EP0460374B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Faltschachtel - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Faltschachtel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0460374B1 EP0460374B1 EP91105397A EP91105397A EP0460374B1 EP 0460374 B1 EP0460374 B1 EP 0460374B1 EP 91105397 A EP91105397 A EP 91105397A EP 91105397 A EP91105397 A EP 91105397A EP 0460374 B1 EP0460374 B1 EP 0460374B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- folding
- adhesive
- straps
- conveyor
- blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 81
- 239000000853 adhesives Substances 0.000 claims description 81
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 8
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000011521 glasses Substances 0.000 claims description 2
- 206010016322 Feeling abnormal Diseases 0.000 claims 1
- 241001157067 Leucoagaricus meleagris Species 0.000 claims 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007921 sprays Substances 0.000 description 2
- 280000360215 Multi Pack companies 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carriers Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layers Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 materials Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/004—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material in blanks, e.g. sheets precut and creased for folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B21/00—Packaging or unpacking of bottles
- B65B21/24—Enclosing bottles in wrappers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B5/00—Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
- B65B5/02—Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
- B65B5/024—Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in wrap-around- oder tray-Verpackungen, insbesondere zum Verpacken von mehreren jeweils mindestens einreihigen Produktgruppen von Gebinden, insbesondere Gruppen von Flaschen, Gläsern oder Dosen, durch vollständige oder teilweise Umhüllung mit einer einseitig offenen oder geschlossenen kubischen Faltschachtel, die aus einem mit Faltlinien versehenen, einteiligen, vorzugsweise gestanzten Zuschnitt gefaltet wird, wobei die Zuschnitte in Förderrichtung der Gegenstände synchron mit diesen in eine gemeinsame horizontale Ebene gefördert werden und gleichzeitig oder kurz nach dem Absetzen der Gegenstände auf der als Standfläche dienenden Bodenwand des Zuschnittes während dessen Weiterförderung durch Aufrichten bzw. Klappen der Seitenwände, der Einfaltlaschen der Seitenwände und ggf. der Oberwand sowie der Klebelaschen um die Gegenstände gefaltet und die sich überlappenden Einfaltlaschen der Seitenwände und die Klebelaschen sowie ggf. die Oberwand und die an einer Seitenwand befindliche Klebelasche miteinander verklebt werden.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus jeweiligen sowohl für die Produktgruppen als auch für die Zuschnitte in einer gemeinsamen Richtung synchron auf einen Förderer der Faltstation mündenden antreibbaren Zuförderern für Gegenstände oder Produktgruppen von Gebinden in äquidistantem Abstand und für Zuschnitte, einer Faltstation mit Klebstoff-Spritzköpfen, in der in Förderrichtung mit einem Förderer mitbewegbare Faltwerkzeuge zum Aufrichten der vorderen und hinteren an der Bodenwand befestigten Laschen des Zuschnittes um 90° und weitere stationäre Faltwerkzeuge zum Aufrichten der Seitenwände des Zuschnittes um 90° vorgesehen sind, und einem Abförderer.
- Sammelpackungen als Umhüllung einer Produktgruppe bestehen in der Regel aus Kartonmaterial, das aus einem vorgestanzten Zuschnitt mit entsprechenden Faltlinien zu einem Voll- oder Teil- hüllkörper für die Produktgruppe geformt und durch Verkleben von sogenannten Klebelaschen fertiggestellt wird. Die Umhüllungen können als Display-Packung, als tray-Packung oder wrap-around-Packung ausgebildet sein. Die Verpackungsrate pro Zeiteinheit hängt im wesentlichen von der Falttechnik ab. Bei einigen der bisher nach dem Stand der Technik bekannten Sammelpackmaschinen werden die ebenen Zuschnitte senkrecht oder waagerecht zur Förderrichtung der zu verpackenden Produktgruppen rechtwinklig zugeführt, wobei vor dem Aufsetzen der Produktgruppe auf die Standfläche des Zuschnittes bereits eine erste Seitenwand aufgerichtet wird. Danach werden zunächst die Oberwand und anschließend die gegenüberliegende Seitenwand um die Produktgruppe gefaltet, bevor die noch seitlich in horizontaler Richtung abstehenden Einfaltklappen bzw. Klebelaschen nach Klebstoffauftrag seitlich der Förderrichtung umgeschwenkt und verklebt werden. Durch die rechtwinklige Zuführung der Zuschnitte sowie das Anpressen der Klebelaschen bis zum Abbinden des Klebstoffes ist die Verpackungstaktzahl pro Minute begrenzt, ferner ist der technische Aufwand zum Festhalten der Klebelaschen bis zum Abbinden des Klebstoffes relativ groß.
- Aus der DE 35 15 248 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem über eine Stapelstrecke Gegenstände aus mehreren parallelen Reihen zugeführt, diese Gegenstände in die zu verpackende Produktgruppe vereinzelt und Zuschnitte senkrecht zur Förderrichtung der zu verpackenden Produktgruppen zugeführt werden, wobei vor dem Aufsetzen der Produktgruppe auf eine Zuschnitt-Standfläche eine Seitenwand um 90° aufgerichtet wird. Im Anschluß an die Faltstation ist eine Abbindestation vor dem Abförderer eingerichtet. Die rechtwinklige Zuführung der Zuschnitte begrenzt jedoch nachteiligerweise die Verpackungsrate.
- Die US-A 4 571 916, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, behandelt ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung, bei dem die Zuschnitte in Förderrichtung der Gegenstände synchron mit diesen auf eine gemeinsame horizontale Ebene gefördert und kurz nach dem Absetzen der Gegenstände auf der Bodenwand des Zuschnittes während dessen Weiterförderung die vorderen und hinteren an der Bodenwand angrenzenden Laschen des Zuschnittes um 90° zur Horizontalen aufgerichtet und anschließend die Seitenwände des Zuschnittes um 90° hochgeklappt werden. Hierzu werden in der dort offenbarten Vorrichtung in der Faltstation in Förderrichtung mit einem Förderer mitbewegbare Faltwerkzeuge zum Aufrichten von vorderen und hinteren Laschen des Zuschnittes um 90° verwendet.
- Aus der US-A 3 844 088 ist ebenfalls bekannt, die Zuschnitte in Förderrichtung der Gegenstände synchron mit diesen in eine gemeinsame horizontale Ebene zu fördern und nach dem Absetzen der Gegenstände auf eine Bodenwand des Zuschnittes durch ein stationäres Faltwerkzeug zunächst die Seitenwände aufzurichten und sukzessive durch weitere Faltwerkzeuge den Zuschnitt umhüllend um den Gegenstand oder die Produktgruppe zu falten. Vor dem letzten Umklappen wird die betreffende Seitenwand mit einem Klebstoffauftrag an ihrer Innenseite versehen. Anschließend werden die Zuschnitt mitsamt der Produktgruppe um 90° gedreht, so daß die bisherigen vorder- und rückseitig gelegenen Klebelaschen parallel zur Förderrichtung zu Liegen kommen. Vor dem Einfalten der jeweils oben zur Anlage kommenden Klebelasche wird diese an der Innenseite mit einem Klebstoffauftrag versehen und durch Anpressen verklebt. Nachteilig bei diesem Verfahren bzw. dieser Vorrichtung ist die Notwendigkeit, den Zuschnitt mit der Verpackungsgruppe zwischen verschiedenen Faltvorgängen drehen zu müssen.
- Aus der CH-PS 478 026 ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung einer mehrere Einzelpakete enthaltenen Sammelpackung bekannt, bei der der Zuschnitt U-förmig um die vordere Stirnseite und die Boden- und Deckfläche der zu verpackenden Gegenstandgruppe gelegt wird. Zur Bildung des Endverschlusses sind zwei Bearbeitungsstationen vorgesehen, wobei zwei Schmalfalter auf einer ersten Station und der eine Breitfalter auf der zweiten Station angeordnet sind und der andere Breitfalter vertikal und horizontal verschiebbar ausgebildet ist und neben dem Einfalten des einen Breitlappens auch für den Transport der Packung von der ersten zur zweiten Station eingerichtet ist. Diese Aufteilung der Operationen zur Bildung des Endverschlusses auf zwei Stationen bewirkt zwar mehr Zeit für die einzelnen Operationen, verlängert jedoch die Vorrichtung erheblich.
- Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem eine hohe Verpackungstaktrate bei geringem Aufwand an Falt- und Andrückwerkzeugen zu erzielen. Hierzu soll ferner eine Vorrichtung geschaffen werden, die möglichst störungsunanfällig bei geringem Werkzeugteilaufwand in hohen Taktraten arbeitet.
- Die auf das Verfahren bezogene Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 vorgeschlagenen Maßnahmen gelöst.
- Die Zuschnitte werden in Förderrichtung der Verpackungsgegenstände, insbesondere mehrreihiger Produktgruppen, synchron mit diesen in eine gemeinsame horizontale Ebene gefördert, wodurch sich ein platzsparender Aufbau der Zufördereinrichtung ergibt. Der Zuschnitt muß vor dem Aufsetzen der Produktgruppe nicht vorgefaltet werden, da das Aufrichten der seitlichen Einfaltlaschen sowie das Umschwenken der am Bodenteil vorder- und rückseitig angelenkten Klebelaschen um mindestens 45° gleichzeitig beidseitig ebenso erfolgt wie das anschließende Hochklappen der Zuschnittseitenwände um 90°. Dadurch, daß nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung die Klebelaschen in Förderrichtung gesehen vorder- und rückseitig liegen, müssen die Klebelaschen nicht auf jeder Seite mit Klebstoff beschichtet und angepreßt werden, vielmehr ist es möglich, während des Durchlaufes in der Faltstation zunächst die vorderseitige Klebelasche und anschließend die hintere Klebelasche zu bearbeiten. Zudem können Anpreßwerkzeuge dadurch eingespart werden, daß im fortlaufenden Strom der Verpackungen nach dem Klebstoffauftrag die fertig gefalteten Verpackungen aufeinander zu geschoben werden, wodurch die rückseitige Klebelasche der zuvor fertig gefalteten Verpackung an der vorderseitigen Klebelasche der nächstfolgenden fertig gefalteten Verpackung zur Preßanlage kommt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann zur Herstellung von wrap-around-Verpackungen (Umkartons) nach dem Aufrichten der Seitenwände die an der einen Seitenwand befestigte Oberwand und die an der anderen Seitenwand befestigte Klebelasche um die jeweilige Faltlinie nacheinander um 90° umgeklappt und die an der Oberwand vorder- und rückseitig befestigten oberen Klebelaschen und die Klebelasche der anderen Seitenwand vorgefaltet und nach jeweiligem Klebstoffauftrag mit den entsprechenden überlappenden Einfaltlaschen bzw. der Oberwand durch Anpressen verklebt werden. Je nach dem, ob die Klebelasche oder die Oberwand als äußere Schicht dienen soll, muß das andere Teil zuerst gefaltet und mit Klebstoff im Überlappungsbereich beschichtet werden.
- Wie bereits vorstehend erwähnt, werden die vorderen und rückseitigen Klebelaschen, die im Zuschnitt an der Oberwand und der Bodenwand befestigt sind, durch Aufschieben auf eine zuvor fertiggestellte Verpackung bzw. durch Nachschieben einer nachfolgend fertiggestellten Verpackung an die entsprechenden Einfaltlaschen angepreßt, bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Hierzu wird vorzugsweise in einer der Faltstation nachgeschalteten Abbindestation eine Fördergeschwindigkeit des Förderers eingestellt, die geringer als die Fördergeschwindigkeit beim Durchführen der Zuschnitte durch die Faltstation ist. Hierdurch wird die Vereinzelung der nunmehr umhüllten Produktgruppen aufgehoben und die gefüllten Verpackungen werden dicht aneinanderliegend weitergefördert.
- Vorzugsweise wird die Fördergeschwindigkeit in der Faltstation so gewählt, daß sie dem Abstand der aufeinanderfolgenden Zuschnitte zuzüglich der Zuschnittlänge in Förderrichtung multipliziert mit der gewünschten Taktzahl pro Minute, vorzugsweise 60/min bis 80/min beträgt, während die Fördergeschwindigkeit in der Abbindestation entsprechend der Zuschnitt- bzw. Paketlänge multipliziert mit der vorgenannten Taktzahl gewählt wird.
- Die auf die Vorrichtung bezogene Aufgabenstellung wird durch die im Anspruch 6 beschriebenen Merkmale gelöst. Hierbei werden nach einer in nach dem Stand der Technik bekannten Vorgruppierstation die Produktgruppen einer Synchronstation übergeben, von der sie synchronisiert zum Zuschnitt der Faltstation übergeben werden. Die Zufuhr der Zuschnitte erfolgt vorzugsweise unterhalb der Produkttransportebene, d.h. in Förderrichtung mit den Produkten, wodurch ein seitlicher rechtwinklig zur Transportrichtung befindlicher Zuförderer, wie bei den nach dem Stand der Technik bekannten Verpackungsvorrichtungen, nicht erforderlich wird. Erfindungsgemäß werden weiterhin in der Faltstation in Förderrichtung mit einem Förderer mitbewegbare Faltwerkzeuge zum Aufrichten der vorderen und hinteren Einfaltlaschen des Zuschnittes um 90° und weitere mitbewegbare Faltwerkzeuge zum Aufrichten der vorderen und hinteren unteren Klebelasche um mindestens 45°, vorzugsweise 60° +/- 10°, vorgesehen. Durch das Senkrechtstellen der Einfaltlaschen und die Schrägneigung der Klebelaschen ist es möglich, anschließend die Seitenwände des Zuschnittes um 90° aufzurichten, wobei die Einfaltlaschen jeweils an den Klebelaschen vorbeibewegt werden können. Um Anpreßwerkzeuge einzusparen, mit denen die Klebelaschen an die entsprechenden Überlappbereiche der Einfaltlaschen gepreßt werden, wird vor dem Abförderer für die fertigen Verpackungen in einer Abbindestation ein weiterer, mit geringerer Geschwindigkeit als der Faltstationförderer antreibbarer Förderer vorgesehen. Durch die Geschwindigkeitsverminderung schieben sich so die fertig gefalteten Verpackungen aufeinander zu, wodurch schließlich die Klebelaschen angedrückt werden.
- Vorzugsweise wird in der Faltstation ein Endlosförderer verwendet, der nach einer Weiterbildung der Erfindung synchron mit beidseitig des Förderers vorgesehenen Endlosketten (Scharnierbandketten) mit daran im Abstand der Zuschnittlänge verstellbar angelenkten Faltwerkzeugen bewegbar sind. Die Abstandsverstellbarkeit der Faltwerkzeuge ermöglicht ein Umrüsten der Maschine auf veränderliche Zuschnittlängen.
- Weiterhin vorzugsweise werden die Faltwerkzeuge zum Aufrichten der vorderen und hinteren Einfaltlaschen des Zuschnittes jeweils aus Backen bestehend mit aus Fingern bestehenden Faltwerkzeugen zum Aufrichten der vorderen und hinteren unteren Klebelasche verbunden, wodurch ein kombiniertes Faltwerkzeug für zwei Funktionen geschaffen wird.
- Zur Verpackung mit wrap-around-Faltzuschnitten werden weiterhin obere Faltwerkzeuge zum Umklappen bzw. Falten der Oberwand und der oberen Klebelasche den genannten Faltwerkzeugen zum Aufrichten der Seitenwände nachgeordnet. Die Vorrichtung ist dann sowohl in der Lage sogenannte tray-Verpackungen als auch wrap-around-Verpackungen ohne langwierige und aufwendige Umrüstung zu falten.
- Um zu verhindern, daß nach Verlassen der Faltstation die vorgefalteten unteren Klebelaschen wieder zurückschwenken, werden, in Förderrichtung gesehen hinter dem Endlosförderer aber vor der Abbindestation, untere und ggf. zusätzlich obere zum Vorfalten der Klebelaschen federbelastete keilförmige Gegenhalter zum Aufrechthalten bzw. Niederdrücken der Klebelaschen nachgeordnet. Beim Durchlauf der Verpackungen mit noch nicht verklebten Laschen greifen die federbelasteten Gegenhalter in die noch bestehenden Zwischenräume zwischen den Verpackungen, wodurch die Klebelaschen in der vorgefalteten Stellung gehalten werden. Bei einer Abstandsverringerung der Verpackungen bis zu Anlage an die zuvor geförderte Verpackung werden die Gegenhalter der Keilform entsprechend allmählich zurückgeschoben, bevor sie abermals dem Federdruck folgend sich wieder in einen Zwischenraum absenken bzw. aufrichten.
- Vorzugsweise werden in konstruktiv einfacher Bauweise als Faltwerkzeuge zum Hochklappen der Seitenwände der Zuschnitte seitliche Führungsschienen verwendet, die in Förderrichtung gesehen von einer unterhalb des Endlosförderers liegenden Horizontalebene ansteigend und sich bis auf die Breite der Produktgruppe verjüngend angeordnet sind. Hierdurch werden beim Durchlauf der Verpackungen die Seitenwände kontinuierlich um 90° aufgerichtet.
- Alle bisher genannten Faltwerkzeuge sind höhen- und seitenverstellbar angeordnet, so daß beliebige Zuschnittgrößen gefaltet werden können.
- Der Zuförderer für die Zuschnitte besteht vorzugsweise aus einem schräg unterhalb des Förderers für die vereinzelten Produktgruppen angeordneten Endloskettenförderer, der mit Mitnehmern ausgestattet ist.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ferner der Zuförderer für die Produktgruppen mit einem Endlosmitnehmerkettenpaar mit dazwischen vertikal angeordneten Mitnehmerstäben zur Produktgruppenvereinzelung verwendet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
- Fig. 1 einen ebenen ungefalteten Zuschnitt,
- Fig. 2 in systematischer Darstellung das erfindungsgemäße Faltverfahren und
- Fig. 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Fig. 2.
- Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt besteht aus einem vorgestanzten ebenen Karton und besitzt eine als spätere Standfläche dienende Bodenwand A, hieran angrenzende Seitenwände B und C, die um vorbereitete Faltlinien 14 bzw. 16 hochgeklappt werden können, ferner eine Oberwand D, die mit der genannten Seitenwand C verbunden und um eine Faltlinie 20 klappbar ist. An dem längsgestreckten Ende besitzt die Seitenwand B eine Klebelasche B3, die um die Faltlinie 11 klappbar ist. Weitere Klebelaschen A1 und A2 besitzen die Bodenwand A, wobei diese Klebelaschen ebenfalls um Faltlinien 15 und 17 klappbar sind. In entsprechender Weise besitzt auch die Oberwand D Klebelaschen D1 und D2 mit entsprechend angrenzenden Faltlinien 21 und 22. Die Seitenteile B und C besitzen Einfaltlaschen B1, B2 und C1, C2, die an Faltlinien 12, 13 und 18, 19 angrenzen. Dieser Zuschnitt wird derart in die nachfolgende beschriebene Vorrichtung eingeführt, daß die mit A, bezeichnete Länge die Gesamtbreite und die mit B, bezeichnete Breite die spätere Länge der Verpackung in Förderrichtung bestimmt.
- Das erfindungsgemäße Faltverfahren ist im Prinzip aus Fig. 2 ersichtlich. Zunächst werden die vorderen Einfaltlaschen B1 und C1 um 90o aufgerichtet, anschließend wird die Produktgruppe 30, hier durch 6 Flaschen angedeutet, auf der Bodenwand A des Zuschnittes 10 geführt. Im weiteren Verlauf werden die hinteren Einfaltlaschen B2 und C2 um 90o aufgerichtet und beim Hochklappen der Seitenwände B und C gleichzeitig mit den Einfaltlaschen B1, B2 und C1, C2 einwärts geschwenkt. Gleichzeitig oder kurz danach werden die an dem Bodenteil A angelenkten Klebelaschen A1 und A2 um mindestens 45o, vorzugsweise etwa 60o , zur Horizontalen aufgerichtet, so daß sich nach dem vollständigen Hochklappen der Seitenwände B und C etwa die dritte gezeigte Stellung ergibt. Nunmehr wird noch die an der Unterseite mit Leim versehene Oberwand D mit den angelenkten Klebelaschen D1 und D2 gleichzeitig mit der Klebelasche B3 niedergedrückt. Die in vierter Position von links gesehene Darstellung zeigt den Verpackungszustand mit noch nicht festgeklebten Klebelaschen D1, D2 bzw. A1 und A2.
- Die Klebelaschen werden innenseitig mit einem Klebstoffauftrag versehen, bevor sie in Richtung der Einfaltlaschen B1, C1 an der Vorderseite bzw. B2 und C2 an der Rückseite geschwenkt werden. Das Andrücken der Klebelaschen D1 und A1 wird vollzogen, wenn die Verpackung 10b an der Rückseite der Verpackung 10a zur Anlage kommt bzw. wenn die Verpackung 10c an der Verpackung 10b anschlägt. An der rechten Figurenseite ist ein fortlaufender Verpackungsstrom mit anliegenden Vorder- und Rückseiten angedeutet.
- Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens, die im wesentlichen aus einer Synchronstation 29 für die Produktgruppe 30 und den Zuschnitt 10, ferner aus der Faltstation 40, einer Übergabestation 49 und einer Abbindestation 50 - in Förderrichtung gesehen - besteht. Als Zuförderer 23 dient ein Endlosförderband, das die Produktgruppen in einem beidseitig angeordneten Endlosmitnehmerkettenpaar 33 übergibt. Zur Produktsynchronisation - hier Gruppen von jeweils sechs Flaschen - dienen vertikal zum Kettenpaar angeordnete Mitnehmerstäbe 32, mit deren Hilfe die Produktgruppe in horizontaler Fortbewegung auf einer Bodenwand A des Zuschnittes 10 abgesetzt wird. Der Zuschnitt 10 wird hierbei von einer Endloskette 24 mit Mitnehmern 31 schräg aufwärtslaufend in eine gemeinsame Ebene gefördert. Vor dem Zusammenführen der Produktgruppe 30 wird der Zuschnitt von dem Endlosförderer 25 derart erfaßt, daß vorder- und rückseitig Backen 41, 42 als Faltwerkzeuge die Einfaltlaschen B1 und C1 an der Faltzuschnittvorderseite vertikal hochklappen, entsprechendes gilt für die rückseitigen Einfaltlaschen B2 und C2. Gleichzeitig mit dem Umklappen der genannten Einfaltlaschen B1, B2 und C1, C2 werden über entsprechende Finger 43, 44 die vordere und die hintere untere Klebelasche A1 und A2 (nur letzteres ist aus Fig. 3 ersichtlich) um 60° vorgefaltet. Bei weiterer Fortbewegung des Zuschnittes 10 mit der Bandgeschwindigkeit v₁ erfassen schließlich Faltschienen 45 und 46 die Seitenwände B und C, die senkrecht aufgerichtet werden. Danach werden durch entsprechende oberseitige Faltwerkzeuge zunächst die Klebelasche B3 und anschließend die Oberwand D heruntergeklappt, wobei vor dem endgültigen Herunterklappen der Oberwand D mittels nicht dargestellter Spritzköpfe Klebstoff auf die Innenseite der Oberwand D aufgetragen wird. In entsprechender Weise werden innenseitig die Klebelaschen A1, A2 und D1, D2 mit Klebstoff bestrichen. Nachdem der bis auf die Klebelaschen fertig gefaltete Zuschnitt 10 die Faltstation 40 verlassen hat, werden in einer Übergabestation 49 die unteren Klebelaschen A1 und A2 durch federbelastete keilförmige Gegenhalter 48 und die oberen Klebelaschen D1 und D2 durch keilförmige Gegenhalter 47 weiterhin in der Vorfaltposition gehalten, bis die Verpackung in der Abbindestation 50, deren Förderer mit einer geringeren Geschwindigkeit v₂ betrieben wird, der gefaltete Zuschnitt auf die Rückseite der davorliegenden Verpackung stößt, wodurch rückseitig der letztgenannten Verpackung und vorderseitig der auflaufenden Verpackung die Klebelaschen D2 und B2 bzw. A1 und D1 sich gegenseitig an die entsprechenden Einfaltlaschen B1, C1 bzw. B2 und C2 anlegen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist für das Falten und Verkleben an wrap-around-Verpackungen geschildert worden. Mit ein und derselben Vorrichtung können jedoch auch tray-Verpackungen gefaltet werden. Die Geschwindigkeiten der jeweiligen Förderer sind aufeinander durch Steuereinrichtungen abgestimmt. Für eine Verpackung der in Laufrichtung gemessenen Länge von 30 cm ergibt sich eine Geschwindigkeit v₂ von 18 m/min bei einer Taktzahl von 60/min, woraus sich eine Geschwindigkeit v₁ von 45,72 m/min ergibt, wenn der Abstand der Verpackungen in der Faltstation 46,2 cm beträgt. Bei demselben Abstand, gemessen von der Vorderwand einer ersten Verpackung zur Vorderwand der nächstfolgenden Verpackung von 0,762 m und einer Taktzahl von 60/min ergibt sich bei gleicher Geschwindigkeit v₁ eine Geschwindigkeit v₂ in der Abbindestation 50 von 12 m/min, wenn die Verpackungslänge in Förderrichtung gesehen 20 cm beträgt.
Claims (15)
- Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in wrap-around-oder tray-Verpackungen, insbesondere zum Verpacken von mehreren jeweils mindestens einreihigen Produktgruppen von Gebinden, insbesondere Gruppen von Flaschen, Gläsern oder Dosen, durch vollständige oder teilweise Umhüllung mit einer einseitig offenen oder geschlossenen kubischen Faltschachtel, die aus einem mit Faltlinien (11 bis 22) versehenen, einteiligen, vorzugsweise gestanzten Zuschnitt (10) gefaltet wird, die Zuschnitte (10) in Förderrichtung der Gegenstände (30) synchron mit diesen in eine gemeinsame horizontale Ebene gefördert werden und gleichzeitig oder kurz nach dem Absetzen der Gegenstände (30) auf der als Standfläche dienenden Bodenwand (A) des Zuschnittes (10) während dessen Weiterförderung durch Aufrichten bzw. Klappen der Seitenwände (B, C), der Einfaltlaschen (B1, B2, C1, C2) der Seitenwände und ggf. der Oberwand (D) sowie der Klebelaschen (B3, A1, A2, D1, D2) um die Gegenstände gefaltet und die sich überlappenden Einfaltlaschen (B1, B2, C1, C2) der Seitenwände (B, C) und die Klebelaschen (A1, A2, D1, D2) sowie ggf. die Oberwand (D) und die an einer Seitenwand (B) befindliche Klebelasche (B3) miteinander verklebt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die - in Förderrichtung gesehen - vorderen und hinteren Einfaltlaschen (B1, B2, C1, C2) der Seitenwände (B, C) des Zuschnittes (10) um 90° und die an der Bodenwand (A) angelenkten Klebelaschen (A1, A2) um mindestens 45°, vorzugsweise 60° +/- 10°, zur Horizontalen aufgerichtet und anschließend die Seitenwände (B, C) des Zuschnittes (10) um 90° hochgeklappt und schließlich nach dem Klebstoffauftrag auf die am Bodenteil befestigten unteren Klebelaschen (A1, A2) diese mit den als inneren Vorder- und Rückwandteilen dienenden Einfaltlaschen (B1, B2, C1, C2) durch Anpressen auf die korrespondierenden Klebelaschen einer vorlaufenden Verpackung verklebt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zuschnitten für wrap-around-Verpackungen (Umkartons) nach dem Aufrichten der Seitenwände (B, C) die an der einen Seitenwand (C) befestigte Oberwand (D) und die an der anderen Seitenwand (B) befestigte Klebelasche (B3) um die Faltlinien (20, 11) nacheinander um 90° umgeklappt und die an der Oberwand (D) vorder- und rückseitig befestigten oberen Klebelaschen (D1, D2) und die Klebelasche (B3) vorgefaltet und nach jeweiligem Klebstoffauftrag mit den entsprechenden überlappenden Einfaltlaschen (B1, B2, C1, C2) bzw. der Oberwand (D) durch Anpressen verklebt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und rückseitigen Klebelaschen (A1, A2, D1, D2) durch Aufschieben auf eine zuvor fertiggestellte Verpackung bzw. durch Nachschieben einer nachfolgend fertiggestellten Verpackung an die entsprechenden Einfaltlaschen angepreßt werden, bis der Klebstoff abgebunden bzw. ausgehärtet ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit (v₁) beim Durchführen der Zuschnitte (10) durch eine Faltstation (40) mit Faltwerkzeugen höher ist als die Fördergeschwindigkeit (v₂) in der Abbindestation (50) für den Klebstoff.
- Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Fördergeschwindigkeit (v₁) in der Faltstation (40) entsprechend dem Abstand der aufeinanderfolgenden Zuschnitte zuzüglich der Zuschnittlänge in Förderrichtung multipliziert mit der Taktzahl pro Minute, vorzugsweise 60/min bis 80/min, und eine Fördergeschwindigkeit (v₂) in der Abbindestation (50) entsprechend der Zuschnitt- bzw. Paketlänge multipliziert mit derselben Taktzahl pro Minute.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus jeweiligen sowohl für die Produktgruppen (30) als auch für die Zuschnitte (10) in einer gemeinsamen Richtung synchron auf einen Förderer (25) der Faltstation (40) mündenden antreibbaren Zuförderern für Gegenstände oder Produktgruppen von Gebinden in äquidistantem Abstand und für Zuschnitte, einer Faltstation mit Klebstoff-Spritzköpfen, in der in Förderrichtung mit einem Förderer (25) mitbewegbare Faltwerkzeuge (43, 44) zum Aufrichten der vorderen und hinteren an der Bodenwand befestigten Laschen (A1, A2) des Zuschnittes (10) um 90° und weitere stationäre Faltwerkzeuge (45, 46) zum Aufrichten der Seitenwände (B, C) des Zuschnittes um 90° vorgesehen sind, und einem Abförderer,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Faltstation (40) in Förderrichtung mit dem Förderer (25) mitbewegbare Faltwerkzeuge (41, 42) zum Aufrichten der in Förderrichtung gesehen vorderen und hinteren Einfaltlaschen (B1, B2, C1, C2) an den Seitenwänden (B, C) des Zuschnittes (10) um 90° und die Faltwerkzeuge (43, 44) zum Aufrichten der vorderen und hinteren Klebelaschen (A1, A2) um mindestens 45°, vorzugsweise 60° +/- 10°, und vor dem Abförderer in einer Abbindestation (50) ein weiterer mit geringerer Geschwindigkeit (v₂) als der Faltstationförderer (25) antreibbarer weiterer Förderer vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltstationförderer (25) ein Endlosförderer ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß synchron mit dem Endlosförderer (25) beidseitig Endlosketten, vorzugsweise Scharnierbandketten, mit daran im Abstand der Zuschnittlänge verstellbar angelenkten Faltwerkzeugen (41 bis 44) antreibbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltwerkzeuge (41, 42) zum Aufrichten der vorderen und hinteren Einfaltlaschen (B1, B2, C1, C2) des Zuschnittes (10) jeweils aus Backen (41, 42) bestehen, an denen Faltwerkzeuge (43,44) zum Aufrichten der vorderen und hinteren unteren Klebelasche (A1, A2) einwärts gerichtet befestigt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß obere Faltwerkzeuge zum Umklappen bzw. Falten der Oberwand (D) und der oberen Klebelasche (B3) den Faltwerkzeugen (45, 46) zum Aufrichten der Seitenwände (B, C) nachgeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung gesehen hinter dem Endlosförderer (25) untere und ggf. zusätzlich obere federbelastete keilförmige Gegenhalter (47, 48) zum Aufrechthalten bzw. Niederdrücken der Klebelaschen (A1, A2 bzw. D1, D2) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltwerkzeuge zum Hochklappen der Seitenwände (B, C) aus seitlichen Führungsschienen (45, 46) bestehen, die in Förderrichtung gesehen von einer unterhalb des Endlosförderers (25) liegenden Horizontalebene ansteigend und sich bis auf die Breite der Produktgruppe (30) verjüngend angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltwerkzeuge (41 bis 48) höhen- und/oder seitenverstellbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuförderer (24) für die Zuschnitte (10) aus einem schräg unterhalb des Förderers (23) für die vereinzelten Produktgruppen (30) angeordneten Endloskettenförderer mit Mitnehmern (31) besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuförderer (23) für die Produktgruppe (30) mit einem Endlosmitnehmerkettenpaar (33) mit dazwischen vertikal angeordneten Mitnehmerstäben (32) zur Produktgruppensynchronisation besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4018140 | 1990-06-05 | ||
DE4018140A DE4018140C1 (de) | 1990-06-06 | 1990-06-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91105397T AT85951T (de) | 1990-06-06 | 1991-04-05 | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einer faltschachtel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0460374A1 EP0460374A1 (de) | 1991-12-11 |
EP0460374B1 true EP0460374B1 (de) | 1993-02-24 |
Family
ID=6407898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91105397A Expired - Lifetime EP0460374B1 (de) | 1990-06-06 | 1991-04-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Faltschachtel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5148654A (de) |
EP (1) | EP0460374B1 (de) |
JP (1) | JPH04242503A (de) |
AT (1) | AT85951T (de) |
CA (1) | CA2043941C (de) |
DE (2) | DE4018140C1 (de) |
ES (1) | ES2038524T3 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329467A1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-02 | Packmaster System Entwicklung | Verfahren zur Verpackung einer Mehrzahl von Behältnissen (Verbundsystem) sowie Verpackungsmaterialzuschnitt |
US5507128A (en) * | 1994-11-10 | 1996-04-16 | Standard-Knapp, Inc. | Tray blank magazine and infeed for packaging machine |
IT1273839B (it) * | 1994-11-11 | 1997-07-11 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Metodo e macchina di incarto per gruppi di prodotti |
DE4441700A1 (de) * | 1994-11-24 | 1996-05-30 | Kisters Maschinenbau Gmbh | Einrichtung zum Transportieren von mit einem unterhalb des Verschlusses angeordneten Kragen versehenen, kippgefährdeten Flaschen |
US5598685A (en) * | 1995-03-14 | 1997-02-04 | Stone Container Corporation | Apparatus and process for packaging fragile articles |
IT1285547B1 (it) | 1996-01-24 | 1998-06-18 | Baumer Srl | Metodo per abbinare in vista dell'imballaggio prodotti con e sopra fustellati da imballaggio particolarmente indicato per macchine |
DE19602358C1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-03-13 | Europa Carton Faltschachtel | Verfahren zum Herstellen von Behälterträgern und Abpacken von Behältern in Behälterträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
IT1286773B1 (it) * | 1996-11-18 | 1998-07-17 | Gd Spa | Metodo di incarto per pacchetti rigidi di sigarette |
IT1289474B1 (it) * | 1996-12-19 | 1998-10-15 | Smi Spa | EQUIPMENT FOR PACKAGING PRODUCTS IN OPEN OR CLOSED BOXES, STARTING FROM THE FLAT CARTON |
US6374581B1 (en) * | 1997-09-19 | 2002-04-23 | The Mead Corporation | Feeder mechanism and hopper for two different types of cartons |
DE19843490A1 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-23 | Odeko Verpackungsmaterialien G | Verfahren zum kontinuierlichen Formgeben von flachen Zuschnitten in Schachteln |
IT1304398B1 (it) | 1998-10-13 | 2001-03-19 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Metodo ed unita' per la formazione di un gruppo di prodotti in unamacchina cartonatrice. |
IT1304400B1 (it) * | 1998-10-13 | 2001-03-19 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Metodo e macchina per l'incarto di un prodotto. |
US6098375A (en) | 1998-11-04 | 2000-08-08 | Standard Knapp Inc. | Case packing machine |
US6688074B1 (en) | 1998-11-04 | 2004-02-10 | Standard Knapp Inc. | Case packing machine and method |
WO2001081185A1 (en) * | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Waterhill, Llc | Form-fitting packaging |
ITBO20000467A1 (it) | 2000-07-31 | 2002-01-31 | Prasmatic S R L | Macchina incartonatrice di tipo wrap-around , trsformabile in vassoiatrice , con magazzino dei cartoni posto al di fuori , in linea ed all' |
ITBO20010009A1 (it) | 2001-01-12 | 2002-07-12 | Baumer Srl | MULTIFUNCTIONAL PACKAGING LINE |
ITBO20010057A1 (it) | 2001-02-05 | 2002-08-05 | Baumer Srl | Metodo e sistema per chiudere i lembi delle testate di un imballo a manicotto |
KR100788146B1 (ko) * | 2001-08-24 | 2007-12-21 | 엘비피 매뉴팩츄어링 인크. | 음료 용기 홀더 제조 방법 |
ES2222059B1 (es) * | 2001-12-14 | 2006-03-16 | Boix Maquinaria; S.A. | Maquina para envasar botellas en cajas de carton. |
NL1023074C2 (nl) * | 2003-04-01 | 2004-10-04 | Heineken Tech Services | Multipack en plano en werkwijze voor de vervaardiging daarvan. |
US7568611B2 (en) * | 2004-04-30 | 2009-08-04 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Carton having stacking strength-enhancing feature |
JP2006082853A (ja) * | 2004-09-17 | 2006-03-30 | Kyoto Seisakusho Co Ltd | ラップラウンド包装方法及びラップラウンド包装装置 |
ES2321324T3 (es) * | 2004-11-05 | 2009-06-04 | Meadwestvaco Packaging Systems Llc | Procedimiento y equipo para construir una caja de carton. |
US7316103B2 (en) * | 2006-06-05 | 2008-01-08 | Graphic Packaging International, Inc. | Continuous motion packaging system |
FR2910879B1 (fr) * | 2006-12-29 | 2009-04-03 | Michel Lamamy | Dispositif pour suremballer en lot au moins un objet |
ITBO20070132A1 (it) * | 2007-02-28 | 2008-09-01 | Baumer Srl | Metodo per formare un coperchio sulla sommita di un prodotto e/o un imballo in due pezzi comprendente detto coperchio ed un vassoio |
EP2078676B1 (de) * | 2008-01-10 | 2011-05-18 | Jomet OY | Warenverpackungsstation |
DE102008019077A1 (de) * | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Krones Ag | Verpackungsmaschine für Gebinde von Getränkebehältern, Führungselement hierfür und Verfahren zum Verpacken von Gebinden |
FR2943633A1 (fr) * | 2009-03-26 | 2010-10-01 | Sidel Participations | METHOD FOR PACKAGING A LOT OF PRODUCTS |
GB0905291D0 (en) * | 2009-03-27 | 2009-05-13 | Meadwestvaco Packaging Systems | Packaging machine |
US8096338B2 (en) * | 2009-09-25 | 2012-01-17 | Michael Alan Postill | Method and apparatus for applying sheet material to a vehicle |
US8246527B2 (en) * | 2009-10-21 | 2012-08-21 | J&L Group International, Llc | Systems and methods for folding |
FR2954285B1 (fr) * | 2009-12-22 | 2012-02-03 | Automatisation Et Renovation Du Conditionnement Dans Les Ind Laitieres Arcil | Procede et machine de suremballage d'articles pour former des lots d'articles, du type comprenant une certaine pluralite d'articles et un suremballage en carton. |
US9266632B1 (en) * | 2011-08-05 | 2016-02-23 | Douglas Machine Inc. | Split/splittable retail ready package |
US10071827B2 (en) * | 2013-01-15 | 2018-09-11 | Alain Cerf | Restraining flaps of an insert |
WO2014117820A1 (en) * | 2013-01-29 | 2014-08-07 | Neopost Technologies | A method and system for automatically forming packaging boxes |
US10543945B2 (en) | 2013-01-29 | 2020-01-28 | Neopost Technologies | Method and system for automatically forming packaging boxes |
GB2522239A (en) * | 2014-01-19 | 2015-07-22 | Elton Jeremy Nunes | Method of inserting a tray into a box |
ITUA20163739A1 (it) * | 2016-05-24 | 2017-11-24 | F L Auto S R L | CLOSING STATION FOR THE CLOSING OF A CARTON BOX FORMED AROUND A ARTICLE AND A MACHINE FOR PACKING AN ARTICLE INTO A CARDBOARD BOX OBTAINED FROM A PACKING CARD |
EP3326923A1 (de) * | 2016-11-24 | 2018-05-30 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Faltvorrichtung zum falten von flächigen verpackungselementen |
WO2018160293A1 (en) * | 2017-02-28 | 2018-09-07 | Packaging Progressions, Inc. | Flap folding assembly |
IT201700090029A1 (it) * | 2017-08-03 | 2019-02-03 | Panotec Srl | PLANT FOR THE AUTOMATED PACKAGING OF OBJECTS INSIDE CARDBOARD BOXES |
CN107902151B (zh) * | 2017-10-25 | 2019-09-03 | 上海利兰机械设备有限公司 | 裹包机 |
US20200361654A1 (en) * | 2018-01-31 | 2020-11-19 | Quadient Technologies France | Cardboard blank for a box, method and system for creating a custom-sized cardboard blank for a box, and method and system for packaging shipment sets in a box |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2932929A (en) * | 1959-01-08 | 1960-04-19 | Burgermeister Brewing Corp | Tray packing and forming machine |
US3016670A (en) * | 1959-10-29 | 1962-01-16 | Crompton & Knowles Packaging C | Tray filling and forming apparatus |
US3482372A (en) * | 1963-08-29 | 1969-12-09 | Fibreboard Corp | Method and apparatus for packaging containers |
US3332207A (en) * | 1963-12-11 | 1967-07-25 | H G Weber And Company Inc | Carton forming, filling and sealing machine |
US3555776A (en) * | 1966-05-04 | 1971-01-19 | Johns Nigrelli Johns | Machine for forming a tray around a group of articles |
CH478026A (de) * | 1967-08-25 | 1969-09-15 | Sig Schweiz Industrieges | Vorrichtung zur Herstellung einer Sammelpackung |
CA862532A (en) * | 1968-02-28 | 1971-02-02 | Canadian International Paper Company | Method of sealing the manufacturer's flap to a package |
GB1285801A (en) * | 1970-06-08 | 1972-08-16 | Bowater Packaging Ltd | Carton erecting apparatus |
IT970180B (it) * | 1972-11-02 | 1974-04-10 | Cavanna M | Dispositivo per l abbinamento di prodotti e relativi imbalaggi durante l alimentazione di una macchina confezionatrice |
US3844088A (en) * | 1973-05-15 | 1974-10-29 | Mcdonough Mfg Co | Packaging and blank handling systems |
US3990210A (en) * | 1973-05-15 | 1976-11-09 | Mcdonough Manufacturing Company | Packaging and blank handling systems |
US3955342A (en) * | 1974-03-01 | 1976-05-11 | Stone Container Corporation | Compression section roller for packaging machine |
JPS5422835Y2 (de) * | 1974-06-29 | 1979-08-08 | ||
DE2550258A1 (de) * | 1975-11-08 | 1977-05-12 | Helmut Skerra | Verpackungsmaschine |
US4149452A (en) * | 1977-05-04 | 1979-04-17 | Talarico Lawrence J | Folding and packaging machine |
GB1593653A (en) * | 1978-03-20 | 1981-07-22 | Bowater Packaging Ltd | Method and apparatus for wrapping a carton blank around goods to be packed |
US4571916A (en) * | 1983-12-05 | 1986-02-25 | Southern Tool Company | Secondary packaging machine |
IT1174517B (it) * | 1984-04-27 | 1987-07-01 | Ocme Spa | Macchina incartonatrice ad avvolgimento di cartoni attorno a pacchi preformati di oggetti |
US4727708A (en) * | 1986-10-06 | 1988-03-01 | Manville Corporation | Wrap-around packaging machine |
US4793117A (en) * | 1987-05-06 | 1988-12-27 | Standard Knapp, Inc. | Continuous motion tray type packaging machine |
-
1990
- 1990-06-06 DE DE4018140A patent/DE4018140C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-04-05 ES ES199191105397T patent/ES2038524T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-05 EP EP91105397A patent/EP0460374B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-05 AT AT91105397T patent/AT85951T/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-05 DE DE9191105397T patent/DE59100043D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-05 CA CA002043941A patent/CA2043941C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-06 JP JP3135180A patent/JPH04242503A/ja active Pending
- 1991-06-06 US US07/712,159 patent/US5148654A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59100043D1 (de) | 1993-04-01 |
JPH04242503A (en) | 1992-08-31 |
EP0460374A1 (de) | 1991-12-11 |
ES2038524T3 (es) | 1993-07-16 |
CA2043941C (en) | 1995-02-07 |
DE4018140C1 (de) | 1991-09-26 |
AT85951T (de) | 1993-03-15 |
US5148654A (en) | 1992-09-22 |
CA2043941A1 (en) | 1991-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2599734B1 (de) | Packungen insbesondere für Zigaretten | |
EP0298294B1 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Packungen | |
EP0122524B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange) | |
DE3522614C2 (de) | ||
EP0803446B1 (de) | Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE3213561C2 (de) | ||
DE4243008C1 (de) | Packmaschine | |
EP0078066B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten o.ä. | |
DE60213049T2 (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung einer steifen Zigarettenschachtel | |
EP1448443B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten | |
EP3012197B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln | |
EP0959002B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von (Einzel-)Packungen | |
EP0386524A1 (de) | Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse | |
EP0563643B1 (de) | Kartoniereinrichtung | |
EP2477907B1 (de) | Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
EP0197368B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten | |
EP0137334B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen | |
EP2234891B1 (de) | Verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten | |
EP0135818B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Zigaretten-Packungen in Folienzuschnitte | |
EP3027543B1 (de) | Palettiervorrichtung für verpackungseinheiten | |
DE2840850C2 (de) | ||
EP2544951B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln | |
EP2139776B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln | |
EP2935019B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur förderung von stückgütern in einer abfüllmaschine | |
DE102004009584A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Palettieren von Kartonpackungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911008 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920319 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 85951 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930315 Kind code of ref document: T Format of ref document f/p: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930224 Ref country code: BE Effective date: 19930224 Ref country code: DK Effective date: 19930224 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930301 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59100043 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930401 Format of ref document f/p: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930430 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed |
Owner name: STUDIO JAUMANN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2038524 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Format of ref document f/p: P |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91105397.3 Format of ref document f/p: F |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950206 Year of fee payment: 05 Ref country code: GB Payment date: 19950206 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950307 Year of fee payment: 05 Ref country code: SE Payment date: 19950307 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950430 Year of fee payment: 05 Ref country code: NL Payment date: 19950430 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950628 Year of fee payment: 05 Ref country code: CH Payment date: 19950628 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960216 Year of fee payment: 06 Ref country code: DE Payment date: 19960216 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960326 Year of fee payment: 06 Ref country code: FR Payment date: 19960326 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960409 Year of fee payment: 06 Ref country code: ES Payment date: 19960409 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19960430 Ref country code: LI Effective date: 19960430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19961101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19961101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91105397.3 Format of ref document f/p: F |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050405 |