit offensicht¬ lich entsiegelt. Im Bereich des abgerissenen Aufreißstreifens ist insbesondere der Deckel auch leicht zu untergreifen, um ihn zu öffnen, beispielsweise mit den Fin¬ glerkuppen oder Fingernägeln. Zum erleichterten-Aufreißen ist der Aufreißstreifen vorzugsweise durch Materialschwächungslinien begrenzt. Zum Erfassen des Auf¬ reißstreifens kann an einem Ende eine Grifflasche angeordnet sein. Diese Griff¬ lasche wird bevorzugt recht komfortabel groß ausgebildet, um ein Ergreifen si¬ cher und leicht zu ermöglichen. Insbesondere könnte die Grifflasche etwa dau- mennagelgroß ausgebildet sein. Das Ergreifen dieser Grifflasche erfordert dann insbesondere keine ausgeprägte Feinmotorik des Nutzers. Dies ist insbesondere für ältere Menschen von Vorteil. Die Aufreißlasche ist dadurch auch visuell bes¬ ser zu erkennen. Zudem kann in der Grifflasche eine Prägung oder eine Aus¬ stanzung zur Verbesserung der Haptik vorgesehen sein.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Klappscharnierbe¬ reich, in dem der Deckel mit der Rückseite verbunden bleibt, von dem Aufrei߬ streifen ausgespart ist. Es entsteht dadurch also ein leicht zu öffnender und wie¬ der zu schließender Klappdeckel, bevorzugt gegenüber einem, prinzipiell natür¬ lich auch möglichen, ganz abzuhebenden Deckel.
Die Erfindung sieht außerdem vor, dass die Verpackung eine Innenzarge auf¬ weist. Diese ist der Schlauchform vorzugsweise im wesentlichen angepasst. Durch eine solche Innenzarge wird die erfindungsgemäße Verpackung hinsicht¬ lich ihrer Stabilität und Pulverdichtigkeit weiter verbessert.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Innenzarge den Verlauf des Aufreißstrei¬ fens in Deckelrichtung überragt und von dem Aufreißstreifen unversehrt bleibt. Dies hat gleich zwei Vorteile. Dadurch, dass der Aufreißstreifen von der Innen¬ zarge überragt wird und in einem gewissen Abstand zur Deckelfläche verläuft, kann der Deckel sicherer wiederverschlossen werden, indem er beim Wiederver¬ schluss quasi über den aufragenden Teil der Innenzarge gestülpt wird. Um den Klappvorgang dabei nicht zu beeinträchtigen, kann vorgesehen sein, die Innen¬ zarge entsprechend des Schwenkweges eines Klappdeckel abzurunden. Da zu¬ dem die Innenzarge vom Aufreißstreifen verschont bleibt, ist durch die Innenzar- ge auch in diesem Bereich weiterhin Dichtigkeit gewährleistet. Insbesondere bil¬ det sie mit dem wieder geschlossenen Deckel eine Art Labyrinthdichtung.
Die Innenzarge kann ein Teilbereich des Faltzuschnittes der Gesamtverpackung sein, so dass die erfindungsgemäße Verpackung aus einem einzigen Faltzu¬ schnitt in wesentlichen Bereichen quasi zweilagig ausgebildet wird. Der Faltzu¬ schnitt kann aber auch aus zwei separaten Teilen mit eigenen Faltzuschnitten für eine äußere Hülle und für eine Innenzarge ausgebildet sein. In jedem dieser zwei Fälle ist bevorzugt vorgesehen, dass die Innenzarge mit der Schlauchform ver¬ klebt ist.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, dass zum Wiederver¬ schluss des Deckels eine Schnapp-Rastverbindung vorgesehen sein kann, die insbesondere in dem Bereich des Deckels, der dem Klappscharnier abgewandt ist, angeordnet sein kann. Bevorzugt dürfte das Klappscharnier an der Rückseite der Verpackung anzuordnen sein, während der Wiederverschluss demzufolge bevorzugt im Bereich der Vorderseite erfolgt. Zusätzlich oder alternativ könnten aber durchaus derartige Verschlusseinrichtungeri auch im Seitenflächenbereich vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Verpackung weist bevorzugt zu ihrem Transport einen Tragegriff auf, vorzugsweise im Bereich des Deckels. Dieser Tragegriff könnte ebenfalls durch zusätzliche Bereiche des Faltzuschnittes selbst ausgebildet wer¬ den. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, einen streifenförmigen Tragegriff, also eine Art Henkel, mit seinen Ende in oberen Bereichen der Stirnseiten anzulen- ken. Ein solcher Tragegriff kann materialsparend, kostengünstig und robust aus¬ gebildet werden, beispielsweise aus einem Kunststoffstreifen. Dieser Kunststoff¬ streifen kann beispielsweise an den Stirnseiten pulverdicht angenietet sein. Na¬ türlich sind vielfältige andere Möglichkeiten zur Ausbildung eines solchen Trage¬ griffes denkbar. - J -
Die Verpackung ist bevorzugt im wesentlichen aus Pappe und/oder Karton gefer¬ tigt. Wenigstens ein Teil der Verpackung kann dabei aus Wellpappe gefertigt sein. Insbesondere eine Innenzarge wird bevorzugt aus Wellpappe gefertigt, wo¬ bei vorzugsweise die Wellenkämme der Wellpappe bei aufgestellter Verpackung lotrecht verlaufen, so dass auch diese Wellung zusätzlich die Stapelstabilität der Verpackung erhöht. Eine Welle dieser Wellpappe kann beispielsweise eine Wel¬ lenhöhe und/oder eine Halbwellenlänge von etwa 1 mm aufweisen. Dies führt zu einer recht hohen Stabilität einerseits und vermeidet andererseits einen zu gro¬ ßen Materialauftrag, insbesondere einer Innenzarge, der auf Kosten des Innenvo¬ lumens der Verpackung geht. Es sind aber auch andere Wellungen mit anderen Bemaßungen selbstverständlich in vielfältiger Weise denkbar.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich die Zusatzseitenbereiche verspannt auszuführen, wobei diese verspannten Kanten beispielsweise eine geschwunge¬ ne Form aufweisen können. Auch eine, in eine beliebige Richtung gekrümmte Form ist erfindungsgemäß für die Kanten denkbar.
Die Faltschachtel und die dazugehörige Innenzarge können miteinander zumin¬ dest teilweise verklebt werden. Dann werden beide in Umfangsrichtung randseitig derart miteinander verklebt, dass ein oben und unten offener Schlauch entsteht. Da diese Rohlinge möglichst platzsparend zur Abfüllung transportiert werden müssen, ist es sinnvoll, den Schlauch nicht in aufgestelltem Zustand, sondern zusammengeklappt zu transportieren. Hierfür wird bei bekannten Verfahren der aufgestellte Schlauch über die geraden, nicht gebrochenen Längskanten umge¬ legt und somit flach zusammengeklappt.
Bei einer Verpackung nach der vorliegenden Erfindung ist dies nicht, bezie¬ hungsweise nur eingeschränkt möglich, wenn zumindest eine der Vertikalkanten zumindest teilweise gebrochen ist. Daher können erfindungsgemäß zusätzlich Hilfsfaltlinien vorgesehen werden, die so angeordnet sind, dass sie beim Zu¬ sammenklappen der Faltschachtel das Zusammenklappen als Ersatz oder als Fortsetzung für gerade Kanten ermöglichen. Zum Befüllen wird eine derartige Faltschachtel wieder aufgestellt und bodenseitig verklebt. Nach dem Füllvorgang kann auch der Deckel verklebt werden.
Die hier beschriebenen Hilfsfaltlinien können sowohl auf der Faltschachtel, als auch auf der Innenzarge vorgesehen sein. Es ist erfindungsgemäß auch möglich diese Hilfsfaltlinien nur auf einem dieser beiden Elemente vorzusehen.
Erfindungsgemäß können derartige Hilfsfaltlinien auf jeder beliebigen Seite und in beliebiger Orientierung vorgesehen werden. Beispielsweise können diese auf den Seitenwänden in Längsrichtung, also vom Rand des Bodens zum Rand des De¬ ckels hin verlaufen. Sie können auch mittig auf der entsprechenden Seitenwand angebracht werden.
Die Annordnung der Hilfsfaltlinien kann erfindungsgemäß so ausgebildet werden, dass diese beim Zusammenklappen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die ursprüngliche Funktion der Kanten übernehmen. "Das bedeutet, dass der durch das Verkleben entstandene Schlauch über diese Hilfsfaltlinien flach zusammen¬ geklappt werden kann.
Bei Verpackungen dieser Art kann es vorteilhaft sein sie wiederverriegelbar zu gestalten. Hierfür können beispielsweise Verbindungsmöglichkeiten zwischen Deckel und Innenzarge vorgesehen werden, welche diesen nach dem Wieder¬ verschließen in seiner Verschlussstellung halten.
Eine derartige Verbindungsmöglichkeit könnte als Schnapp-Rast-Verbindung ausgebildet sein, wobei zum Beispiel mindestens ein Rastelement und mindes¬ tens eine Einschnapplasche verwendet werden. Es wäre möglich erfindungsge¬ mäß das Rastelement an der Innenseite des Deckels der Falzschachtel und die Einschnapplasche an der Oberseite der Innenzarge anzubringen.
Anzahl, Form oder Ausführung derartiger Verbindungsmöglichkeiten sind durch die hier erwähnten Beispiele in keinster Weise beschränkt. Vielmehr erstreckt sich die vorliegende Erfindung auf alle erdenklichen Ausführungsformen einer derartigen Verbindungsmöglichkeit.
Um das Wiederverschließen noch weiter zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, die Innenzarge an die Schließbewegung des Deckels anzupassen. Zum Beispiel könnten die Oberkanten der Innenzarge mit einem viertelkreisförmigen Seitenab- schluss ausgestattet werden der einen Schwenkbogen des Deckels vorgibt und freilässt, so dass ein erleichtertes Verschließen der Verpackung möglich wird. Auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich einer erleichterten Schlie߬ bewegung sind denkbar.
Die vorliegende Erfindung ist keineswegs beschränkt auf die Anzahl der Einzel¬ teile der Verpackung, beziehungsweise der Faltschachtel und der Innenzarge. So kann es zum Beispiel aus produktionstechnischen Gründen vorteilhaft sein die Innenzarge und die Faltschachtel einteilig oder aus zwei getrennten Zuschnitten herzustellen. Bei der letztgenannten Ausführungsform könnten Faltschachtel und Innenzarge im Laufe des Herstellverfahrens miteinander, zumindest teilweise verklebt werden.
Die Erfindung betrifft auch Zuschnitte für eine erfindungsgemäße Verpackung und diese Zuschnitte können sowohl einteilig als auch mehrteilig, z. B. Innenzar¬ ge und Faltschachtel als getrennte Zuschnitte, ausgebildet sein.
Derartige Zuschnitte können zum besseren Verkleben zu einem Schlauch mit Klebelaschen ausgestattet sein. Auch Überlappungen an den Wänden der Falt¬ schachtel oder der Innenzarge sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung in ihrem Umfange aber nicht beschränkt ist, sind in der Zeichnung dargestellt: Es zeigen: Figur 1 einen Zuschnitt für ein erstes Ausführungsbeispiel eines Außenkar¬ tons einer erfindungsgemäßen Verpackung, Figur 2 die mit dem Zuschnitt aus Figur 1 gewonnene erfindungsgemäße Verpackung in einer perspektivischen Ansicht, Figur 3 die Verpackung gemäß Figur 2 in einer Seitenansicht, Figur 4 die Verpackung gemäß den Figuren 2 und 3 in der Draufsicht, Figur 5 die Verpackung gemäß Figur 4 in der Unteransicht, Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zuschnittes für den Außen¬ karton einer erfindungsgemäßen Verpackung, Figur 7 eine perspektivische Ansicht der mit dem Zuschnitt gemäß Figur 6 erstellten Verpackung, Figur 8 eine Seitenansicht der Verpackung gemäß Figur 7, Figur 9 eine Stirnansicht der Verpackung gemäß Figur 7, Figur 10 die Draufsicht auf die Verpackung gemäß Figur 7, Figur 11 die Unteransicht der Verpackung gemäß Figur 7. Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zuschnittes für einen Außen¬ karton einer erfindungsgemäßen Verpackung. Dieser Zuschnitt umfasst die Vor¬ derseite 1 , die Rückseite 2 und die Seitenflächen 3 und 4 der Verpackung. Diese vier Flächen können zu einer Schlauchform gefaltet und verbunden werden, wo- bei für die Verbindung eine Klebelasche 5 vorgesehen ist. Bei der geschlossenen Schlauchform werden die lotrechten Kantenbereiche der Schlauchform durch Zusatzflächenbereiche 6 gebildet, von denen jeweils ein Zusatzflächenbereich 6 in der Schlauchform zwischen jeweils zwei der Flächen 1 bis 4 angeordnet sind. Jeder dieser Zusatzflächenbereiche läuft nach oben und nach unten zu einer Spitze 7 zu, ist also im wesentlich etwa zweispitzförmig, ellipsenförmig oder schiffchenförmig ausgebildet.
Unten und oben an den Flächen 1 bis 4 schließen sich jeweils Deckellaschen 8 und Bodenlaschen 9 an.
Der Zuschnitt gemäß Figur 1 kann entlang von Hilfsfaltlinien 10 zusammengelegt bzw. gefaltet werden und so gelagert bzw. einer Verpackungsmaschine zugeführt werden. Diese Hilfsfaltlinien 10 sind hierfür notwendig, da die Konturen der Zu¬ satzflächenbereiche 6 nur in einem Abschnitt geradlinig verlaufen, aber in der Nachbarschaft der Spitzen 7 gerundet ausgebildet sind.
Für die erfindungsgemäße Verpackung ist zusätzlich zu dem Zuschnitt für ein Außenkarton bevorzugt auch noch eine Innenzarge vorgesehen. Diese Innenzar¬ ge ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt worden, weil sie im wesentlichen ähnlich ausgebildet sein kann, wie der Zuschnitt gemäß Figur 1 ohne die jeweili¬ gen Deckellaschen 8 und Bodenlaschen 9. Die Innenzarge weist also im wesent¬ lichen eine rechteckige Kontur auf. Wesentlich ist dabei im Hinblick auf die Zu¬ satzflächenbereiche 6 lediglich, dass die Innenzarge entsprechende, in etwa kongruente Zusatzflächenbereiche 6 aufweist. Diese Innenzarge kann dann zu einem Innenmantelschlauch gefaltet und verbunden werden, der den Außenkar¬ ton unmittelbar ausfüttert und sich dicht an diesen Außenmantel bzw. Außenkar¬ ton anschmiegt. Zur besseren Stabilität der Gesamtverpackung können die In¬ nenzarge und der Außenkarton zusätzlich flächig oder punktuell miteinander ver¬ klebt werden. Die Innenzarge ist vorzugsweise aus Wellpappe ausgebildet. Aus dem Zuschnitt gemäß Figur 1 kann eine Verpackung gebildet werden, deren Außenansicht in perspektivischer Ansicht in Figur 2 dargestellt ist. Gleiche Bau¬ elemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Figur 1.
Aus der Figur 2 ist insbesondere zu erkennen, dass der aus den Deckellaschen 8 gebildete Deckel und der aus den Bodenlaschen 9 gebildete Boden viereckig, nämlich rechteckig ausgebildet ist, während der mittlere Körperbereich der Ver¬ packung einen octagonalen Querschnitt aufweist. Dazu stehen die Zusatzflä¬ chenbereiche 6 in Winkeln von etwa 135° zu der jeweils benachbarten Fläche 1 bis 4. Durch die zweispitzförmige Ausbildung der Zusatzflächenbereiche 6 sind die Kanten der Zusatzflächenbereiche gebogen und verspannt. Die jeweiligen Spitzen 7 beteiligen sich an den Eckenausbildungen der Verpackung. Die Verpa¬ ckung wird durch die achteckige Querschnittsform in ihrem mittleren Bereich ins¬ besondere für einen Angriff von den Seitenflächen 3 oder 4 her handgriffiger.
Die Figur 3 zeigt die Vorderansicht der Verpackung gemäß Figur 2. Die Figuren 4 und 5 zeigen die Draufsicht und die Unteransicht der Verpackung gemäß Figur 2. Gleiche Bauelemente sind wiederum mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Figur 1.
Insbesondere in den Figuren 4 und 5 sind zu erkennen, dass durch die Verspan¬ nung der Verpackung in den Zusatzflächenbereichen 6 die Flächenbereiche 1 bis 4 etwas bauchig bzw. ausgewölbt ausgebildet sind. Außerdem ist in den Figuren 4 und 5, ebenso wie im Zuschnitt gemäß Figur 1 zu erkennen, dass die Verpa¬ ckung bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen einen quadratischen De¬ ckel 8 bzw. Boden 9 aufweist.
Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines möglichen Zuschnittes für eine erfindungsgemäße Verpackung. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Figur 1. Im Vergleich zum Zuschnitt gemäß Figur 1 sind beim Zuschnitt gemäß Figur 6 insbesondere die Zusatzflächenbereiche 6 sehr viel ausgeprägter ausgebildet, und zwar in der Weise, dass von den Seitenflächen 2 quasi nur noch Rudimente übrig bleiben, nämlich eine eigentliche Stirnfläche bei der aus dem Zuschnitt ge¬ mäß 6 erstellten Verpackung nicht mehr vorhanden ist. In den Stirnseitenberei¬ chen grenzen die Zusatzflächenbereiche 6 diesmal unmittelbar aneinander, so dass die Verpackung in diesem Bereich spitzwinklig ausgebildet ist. Dies wird in der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 7 deutlich, die die aus dem Zuschnitt gemäß Figur 6 erstellte Verpackung zeigt. Somit ist diese Verpackung in ihrem mittleren Bereich sechseckig, während in oberen und unteren Abschnitten kleine achteckige Bereiche verbleiben.
Figur 8 zeigt die Vorderansicht der Verpackung gemäß Figur 7.
Die Figur 9 zeigt eine spitzwinklige Stirnseitenansicht 2 der Verpackung gemäß Figur 7.
Die Figuren 10 und 11 zeigen die Draufsicht und die Unteransicht der Verpa¬ ckung gemäß Figur 7.

Claims

Ansprüche
1. Pulverdichte Verpackung für ein Gut, insbesondere für ein pulverförmiges Gut, vorzugsweise ein Wasch- oder Reinigungspulver, welche aus wenigstens einem Faltzuschnitt ausgebildet ist, der aneinander- hängend, durch Faltlinien begrenzt wenigstens eine Rückseite (2), eine Vor¬ derseite (1) und zwei Stirnseiten der Verpackung umfasst, der zum Aufbau der Verpackung zu einer Schlauchform geschlossen ist und der wenigstens eine Deckellasche (8) und wenigstens eine Bodenlasche (9) zum Schließen des Bodens und des Deckels und zur Ausbildung der Bodenfläche und der Deckelfläche der Verpackung umfasst, die sich jeweils über Faltlinien an unte¬ re und obere Ränder der Vorderseite (1 ), der Rückseite (2) und/oder der Stirnseiten anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche und die Deckelfläche der Verpackung jeweils vier¬ eckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist und der Faltzuschnitt Zusatzseitenbereiche (6) umfasst, die derart angeordnet sind, dass in der geschlossenen Schlauchform jeweils zwischen der Rückseite (2) und einer jeden Stirnseite und zwischen der Vorderseite (1) und einer jeden Stirnseite sich einer der Zusatzseitenbereiche (6) erstreckt, so dass die geschlossene Schlauchform in ihrem Mittenbereich einen mehr als viereckigen Querschnitt aufweist, dass jeder der Zusatzbereiche (6) an seinen unteren und oberen Enden zu einer Spitze (7) zuläuft, wobei die untere Spitze an der Ausbildung ei¬ ner der Ecken der Bodenfläche und die obere Spitze an der Ausbildung einer der Ecken der Deckelfläche beteiligt ist und dass die Verpackung eine Innenzarge aufweist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Schlauchform in ihrem Mittenbereich einen achtecki¬ gen Querschnitt aufweist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzseitenbereiche (6) gegenüber der Breite der Stirnseiten zu Fasenflächen verschmälert sind.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzseitenbereiche (6) in der geschlossenen Schlauchform etwa in Winkeln zu 135° zu den ihnen benachbarten Stirnseiten und der Rückseite (2) oder der Vorderseite (1 ) stehen.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltzuschnitt zur Ausbildung der Schlauchform in einem Nahtbereich verklebt ist.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verklebung und Ausbildung des Nahtbereiches eine Klebelasche (5) vorgesehen ist.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebelasche (5) an einem von einem Zusatzstreifenbereich freien Rand der Vorder- (1) oder Rückseite (2) über eine Faltlinie angeordnet ist.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in den Faltzuschnitt eingearbeiteten Aufreißstrei¬ fen, der im wesentlichen parallel zum Deckel verläuft.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreißstreifen durch Materialschwächungslinien begrenzt ist.
10. Verpackung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Aufreißstreifens eine Grifflasche angeordnet ist.
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche etwa daumennagelgroß ausgebildet ist.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Klappscharnierbereich, in dem der Deckel mit der Rückseite (2) ver¬ bunden bleibt, von dem Aufreißstreifen ausgespart ist.
13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine Innenzarge aufweist, die der Schlauchform im wesentlichen angepasst ist.
14. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge den Verlauf des Aufreißstreifens in Deckelrichtung über¬ ragt und von dem Aufreißstreifen unversehrt bleibt.
15| Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge Bestandteil des Faltzuschnittes ist.
16. Verpackung nach einem der vorhergehenden-Änsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge aus einem separaten Faltzuschnitt gebildet ist.
17. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge mit der Schlauchform verklebt ist.
18. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wiederverschluss des Deckels eine Schnapp-Rastverbindung vor¬ gesehen ist.
19. Verpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapp-Rastverbindung im Bereich der dem Klappscharnier abge¬ wandten Seite des Deckel angeordnet ist.
20. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Tragegriff, welcher vorzugsweise deckelseitig angeordnet ist.
21. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus Pappe und/oder Karton gefertigt ist.
22. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Verpackung aus Weil¬ pappe gefertigt ist.
23. Verpackung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenzarge aus Wellpappe gefertigt ist.
24. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzseitenbereiche (6) bei der geschlossenen Schlauchform ver¬ spannt ausgeführt sind.
25. Verpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder verspannte Zusatzseitenbereich (6) eine geschwungene Form aufweist.
26. Verpackung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der verspannte Zusatzseitenbereich (6) eine gekrümmte Form aufweist.
27. Verpackung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass jeder verspannte Zusatzseitenbereich (6) der Faltschachtel eine ellip¬ senähnliche oder zweispitzförmige Fläche aufweist.
28.] Verpackung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Faltschachtel und auf der Innenzarge Hilfsfaltlinien (10) vorgese¬ hen sind.
29. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfaltlinien (10) auf den Seitenwänden (3, 4) angebracht sind.
30. Verpackung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfaltlinien (10) mittig auf den Seitenwänden angebracht sind.
31. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfaltlinien (10) so angeordnet sind, dass diese beim Zusammen¬ klappen der Faltschachtel die ursprüngliche Funktion der durch die Zusatzsei¬ tenbereiche (6) im Übergang von einem rechteckigen Querschnitt zu einem achteckigen Querschnitt gebrochenen Kanten einer gedachten Quaderform übernehmen.
32. Verpackung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapp-Rast-Verbindung aus einem Rastelement und einer Ein¬ schnapplasche besteht.
33. Verpackung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement an einer Innenseite des Deckels und die Einschnapp¬ lasche an der zugehörigen Oberkante der Innenzarge angebracht ist.
34. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten der Innenzarge an ein verbessertes Schließen des De¬ ckels angepasst sind.
35. Verpackung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten der Innenzarge einen viertelkreisförmigen Seitenab- schluss besitzen und somit am oberen Ende der Kanten der Innenzarge einen Ausnehmung entsteht.
36. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Verpackung einen vertikalen Stapel-Stauchdruck von mindestens 500 N bis 2.500 N aufweist.
37. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Innenzarge mit der Faltschachtel wenigstens bereichsweise ver¬ klebt ist.
38. Faltzuschnitt für eine Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , gekennzeichnet durch Merkmale nach einem oder mehreren der vorherge¬ henden Ansprüche.
EP05744399A 2004-06-29 2005-05-27 Pulverdichte verpackung Withdrawn EP1740469A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010230 DE202004010230U1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Faltschachtel
DE202004011165U DE202004011165U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Pulverdichte Verpackung
DE102004057638A DE102004057638A1 (de) 2004-06-29 2004-11-30 Pulverdichte Verpackung
PCT/EP2005/005739 WO2006000285A1 (de) 2004-06-29 2005-05-27 Pulverdichte verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1740469A1 true EP1740469A1 (de) 2007-01-10

Family

ID=34968127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05744399A Withdrawn EP1740469A1 (de) 2004-06-29 2005-05-27 Pulverdichte verpackung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080135607A1 (de)
EP (1) EP1740469A1 (de)
JP (1) JP2008504175A (de)
DE (1) DE102004057638A1 (de)
WO (1) WO2006000285A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8651277B2 (en) * 2007-10-10 2014-02-18 International Paper Company Container with gusseted corner
DE102008039844A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Tastkopf mit wenigstens zwei Elektroden zur Impedanzmessung, Anordnung und Verfahren hierzu
DE102009011918A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
IT1395523B1 (it) * 2009-09-08 2012-09-28 Smurfit Kappa Italia S P A Scatola a doppia funzione.
FR2985436B1 (fr) * 2012-01-06 2018-04-06 Flype Objet tournant dans un flux d'air, convenant a une utilisation ludique.
DE202012101401U1 (de) * 2012-04-17 2013-04-18 Mayr-Melnhof Karton Ag Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
USD813663S1 (en) * 2014-03-13 2018-03-27 Primapak, Llc Package
ES2724398T3 (es) 2016-04-04 2019-09-10 Sig Technology Ag Envase compuesto, laminado de envase y pieza en bruto de envoltura de envase para un envase compuesto

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067998A (en) * 1934-01-18 1937-01-19 Marshall I Williamson Folding box
FR1137479A (fr) * 1955-08-09 1957-05-29 Saccar Nouveaux emballages
GB1381975A (en) * 1972-02-05 1975-01-29 Waddington Ltd J Sheet material and articles such as catons constructed therefrom
EP0027350A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-22 Visymonde Investments Pte. Ltd. Behälter und Hülsen, insbesondere Behälter und Hülsen, die durch Falten von Folienmaterial hergestellt werden
US4313556A (en) * 1980-10-14 1982-02-02 Champion International Corporation Carton having foldable bottom and carton blank
JPH0732417Y2 (ja) * 1987-01-16 1995-07-26 四国化工機株式会社 紙主体積層体製近似直方体状液体密封容器
DE4125777C2 (de) * 1991-08-03 1993-10-28 Henkel Kgaa Verpackung mit Griffmulde
DE4429670C2 (de) * 1994-08-20 1996-07-25 Henkel Kgaa Optimierte Faltschachtel
DE19514650A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Faltschachtel mit Dichtlippe an Innenzarge
US5738272A (en) * 1996-03-21 1998-04-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Gable top carton and carton blank having reduced surface area per unit volume
BR9612668A (pt) * 1996-03-21 1999-07-20 Tetra Laval Holdings & Finance Recipiente em forma de pacote e um molde para a produção do mesmo
DE29909003U1 (de) * 1999-05-25 1999-09-09 VG Nicolaus GmbH, 87437 Kempten Kartonverpackung
FR2796043B1 (fr) * 1999-07-05 2001-09-28 Smurfit Socar Sa Conditionnement en materiau semi-rigide, comprenant un corps et un couvercle pivotant, refermable par encliquettement sur le corps
ITBO20000609A1 (it) * 2000-10-18 2002-04-18 Gd Spa Pacchetto rigido incernierato per sigarette
US6688514B2 (en) * 2000-12-15 2004-02-10 International Paper Company Bulk box with a quick lock bottom and smooth interior bottom surface
DE60110816T2 (de) * 2001-11-30 2006-02-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackung für fliessfähige Lebensmittel
US20050139645A1 (en) * 2003-10-21 2005-06-30 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Multi-sided package with easily openable lid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006000285A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008504175A (ja) 2008-02-14
DE102004057638A1 (de) 2006-01-26
WO2006000285A1 (de) 2006-01-05
US20080135607A1 (en) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
EP1730041B1 (de) Pulverdichte verpackung
EP1216192B1 (de) Ineinanderstapelbarer faltbehälter mit ausgiessvorrichtung
EP0393395B1 (de) (Folien-) Verpackung für insbesondere Papier-Taschentücher
EP0491694B1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
EP1740469A1 (de) Pulverdichte verpackung
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
DE3918325A1 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
WO1989010878A1 (en) Packaging container and process for filling and using it
DE3612895C2 (de)
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0460394A1 (de) Behälter mit Ausgiessvorrichtung
EP3615439B1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
EP1917203A1 (de) Zigarettenpackung
EP1916192B1 (de) Quaderförmige Faltschachtel mit einem Öffnungsabschnitt
DE202008001304U1 (de) Faltschachtel mit Aufweitung zur leichten Entnahme großräumiger Güter
DE202004021254U1 (de) Pulverdichte Verpackung
EP0615919A1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung aus Kunststoffolie
EP3615437A1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
DE4119922A1 (de) Tubenverpackung
DE19847929C1 (de) Verpackung zur Aufnahme eines schüttfähigen Produktes
WO2024160405A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARER BEHÄLTER
EP0084018A1 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarer Ausgussöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070221

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071030